[go: up one dir, main page]

DE202021101933U1 - Energy guiding chain with flexible joint connectors, as well as side straps and joint connectors for this - Google Patents

Energy guiding chain with flexible joint connectors, as well as side straps and joint connectors for this Download PDF

Info

Publication number
DE202021101933U1
DE202021101933U1 DE202021101933.6U DE202021101933U DE202021101933U1 DE 202021101933 U1 DE202021101933 U1 DE 202021101933U1 DE 202021101933 U DE202021101933 U DE 202021101933U DE 202021101933 U1 DE202021101933 U1 DE 202021101933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straps
projections
pockets
energy guiding
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101933.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Priority to JP2022572526A priority Critical patent/JP2023532405A/en
Priority to US17/999,897 priority patent/US12135070B2/en
Priority to TW110119019A priority patent/TWI895428B/en
Priority to EP21729842.1A priority patent/EP4158223B1/en
Priority to CN202180045801.8A priority patent/CN115836170A/en
Priority to KR1020227045877A priority patent/KR20230029680A/en
Priority to PCT/EP2021/064071 priority patent/WO2021239821A1/en
Publication of DE202021101933U1 publication Critical patent/DE202021101933U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Energieführungskette (1) zur Führung von Leitungen, wie z.B. Kabeln, Schläuchen oder dgl., mit zwei parallelen Laschensträngen, wobei jeder Laschenstrang Seitenlaschen (2, 3; 6) umfasst, welche mittels eines biegsamen Gelenkverbinders (5) miteinander verbunden und gegeneinander abwinkelbar sind, der biegsame Gelenkverbinder (5) in Abwinkelungsrichtung der Seitenlaschen elastisch deformierbar ist, und die Laschenstränge durch Querstege (4) miteinander verbunden sind, wobei die Seitenlaschen (2, 3; 6) Anschlagflächen umfassen, welche bei gestreckter Relativstellung der Seitenlaschen (2, 3; 6) aneinander anliegen und Anschlagflächen umfassen, welche bei vollständig abgewinkelter Relativstellung der Seitenlaschen (2, 3; 6) aneinander anliegen, und wobei seitlich vorstehende Vorsprünge (21A, 21B; 31A, 31B) einer Seitenlasche (2, 3; 6) in vertiefte Taschen (22A, 22B; 32A, 32B) einer benachbarten Seitenlasche (2, 3; 6) eingreifen und in gestreckter Relativstellung (1B) zumindest erste Anschlagflächen (211A, 211B; 311A, 311B) der Vorsprünge mit ersten Gegenanschlagflächen (221A, 221B; 321A, 321B) der Taschen zusammenwirken und in vollständig abgewinkelter Relativstellung zumindest zweite Anschlagflächen (212A, 212B; 312A, 312B) der Vorsprünge mit zweiten Gegenanschlagflächen (222A, 222B; 322A, 322B) der Taschen zusammenwirken; und
wobei alle Seitenlaschen (2, 3; 6) zumindest mit ihren Anschlagflächen in sich symmetrisch gestaltet sind;
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Seitenlasche (2, 3; 6) mindestens zwei Vorsprünge (21A, 21B; 31A, 31B) mit ersten und zweiten Anschlagflächen (211A, 211B; 311A, 311B bzw. 212A, 212B; 312A, 312B) und mindestens zwei Taschen (22A, 22B; 32A, 32B) mit ersten und zweiten Gegenanschlagflächen (221A, 221B; 321A, 321B bzw. 222A, 222B; 322A, 322B) umfasst, und dass die beiden Vorsprünge (21A, 21B; 31A, 31B) und die beiden Taschen (22A, 22B; 32A, 32B) symmetrisch an der Seitenlasche (2, 3; 6) vorgesehen sind, insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Höhenebene (S1) oder rotationssymmetrisch zu einer Höhenachse (H; R) der Seitenlasche (2, 3; 6).

Figure DE202021101933U1_0000
Energy guiding chain (1) for guiding lines, such as cables, hoses or the like, with two parallel strands of straps, each strand of straps comprising side straps (2, 3; 6) which are connected to one another by means of a flexible joint connector (5) and can be bent in relation to one another , the flexible joint connector (5) can be elastically deformed in the bending direction of the side straps, and the strap strands are connected to one another by transverse webs (4), the side straps (2, 3; 6) comprising stop surfaces which, when the side straps (2, 3 ; 6) abut one another and comprise stop surfaces which abut one another when the side straps (2, 3; 6) are in a fully angled relative position, and wherein laterally protruding projections (21A, 21B; 31A, 31B) of a side strap (2, 3; 6) in recessed pockets (22A, 22B; 32A, 32B) of an adjacent side flap (2, 3; 6) engage and in the extended relative position (1B) at least first stop f smile (211A, 211B; 311A, 311B) of the projections interact with first counterstop surfaces (221A, 221B; 321A, 321B) of the pockets and in the fully angled relative position at least second stop surfaces (212A, 212B; 312A, 312B) of the projections with second counterstop surfaces (222A, 222B; 322A, 322B) of the pockets cooperate; and
wherein all side straps (2, 3; 6) are designed symmetrically at least with their stop surfaces;
characterized in that
each side flap (2, 3; 6) at least two projections (21A, 21B; 31A, 31B) with first and second stop surfaces (211A, 211B; 311A, 311B and 212A, 212B; 312A, 312B) and at least two pockets (22A , 22B; 32A, 32B) with first and second counter-abutment surfaces (221A, 221B; 321A, 321B and 222A, 222B; 322A, 322B respectively), and that the two projections (21A, 21B; 31A, 31B) and the two pockets (22A, 22B; 32A, 32B) are provided symmetrically on the side strap (2, 3; 6), in particular mirror-symmetrical to a height plane (S1) or rotationally symmetrical to a height axis (H; R) of the side strap (2, 3; 6) .
Figure DE202021101933U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Energieführungsketten zur Führung von Leitungen, wie z.B. Kabel, Schläuchen oder dgl. zwischen zwei Anschlussstellen, von denen mindestens eine zur anderen relativbeweglich ist. Energieführungsketten dienen typisch zur dynamischen, geschützten Führung von Versorgungsleitungen zu einem fahrbaren Verbraucher.The invention generally relates to the field of energy guiding chains for guiding lines, such as cables, hoses or the like between two connection points, of which at least one is movable relative to the other. Energy guiding chains are typically used for the dynamic, protected routing of supply lines to a mobile consumer.

Die Erfindung betrifft insbesondere Energieführungsketten, bei welchen die Seitenlaschen durch mindestens ein bestimmungsgemäß biegsames elastisches Gelenkelement miteinander verbunden und gegeneinander abwinkelbar sind.The invention relates in particular to energy guiding chains in which the side straps are connected to one another and can be angled relative to one another by at least one elastic joint element which is flexible as intended.

Energieführungsketten mit biegsamen Gelenkverbindern bzw. Gelenkelementen, die in Abwinkelung Richtung der Seitenlaschen elastisch deformierbar sind wurden bereits in WO 02/086349 A1 vorgeschlagen und haben sich seitdem erfolgreich am Markt durchgesetzt. Wesentliche Vorteile solcher gattungsgemäßen Energieführungsketten sind ein abriebarmer Betrieb, bedingt durch die Vermeidung herkömmlicher Gelenk-/Bolzen-Verbindungen zwischen den Seitenlaschen, und hohe Laufruhe aufgrund der elastischen Wirkung der Gelenkelemente. Zudem wird aufgrund der Möglichkeit vergleichsweise kurzer Kettenteilung auch ein vibrationsarmes Verfahren aufgrund des reduzierten Polygoneffekts beim Abrollen erzielt.Energy guiding chains with flexible joint connectors or joint elements, which are elastically deformable in the direction of the side brackets, have already been WO 02/086349 A1 and have since successfully established themselves on the market. Significant advantages of such energy guiding chains of this type are low-abrasion operation, due to the avoidance of conventional joint/bolt connections between the side straps, and very smooth running due to the elastic effect of the joint elements. In addition, due to the possibility of a comparatively short chain pitch, a low-vibration process is also achieved due to the reduced polygon effect when rolling.

Gattungsgemäße Energieführungen sind deshalb insbesondere für die Verwendung in Reinräumen geeignet, jedoch nicht ausschließlich hierfür.Generic energy supply systems are therefore particularly suitable for use in clean rooms, but not exclusively for this purpose.

Ähnliche Energieführungsketten wurden auch bereits in EP1351362A2 und in DE 10 2006 011 229 A1 bzw. US 7,204,075 B2 vorgeschlagen, dort jedoch mit an den Laschen angeformten Gelenkverbindern. Die Verwendung separater Gelenkelemente gemäß WO 02/086349 A1 erlaubt demgegenüber eine günstigere Auswahl des jeweiligen Kunststoffs, sowohl der Laschen, als auch des Gelenkelements.Similar cable drag chains have already been used in EP1351362A2 and in DE 10 2006 011 229 A1 or. U.S. 7,204,075 B2 proposed, but there with articulated connectors molded onto the tabs. The use of separate joint elements according to WO 02/086349 A1 allows, in contrast, a cheaper selection of the respective plastic, both the tabs and the joint element.

Typisch umfasst bei den vorgenannten bekannten Lösungen jeder Laschenstrang aufeinanderfolgende Seitenlaschen, welche mittels zumindest einem elastisch biegsamen Gelenkelementen miteinander verbunden und gegeneinander abwinkelbar sind. Die Laschenstränge sind an zumindest einigen gegenüberliegenden Seitenlaschen durch Querstege miteinander verbunden und parallel gehalten. Die Querstege und Seitenlaschen begrenzen nach außen einen Aufnahmeraum für die zu führenden Leitungen.Typically, in the above-mentioned known solutions, each strand of straps comprises consecutive side straps, which are connected to one another by means of at least one elastically flexible joint element and can be angled relative to one another. The tab strands are connected to one another on at least some opposite side tabs by transverse webs and are held parallel. On the outside, the transverse webs and side straps delimit a receiving space for the lines to be routed.

Bei den bekannten Energieführungsketten ist weiterhin vorgesehen, dass die Seitenlaschen einerseits Anschlagflächen umfassen, welche bei gestreckter Relativstellung der Seitenlaschen - insbesondere im freitragenden Obertrum - und andererseits weitere Anschlagflächen umfassen, welche bei vollständig abgewinkelter Relativstellung - im Umlenkbogen zwischen beiden Trumen der Energieführungskette - der Seitenlaschen aneinander anliegen.In the case of the known energy guiding chains, it is also provided that the side plates comprise stop surfaces on the one hand, which when the side plates are in the extended relative position - in particular in the cantilevered upper strand - and on the other hand comprise further stop surfaces which, when the relative position is completely angled - in the deflection arc between the two strands of the energy guiding chain - the side plates meet one another issue.

Zumindest in der weit verbreiteten Lösung gemäß WO 02/086349 A1 ist hierzu vorgesehen, dass seitlich vorstehende Vorsprünge einer Seitenlasche in korrespondierende, vertiefte Taschen einer benachbarten Seitenlasche eingreifen, wobei Vorsprünge und Taschen anschlagswirksam zusammenwirken können. Dies erfolgt indem im gestreckter Relativstellung zumindest erste Anschlagflächen der Vorsprünge mit ersten Gegenanschlagflächen der Taschen zusammenwirken. In vollständig abgewinkelter Relativstellung wirken zumindest zweite Anschlagflächen der Vorsprünge, mit korrespondierenden zweiten Gegenanschlagflächen der Taschen, zusammen.At least according to the widespread solution WO 02/086349 A1 For this purpose, it is provided that laterally projecting projections of a side flap engage in corresponding, recessed pockets of an adjacent side flap, with projections and pockets being able to interact in a stop-effective manner. This takes place in that at least first stop surfaces of the projections interact with first counter stop surfaces of the pockets in the extended relative position. In the fully angled relative position, at least second stop surfaces of the projections interact with corresponding second counter stop surfaces of the pockets.

Die Gestaltung gemäß WO 02/086349 A1 hat sich sehr gut bewährt. Ein Nachteil ist jedoch, dass ein möglichst geradliniger Verlauf der Energieführungskette, insbesondere des Obertrums, bedingt durch Herstellungstoleranzen unter Umständen erschwert werden kann. Dies resultiert daraus, dass zwei unterschiedliche Seitenlaschen in den beiden gegenüberliegenden Laschensträngen verwendet werden, die zueinander bezüglich einer Längsmittelebene (Verfahrebene) der Energieführungskette spiegelsymmetrisch ausgeführt sind. Es handelt sich somit nicht um gleiche bzw. identische Seitenlaschen in beiden Laschensträngen, sondern getrennt hergestellte Teilen, insbesondere in zwei spiegelbildlichen Spritzgussformen hergestellte Seitenlaschen. Daraus können jedoch geringfügige Dimensionierungsunterschiede resultieren, welche zu ungleicher Kettenteilung in beiden Strängen und/oder leicht abweichenden Anschlag-Geometrien führen.The design according to WO 02/086349 A1 has proven itself very well. One disadvantage, however, is that it can sometimes be difficult for the energy guiding chain, in particular the upper run, to run as straight as possible due to manufacturing tolerances. This results from the fact that two different side straps are used in the two opposite strap strands, which are designed to be mirror-symmetrical to one another with respect to a longitudinal center plane (travel plane) of the energy guiding chain. It is therefore not a question of the same or identical side straps in the two strap strands, but separately manufactured parts, in particular side straps produced in two mirror-inverted injection molds. However, this can result in minor dimensioning differences, which lead to an unequal chain pitch in both strands and/or slightly different sling geometries.

