[go: up one dir, main page]

DE202024107232U1 - bit holder - Google Patents

bit holder Download PDF

Info

Publication number
DE202024107232U1
DE202024107232U1 DE202024107232.4U DE202024107232U DE202024107232U1 DE 202024107232 U1 DE202024107232 U1 DE 202024107232U1 DE 202024107232 U DE202024107232 U DE 202024107232U DE 202024107232 U1 DE202024107232 U1 DE 202024107232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
main body
holder
piston holder
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024107232.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202024107232.4U priority Critical patent/DE202024107232U1/en
Publication of DE202024107232U1 publication Critical patent/DE202024107232U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Bithalter, umfassend
- einen Hauptkörper (11) umfassend ein Mittelloch (20), das im Inneren des Hauptkörpers (11) angeordnet ist; ein Mehrkantloch (21), das im Inneren des Hauptkörpers (11) angeordnet ist und mit dem Mittelloch (20) in Verbindung steht; mehrere Blockierkanten (22), die an der Stelle ausgebildet sind, an der sich das Mehrkantloc 821)h und das Mittelloch (20) kreuzen; ein erstes Loch (23), das in Richtung zweier gegenüberliegenden Ecken des Mehrkantloches (21) durch den Hauptkörper (11) hindurch geht; und ein zweites Loch (24), das in Radialrichtung des Mittelloches (20) durch den Hauptkörper (11) hindurch geht;
- eine Gleithülse (14), die über den Hauptkörper (11) verschiebbar gesteckt ist und ein Bewegungsloch (42), das die das erste und das zweite Loch (23, 24) bildenden Stellen des Hauptkörpers (11) aufnimmt, eine Rille (44), die an der Wand des Bewegungsloches (42) vertieft ausgebildet ist, und ein kegelförmiges Loch (45), durch das das Bewegungsloch (42) und eine Öffnung der Gleithülse (14) in Verbindung gebracht wird, umfasst;
- einen Kolbenhalter (30), der ins Mittelloch (20) eingesetzt und darin hin und her bewegbar ist und einen Magneten (32) umfasst, der am Kolbenhalter (30) angeordnet ist;
- eine Kugel (25), die ins erste Loch (23) derart eingesetzt ist, dass sie mit der Wand des kegelförmigen Loches (45) in Berührung kommt und dadurch aus dem Mehrkantloch (21) herausragt; und
- eine Stahlkugel (26), die ins zweite Loch (24) derart eingesetzt ist, dass sie mit der Wand des Bewegungsloches (42) in Berührung kommt und dadurch aus dem Mittelloch (20) herausragt und den Kolbenhalter (30) blockiert, wobei die Rille (44) auf das zweite Loch (24) gerichtet ist und die Stahlkugel (26) aufnimmt, wobei der Kolbenhalter(30) über die Stahlkugel (26) hinweg gesteckt und durch die Blockierung der Blockierkanten (22) herausrutschsicher montiert ist.

Figure DE202024107232U1_0000
bit holder, comprehensive
- a main body (11) comprising a center hole (20) arranged inside the main body (11); a polygonal hole (21) arranged inside the main body (11) and communicating with the center hole (20); a plurality of blocking edges (22) formed at the point where the polygonal hole (21)h and the center hole (20) intersect; a first hole (23) passing through the main body (11) toward two opposite corners of the polygonal hole (21); and a second hole (24) passing through the main body (11) in the radial direction of the center hole (20);
- a sliding sleeve (14) which is slidably fitted over the main body (11) and comprises a movement hole (42) which receives the locations of the main body (11) forming the first and second holes (23, 24), a groove (44) which is recessed on the wall of the movement hole (42), and a conical hole (45) through which the movement hole (42) and an opening of the sliding sleeve (14) are connected;
- a piston holder (30) which is inserted into the central hole (20) and can be moved back and forth therein and comprises a magnet (32) which is arranged on the piston holder (30);
- a ball (25) which is inserted into the first hole (23) in such a way that it comes into contact with the wall of the conical hole (45) and thereby protrudes from the polygonal hole (21); and
- a steel ball (26) which is inserted into the second hole (24) in such a way that it comes into contact with the wall of the movement hole (42) and thereby protrudes from the central hole (20) and blocks the piston holder (30), wherein the groove (44) is directed towards the second hole (24) and receives the steel ball (26), wherein the piston holder (30) is pushed over the steel ball (26) and is mounted so that it cannot slip out by blocking the blocking edges (22).
Figure DE202024107232U1_0000

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die Erfindung betrifft eine Kupplung zur Verbindung zweier Werkzeuge, insbesondere einen Bithalter.The invention relates to a coupling for connecting two tools, in particular a bit holder.

Stand der TechnikState of the art

In der US 9,731,356 B2 ist eine Werkzeugkupplung (Tool connector) offenbart, die ein Werkzeugaufnahmeteil umfasst, das so angeordnet ist, dass es zwischen einer ersten Fixierstellung und einer zweiten Fixierstellung hin und her verschiebbar ist.In the US 9,731,356 B2 discloses a tool connector comprising a tool receiving part arranged to be displaceable back and forth between a first fixing position and a second fixing position.

In der Normalstellung befindet sich das Werkzeugaufnahmeteil in der ersten Fixierstellung und ist in die zweite Fixierstellung bewegbar.In the normal position, the tool holder is in the first fixing position and can be moved to the second fixing position.

Das Werkzeugaufnahmeteil umfasst ferner einen magnetischen Mechanismus und einen Verriegelungsmechanismus, wobei der magnetische Mechanismus eine Pendelvorrichtung und einen Stopfen umfasst. Die Pendelvorrichtung ist ins Werkzeugaufnahmeteil so eingebaut, dass sie hin und her bewegbar ist. Das Werkzeugaufnahmeteil weist eine ringförmige Lippe auf, die als Endpunkt des Laufs der Pendelvorrichtug dient. Der Stopfen ist in die Pendelvorrichtung eingesetzt und verfügt dadurch über eine magnetische Kraft, die auf ein Arbeitswerkzeug, wie z.B. einen Schrauberbit, ausgeübt wird, damit das Arbeitswerkzeug mit dem Werkzeugaufnahmeteil in der ersten oder der zweiten Fixierstellung verbunden wird.The tool holder further comprises a magnetic mechanism and a locking mechanism, the magnetic mechanism comprising a pendulum device and a plug. The pendulum device is built into the tool holder so that it can move back and forth. The tool holder has an annular lip that serves as the end point of the pendulum device's travel. The plug is inserted into the pendulum device and thereby has a magnetic force that is exerted on a working tool, such as a screwdriver bit, so that the working tool is connected to the tool holder in the first or second fixing position.

Der Verriegelungsmechanismus umfasst zwei gegenläufig bewegende Kugeln. In der ersten Fixierstellung wirken die beiden Kugeln auf den Schrauberbit überhaupt nicht. In der zweiten Fixierstellung werden die beiden Kugeln in eine umlaufende Kerbe am Schrauberbit gebracht, sodass der Schrauberbit verriegelt wird.The locking mechanism comprises two balls that move in opposite directions. In the first locking position, the two balls have no effect on the screwdriver bit at all. In the second locking position, the two balls are brought into a circumferential notch on the screwdriver bit, so that the screwdriver bit is locked.

