[go: up one dir, main page]

DE202013105078U1 - Container closure and beverage can with such - Google Patents

Container closure and beverage can with such Download PDF

Info

Publication number
DE202013105078U1
DE202013105078U1 DE201320105078 DE202013105078U DE202013105078U1 DE 202013105078 U1 DE202013105078 U1 DE 202013105078U1 DE 201320105078 DE201320105078 DE 201320105078 DE 202013105078 U DE202013105078 U DE 202013105078U DE 202013105078 U1 DE202013105078 U1 DE 202013105078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
flange
container closure
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105078
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320105078 priority Critical patent/DE202013105078U1/en
Publication of DE202013105078U1 publication Critical patent/DE202013105078U1/en
Priority to EP14801954.0A priority patent/EP3052394B1/en
Priority to PCT/EP2014/073845 priority patent/WO2015067671A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/12Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers expansible, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälterverschluss mit – einem Flansch (01) aus Kunststoff, der an einer Behälterseite einen verformbaren Befestigungsabschnitt (06) besitzt, umfassend • eine radial außen liegende Dichtwulst (07) mit in einer Querschnittsebene umlaufenden Nut (09), • eine umlaufende Spreizfuge (08), die zwischen einem radial innen liegenden Wandabschnitt des Flansches und der radial außen liegenden Dichtwulst (07) verläuft; – einem Deckel (10), der lösbar an einer Abgabeöffnung (02) des Flansches (01) angebracht ist, umfassend • eine Verschlussfläche (11), • eine sich an die Verschlussfläche (11) anschließende Außenhülse (12), mit einem Querschnitt, der ein umschließendes Aufsetzen auf den Flansch (01) gestattet, und mit einer Längserstreckung, die ein Eindringen eines am freien Ende der Außenhülse (12) angeordneten Spreizelements (13) in die Spreizfuge (08) bewirkt, wobei das Spreizelement (13) derart gestaltet ist, dass die Dichtwulst (07) radial nach außen gedrückt wird, um die Nut (09) über den Rand einer Öffnung (05) eines Behälters (03) zu schieben, wenn der Behälterverschluss darin eingesetzt wird.Container closure with - a flange (01) made of plastic, which has a deformable fastening section (06) on one side of the container, comprising • a radially outer sealing bead (07) with a groove (09) encircling a cross-sectional plane, • a circumferential expansion joint (08) , which runs between a radially inner wall section of the flange and the radially outer sealing bead (07); A cover (10) which is detachably attached to a discharge opening (02) of the flange (01), comprising • a closure surface (11), • an outer sleeve (12) adjoining the closure surface (11), with a cross section, which allows an encompassing placement on the flange (01), and with a longitudinal extension, which causes an expansion element (13) arranged at the free end of the outer sleeve (12) to penetrate into the expansion joint (08), the expansion element (13) being designed in this way is that the sealing bead (07) is pressed radially outward to push the groove (09) over the edge of an opening (05) of a container (03) when the container closure is inserted therein.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluss, der zwei Hauptbestandteile umfasst, nämlich einen aus Kunststoff bestehenden Flansch, welcher an einer Öffnungsfläche eines Behälters befestigt werden kann, und weiterhin einen Deckel, der lösbar an einer Abgabeöffnung des Flansches angebracht ist. The present invention relates to a container closure comprising two main components, namely a plastic flange, which can be fixed to an opening surface of a container, and further a lid, which is detachably attached to a discharge opening of the flange.

Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Behälter, insbesondere eine Getränkedose bzw. einen vergleichbaren Flüssigkeitsbehälter mit einem solchen Behälterverschluss. The invention further relates to a container, in particular a beverage can or a comparable liquid container with such a container closure.

Insbesondere bei Getränkedosen aber auch bei anderen Behältern, die vorzugsweise Flüssigkeiten enthalten, können wieder verschließbare, gut dichtende Behälterverschlüsse entweder gar nicht oder nur mit erheblichem Aufwand angebracht werden. Natürlich ist es möglich, insbesondere an Kunststoffbehältern eine verschließbare Ausgabeöffnung herstellerseitig vorzusehen, wodurch die Komplexität der regelmäßig verwendeten Spritzgussformen allerdings steigt und damit auch die Herstellungskosten höher sind. Bei Massenprodukten, wie beispielsweise den herkömmlichen metallischen Getränkedosen sind die Herstellungskosten ein wesentliches Kriterium, so dass hier möglichst einfache Formen bevorzugt werden. Solche Getränkedosen bestehen heutzutage regelmäßig aus dünnem Aluminium oder Weißblech. In der Deckelfläche solcher Getränkedosen sind Öffnungsflächen vorgesehen, in denen ein vorgestanzter Bereich herausgebrochen werden kann, um eine Abgabeöffnung herzustellen. Eine derart geöffnete Getränkedose kann ohne zusätzliche Elemente nicht mehr dicht verschlossen werden. Especially in the case of beverage cans but also in other containers, which preferably contain liquids, resealable, well-sealed container closures can either not be attached or only with considerable effort. Of course, it is possible to provide a closable dispensing opening on the manufacturer side, in particular on plastic containers, whereby, however, the complexity of the injection molds used regularly increases and thus the production costs are higher. For mass products, such as the conventional metal beverage cans, the production costs are an essential criterion, so that the simplest possible forms are preferred here. Today, such beverage cans regularly consist of thin aluminum or tinplate. In the top surface of such beverage cans, there are provided opening surfaces in which a pre-punched region can be broken away to produce a dispensing opening. Such a opened beverage can can no longer be sealed tight without additional elements.