Zur Lösung dieses Problems wurde in der WO 2012/131033 A1 eine Weiterentwicklung dahingehend vorgeschlagen, dass alle Seitenlaschen der Energieführungskette zumindest mit ihren anschlagwirksamen Flächen in sich symmetrisch gestaltet werden sollen. Hierbei schlägt die WO 2012/131033 A1 die Verwendung von zwei unterschiedlichen Seitenlaschentypen in jedem Laschenstrang vor, wobei jedoch Seitenlaschen des ersten Typs und des zweiten Typs jeweils gleichermaßen, aufgrund ihrer Symmetrie, in beiden Laschenstränge verwendet werden. Toleranzbedingte Unterschiede in der Geometrie oder Länge der beiden Laschenstränge können dadurch zuverlässig ausgeschlossen werden und es resultiert ein stets geradliniger Verlauf beider Trume.To solve this problem, the WO 2012/131033 A1 a further development proposed to the effect that all side plates of the energy guiding chain should be designed symmetrically, at least with their impact-effective surfaces. Here beats the WO 2012/131033 A1 suggests the use of two different side tab types in each tab strand, however side tabs of the first type and second type are used equally in both tab strands due to their symmetry. Tolerance-related differences in the geometry or length of the two strap strands can be relied on can be casually excluded and the result is a straight course of both strands.

Die Energieführungskette aus WO 2012/131033 A1 weist die Merkmale nach dem Oberbegriff aus Anspruch 1 auf und wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die Gestaltung gemäß WO 2012/131033 A1 hinsichtlich ihrer Seitenstabilität verbesserungsfähig ist.The energy guiding chain off WO 2012/131033 A1 has the features according to the preamble of claim 1 and is considered to represent the closest prior art. In practice it has been found that the design according to WO 2012/131033 A1 can be improved in terms of their lateral stability.

Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es mithin, gattungsgemäße Energieführungsketten mit elastisch biegsamen Gelenkelementen, insbesondere gemäß dem Oberbegriff aus Anspruch 1 bzw. nach WO 2012/131033 A1 , dahingehend weiterzuentwickeln, dass sowohl ein möglichst geradliniger Verlauf der Trume, als auch eine hohe Seitenstabilität erzielt werden kann. Diese erste Aufgabe wird gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen aus Anspruch 1 bzw. einer Seitenlasche nach Anspruch 16.A first object of the present invention is therefore to provide generic energy guiding chains with elastically flexible joint elements, in particular according to the preamble of claim 1 or WO 2012/131033 A1 , to be further developed in such a way that both the straightest possible course of the strands and a high level of lateral stability can be achieved. This first object is achieved with the characterizing features of claim 1 or a side flap according to claim 16.

Eine zweite, unabhängige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, besteht darin, eine Weiterentwicklung des biegsamen Gelenkverbinders bzw. Gelenkelements für gattungsgemäße Energieführungsketten, auch ungeachtet der Gestaltung der Seitenlaschen, vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Gelenkverbinder nach Anspruch 20, welcher auch vorteilhaft in bekannten Energieführungsketten aus dem Stand der Technik verwendbar ist.A second, independent object of the present invention consists in proposing a further development of the flexible joint connector or joint element for generic energy guiding chains, also irrespective of the design of the side straps. This object is achieved by an articulated connector according to claim 20, which can also be used advantageously in known energy guiding chains from the prior art.

Die erstgenannte Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Energieführungskette mit in sich funktionalsymmetrischen, d. h. zumindest mit ihren anschlagwirksamen Flächen symmetrisch ausgeführten Seitenlaschen, in einfachster Ausführungsform bereits dadurch gelöst, dass jede Seitenlasche sowohl zwei Vorsprünge, als auch zwei Taschen umfasst, die insbesondere anschlagwirksam mit jeweils einer benachbarten Seitenlasche zusammenwirken können.The first task is in a generic energy chain with functionally symmetrical, d. H. at least with their stop-effective surfaces symmetrically designed side straps, already solved in the simplest embodiment in that each side strap comprises both two projections and two pockets, which can interact in particular with a respective adjacent side strap in a stop-effective manner.

Hierbei sind die beiden Vorsprünge und die beiden Taschen derselben Seitenlasche insbesondere jeweils an der Seitenlasche symmetrisch angeordnet. Die symmetrische Anordnung kann insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Höhenebene, insbesondere Höhenmittelebene der Seitenlasche, oder rotationssymmetrisch zu einer Höhenachse, insbesondere Höhenmittelachse der Seitenlasche gewählt sein. Somit wird die Kombination aus einer in sich symmetrischen Gestaltung der funktionswesentlichen Anschlagflächen zusammen mit geeignet symmetrischem Vorsehen von zwei Vorsprüngen und zwei Taschen in jeweils ein und derselben Seitenlasche vorgeschlagen.In this case, the two projections and the two pockets of the same side flap are arranged symmetrically, in particular on the side flap. The symmetrical arrangement can, in particular, be chosen to be mirror-symmetrical to a height plane, in particular the middle height plane of the side strap, or rotationally symmetrical to a height axis, in particular the middle height axis of the side strap. Thus, the combination of an inherently symmetrical design of the functionally essential stop surfaces together with a suitably symmetrical provision of two projections and two pockets in one and the same side strap is proposed.

Durch diese überraschend einfache Maßnahme kann eine beachtliche Verbesserung der Seitenstabilität erzielt werden, ohne dass in beiden Laschensträngen zur Längsmitteleben der Kette gespiegelte, getrennt herzustellenden Laschen verwendet werden müssen, wie z.B. aus WO 02/086349 A1 bekannt. Es werden zusätzlich die bereits aus der Symmetrie gemäß WO 2012/131033 A1 bekannten Vorteile erzielt. Nebst erhöhter Seitenstabilität wird auch die Betriebssicherheit erhöht, da ein Bruch oder Lösen eines Gelenkverbinders nicht ohne weiteres zum Lösen einer Lasche aus dem Strang führen kann. Auch wird bei Verwendung von halbstegigen Kettengestaltungen bzw. solchen mit zwei Laschentypen, erreicht, dass die Seitenstabilität und oder Torsionsfestigkeit jedes Laschenstrangs in sich nicht primär durch die Gelenkelemente gewährleistet werden muss.By this surprisingly simple measure, a considerable improvement in lateral stability can be achieved without having to use link plates that are mirrored to the longitudinal center plane of the chain and have to be produced separately in both link strands, such as, for example, from WO 02/086349 A1 known. In addition, the already from the symmetry according to WO 2012/131033 A1 known benefits. In addition to increased lateral stability, operational safety is also increased, since a breakage or loosening of a joint connector cannot easily lead to a shackle being loosened from the strand. When using half-stay chain designs or those with two link types, it is also achieved that the lateral stability and/or torsional strength of each link strand does not have to be primarily ensured by the joint elements.

Die Vorsprünge greifen in vertiefte anschlagwirksame Taschen einer benachbarten Seitenlasche, um in gestreckter Relativstellung zumindest mittels erster Anschlagflächen der Vorsprünge mit ersten Gegenanschlagflächen der Taschen zusammenzuwirken und in vollständig abgewinkelter Relativstellung zumindest mittels zweiter Anschlagflächen der Vorsprünge mit zweiten Gegenanschlagflächen der Taschen zusammenzuwirken.The projections engage in recessed stop-effective pockets of an adjacent side flap, in order to interact with first counter-stop surfaces of the pockets in the extended relative position, at least by means of first stop surfaces of the projections, and with second counter-stop surfaces of the pockets in the fully angled relative position, at least by means of second stop surfaces of the projections.

Somit hat jede Seitenlasche erfindungsgemäß sowohl seitlich vorstehende und anschlagwirksame Vorsprünge, insbesondere mit ersten und zweiten Anschlagflächen, als auch entsprechende Taschen welche mit korrespondierenden ersten und zweiten Gegenanschlagflächen anschlagwirksam sind.Thus, according to the invention, each side flap has both laterally protruding and stop-effective projections, in particular with first and second stop surfaces, and corresponding pockets which have a stop effect with corresponding first and second counter-stop surfaces.

Grundsätzlich sind zumindest zwei alternative Ausführungsformen im Sinne der Erfindung möglich.In principle, at least two alternative embodiments are possible within the meaning of the invention.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform haben beiden Laschenstränge als Seitenlaschen jeweils unterschiedliche Außenlaschen und Innenlaschen, wobei baugliche Außenlaschen in beiden gegenüberliegenden Strängen und baugliche Innenlaschen in beiden gegenüberliegenden Strängen verwendbar sind. Hierbei wechseln sich Außenlaschen und Innenlaschen in Längsrichtung der Kette ab.In a particularly preferred embodiment, the two strands of straps each have different outer straps and inner straps as side straps, structural outer straps being usable in both opposite strands and structural inner straps being usable in both opposite strands. Here, outer plates and inner plates alternate in the longitudinal direction of the chain.

In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Innenlaschen als auch die Außenlaschen jeweils in Bezug auf ihre jeweilige senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Höhenebene, insbesondere Höhenmittelebene, welche senkrecht zur Längsrichtung der Kette und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenlaschen verläuft, zumindest mit ihren anschlagwirksamen Anschlagflächen jeweils in sich spiegelsymmetrisch gestaltet, so dass gleiche Innenlaschen und gleiche Außenlaschen in beiden Laschensträngen verwendbar sind. Dabei kann vorzugsweise jede Innenlasche zwei Vorsprünge und zwei Taschen umfassen und jede Außenlasche zwei Vorsprünge und zwei Taschen umfassen.In this particularly preferred embodiment, both the inner link plates and the outer link plates are each effective with respect to their respective vertical plane running perpendicular to the longitudinal direction, in particular the central vertical plane, which is perpendicular to the longitudinal direction of the chain and at least essentially perpendicular to the side plates Men stop surfaces are each designed in a mirror-symmetrical manner, so that the same inner plates and the same outer plates can be used in both plate strands. Each inner flap can preferably have two projections and two pockets and each outer flap can have two projections and two pockets.

Hinsichtlich der Bezeichnung sog. Außenlaschen und Innenlaschen sei angemerkt, dass diese bei der vorliegenden Erfindung grundsätzlich austauschbar ist und vorliegend abstellt auf eine Betrachtung dahingehend, welche Lasche mit der im Umlenkbereich äußeren Schmalseiten innen oder außen liegt. Die gewählte Bezeichnung dient lediglich der begrifflichen Unterscheidung und soll keine Schutzbeschränkung bewirken. Die Begriffe Außenlaschen und Innenlaschen sind hier jeweils austauschbar mit Laschen eines ersten Typs bzw. Laschen eines zweiten Typs.With regard to the designation so-called outer straps and inner straps, it should be noted that these are basically interchangeable in the present invention and are based on a consideration of which strap is on the inside or outside with the outer narrow side in the deflection area. The chosen designation is only used for conceptual differentiation and is not intended to result in any restriction of protection. The terms outer link and inner link are interchangeable here with links of a first type and links of a second type.

In einer alternativen Ausführungsform können auch in beiden Laschensträngen durchgehend aufeinanderfolgenden baugleiche Seitenlaschen vorgesehen werden. Diese sind dann zumindest mit ihren anschlagwirksamen Anschlagflächen in sich rotationssymmetrisch sind in Bezug auf eine Höhenachse, welche senkrecht zur Längsrichtung der Kette und zumindest im Wesentlichen parallel zu den Seitenlaschen, vorzugsweise in deren Mittelebene, verläuft. In dieser Ausführungsform kann insbesondere vorgesehen sein, dass die rotationssymmetrische Seitenlasche zwei Vorsprünge hat, welche vom Aufnahmeraum weg vorstehen, und zwei Vorsprünge, welche zum Aufnahmeraum in vorstehen und weiterhin auch zwei Anschlagtaschen hat die zum Aufnahmeraum hin öffnen sowie zwei Anschlagtaschen die vom Aufnahmeraum weg öffnen.In an alternative embodiment, side straps of the same construction can be provided continuously in succession in both strap strands. These are then at least intrinsically rotationally symmetrical with their effective stop surfaces in relation to a vertical axis which runs perpendicular to the longitudinal direction of the chain and at least essentially parallel to the side plates, preferably in their center plane. In this embodiment, it can be provided in particular that the rotationally symmetrical side flap has two projections which protrude away from the receiving space, and two projections which protrude towards the receiving space and furthermore also has two stop pockets which open towards the receiving space and two stop pockets which open away from the receiving space .

Weiterhin werden unabhängig entsprechende Seitenlaschen in Anspruch 16 beansprucht.Furthermore, corresponding side flaps are independently claimed in claim 16.

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung(en) sind in den Unteransprüchen 3 bis 4 bzw. 7 bis 15 sowie 17 bis 19 angegeben. Preferred developments of the invention(s) are specified in dependent claims 3 to 4 or 7 to 15 and 17 to 19.

Ferner betrifft die Erfindung, zur Lösung der zweitgenannten Aufgabe als für sich genommen erfindungswesentlichen weiteren Aspekt auch ein Gelenkelement bzw. einen Gelenkverbinder mit den Merkmalen aus Anspruch 20.Furthermore, in order to achieve the second-mentioned object, the invention also relates to an articulated element or an articulated connector having the features of claim 20 as a further aspect that is essential to the invention.