In der US 7,424,841 B2 ist eine Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung eines Schrauberbits (Device for locking and releasing a screw bit) offenbart, bei der ein einer ringförmigen Lippe ähnelnder Effekt erzielt wird, indem der Verriegelungsmechanismus verändert wird und der Aufbau des magnetischen Mechanismus durch die Veränderung des Verriegelungsmechanismus beeinflusst wird. Der Verriegelungsmechanismus besteht aus einer ersten Kugel und zwei zweiten Kugeln, wobei die erste Kugel zum Einrasten in eine dritte Kerbe am Schrauberbit gebracht wird, um den Schrauberbit mit der genannten Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung eines Schrauberbits zu verbinden. Der magnetische Mechanismus setzt einen Magneten in ein bewegliches Teil ein, an dem eine zweite Kerbe in Umfangsrichtung vertieft ausgebildet ist, welche Kerbe mittels der beiden gegenläufig bewegenden zweiten Kugeln verriegelt werden kann.In the US 7,424,841 B2 discloses a device for locking and releasing a screw bit, in which an effect similar to an annular lip is achieved by changing the locking mechanism and influencing the structure of the magnetic mechanism by changing the locking mechanism. The locking mechanism consists of a first ball and two second balls, the first ball being caused to engage in a third notch on the screwdriver bit in order to connect the screwdriver bit to the said device for locking and releasing a screw bit. The magnetic mechanism inserts a magnet into a movable part on which a second notch is recessed in the circumferential direction, which notch can be locked by means of the two second balls moving in opposite directions.

Im entriegelten Zustand ist die erste Kugel von der dritten Kerbe gelöst und die zweite Kerbe ist dadurch nicht mehr von den beiden zweiten Kugeln verriegelt. Unter Wirkung des Mechanismus entfernt sich der Schrauberbit von der Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung eines Schrauberbits und zieht das bewegliche Teil so an, dass sich das bewegliche Teil in die gleiche Richtung verschiebt. Die beiden Kugeln kommen mit der Außenfläche des beweglichen Teils in Berührung und widerstehen die magnetische Kraft mit der dabei entstehenden Reibungskraft, sodass das bewegliche Teil in der Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung eines Schrauberbits bleiben kann.When unlocked, the first ball is released from the third notch and the second notch is therefore no longer locked by the second two balls. Under the action of the mechanism, the screwdriver bit moves away from the screwdriver bit locking and unlocking device and attracts the moving part so that the moving part moves in the same direction. The two balls come into contact with the outer surface of the moving part and resist the magnetic force with the resulting friction force, allowing the moving part to remain in the screwdriver bit locking and unlocking device.

Aufgabe der Erfindungtask of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bithalter zu schaffen, bei dem eine Einrastung und eine Blockierung mit wenig Bauteilen erzielt werden, sodass die Herstellungskosten für den Bithalter reduziert werden.The invention is based on the object of creating a bit holder in which locking and blocking are achieved with few components, so that the manufacturing costs for the bit holder are reduced.

Technische LösungTechnical solution

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bithalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved according to the invention by a bit holder having the features of claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung stellt einen Bithalter bereit, der aus einem Hauptkörper, einer Gleithülse, einem Kolbenhalter, einer Kugel und einer Stahlkugel besteht. Der Hauptkörper umfasst ein Mittelloch, das im Inneren des Hauptkörpers angeordnet ist; ein Mehrkantloch, das im Inneren des Hauptkörpers angeordnet ist und mit dem Mittelloch in Verbindung steht; mehrere Blockierkanten, die an der Stelle ausgebildet sind, an der sich das Mehrkantloch und das Mittelloch kreuzen; ein erstes Loch, das in Richtung zweier gegenüberliegenden Ecken des Mehrkantloches durch den Hauptkörper hindurch geht; und ein zweites Loch, das in Radialrichtung des Mittelloches durch den Hauptkörper hindurch geht. Die Gleithülse ist über den Hauptkörper verschiebbar gesteckt und umfasst ein Bewegungsloch, das die das erste und das zweite Loch bildenden Stellen des Hauptkörpers aufnimmt; eine Rille, die an der Wand des Bewegungsloches vertieft ausgebildet ist; und ein kegelförmiges Loch, durch das das Bewegungsloch und eine Öffnung der Gleithülse in Verbindung gebracht wird. Der Kolbenhalter ist ins Mittelloch eingesetzt und darin hin und her bewegbar und umfasst einen Magneten, der am Kolbenhalter angeordnet ist. Die Kugel ist ins erste Loch derart eingesetzt, dass sie mit der Wand des kegelförmigen Loches in Berührung kommt und dadurch aus dem Mehrkantloch herausragt. Die Stahlkugel ist ins zweite Loch derart eingesetzt, dass die mit der Wand des Bewegungsloches in Berührung kommt und dadurch aus dem Mittelloch herausragt und den Kolbenhalter blockiert, wobei die Rille auf das zweite Loch ausgerichtet ist und die Stahlkugel aufnimmt, wobei der Kolbenhalter über die Stahlkugel hinweg gesteckt und durch die Blockierung der Blockierkanten herausrutschsicher montiert ist.The invention provides a bit holder consisting of a main body, a sliding sleeve, a plunger holder, a ball and a steel ball. The main body includes a center hole disposed inside the main body; a polygonal hole disposed inside the main body and communicating with the center hole; a plurality of blocking edges formed at the location where the polygonal hole and the center hole intersect; a first hole passing through the main body toward two opposite corners of the polygonal hole; and a second hole passing through the main body in the radial direction of the center hole. The sliding sleeve is slidably fitted over the main body and includes a moving hole receiving the locations of the main body forming the first and second holes; a groove recessed on the wall of the moving hole; and a tapered hole through which the moving hole and an opening of the sliding sleeve are communicated. The piston holder is inserted into the center hole and can be moved back and forth therein and includes a magnet which is arranged on the piston holder. The ball is inserted into the first hole in such a way that it comes into contact with the wall of the conical hole and thereby protrudes from the polygonal hole. The steel ball is inserted into the second hole in such a way that it comes into contact with the wall of the movement hole and thereby protrudes from the central hole and blocks the piston holder, whereby the groove is aligned with the second hole and receives the steel ball, whereby the piston holder is pushed over the steel ball and is mounted so that it cannot slip out by blocking the blocking edges.

Bevorzugt umfasst der Hauptkörper ferner eine Schulter, die an der Außenseite des Hauptkörpers ausgebildet ist. Ein Ring ist vorgesehen und so angeordnet, dass er an der Außenseite des Hauptkörpers eng anliegt, wobei der Ring und die Schulter in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Gleithülse umfasst ferner eine Rippe, die an der Innenseite der Gleithülse erhöht ausgebildet ist, wobei die Rippe zwischen dem Ring und der Schulter angeordnet ist. Eine Druckfeder ist über die Außenseite des Hauptkörpers gesteckt und stützt sich an dem Ring ab, wobei die Druckfeder in der Normalstellung die Rippe so drückt, dass die Rippe an der Schulter angrenzt.Preferably, the main body further comprises a shoulder formed on the outside of the main body. A ring is provided and arranged to fit snugly against the outside of the main body, the ring and the shoulder being arranged at a certain distance from each other. The sliding sleeve further comprises a rib formed raised on the inside of the sliding sleeve, the rib being arranged between the ring and the shoulder. A compression spring is placed over the outside of the main body and is supported on the ring, the compression spring in the normal position pressing the rib so that the rib is adjacent to the shoulder.

