[go: up one dir, main page]

DE20218703U1 - Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate - Google Patents

Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate

Info

Publication number
DE20218703U1
DE20218703U1 DE20218703U DE20218703U DE20218703U1 DE 20218703 U1 DE20218703 U1 DE 20218703U1 DE 20218703 U DE20218703 U DE 20218703U DE 20218703 U DE20218703 U DE 20218703U DE 20218703 U1 DE20218703 U1 DE 20218703U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydride
metal
metal hydride
foamed
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20218703U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE20218703U priority Critical patent/DE20218703U1/de
Publication of DE20218703U1 publication Critical patent/DE20218703U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/065Hydrides or carbides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/047Other specific metals or alloys not covered by A61L27/042 - A61L27/045 or A61L27/06
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/146Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/30Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00911Material properties transparent or translucent for fields applied by a magnetic resonance imaging system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate
Die Erfindung betrifft einen Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate.
Es liegt dabei die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff bereitzustellen, welcher vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein hochschmelzendes Kunststoffmaterial, welches mittels eines Metallhydrids aufgeschäumt ist, gelöst.
Durch den Einsatz von Metallhydriden wie Titanhydrid oder Zirkonhydrid lassen sich thermoplastische Polymere mit einer Erweichungstemperatur insbesondere oberhalb 25O0C aufschäumen. Die Aufschäumung erfolgt durch eine Zersetzung des Metallhydrids unter Bildung von gasförmigem Wasserstoff, wobei durch den gasförmigen Wasserstoff eine Porenstruktur in dem Werkstoff erzeugt wird. Es wird somit ein chemisches Treibmittel verwendet, so daß sich unter geringem maschinentechnischen Aufwand Formteile herstellen lassen.
A 56 901 t
26. November 2002
t-280
Diese Formteile lassen sich bei Materialeinsparung mit reduziertem Gewicht herstellen; es ist möglich, größere Wandstärken herzustellen, wobei dann die entsprechenden Werkstücke weniger Einfallstellen und weniger Verzugsneigung aufweisen.
Werden solche Werkstoffe bei medizinischen Instrumenten eingesetzt, dann ergibt sich aufgrund der entsprechenden geringeren Wärmekapazität im Vergleich zu einem Vollmaterial ein verbessertes Trocknungsverhalten, womit sich wiederum die Sterilisation eines entsprechenden medizinischen Instrumentes einfacher und sicherer durchführen läßt. Da sich auch Wandstärken verringern lassen, kann Wärme aus dem Material schneller nach außen geführt werden, um so wiederum schneller eine vollständige Trocknung des Instrumentes zu erreichen. Dieser Effekt wird auch noch durch die Metallanteile aufgrund des Metallhydrids in dem Werkstoff verbessert.
Implantate, welche aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellt sind, lassen sich mit hoher Struktursteifigkeit bei verringertem Gewicht ausbilden. Insbesondere bei der Verwendung von Titanhydrid als Metallhydrid wird das Anwachsverhalten von Knochen an das Implantat verbessert, da fein dispergierte Titanpulverablagerungen an dem Implantat vorhanden sind. Die Metallmenge wiederum läßt sich dabei so gering halten, daß eine gute Diagnose mit bildgebenden Verfahren durch das mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellte Implantat nach Einpflanzung in den Körper sichergestellt ist. Außerdem weist das entsprechende Implantat eine hohe Biokompatibiiität auf.
A 56 901t
26. November 2002
t-280
Der Metallanteil in dem erfindungsgemäßen Werkstoff läßt sich so gering halten, daß die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials im Vergleich zum unmodifizierten Basismaterial nicht wesentlich beeinflußt sind.
Es kann vorgesehen sein, daß das polymere Kunststoffmaterial mittels Titanhydrid aufgeschäumt ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Implantat hergestellt werden soll, da sich fein dispergierte Titanablagerungen oder -einlagerungen ergeben, die das Anwachsverhalten von Knochen an das Implantat verbessern.
10
Es kann auch vorgesehen sein, daß das Polymer mittels Zirkonhydrid aufgeschäumt ist.
