DE202021002494U1 - Träger aus verwittertem Steinmehl und zugstabilem Material - Google Patents
Träger aus verwittertem Steinmehl und zugstabilem Material Download PDFInfo
- Publication number
- DE202021002494U1 DE202021002494U1 DE202021002494.8U DE202021002494U DE202021002494U1 DE 202021002494 U1 DE202021002494 U1 DE 202021002494U1 DE 202021002494 U DE202021002494 U DE 202021002494U DE 202021002494 U1 DE202021002494 U1 DE 202021002494U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- until
- concrete
- resins
- carbon fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 21
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010438 granite Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011044 quartzite Substances 0.000 claims description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 2
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 claims description 2
- 239000010450 olivine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 claims 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims 1
- 239000004643 cyanate ester Substances 0.000 claims 1
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 or gabbro Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000002881 soil fertilizer Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/04—Portland cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/10—Coating or impregnating
- C04B20/1018—Coating or impregnating with organic materials
- C04B20/1029—Macromolecular compounds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/06—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
Abstract
Anordnung eines Baukörpers mit zwei oder mehreren Platten oder Freiform-Strukturen aus Beton, gekennzeichnet dadurch, dass der Füllstoff des Beton aus chemisch verwittertem Gestein besteht.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Entwicklung eines im Baubereich üblicherweise eingesetzten Betonmaterials, welches nunmehr auf umweltfreundliche Weise hergestellt und eingesetzt werden soll, um dem Zweck zu dienen nicht nur als Baumaterial Verwendung zu finden, sondern auch als CO2-Schlucker zu dienen, um atmosphärisches Kohlendioxid zu binden und möglichst langfristig zu speichern.
- Jüngst sind in der wissenschaftlichen Literatur Abhandlungen erschienen, die über die Verwitterung von Gesteinen berichten, bei denen Kalkstein und aber auch silikat-basiertes Gestein aus Quartz und Feldspat über chemische Verwitterungsprozesse, z.B. der Carbonatisierung, umgewandelt werden und durch die chemische Umsetzung mit CO2 und H2O, also Wasser, in verwitterte Endstoffe umgewandelt werden, die chemisch stabil sind und wie Sand zum Beispiel nicht weiter mit der Umwelt reagieren. Bevor diese Stoffe jedoch in diesen Staus kommen, haben sie je nach Ursprungsgestein signifikante Mengen an atmosphärischem CO2 aufgenommen und in die neue Materialstruktur eingebaut. In der Folge sprechen wir von „verwittertem Gestein“.
- Aus diesem Grund sind diese Stoffe auch als nicht reaktive Füllstoffe für viele Anwendungen verwendbar. In dieser Anmeldung wird Sand für die Betonherstellung durch verwittertes Gestein, zumindest teilweise, ersetzt.
- Am besten für die Verwitterung eigenen sich Gesteine der Gruppe Olivin, Dunit, Basalt, Gabbro, Granit und Quarzit für diese Verwitterung, jedoch sind auch Kalksteine und teilweise auch Sandsteine, wie z.B. Quarzsandstein, geeignet, was die Menge der Aufnahme von CO2 betrifft.
- Das verwitterte Steinmaterial ist umso effizienter bei der Verwitterung bzgl. der Geschwindigkeit der Verwitterungsprozesse, je grösser die Oberfläche der Steinpartikel für die Reaktion mit CO2 und H2O ist.
- Am besten eignet sich Steinstaub, der aus Quellen stammt, bei denen der Steinstaub mit abrasiven Mittel wie Diamant erzeugt wurde, denn in der Regel haben diese Staubpartikel nur wenige Mikrometer im Durchmesser oder vielfach auch deutlich darunter. Das CO2-Absorptionspotenzial steigt theoretisch mit der dritten Potenz bei Abnahme des Durchmessers der Partikel. Dieser Umstand ist für die kommerziellen Aspekte signifikant bei der Umsetzung dieser neuen Technologie der CO2-Absorption, da solche Steinstäube nur dort vorkommen, wo bereits kommerzielle Steinverarbeitung stattfindet bzw. in den vergangenen 40 Jahren bereits stattgefunden hat. Riesige Mengen an feinstem Steinstaub lagern ungenutzt als Abfall zum Beispiel in norditalienischen Regionen, und auch in China, Indien und Brasilien.