Bevorzugt ist ein Schaft mit einem Ende des Mittelloches kombiniert, um ein unerwünschtes Herausrutschen des Kolbenhalters aus dem Hauptkörper zu verhindern. Der Kolbenhalter umfasst ferner einen Zapfen, der sich von einem Ende des Kolbenhalters erstreckt und sich also an dem Ende, das sich von dem Ende mit dem Magneten unterscheidet, befindet. Ein elastisches Element ist über den Zapfen gesteckt und stützt sich an dem Schaft ab, wobei das elastische Element den Magneten des Kolbenhalters so drückt, dass sich der Magnet in der Normalstellung in Richtung auf das Mehrkantloch des Hauptkörpers verschiebt.Preferably, a shaft is combined with one end of the central hole to prevent the piston holder from undesirably slipping out of the main body. The piston holder further comprises a pin which extends from one end of the piston holder and is thus located at the end which is different from the end with the magnet. An elastic element is placed over the pin and is supported on the shaft, wherein the elastic element presses the magnet of the piston holder such that the magnet in the normal position moves towards the polygonal hole of the main body.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bithalters. 1 shows an exploded view of a preferred embodiment of a bit holder according to the invention.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Bithalters in 1 im zusammengebauten Zustand. 2 shows a perspective view of the bit holder according to the invention in 1 in assembled state.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des inneren Aufbaus des erfindungsgemäßen Bithalters in 1 im zusammengebauten Zustand. 3 shows a sectional view of the internal structure of the bit holder according to the invention in 1 in assembled state.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer aufgeschnittenen Gleithülse zur Veranschaulichung der Relativstellung der Kugel und der Stahlkugel im Hauptkörper des efindungsgemäßen Bithalters. 4 shows a perspective view of a cut-open sliding sleeve to illustrate the relative position of the ball and the steel ball in the main body of the bit holder according to the invention.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Bithalters zur Veranschaulichung der Kupplung der Bauteile im Inneren des Bithalters. 5 shows a perspective view of the bit holder according to the invention to illustrate the coupling of the components inside the bit holder.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des inneren Aufbaus des in Bereitschaft zum Einsatz befindlichen erfindungsgemäßen Bithalters. 6 shows a sectional view illustrating the internal structure of the bit holder according to the invention ready for use.

Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten AusführungsbeispielsDetailed Description of a Preferred Embodiment

Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels und dessen Darstellung in den beigefügten Zeichnungen beschränkt.In the following, objects, features and advantages of the present invention will be explained in more detail with reference to the detailed description of an embodiment and the accompanying drawings. However, the invention is not limited to the description of this embodiment and its representation in the accompanying drawings.

In 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bithalters 10 dargestellt. Der Bithalter 10 besteht aus einem Hauptkörper 11, einem Schaft 12, einem Ring 13, einer Gleithülse 14, einer Kugel 25, einem Kugellager 26, einem Kolbenhalter 30, einem Magneten 32, einem elastischen Element 34 und einer Druckfeder 47.In 1 a preferred embodiment of a bit holder 10 according to the invention is shown. The bit holder 10 consists of a main body 11, a shaft 12, a ring 13, a sliding sleeve 14, a ball 25, a ball bearing 26, a piston holder 30, a magnet 32, an elastic element 34 and a compression spring 47.

Dabei sind im Inneren des Hauptkörpers 11 ein Mittelloch 20 (siehe 3) und ein Mehrkantloch 21 ausgebildet, wobei diese beiden Löcher 20, 21 miteinander in Verbindung stehen. Bei dem Hauptkörper 11 handelt es sich um ein Rohr. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Mehrkantloch 21 um ein Sechstkantloch, wobei die Entfernung zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken größer als der Durchmesser des Mittelloches 20 ist. Das Mehrkantloch 21 weist sechs Kanten auf, wobei die Entfernung zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten kleiner als der Durchmesser des Mittelloches 20 ist. Die jeweilige Seite kreuzt das Mitteloch 20 derart, dass eine Blockierkante 22 entsteht, wobei sechs Blockierkanten 22 am Mittelloch 21 vorgesehen sind.Inside the main body 11 there is a center hole 20 (see 3 ) and a polygonal hole 21, these two holes 20, 21 being connected to one another. The main body 11 is a tube. In this exemplary embodiment, the polygonal hole 21 is a hexagonal hole, the distance between two opposite corners being greater than the diameter of the central hole 20. The polygonal hole 21 has six edges, the distance between two opposite sides being smaller than the diameter of the central hole 20. The respective side crosses the central hole 20 in such a way that a blocking edge 22 is formed, six blocking edges 22 being provided on the central hole 21.

In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Schaft 12 um einen Sechskantzapfen, an dem eine umlaufende Kerbe 17 vertieft ausgebildet ist. Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, greifen die sechs Ecken des Schafts 12 in die Wände des Mittelloches 20 so ein, dass der Schaft 12 herausrutschsicher mit dem Hauptkörper 11 zusammengesetzt wird. Die umlaufende Kerbe 17 sorgt dafür, dass der Bithalter 10 mit einem Werkzeug (nicht dargestellt), z.B. einem manuellen, elektrischen oder pneumatischen Werkzeug, verbunden werden kann.In this embodiment, the shaft 12 is a hexagonal pin on which a circumferential notch 17 is recessed. As can be seen from 2 and 3 As can be seen, the six corners of the shaft 12 engage the walls of the central hole 20 so that the shaft 12 is assembled with the main body 11 in a slip-proof manner. The circumferential notch 17 ensures that the bit holder 10 can be connected to a tool (not shown), e.g. a manual, electric or pneumatic tool.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es denkbar, einen runden Schaft 12 einzusetzen, der in einem Ende des Mittelloches 20 so kraftschlüssig sitzt, dass der Schaft 12 herausrutschsicher mit dem Hauptkörper 11 verbunden ist.In a further embodiment, it is conceivable to use a round shaft 12 which is frictionally engaged in one end of the center hole 20 sits so that the shaft 12 is connected to the main body 11 in a slip-proof manner.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es denkbar, den Hauptkörper 11 mit einem Griff (nicht dargestellt) zu verbinden, wobei der Griff ein Ende des Mittelloches 20 verschließt. Diese bauliche Auslegung gehört zu dem gestatteten Umfang der vorliegenden Erfindung.In a further embodiment, it is conceivable to connect the main body 11 to a handle (not shown), wherein the handle closes one end of the center hole 20. This structural design is within the permissible scope of the present invention.

Wie in 1 und 3 gezeigt, ist der Kolbenhalter 30 ins Mittelloch 20 eingesetzt und wird von dem Schaft 12 (oder dem Griff) so blockiert, dass der Kolbenhalter 30 nicht unerwünscht aus dem Hauptkörper 11 herausrutscht. Der Durchmesser des Kolbenhalters 30 ist kleiner als der Durchmesser des Mittelloches 20. Auf einer gedachten Mittelachse des Mittelloches 20 schiebt der Kolbenhalter 30 relativ zum Hauptkörper 11 den Schaft 12 zwischen die Blockierkanten 22. Eine runde Ausnehmung 31 ist an einem Ende des Kolbenhalters vertieft ausgebildet und zur Aufnahme des Magneten 32 vorgesehen. Der Kolbenhalter 30 weist ferner einen Zapfen 33 auf, der sich von einem Ende des Kolbenhalters 30 erstreckt und auf den Schaft 12 (oder den Griff) gerichtet ist. Der Magnet 32 ist auf die Öffnung des Mehrkantloches 21 gerichtet, wobei sich der Magnet 32 und der Zapfen 33 jeweils an den beiden Enden des Kolbenhalters 30 befinden.As in 1 and 3 As shown, the piston holder 30 is inserted into the center hole 20 and is blocked by the shaft 12 (or the handle) so that the piston holder 30 does not undesirably slip out of the main body 11. The diameter of the piston holder 30 is smaller than the diameter of the center hole 20. On an imaginary center axis of the center hole 20, the piston holder 30 pushes the shaft 12 between the blocking edges 22 relative to the main body 11. A round recess 31 is recessed at one end of the piston holder and is provided for receiving the magnet 32. The piston holder 30 further has a pin 33 which extends from one end of the piston holder 30 and is directed towards the shaft 12 (or the handle). The magnet 32 is directed towards the opening of the polygonal hole 21, with the magnet 32 and the pin 33 each located at the two ends of the piston holder 30.