Ein Gelenkverbinder nach dem Oberbegriff aus Anspruch 20, welcher auf bekannte Merkmale aus WO 02/086349 A1 abstellt, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Querschnitt des Befestigungsbereichs für einen bei Abwinkelung bzw. bestimmungsgemäßer Biegung drehfesten Formschluss in der entsprechenden Befestigungsaufnahme ausgeführt ist; und/oder der Befestigungsbereich zumindest an seinem in Längsrichtung weisenden Stirnende eine abgeflachte und/oder gekrümmte Anlagefläche umfasst. Die Anlagefläche kann dabei insbesondere einen Krümmungsradius haben deutlich größer ist, als die Hälfte der größten Querschnittabmessung des Befestigungsbereichs, insbesondere größer als der Radius eines Umkreises am Querschnitt des Befestigungsbereichs.A hinge connector according to the preamble of claim 20, which relies on known features WO 02/086349 A1 turns off, is characterized according to the invention in that the cross section of the fastening area is designed for a non-rotatable form fit in the corresponding fastening receptacle when bent or bent as intended; and/or the fastening area comprises a flattened and/or curved contact surface at least on its front end pointing in the longitudinal direction. The contact surface can in particular have a radius of curvature that is significantly larger than half the largest cross-sectional dimension of the fastening area, in particular larger than the radius of a circumference on the cross section of the fastening area.

Durch eine drehfeste Befestigung wird Abrieb vermieden, was insbesondere bei Reinraumanwendungen vorteilhaft ist und allgemein die Lebensdauer erhöht.A non-rotatable attachment prevents abrasion, which is particularly advantageous in clean room applications and generally increases the service life.

Durch die abgeflachte und/oder relativ flach gekrümmte Anlagefläche wird eine bessere Krafteinleitung, insbesondere von Druck- bzw. Schubkräften in das Gelenkelement ermöglicht, sodass dieses auch zur weitergehenden Dämpfung bei Übergang in die Strecklage d.h. insbesondere auch zur Geräuschminderung in weitergehendem Ausmaß nutzbar ist und/oder eine Vorspannung im gestreckten Trum unterstützen oder bewirken kann. Beide Wirkungen sind besonders vorteilhaft in Kombination mit der gespaltenen Ausführung des biegsamen mittleren Gelenkbereichs, welcher zwei gegensinnig nach außen gewölbte Materialbereiche mit einem dazwischenliegenden beidseitig offenen Hohlraum aufweist.The flattened and/or relatively flat curved contact surface enables a better introduction of force, in particular of pressure or shear forces, into the joint element, so that this can also be used to a greater extent for further damping during the transition to the extended position, i.e. in particular for noise reduction and/or or can support or bring about a pretension in the stretched strand. Both effects are particularly advantageous in combination with the split design of the flexible central joint area, which has two material areas curved outwards in opposite directions with a cavity open on both sides in between.

Bevorzugte Weiterbildungen des Gelenkverbinders sind den Unteransprüchen 21-24 zu entnehmen.Preferred developments of the articulated connector can be found in dependent claims 21-24.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen, in welchem ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen

  • 1: eine perspektivische Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Energieführungskette;
  • 2A-2D: Seitenansichten einer sog. Außenlasche (2A-2B) bzw. Front- u. Perspektivansichten eines Kettenglieds aus zwei Außenlaschen und diese verbindenden Querstegen (2C-2D);
  • 3A-3D: Seitenansichten einer sog. Innenlasche (3A-3B) bzw. Perspektivansichten von deren Innen- und Außenseiten (3C-3D);
  • 4: eine vergrößerte Draufsicht auf einen Laschenstrang aus 1, in Ansicht von radial Außen bzgl. des Umlenkbogens;
  • 5A-5B: eine Seitenansicht und eine Perspektivansicht eines Gelenkverbinders gemäß einem unabhängigen für sich als erfinderisch beanspruchten Aspekt der Erfindung;
  • 6A-6C: Ansichten einer rotationssymmetrischen Seitenlasche bzw. eines Kettenglieds mit zwei baugleichen solchen Laschen für ein weiteres, zweites Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Energieführungskette, wie in DE 20 2020 103 046.9 beschrieben.
Further details, advantages and features of the invention can be found in the following part of the description, in which an exemplary embodiment is explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it
  • 1 : a perspective partial view of an embodiment of an energy guiding chain according to the invention;
  • 2A-2D : Side views of a so-called outer plate ( 2A-2B ) or front and perspective views of a chain link consisting of two outer link plates and crossbars connecting them ( 2C-2D );
  • 3A-3D : Side views of a so-called inner plate ( 3A-3B ) or perspective views of their inside and outside ( 3C-3D );
  • 4 : an enlarged plan view of a link strand 1 , in view from radially outside with respect to the deflection bend;
  • 5A-5B Fig. 1 shows a side view and a perspective view of an articulated connector according to an aspect of the invention independently claimed as inventive;
  • 6A-6C : Views of a rotationally symmetrical side plate or a chain link with two structurally identical such plates for a further, second embodiment of an energy guiding chain according to the invention, as in DE 20 2020 103 046.9 described.

1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Energieführungskette 1. Die Energieführungskette 1 ist aus einer Vielzahl gelenkartig zueinander abwinkelbar miteinander verbundenen Seitenlaschen 2, 3 aufgebaut. Die Seitenlaschen 2, 3 sind zu zwei parallelen und durch obere und untere Querstege 4, hier lösbar, verbundene Laschensträngen zusammengesetzt. Zwischen den Laschensträngen aus in Längsrichtung L aufeinanderfolgenden Seitenlaschen 2, 3 und den Querstegen 4 bildet die Energieführungskette 1 einen inneren Aufnahmeraum, welcher als Führungskanal z.B. für Leitungen oder Schläuche dient. 1 shows a perspective view of a power transmission chain 1 according to the invention. The power transmission chain 1 is made up of a large number of side plates 2, 3 which are connected to one another in the manner of joints and can be angled relative to one another. The side straps 2, 3 are assembled into two parallel tab strands which are connected by upper and lower transverse webs 4, which are detachable here. Between the strap strands of side straps 2, 3 that follow one another in the longitudinal direction L and the transverse webs 4, the energy guiding chain 1 forms an inner receiving space which serves as a guide channel, for example for cables or hoses.

Durch den Satz Einzelteile bestehend aus zwei parallel gegenüberliegenden Seitenlaschen 2, 3 und ggf. zwei zugehörigen Querstege 4 sowie die Seitenlaschen 2, 3 verbindende Gelenkverbinder 5 werden formstabile, ggf. verdreh- und torsionssteife Kettenglieder, vgl. z.B. 2D, als kleinste sich wiederholende Ketteneinheit gebildet.The set of individual parts consisting of two parallel opposite side plates 2, 3 and possibly two associated transverse webs 4 and the side plates 2, 3 connecting articulated connectors 5 are dimensionally stable, possibly torsionally and torsionally rigid chain links, see eg 2D , formed as the smallest repeating chain unit.

Die dargestellte Energieführungskette 1 kann unter Bildung eines Untertrums 1A, eines Umlenkbereichs 1C und eines Obertrums 1B verformt werden und entsprechend verfahren. Typisch geht ein abgelegtes und ruhendes Untertrum 1A im Umlenkbereich 1C in das bewegte Obertrum 1B über. Die Energieführungskette 1 dient typisch dazu, ein bewegliches Maschinenteil mit Energie- und/oder Datenleitungen zu versorgen. Endseitig haben die Laschenstränge zur Befestigung an Anschlussstellen besondere Endanschlusselemente 7A, 7B mit Verbindungsbohrungen. 1 zeigt eine Energieführungskette 1 mit freitragendem Obertrum 1B, das erst ab einer gewissen Länge je nach Leitungsgewicht gestützt werden muss.The energy guiding chain 1 shown can be deformed to form a lower run 1A, a deflection area 1C and an upper run 1B and proceed accordingly. Typically, a deposited and stationary lower run 1A merges into the moving upper run 1B in the deflection area 1C. The energy guiding chain 1 is typically used to supply a moving machine part with energy and/or data lines. At the ends, the strands of straps have special end connection elements 7A, 7B with connection bores for attachment to connection points. 1 shows an energy guiding chain 1 with a self-supporting upper run 1B, which only has to be supported from a certain length depending on the weight of the cable.

Wie aus 1 ersichtlich, wechseln sich in jedem Laschenstrang in Längsrichtung der Kette 1 jeweils unterschiedlich gestaltete Außenlaschen 2 mit Innenlaschen 3 ab. In beiden Laschensträngen werden jedoch aufgrund ihrer Spiegelsymmetrie die gleichen Außenlaschen 2 und die gleichen Innenlaschen 3 verwendet, wie ebenfalls in 1 erkennbar.How out 1 As can be seen, differently shaped outer plates 2 alternate with inner plates 3 in each link strand in the longitudinal direction of the chain 1 . However, due to their mirror symmetry, the same outer plates 2 and the same inner plates 3 are used in both plate strands, as also in 1 recognizable.

Wie aus 2 und 3 näher ersichtlich, ist jede Außenlasche 2 und jede 3 Innenlasche für sich genommen spiegelsymmetrisch, nämlich jeweils zu ihrer Höhenebene, insbesondere HöhenMittelebene S1, welche senkrecht zur Längsrichtung L bzw. neutralen Faser der Energieführungskette 1 verläuft, spiegelsymmetrisch, zumindest in ihren funktionsrelevanten Bestandteilen. Dementsprechend kann durch 180°-Drehung um die Höhen-Achse H sowohl die Außenlasche 2 als auch die Innenlasche 3 jeweils im linken oder im rechten Laschenstrang, wie in 1 gezeigt, verwendet werden.How out 2 and 3 to be seen in more detail, each outer link 2 and each 3 inner link is mirror-symmetrical on its own, specifically in relation to its vertical plane, in particular the central vertical plane S1, which runs perpendicular to the longitudinal direction L or the neutral fiber of the energy guiding chain 1, mirror-symmetrically, at least in its functionally relevant components. Accordingly, by rotating 180° around the height axis H, both the outer link plate 2 and the inner link plate 3 can be positioned in the left or right link strand, as shown in FIG 1 shown to be used.

Wie weiterhin in 1 gezeigt, sind die gelenkartigen Verbindungen zwischen den sich abwechselnden Innen- und Außenlaschen 2, 3 durch ein Gelenkelement 5 gebildet. Wie 1 zeigt, erstrecken sich die Gelenkelemente 5 in Längsrichtung L, vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Breite der Laschen 2, 3 und schließen bündig an den jeweiligen Seitenflächen der Laschen 2, 3 innen und außen ab, d.h. stehen nicht vor. Die Breite bezeichnet hierbei die Abmessung der Laschen 2, 3 senkrecht zur Längsrichtung L und zur Höhen-Achse H.As continues in 1 shown, the articulated connections between the alternating inner and outer plates 2, 3 are formed by a joint element 5. As 1 shows, the joint elements 5 extend in the longitudinal direction L, preferably essentially over the entire width of the tabs 2, 3 and are flush with the respective side surfaces of the tabs 2, 3 on the inside and outside, ie do not protrude. The width designates the dimensions of the tabs 2, 3 perpendicular to the longitudinal direction L and to the height axis H.

Die Innen- und Außenlaschen 2, 3 sind jeweils funktional in sich symmetrisch, d.h. zumindest mit ihren Anschlagflächen in sich symmetrisch gestaltet. Auf für die Funktion irrelevante Merkmale kommt es bei dieser Symmetrie nicht an bzw. bei solchen Merkmalen ist geringfügige Asymmetrie in der Formgebung möglich (z.B. bei der Beschriftungsprägung und dgl.).The inner and outer plates 2, 3 are each functionally symmetrical, i.e. at least their stop surfaces are symmetrical in design. With this symmetry, features that are irrelevant for the function are not important, or with such features, slight asymmetry in the shape is possible (e.g. in the embossed lettering and the like).

2A-2D und 3A-3D zeigen nähere Details der Innen- und Außenlaschen 2, 3. 2A-2D and 3A-3D show more details of the inner and outer plates 2, 3.

Die Außenlaschen 2, vgl. 2A-2D, haben symmetrisch zur Höhenebene S1 je zwei seitlich vorstehende Vorsprünge 21A, 21B und im zur Längsebene S2 durch die Gelenkverbinder 5, welche mittig liegen kann aber nicht muss, gegenüberliegenden Höhenbereich zwei vertiefte Taschen 22A, 22B.The outer plates 2, see. 2A-2D , each have two laterally protruding projections 21A, 21B symmetrically to the height plane S1 and two recessed pockets 22A, 22B in the height area opposite to the longitudinal plane S2 through the articulated connector 5, which can but does not have to be in the middle.

Die Innenlaschen 3, 3A-3D, haben symmetrisch zur Höhenebene S1 je zwei seitlich vorstehende Vorsprünge 31A, 31B und im zur Längsebene S2 durch die Gelenkverbinder 5 gegenüberliegenden Höhenbereich zwei vertiefte Taschen 32A, 32B.The inner flaps 3, 3A-3D , each have two laterally protruding projections 31A, 31B symmetrically to the vertical plane S1 and two recessed pockets 32A, 32B in the vertical area opposite to the longitudinal plane S2 through the articulated connectors 5.