Insbesondere liegt dabei die Erweichungstemperatur des polymeren Materials oberhalb 2500C (Hochtemperaturthermoplast). Mittels der Verwendung von Metallhydrid als Treibmittel läßt sich bei Hochtemperaturthermoplasten insbesondere aus der PAEK-Gruppe mit Schmelzpunkten im Bereich zwischen 3000C und 4000C (wie PEEK oder PEK) ein Aufschäumen mit Porenbildung erreichen.
20
Es ist insbesondere vorgesehen, daß der Gewichtsanteil an Metall des Metallhydrids im Werkstoff unterhalb 20 % liegt, um so die mechanischen Eigenschaften durch den Metallanteil nicht wesentlich zu beeinflussen. Ferner läßt sich dadurch sicherstellen, daß bei Implantaten eine gute Diagnose mit bildgebenden Verfahren durch das Implantat hindurch möglich ist. Insbesondere
A 56 901 t
26. November 2002
t-280
liegt der Gewichtsanteil an Metall unterhalb 5 %. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel liegt der Gewichtsanteil bei ca. 3 %.
Weiterhin günstig ist es, wenn die Dichte des Werkstoffes zwischen 10 % und 95 % und insbesondere zwischen 30 % und 80 % des ungeschäumten (kompakten) Polymermaterials liegt. Bei einem Ausführungsbeispiels aus PEEK, bei dem Titanhydrid mit einem Gewichtsanteil von ca. 3 % zugegeben wurde, wurde die Dichte auf 65 % gegenüber dem Kompaktmaterial herabgesetzt. Erfindungsgemäß läßt sich auch eine offenporige Struktur herstellen.
Weiterhin ist es günstig, wenn die mittlere Porengröße im Bereich zwischen 50 &mgr;&idiagr;&eegr; und 5000 &mgr;&idiagr;&eegr; liegt und beispielsweise zwischen 100 &mgr;&idiagr;&eegr; und 500 &mgr;&idiagr;&eegr; bei einer geschlossenporigen Struktur verteilt liegt. Je nach Herstellungsbedingungen kann eine räumlich homogene Porenverteilung oder eine inhomogene oder einen definierten Gradienten aufweisende Verteilung hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein medizinisches Instrument, welches mindestens ein Teil aufweist, welches aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellt ist. Beispiele solcher Instrumente sind Klammern, Zangen, Scheren usw.
Ferner betrifft die Erfindung ein medizinisches Implantat, welches mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellt ist.
Die Vorteile solcher medizinischen Instrumente und Implantate wurden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff bereits beschrieben.
A 56 9011
26. November 2002
t-280
Erfindungsgemäß wird Metallhydrid zur Aufschäumung eines thermoplastischen Kunststoffes verwendet. Durch den Einsatz von Metallhydrid, welches sich bei Wärmebehandlung zersetzt, so daß gasförmiger Wasserstoff abgespalten wird, lassen sich auch Hochtemperaturthermoplaste wie beispielsweise aus der PAEK-Gruppe mit einer Erweichungstemperatur oberhalb 2500C chemisch aufschäumen, so daß sich Formteile mit geringem maschinentechnischen Aufwand herstellen lassen.
Insbesondere läßt sich der erfindungsgemäße Werkstoff zur Herstellung eines medizinischen Instrumentes oder eines medizinischen Implantates verwenden.
Es ist dabei vorgesehen, daß dem Kunststoffmaterial ein Metallhydrid zugegeben wird und daß ein Erwärmungsvorgang zur thermischen Zersetzung des Metallhydrids und Aufschäumung des Kunststoffmaterials durchgeführt wird.
Es läßt sich dann ein Formteil aus einem aufgeschäumten Kunststoffmaterial herstellen, welches verbesserte Eigenschaften aufweist, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff erläutert wurden. Alternativ ergibt sich die Möglichkeit, ein Halbzeug herzustellen und dieses dann unter Wärmebehandlung unter Zersetzung des Metallhydrids aufzuschäumen und damit zu expandieren, um so das Werkstück herzustellen.