In diesem Ausführungsbeispiel ist das elastische Element 34 auch eine Druckfeder. Das elastische Element 34 ist ins Mittelloch 20 derart eingesetzt, dass es über den Zapfen 33 gesteckt ist. Das elastische Element 34 stützt sich an dem Schaft 12 (oder dem Griff) ab und drückt in der Normalstellung den Kolbenhalter 30 so, dass sich der Kolbenhalter 30 in Richtung auf die Öffnung des Mehrkantloches 21 verschiebt.In this embodiment, the elastic element 34 is also a compression spring. The elastic element 34 is inserted into the central hole 20 in such a way that it is inserted over the pin 33. The elastic element 34 is supported on the shaft 12 (or the handle) and presses the piston holder 30 in the normal position so that the piston holder 30 moves in the direction of the opening of the polygonal hole 21.

Wie in 3 gezeigt, ist der Hauptkörper 11 so ausgebildet, dass die Hülsenwand vom Mittelloch 20 bis zur Außenseite des Hauptkörpers 11 zwei unterschiedlichen Dicken aufweist, wobei an der Stelle, an der eine dicke Hülsenwand und eine dünne Hülsenwand des Hauptkörpers 11 aneinander angrenzen, eine Schulter 19 vorhanden ist. Das Segment des Hauptkörpers 11, das die dünne Hülsenwand aufweist, verläuft durch den Ring 13, durch die Gleithülse 14 und durch die Druckfeder 47.As in 3 As shown, the main body 11 is designed such that the sleeve wall has two different thicknesses from the center hole 20 to the outside of the main body 11, with a shoulder 19 being present at the point where a thick sleeve wall and a thin sleeve wall of the main body 11 adjoin each other. The segment of the main body 11 which has the thin sleeve wall runs through the ring 13, through the sliding sleeve 14 and through the compression spring 47.

Wie in 1 gezeigt, handelt es sich bei der Gleithülse 14 um eine runde Hülse. An der äußeren Umfangsfläche der runden Hülse ist eine Riffelung (nicht dargestellt) zur Erhöhung der Reibung vorgesehen, wobei die Riffelung beispielsweise eine Rändelung sein kann. Die Riffelung sorgt dafür, dass die Gleithülse 14 gegen Lösen gesichert wird.As in 1 As shown, the sliding sleeve 14 is a round sleeve. A ribbing (not shown) is provided on the outer peripheral surface of the round sleeve to increase friction, whereby the ribbing can be a knurling, for example. The ribbing ensures that the sliding sleeve 14 is secured against loosening.

Wie in 3 gezeigt, ist eine Rippe 40 an der Innenseite der Gleithülse 14 erhöht ausgebildet dient zur Trennung des Bewegungsloches 42 von einer Aufnahmekammer 43 im Inneren der Gleithülse 14. Eine innere Umfangsfläche 41 bildet die Innenseite der Rippe 40, wobei der Durchmesser der inneren Umfangsfläche 41 kleiner als der Durchmesser des Hauptkörper-Segments mit der dicken Hülsenwand, aber größer als der Durchmesser Hauptkörper-Segments mit der dünnen Hülsenwand ist. Somit verläuft das Hauptkörper-Segment mit der dünnen Hülsenwand durch die Rippe 40, sodass der Hauptkörper 11 relativ zur Gleithülse 14 bewegbar ist. Die dünne Hülenwand passt mit der Wand der Rippe 40 und der Wamd der Gleithülse 14 derart zusammen, dass die Aufnahmekammer 43 einen halboffenen ringförmigen Raum darstellt, der zur Aufnahme der Druckfeder 47 vorgesehen ist.As in 3 As shown, a rib 40 is raised on the inside of the sliding sleeve 14 to separate the movement hole 42 from a receiving chamber 43 inside the sliding sleeve 14. An inner peripheral surface 41 forms the inside of the rib 40, the diameter of the inner peripheral surface 41 being smaller than the diameter of the main body segment with the thick sleeve wall, but larger than the diameter of the main body segment with the thin sleeve wall. Thus, the main body segment with the thin sleeve wall passes through the rib 40 so that the main body 11 is movable relative to the sliding sleeve 14. The thin sleeve wall fits together with the wall of the rib 40 and the wall of the sliding sleeve 14 such that the receiving chamber 43 represents a semi-open annular space intended to accommodate the compression spring 47.

Der Ring 13 liegt eng an der dünnen Hülsenwand an, wenn der Hauptkörper 11 unbeweglich erhalten wird. Der Ring 13 versperrt die Öffnung des ringförmigen Raums und steht in einem gewissen Abstand gegenüber der Schulter 19. Somit wird der Ring 13 zu einem Grundstein, mit dem die Druckfeder 47 eine Kraft erzeugt.The ring 13 fits tightly against the thin sleeve wall when the main body 11 is kept immobile. The ring 13 blocks the opening of the annular space and is at a certain distance from the shoulder 19. Thus, the ring 13 becomes a foundation stone with which the compression spring 47 generates a force.

Die Druckfeder 47 stützt sich an dem Ring 13 ab und übt die Kraft auf die Rippe 40 aus, um die Gleithülse 14 so zu schieben, dass sich die Gleithülse 14 in Achsenrichtung des Hauptkörpers 11 verschiebt, sodass die Rippe 40 mit der Schulter 19 in Berührung kommt. Befindet sich die Druckfeder 47 in dem Zustand, in dem Kraft freigesetzt wird, so entfernt sich die Rippe 40 vom Ring 13 und stellt den Endpunkt der Verschiebungsstrecke der Gleithülse 14 dar. Nähert sich der Ring 40 umgekehrt dem Ring 13, so kommt die Druckfeder 47 in den Zustand, in dem sich Kraft ansammelt (siehe 6).The compression spring 47 is supported on the ring 13 and exerts the force on the rib 40 to push the sliding sleeve 14 so that the sliding sleeve 14 moves in the axial direction of the main body 11 so that the rib 40 comes into contact with the shoulder 19. When the compression spring 47 is in the state in which force is released, the rib 40 moves away from the ring 13 and represents the end point of the displacement path of the sliding sleeve 14. Conversely, when the ring 40 approaches the ring 13, the compression spring 47 comes into the state in which force accumulates (see 6 ).