Die Außenlaschen 2 und Innenlaschen 3 sind insbesondere hinsichtlich ihrer funktionalen Bereiche, insbesondere Anschlagflächen, komplementär zueinander passend ausgeführt.The outer link plates 2 and inner link plates 3 are designed to match one another, in particular with regard to their functional areas, in particular stop surfaces.

Im montierten Zustand greifen die Vorsprünge 21A, 21B der Außenlaschen 2 jeweils in eine entsprechend dimensionierte Tasche 32A, 32B der beiden benachbarten, verbundenen Innenlaschen 2. Entsprechend greifen auch die Vorsprünge 31A, 31B der Innenlaschen 3 in die angrenzenden, korrespondieren Taschen 22A, 22B der beiden dieser benachbarten Außenlaschen 2.In the assembled state, the projections 21A, 21B of the outer plates 2 each engage in a correspondingly dimensioned pocket 32A, 32B of the two adjacent, connected inner plates 2. The projections 31A, 31B of the inner plates 3 also engage in the adjacent, corresponding pockets 22A, 22B of the both of these adjacent outer plates 2.

Je eine Außenlasche 2 und eine Innenlasche 3 sind dabei in Längsrichtung mittels eines biegeelastischen Gelenkverbinders 5 verbunden, welcher in 5 näher gezeigt ist, sodass die Außenlaschen 2 und Innenlaschen 3 gegeneinander verschwenkbar bzw. abwinkelbar sind, um den definierten Übergang zwischen den Trumen 1A, 1B im Umlenkbogen 1C zu ermöglichen. Der Umlenkbogen 1C bewahrt dabei stets einen durch die Geometrie und Gestaltung der Laschen 2,3 insbesondere der Abstände zwischen Anschlagflächen, vorgegebenen Radius zum Schutz der Leitungen u.a. gegen Abknicken. Weiterhin wird durch Anschlagflächen, die in die entgegengesetzte Abwinkelungsrichtung in gestreckter Relativstellung, insbesondere des Obertrums 1B, wirksam sind, die freitragende gestreckte Lage im Obertrum gehalten. Die Anschlagflächen für die vollständig abgewinkelte Relativstellung im Umlenkbogen 1C und für die gestreckter Relativstellung, insbesondere des Obertrums 1B, werden nachfolgend erörtert.One outer plate 2 and one inner plate 3 are connected in the longitudinal direction by means of a flexible joint connector 5, which is 5 is shown in more detail, so that the outer plates 2 and inner plates 3 can be pivoted or angled relative to one another in order to enable the defined transition between the strands 1A, 1B in the deflection bend 1C. The deflection bend 1C always maintains a radius predetermined by the geometry and design of the tabs 2, 3, in particular the distances between stop faces, to protect the lines from kinking, among other things. Furthermore, the self-supporting stretched position is held in the upper run by stop surfaces which are effective in the opposite bending direction in the extended relative position, in particular of the upper run 1B. The stop surfaces for the completely angled relative position in the deflection bend 1C and for the stretched relative position, in particular of the upper run 1B, are discussed below.

Zu den Anschlagflächen für die gestreckte Relativstellung gehören erste, innere Anschlagflächen 211A, 211B (2B) der Vorsprünge 21A, 21B der Außenlasche 2. Diese ersten Anschlagflächen 211A, 211B wirken jeweils mit einer korrespondierenden ersten, äußeren Gegenanschlagflächen 321A bzw. 321B (3B) der Tasche 32A bzw. 32B einer Innenlasche 3 zusammen in der Strecklage, vgl. Obertrum 1B in 1, in welcher die Energieführungskette im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung L liegt. Die Kräfte zwischen Anschlagflächen 211A bzw. 211B und Gegenanschlagflächen 321A bzw. 321B wirken dabei spreizend auf die jeweilige Tasche 32A bzw. 32B, und werden von einer stabilen Umrahmung der Taschen 32A bzw. 32B aufgefangen, wie 3B-3C zeigen. Analog liegen in gestreckter Relativstellung weiterhin erste äußere Anschlagflächen 311A, 311B (3A) der Vorsprünge 31A, 31B der Innenlasche 3 im Anschlag mit korrespondierenden ersten Gegenanschlagflächen 221A bzw. 221B (2A) einer jeweiligen Tasche 22A bzw. 22B einer Außenlasche 2.The stop surfaces for the extended relative position include first, inner stop surfaces 211A, 211B ( 2 B ) of the projections 21A, 21B of the outer plate 2. These first stop surfaces 211A, 211B each act with a corresponding first, outer counter stop surface 321A or 321B ( 3B ) of the pocket 32A or 32B of an inner plate 3 together in the stretched position, cf. upper run 1B in 1 , in which the energy guiding chain is essentially parallel to the longitudinal direction L. The forces between stop surfaces 211A or 211B and counterstop surfaces 321A or 321B have a spreading effect on the respective pocket 32A or 32B and are absorbed by a stable frame around the pockets 32A or 32B, as shown in FIG 3B-3C demonstrate. Analogously, in the extended relative position, first outer stop surfaces 311A, 311B ( 3A ) of the projections 31A, 31B of the inner plate 3 in abutment with corresponding first counter-abutment surfaces 221A or 221B ( 2A ) of a respective pocket 22A or 22B of an outer flap 2.

Zu den Anschlagflächen für die vollständig abgewinkelte Relativstellung im Umlenkbogen 1C gehören zweite, äußere Anschlagflächen 212A, 212B (2B) der Vorsprünge 21A, 21B der Außenlasche 2. Diese zweiten Anschlagflächen 212A, 212B wirken in der Strecklage jeweils mit einer korrespondierenden zweiten, inneren Gegenanschlagflächen 322A bzw. 322B (3B) der Tasche 32A bzw. 32B einer Innenlasche 3 zusammen. Die Kräfte zwischen Anschlagflächen 212A bzw. 212B und Gegenanschlagflächen 322A bzw. 322B wirken als vorteilhaft als Druckkräfte auf den Mittelbereich der Innenlasche 3, welcher ggf. auch mit geringer Stärke (je nach gewünschtem Radius des Umlenkbogens) gestaltet sein kann wie 3B zeigt. Analog liegen in maximal verschwenkter Relativstellung benachbarter Laschen 2, 3 weiterhin zweite innere Anschlagflächen 312A, 312B (3A) der Vorsprünge 31A, 31B der Innenlasche 3 im Anschlag mit korrespondierenden zweiten Gegenanschlagflächen 222A bzw. 222B (2A) an der jeweiligen Tasche 22A bzw. 22B einer Außenlasche 2.The stop surfaces for the completely angled relative position in the deflection bend 1C include second, outer stop surfaces 212A, 212B ( 2 B ) of the projections 21A, 21B of the outer plate 2. In the extended position, these second stop surfaces 212A, 212B each act with a corresponding second, inner counterstop surface 322A or 322B ( 3B ) of the pocket 32A or 32B of an inner plate 3 together. The forces between stop surfaces 212A and 212B and counterstop surfaces 322A and 322B act advantageously as compressive forces on the middle area of the inner link plate 3, which can also be designed with a lower strength (depending on the desired radius of the deflection arc) as 3B indicates. Analogously, in the maximum pivoted relative position of adjacent brackets 2, 3, second inner stop surfaces 312A, 312B ( 3A ) of the projections 31A, 31B of the inner plate 3 in abutment with corresponding second counter-abutment surfaces 222A or 222B ( 2A ) on the respective pocket 22A or 22B of an outer flap 2.

2A-3D zeigen ferner einen verdickten Mittenbereich 20 der Außenlasche 2 und einen verdickten Mittenbereich 30 der Innenlasche 3, an welchen beidseitig in Längsrichtung L und z.T. Höhenrichtung H jeweils dünnere Überlappungsbereiche 20A, 20B bzw. 30A, 30B gehalten sind. Mit den vergleichsweise dünneren bzw. mit geringerer Breite ausgeführten Überlappungsbereiche 20A, 20B bzw. 30A, 30B überlappen die Innen- und Außenlaschen 2, 3 in Längsrichtung L, wie 1 veranschaulicht, sodass u.a. eine gute Seitenstabilität und Torsionssteifigkeit um die Längsrichtung erzielt wird. Die Überlappungsbereiche 20A, 20B bzw. 30A, 30B weiten in Höhenrichtung ausgehend von der Längsebene S2, welche hier durch die Gelenkverbinder 5 verläuft und/oder mittig liegen kann, auf d.h. werden in Längsrichtung L grösser. Die Dimensionierung der Gelenkelemente 5 und Laschen 2, 3 ist dabei so eingestellt, dass ein schmaler Luftspalt G zwischen den überlappenden Überlappungsbereichen 20A, 20B bzw. 30A, 30B erzielt wird, wie 4 veranschaulicht. 4 zeigt auch, dass die im Umlenkbogen äußeren Schmalseiten, wie in Draufsicht der 4 dargestellt, die hier an sich austauschbare Nomenklatur der Innen- und Außenlaschen 2, 3 veranlassen (an der gegenüberliegenden, weniger sichtbaren Schmalseite wäre die Lage umgekehrt). 2A-3D also show a thickened central area 20 of the outer link plate 2 and a thickened central area 30 of the inner link plate 3, on which thinner overlapping areas 20A, 20B or 30A, 30B are held on both sides in the longitudinal direction L and partly in the vertical direction H. The inner and outer straps 2, 3 overlap in the longitudinal direction L, such as with the comparatively thinner or smaller-width overlapping regions 20A, 20B or 30A, 30B 1 illustrated, so that, inter alia, a good lateral stability and torsional rigidity is achieved around the longitudinal direction. The overlapping areas 20A, 20B or 30A, 30B widen in the height direction starting from the longitudinal plane S2, which here runs through the articulated connector 5 and/or can be located centrally, ie become larger in the longitudinal direction L. The dimensioning of the joint elements 5 and tabs 2, 3 is set in such a way that a narrow air gap G is achieved between the overlapping overlapping areas 20A, 20B or 30A, 30B, as shown in FIG 4 illustrated. 4 also shows that the narrow sides on the outside of the deflection bend, as in the top view of 4 shown, which cause here to be interchangeable nomenclature of the inner and outer plates 2, 3 (the situation would be reversed on the opposite, less visible narrow side).

Die Laschen haben weitere Anschlagflächen für eine hohe freitragende Länge im Obertrum 1B bzw. gute Kraftverteilung im Umlenkbogen 1C. Hierzu gehören ersten stirnseitige Anschlagflächen 201A, 201B an den Überlappungsbereichen 20A, 20B der Außenlaschen 2, die in Strecklage anschlagwirksam sind mit bzw. in Anschlag stehen mit ersten stirnseitige Gegenanschlagflächen 301A, 301B am Mittenbereich 30 der Innenlasche 3.The shackles have additional stop surfaces for a high unsupported length in the upper run 1B and good force distribution in the deflection bend 1C. These include first frontal abutment surfaces 201A, 201B on the overlapping areas 20A, 20B of the outer link plates 2, which in the extended position are effective in abutment with or are in contact with first frontal counter-abutment surfaces 301A, 301B on the central area 30 of the inner link plate 3.

Weiterhin stehen im Umlenkbogen 1C zweite stirnseitige Anschlagflächen 302A, 302B an den Überlappungsbereichen 30A, 30B der Innenlasche 3 im Anschlag mit zweiten stirnseitigen Gegenanschlagflächen 202A, 202B am Mittenbereich 20 der Außenlasche 2.Furthermore, in the deflection bend 1C, second end stop surfaces 302A, 302B on the overlapping areas 30A, 30B of the inner link plate 3 are in contact with second end counterstop surfaces 202A, 202B on the central area 20 of the outer link plate 2.

Wie 2A-3D zeigen sind, sind sämtliche Anschlagflächen 201A, 201B; 211A, 211B; 212A, 212B; 302A, 302B; 321A, 321B und Gegenanschlagflächen 202A, 202B; 301A, 301B; 311A bzw. 311B; 322A bzw. 322B zueinander kongruent konvex bzw. konkav gekrümmt, vorzugswiese zumindest überwiegend durchgehend und/oder stetig gekrümmt. Die gewählte Krümmung hängt u.a. dabei vom maximalen Schwenkwinkel in voll abgewinkelter Stellung des Umlenkbogens 1C, d.h. vom gewünschten Radius des Umlenkbogens 1C ab. Dieser Radius wird wiederum u.a. über die passend gewählte Weite der Taschen 22A, 22B bzw. 32A, 32B und Abstände zwischen relevanten Anschlagflächen wahlweise eingestellt, wobei 2A-3D eine Gestaltung für vergleichsweise kleinen Radius zweigen. Bei größeren Radien kann die Kettenteilung gleichbleibend klein bzw. kurz bleiben, indem die Mittenbereiche 20, 30 vergrößert und die Überlappungsbereiche 20A, 20B; 30A, 30B verkürzt werden.As 2A-3D are shown, all stop surfaces 201A, 201B; 211A, 211B; 212A, 212B; 302A, 302B; 321A, 321B and counter abutment surfaces 202A, 202B; 301A, 301B; 311A and 311B, respectively; 322A or 322B congruently convexly or concavely curved, preferably at least predominantly continuously and/or continuously curved. The selected curvature depends, among other things, on the maximum swivel angle in the fully angled position of the deflection curve 1C, ie on the desired radius of the deflection curve 1C. This radius is in turn optionally adjusted, inter alia, via the suitably selected width of the pockets 22A, 22B or 32A, 32B and distances between relevant stop surfaces, where 2A-3D branch a design for comparatively small radius. With larger radii, the chain pitch can remain consistently small or short by enlarging the central areas 20, 30 and overlapping areas 20A, 20B; 30A, 30B can be shortened.