Beispielsweise die DE 40 35 395 A1 zeigt eine derartige Getränkedose, dort als Verpackungsmittel mit vorgefertigter Sollöffnung und dazugehörigem Lifthebel bezeichnet. In diesem Fall soll der Lifthebel als Wiederverschluss für die hergestellte Öffnung in der Getränkedose dienen. Dazu ist der Lifthebel schwenkbar gelagert und besitzt eine Verschlussfläche, die nach dem ersten Öffnen in die hergestellte Öffnung gedrückt werden kann. Eine sichere, flüssigkeitsdichte Verbindung lässt sich auf diese Weise jedoch kaum herstellen. Außerdem besteht das besondere Problem, dass die Materialkanten am Rande der hergestellten Öffnung dauerhaft von der in der Dose enthaltenen Flüssigkeit benetzt werden und aufgrund der an dieser Stelle fehlenden Oberflächenschutzschicht verstärkt zu Korrosion neigen. For example, the DE 40 35 395 A1 shows such a beverage can, there referred to as packaging means with prefabricated desired opening and associated lift lever. In this case, the lift lever should serve as a reclosure for the prepared opening in the beverage can. For this purpose, the lift lever is pivotally mounted and has a closure surface which can be pressed after the first opening in the prepared opening. A safe, liquid-tight connection can be made in this way, however, hardly. In addition, there is the particular problem that the edges of the material at the edge of the opening produced are permanently wetted by the liquid contained in the can and increasingly tend to corrosion due to the lack of surface protection layer at this point.

Die DE 295 11 368 U1 zeigt einen Getränkedosenverschluss, in Form eines auf die Dosenoberseite aufrastbaren Deckels mit einer verschließbaren Ausgießöffnung. Der Deckel besitzt einen zylinderförmigen Ansatz mit einer Abstufung. Die Ausgießöffnung ist durch einen schwenkbar gelagerten Deckelabschnitt verschließbar, der einen formschlüssig in die Ausgießöffnung eingreifenden Dichtkonus aufweist. Beim Gebrauch der Getränkedose kann allerdings Flüssigkeit zwischen der Dosenoberseite und dem separat aufgesetzten Deckel verbleiben. Es besteht außerdem die Gefahr, dass Flüssigkeit am Rand des aufrastbaren Deckels austritt. Außerdem ist der Getränkedosenverschluss nur aufwendig herzustellen. Auch bei dieser Anordnung bleiben die Öffnungsränder in der Öffnungsfläche der Getränkedose ungeschützt und neigen zu Korrosion. The DE 295 11 368 U1 shows a beverage can closure, in the form of a aufstastbaren on the top of the can lid with a closable pouring opening. The lid has a cylindrical approach with a gradation. The pouring opening can be closed by a pivotally mounted cover section, which has a sealing cone which engages in a form-fitting manner in the pouring opening. However, when using the beverage can, liquid may remain between the can top and the separately attached lid. There is also the risk that liquid leaks at the edge of the snap-on lid. In addition, the beverage can closure is expensive to produce. Even with this arrangement, the opening edges in the opening surface of the beverage can remain unprotected and prone to corrosion.

Die DE 20 2011 101 705 U1 beschreibt einen Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine Getränkedose. Der Verschluss besitzt ein Verschlussunterteil zur flüssigkeitsdichten Montage in eine Öffnung in dem Flüssigkeitsbehälter, wobei das Verschlussunterteil einen Durchlass zum Ausgießen einer in dem Flüssigkeitsbehälter befindlichen Flüssigkeit aufweist. Weiterhin ist ein Verschlussoberteil vorgesehen, das auf dem Verschlussunterteil angeordnet ist und einen Durchlass für die Flüssigkeit aufweist. Das Verschlussoberteil ist relativ zum Verschlussunterteil drehbar, während das Verschlussunterteil in dem Flüssigkeitsbehälter fixiert ist. Schwierigkeiten bereitet auch in diesem Fall die Anbringung des Verschlussunterteils in der Öffnung der Öffnungsfläche. Insbesondere ist eine Abdichtung der Ränder der Öffnung nicht oder nur mit erheblichem Aufwand zu gewährleisten. The DE 20 2011 101 705 U1 describes a closure for a liquid container, in particular for a beverage can. The closure has a closure bottom for liquid tight fitting into an opening in the liquid container, the closure bottom having a passage for pouring out a liquid in the liquid container. Furthermore, an upper closure part is provided, which is arranged on the closure lower part and has a passage for the liquid. The closure top is rotatable relative to the closure bottom, while the closure bottom is fixed in the liquid container. Difficulties in this case, the attachment of the closure lower part in the opening of the opening surface. In particular, a seal of the edges of the opening is not or only with considerable effort to ensure.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, einen Behälterverschluss zur Verfügung zu stellen, der preiswert herstellbar ist, einfach in einer Öffnung eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose angebracht werden kann, einen dichten Wiederverschluss ermöglicht und gleichzeitig die Schnittkanten der Öffnung dauerhaft vor einem Kontakt mit der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit schützt, um eine Korrosion dieser Kanten zu verhindern. It is an object of the present invention, starting from the prior art, to provide a container closure which is inexpensive to produce, can be easily mounted in an opening of a container, in particular a beverage can, enables a tight reclosure and at the same time permanently secures the cut edges of the aperture protects against contact with the liquid contained in the container to prevent corrosion of these edges.

Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, einen Behälter bereit zu stellen, der mit einem entsprechen verbesserten Behälterverschluss ausgerüstet ist. Another object is seen to provide a container which is equipped with a correspondingly improved container closure.