A 56 901 t
26. November 2002
t-280
Insbesondere wird dabei der Erwärmungsvorgang zur Zersetzung des Metallhydrids oberhalb der Erweichungstemperatur des Kunststoffmaterials durchgeführt. Das Kunststoffmaterial weist dann in diesem Temperaturbereich eine viskose Konsistenz auf. Durch Entstehung von gasförmigem Wasserstoff bei der Zersetzung des Metallhydrids wird dann eine Aufschäumung des Kunststoffmaterials erreicht, wobei sich Poren in diesem bilden. Das Kunststoffmaterial expandiert dabei, so daß die Dichte reduziert wird.
Der Erwärmungsvorgang zur thermischen Zersetzung des Metallhydrids kann bei der Formgebung des Werkstückes durchgeführt werden und insbesondere direkt bei der Formgebung des Werkstückes, beispielsweise bei einem Extrusionsvorgang.
Es ist aber auch alternativ oder zusätzlich möglich, daß der Erwärmungsvorgang nach Herstellung eines Halbzeugs durchgeführt wird. Das hergestellte Halbzeug wird dann der Wärmebehandlung unterzogen und das Teil expandiert dabei.
Günstigerweise wird dem Ausgangs-Kunststoffmaterial Metallhydrid mit einem Volumenanteil von höchstens 20 % zugegeben. Um einen kompakten Werkstoff zu erhalten, hat sich eine Zugabe von höchstens 3 Volumen-% an Metallhydrid als vorteilhaft erwiesen.
A 56 9011
26. November 2002
t-280
Ferner ist es günstig, wenn Metallhydrid in einem Gewichtsanteil von höchstens 20 % zugegeben wird und vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von höchstens 5 % zugegeben wird. Dadurch läßt sich erreichen, daß das Metall in dem Werkstück dessen mechanische Eigenschaften nur gering beeinflußt.
Als Metallhydrid kann beispielsweise Titanhydrid und/oder Zirkonhydrid zugegeben werden.
Es kann dabei vorgesehen sein, daß Kunststoffmaterial beispielsweise in der Form von Granulat oder Pulver Metallhydridpulver zugegeben wird und diese Mischung dann verarbeitet wird, indem beispielsweise ein Preßkörper hergestellt wird, der dann versintert wird, oder indem die Mischung erhitzt wird und ein Extrusionsvorgang oder ein Spritzvorgang durchgeführt wird. Die Aufschäumung kann auch in einem Kalander erfolgen.
Es kann auch vorgesehen sein, daß zumindest teilweise direkt ein metallhydridhaltiges Kunststoffmaterial verwendet wird, das heißt daß das Ausgangsmaterial bereits vorgemischt ist.
Es ist möglich, beim Sintervorgang die Wärmebehandlung zur Zersetzung des Metallhydrids durchzuführen. Da beim Sintern eines Preßkörpers dieser erhitzt werden muß, beispielsweise in einem Ofen, läßt sich auf fertigungstechnisch einfache Weise die Expansion des Werkstoffes des Preßkörpers erreichen.
-8 -
A 56 901 t
26. November 2002
t-280
Es ist auch möglich, daß ein hergestelltes Halbzeug der Wärmebehandlung zur Zersetzung des Metallhydrids unterzogen wird. Es wird dann ein Vor-Formkörper hergestellt, der unter Wärmebehandlung zur endgültigen Herstellung des Formteiles expandiert wird. Es ist auch möglich, gleich bei einem Extrusionsvorgang die Wärmebehandlung zur Zersetzung des Metallhydrids durchzuführen. Insbesondere ist dann bei einem Spritzgußvorgang in einer Form eine direkte Herstellung eines Werkstückes aus dem aufgeschäumten Kunststoffmaterial möglich.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn insbesondere bei Materialien aus der PAEK-Gruppe wie PEEK als Kunststoffmaterial eine Erwärmung auf eine Temperatur zwischen 3000C und 45O0C durchgeführt wird. Es haben sich dadurch räumlich homogene Porenstrukturen in dem Werkstoff erreichen lassen.
Die nachfolgende Beschreibung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigt die einzige
Figur 1 eine REM-Aufnahme eines Werkstücks, welches mittels PEEK-
Pulver und Titanhydrid als Treibmittel hergestellt ist; an der Probe wurde ein Titan-Mappingvorgang durchgeführt und
Titaneinlagerungen zeichnerisch hervorgehoben.