Im Gegensatz zur Gestaltung aus WO 2012/131033 A1 haben die korrespondierenden Innen- und Außenlaschen 2, 3 erfindungsgemäß beide jeweils sowohl Anschlag- Vorsprünge 21A, 21B bzw. 31A, 31B, als auch Anschlag-Taschen 22A, 22B bzw. 32A, 32B. Hierdurch wird die Seitenstabilität erhöht und u.a. eine verbesserte Torsionssteifigkeit der Laschenstränge um Längsachsen der Stränge parallel zur Längsrichtung erzielt. Keine der beiden Laschen kann, z.B. bei Bruch oder Lösen eines Gelenkverbinders seitlich abfallen bzw. lösen, d.h. die Kette kann nicht ohne weiteres aufbrechen.In contrast to the design WO 2012/131033 A1 According to the invention, the corresponding inner and outer plates 2, 3 both have stop projections 21A, 21B or 31A, 31B, as well as stop pockets 22A, 22B or 32A, 32B. This increases the lateral stability and, among other things, achieves improved torsional rigidity of the link strands about the longitudinal axes of the strands parallel to the longitudinal direction. Neither of the two straps can fall off or loosen to the side, for example if a joint connector breaks or loosens, ie the chain cannot easily break open.

Im bevorzugten Beispiel sind in beiden der Längsebene S2, hier durch die Gelenkverbinder 5 verlaufend, zwei gegenüberliegende Höhenbereiche getrennt. An den Außenlaschen 2 sind jeweils in dem in 2A-2B oberen Höhenbereich die Taschen 22A, 22B und in dem gegenüberliegenden unteren Höhenbereich die Vorsprünge 21A, 21B vorgesehen. Entsprechend umgekehrt sind an den Innenlaschen 3 in dem in 3A-3D oberen Höhenbereich die Vorsprünge 31A, 31B und in dem gegenüberliegenden unteren Höhenbereich die Taschen 32A, 32B vorgesehen, wobei die Lage oben und unten von der jeweils umgekehrten Lage der Laschen 2, 3 in den Trumen 1A, 1B abhängt.In the preferred example, two opposite height regions are separated in both of the longitudinal plane S2, here running through the articulated connector 5. On the outer plates 2 are each in the in 2A-2B The pockets 22A, 22B are provided in the upper height area and the projections 21A, 21B in the opposite lower height area. Conversely, on the inner plates 3 in the in 3A-3D The projections 31A, 31B are provided in the upper height area and the pockets 32A, 32B are provided in the opposite lower height area, the position at the top and bottom depending on the respective reversed position of the tabs 2, 3 in the strands 1A, 1B.

Weiterhin sind in 2A-2D und 4 Querstegaufnahmen der Außenlaschen 2 gezeigt, die als mit der Außenlasche 2 einteilige Klemmaufnahme 40 gestaltet sind, und zwei in Längsrichtung L gegenüberliegenden Klemmflächen 40A, 40B bilden, zwischen denen ein komplementär geformter Befestigungsabschnitt 41 des Querstegs 4 eingeklemmt ist. Die Klemmflächen 40A, 40B haben zur sicheren Befestigung vorteilhaft einen konvexen Rastbereich, wie 2A zeigt und verriegeln in seitlicher Richtung durch eine Feder-Nut Verbindung mit dem Ende des Befestigungsabschnitts 41 (4).Furthermore are in 2A-2D and 4 Transverse bar recordings of the outer plates 2 are shown, which are designed as a one-piece clamping recording 40 with the outer plate 2 and form two opposite clamping surfaces 40A, 40B in the longitudinal direction L, between which a complementary-shaped fastening section 41 of the transverse bar 4 is clamped. For secure attachment, the clamping surfaces 40A, 40B advantageously have a convex latching area, such as 2A shows and locks in the lateral direction by a tongue and groove connection with the end of the attachment portion 41 ( 4 ).

1 zeigt einen weiteren Vorteil der Gestaltung der Laschen 2, 3 (u.a. gegenüber 6), wonach die dem jeweils anderen Trum 1A bzw. 1B zugewandten Schmalseiten der Laschen 2, 3 eine geradlinige in Längsrichtung L unterbrechungsfreie Auflage 8 bilden, sodass das Obertrum 1B bei langen Fahrwegen günstig abgestützt werden kann, z.B. auf Rollen oder einer Gleitschiene. 1 shows another advantage of the design of the tabs 2, 3 (among other things compared to 6 ), after which the narrow sides of the brackets 2, 3 facing the other strand 1A or 1B form a straight support 8 without interruption in the longitudinal direction L, so that the upper strand 1B can be supported favorably over long travel distances, e.g. on rollers or a slide rail.

3A-3C zeigen eine zusätzliche Weiterbildung wonach die Seitenlaschen 2, 3, hier insbesondere die Innenlaschen 3 an der im Umlenkbereich 1C außenliegenden bzw. dem anderen jeweils Trum 1A, 1B abgewandten Schmalseite einen verformbaren Dämpfungsbereich 9 umfassen, welcher zur Dämpfung des Übergangs des Umlenkbereich 1C in das aufliegende Untertrum 1A, d.h. beim Auftreffen der Lasche 3 auf einer Auflage dient und so weitere Vibrationsminderung und Geräuschminderung bewirkt. In diesem Beispiel sind die Dämpfungsbereiche 9 brückenförmig, einteilig mit der Schmalseite der Innenlasche 3 hergestellt. Die Dämpfungsbereich 9 sind hier vorteilhaft als ein auf Druck beanspruchtes bogenartiges Federelement ausgeführt, welches beidseitig mit der Schmalseite der Innenlasche 3 verbunden ist und im Wesentlichen in Längsrichtung verläuft. 3A-3C show an additional development according to which the side straps 2, 3, here in particular the inner straps 3, on the narrow side which is on the outside in the deflection area 1C or faces away from the other strand 1A, 1B in each case, comprise a deformable damping area 9, which is used to dampen the transition from the deflection area 1C to the overlying Lower strand 1A, that is, when the tab 3 hits a support, it causes further vibration reduction and noise reduction. In this example, the damping areas 9 are bridge-shaped, made in one piece with the narrow side of the inner plate 3 . The damping areas 9 are advantageously designed here as an arched spring element that is subjected to pressure, which is connected on both sides to the narrow side of the inner link plate 3 and runs essentially in the longitudinal direction.

Wie am besten in 4 ersichtlich sind zur weiteren Verstärkung der Seitenstabilität und Torsionsfestigkeit in Strecklage des Obertrums 1B stirnseitig an den oberen Eckbereichen der Überlappungsbereiche 30A, 30B der Innenlasche 3, zwei gegenüberliegende überwiegend in Längsrichtung L vorstehende Versteifungsfortsätze 33 vorgesehen, welche in Strecklage jeweils in eine korrespondierende Versteifungsaufnahme bzw. Vertiefung 23 stirnseitig am Mittenbereich 20 der Außenlasche 2 eingreift.As best in 4 As can be seen, to further increase the lateral stability and torsional strength in the stretched position of the upper strand 1B, two opposite stiffening extensions 33 are provided on the front side in the upper corner regions of the overlapping regions 30A, 30B of the inner link plate 3, which predominantly protrude in the longitudinal direction L, which in the stretched position each fit into a corresponding stiffening receptacle or depression 23 engages on the front side on the middle area 20 of the outer link plate 2 .

Zur Materialeinsparung, Gewichtsreduzierung und/oder Optimierung des Kraftflusses bzw. der Formstabilität im Herstellungsprozess können in den Mittelbereichen 20, 30 Materialaussparungen 24; 34 vorgesehen sein, deren Begrenzungsflächen am Laschenkörper vorzugsweise zur Vermeidung von Kraftspitzen mit insbesondere überwiegend konkav gekrümmten Begrenzungsflächen geformt sind, z.B. im Rahmen der Herstellung der Laschen 2, 3 aus Kunststoff um Spritzgussverfahren.Material savings 24; 34 may be provided, the boundary surfaces of which on the link body are preferably formed with predominantly concavely curved boundary surfaces in order to avoid force peaks, e.g. during the production of the links 2, 3 from plastic using an injection molding process.

Die Innen- und Außenlaschen 2, 3 haben weiterhin im mittleren Bericht der Laschenhöhe, auf Eben der Längsebene S2, jeweils zwei gegenüberliegende Befestigungsaufnahmen 25; 35, in welchen ein jeweiliges Befestigungsende 51A, 51B des Gelenkverbinders 5 kraft- und formschlüssig eingepresst ist. Die Befestigungsaufnahmen 25, 35 sind ebenfalls spiegelsymmetrisch zur Höhenebene S1 und zur ferner zur Längsebene S2 und haben einen zu den Befestigungsenden 51A, 51B konjugierten, passenden Querschnitt mit leichtem Untermaß für eine dauerferst Pressverbindung. Die Befestigungsaufnahmen 25; 35 sind in Breitenrichtung durchgehend offen, sodass von beiden Seiten montiert oder demontiert werden kann. Die Gelenkverbinder 5 haben bezüglich des nominalen Abstands zwischen den gegenüberliegenden Befestigungsaufnahmen 25, 35 vorzugsweise eine geringfügige Überlänge sodass der Gelenkverbinder in Strecklage der Trume 1A, 1B leicht gestaucht wird.The inner and outer straps 2, 3 also have two opposing fastening receptacles 25 in the middle report of the strap height, at the level of the longitudinal plane S2; 35, in which a respective fastening end 51A, 51B of the articulated connector 5 is pressed in a non-positive and positive manner. The attachment receptacles 25, 35 are also mirror-symmetrical to the vertical plane S1 and also to the longitudinal plane S2 and have a cross section that is conjugate to the attachment ends 51A, 51B and is slightly undersized for a durable press connection. The mounting brackets 25; 35 are continuously open in the width direction, so that mounted from both sides or can be dismantled. The articulated connectors 5 preferably have a slight excess length with respect to the nominal distance between the opposing fastening mounts 25, 35, so that the articulated connector is slightly compressed when the strands 1A, 1B are in the extended position.

5A-5B zeigen den bevorzugten Gelenkverbinder bzw. das Gelenkelement 5. Der Gelenkverbinder 5 ist ein in Längsrichtung L der Energieführungskette 1 erstrecktes, plattenartiges separates Bauteil aus einem dauerelastischen Kunststoff. Entsprechend den Laschen 2, 3 ist auch das Gelenkelement 5 bezüglich der HöhenMittelebene S1 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Es ist ein Körper mit Befestigungsenden 51A, 51B, einem mittleren Bereich 52, sowie plattenartigen Übergangsbereichen 53 zu jedem der gegenüberliegende Endbereiche bzw. Befestigungsenden 51A, 51B. Für eine Verbesserung der Biegefestigkeit und der Stauchbarkeit in Strecklage hat der mittlere Bereich 52 zwei gegensinnig nach außen gewölbten Materialbereiche 521, 522 mit einem dazwischenliegenden beidseitig offenen Hohlraum 523. 5A-5B show the preferred articulated connector or the articulated element 5. The articulated connector 5 is a plate-like separate component made of a permanently elastic plastic and extends in the longitudinal direction L of the energy guiding chain 1. Corresponding to the brackets 2, 3, the joint element 5 is also designed to be mirror-symmetrical with respect to the vertical center plane S1. It is a body having attachment ends 51A, 51B, a central portion 52, and plate-like transition portions 53 to each of opposite end portions or attachment ends 51A, 51B. In order to improve the flexural strength and the compressibility in the stretched position, the central area 52 has two material areas 521, 522 that are curved outwards in opposite directions with a cavity 523 open on both sides in between.

Der Querschnitt beider Befestigungsenden 51A, 51B ist hierbei nicht kreiszylindrisch, sondern im wesentlichen trilobular (in Art eines Gleichdicks) bzw. näherungsweise dreieckig ausgeführt, sodass auch bei Abwinkelung bzw. bestimmungsgemäßer Biegung ein drehfester Formschluss der Befestigungsenden 51A, 51 in der entsprechenden Befestigungsaufnahme 25, 35 gewährleistet ist, d.h. kein Abrieb durch drehungsbedingte Reibung entstehen kann.The cross-section of both attachment ends 51A, 51B is not circular-cylindrical, but essentially trilobular (in the manner of an isodactyl) or approximately triangular, so that even with angling or intended bending, a non-rotatable form fit of the attachment ends 51A, 51 in the corresponding attachment receptacle 25, 35 is guaranteed, i.e. no abrasion can occur due to rotation-related friction.

Die Befestigungsenden 51A, 51B sind gegenüber den Übergangsbereichen 53 deutlich verdickt bzw. mit erheblich größerem Querschnitt ausgeführt um ein ungewolltes Lösen aus den Befestigungsaufnahmen 25; 35 sicher auszuschließen, da das Spaltmaß der Einmündung in die Befestigungsaufnahmen 25; 35 der Bauhöhe der Übergangsbereiche 53 entspricht, bzw. mit leichtem Untermaß demgegenüber ausgeführt ist, um den Übergangsbereich 53 an den Begrenzungsflächen der Einmündung zu klemmen.The attachment ends 51A, 51B are significantly thicker than the transition areas 53 or are designed with a considerably larger cross-section to prevent unintentional detachment from the attachment receptacles 25; 35 safely ruled out, since the gap of the confluence with the mounting receptacles 25; 35 corresponds to the overall height of the transition areas 53, or is designed to be slightly smaller than this, in order to clamp the transition area 53 to the boundary surfaces of the junction.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel verbindet das Gelenkelement 5 jeweils genau zwei Laschen 2, 3 miteinander, hier jeweils eine Außenlasche 3 mit einer Innenlasche 2. Zur Befestigung an der Innenlasche 2 weist das Gelenkelement 5 endseitige Befestigungsbereiche bzw. Verdickungen 53 auf. Die Verdickungen 53, welche zur Sicherung bzw. Befestigung an Befestigungsaufnahmen der Laschen 2 bzw. 3 dienen sind hier sondern annähernd trilobular bzw. näherungsweise dreieckig.In the exemplary embodiment shown, the joint element 5 connects exactly two straps 2, 3 to one another, in this case an outer strap 3 with an inner strap 2. The thickenings 53, which are used to secure or attach to attachment mounts of the tabs 2 and 3 are here but approximately trilobular or approximately triangular.

Jeder Befestigungsbereich 51A, 51B hat ferner zumindest an seinem in Längsrichtung L weisenden Stirnende eine abgeflachte und/oder gekrümmte Anlagefläche 54, deren Krümmungsradius deutlich größer ist, als die Hälfte der größten Querschnittabmessung des Befestigungsbereichs, insbesondere deutlich grösser als der Radius des Umkreises zum trilobularen Querschnitt. Die Anlagefläche 54 erlaubt dadurch u.a. eine günstige, großflächige Einleitung von Druckkraft für die Dämpfung durch Stauchung bei Übergang in die Strecklage bzw. zur Verstärkung einer Vorspannung im freitragenden Obertrum, welche durch elastische Rückstellkraft der gewölbten Materialbereiche 521, 522 verstärkt wird. Auch andere vergleichbare Querschnitte, z.B. eine dreieckige oder ggf. auch viereckige Formgebung mit abgerundeten Ecken, liegen im Rahmen der Erfindung.Each attachment area 51A, 51B also has, at least at its front end pointing in the longitudinal direction L, a flattened and/or curved contact surface 54, the radius of curvature of which is significantly larger than half the largest cross-sectional dimension of the attachment area, in particular significantly larger than the radius of the circumference of the trilobular cross-section . The contact surface 54 thus allows, among other things, a favorable, large-area introduction of compressive force for the damping by compression during the transition to the extended position or for increasing a pretension in the self-supporting upper run, which is reinforced by the elastic restoring force of the curved material areas 521, 522. Other comparable cross sections, e.g. a triangular or possibly also a square shape with rounded corners, are also within the scope of the invention.

Hinsichtlich des alternativen Ausführungsbeispiels in 6A-6B wird die Lehre aus DE 20 2020 103 046.9 vollumfänglich einbezogen, und es werden hier nur einige Unterschiede erläutert. Mit der Gestaltung der Lasche 6 aus 6A-6B können in beiden Laschensträngen durchgehend aufeinanderfolgenden baugleiche Seitenlaschen 6 vorgesehen werden.With regard to the alternative embodiment in 6A-6B the lesson will be over DE 20 2020 103 046.9 fully included and only a few differences are explained here. With the design of the tab 6 out 6A-6B side straps 6 of the same construction can be provided continuously in both strap strands.

Dies wird erreicht, in dem die Seitenlasche mit ihren anschlagwirksamen Anschlagflächen in sich rotationssymmetrisch sind in Bezug auf eine Höhenachse H bzw. Rotationsachse R, welche senkrecht zur Längsrichtung L der Kette und zumindest im Wesentlichen parallel zu den Seitenlaschen 6, vorzugsweise in deren Mittelebene, verläuft.This is achieved in that the side link plates with their impact-effective stop surfaces are rotationally symmetrical in relation to a vertical axis H or axis of rotation R, which runs perpendicular to the longitudinal direction L of the chain and at least essentially parallel to the side link plates 6, preferably in their center plane .

Die Seitenlasche 6 zwei Vorsprünge 61C, 61D hat, welche vom Aufnahmeraum weg vorstehen, und zwei Vorsprünge 61A, 61B, welche zum Aufnahmeraum hin vorstehen und die Seitenlasche zwei Anschlagtaschen 62A, 62B hat die zum Aufnahmeraum hin öffnen und zwei Anschlagtaschen 62C, 62D die vom Aufnahmeraum weg öffnen.The side flap 6 has two projections 61C, 61D protruding away from the accommodating space and two projections 61A, 61B protruding toward the accommodating space, and the side flap has two stopper pockets 62A, 62B opening toward the accommodating space and two stopper pockets 62C, 62D opening from the Open recording space away.

Die Seitenlasche 6 kann mit nur einem Formwerkzeug hergestellt werden und erlaubt auch die Verwendung in mehr als 3 Strängen wie in DE 20 2020 103 046.9 beschrieben.The side flap 6 can be made with just one mold and also allows it to be used in more than 3 strands as in DE 20 2020 103 046.9 described.

BezugszeichenlisteReference List

11
Energieführungskettecable drag chain
1A1A
Untertrumreturn run
1B1B
Obertrumupper run
1C1C
Umlenkbereich bzw. UmlenkbogenDeflection area or deflection bend
22
Außenlascheouter flap
33
Innenlascheinner flap
44
Querstegecrossbars
55
Gelenkverbinder bzw. GelenkelementJoint connector or joint element
66
Laschetab
88th
Auflageedition
99
Dämpfungsbereichdamping range
7A, 7B7A, 7B
Endanschlusselementeend fittings
2020
verdickter Mittenbereichthickened middle area
20A, 20B20A, 20B
Überlappungsbereicheoverlap areas
21A, 21B21A, 21B
Vorsprüngeprotrusions
22A, 22B22A, 22B
Taschenbags
2323
Versteifungsaufnahme bzw. VertiefungStiffening recording or deepening
2424
Materialaussparungmaterial recess
2525
Befestigungsaufnahmemounting bracket
3030
Verdickter MittenbereichThickened midrange
30A, 30B30A, 30B
Überlappungsbereicheoverlap areas
31A, 31B31A, 31B
Vorsprüngeprotrusions
32A, 32B32A, 32B
Taschenbags
3333
Versteifungsfortsätzestiffening processes
3434
Materialaussparungmaterial recess
3535
Befestigungsaufnahmemounting bracket
4040
Klemmaufnahmeclamp mount
40A, 40B40A, 40B
Klemmflächeclamping surface
4141
Befestigungsabschnittattachment section
51A, 51B51A, 51B
Befestigungsende bzw. BefestigungsbereichFastening end or fastening area
5252
mittlerer Bereichmiddle area
5353
plattenartiger Übergangsbereichplate-like transition area
5454
Anlageflächecontact surface
61A, 61B61A, 61B
Vorsprüngeprotrusions
61C, 61D61C, 61D
Vorsprüngeprotrusions
62A, 62B62A, 62B
Anschlagtaschenstop pockets
62C, 62D62C, 62D
Anschlagtaschenstop pockets
201A, 201B201A, 201B
erste stirnseitige Anschlagflächenfirst end stop surfaces
202A, 202B202A, 202B
Gegenanschlagflächencounter stop surfaces
211A, 211B211A, 211B
innere Anschlagflächeninner stop surfaces
212A, 212B212A, 212B
zweite, äußere Anschlagflächensecond, outer stop surfaces
221A, 221B221A, 221B
erste Gegenanschlagflächenfirst counterstop surfaces
222A, 222B222A, 222B
zweite Gegenanschlagflächensecond counterstop surfaces
301A, 301B301A, 301B
stirnseitige Gegenanschlagflächenend counterstop surfaces
302A, 302B302A, 302B
zweite stirnseitige Anschlagflächensecond end stop surfaces
311A, 311B311A, 311B
erste äußere Anschlagflächenfirst outer stop surfaces
312A, 312B312A, 312B
zweite innere Anschlagflächensecond inner stop surfaces
321A, 321B321A, 321B
äußere Gegenanschlagflächenouter counterstop surfaces
322A, 322B322A, 322B
innere Gegenanschlagflächeninner counterstop surfaces
521, 522521, 522
gewölbte Materialbereichecurved areas of material
523523
Hohlraumcavity
GG
Luftspaltair gap
HH
Höhen-Achse bzw. HöhenrichtungHeight axis or height direction
LL
Längsrichtunglongitudinal direction
RR
Rotationsacherotation thing
S1S1
Höhenmittelebene bzw. HöhenebeneElevation center plane or elevation plane
S2S2
Längsebenelongitudinal plane

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 02/086349 A1 [0003, 0005, 0008, 0009, 0016, 0027]WO 02/086349 A1 [0003, 0005, 0008, 0009, 0016, 0027]
  • EP 1351362 A2 [0005]EP 1351362 A2 [0005]
  • DE 102006011229 A1 [0005]DE 102006011229 A1 [0005]
  • US 7204075 B2 [0005]US7204075B2 [0005]
  • WO 2012/131033 A1 [0010, 0011, 0012, 0016, 0051]WO 2012/131033 A1 [0010, 0011, 0012, 0016, 0051]
  • DE 202020103046 [0031, 0064, 0067]DE 202020103046 [0031, 0064, 0067]

Claims (24)

Energieführungskette (1) zur Führung von Leitungen, wie z.B. Kabeln, Schläuchen oder dgl., mit zwei parallelen Laschensträngen, wobei jeder Laschenstrang Seitenlaschen (2, 3; 6) umfasst, welche mittels eines biegsamen Gelenkverbinders (5) miteinander verbunden und gegeneinander abwinkelbar sind, der biegsame Gelenkverbinder (5) in Abwinkelungsrichtung der Seitenlaschen elastisch deformierbar ist, und die Laschenstränge durch Querstege (4) miteinander verbunden sind, wobei die Seitenlaschen (2, 3; 6) Anschlagflächen umfassen, welche bei gestreckter Relativstellung der Seitenlaschen (2, 3; 6) aneinander anliegen und Anschlagflächen umfassen, welche bei vollständig abgewinkelter Relativstellung der Seitenlaschen (2, 3; 6) aneinander anliegen, und wobei seitlich vorstehende Vorsprünge (21A, 21B; 31A, 31B) einer Seitenlasche (2, 3; 6) in vertiefte Taschen (22A, 22B; 32A, 32B) einer benachbarten Seitenlasche (2, 3; 6) eingreifen und in gestreckter Relativstellung (1B) zumindest erste Anschlagflächen (211A, 211B; 311A, 311B) der Vorsprünge mit ersten Gegenanschlagflächen (221A, 221B; 321A, 321B) der Taschen zusammenwirken und in vollständig abgewinkelter Relativstellung zumindest zweite Anschlagflächen (212A, 212B; 312A, 312B) der Vorsprünge mit zweiten Gegenanschlagflächen (222A, 222B; 322A, 322B) der Taschen zusammenwirken; und wobei alle Seitenlaschen (2, 3; 6) zumindest mit ihren Anschlagflächen in sich symmetrisch gestaltet sind; dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenlasche (2, 3; 6) mindestens zwei Vorsprünge (21A, 21B; 31A, 31B) mit ersten und zweiten Anschlagflächen (211A, 211B; 311A, 311B bzw. 212A, 212B; 312A, 312B) und mindestens zwei Taschen (22A, 22B; 32A, 32B) mit ersten und zweiten Gegenanschlagflächen (221A, 221B; 321A, 321B bzw. 222A, 222B; 322A, 322B) umfasst, und dass die beiden Vorsprünge (21A, 21B; 31A, 31B) und die beiden Taschen (22A, 22B; 32A, 32B) symmetrisch an der Seitenlasche (2, 3; 6) vorgesehen sind, insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Höhenebene (S1) oder rotationssymmetrisch zu einer Höhenachse (H; R) der Seitenlasche (2, 3; 6).Energy guiding chain (1) for guiding lines, such as cables, hoses or the like, with two parallel strands of straps, each strand of straps comprising side straps (2, 3; 6) which are connected to one another by means of a flexible joint connector (5) and can be bent in relation to one another , the flexible joint connector (5) can be elastically deformed in the bending direction of the side straps, and the strap strands are connected to one another by transverse webs (4), the side straps (2, 3; 6) comprising stop surfaces which, when the side straps (2, 3 ; 6) abut one another and comprise stop surfaces which abut one another when the side straps (2, 3; 6) are in a fully angled relative position, and wherein laterally protruding projections (21A, 21B; 31A, 31B) of a side strap (2, 3; 6) in recessed pockets (22A, 22B; 32A, 32B) of an adjacent side flap (2, 3; 6) engage and in the extended relative position (1B) at least first stop f smile (211A, 211B; 311A, 311B) of the projections interact with first counterstop surfaces (221A, 221B; 321A, 321B) of the pockets and in the fully angled relative position at least second stop surfaces (212A, 212B; 312A, 312B) of the projections with second counterstop surfaces (222A, 222B; 322A, 322B) of the pockets cooperate; and wherein all side straps (2, 3; 6) are designed symmetrically at least with their stop surfaces; characterized in that each side flap (2, 3; 6) has at least two projections (21A, 21B; 31A, 31B) with first and second stop surfaces (211A, 211B; 311A, 311B or 212A, 212B; 312A, 312B) and at least two pockets (22A, 22B; 32A, 32B) with first and second abutment surfaces (221A, 221B; 321A, 321B and 222A, 222B; 322A, 322B respectively), and that the two projections (21A, 21B; 31A, 31B) and the two pockets (22A, 22B; 32A, 32B) are provided symmetrically on the side flap (2, 3; 6), in particular mirror-symmetrically to a height plane (S1) or rotationally symmetrically to a height axis (H; R) of the side flap (2, 3; 6). Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Laschensträngen als Seitenlaschen jeweils unterschiedliche Außenlaschen (2) und Innenlaschen (3) vorgesehen sind, welche sich in Längsrichtung der Kette abwechseln, wobei sowohl die Innenlaschen (3) als auch die Außenlaschen (2) jeweils in Bezug auf ihre senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Höhenebene (S1), welche senkrecht zur Längsrichtung der Kette und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenlaschen verläuft, zumindest mit ihren anschlagwirksamen Anschlagflächen jeweils in sich spiegelsymmetrisch gestaltet sind, so dass gleiche Außenlaschen (2) und gleiche Innenlaschen (3) in beiden Laschensträngen verwendbar sind, und dass jede Außenlasche (2) zwei Vorsprünge (21A, 21B) und zwei Taschen (22A, 22B) umfasst und jede Innenlasche (3) zwei Vorsprünge (31A, 31B) und zwei Taschen (32A, 32B) umfasst.energy guiding chain claim 1 , characterized in that different outer plates (2) and inner plates (3) are provided as side plates in both plate strands, which alternate in the longitudinal direction of the chain, with both the inner plates (3) and the outer plates (2) each with respect to their vertical plane (S1) running perpendicular to the longitudinal direction, which runs perpendicular to the longitudinal direction of the chain and at least essentially perpendicular to the side plates, are each designed to be mirror-symmetrical, at least with their impact-effective stop surfaces, so that the same outer plates (2) and the same inner plates (3 ) can be used in both strands of straps, and that each outer strap (2) has two projections (21A, 21B) and two pockets (22A, 22B) and each inner strap (3) has two projections (31A, 31B) and two pockets (32A, 32B ) includes. Energieführungskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaschen (2) und Innenlaschen (3) jeweils bezüglich einer Längsebene (S2), welche in Längsrichtung (L) der Kette und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenlaschen (2; 3) verläuft, insbesondere durch den bzw. die Gelenkverbinder (5), zwei gegenüberliegende Höhenbereiche aufweist und an den Außenlaschen (2) und Innenlaschen (3) jeweils in dem einen Höhenbereich Vorsprünge (21A, 21B; 31A, 31B) vorgesehen sind und in dem anderen gegenüberliegenden Höhenbereich Taschen (22A, 22B; 32A, 32B) vorgesehen sind.energy guiding chain claim 1 or 2 , characterized in that the outer plates (2) and inner plates (3) each with respect to a longitudinal plane (S2) which runs in the longitudinal direction (L) of the chain and at least essentially perpendicular to the side plates (2; 3), in particular through the or The articulated connector (5) has two opposite height areas and projections (21A, 21B; 31A, 31B) are provided on the outer plates (2) and inner plates (3) in one height area and pockets (22A, 22A, 22B; 32A, 32B) are provided. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, wobei die Querstege (4) mit den Seitenlaschen (2) einen Aufnahmeraum für zu führende Leitungen begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Anschlagvorsprünge (21A, 21B; 31A, 31B) einer Seitenlasche (2; 3) vom Aufnahmeraum weg vorstehen und mindestens zwei Anschlagtaschen (22A, 22B; 32A, 32B) dieser Seitenlasche (2; 3) zum Aufnahmeraum hin öffnen, oder umgekehrt; insbesondere dass die Anschlagtaschen (22A, 22B) der Außenlaschen (2) zum Aufnahmeraum hin öffnen und die Vorsprünge (21A, 21B) der Außenlaschen (2) vom Aufnahmeraum weg vorstehen und die Anschlagtaschen (32A, 32B) der Innenlaschen (3) zum Aufnahmeraum hin öffnen und die Vorsprünge (31A, 31B) der Innenlaschen (3) vom Aufnahmeraum weg vorstehen.Energy guiding chain according to one of the preceding claims, in particular according to claim 2 , the transverse webs (4) with the side straps (2) delimiting a receiving space for lines to be routed, characterized in that at least two stop projections (21A, 21B; 31A, 31B) of a side strap (2; 3) protrude away from the receiving space and at least two stop pockets (22A, 22B; 32A, 32B) of this side flap (2; 3) open towards the receiving space, or vice versa; in particular that the stop pockets (22A, 22B) of the outer straps (2) open towards the receiving space and the projections (21A, 21B) of the outer straps (2) protrude away from the receiving space and the stop pockets (32A, 32B) of the inner straps (3) towards the receiving space open towards and the projections (31A, 31B) of the inner plates (3) protrude away from the receiving space. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Laschensträngen durchgehend aufeinanderfolgenden baugleiche Seitenlaschen (6) vorgesehen sind, welche zumindest mit ihren anschlagwirksamen Anschlagflächen in sich rotationssymmetrisch sind in Bezug auf eine Höhenachse (H/R), welche senkrecht zur Längsrichtung (L) der Kette und zumindest im Wesentlichen parallel zu den Seitenlaschen (6), vorzugsweise in deren Mittelebene, verläuft.energy guiding chain claim 1 , characterized in that in both link strands continuous consecutive side links (6) are provided which are rotationally symmetrical at least with their effective stop surfaces in relation to a vertical axis (H/R) which is perpendicular to the longitudinal direction (L) of the chain and at least essentially parallel to the side flaps (6), preferably in their central plane. Energieführungskette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlasche (6) zwei Vorsprünge (61C, 61D) hat, welche vom Aufnahmeraum weg vorstehen, und zwei Vorsprünge (61A, 61B), welche zum Aufnahmeraum hin vorstehen und die Seitenlasche zwei Anschlagtaschen (62A, 62B) hat die zum Aufnahmeraum hin öffnen und zwei Anschlagtaschen (62C, 62D) die vom Aufnahmeraum weg öffnen.energy guiding chain claim 5 , characterized in that the side flap (6) has two projections (61C, 61D) which protrude away from the accommodating space and two projections (61A, 61B) which protrude towards the accommodating space and the side flap has two stoppers has pockets (62A, 62B) opening toward the receiving space and two stop pockets (62C, 62D) opening away from the receiving space. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (4) lösbar an Querstegaufnahmen (40) der Seitenlaschen befestigt sind, insbesondere an den Außenlaschen (2), wobei vorzugsweise jede Querstegaufnahmen eine mit der Seitenlasche einteilige Klemmaufnahme (40) bildet mit zwei in Längsrichtung (L) der Kette gegenüberliegenden Klemmflächen (40A, 40B) zwischen denen ein komplementär geformter Befestigungsabschnitt (41) des Querstegs eingeklemmt bzw. einklemmbar ist, wobei die Klemmflächen vorzugweise einen konvexen Rastbereich umfassen.Energy guiding chain according to one of the preceding claims, in particular according to claim 2 , characterized in that the transverse webs (4) are detachably fastened to transverse web mounts (40) of the side straps, in particular to the outer straps (2), with each transverse web mount preferably forming a clamping mount (40) that is integral with the side strap and has two longitudinally (L) clamping surfaces (40A, 40B) opposite the chain, between which a complementarily shaped fastening section (41) of the transverse web is or can be clamped, the clamping surfaces preferably comprising a convex latching area. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, wobei die Energieführungskette Leitungen zwischen Anschlussstellen führt, von denen mindestens eine zwei relativ zur anderen beweglich ist, und die Energieführungskette bei Relativbewegung der Anschlussstellen verfahrbar ist unter Bildung eines Obertrums (1B), insbesondere freitragenden Obertrums (1B) und eines Untertrums (1A), die über einen Umlenkbereich (1C) ineinander übergehen, und wobei die Seitenlaschen (2, 3) im Wesentlichen in Längsrichtung (L) verlaufende einander abgewandte Schmalseiten aufweisen und wobei vorzugsweise - die im Umlenkbereich innenliegenden bzw. dem jeweils anderen Trum zugewandten Schmalseiten eine geradlinige in Längsrichtung unterbrechungsfreie Auflage (8) bilden und/oder - die im Umlenkbereich außenliegenden bzw. dem anderen jeweils Trum abgewandten Schmalseiten der Seitenlaschen, insbesondere der Innenlaschen, einen verformbaren Dämpfungsbereich (9) umfassen zur Dämpfung des Übergangs des Umlenkbereich in das aufliegende Untertrum.Energy guiding chain according to one of the preceding claims, in particular according to claim 3 , wherein the energy transmission chain leads between connection points, of which at least two can be moved relative to the other, and the energy transmission chain can be moved when the connection points move relative to one another, forming an upper run (1B), in particular a cantilevered upper run (1B) and a lower run (1A), which merge into one another via a deflection area (1C), and wherein the side straps (2, 3) have narrow sides that run essentially in the longitudinal direction (L) and face away from one another, and wherein preferably - the narrow sides that are on the inside in the deflection area or face the respective other strand have a straight in form an uninterrupted support (8) in the longitudinal direction and/or - the narrow sides of the side straps, in particular the inner straps, which are on the outside in the deflection area or face away from the other strand, comprise a deformable damping area (9) for damping the transition from the deflection area to the lower strand lying on it. Energieführungskette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsbereich (9) ein brückenförmiges, einteilig mit der Schmalseite der Seitenlasche gebildetes Federelement umfasst, welches beidseitig mit der Schmalseite verbunden.energy guiding chain claim 8 , characterized in that the damping area (9) comprises a bridge-shaped spring element which is formed in one piece with the narrow side of the side strap and which is connected to the narrow side on both sides. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Seitenlaschen (2, 3) durch einen separaten Gelenkverbinder (5) miteinander verbunden sind, oder eine Längsabschnitt mit drei oder mehr Seitenlaschen (2, 3) einen gemeinsamen Gelenkverbinder miteinander verbunden sind.Energy guiding chain according to one of the preceding claims, characterized in that two adjacent side straps (2, 3) are connected to one another by a separate articulated connector (5), or a longitudinal section with three or more side straps (2, 3) is connected to one another by a common articulated connector . Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenlasche (2, 3; 6), insbesondere die Innenlasche und die Außenlasche (2,3), jeweils einen verdickten Mittenbereich (20; 30) und hieran anschließend mindestens zwei dünnere Überlappungsbereiche (20A, 20B; 30A, 30B) aufweist, mit denen die Seitenlaschen, insbesondere die Innen- und Außenlaschen, in Längsrichtung (L) überlappen, wobei weitere stirnseitige Anschlagflächen, welche im Wesentlichen in Längsrichtung weisen, stirnseitig am Mittenbereich (202A, 202B; 301A, 301B) und stirnseitig an den Überlappungsbereichen (201A, 201B; 302A, 302B) vorgesehen sind um anschlagwirksam zusammenzuwirken.Energy guiding chain according to one of the preceding claims, in particular according to claim 2 , characterized in that each side flap (2, 3; 6), in particular the inner flap and the outer flap (2, 3), each have a thickened central area (20; 30) and then at least two thinner overlapping areas (20A, 20B; 30A, 30B), with which the side straps, in particular the inner and outer straps, overlap in the longitudinal direction (L), with further end stop surfaces, which point essentially in the longitudinal direction, on the front side on the central area (202A, 202B; 301A, 301B) and on the front side the overlapping areas (201A, 201B; 302A, 302B) are provided in order to interact in a stop-effective manner. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Anschlagflächen (211A, 211B; 311A, 311B bzw. 212A, 212B; 312A, 312B) und damit zusammenwirkenden ersten und zweiten Gegenanschlagflächen (221A, 221B; 321A, 321B bzw. 222A, 222B; 322A, 322B), sowie vorzugsweise die weiteren stirnseitige Anschlagflächen (202A, 202B; 301A, 301B; 201A, 201B; 302A, 302B) zueinander kongruent konvex bzw. konkav gekrümmt ausgeführt sind, insbesondere durchgehend und/oder stetig gekrümmt.Energy guiding chain according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second stop surfaces (211A, 211B; 311A, 311B or 212A, 212B; 312A, 312B) and the first and second counter stop surfaces (221A, 221B; 321A, 321B or . 222a, 222b; 322a, 322b), as well as the other frontal attack surfaces (202a, 202b; 301a, 301b; 201a, 201B; 302a, 302b) are congruent convex or concave curved, in particular continuously and/or constantly curved . Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils verbundenen Seitenlaschen (2, 3) durch den Gelenkverbinder (5) mit einem seitlichen Luftspalt (G) aneinander gehalten sind, insbesondere mit einem seitlichen Luftspalt (G) zwischen den gegenüberliegenden Überlappungsbereichen (20A, 20B; 30A, 30B).Energy guiding chain according to one of the preceding claims, in particular according to claim 11 , characterized in that the respectively connected side flaps (2, 3) are held together by the joint connector (5) with a lateral air gap (G), in particular with a lateral air gap (G) between the opposite overlapping areas (20A, 20B; 30A, 30B). Energieführungskette nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an der Innenlasche oder Außenlasche, insbesondere am Überlappungsbereich, zwei gegenüberliegende, vorstehende Versteifungsfortsätze (33) vorgesehen sind, welche in Strecklage jeweils in eine korrespondierende Versteifungsaufnahme (23) am Mittenbereich der verbundenen Außen- bzw. Innenlasche eingreift.energy guiding chain claim 2 characterized in that two opposite, protruding stiffening extensions (33) are provided on the front side of the inner link or outer link, in particular in the overlapping area, which in the stretched position each engage in a corresponding stiffening receptacle (23) in the central area of the connected outer or inner link. Energieführungskette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem verdickten Mittenbereich (20, 30) der Seitenlasche mindestens eine Materialaussparung (24; 34) mit mehreren, insbesondere überwiegend mit konkav gekrümmten Begrenzungsflächen vorgesehen sind.Energy guiding chain according to one of the preceding claims, characterized in that at least one material recess (24; 34) with a plurality of, in particular predominantly concavely curved, boundary surfaces is provided in at least one thickened middle region (20, 30) of the side link. Seitenlasche (2, 3; 6) für eine Energieführungskette, insbesondere nach Anspruch 1, insbesondere Außenlasche (2) oder Innenlasche (3) für eine Energieführungskette nach Anspruch 2, wobei mehrere Seitenlaschen mittels eines biegsamen Gelenkverbinders (5) zu einem Laschenstrang miteinander verbindbar und gegeneinander abwinkelbar sind, und wobei die Seitenlasche (2, 3) seitlich vorstehende Vorsprünge und korrespondierende vertiefte Taschen umfasst, um bei Verbindung zweier Seitenlaschen in gestreckter Relativstellung zumindest erste Anschlagflächen der Vorsprünge mit ersten Gegenanschlagflächen der Taschen zusammenwirken zu lassen und in vollständig abgewinkelter Relativstellung zumindest zweite Anschlagflächen der Vorsprünge mit zweiten Gegenanschlagflächen der Taschen zusammenwirken zu lassen; dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlaschen zumindest mit ihren Anschlagflächen in sich symmetrisch gestaltet sind, und zwei Vorsprünge (21A, 21B; 31A, 31B) mit ersten und zweiten Anschlagflächen und mindestens zwei Taschen (22A, 22B; 32A, 32B)) mit ersten und zweiten Gegenanschlagflächen umfasst, wobei die beiden Vorsprünge und die beiden Taschen symmetrisch an der Seitenlasche vorgesehen sind, insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Höhenebene (S1) an der Außen- bzw. Innenlasche, oder rotationssymmetrisch zu einer Höhenachse (H, R) der Seitenlasche.Side strap (2, 3; 6) for an energy guiding chain, especially after claim 1 , In particular outer plate (2) or inner plate (3) for a power transmission chain claim 2 , wherein a plurality of side straps can be connected to one another by means of a flexible joint connector (5) to form a strap strand and can be angled relative to one another, and the side strap (2, 3) comprises laterally protruding projections and corresponding recessed pockets in order to have at least first stop surfaces when two side straps are connected in an extended relative position to allow the projections to cooperate with first counter-abutment surfaces of the pockets and, in the fully angled relative position, to have at least second abutment surfaces of the projections interact with second counter-abutment surfaces of the pockets; characterized in that the side straps are designed symmetrically, at least with their stop surfaces, and two projections (21A, 21B; 31A, 31B) with first and second stop surfaces and at least two pockets (22A, 22B; 32A, 32B)) with first and second counterstop surfaces, the two projections and the two pockets being provided symmetrically on the side strap, in particular mirror-symmetrically to a height plane (S1) on the outer or inner strap, or rotationally symmetric to a height axis (H, R) of the side strap. Seitenlasche nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch mindestens ein kennzeichnendes Merkmal nach einem der Ansprüche 2 bis 15.side flap Claim 16 , characterized by at least one characteristic feature according to one of claims 2 until 15 . Energieführungskette bzw. Seitenlasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenlasche (2, 3; &) einteilig aus Kunststoff hergestellt ist und vorzugsweise der bzw. jeder Gelenkverbinder (5) separat aus einem anderen dauerelastischen bzw. biegsameren Kunststoff hergestellt ist als die Seitenlaschen.Energy guiding chain or side link according to one of the preceding claims, characterized in that each side link (2, 3; &) is made in one piece from plastic and preferably the or each articulated connector (5) is made separately from a different permanently elastic or more flexible plastic than the side tabs. Energieführungskette bzw. Seitenlasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Seitenlaschen durch einen Gelenkverbinder (5) verbunden sind, wobei die Seitenlaschen in Längsrichtung offene Befestigungsaufnahmen (25; 25) aufweisen, in welchen ein jeweiliges Befestigungsende des Gelenkverbinders befestigt ist, insbesondere eingepresst und, wobei vorzugsweise der Gelenkverbinder mit Überlänge dimensioniert derart, dass der Gelenkverbinder in Strecklage der Trume gestaucht wird.Energy guiding chain or side strap according to one of the preceding claims, characterized in that two side straps are connected by a joint connector (5), the side straps having fastening receptacles (25; 25) open in the longitudinal direction, in which a respective fastening end of the joint connector is fastened, in particular pressed in and, with the joint connector preferably being dimensioned with excess length, in such a way that the joint connector is compressed in the stretched position of the strands. Gelenkverbinder (5) für eine Energieführungskette bzw. Seitenlasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gelenkelement (5) einen plattenartigen Körper mit einem elastisch biegsamen mittleren Gelenkbereich (52) aufweist, welcher angepasst ist, benachbarte Seitenlaschen (2, 3) jeweils abwinkelbar miteinander zu verbinden, und welcher zwei gegensinnig nach außen gewölbten Materialbereiche (521, 522) mit einem dazwischenliegenden beidseitig offenen Hohlraum (523) aufweist, und wobei der Körper, zur Befestigung in einer entsprechenden Befestigungsaufnahme (25, 35) einer Seitenlasche, zwei gegenüberliegende endseitige Befestigungsbereiche (51A, 51B) mit zu den Stirnenden hin ausweitendem Querschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Befestigungsbereichs (51A, 51B) für einen bei Abwinkelung bzw. bestimmungsgemäßer Biegung drehfesten Formschluss in der entsprechenden Befestigungsaufnahme (25; 35) ausgeführt ist; und/oder der Befestigungsbereich (51A, 51B) zumindest an seinem in Längsrichtung weisenden Stirnende eine abgeflachte und/oder gekrümmte Anlagefläche (54) umfasst deren Krümmungsradius deutlich größer ist, als die Hälfte der größten Querschnittabmessung des Befestigungsbereichs.Articulated connector (5) for a power transmission chain or side plate according to one of the preceding claims, wherein the joint element (5) has a plate-like body with an elastically flexible central joint area (52) which is adapted to adjacent side plates (2, 3) each angled with each other to connect, and which has two oppositely outwardly curved material areas (521, 522) with an intermediate cavity (523) open on both sides, and wherein the body, for attachment in a corresponding attachment receptacle (25, 35) of a side strap, has two opposite end attachment areas (51A, 51B) with a cross section that widens towards the front ends, characterized in that the cross section of the fastening area (51A, 51B) is designed for a non-rotatable form fit in the corresponding fastening receptacle (25; 35) when bent or bent as intended; and/or the fastening area (51A, 51B) comprises a flattened and/or curved contact surface (54) at least on its front end pointing in the longitudinal direction, the radius of curvature of which is significantly larger than half the largest cross-sectional dimension of the fastening area. Gelenkverbinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Befestigungsbereichs (51A, 51B) im wesentlichen trilobular bzw. näherungsweise dreieckig ausgeführt ist.articulated connector claim 20 , characterized in that the cross section of the fastening area (51A, 51B) is essentially trilobular or approximately triangular. Gelenkverbinder nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper einen plattenartigen Übergangsbereich (53) zwischen jedem Befestigungsbereich und dem gespaltenen mittleren Gelenkbereich (52) aufweist.articulated connector claim 20 or 21 characterized in that the body has a plate-like transition area (53) between each attachment area and the split central hinge area (52). Gelenkverbinder nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkverbinder (5) einstückig aus Kunststoff insbesondere einem biegeelastischen Kunststoff hergestellt ist.articulated connector claim 20 , 21 or 22 , characterized in that the articulated connector (5) is made in one piece from plastic, in particular a flexible plastic. Energieführungskette bzw. Seitenlasche nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch Gelenkverbinder (5) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, welche jeweils zwei in Längsrichtung benachbarte Seitenlaschen miteinander verbinden.Energy guiding chain or side plate according to one of Claims 1 until 19 , Characterized by articulated connectors (5) according to one of claims 20 until 23 , which in each case connect two longitudinally adjacent side flaps to one another.
DE202021101933.6U 2020-05-27 2021-04-10 Energy guiding chain with flexible joint connectors, as well as side straps and joint connectors for this Active DE202021101933U1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022572526A JP2023532405A (en) 2020-05-27 2021-05-26 Energy guide chain with flexible joint connector, side plate and joint connector therefor
US17/999,897 US12135070B2 (en) 2020-05-27 2021-05-26 Energy guide chain with flexible joint connectors as well as side plates and joint connectors for same
TW110119019A TWI895428B (en) 2020-05-27 2021-05-26 Energy guide chain with flexible joint connectors as well as side plates and joint connectors for same
EP21729842.1A EP4158223B1 (en) 2020-05-27 2021-05-26 Energy chain having flexible joint connectors, and lateral tabs and joint connectors therefor
CN202180045801.8A CN115836170A (en) 2020-05-27 2021-05-26 Energy guiding chain with flexible articulated connector, side plate and articulated connector used for side plate
KR1020227045877A KR20230029680A (en) 2020-05-27 2021-05-26 Energy guide chain with flexible joint connector and side plate and joint connector therefor
PCT/EP2021/064071 WO2021239821A1 (en) 2020-05-27 2021-05-26 Energy chain having flexible joint connectors, and lateral tabs and joint connectors therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101897.6 2021-04-09
DE202021101897 2021-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101933U1 true DE202021101933U1 (en) 2022-07-21

Family

ID=82799103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101933.6U Active DE202021101933U1 (en) 2020-05-27 2021-04-10 Energy guiding chain with flexible joint connectors, as well as side straps and joint connectors for this

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101933U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086349A1 (en) 2001-04-23 2002-10-31 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energy drag chain
EP1351362A2 (en) 2002-04-02 2003-10-08 Tsubakimoto Chain Co. Protective guide for flexible elongated article
DE102006011229A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 Tsubakimoto Chain Co. Device for protecting and guiding cables and the like
WO2012131033A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Igus Gmbh Cable carrier chain with deformable joint elements
DE202020103046U1 (en) 2020-05-27 2021-09-02 Igus Gmbh Energy chain

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086349A1 (en) 2001-04-23 2002-10-31 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energy drag chain
EP1351362A2 (en) 2002-04-02 2003-10-08 Tsubakimoto Chain Co. Protective guide for flexible elongated article
DE102006011229A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 Tsubakimoto Chain Co. Device for protecting and guiding cables and the like
US7204075B2 (en) 2005-03-11 2007-04-17 Tsubakimoto Chain Co. Cable or the like protection and guide device
WO2012131033A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Igus Gmbh Cable carrier chain with deformable joint elements
DE202020103046U1 (en) 2020-05-27 2021-09-02 Igus Gmbh Energy chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054192B1 (en) Energy guide chain with deformable joint elements
EP1503107B1 (en) Articulation device for energy carriers supporting chain
EP1256153B1 (en) Energy guiding chain
EP1108157B1 (en) Energy guide chain for guiding lines comprising chain links which can move in three dimensions
EP0966624A1 (en) Collapsible line protection element
DE102009007758A1 (en) Protective and guiding device for a cable or the like
EP4158223B1 (en) Energy chain having flexible joint connectors, and lateral tabs and joint connectors therefor
EP4073894B1 (en) Line guide device for cleanroom applications, and also supporting chain and chain link for it
DE102004043412A1 (en) Protective and guiding device for a cable or the like
DE202019103269U1 (en) Cable routing with support chain for clean room applications and support chain for this
DE102008047322B4 (en) Protection and guiding device for a cable or a hose
EP3894720B1 (en) Operationally stable side plate for an energy chain
DE202021101933U1 (en) Energy guiding chain with flexible joint connectors, as well as side straps and joint connectors for this
EP1849723B1 (en) Conveyor chain
DE202021004122U1 (en) Energy guiding chains for long travel distances, especially with rollers
DE202017105244U1 (en) Energy guiding chain with integrated swivel angle stops and corresponding link plates in the joints
DE102008047323A1 (en) Protection guide apparatus for cables in semiconductor manufacturing apparatus, includes bracket joint having male and female type connecting plates that are fixed to each other using rotation type snap fitting mechanism
DE202022102217U1 (en) Cable management device and support chain for clean room applications
DE202019100466U1 (en) Energy guiding chain with side-stabilized straps
EP4139586B1 (en) Cable-guiding apparatus, in particular an energy chain, and chain link with damping elements
DE19740896C2 (en) Chain link with swivel bar
DE20002500U1 (en) Energy chain
DE19739782A1 (en) Link for chain used for guiding power supply cable
EP4259951A1 (en) Energy chains for long travels, in particular with rollers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years