Wie in 4 gezeigt, sind an dem Segment des Hauptkörpers 11, welches Segment die dicke Hülenwand aufweist, ein erstes Loch 23 und ein zweites Loch 24 vorgesehen, wobei das erste und das zweite Loch 23, 24 durch die dicke Hülenwand hindurch gehen. Die Druckfeder 47 drückt die Gleithülse 14 derart, dass das Bewegungsloch 42 die dicke Hülsenwand aufnimmt.As in 4 As shown, a first hole 23 and a second hole 24 are provided on the segment of the main body 11 which segment has the thick sleeve wall, the first and second holes 23, 24 passing through the thick sleeve wall. The compression spring 47 presses the sliding sleeve 14 such that the movement hole 42 receives the thick sleeve wall.

Wie in 5 gezeigt, geht das erste Loch 23 in Richtung zweier gegenüberliegenden Ecken des Mehrkantloches 21 durch die dicke Hülsenwand des Hauptkörpers 11 hindurch und dient zur Aufnahme der Kugel 25.As in 5 As shown, the first hole 23 extends in the direction of two opposite corners of the polygonal hole 21 through the thick sleeve wall of the main body 11 and serves to receive the ball 25.

Das Bewegungsloch 42 der Gleithülse 14 nimmt das Hauptkörper-Segment mit der dicken Hülsenwand auf und versperrt dadurch die Öffnungen des ersten und des zweiten Loches 23, 24. Das Bewegungsloch 42 ist mit dem Ende eines kegelförmigen Loches 45, welches Ende einen kleineren Durchmesser aufweist, verbunden, während sich das Ende des kegelförmigen Loches 45, welches Ende einen größeren Durchmesser aufweist, an eine Öffnung 46 der Gleithülse 14 anschließt. Unter Einwirkung der Druckfeder 47 kommt die Kugel 25 mit der Wand des Bewegungsloches 42 und/oder der Wand des kegelförmigen Loches 45 in Berührung und ragt teilweise aus dem Mehrkantloch 21 heraus, wobei die Kugel 25 herausrutschsicher bleibt.The movement hole 42 of the sliding sleeve 14 receives the main body segment with the thick sleeve wall and thereby blocks the openings of the first and second holes 23, 24. The movement hole 42 is connected to the end of a conical The ball 25 is connected to the wall of the movement hole 42 and/or the wall of the conical hole 45, which end has a smaller diameter, while the end of the conical hole 45, which end has a larger diameter, is connected to an opening 46 of the sliding sleeve 14. Under the action of the compression spring 47, the ball 25 comes into contact with the wall of the movement hole 42 and/or the wall of the conical hole 45 and partially protrudes from the polygonal hole 21, whereby the ball 25 remains secure against slipping out.

Wie in 3 gezeigt, geht das zweite Loch 24 in Radialrichtung des Mittelloches 20 durch die dicke Hülsenwand des Hauptkörpers 11 hindurch und dient zur Aufnahme der Stahlkugel 26. Die Stahlkugel 26 steht mit der Wand des Bewegungsloches 42 in Berührung und ragt so teilweise aus dem Mittelloch 20 heraus, dass der Kolbenhalter 30 von der Stahlkugel 26 versperrt werden kann.As in 3 As shown, the second hole 24 passes through the thick sleeve wall of the main body 11 in the radial direction of the center hole 20 and serves to receive the steel ball 26. The steel ball 26 is in contact with the wall of the movement hole 42 and partially protrudes from the center hole 20 so that the piston holder 30 can be blocked by the steel ball 26.

Wie in 6 gezeigt, ist eine Rille 44 an der Wand des Bewegungsloches 42 so vertieft ausgebildet, dass der Ausgang der Rille 44 auf das zweite Loch 24 gerichtet ist, wobei die Rille 44 zur Aufnahme der in das zweite Loch 24 zurückgegangenen Stahlkugel 26 vorgesehen ist. Hierbei ragt die Stahlkugel 26 nicht mehr als aus dem Mittelloch 20 heraus, sodass das elastische Element 34 den Kolbenhalter 30 so drückt, dass der Kolbenhalter 30 die Stahlkugel 26 überschreitet und in Richtung auf das Mehrkantloch 21 kontinuierlich fortschreitet. Der Kolbenhalter 30 wird dann von den Blockierkanten 22 blockiert und löst sich nicht vom Hauptkörper 11. Mit anderen Worten stellt die Stahlkugel 26 den Anfangspunkt und stellen die Blockierkanten 22 den Endpunkt des Laufs der linearen Bewegung des Kolbenhalters 30 im Verhältnis zum Hauptkörper 11 dar.As in 6 , a groove 44 is recessed on the wall of the movement hole 42 so that the exit of the groove 44 is directed towards the second hole 24, the groove 44 being intended to receive the steel ball 26 receded into the second hole 24. Here, the steel ball 26 protrudes no more than the central hole 20, so that the elastic member 34 presses the piston holder 30 so that the piston holder 30 exceeds the steel ball 26 and continuously advances towards the polygonal hole 21. The piston holder 30 is then blocked by the blocking edges 22 and does not detach from the main body 11. In other words, the steel ball 26 represents the starting point and the blocking edges 22 represent the end point of the course of the linear movement of the piston holder 30 relative to the main body 11.

Unter Bezugnahme auf 1 wird das Prinzip der Handhabung des Bithalters 10 erläutert. Ein Schrauberbit 15 weist ein Antriebsende 16 auf. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Antriebsende 16 eine Torx-Form auf. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Antriebsende 16 eine Schlitz-, Kreuz-, Sechskant-, Quadrat-, Pozidriv-Form oder weitere geometrische Formem aufweisen. Der Schrauberbit 15 weist ferner sechs Ecken und Kanten (nicht dargestellt), an denen Eckkerben 18 ausgebildet sind.With reference to 1 the principle of handling the bit holder 10 is explained. A screwdriver bit 15 has a drive end 16. In this embodiment, the drive end 16 has a Torx shape. In further embodiments, the drive end 16 can have a slotted, cross, hexagonal, square, Pozidriv shape or other geometric shapes. The screwdriver bit 15 also has six corners and edges (not shown) on which corner notches 18 are formed.

Wie in 4 und 6 gezeigt, verschiebt sich die Gleithülse 14 unter Belastung mit Kraft von dem Hauptkörper-Segment mit der dicken Hülsenwand in Richtung auf das Hauptkörper-Segment mit der dünnen Hülsenwand. Die Rippe 40 nähert sich dem Ring 13 an und drückt die Druckfeder 47 dadurch zusammen. Die Rippe 44 befindet sich dem Ausgang des zweiten Loches 24 gegenüber und nimmt die Stahlkugel 26 teilweise auf. Die Stahlkugel 26 tritt aus dem Mittelloch 20 zurück und entsperrt den Kolbenhalter 30. Die von dem elastische Element 34 freigesetzte Kraft wird auf den Kolbenhalter 30 so gewirkt, dass der Kolbenhalter 30 die Stahlkugel 26 überschreitet und an dem Mittelloch 21 gelangt. Nun stützen sich die Blockierkanten 22 an dem Kolbenhalter 30 so ab, dass sich der Magnet 32 im Mittelloch 21 befindet.As in 4 and 6 As shown, the sliding sleeve 14, when loaded with force, shifts from the main body segment with the thick sleeve wall towards the main body segment with the thin sleeve wall. The rib 40 approaches the ring 13 and thereby compresses the compression spring 47. The rib 44 is located opposite the exit of the second hole 24 and partially receives the steel ball 26. The steel ball 26 retracts from the center hole 20 and unlocks the piston holder 30. The force released by the elastic element 34 is acted on the piston holder 30 such that the piston holder 30 passes over the steel ball 26 and reaches the center hole 21. Now the blocking edges 22 rest on the piston holder 30 such that the magnet 32 is located in the center hole 21.