Der erfindungsgemäße Werkstoff wird mittels eines hochschmelzenden Polymer-Kunststoffmaterials und einem oder mehreren Metallhydriden hergestellt. Die Erweichungstemperatur des Kunststoffmaterials liegt dabei oberhalb
A 56 9011
26. November 2002
t-280
2500C. Ein geeignetes Kunststoffmaterial ist beispielsweise Polyetherertherkerton (PEEK) als Hochtemperaturthermoplast. Als Metallhydrid kann beispielsweise Titanhydrid und/oder Zirkonhydrid eingesetzt werden. Das Metallhydrid wirkt als Treibmittel zur Aufschäumung des Kunststoffmaterials.
5
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel wird einem Granulat des Kunststoffmaterials Metallhydridpulver zugemischt. Der Volumenanteil des Metallhydridpulvers liegt dabei unter 4 % und vorzugsweise unter 2 %. Der Gewichtsanteil des Metallhydridpulvers liegt unter 10 %.
Dieses Material wird dann beispielsweise extrudiert. Es wird dabei eine Wärmebehandlung durchgeführt unter einer derartigen Temperatur, daß das Metallhydrid sich unter Bildung von gasförmigem Wasserstoff zersetzt. Die Abspaltung des Wasserstoffs führt zum Aufschäumen des Kunststoffmaterials, welches unter einer Temperatur oberhalb seiner Erweichungstemperatur steht. Bei dem Aufschäumungsprozeß hat das Kunststoffmaterial damit eine viskose Konsistenz, die eine Expansion des Materials erlaubt.
Es ist auch möglich, daß anstatt der Zumischung von Metallhydridpulver zu dem Kunststoffgranulat ein bereits vorgemischtes metallhydridhaltiges Granulat verwendet wird.
Neben Extrudieren kann der erfindungsgemäße Werkstoff beispielsweise durch Spritzgießen, Presssintern, Kalandrieren hergestellt und/oder verarbeitet werden.
- 10 A
56 901 t
26. November 2002
t-280
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein extrudiertes oder spritzgegossenes Halbzeug aus dem Kunststoffmaterial hergestellt, wobei in dem Halbzeug das Metallhydrid noch nicht zersetzt ist. Es wird dann an dem Halbzeug eine nachträgliche Wärmebehandlung durchgeführt, welche zur Expansion des Kunststoff materials führt. Bei PEEK als Kunststoffmaterial hat sich eine Erwärmung auf 3000C bis 4500C als günstig erwiesen.
Es ist auch möglich, ein Pulvergemisch aus dem Kunststoffmaterial und dem Metallhydrid zu verpressen und dann in einem Ofen zu sintern. Bei dem Sinterungsvorgang in dem Ofen wird gleichzeitig eine Wärmebehandlung durchgeführt, welche zur Zersetzung des Metallhydrids unter der Bildung von gasförmigem Wasserstoff führt. Die Probe, welche in der Figur 1 in einer REM-Aufnahme gezeigt ist, wurde mittels PEEK unter Zugabe von Titanhydrid hergestellt, wobei 3 Gewichts-% Titanpulver hinzugegeben wurden. Es wurde dann ein Preßkörper unter einer Kraft von 30 kl\l hergestellt, welcher eine zylinderförmige Gestalt hat mit einem Durchmesser von 25 mm. Dieser Preßkörper wurde bei einer Temperatur von 4500C expandiert. (PEEK hat eine Schmelztemperatur von ca. 3400C.)
PEEK als Kompaktmaterial (Basismaterial) hat eine Dichte von 1,3 g/cm3. Der wie eben beschrieben hergestellte erfindungsgemäße Werkstoff, welcher auf Metallhydrid-geschäumten PEEK basiert, hat eine Dichte von 0,85 g/cm3.
- 11 A
56 901 t
26. November 2002
t-280
Der erfindungsgemäße Werkstoff weist Poren 10 auf, die durch die Zersetzung des Wasserstoffs im Metallhydrid und Abspaltung des gasförmigen Wasserstoffs entstanden sind. Typische Porengrößen liegen verteilt zwischen 100 &mgr;&idiagr;&eegr; bis 500 &mgr;&eegr;&eegr;. Bei PEEK als Kunststoffausgangsmaterial hat sich eine Erwärmung auf oberhalb 2500C und insbesondere 3000C bis 4500C als günstigster Temperaturbereich herausgestellt.
Aus der Figur 1 sind über einen Titan-Mappingvorgang (EDX) sichtbar gemachte Titanablagerungen bzw. -einlagerungen 12 erkennbar. Diese beruhen auf fein dispergiertem Titanpulver in dem Werkstoff.
Mittels des erfindungsgemäßen Werkstoffes lassen sich Werkstücke und insbesondere Formteile herstellen, welche verbesserte Eigenschaften aufweisen. Durch den Aufschäumungsprozeß mit einem Metallhydrid wie Titanhydrid oder Zirkonhydrid als Treibmittel kann ein Werkstück definierter Form hergestellt werden, wobei die Dichte gegenüber dem Kunststoffmaterial als Kompaktmaterial herabgesetzt ist. Der maschinentechnische Aufwand zur Herstellung des Formteils ist gegenüber der Herstellung eines Formteils aus einem Kompaktmaterial nicht wesentlich erhöht. Es läßt sich bei entsprechender Auswahl der Verarbeitungsparameter eine gewünschte Porengröße erreichen und sich die Porengröße entsprechend einstellen, und so insbesondere die Porosität einstellen.
- 12-A
56 901 t
26. November 2002
t-280
Es lassen sich dann Werkstücke mit geringerem Gewicht und unter Materialeinsparung herstellen. Ferner lassen sich Werkstücke aus Hochtemperaturthermoplasten mit größeren Wandstärken, weniger Einfallstellen und weniger Verzugsneigung herstellen.
5
Entsprechende Werkstoffe lassen sich vorteilhaft einsetzen im medizinischen Bereich, um beispielsweise medizinische Instrumente oder medizinische Implantate herzustellen:
Medizinische Instrumente, welche aus einem Kunststoffmaterial herstellbar sind, sind beispielsweise in den deutschen Gebrauchsmustern Nr. 201 12 920.5, 201 12 540.4, 201 13 018.1, 201 13 020.3, 201 13 017.3, 201 12 541.2 oder 201 12 838.1 der gleichen Anmelderin beschrieben. Auf die Gebrauchsmusterschriften wird ausdrücklich vollinhaltlich Bezug genommen.
Bei der Herstellung dieser Instrumente oder mindestens eines Teils für solche Instrumente ergeben sich die oben genannten Vorteile.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffes ergeben sich insbesondere Vorteile bei der Sterilisation eines solchem medizinischen Instruments, da aufgrund der Porenstruktur ein Instrumententeil, welches aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellt ist, eine geringere Wärmekapazität aufweist als ein aus Vollmaterial hergestelltes Teil. Dadurch wiederum ergibt sich ein besseres Trocknungsverhalten; es läßt sich dadurch bei der Sterilisation nach dem Autoklavieren sicherstellen, daß das entsprechende Bauteil des
A 56 901 t
26. November 2002
t-280
medizinischen Instrumentes (oder das ganze medizinische Instrument, wenn es aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellt ist) vollständig getrocknet ist.
Durch die Schaumstruktur des erfindungsgemäßen Werkstoffes lassen sich die entsprechenden Teile für das medizinische Instrument mit geringerer Wandstärke herstellen, so daß auch hierüber die Wärme aus dem Material schneller nachgeführt werden kann, um so eine vollständige Trocknung zu erreichen. Darüber hinaus verstärkt der Metallanteil aus dem zersetzten Metallhydrid in dem Kunststoffmaterial die Wärmeabfuhr aus dem Teil.
Bei der Herstellung eines medizinischen Implantats mittels des erfindungsgemäßen Werkstoffes, wie beispielsweise einem Wirbelkörperimplantat, läßt sich eine hohe Struktursteifigkeit bei geringem Gewicht erreichen. Bei Verwendung eines geeigneten Kunststoffmaterials wie beispielsweise PEEK mit Titanhydrid als Treibmittel läßt sich eine hohe Biokompatibilität des hergestellten Implantats erreichen. Durch fein dispergierte Titanablagerungen (siehe Figur 1; dort durch zeichnerische Nachbearbeitung hervorgehoben und mit dem Bezugszeichen 12 angedeutet) wird das Anwachsverhalten von Knochen an das Implantat stark verbessert. Eine Porenstruktur an der Oberfläche sorgt zusätzlich für eine Verankerung am Knochen. Diese Porenstruktur an der Oberfläche läßt sich direkt herstellen, indem ein offenporiger Schaum erzeugt wird, oder indirekt, indem eine Oberflächenbearbeitung eines aus einem geschlossenporigen Schaum hergestellten Implantat durchgeführt wird. Da eine relativ geringe Metallhydridmenge genügt, um ein Aufschäumen des Kunststoffmaterials
- 14 A
56 901 t
26. November 2002
t-280
bei der Herstellung zu erreichen, ist sichergestellt, daß eine Diagnose bei implantiertem Implantat mit bildgebenden Verfahren durch das Implantat hindurch möglich ist, das heißt die Metallmenge läßt sich so gering halten, daß das Metall die Diagnose nicht stört.
5
Durch das beschriebene Verfahren läßt sich ein Werkstoff herstellen, welcher vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Metallhydrid wird dabei als Treibmittel für ein polymeres Kunststoffmaterial verwendet, um dieses aufzuschäumen. Der relativ geringe Metallanteil im Kunststoffmaterial nach dem Aufschäumen beeinflußt dabei die mechanischen Eigenschaften des hergestellten Werkstückes nur unwesentlich.
Der erfindungsgemäße Werkstoff läßt sich vorteilhaft verwenden für medizinische Instrumente oder medizinische Implantate.
15

Claims (9)

1. Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate, gekennzeichnet durch ein hochschmelzendes Kunststoffmaterial, welches mittels eines Metallhydrids aufgeschäumt ist.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial mittels Titanhydrid aufgeschäumt ist.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial mittels Zirkonhydrid aufgeschäumt ist.
4. Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweichungstemperatur des Kunststoffmaterials oberhalb 250°C liegt.
5. Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil an Metall des Metallhydrids im Werkstoff unterhalb 20% liegt.
6. Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Werkstoffes zwischen 10% und 95% des ungeschäumten Kunststoffmaterials liegt.
7. Werkstoff nach dem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Porengröße im Bereich zwischen 50 µm und 5000 µm liegt.
8. Medizinisches Instrument, welches mindestens ein Teil aufweist, welches mit dem Werkstoff gemäß einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist.
9. Medizinisches Implantat, welches mit dem Werkstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
DE20218703U 2002-11-26 2002-11-26 Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate Expired - Lifetime DE20218703U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218703U DE20218703U1 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218703U DE20218703U1 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20218703U1 true DE20218703U1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7977570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218703U Expired - Lifetime DE20218703U1 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20218703U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7682540B2 (en) 2004-02-06 2010-03-23 Georgia Tech Research Corporation Method of making hydrogel implants
US7910124B2 (en) 2004-02-06 2011-03-22 Georgia Tech Research Corporation Load bearing biocompatible device
US9155543B2 (en) 2011-05-26 2015-10-13 Cartiva, Inc. Tapered joint implant and related tools
US9907663B2 (en) 2015-03-31 2018-03-06 Cartiva, Inc. Hydrogel implants with porous materials and methods
US10350072B2 (en) 2012-05-24 2019-07-16 Cartiva, Inc. Tooling for creating tapered opening in tissue and related methods
US10758374B2 (en) 2015-03-31 2020-09-01 Cartiva, Inc. Carpometacarpal (CMC) implants and methods
WO2021018687A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Aesculap Ag Offenporiger chirurgischer gefässclip zum verschluss von blutgefässen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7910124B2 (en) 2004-02-06 2011-03-22 Georgia Tech Research Corporation Load bearing biocompatible device
US8002830B2 (en) 2004-02-06 2011-08-23 Georgia Tech Research Corporation Surface directed cellular attachment
US8142808B2 (en) 2004-02-06 2012-03-27 Georgia Tech Research Corporation Method of treating joints with hydrogel implants
US8318192B2 (en) 2004-02-06 2012-11-27 Georgia Tech Research Corporation Method of making load bearing hydrogel implants
US8486436B2 (en) 2004-02-06 2013-07-16 Georgia Tech Research Corporation Articular joint implant
US8895073B2 (en) 2004-02-06 2014-11-25 Georgia Tech Research Corporation Hydrogel implant with superficial pores
US7682540B2 (en) 2004-02-06 2010-03-23 Georgia Tech Research Corporation Method of making hydrogel implants
US11278411B2 (en) 2011-05-26 2022-03-22 Cartiva, Inc. Devices and methods for creating wedge-shaped recesses
US9155543B2 (en) 2011-05-26 2015-10-13 Cartiva, Inc. Tapered joint implant and related tools
US9526632B2 (en) 2011-05-26 2016-12-27 Cartiva, Inc. Methods of repairing a joint using a wedge-shaped implant
US11944545B2 (en) 2011-05-26 2024-04-02 Cartiva, Inc. Implant introducer
US10376368B2 (en) 2011-05-26 2019-08-13 Cartiva, Inc. Devices and methods for creating wedge-shaped recesses
US10350072B2 (en) 2012-05-24 2019-07-16 Cartiva, Inc. Tooling for creating tapered opening in tissue and related methods
US10973644B2 (en) 2015-03-31 2021-04-13 Cartiva, Inc. Hydrogel implants with porous materials and methods
US10758374B2 (en) 2015-03-31 2020-09-01 Cartiva, Inc. Carpometacarpal (CMC) implants and methods
US11717411B2 (en) 2015-03-31 2023-08-08 Cartiva, Inc. Hydrogel implants with porous materials and methods
US11839552B2 (en) 2015-03-31 2023-12-12 Cartiva, Inc. Carpometacarpal (CMC) implants and methods
US9907663B2 (en) 2015-03-31 2018-03-06 Cartiva, Inc. Hydrogel implants with porous materials and methods
US10952858B2 (en) 2015-04-14 2021-03-23 Cartiva, Inc. Tooling for creating tapered opening in tissue and related methods
US11020231B2 (en) 2015-04-14 2021-06-01 Cartiva, Inc. Tooling for creating tapered opening in tissue and related methods
US11701231B2 (en) 2015-04-14 2023-07-18 Cartiva, Inc. Tooling for creating tapered opening in tissue and related methods
WO2021018687A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Aesculap Ag Offenporiger chirurgischer gefässclip zum verschluss von blutgefässen
CN114206235A (zh) * 2019-07-31 2022-03-18 蛇牌股份公司 用于封闭血管的开孔式外科血管夹

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084853B3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Metallteile
DE102006029298B4 (de) Materialsystem für das 3D-Drucken, Verfahren zu seiner Herstellung, Granulat hergestellt aus dem Materialsystem und dessen Verwendung
DE69801902T2 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen knochenersatzmaterialien mit kontrollierter porosität
DE69801451T2 (de) Mikroorganismus enthaltender Träger zur Verwendung in einem Wirbelschichtbett
EP0627983B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern mit vorbestimmter porenstruktur
DE69527042T2 (de) Biokompatible poröse matrix aus bioabsorbierendem material
AT502795B1 (de) Nervenregenerationsröhrchen
DE60033025T2 (de) Knochenersatz aus kalziumphosphat
DE69123057T2 (de) Oberflächenstoff rückseitig mit latexschaum beschichtet und dessen verwendung an einem eingebauten produkt
DE602004005640T2 (de) Medizinisches Implantat oder Teil davon enthaltend poröses UHMWPE und Verfahren zur dessen Herstellung
DE19610715C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Knochenersatzmaterials
DE102004024635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von vernetzter Gelatine
DE69530518T2 (de) Nanoporöse biomaterialien
DE2224614C2 (de) Implantationsmaterial für künstliche Glieder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3814467C2 (de)
DE3832942A1 (de) Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3531144A1 (de) Poroeses hydroxyapatitmaterial und seine verwendung
WO2010083547A2 (de) Schaumstoffelement mit darin eingelagerten hydrophilen mitteln
EP3445414B1 (de) Hybridimplantat aus einem kompositmaterial
AT406350B (de) Poröser metallischer werkstoff mit anisotropen eigenschaften
DE10066312B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller
DE20218703U1 (de) Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate
DE10220038A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Polymerformkörper und geschäumter Polymerformkörper
DE2326937C2 (de)
EP2321076A2 (de) Bindemittel für die herstellung gesinterter formteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030320

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060601