- Das betrifft die typischen Steinabfälle aus der Steinverarbeitung, dem Schnitt von Steinplatten und der abrasiven Behandlung der Oberflächen von Granit und Basaltgestein, oder Gabbro, sowie Marmor und Quarzit.
- Wenn diese Abfallprodukte verwittert werden, dienen sie dem Zweck der Aufnahme von CO2 und können anschließend als Fertilizer für Böden und so wie hier vorgeschlagen als Füllstoff für die Betonherstellung dienen. Das Neue dieser Anmeldung ist die Nutzung als Füllstoff für Beton als Sandersatz, der vielfach auf der Welt zu Neige geht.
- Wenn solche Betonstrukturen nunmehr auch noch mit zugfesten Materialien wie Carbonfasern stabilisiert werden, die auch aus atmosphärischem CO2 hergestellt werden und auf diese Weise noch mehr CO2 gebunden wird, dann kann der Beton seine eigenen prozessbedingten CO2-Emissionen damit kompensieren und CO2-neutral werden. Außerdem kann Stahl gespart bzw, ersetzt werden, der energieintensiv ist und derzeit auch noch prozessbedingte CO2-Emissionen verursacht und in keinem Fall das Potenzial wie die Carbonfaser besitzt, Kohlenstoff aus CO2-Quellen dauerhaft zu fixieren. Der Vorteil der Carbonfaser gegenüber Stahl ist zusätzlich, dass Carbonfasern nicht korrodieren, also unempfindlich sind für neue, nachhaltige Zement- und Betonsorten, die Stahl leichter korrodieren lassen als Beton aus dem heute üblichen Portlandzement.
- Wenn es dann zusätzlich noch gelingt Zement oder zementähnliche Binder zu verwenden, weil die Carbonfaser anders als Stahl gegen Carbonatisierungsprozesse und andere für den Stahl schädlichen Prozesse, die solchen neuen Zementsorten zu eigen sind, die aber eben deshalb so gut wie keine prozessbedingten Emissionen haben, dann wird der so entstehende Beton CO2-negativ in seiner LCA-Bilanz, ohne technische Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
- In der
EP 106 20 92 und derEP 273 94 71 wird beschrieben, dass Stahl und Aluminium durch eine Kombination aus Stein und Carbonfaserlaminat (CFK - Carbonfaser Komposit) ersetzt werden können, wenn dem Stein die fehlende Zugstabilität durch die extrem zugsteife Carbonfaser gegeben wird. Die Verbindung zwischen Stein und Faser wird mit Hilfe von Harzen hergestellt, zum Beispiel Epoxidharzen oder hochtemperaturstabilen Bindern auf Wasserglas- und Silikonbasis, die in der Lage sind sich mit dem Carbonmaterial zu vernetzen oder zu verbinden. Durch diese Verbindungen entsteht unter bestimmten Umständen auch eine Vorspannung, die bei der bzw. durch die Verbindung dauerhaft eingebaut werden kann. - Der Stein als Zwischenschicht zwischen Carbonfaser und Beton ermöglicht die Verbindung von Carbon und Beton, trotz diametral unterschiedlicher Temperaturausdehnungskoeffizienten der beiden Stoffe. Die Verbindung aus Carbon und Stein nennen wir hier nunmehr CFS (CarbonFaserStein) und eine CFS-Lamelle ist ein Bauteil, welches aus zwei Steinschichten mit einer zwischen den Steinschichten befindlichen Carbonfaserschicht besteht. Die Verbindung wird durch die oben genannten Klebstoffe oder Binder hergestellt.