Nun befindet sich das kegelförmige Loch 45 dem Ausgang des ersten Loches 23 gegenüber, was dem das Zurücktreten der Kugel 25 aus dem Mittelloch 21 gestattet. Der Schrauberbit 15 ist ins Mehrkantloch 21 eingesetzt und zusammen mit dem Kolbenhalter 30 tief ins Mittelloch 20 des Hauptkörpers 11 gesteckt. Der Zapfen 22 liegt nahe beim Schaft 12, wobei der Kolbenhalter 30 zusammen mit dem Schaft 12 das elastische Element 34 zusammendrückt. Gleichzeitig zieht der Magnet 32 den Schrauberbit 15 fest an.Now the conical hole 45 is opposite the exit of the first hole 23, which allows the ball 25 to withdraw from the central hole 21. The screwdriver bit 15 is inserted into the polygonal hole 21 and, together with the piston holder 30, is pushed deep into the central hole 20 of the main body 11. The pin 22 is located close to the shaft 12, with the piston holder 30, together with the shaft 12, compressing the elastic element 34. At the same time, the magnet 32 firmly attracts the screwdriver bit 15.

Wie in 4 und 5 gezeigt, setzt die Druckfeder 47 Kraft frei, sobald die Gleithülse 14 gelöst ist. Die Rippe 40 wird dann mit der freigesetzten Kraft geschoben und bringt somit die Gleithülse 14 dazu, sich vom Hauptkörper-Segment mit der dünnen Hülsenwand zum Hauptkörper-Segment mit der dicken Hülsenwand zu verschieben. Das kegelförmige Loch 45 verlässt den Ausgang des ersten Loches 23. Die Wand des Bewegungsloches 42 drückt die Kugel 25 derart, dass die Kugel 25 teilweise aus dem Mehrkantloch 21 herausragt. Die Kugel 25 rastet dann in die Eckkerbe 18 ein, wodurch ein unerwünschtes Trennen des Schrauberbits 15 von dem Bithalter 10 verhindert wird. Gleichzeitig verlässt die Rille 44 das zweite Loch 24 und die Wandfläche des Bewegungsloches 42 drückt gegen die Stahlkugel 26 derart, dass die Stahlkugel 26 teilweise aus dem Mittelloch 20 herausragt.As in 4 and 5 , the compression spring 47 releases force as soon as the sliding sleeve 14 is released. The rib 40 is then pushed with the released force, thus causing the sliding sleeve 14 to shift from the main body segment with the thin sleeve wall to the main body segment with the thick sleeve wall. The conical hole 45 exits the exit of the first hole 23. The wall of the movement hole 42 presses the ball 25 such that the ball 25 partially protrudes from the polygonal hole 21. The ball 25 then engages the corner notch 18, thereby preventing unwanted separation of the screwdriver bit 15 from the bit holder 10. At the same time, the groove 44 exits the second hole 24 and the wall surface of the movement hole 42 presses against the steel ball 26 such that the steel ball 26 partially protrudes from the center hole 20.

Wie in 3 gezeigt, versperrt die Stahlkugel 26 den Kolbenhalter 30, was die Betätigung des Schrauberbits 15 durch den Bithalter 10 nicht beeinträchtigt.As in 3 As shown, the steel ball 26 blocks the piston holder 30, which does not affect the actuation of the screwdriver bit 15 by the bit holder 10.

Wie in 2 gezeigt, verbindet der Bithalter 10 den Schrauberbit 15 mit einem Werkzeug. Das Antriebsende 15 guckt aus dem Bithalter 10 und wird zum Festziehen oder Lösen eines Werkstücks (nicht dargestellt), wie z.B. einer Schraube, eingesetzt.As in 2 As shown, the bit holder 10 connects the screwdriver bit 15 to a tool. The drive end 15 protrudes from the bit holder 10 and is used to tighten or loosen a workpiece (not shown), such as a screw.

Wie in 6 gezeigt, wird die Gleithülse 14 mit einer Kraft so belastet, dass sie sich vom Hauptkörper-Segment mit der dicken Hülsenwand zum Hauptkörper-Segment mit der dünnen Hülsenwand verschiebt. Das kegelförmige Loch 45 befindet sich dem Ausgang des ersten Loches 23 gegenüber, was dem das Zurücktreten der Kugel 25 aus dem Mittelloch 21 gestattet, sodass sich die Kugel 25 von der Eckkerbe 18 löst. Der Schrauberbit 15 wird aus dem Bithalter 10 herausgezogen und kann gegen einen anderen Schrauberbit 15 ausgetaucht werden. Da die Rille 44 dem zweiten Loch 24 gegenüberliegt und die Stahlkugel 26 aus dem Mittelloch 20 zurücktritt, drückt das elastische Element 34 den Kolbenhalter 30 in den Kolbenhalter 30 hinein, wobei die Blockierkanten 22 für eine Trennung des Kolbenhalters 30 von dem Schrauberbit 15 und eine Unterbrechung des Anziehens des Magneten 32 sorgen.As in 6 As shown, the sliding sleeve 14 is loaded with a force such that it moves from the main body segment with the thick sleeve wall to the main body segment with the thin sleeve wall. The conical hole 45 is located opposite the exit of the first hole 23, which allows the ball 25 to withdraw from the central hole 21, so that the ball 25 moves away from the Corner notch 18 is released. The screwdriver bit 15 is pulled out of the bit holder 10 and can be exchanged for another screwdriver bit 15. Since the groove 44 is opposite the second hole 24 and the steel ball 26 recedes from the center hole 20, the elastic element 34 presses the piston holder 30 into the piston holder 30, the blocking edges 22 causing the piston holder 30 to separate from the screwdriver bit 15 and interrupt the attraction of the magnet 32.

Wie in 5 gezeigt, nimmt das Mehrkantloch 21 einen weiteren Schrauberbit 15 auf. Wird die Gleithülse 14 gelöst, so drückt die Druckfeder 47 die Gleithülse 14 derart, dass die Gleithülse 14 in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Wandfläche des Bewegungsloches 42 drückt die Kugel 25 derart, dass die Kugel 25 aus dem Mehrkantloch 21 herausragt und wieder in die Eckkerbe 18 des Schrauberbits 15 einrastet. Da die Rille 44 nicht genau auf das zweite Loch 24 gerichtet ist, wird das Zurücktreten der Stahlkugel 26 durch die Wandfläche des Bewegungsloches 42 verhindert. Somit ragt die Stahlkugel 26 aus dem Mittelloch 20 heraus und versperrt den Kolbenhalter 30, wobei der Magnet 32 dabei ungehindert den Schrauberbit 15 anziehen kann.As in 5 shown, the polygonal hole 21 accommodates another screwdriver bit 15. If the sliding sleeve 14 is released, the compression spring 47 presses the sliding sleeve 14 such that the sliding sleeve 14 returns to the starting position. The wall surface of the movement hole 42 presses the ball 25 such that the ball 25 protrudes from the polygonal hole 21 and snaps back into the corner notch 18 of the screwdriver bit 15. Since the groove 44 is not directed exactly at the second hole 24, the wall surface of the movement hole 42 prevents the steel ball 26 from receding. The steel ball 26 thus protrudes from the center hole 20 and blocks the piston holder 30, whereby the magnet 32 can attract the screwdriver bit 15 unhindered.