Diese Aufgaben werden durch einen Behälterverschluss gemäß dem beigefügten Anspruch 1 bzw. einen Behälter gemäß dem Anspruch 10 gelöst. These objects are achieved by a container closure according to the appended claim 1 and a container according to claim 10, respectively.

Der erfindungsgemäße Behälterverschluss besitzt an seinem aus Kunststoff bestehenden Flansch einen verformbaren Befestigungsabschnitt. Dieser umfasst eine radial außen liegende Dichtwulst mit in einer Querschnittsebene umlaufenden Nut. Die Breite der Nut entspricht im Wesentlichen der Dicke einer Öffnungsfläche eines zu verschließenden Behälters. Die Kontur der Nut entspricht im Wesentlichen der Kontur einer Öffnung in der Öffnungsfläche des Behälters. Der Befestigungsabschnitt des Behälterverschlusses umfasst weiterhin eine umlaufende Spreizfuge, die zwischen einem radial innen liegenden Wandabschnitt des Flansches und der radial außen liegenden Dichtwulst verläuft. Zum Behälterverschluss gehört darüber hinaus ein Deckel, der lösbar an einer Abgabeöffnung des Flansches angebracht ist. Dieser Deckel umfasst eine Verschlussfläche sowie eine sich an die Verschlussfläche anschließende Außenhülse. Der Querschnitt der Außenhülse ist derart an den Flansch angepasst, dass ein Aufsetzen des Deckels auf den Flansch zu einer flüssigkeitsdichten Verbindung führt. Die Außenhülse besitzt eine Längserstreckung, die ein Eindringen eines an ihrem freien Ende befindlichen Spreizelements in die Spreizfuge gestattet. Dabei ist das Spreizelement der Außenhülse derart gestaltet, dass die Dichtwulst bei diesem Eindringen radial nach außen gedrückt wird, um die Nut über den Rand der Öffnung des Behälters zu schieben. Dadurch wird einerseits der Flansch in der Öffnungsfläche des Behälters befestigt, andererseits ist die Kante der Öffnung in die Nut der Dichtwulst eingepresst und dauerhaft vor der Flüssigkeit geschützt, so dass eine Korrosion nicht mehr stattfinden kann. The container closure according to the invention has on its existing plastic flange a deformable mounting portion. This comprises a radially outer sealing bead with circumferential in a cross-sectional plane groove. The width of the groove substantially corresponds to the thickness of an opening area of a container to be closed. The contour of the groove corresponds to Essentially the contour of an opening in the opening surface of the container. The attachment portion of the container closure further comprises a circumferential expansion joint extending between a radially inner wall portion of the flange and the radially outer sealing bead. The container closure also includes a lid which is releasably attached to a discharge opening of the flange. This cover comprises a closure surface and an outer sleeve adjoining the closure surface. The cross section of the outer sleeve is adapted to the flange such that placing the cover on the flange results in a fluid-tight connection. The outer sleeve has a longitudinal extent, which allows penetration of a spreading element located at its free end in the expansion joint. In this case, the expansion element of the outer sleeve is designed such that the sealing bead is pressed in this penetration radially outward to push the groove over the edge of the opening of the container. As a result, on the one hand the flange is fixed in the opening surface of the container, on the other hand, the edge of the opening is pressed into the groove of the sealing bead and permanently protected from the liquid, so that corrosion can no longer take place.

Bei besonderen Ausführungsformen des Behälterverschlusses beträgt die Tiefe der Nut zwischen 1 und 5 mm. Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die Breite der Nut etwas geringer als die Materialstärke der Öffnungsfläche ist, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 2,5 mm liegt. Das Material der Öffnungsfläche presst sich dann in das verformbare Material der Dichtwulst besonders gut ein. Die Nut kann eine sich nach innen verringernde Öffnungsbreite besitzen. In particular embodiments of the container closure, the depth of the groove is between 1 and 5 mm. It is also advantageous if the width of the groove is slightly less than the material thickness of the opening surface, preferably in the range between 0.5 and 2.5 mm. The material of the opening surface then presses into the deformable material of the sealing bead particularly well. The groove may have an inwardly decreasing opening width.

Vorteilhafte Ausführungsformen zeichnen sich durch eine sich verringernde Wandstärke am Ende der Außenhülse des Deckels aus. Insbesondere ist dieses freie Ende, welches das Spreizelement bildet, keilförmig gestaltet, um beim Eindringen in die Spreizfuge das Aufkeilen der Spreizfuge zu unterstützen. Advantageous embodiments are characterized by a decreasing wall thickness at the end of the outer sleeve of the lid. In particular, this free end, which forms the expansion element, designed wedge-shaped to support the wedging of the expansion joint when penetrating into the expansion joint.

Es ist vorteilhaft, wenn Flansch und Deckel einen kreisförmigen Querschnitt besitzen und an der Außenseite des Flansches sowie der Innenseite der Außenhülse des Deckels jeweils komplementäre Gewindeabschnitte angebracht sind. Der Deckel kann dann auf den Flansch aufgeschraubt werden, so dass auch geringe Kräfte ausreichend sind, um das freie Ende der Außenhülse des Deckels in die Spreizfuge eindringen zu lassen. It is advantageous if flange and cover have a circular cross-section and on the outside of the flange and the inside of the outer sleeve of the cover respectively complementary threaded portions are mounted. The lid can then be screwed onto the flange, so that even small forces are sufficient to allow the free end of the outer sleeve of the lid to penetrate into the expansion joint.

Eine bevorzugte Ausführungsform des Behälterverschlusses besitzt am Deckel Mitnehmerelemente, welche beim Einsetzen des Behälterverschlusses das Spreizelement zum Mitdrehen veranlassen. Ebenso kann über weitere Mitnehmer eine Drehung des Flansches bewirkt werden. Dies unterstützt wiederum das Eindringen der Ränder der Öffnung der Öffnungsfläche in die Nut der Dichtwulst. A preferred embodiment of the container closure has on the lid driver elements which cause the expansion element to co-rotate when inserting the container closure. Likewise, a rotation of the flange can be effected via further drivers. This in turn supports the penetration of the edges of the opening of the opening surface in the groove of the sealing bead.

Vorzugsweise besitzt der Befestigungsabschnitt des Flansches einen sich zum Flanschende hin verjüngenden Außendurchmesser. Diese Ausgestaltung erleichtert das Eindringen des Behälterverschlusses in die Öffnung der Getränkedose bzw. des sonstigen Behälters. Es ist dabei zweckmäßig, wenn das Flanschende beim Einsetzen in die Öffnung geringfügig in seinem Querschnitt verringert werden kann, im Rahmen einer elastischen Verformung, und nach dem Einsetzen in seine Ausgangsform zurückgeht, so dass die Nut bereits einen Teil des Randes der Öffnung aufnimmt und auf diese Weise den Behälterverschluss in axialer Richtung positioniert. Preferably, the attachment portion of the flange has an outer diameter tapering towards the flange end. This configuration facilitates the penetration of the container closure into the opening of the beverage can or other container. It is expedient if the flange can be slightly reduced in its cross-section during insertion into the opening, in the context of elastic deformation, and goes back to its original shape after insertion, so that the groove already receives part of the edge of the opening and on this way, the container closure positioned in the axial direction.

Erfindungsgemäß wird auch ein Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise in Form einer Getränkedose bereitgestellt, die eine Öffnung in einer Öffnungsfläche aufweist, wobei in der Öffnung ein erfindungsgemäßer Behälterverschluss eingesetzt ist. Der Behälterverschluss kann herstellerseitig eingesetzt werden, wenn die Getränkedose bereits mit diesem Verschluss verkauft werden soll. Ebenso ist es möglich, dem Nutzer einen separaten Behälterverschluss zur Verfügung zu stellen, den dieser dann nach dem ersten Öffnen der Getränkedose selbst einsetzen kann, sofern die Getränkedose wieder verschlossen werden soll. The invention also provides a liquid container, preferably in the form of a beverage can, which has an opening in an opening area, wherein a container closure according to the invention is inserted in the opening. The container closure can be used by the manufacturer, if the beverage can already be sold with this closure. It is also possible to provide the user with a separate container closure, which can then be used after the first opening of the beverage can itself, if the beverage can is to be closed again.

Es ist vorteilhaft, wenn die Getränkedose am Rand der Öffnung Vorsprünge aufweist, die in der Art einer Verrastung der dauerhaften Befestigung des Behälterverschlusses dienen. It is advantageous if the beverage can at the edge of the opening has projections which serve in the manner of locking the permanent attachment of the container closure.

Die Öffnung kann in der Getränkedose beispielsweise durch stanzen oder schneiden eingebracht werden. The opening can be introduced in the beverage can, for example by punching or cutting.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen: Further details, advantages and developments of the present invention will become apparent from the following description of preferred embodiments with reference to the drawing. Show it:

1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses vor dem Einsetzen in eine Öffnung einer Getränkedose; 1 a sectional view of a container closure according to the invention prior to insertion into an opening of a beverage can;

2 eine Schnittansicht des Behälterverschlusses nach dem Einsetzen in die Öffnung der Getränkedose; 2 a sectional view of the container closure after insertion into the opening of the beverage can;

3 eine Draufsicht auf die Kontur der Öffnung in der Getränkedose gemäß einer ersten Ausführungsform; 3 a plan view of the contour of the opening in the beverage can according to a first embodiment;

4 eine Draufsicht auf die Kontur der Öffnung in der Getränkedose gemäß einer zweiten Ausführungsform; 4 a plan view of the contour of the opening in the beverage can according to a second embodiment;

5 eine Detailansicht des Behälterverschluss mit Mitnehmern; 5 a detailed view of the container closure with drivers;

6 die Bestandteile des Behälterverschlusses gemäß einer abgewandelten, dreiteiligen Ausführungsform. 6 the components of the container closure according to a modified, three-part embodiment.

In 1 sind in einer Schnittansicht Abschnitte der wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses dargestellt, bevor dieser in eine Öffnung einer Getränkedose eingesetzt wird. Der Behälterverschluss wird nachfolgend beispielhaft im Rahmen einer Verwendung an einer Getränkedose erläutert. Generell kann der Behälterverschluss aber auch an anderen Behältnissen verwendet werden. In 1 are shown in a sectional view sections of the essential elements of the container closure according to the invention before it is inserted into an opening of a beverage can. The container closure is explained below by way of example as part of a use on a beverage can. In general, the container closure can also be used on other containers.

Der Behälterverschluss umfasst als einen ersten Hauptbestandteil einen Flansch 01, der vorzugsweise einstückig aus Kunststoff gefertigt ist. Der Flansch 01 besitzt vorzugsweise eine rohrförmige Gestalt mit einer zentralen Abgabeöffnung 02, durch welche die in einem Behälter 03 bevorratete Flüssigkeit abgegeben werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Behälter 03 um eine Getränkedose, die an ihrer Oberseite eine Öffnungsfläche 04 besitzt. In der Öffnungsfläche 04 ist eine Öffnung 05 angebracht, in welche der Behälterverschluss einsetzbar ist. The container closure comprises a flange as a first major component 01 , which is preferably made in one piece from plastic. The flange 01 preferably has a tubular shape with a central discharge opening 02 through which the in a container 03 stockpiled liquid can be dispensed. In the illustrated embodiment, the container is 03 around a soda can, which has an opening area at its top 04 has. In the opening area 04 is an opening 05 attached, in which the container closure is used.

Der Flansch 01 besitzt an seinem dem Behälter zugewandten Ende, also gegenüberliegend zur Abgabeöffnung 02, einen verformbaren Befestigungsabschnitt 06, der eine Dichtwulst 07 und eine umlaufende Spreizfuge 08 aufweist. Die Spreizfuge 08 verläuft zwischen einem radial innen liegenden Wandabschnitt des Flansches 01 und der radial außen liegenden Dichtwulst 07. Das Material des Flansches besitzt eine Elastizität, die ein Verschwenken der Dichtwulst 07 gestattet, wenn die Spreizfuge 08 aufgeweitet wird. In der Dichtwulst verläuft eine Nut 09 in einer Querschnittsebene, die senkrecht zur Längsachse des Flansches steht. Die Nut 09 ist nach außen geöffnet und in ihrer Breite an die Dicke der Öffnungsfläche 04 angepasst, um diese dichtend aufzunehmen. The flange 01 has at its end facing the container, so opposite to the discharge opening 02 , a deformable attachment portion 06 , which is a sealing bead 07 and a circumferential expansion joint 08 having. The expansion joint 08 extends between a radially inner wall portion of the flange 01 and the radially outer sealing bead 07 , The material of the flange has an elasticity, which pivoting the sealing bead 07 allowed when the expansion joint 08 is widened. In the sealing bead runs a groove 09 in a cross-sectional plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the flange. The groove 09 is open to the outside and in width to the thickness of the opening area 04 adapted to receive these sealing.

Ein zweites Hauptteil des Behälterverschlusses wird durch einen Deckel 10 gebildet, der eine Verschlussfläche 11 und eine sich an diese anschließende Außenhülse 12 aufweist. Bei aufgesetztem Deckel 10 verschließt die Verschlussfläche 11 die Abgabeöffnung 02 des Flansches, damit dort keine Flüssigkeit austritt. Dafür können die an sich bekannten Formgestaltungen zur Schaffung einer dichten Verbindung verwendet werden, die hier nicht näher beschrieben werden. Die Außenhülse 12 umgreift den Flansch in axialer Erstreckung abschnittsweise und kann je nach Ausführungsform auf diesen aufgeschnappt oder aufgeschraubt werden. Am freien Ende der Außenhülse 12 ist ein Spreizelement 13 vorgesehen, welches beim Aufsetzen des Deckels in die Spreizfuge 08 eindringt, um die Dichtwulst radial nach außen zu verlagern. Die radiale Verlagerung ist durch die Elastizität des Materials ermöglicht, welche sowohl ein Verschwenken der Dichtwulst 07 als auch eine Dehnung des Materials am Fuß der Spreizfuge 08 gestattet. Das Spreizelement 13 kann einstückig mit der Außenhülse 12 gebildet sein oder als separates Teil. Ebenfalls ist es bei bestimmten Ausführungsformen möglich, dass das Spreizelement 13 zunächst an der Außenhülse 12 befestigt ist, nach dem Eindringen in die Spreizfuge jedoch von der Außenhülse gelöst wird und beim erneuten Entfernen des Deckels in der Spreizfuge verbleibt. A second main part of the container closure is provided by a lid 10 formed, which has a closing surface 11 and an adjoining outer sleeve 12 having. With the lid on 10 closes the closure surface 11 the discharge opening 02 of the flange so that no liquid escapes there. For this purpose, the known shape designs can be used to create a tight connection, which will not be described in detail here. The outer sleeve 12 surrounds the flange in the axial extension sections and can be snapped or screwed depending on the embodiment on this. At the free end of the outer sleeve 12 is a spreading element 13 provided, which when placing the lid in the expansion joint 08 penetrates to displace the sealing bead radially outward. The radial displacement is made possible by the elasticity of the material, which is both a pivoting of the sealing bead 07 as well as an elongation of the material at the foot of the expansion joint 08 allowed. The spreading element 13 can be integral with the outer sleeve 12 be formed or as a separate part. It is also possible in certain embodiments that the expansion element 13 initially on the outer sleeve 12 is attached, after the penetration of the expansion joint, however, is released from the outer sleeve and remains on renewed removal of the cover in the expansion joint.

2 zeigt in einer Schnittansicht die Getränkedose 03 mit dem vollständig eingesetzten Behälterverschluss. Es ist ersichtlich, dass der untere Teil des Flansches 01 durch die Öffnung 05 in der Öffnungsfläche 04 hindurchgeführt wurde und der Rand der Öffnung 05 in die Nut 09 eingreift. Eine Schnittkante 15, welche die Kontur der Öffnung 05 bildet, ist damit vor angreifender Flüssigkeit geschützt, denn die Dichtwulst 07 umgreift das Material der Öffnungsfläche 04 vollständig, so dass die Schnittkante 15 abgedichtet in der Nut 09 liegt. 2 shows in a sectional view the beverage can 03 with the fully inserted container closure. It can be seen that the lower part of the flange 01 through the opening 05 in the opening area 04 was passed and the edge of the opening 05 in the groove 09 intervenes. A cut edge 15 showing the contour of the opening 05 is thus protected from attacking liquid, because the sealing bead 07 encompasses the material of the opening area 04 completely, leaving the cut edge 15 sealed in the groove 09 lies.

Ebenso ist erkennbar, dass das Spreizelement 13 in die Spreizfuge 08 eingedrungen ist, wodurch die Dichtwulst 07 radial nach außen gedrückt wurde. Das Eindringen des Spreizelements 13 erfolgt beim Aufsetzen des Deckels 10 auf den Flansch 01, wobei in dem hier dargestellten Beispiel der Deckel 10 aufgeschraubt wird, unter Nutzung der Gewindeabschnitte 16 an der Außenseite des Flansches und an der Innenseite der Außenhülse 12. It can also be seen that the expansion element 13 in the expansion joint 08 has penetrated, causing the sealing bead 07 was pressed radially outward. The penetration of the expansion element 13 takes place when placing the lid 10 on the flange 01 , wherein in the example shown here the lid 10 is screwed, using the threaded sections 16 on the outside of the flange and on the inside of the outer sleeve 12 ,

3 zeigt eine Draufsicht auf die Öffnungsfläche 04 einer ersten Ausführungsform des Behälters 03. Es ist ersichtlich, dass die in der Öffnungsfläche 04 eingebrachte Öffnung 05 im Wesentlichen kreisrund ist und sich zentral in der Öffnungsfläche 04 befindet. Weiterhin ist erkennbar, dass die Kontur der Öffnung 05 mehrere, gleichmäßig am Umfang verteilte Vorsprünge 17 aufweist, die eine Verrastung des Flansches 01 in der Öffnungsfläche 04 zur Folge haben, wenn dieser erstmals eingesetzt wird und die Kontur der Öffnung 05 in die Nut 09 eingepresst wird, vorzugsweise unter gleichzeitigem Verdrehen des Flansches 01. 3 shows a plan view of the opening area 04 a first embodiment of the container 03 , It can be seen that in the opening area 04 introduced opening 05 is essentially circular and located centrally in the opening area 04 located. Furthermore, it can be seen that the contour of the opening 05 several, evenly distributed on the circumference projections 17 having a latching of the flange 01 in the opening area 04 result when this is first used and the contour of the opening 05 in the groove 09 is pressed, preferably with simultaneous rotation of the flange 01 ,

4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Behälters 03 in einer Draufsicht. Es ist erkennbar, dass die Vorsprünge 17 am Rand der Öffnung 05 in diesem Fall mit einer größeren radialen Erstreckung ausgebildet sind, so dass sich eine Art Sägezahnmuster ergibt. 4 shows a second embodiment of the container 03 in a top view. It can be seen that the projections 17 at the edge of the opening 05 in this case with a larger radial extent are formed so that there is a kind Sägezahnmuster.

5 zeigt ein Detail des Behälterverschlusses. An der Außenhülse 12 des Deckels 10 sind Mitnehmerelemente 18 angebracht, die mit Anschlägen 19 am Spreizelement 13 zusammenwirken, um dieses beim ersten Verschließen des Behälterverschlusses mitzudrehen, wodurch das Eindringen des Spreizelementes 13 in die Spreizfuge 08 erleichtert wird. Wird beim nachfolgenden Öffnen des Behälterverschlusses der Deckel 10 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, überspringen die Mitnehmerelemente 18 aufgrund vorhandener Auflaufschrägen an den Anschlägen 19 diese, so dass das Spreizelement 13 unverändert in der Spreizfuge 08 verbleibt. (Bitte überprüfen Sie diese Erläuterung, da die Zeichnung für uns nicht eindeutig war.) 5 shows a detail of the container closure. On the outer sleeve 12 of the lid 10 are driver elements 18 attached, with stops 19 on the expansion element 13 cooperate to turn this at the first closing of the container closure, whereby the penetration of the expansion element 13 in the expansion joint 08 is relieved. If the lid is opened during the subsequent opening of the container closure 10 turned in the opposite direction, skip the driver elements 18 due to existing bevels on the stops 19 these, so that the expansion element 13 unchanged in the expansion joint 08 remains. (Please check this explanation as the drawing was not clear to us.)

6 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform des Behälterverschlusses. Auch in diesem Fall ist ein Deckel 10 sowie ein Flansch 01 vorgesehen, die gemeinsam den Behälterverschluss bilden. Abweichend von der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist das Spreizelement 13 als separates Bauteil ausgebildet, welches beim Einsetzen des Behälterverschlusses in die Öffnung der Getränkedose über den Flansch gestülpt und nachfolgend vom Deckel in die Spreizfuge 08 gepresst wird und dort verbleibt. 6 shows a simplified perspective view of a modified embodiment of the container closure. Also in this case is a lid 10 as well as a flange 01 provided, which together form the container closure. Notwithstanding the embodiment described above, the spreading element 13 formed as a separate component, which is inverted when inserting the container closure into the opening of the beverage can over the flange and subsequently from the lid in the Spreizfuge 08 is pressed and remains there.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

01 01
Flansch flange
02 02
Abgabeöffnung discharge opening
03 03
Behälter / Getränkedose Container / beverage can
04 04
Öffnungsfläche opening area
05 05
Öffnung opening
06 06
Befestigungsabschnitt attachment section
07 07
Dichtwulst sealing bead
08 08
Spreizfuge Spreizfuge
09 09
Nut groove
10 10
Deckel cover
11 11
Verschlussfläche closure surface
12 12
Außenhülse outer sleeve
13 13
Spreizelement spreader
1414
15 15
Schnittkante cutting edge
16 16
Gewindeabschnitte threaded sections
17 17
Vorsprünge projections
18 18
Mitnehmerelemente entrainment
19 19
Anschläge attacks

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4035395 A1 [0004] DE 4035395 A1 [0004]
  • DE 29511368 U1 [0005] DE 29511368 U1 [0005]
  • DE 202011101705 U1 [0006] DE 202011101705 U1 [0006]

Claims (15)

Behälterverschluss mit – einem Flansch (01) aus Kunststoff, der an einer Behälterseite einen verformbaren Befestigungsabschnitt (06) besitzt, umfassend • eine radial außen liegende Dichtwulst (07) mit in einer Querschnittsebene umlaufenden Nut (09), • eine umlaufende Spreizfuge (08), die zwischen einem radial innen liegenden Wandabschnitt des Flansches und der radial außen liegenden Dichtwulst (07) verläuft; – einem Deckel (10), der lösbar an einer Abgabeöffnung (02) des Flansches (01) angebracht ist, umfassend • eine Verschlussfläche (11), • eine sich an die Verschlussfläche (11) anschließende Außenhülse (12), mit einem Querschnitt, der ein umschließendes Aufsetzen auf den Flansch (01) gestattet, und mit einer Längserstreckung, die ein Eindringen eines am freien Ende der Außenhülse (12) angeordneten Spreizelements (13) in die Spreizfuge (08) bewirkt, wobei das Spreizelement (13) derart gestaltet ist, dass die Dichtwulst (07) radial nach außen gedrückt wird, um die Nut (09) über den Rand einer Öffnung (05) eines Behälters (03) zu schieben, wenn der Behälterverschluss darin eingesetzt wird. Container closure with - a flange ( 01 ) made of plastic, on one side of the container a deformable mounting portion ( 06 ), comprising • a radially outer sealing bead ( 07 ) with a circumferential groove in a cross-sectional plane ( 09 ), • a circumferential expansion joint ( 08 ), which between a radially inner wall portion of the flange and the radially outer sealing bead ( 07 ) runs; - a lid ( 10 ) releasably attached to a dispensing opening ( 02 ) of the flange ( 01 ), comprising • a closure surface ( 11 ), • a to the closure surface ( 11 ) subsequent outer sleeve ( 12 ), with a cross-section, which encloses an enclosing on the flange ( 01 ), and with a longitudinal extent, the penetration of a at the free end of the outer sleeve ( 12 ) arranged spreading element ( 13 ) in the expansion joint ( 08 ), wherein the expansion element ( 13 ) is designed such that the sealing bead ( 07 ) is pressed radially outward to the groove ( 09 ) over the edge of an opening ( 05 ) of a container ( 03 ) when the container cap is inserted therein. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Nut (09) im Wesentlichen der Dicke einer Öffnungsfläche (04) des zu verschließenden Behälters (03) entspricht, und dass die Kontur der Nut (09) im Wesentlichen der Kontur der Öffnung (05) in der Öffnungsfläche (04) des Behälters (03) entspricht. Container closure according to claim 1, characterized in that the width of the groove ( 09 ) substantially the thickness of an opening area ( 04 ) of the container to be closed ( 03 ) and that the contour of the groove ( 09 ) substantially the contour of the opening ( 05 ) in the opening area ( 04 ) of the container ( 03 ) corresponds. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (09) eine Tiefe zwischen 1 und 5 mm sowie eine Breite zwischen 0,5 und 2,5 mm besitzt. Container closure according to claim 1 or 2, characterized in that the groove ( 09 ) has a depth between 1 and 5 mm and a width between 0.5 and 2.5 mm. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (13) mit einer sich verringernden Wandstärke ausläuft, insbesondere keilförmig gestaltet ist. Container closure according to one of claims 1 to 3, characterized in that the expansion element ( 13 ) terminates with a decreasing wall thickness, in particular wedge-shaped. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Flansch (01) und Deckel (10) einen kreisförmigen Querschnitt besitzen, und dass an der Außenseite des Flansches (01) und der Innenseite der Außenhülse (12) des Deckels komplementäre Gewindeabschnitte (16) angebracht sind. Container closure according to one of claims 1 to 4, characterized in that flange ( 01 ) and lid ( 10 ) have a circular cross-section, and that on the outside of the flange ( 01 ) and the inside of the outer sleeve ( 12 ) of the lid complementary threaded sections ( 16 ) are mounted. Behälterverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (10) Mitnehmerelemente (18) angebracht sind, welche beim Einsetzen des Behälterverschlusses das Spreizelement (13) zum Mitdrehen veranlassen. Container closure according to claim 5, characterized in that on the lid ( 10 ) Entrainment elements ( 18 ) are mounted, which upon insertion of the container closure the expansion element ( 13 ) to co-rotate. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (06) einen sich zum Flanschende verjüngenden Außendurchmesser aufweist. Container closure according to one of claims 1 to 6, characterized in that the fastening portion ( 06 ) has a tapered to the flange end outer diameter. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (13) als separates Teil gestaltet ist, welches nach dem ersten Eindringen in die Spreizfuge (08) des Flansches (01) in dieser verbleibt, auch wenn der Deckel (10) vom Flansch (01) entfernt wird. Container closure according to one of claims 1 to 7, characterized in that the expansion element ( 13 ) is designed as a separate part, which after the first penetration into the Spreizfuge ( 08 ) of the flange ( 01 ) remains in this, even if the lid ( 10 ) from the flange ( 01 ) Will get removed. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (13) als Bestandteil der Außenhülse (12) gestaltet ist, welches nach dem ersten Eindringen in die Spreizfuge (08) von der Außenhülse abgetrennt wird und in der Spreizfuge (13) verbleibt. Container closure according to one of claims 1 to 7, characterized in that the expansion element ( 13 ) as a component of the outer sleeve ( 12 ) is designed, which after the first penetration into the Spreizfuge ( 08 ) is separated from the outer sleeve and in the expansion joint ( 13 ) remains. Behälter mit einer Öffnung (05) in einer Öffnungsfläche (04), wobei in der Öffnung (05) ein Behälterverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 angebracht ist. Container with an opening ( 05 ) in an opening area ( 04 ), whereby in the opening ( 05 ) a container closure according to one of claims 1 to 9 is attached. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Öffnung (05) Vorsprünge (17) aufweist. Container according to claim 10, characterized in that the edge of the opening ( 05 ) Projections ( 17 ) having. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (05) durch Stanzen oder Schneiden in die Öffnungsfläche (04) eingebracht ist. Container according to claim 10 or 11, characterized in that the opening ( 05 ) by punching or cutting in the opening area ( 04 ) is introduced. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Öffnung (05) so weit in die Nut (09) des Behälterverschlusses eingepresst ist, dass die Stanz- oder Schneidkanten (15) vollständig vom Material des Befestigungsabschnitts abgedeckt sind. Container according to claim 12, characterized in that the edge of the opening ( 05 ) so far into the groove ( 09 ) of the container closure is pressed that the punching or cutting edges ( 15 ) are completely covered by the material of the attachment section. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Getränkedose handelt. Container according to one of claims 10 to 13, characterized in that it is a beverage can. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkedose aus Aluminium oder Weißblech besteht. Container according to claim 14, characterized in that the beverage can consists of aluminum or tinplate.
DE201320105078 2013-11-11 2013-11-11 Container closure and beverage can with such Expired - Lifetime DE202013105078U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105078 DE202013105078U1 (en) 2013-11-11 2013-11-11 Container closure and beverage can with such
EP14801954.0A EP3052394B1 (en) 2013-11-11 2014-11-05 Container closure and container with such a closure
PCT/EP2014/073845 WO2015067671A1 (en) 2013-11-11 2014-11-05 Container closure and container with such a closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105078 DE202013105078U1 (en) 2013-11-11 2013-11-11 Container closure and beverage can with such

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105078U1 true DE202013105078U1 (en) 2014-03-06

Family

ID=50383581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105078 Expired - Lifetime DE202013105078U1 (en) 2013-11-11 2013-11-11 Container closure and beverage can with such

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3052394B1 (en)
DE (1) DE202013105078U1 (en)
WO (1) WO2015067671A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035395A1 (en) 1990-11-07 1992-05-14 Reinhard Hertel Packet with opening and closure piece - has lever pivotally mounted on vertical axle, with rim around it, and hole in it for insert
DE29511368U1 (en) 1995-07-14 1995-09-14 Fackelmann GmbH + Co, 91217 Hersbruck Beverage can closure
DE202011101705U1 (en) 2011-06-10 2011-09-12 Euro-Cap Gmbh Closure for a liquid container, in particular for a beverage can

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744662A (en) * 1971-11-23 1973-07-10 Nat Can Corp Opening device with non-detachable tab
DE2246277A1 (en) * 1972-09-21 1974-03-28 Manfred Maluche CONTAINER LOCK
US8240498B2 (en) 2006-10-31 2012-08-14 Crown Packaging Technology, Inc. Resealable closure
US20120273490A1 (en) 2009-02-11 2012-11-01 Michael Keigan Jensen Cover for Opening and Closing Cans
IT1395834B1 (en) * 2009-05-29 2012-10-26 Invat Srl SEALING ASSEMBLY OF A METAL CONTAINER FORMED BY A CLOSURE AND ITS LID CONTAINER

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035395A1 (en) 1990-11-07 1992-05-14 Reinhard Hertel Packet with opening and closure piece - has lever pivotally mounted on vertical axle, with rim around it, and hole in it for insert
DE29511368U1 (en) 1995-07-14 1995-09-14 Fackelmann GmbH + Co, 91217 Hersbruck Beverage can closure
DE202011101705U1 (en) 2011-06-10 2011-09-12 Euro-Cap Gmbh Closure for a liquid container, in particular for a beverage can

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015067671A1 (en) 2015-05-14
EP3052394A1 (en) 2016-08-10
EP3052394B1 (en) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976764B1 (en) Closable opening device produced with a semifinished product and method of fitting the same
DE3422546C2 (en) Container cap
EP2566768B1 (en) Packaging with threaded closure
DE2153685C3 (en) Closure consisting of a container made of glass or the like and a closure cap
DE3144861C2 (en)
DE69310896T2 (en) Container with a lid for closing one end of, in particular, an essentially cylindrical tubular part
DE2851623A1 (en) DELIVERY PACK
DE69315077T2 (en) CONTAINER
DE3610679A1 (en) CONTAINER WITH A VERTICAL SIDEWALL
DE1196089B (en) Pouring or dropping insert
DE19807768A1 (en) Closure for bucket or tub-shaped plastic container has inwards directed
EP0221419A2 (en) Tamper-proof closure for containers
DE202010005089U1 (en) Sterile containers for medical purposes
EP3829992B1 (en) Tubular packaging
EP3052394B1 (en) Container closure and container with such a closure
DE29914452U1 (en) Trackball dispenser
DE2735836A1 (en) LID FOR CONTAINER
DE202009017321U1 (en) Container for pasty or semi-solid products
DE19629148C2 (en) Process for producing a filled container
DE102014011539B4 (en) Tamper-evident closure for an access opening of a container, in particular a bottle
DE1432208A1 (en) Guarantee closure for bottles or the like.
DE3433614C1 (en) Containers, especially jars, with a removable top lid
DE102007060725A1 (en) Barrel for drink, e.g. beer, has rounded body with flat spot for resting stably on flat surface
DE102004043040B4 (en) Closure device for tubes and tube
DE2418251B2 (en) Safety cap for bottles and similar containers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years