- Auf diese Weise wird der Naturstein in Form von Granit, Dunit oder Basalt/Gabbro zum Game Changer bei der CO2-Bilanz, die in Summe negativ wird, nunmehr auch für Beton, was zuvor undenkbar war und unmöglich erschien.
- Eine der vielen möglichen Ausführungen der Erfindung beschreibt in
den Aufbau einer Betonplatte (1) und deren Querschnitte (F-F) und (G-G). Ein Gitter aus Stabilisierungslamellen (2) ist als Bewehrung in die Betonplatte (1) eingegossen, wobei dieser Beton aus Portlandzement-basierten Bindemitteln und Füllstoffen aus verwittertem Gestein besteht. Dieses verwitterte Gestein ersetzt den üblicherweise verwendeten Sand als Füllstoff. Ansonsten ist das Mischungsverhältnis aus Zement, Kies, Wasser und Füllstoff das gleiche, wie bei der üblichen Herstellung von Beton. Die Stabilisierungs-Lamellen (2) können aus Stahl oder Carbonfaserlaminaten bestehen. - In
wird gezeigt, wie dieses Lamellengitter im Querschnitt aufgebaut ist, wenn Carbonfasern Verwendung finden, in diesem Fall mit zwei Steinschichten (3) und einer innenliegenden Carbonfaserlaminat-Schicht (4), wobei das Laminat entweder Epoxidharz-basiert oder mit Hilfe eines Wasserglas-Binders ausgeführt ist. -
zeigt eine armierte Betonplatte, die in diesem Fall beispielhaft aus einer CO2-armen, neuen Betonsorte und verwittertem Gesteinsmehl oder einer etwas gröberen verwitterten Gesteinskörnung als Füllstoff besteht. Der Querschnitt E - E zeigt die Gitteranordnung von CFS - Lamellen aus , von denen jeweils 2 knapp unterhalb der Oberflächen der beiden Außenseiten der Betonplatte angeordnet sind, um die Platte in beide Biegerichtungen knickstabil zu halten. Diese Platte kann deshalb als Hauswand oder Bodenplatte in einem Beton-Gebäude Anwendung finden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1062092 [0011]
- EP 2739471 [0011]
Claims (16)
- Anordnung eines Baukörpers mit zwei oder mehreren Platten oder Freiform-Strukturen aus Beton, gekennzeichnet dadurch, dass der Füllstoff des Beton aus chemisch verwittertem Gestein besteht.
- Anordnung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das verwitterte Gestein aus Gesteins-Quellen wie Olivin, Dunit, Basalt, Gabbro, Granit, Quarzit, Kalkstein, Sandstein, altem Beton oder sonstigem Gestein, oder aus deren Mischungen besteht, welches durch chemische Verwitterungsprozesse mit Hilfe von Wasser CO2 aufgenommen hat. - Anordnung nach
Anspruch 1 und2 , dadurch gekennzeichnet, dass das verwitterte Gestein aus Quellen stammt, die im Ursprung eine Staubform mit kleiner Korngröße haben oder ein Steinmehl ist, welches als Abfall beim Schneiden von Naturstein entsteht. - Anordnung nach
Anspruch 2 und3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel des Beton CO2-arm oder CO2-neutral hergestellt sind und mit dem verwitterten Steinstaub als Füllmittel eine hohe Festigkeit besitzen. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung des Beton aus verwittertem Steinstaub aus CFS-Lamellen, aus Basaltprofilen oder einem anderen zugstabilen Material oder Profilmaterial besteht. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis5 , wobei die in den CFS-Lamellen verwendete Carbonfaser aus CO2 hergestellt ist. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Baumaterial insgesamt eine neutrale oder negative CO2-Bilanz aufweist. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die bindende Matrix der Lamelle, welche die Carbonfaser mit den Steinschichten verbindet eine Epoxidharz-, Polyesterharz-Phenolesterharz-, Polyimidharz-, Cyanatesterharz-, Vinylesterharz-, Melaminharz-, Polyurethanharz- oder Silikonharz-Basis hat oder eine Mischung aus diesen Harzen ist, die vorzugsweise schrumpfende Eigenschaften haben. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfasern aus fossilen Quellen stammen oder aus regenerativen Quellen stammen. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohstoffe für die Carbonfasern und /oder die Harze und/oder die Klebstoffe aus Pflanzenölen, Algenölen, Hefe-Ölen, Lignin oder anderen pflanzlichen Rohstoffen bestehen. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohstoffe für die Carbonfasern, die Harze und Klebstoffe aus Pflanzenreststoffen stammen, die bei der Papierherstellung zum Beispiel in Form von Lignin und anderen Pflanzenresten übrig bleiben, die mit Hilfe von Hefe fermentiert Hefeöle für die biogene Herstellung von PAN-basierten Carbonfasern, Graphen, Harzen und Bindern liefern. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass PAN-basierte Carbonfasern und/oder Harze und Binder mit Hilfe synthetischer Verfahren aus CO2 hergestellt sind, zum Beispiel aus natürlichem oder synthetischem Bio-Methanol. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfasern, Harze und Klebstoffe mit Hilfe der Wassergas-Shift-Reaktion und der Fischer-Tropsch-Synthese aus CO2 hergestellt sind. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung von Carbon und Steinschicht aus einem mineralischen Binder auf der Basis von Wasserglas besteht. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis14 , dadurch gekennzeichnet, dass das zugstabile CFS-Lamellen-Material in Bezug auf das druckstabile Beton Material oder mindestens einem Teil davon vorgespannt ist. - Anordnung nach
Anspruch 1 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass das zugstabile CFS-Lamellen-Material in Bezug auf das druckstabile Beton Material oder mindestens einem Teil davon vorgespannt ist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202021002494.8U DE202021002494U1 (de) | 2021-07-24 | 2021-07-24 | Träger aus verwittertem Steinmehl und zugstabilem Material |
| PCT/EP2022/000065 WO2023006235A1 (de) | 2021-07-24 | 2022-07-25 | Bauteil aus beton, dessen füllstoff chemisch verwittertes gestein ist |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202021002494.8U DE202021002494U1 (de) | 2021-07-24 | 2021-07-24 | Träger aus verwittertem Steinmehl und zugstabilem Material |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202021002494U1 true DE202021002494U1 (de) | 2022-07-14 |
Family
ID=82702700
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202021002494.8U Expired - Lifetime DE202021002494U1 (de) | 2021-07-24 | 2021-07-24 | Träger aus verwittertem Steinmehl und zugstabilem Material |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE202021002494U1 (de) |
| WO (1) | WO2023006235A1 (de) |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1062092A1 (de) | 1998-10-20 | 2000-12-27 | Mera Kuse | Steingutträger |
| EP2739471A2 (de) | 2007-11-13 | 2014-06-11 | Kolja Kuse | Steinträger mit vorspannung |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2000290058A (ja) * | 1999-04-06 | 2000-10-17 | Inax Corp | 無機材料固化体 |
| US7786192B2 (en) * | 2006-07-14 | 2010-08-31 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Nanomodified concrete additive and high performance cement past and concrete therefrom |
| US8741054B2 (en) * | 2009-09-24 | 2014-06-03 | Ash Improvement Technology, Inc. | Production of cement additives from combustion products of hydrocarbon fuels and strength enhancing metal oxides |
| US10131575B2 (en) * | 2017-01-10 | 2018-11-20 | Roman Cement, Llc | Use of quarry fines and/or limestone powder to reduce clinker content of cementitious compositions |
| ES2915414T3 (es) * | 2017-12-13 | 2022-06-22 | Heidelbergcement Ag | Método de depuración simultánea de gases de escape y fabricación de material cementante suplementario |
| DE202017006477U1 (de) | 2017-12-17 | 2018-07-20 | Kolja Kuse | Armierung für zementbasierte Strukturen |
| CN110857245A (zh) * | 2018-08-22 | 2020-03-03 | 黄艳艳 | 碳酸钙仿青铜雕塑粉 |
| EP3959185A4 (de) * | 2019-04-26 | 2023-05-31 | Carboncure Technologies Inc. | Karbonisierung von betonaggregaten |
| EP3744700B1 (de) * | 2019-05-28 | 2022-07-20 | HeidelbergCement AG | Verbessertes verfahren und vorrichtung zur karbonisierung von betonabfall und/oder sequestrierung von co2 |
| DE202020003778U1 (de) * | 2020-09-06 | 2020-12-10 | Uwe Arnold | Baumaterial mit organischer und anorganischer CO2-Bindung aus der Umgebungsluft |
-
2021
- 2021-07-24 DE DE202021002494.8U patent/DE202021002494U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2022
- 2022-07-25 WO PCT/EP2022/000065 patent/WO2023006235A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1062092A1 (de) | 1998-10-20 | 2000-12-27 | Mera Kuse | Steingutträger |
| EP2739471A2 (de) | 2007-11-13 | 2014-06-11 | Kolja Kuse | Steinträger mit vorspannung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2023006235A1 (de) | 2023-02-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE202022000393U1 (de) | Träger aus verwittertem Steinmehl und zugstabilem Material | |
| DE10159340A1 (de) | Estrich, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Oberschicht für diesen Estrich sowie ein Verfahren zur Herstellung des Estrichs | |
| DE202010003760U1 (de) | Als Fliesenträger geeignete Bauplatte | |
| DE202017006477U1 (de) | Armierung für zementbasierte Strukturen | |
| DE102019103763A1 (de) | Betonmischung zur Bildung eines ultrahochfesten Leichtbetons | |
| DE20017460U1 (de) | Trockenmischgut aushärtbarer Dickstoffe | |
| DE202021002494U1 (de) | Träger aus verwittertem Steinmehl und zugstabilem Material | |
| DE102011101448A1 (de) | Verbundwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung, Verbundbauteil aus einem derartigen Verbundwerkstoff, sowie Schwimmkörper, impaktresistente Schichtbetonkonstruktion und Bauelement daraus | |
| CH683857A5 (de) | Bauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes. | |
| DE2334489A1 (de) | Verbundbauelement fuer waende, daecher etc. und verfahren zu dessen herstellung | |
| DE202006003609U1 (de) | Bodenaufbau | |
| DE112010005386T5 (de) | Konstruktionssystem und Verfahren mit integrierten Brett- und Rahmenelementen | |
| EP1281693B1 (de) | Angemachte Mörtelmischung für einen Mittelbettmörtel zum Verlegen großformatiger Bodenplatten | |
| DE202011050860U1 (de) | Säurebeständiger Mörtel | |
| EP1484295B1 (de) | Pflästerung in ungebundener Bauweise | |
| DE202020003778U1 (de) | Baumaterial mit organischer und anorganischer CO2-Bindung aus der Umgebungsluft | |
| EP4038246A1 (de) | Träger aus stein und zugstabilem material | |
| AT394184B (de) | Verfahren zur herstellung von leichtbeton | |
| DE2127789A1 (en) | Building material - contng residues from tyre and/or glass prodn | |
| DE202023000788U1 (de) | Armierung für Zement-basierte Strukturen | |
| DE3102619A1 (de) | "oberbau fuer den strassenbau" | |
| DE102022120658A1 (de) | Beton sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
| DE102008030954A1 (de) | Wasserdurchlässiger, befahrbarer mehrschichtiger Bodenbelag und seine Herstellung | |
| DE4415502A1 (de) | Bodenbelag | |
| DE102017129362A1 (de) | Beton für Steine und Platten und das Verfahren zur Herstellung dieser |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: KRIEBEL, PETER, ASS. IUR., CH |
|
| R207 | Utility model specification | ||
| R156 | Lapse of ip right after 3 years |