Der erfindungsgemäße Bithalter 10 weist folgende Vorteile auf. Erstens ist die Bithalter 10 im Vergleich zu herkömmlichen Bithaltern bzw. Werkzeugkupplungen mechanisch verbessert, indem eine erste Kugel von der Kugel 25 und zwei zweite Kugeln von der Stahlkugel 26 ersetzt werden, wobei der Bithalter 10 mit wenig Bauteilen ähnliche Effekte der Einrastung und der Blockierung bei der herkömmlichen Werkzeugkupplung in der US 7,424,841 B2 erzielt, sodass die Herstellungskosten reduziert werden. Zweitens versperren die Blockierkanten 22 den Kolbenhalter 30 und wirken dabei wie eine ringförmige Lippe beim Stand der Technik, und die Stahlkugel 26 versperrt zusätzlich den Kolbenhalter 30 so, dass sich der Magnet 32 dem Ein- und Ausgang des Mehrkantloches 21 annähert, wobei der Kolbenhalter 30 auf diese Weise den Schrauberbit 15 anzieht und sich zusammen mit dem Schrauberbit 15 verschiebt, was im Vergleich der herkömmlichen Werkzeugkupplung aus der US 9,731,356 B2 vorteilhaft ist. Drittens wirkt die Kugel 25 so stark wie zwei Kugeln in der US 9,731,356 B2 , was die Verriegelung des Schrauberbits 15 betrifft, sodass die gleiche Wirkung mit weniger Bauteilen erzielt wird, was zur Senkung der Herstellungskosten beiträgt.The bit holder 10 according to the invention has the following advantages. Firstly, the bit holder 10 is mechanically improved compared to conventional bit holders or tool couplings by replacing a first ball with the ball 25 and two second balls with the steel ball 26, whereby the bit holder 10 with few components achieves similar effects of locking and blocking with the conventional tool coupling in the US 7,424,841 B2 achieved, so that the manufacturing costs are reduced. Secondly, the blocking edges 22 block the piston holder 30 and thereby act like an annular lip in the prior art, and the steel ball 26 additionally blocks the piston holder 30 so that the magnet 32 approaches the entrance and exit of the polygonal hole 21, whereby the piston holder 30 thus attracts the screwdriver bit 15 and moves together with the screwdriver bit 15, which is compared to the conventional tool coupling from the US 9,731,356 B2 Thirdly, the ball 25 acts as strongly as two balls in the US 9,731,356 B2 as regards the locking of the screwdriver bit 15, so that the same effect is achieved with fewer components, which contributes to reducing manufacturing costs.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.Although the present invention has been described in detail using an embodiment, it is obvious to those skilled in the art that the invention is not limited to this embodiment, but rather that modifications are possible in such a way that individual features can be omitted or other combinations of features can be implemented, as long as the scope of protection of the appended claims is not exceeded. The disclosure of the present invention includes all combinations of the individual features presented.

Bezugszeichenlistelist of reference symbols

1010
Bithalterbit holder
1111
Hauptkörpermain body
1212
Schaftshaft
1313
Ringring
1414
Gleithülsesliding sleeve
1515
Schrauberbitscrewdriver bit
1616
Antriebsendedrive end
1717
umlaufende Kerbecircumferential notch
1818
Eckkerbecorner notch
1919
Schultershoulder
2020
Mittellochcenter hole
2121
Mehrkantlochpolygonal hole
2222
Blockierkanteblocking edge
2323
erstes Lochfirst hole
2424
zweites Lochsecond hole
2525
KugelBullet
2626
Stahlkugelsteel ball
3030
Kolbenhalterpiston holder
3131
runde Ausnehmunground recess
3232
Magnetmagnet
3333
Zapfencones
3434
elastisches Elementelastic element
4040
Ripperib
4141
innere Umfangsflächeinner circumferential surface
4242
Beweglungslochmovement hole
4343
Aufnahmekammerrecording chamber
4444
Rillegroove
4545
kegelförmiges Lochconical hole
4646
Öffnungopening
4747
Druckfedercompression spring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 9,731,356 B2 [0002, 0039]US 9,731,356 B2 [0002, 0039]
  • US 7,424,841 B2 [0006, 0039]US 7,424,841 B2 [0006, 0039]

Claims (6)

Bithalter, umfassend - einen Hauptkörper (11) umfassend ein Mittelloch (20), das im Inneren des Hauptkörpers (11) angeordnet ist; ein Mehrkantloch (21), das im Inneren des Hauptkörpers (11) angeordnet ist und mit dem Mittelloch (20) in Verbindung steht; mehrere Blockierkanten (22), die an der Stelle ausgebildet sind, an der sich das Mehrkantloc 821)h und das Mittelloch (20) kreuzen; ein erstes Loch (23), das in Richtung zweier gegenüberliegenden Ecken des Mehrkantloches (21) durch den Hauptkörper (11) hindurch geht; und ein zweites Loch (24), das in Radialrichtung des Mittelloches (20) durch den Hauptkörper (11) hindurch geht; - eine Gleithülse (14), die über den Hauptkörper (11) verschiebbar gesteckt ist und ein Bewegungsloch (42), das die das erste und das zweite Loch (23, 24) bildenden Stellen des Hauptkörpers (11) aufnimmt, eine Rille (44), die an der Wand des Bewegungsloches (42) vertieft ausgebildet ist, und ein kegelförmiges Loch (45), durch das das Bewegungsloch (42) und eine Öffnung der Gleithülse (14) in Verbindung gebracht wird, umfasst; - einen Kolbenhalter (30), der ins Mittelloch (20) eingesetzt und darin hin und her bewegbar ist und einen Magneten (32) umfasst, der am Kolbenhalter (30) angeordnet ist; - eine Kugel (25), die ins erste Loch (23) derart eingesetzt ist, dass sie mit der Wand des kegelförmigen Loches (45) in Berührung kommt und dadurch aus dem Mehrkantloch (21) herausragt; und - eine Stahlkugel (26), die ins zweite Loch (24) derart eingesetzt ist, dass sie mit der Wand des Bewegungsloches (42) in Berührung kommt und dadurch aus dem Mittelloch (20) herausragt und den Kolbenhalter (30) blockiert, wobei die Rille (44) auf das zweite Loch (24) gerichtet ist und die Stahlkugel (26) aufnimmt, wobei der Kolbenhalter(30) über die Stahlkugel (26) hinweg gesteckt und durch die Blockierung der Blockierkanten (22) herausrutschsicher montiert ist.Bit holder comprising - a main body (11) comprising a central hole (20) arranged inside the main body (11); a polygonal hole (21) arranged inside the main body (11) and communicating with the central hole (20); a plurality of blocking edges (22) formed at the point where the polygonal hole (21)h and the central hole (20) intersect; a first hole (23) passing through the main body (11) in the direction of two opposite corners of the polygonal hole (21); and a second hole (24) passing through the main body (11) in the radial direction of the central hole (20); - a sliding sleeve (14) which is slidably fitted over the main body (11) and comprises a movement hole (42) which receives the locations of the main body (11) forming the first and second holes (23, 24), a groove (44) which is recessed in the wall of the movement hole (42), and a conical hole (45) through which the movement hole (42) and an opening of the sliding sleeve (14) are connected; - a piston holder (30) which is inserted into the central hole (20) and can be moved back and forth therein and comprises a magnet (32) which is arranged on the piston holder (30); - a ball (25) which is inserted into the first hole (23) in such a way that it comes into contact with the wall of the conical hole (45) and thereby protrudes from the polygonal hole (21); and - a steel ball (26) which is inserted into the second hole (24) in such a way that it comes into contact with the wall of the movement hole (42) and thereby protrudes from the central hole (20) and blocks the piston holder (30), wherein the groove (44) is directed towards the second hole (24) and receives the steel ball (26), wherein the piston holder (30) is pushed over the steel ball (26) and is mounted in a way that prevents it from slipping out by blocking the blocking edges (22). Bithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (11) eine Schulter (19), die an der Außenseite des Hauptkörpers (11) ausgebildet ist, und einen Ring (13), der an der Außenseite des Hauptkörpers (11) eng anliegt, umfasst, wobei der Ring (13) und die Schulter (19) in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind; und dass die Gleithülse (14) eine Rippe (40), die an der Innenseite der Gleithülse (14) erhöht ausgebildet und zwischen dem Ring (13) und der Schulter (19) angeordnet ist, und eine Druckfeder (47), die über die Außenseite des Hauptkörpers (11) gesteckt ist, umfasst, wobei sich die Druckfeder (47) an dem Ring (13) abstützt und in der Normalstellung die Rippe (40) so drückt, dass die Rippe (40) an der Schulter (19) angrenzt.bit holder after claim 1 , characterized in that the main body (11) comprises a shoulder (19) which is formed on the outside of the main body (11), and a ring (13) which fits tightly against the outside of the main body (11), the ring (13) and the shoulder (19) being arranged at a certain distance from one another; and in that the sliding sleeve (14) comprises a rib (40) which is raised on the inside of the sliding sleeve (14) and arranged between the ring (13) and the shoulder (19), and a compression spring (47) which is inserted over the outside of the main body (11), the compression spring (47) being supported on the ring (13) and, in the normal position, pressing the rib (40) such that the rib (40) is adjacent to the shoulder (19). Bithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (11) mit einem Schaft (12) verbunden ist, wobei der Schaft (12) ein Ende des Mittelloches (20) verschließt, um ein unerwünschtes Herausrutschen des Kolbenhalters (30) aus dem Hauptkörper (11) zu verhindern.bit holder after claim 1 , characterized in that the main body (11) is connected to a shaft (12), the shaft (12) closing one end of the central hole (20) to prevent the piston holder (30) from undesirably slipping out of the main body (11). Bithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (11) mit einem Griff verbunden ist, wobei der Griff ein Ende des Mittelloches (20) verschließt, um ein unerwünschtes Herausrutschen des Kolbenhalters (30) aus dem Hauptkörper (11) zu verhindern.bit holder after claim 1 , characterized in that the main body (11) is connected to a handle, the handle closing one end of the central hole (20) to prevent the piston holder (30) from undesirably slipping out of the main body (11). Bithalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhalter (30) ferner umfasst: - einen Zapfen (33), der sich von einem Ende des Kolbenhalters (30) erstreckt und sich also an dem Ende, das sich von dem Ende mit dem Magneten (32) unterscheidet, befindet; und - ein elastisches Element (34), das über den Zapfen (33) gesteckt ist und sich an dem Schaft (12) abstützt, wobei das elastische Element (34) den Magneten (32) des Kolbenhalters (30) so drückt, dass sich der Magnet (32) in der Normalstellung in Richtung auf das Mehrkantloch (21) des Hauptkörpers (20) verschiebt.bit holder after claim 3 , characterized in that the piston holder (30) further comprises: - a pin (33) extending from one end of the piston holder (30) and thus located at the end different from the end with the magnet (32); and - an elastic element (34) which is inserted over the pin (33) and is supported on the shaft (12), wherein the elastic element (34) presses the magnet (32) of the piston holder (30) such that the magnet (32) in the normal position moves towards the polygonal hole (21) of the main body (20). Bithalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhalter (30) ferner umfasst: - einen Zapfen (33), der sich von einem Ende des Kolbenhalters (30) erstreckt und sich also an dem Ende, das sich von dem Ende mit dem Magneten (32) unterscheidet, befindet; und - ein elastisches Element (34), das über den Zapfen (33) gesteckt ist und sich an dem Griff abstützt, wobei das elastische Element (34) den Magneten (32) des Kolbenhalters (30) so drückt, dass sich der Magnet (32) in der Normalstellung in Richtung auf das Mehrkantloch (21) des Hauptkörpers (20) verschiebt.bit holder after claim 4 , characterized in that the piston holder (30) further comprises: - a pin (33) extending from one end of the piston holder (30) and thus located at the end different from the end with the magnet (32); and - an elastic element (34) which is inserted over the pin (33) and is supported on the handle, wherein the elastic element (34) presses the magnet (32) of the piston holder (30) such that the magnet (32) in the normal position moves towards the polygonal hole (21) of the main body (20).
DE202024107232.4U 2024-12-13 2024-12-13 bit holder Active DE202024107232U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024107232.4U DE202024107232U1 (en) 2024-12-13 2024-12-13 bit holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024107232.4U DE202024107232U1 (en) 2024-12-13 2024-12-13 bit holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024107232U1 true DE202024107232U1 (en) 2025-01-27

Family

ID=94611756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024107232.4U Active DE202024107232U1 (en) 2024-12-13 2024-12-13 bit holder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024107232U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7424841B2 (en) 2006-09-25 2008-09-16 Kuo-Chen Liu Device for locking and releasing a screw bit
US9731356B2 (en) 2009-10-08 2017-08-15 Jore Corporation Tool connector having multiple seating positions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7424841B2 (en) 2006-09-25 2008-09-16 Kuo-Chen Liu Device for locking and releasing a screw bit
US9731356B2 (en) 2009-10-08 2017-08-15 Jore Corporation Tool connector having multiple seating positions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409832T2 (en) Coupling device on machine tool
DE60104177T2 (en) Spindle unit for hole saw and drill
DE112014006784B4 (en) ball screw
DE102011000787A1 (en) Summary of cabinet keys
DE3310391A1 (en) FASTENING ELEMENT
DE102007020774A1 (en) ratchet wrench
DE112015003228T5 (en) Elastomeric holding device for connecting elements
DE102011053888A1 (en) Quick-release bit adapter
DE102020100491A1 (en) Sound generator for a torque wrench
DE202024107232U1 (en) bit holder
DE112023004167T5 (en) roller clutch
DE202010005245U1 (en) Positioning a telescopic screwdriver
EP2155437B1 (en) Torque transmission device with a switch-over latching ball
DE202009009115U1 (en) tool adapter
DE202013004157U1 (en) Device for axial locking of toothed elements
DE4231339A1 (en) Connector for automatically centring pins in bores - uses complementary matching wedge faces in pin and bore for friction engagement after insertion and turning.
DE102004032341A1 (en) Particularly shaped drive socket and bit holding handle, comprising holding element with spring supported bolt acting on ball element
DE3423306A1 (en) Fitting connection between two housing parts
DE10056649C1 (en) Telescopic boom with base box and telescopic sections has bolt with axial recess for control piston
EP1050382A2 (en) Tool joint
DE102022104620B4 (en) Socket wrench insert with locking structure
DE102022213778B3 (en) Modular tool and method for ejecting a modular tool insert
DE8704039U1 (en) Bearing device, in particular for storing a winding tube for a roller shutter or similar drive
DE3854001T2 (en) LOCKING DEVICE FOR DRIVING A SOCKET SCREW.
DE202011108509U1 (en) Ball roller component with lockable bearing device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification