DE202021003065U1 - Teppichbodenbelag bestehend aus zwei Schichten - Google Patents
Teppichbodenbelag bestehend aus zwei Schichten Download PDFInfo
- Publication number
- DE202021003065U1 DE202021003065U1 DE202021003065.4U DE202021003065U DE202021003065U1 DE 202021003065 U1 DE202021003065 U1 DE 202021003065U1 DE 202021003065 U DE202021003065 U DE 202021003065U DE 202021003065 U1 DE202021003065 U1 DE 202021003065U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carpet
- adhesive layer
- carrier material
- textile
- acrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009408 flooring Methods 0.000 title 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 86
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 6
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 claims description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0081—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/06—Building materials
- D06N2211/066—Floor coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2213/00—Others characteristics
- D06N2213/06—Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
- D06N2213/066—Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn having an adhesive on the undersurface to allow removal of the whole carpet, rug or synthetic lawn from the floor, e.g. pressure sensitive adhesive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Carpets (AREA)
Abstract
Teppich, insbesondere für den Innenbereich einer Sportanlage, der Folgendes aufweist:
- ein erstes textiles Trägermaterial (2), das als Flächenstück ausgebildet ist,
- eine Vielzahl Teppichfasern (1), die an dem ersten textilen Trägermaterial (2) befestigt ist,
- eine Klebeschicht (4), wobei das erste textile Trägermaterial (2) innerhalb der Klebeschicht (4) eingebettet ist und die Teppichfasern (1) an einer großflächigen Seite der Klebeschicht (4) hinausragen,
- ein zweites textiles Trägermaterial (3), das als Flächenstück ausgebildet ist, und
- eine Haftschicht (5), wobei das zweite textile Trägermaterial (3) innerhalb der Haftschicht (5) eingebettet und die Haftschicht (5) direkt an der den Teppichfasern (1) gegenüberliegenden großflächigen Seite der Klebeschicht (4) dauerhaft angefügt ist, und wobei die Haftschicht (5) auf einem festen Untergrund lösbar und rutschfest befestigbar ist.
- ein erstes textiles Trägermaterial (2), das als Flächenstück ausgebildet ist,
- eine Vielzahl Teppichfasern (1), die an dem ersten textilen Trägermaterial (2) befestigt ist,
- eine Klebeschicht (4), wobei das erste textile Trägermaterial (2) innerhalb der Klebeschicht (4) eingebettet ist und die Teppichfasern (1) an einer großflächigen Seite der Klebeschicht (4) hinausragen,
- ein zweites textiles Trägermaterial (3), das als Flächenstück ausgebildet ist, und
- eine Haftschicht (5), wobei das zweite textile Trägermaterial (3) innerhalb der Haftschicht (5) eingebettet und die Haftschicht (5) direkt an der den Teppichfasern (1) gegenüberliegenden großflächigen Seite der Klebeschicht (4) dauerhaft angefügt ist, und wobei die Haftschicht (5) auf einem festen Untergrund lösbar und rutschfest befestigbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Teppich. Insbesondere ist der Teppich für den Innenbereich einer Sportanlage vorgesehen. Beispielsweise kann der Teppich als Fitnessteppich verwendet werden.
- Ein konventioneller Teppich, der im Innenbereich einer Sportanlage oder als Fitnessteppich verwendet wird, weist beispielsweise einen textilen Träger, Kunstfasern aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) und einen Kleber auf. Der Kleber verbindet die Kunstfasern mit dem textilen Träger, wobei der Kleber stellenweise oder durchgehend am textilen Träger aufgetragen ist. Der textile Träger kann auch vollständig in einer Klebeschicht eingebettet sein, wobei die Fasern auf einer Seite der Klebeschicht hinausragen.
- Für eine sichere und gefahrlose Verwendung des Teppichs ist eine stabile Haftung des Teppichs auf dem Untergrund erforderlich. Ein Verrutschen des Teppichs, das Aufstellen der Ränder und die Bildung von Bodenwellen sollten vermieden werden. Dazu wird üblicherweise der Teppich auf dem Untergrund dauerhaft festgeklebt. Ein zerstörungsfreies Entfernen des Teppichs vom Untergrund ist dabei nicht möglich. Es ist erwünscht, dass der Teppich auf dem Untergrund auf einfache Weise rutschfest verlegbar ist und ohne großen Aufwand vom Untergrund wieder entfernt werden kann, ohne zerstört oder beschädigt zu werden.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Teppich bereitzustellen, der ohne weitere Hilfsmittel rutschfest auf einem Untergrund verlegbar ist, auf einfache Weise vom Untergrund ohne Beschädigung wieder entfernt werden kann und mit relativ geringem Aufwand herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist ein Teppich, insbesondere für den Innenbereich einer Sportanlage, vorgesehen, der Folgendes aufweist:
- - ein erstes textiles Trägermaterial, das als Flächenstück ausgebildet ist,
- - eine Vielzahl Teppichfasern, die an dem ersten textilen Trägermaterial befestigt ist,
- - eine Klebeschicht, wobei das erste textile Trägermaterial innerhalb der Klebeschicht eingebettet ist und die Teppichfasern an einer großflächigen Seite der Klebeschicht hinausragen,
- - ein zweites textiles Trägermaterial, das als Flächenstück ausgebildet ist, und
- - eine Haftschicht, wobei das zweite textile Trägermaterial innerhalb der Haftschicht eingebettet und die Haftschicht direkt an der den Teppichfasern gegenüberliegenden großflächigen Seite der Klebeschicht dauerhaft angefügt ist, und wobei die Haftschicht auf einem festen Untergrund lösbar und rutschfest befestigbar ist.
- Der erfindungsgemäße Teppich ist auf einfache Weise verlegbar und kann ohne Beschädigung wieder vom Untergrund entfernt werden. Die Klebeschicht und die Haftschicht sind direkt und ohne zusätzlichen Klebstoff miteinander verbunden. Die Klebeschicht und die Haftschicht werden bei der Herstellung des Teppichs aneinandergefügt und sind anschließend dauerhaft miteinander verbunden. Die Haftschicht ist so ausgebildet, dass der Teppich auf einem festen Untergrund lösbar und rutschfest befestigbar ist.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Flächengewicht der Haftschicht mit dem zweiten textilen Trägermaterial zwischen dem 0,5-fachen und dem 3,5-fachen des Flächengewichts der Klebeschicht mit dem ersten textilen Trägermaterial und den Teppichfasern beträgt. Dies trägt dazu bei, dass die Haftung zwischen dem Teppich und dem Untergrund erhöht wird sowie das Aufstellen der Ränder und die Bildung von Bodenwellen vermieden werden.
- Beispielsweise kann das Flächengewicht des Teppichs zwischen 4 kg/m2 und 10 kg/m2, vorzugsweise 5 kg/m2 betragen.
- Insbesondere ist der Teppich auf einem Betonboden lösbar und rutschfest befestigbar.
- Dabei kann die Haftschicht so beschaffen sein, dass der Haftreibungskoeffizient µH zwischen dem Teppich und dem Betonboden oder einem vergleichbaren Untergrund wenigstens 1 und höchstens 4 beträgt. Vorzugsweise beträgt der Haftreibungskoeffizient µH zwischen dem Teppich und dem Betonboden oder vergleichbaren Untergrund 3. Dieser Haftreibungskoeffizient µH trägt wesentlich zur Rutschfestigkeit des Teppichs bei.
- Außerdem kann die Haftschicht auch so beschaffen sein, dass der Haftreibungskoeffizient µH zwischen der Haftschicht und dem Betonboden das Fünf- bis Siebenfache, vorzugsweise das Sechsfache, vom Haftreibungskoeffizienten µH zwischen der Klebeschicht und dem Betonboden bei einem Teppich ohne Haftschicht beträgt. Der besonders hohe Haftreibungskoeffizient µH zwischen Haftschicht und Betonboden gewährleistet die Rutschfestigkeit des Teppichs.
- Beispielsweise kann die Klebeschicht aus Polyisopren hergestellt sein. Vorzugsweise ist die Klebeschicht aus natürlichem Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk und/oder carboxyliertem Styrol-Butadien-Kautschuk hergestellt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Haftschicht aus einer Acrylat-Formulierung hergestellt.
- Die Acrylat-Formulierung kann wenigstens ein Monomer, beispielsweise Methylmethacrylat, Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure, Acrylsäuremethylester und/oder Acrylsäurebutylester, aufweisen.
- Insbesondere weist die Acrylat-Formulierung als Monomer Vinylester und/oder Ethylacrylat auf.
- Weiterhin kann die Acrylat-Formulierung wenigstens einen Haftvermittler, beispielsweise ein oder mehrere Silane, aufweisen.
- Außerdem kann die Acrylat-Formulierung wenigstens einen Radikalstarter, beispielsweise Wasserstoffperoxid, ein oder mehrere Persulfate, Azoinitiatoren und/oder Redoxinitiatoren, aufweisen.
- Zusätzlich kann die Acrylat-Formulierung wenigstens einen Stabilisator, beispielsweise einen oder mehrere Emulgatoren und/oder Schutzkolloide, aufweisen.
- Schließlich kann vorgesehen sein, dass das zweite textile Trägermaterial eine höhere Steifigkeit als die Klebeschicht mit dem ersten textilen Trägermaterial und den Teppichfasern aufweist. Dies trägt dazu bei, dass ein Aufstellen der Ränder und die Bildung von Bodenwellen vermieden werden kann.
- Weitere Merkmale, Vorteile und besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine schematische Schnittansicht eines Teppichs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. - In
1 ist eine schematische Schnittansicht eines Teppichs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. - Der Teppich weist eine Klebeschicht 4 und eine Haftschicht 5 auf, die aneinander gefügt und dauerhaft miteinander verbunden sind. Innerhalb der Klebeschicht 4 ist ein erstes textiles Trägermaterial 2 eingebettet. Das erste textile Trägermaterial 2 ist als Flächenstück ausgebildet. Eine Vielzahl Teppichfasern 1 ist an dem ersten textilen Trägermaterial 2 mittels der Klebeschicht 4 befestigt. Die Teppichfasern 1 ragen an einer großflächigen Seite der Klebeschicht 4, die der Haftschicht 5 gegenüberliegt, aus der Klebeschicht 4 hinaus. Ein zweites textiles Trägermaterial 3 ist innerhalb der Haftschicht 5 eingebettet.
- In diesem Beispiel sind die Teppichfasern 1 jeweils U-förmig ausgebildet, wobei die beiden offenen Enden einer jeden Teppichfaser 1 aus der Klebeschicht 4 hinausragen. Alternativ dazu können die Teppichfasern 1 beispielsweise schlaufenförmig ausgebildet sein, wobei die Schlaufe einer jeden Teppichfaser 1 aus der Klebeschicht 4 hinausragt.
- Weiterhin besteht bei dieser Ausführungsform die Teppichfaser 1 aus einem einzelnen Faden. Alternativ dazu können mehrere Teppichfasern 1 durch aufeinanderfolgende Abschnitte eines Fadens gebildet sein, wobei der Faden beispielsweise mäanderförmig ausgebildet ist.
- Beim Verlegen des Teppichs befindet sich die Klebeschicht 4 oberhalb der Haftschicht 5. Somit bildet die Klebeschicht 4 mit dem ersten textilen Trägermaterial 2 und den Teppichfasern 1 den oberen Teil und die Haftschicht 5 mit dem zweiten textilen Trägermaterial 3 den unteren Teil des Teppichs. Die Haftschicht 5 liegt direkt auf einem festen Untergrund auf und ermöglicht, dass der Teppich lösbar und rutschfest auf den Untergrund befestigbar ist.
- Insbesondere ist der Teppich auf einem Betonboden lösbar und rutschfest verlegbar. Die Haftschicht 5 ist so beschaffen, dass der Haftreibungskoeffizient µH zwischen dem Teppich und dem Betonboden oder einem vergleichbaren Untergrund wenigstens 1 und höchstens 4 beträgt. Vorzugsweise beträgt der Haftreibungskoeffizient µH zwischen dem Teppich und dem Betonboden oder vergleichbaren Untergrund 3. Weiterhin ist die Haftschicht 5 so beschaffen, dass der Haftreibungskoeffizient µH zwischen der Haftschicht 5 und dem Betonboden das Fünf- bis Siebenfache, vorzugsweise das Sechsfache, vom Haftreibungskoeffizienten µH zwischen der Klebeschicht 4 und dem Betonboden bei einem Teppich ohne Haftschicht 5 beträgt. Der Haftreibungskoeffizient µH zwischen der Haftschicht 5 und dem Betonboden oder einem vergleichbaren Untergrund ermöglicht die hohe Rutschfestigkeit des Teppichs.
- Die Haftschicht 5 ist beispielsweise aus einer Acrylat-Formulierung hergestellt.
- Insbesondere weist die Acrylat-Formulierung ein Monomer, vorzugsweise Vinylester und/oder Ethylacrylat, auf. Alternativ oder zusätzlich können als Monomer beispielsweise Methylmethacrylat, Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure, Acrylsäuremethylester und/oder Acrylsäurebutylester vorgesehen sein.
- Weiterhin kann die Acrylat-Formulierung wenigstens einen Haftvermittler, beispielsweise ein oder mehrere Silane, aufweisen und/oder wenigstens einen Radikalstarter, beispielsweise Wasserstoffperoxid, Persulfate, Azoinitiatoren und/oder Redoxinitiatoren, aufweisen. Außerdem kann die Acrylat-Formulierung wenigstens einen Stabilisator, beispielsweise wenigstens einen Emulgator und/oder wenigstens eine Schutzkolloid, aufweisen.
- Die Klebeschicht 4 ist beispielsweise aus Polyisopren hergestellt. Vorzugsweise ist die Klebeschicht 4 aus natürlichem Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk und/oder carboxyliertem Styrol-Butadien-Kautschuk hergestellt.
- Die Haftschicht 5 mit dem zweiten textilen Trägermaterial 3 weist ein Flächengewicht auf, das zwischen dem 0,5-fachen und dem 3,5-fachen des Flächengewichts der Klebeschicht 4 mit dem ersten textilen Trägermaterial 2 und den Teppichfasern 1 beträgt. Durch das Flächengewicht der Haftschicht 5 und dem zweiten textilen Trägermaterial 3 wird das Aufstellen der Ränder des Teppichs und die Bildung von Bodenwellen vermieden. Außerdem wird durch das Flächengewicht der Haftschicht 5 und dem zweiten textilen Trägermaterial 3 die Haftung zwischen dem Teppich und dem Untergrund erhöht. Beispielsweise kann das Flächengewicht des Teppichs zwischen 4 kg/m2 und 10 kg/m2, vorzugsweise 5 kg/m2 betragen.
- Außerdem kann das zweite textile Trägermaterial 3 eine höhere Steifigkeit als die Klebeschicht 4 mit dem ersten textilen Trägermaterial 2 und den Teppichfasern 1 aufweisen. Auch dies trägt dazu bei, dass das Aufstellen der Ränder des Teppichs und die Bildung von Bodenwellen vermieden werden.
- Das erfindungsgemäße Konzept kann auch für andere Bodenbeläge und Auslegeware angewandt werden. Dabei könnte die Haftschicht 5 mit dem zweiten textilen Trägermaterial 3 an die Unterseite eines beliebigen konventionellen Bodenbelags angebracht werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Teppichfasern
- 2
- erstes textiles Trägermaterial
- 3
- zweites textiles Trägermaterial
- 4
- Klebeschicht
- 5
- Haftschicht
- µH
- Haftreibungskoeffizient
Claims (15)
- Teppich, insbesondere für den Innenbereich einer Sportanlage, der Folgendes aufweist: - ein erstes textiles Trägermaterial (2), das als Flächenstück ausgebildet ist, - eine Vielzahl Teppichfasern (1), die an dem ersten textilen Trägermaterial (2) befestigt ist, - eine Klebeschicht (4), wobei das erste textile Trägermaterial (2) innerhalb der Klebeschicht (4) eingebettet ist und die Teppichfasern (1) an einer großflächigen Seite der Klebeschicht (4) hinausragen, - ein zweites textiles Trägermaterial (3), das als Flächenstück ausgebildet ist, und - eine Haftschicht (5), wobei das zweite textile Trägermaterial (3) innerhalb der Haftschicht (5) eingebettet und die Haftschicht (5) direkt an der den Teppichfasern (1) gegenüberliegenden großflächigen Seite der Klebeschicht (4) dauerhaft angefügt ist, und wobei die Haftschicht (5) auf einem festen Untergrund lösbar und rutschfest befestigbar ist.
- Teppich nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der Haftschicht (5) mit dem zweiten textilen Trägermaterial (3) zwischen dem 0,5-fachen und dem 3,5-fachen des Flächengewichts der Klebeschicht (4) mit dem ersten textilen Trägermaterial (2) und den Teppichfasern (1) beträgt. - Teppich nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Teppichs zwischen 4 kg/m2 und 10 kg/ m2, vorzugsweise 5 kg/ m2 beträgt. - Teppich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teppich auf einem Betonboden lösbar und rutschfest befestigbar ist.
- Teppich nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) so beschaffen ist, dass der Haftreibungskoeffizient (µH) zwischen dem Teppich und dem Betonboden wenigstens 1 und höchstens 4, vorzugsweise 3, beträgt. - Teppich nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) so beschaffen ist, dass der Haftreibungskoeffizient (µH) zwischen der Haftschicht (5) und dem Betonboden das Fünf- bis Siebenfache, vorzugsweise das Sechsfache, vom Haftreibungskoeffizienten (µH) zwischen der Klebeschicht (4) und dem Betonboden bei einem Teppich ohne Haftschicht (5) beträgt. - Teppich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (4) aus Polyisopren hergestellt ist.
- Teppich nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (4) aus natürlichem Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk und/oder carboxyliertem Styrol-Butadien-Kautschuk hergestellt ist. - Teppich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) aus einer Acrylat-Formulierung hergestellt ist.
- Teppich nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Acrylat-Formulierung wenigstens ein Monomer, beispielsweise Methylmethacrylat, Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure, Acrylsäuremethylester und/oder Acrylsäurebutylester, aufweist. - Teppich nach
Anspruch 9 oder10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Acrylat-Formulierung als Monomer Vinylester und/oder Ethylacrylat aufweist. - Teppich nach einem der
Ansprüche 9 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Acrylat-Formulierung wenigstens einen Haftvermittler, beispielsweise ein oder mehrere Silane, aufweist. - Teppich nach einem der
Ansprüche 9 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Acrylat-Formulierung wenigstens einen Radikalstarter, beispielsweise Wasserstoffperoxid, Persulfate, Azoinitiatoren und/oder Redoxinitiatoren, aufweist. - Teppich nach einem der
Ansprüche 9 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Acrylat-Formulierung wenigstens einen Stabilisator, beispielsweise einen oder mehrere Emulgatoren und/oder Schutzkolloide, aufweist. - Teppich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite textile Trägermaterial (3) eine höhere Steifigkeit als die Klebeschicht (4) mit dem ersten textilen Trägermaterial (2) und den Teppichfasern (1) aufweist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202021003065.4U DE202021003065U1 (de) | 2021-10-01 | 2021-10-01 | Teppichbodenbelag bestehend aus zwei Schichten |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202021003065.4U DE202021003065U1 (de) | 2021-10-01 | 2021-10-01 | Teppichbodenbelag bestehend aus zwei Schichten |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202021003065U1 true DE202021003065U1 (de) | 2023-01-03 |
Family
ID=84975111
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202021003065.4U Active DE202021003065U1 (de) | 2021-10-01 | 2021-10-01 | Teppichbodenbelag bestehend aus zwei Schichten |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE202021003065U1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE202023000771U1 (de) * | 2023-04-06 | 2024-07-09 | Fior Familie Gmbh | Teppich, insbesondere für den Innenbereich einer Sportanlage |
| DE102023001374B3 (de) | 2023-04-06 | 2024-07-25 | Fior Familie Gmbh | Teppich, insbesondere für Innenbereiche von Sportanlagen |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19518069A1 (de) | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Otg Otterberger Textil Ges Mbh | Verfahren zur Herstellung eines Teppich-Verbunds |
| DE69212328T2 (de) | 1991-10-07 | 1996-11-21 | Interface Inc | Gemusterter, getufteter, schmelzgebundener teppich und teppichfliess und verfahren zu ihrer herstellung |
| DE68928622T2 (de) | 1988-07-25 | 1998-09-10 | Interface Inc Atlanta | Florteppiche und teppichfliessen mit geschmolzenem latexrücken |
| DE102005037572A1 (de) | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Ideal Automotive Gmbh | Verkleidungsteil, insbesondere Innenverkleidungs- oder Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge |
| DE102008027573A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Greving, Jens, Dr. | Teppich |
| DE202012004594U1 (de) | 2012-05-09 | 2013-08-12 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Kraftfahrzeugteile |
| DE102013012843A1 (de) | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller Gmbh + Co. Kg | Textiler Fußbodenbelag, insbesondere zur Verwendung im Innenraum von Flugzeugen |
-
2021
- 2021-10-01 DE DE202021003065.4U patent/DE202021003065U1/de active Active
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE68928622T2 (de) | 1988-07-25 | 1998-09-10 | Interface Inc Atlanta | Florteppiche und teppichfliessen mit geschmolzenem latexrücken |
| DE69212328T2 (de) | 1991-10-07 | 1996-11-21 | Interface Inc | Gemusterter, getufteter, schmelzgebundener teppich und teppichfliess und verfahren zu ihrer herstellung |
| DE19518069A1 (de) | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Otg Otterberger Textil Ges Mbh | Verfahren zur Herstellung eines Teppich-Verbunds |
| DE102005037572A1 (de) | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Ideal Automotive Gmbh | Verkleidungsteil, insbesondere Innenverkleidungs- oder Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge |
| DE102008027573A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Greving, Jens, Dr. | Teppich |
| DE202012004594U1 (de) | 2012-05-09 | 2013-08-12 | Hp Pelzer Holding Gmbh | Kraftfahrzeugteile |
| DE102013012843A1 (de) | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller Gmbh + Co. Kg | Textiler Fußbodenbelag, insbesondere zur Verwendung im Innenraum von Flugzeugen |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| Römpp Lexikon Chemie, Stichwort: Acrylatkautschuk, Version August 2022, URL: http://www.roempp.com [recherchiert am 12.08.2018], Bearbeitungsstand November 2005 |
| Römpp Lexikon Chemie, Stichwort: Haftvermittler, Version August 2022, URL: http://www.roempp.com [recherchiert am 12.08.2018], Bearbeitungsstand September 2018 |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE202023000771U1 (de) * | 2023-04-06 | 2024-07-09 | Fior Familie Gmbh | Teppich, insbesondere für den Innenbereich einer Sportanlage |
| DE102023001374B3 (de) | 2023-04-06 | 2024-07-25 | Fior Familie Gmbh | Teppich, insbesondere für Innenbereiche von Sportanlagen |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE68916477T2 (de) | Teppich mit Schaumunterseite mit einem selbsthaftenden Belag und Verfahren zu dessen Verlegung. | |
| DE202021003065U1 (de) | Teppichbodenbelag bestehend aus zwei Schichten | |
| DE2723239C2 (de) | Verbindungsmaterial | |
| DE69214292T2 (de) | Rutschfester belag und damit bedeckte gegenstaende | |
| DE60027721T2 (de) | Bodenbelag, giessform und verfahren zur herstellung derselben | |
| DE202015106139U1 (de) | Unterlegematte für Fußbodenbeläge | |
| EP1805275B1 (de) | Verwendung einer selbstklebefolie mit luftkanälen und/oder luftkammern zur verklebung eines fussbodenbelags | |
| DE68910027T2 (de) | Fussmatte mit einer Umrandung ohne Noppen. | |
| EP1313819B1 (de) | Verwendung einer Selbstklebefolie | |
| DE3732420A1 (de) | Rutschfeste bodenmatten-anordnung | |
| EP1311643B1 (de) | Selbstklebefolie | |
| DE60100942T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rutschfesten fussbodenbelages und so hergestellter fussbodenbelag | |
| DE3235382A1 (de) | Bodenbelag aus teppichware | |
| EP0112795B1 (de) | Fussraummatte aus Gummi, Kunststoff o. dgl. für Kraftfahrzeuge | |
| DE7911983U1 (de) | Mehrschichtige platte fuer fussboeden | |
| DE29515667U1 (de) | Elastische rutschhemmende Griffhilfe | |
| DE202016001597U1 (de) | Fußbodenbelagplatte | |
| DE102023001374B3 (de) | Teppich, insbesondere für Innenbereiche von Sportanlagen | |
| DE602005005210T2 (de) | Rutschfeste verkleidung | |
| DE19723117A1 (de) | Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes | |
| DE202004018539U1 (de) | Selbstklebefolie mit Luftkanälen und/oder Luftkammern | |
| DE3124376A1 (de) | Bodenbelag | |
| DE202020005818U1 (de) | Bodenaufbau | |
| DE4343372A1 (de) | Massivholzdielenboden und Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung | |
| DE8217074U1 (de) | Fussbodenbelag |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R207 | Utility model specification | ||
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |