[go: up one dir, main page]

DE20220709U1 - Hubtor - Google Patents

Hubtor Download PDF

Info

Publication number
DE20220709U1
DE20220709U1 DE20220709U DE20220709U DE20220709U1 DE 20220709 U1 DE20220709 U1 DE 20220709U1 DE 20220709 U DE20220709 U DE 20220709U DE 20220709 U DE20220709 U DE 20220709U DE 20220709 U1 DE20220709 U1 DE 20220709U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
gate according
hinge
slats
lift gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220709U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20112885U external-priority patent/DE20112885U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20220709U priority Critical patent/DE20220709U1/de
Publication of DE20220709U1 publication Critical patent/DE20220709U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Hubtor, bestehend aus einer Anordnung einer Vielzahl von in einer Vertikalführung beweglichen, horizontal verlaufenden, zugfest und radial gelenkig verbundenen Lamellen mit Scharniergliedern und einer Antriebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierglieder aus einem durchgehenden, flexiblen Scharnierband bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubtor, bestehend aus einer Anordnung einer Vielzahl von in einer Vertikalführung beweglichen, horizontal verlaufenden, zugfest und radial gelenkig verbundenen Lamellen mit Scharniergliedern und einer Antriebseinrichtung, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hubtore mit Lamellen oder Sektionaltore zum betriebsmäßigen Schließen und Öffnen von Toröffnungen insbesondere bei Werkhallen, Lagerhallen oder ähnlichen Einrichtungen sind bekannter Stand der Technik. Derartige Lamellen-Hubtore dienen dem sicheren, dichten, wetter- und windfesten Verschluß von Hallen und müssen sehr schnell von einer Offen- in eine Schließposition und umgekehrt verfahrbar sein und nach Möglichkeit geräusch- und verschleißarm über einen langen Zeitraum störungssicher funktionieren. Weiterhin sollen derartige Lamellen-Hubtore auch unter Einfluß von Querkräften außerhalb einer betriebsmäßigen Lastebene, z.B. durch fehlerhafte Betriebsbedingungen oder äußere, havarieartige Fremdeinwirkungen bedingt, relativ ungestört und weitgehend frei von reparaturbedürftigen Beschädigungen funktionieren.
  • Der den vertikal verlaufenden Torverschluß bildende Lamellenpanzer besteht im Regelfall aus einer Anzahl einzelner, horizontal zur Torebene angeordneter Lamellen, die radial gelenkig und zugfest beidseitig mit je einem aus einer Anzahl von Scharniergliedern gebildeten Scharnierband verbunden und mittels in vertikalen Führungsbahnen laufenden Rollen hubbeweglich sind.
  • Ein Lamellen-Hubtor mit beidseitig verlaufenden Scharnierbändern, die starr und fest über Schraubverbindungen aufgesetzt sind, zeigt die US-PS 2,092,534 . Eine ähnliche Lösung mit über Rollen in Führungsschienen geführten Scharnierbändern, auf denen die Lamellen fest und unbeweglich fixiert sind, offenbart die US-PS 2,827,115 .
  • Lamellen, die auf Scharnierglieder fest aufgesetzt sind, zeigt die DE 40 15 214 A1 .
  • Demnach ist der vorliegende Stand der Technik von einer festen und in horizontaler Richtung unbeweglich starren Verbindung von Lamellen mit beidseitig vorgesehenen Scharniergliedern geprägt. Eine derartige Ausführungsform ist aufgrund der gegebenen Starrheit bezüglich der Stabilität, insbesondere dem Einfluß von Windlasten, vorteilhaft, besitzt jedoch den Nachteil, daß dann, wenn z.B. Beschädigungen durch ein Staplerfahrzeug eingetreten sind, das Tor regelmäßig außer Betrieb genommen werden muß und umfangreiche Reparaturarbeiten anstehen.
  • Weiterhin ist eine starre Befestigung von Lamellen an Scharniergliedern nicht in ausreichender Weise geeignet, quer zur Torebene auftretende Kraftkomponenten, die beispielsweise durch fertigungs- und montageseitig gegebene Toleranzen bestehen oder aber auch auf thermische Effekte zurückzuführen sind, aufzunehmen, mit der Folge einer unerwünschten Schwergängigkeit oder eines Blockierens einer zugehörigen Antriebseinrichtung.
  • Zur Aufnahme von Belastungen der vorbezeichneten Art wird bei bekannten Lamellen-Hubtoren ausschließlich von der Elastizität des Lamellenwerkstoffs und der Dimensionierung der Lamellenquerschnitte ausgegangen, völlig ungeachtet dessen, daß jegliche Belastung direkt in die festen und starren Anlenkpunkte zwischen Lamelle und Scharnierband eingeht. In vielen Fällen ist daher ein elastischer Abbau von Kräften und Spannungen nicht möglich, so daß die Gefahr von plastischen Deformierungen bis hin zu bleibenden Funktionsstörungen oder einem völligen Funktionsausfall besteht.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Hubtor, bestehend aus einer Anordnung einer Vielzahl von in einer Vertikalführung beweglichen Lamellen mit Scharniergliedern anzugeben, wobei ein derartiges Hubtor einerseits allen üblichen statischen und dynamischen Belastungen standhält, andererseits aber bei an sich unerwünschten Krafteinwirkungen eine Zerstörung der Lamellen oder einen Funktionsausfall des gesamten Tores verhindert ist, mindestens jedoch den Aufwand bei einer notwendigen Reparatur aufgrund irreversibler Beschädigungen des Tores reduziert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand nach den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Demnach wird nicht mehr von einer festen und starren Verbindung zwischen den Lamellen und dem erfindungsgemäßen flexiblen Scharnierband ausgegangen, sondern zusätzlich auf eine horizontal verschiebliche Lagerung abgestellt, so daß eine über einen großen Bereich zerstörungsfreie Aufnahme, insbesondere betriebsfremder, zur vertikalen Torebene gerichteter Querkraftkomponenten möglich wird.
  • Bei dem Hubtor und den dort eingesetzten horizontal verlaufenden Lamellen sind demnach mindestens einige der Lamellen horizontal verschieblich bezogen auf die Vertikalführung und/oder den Scharniergliedern gelagert und/oder es weisen die Lamellen mindestens eine im wesentlichen vertikal verlaufende Sollbruchstelle auf.
  • Einwirkende Kräfte auf die Lamellen im wesentlichen unter einem Winkel abweichend von der Öffnungs- und Schließrichtung werden durch die Elastizität des Lamellenwerkstoffs und die Verschieblichkeit aufgenommen, wobei auch bei einer plastischen Verformung der Lamellen eine Zerstörung der seitlichen Führungselemente nicht auftritt, da die Lamelle aus der Führung herausgleiten kann.
  • In dem Fall, wenn die Lamellen Sollbruchstellen aufweisen, erfolgt ein definiertes Brechen entlang dieser Stellen, ohne daß eine Zerstörung oder Beschädigung im Bereich der Anlenkpunkte, insbesondere der Vertikalführung des Tores auftritt.
  • Bei einem derartig beschädigten Tor konzentrieren sich die Arbeiten zum Auswechseln auf den Lamellenaustausch, ohne daß ein Richten oder Auswechseln der Führungselemente oder der Torführung selbst notwendig wird. Auf diesem Wege können nicht nur die Kosten der Reparatur materialseits bedingt gesenkt werden, sondern es ist auch eine Reduzierung der zeitlichen Aufwendungen möglich.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird davon ausgegangen, daß nicht sämtliche der Torlamellen erfindungsgemäß ausgebildet sind, sondern nur ein Teil der Lamellen die horizontal verschiebliche Lagerung und/oder die Sollbruchstellen aufweist. Bevorzugt handelt es sich hier um solche Lamellen, die in einer solchen Höhe in Schließposition des Tores liegen, die besonders Stoß- bzw. frontal einwirkenden Kräften, z.B. durch ein ein- oder ausfahrendes Fahrzeug, ausgesetzt bzw. gefährdet sind.
  • Zur horizontal verschieblichen Lagerung können die Lamellenenden einseitig, aber auch beidseitig vorhandene vertikale, schlitzartige Führungsabschnitte zur Aufnahme je eines Scharnierglieds bzw. eines entsprechenden seitlichen Scharniergliedabschnitts umfassen.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit zur horizontal verschieblichen Lagerung, die Lamellenenden von einem einseitig offenen Hohlkörper mit einer der Form des jeweiligen Lamellenendes entsprechenden Innenkontur aufzunehmen, wobei der Hohlkörper Bestandteil des Scharnierbandes ist oder mit einem solchen verbunden wird.
  • Der die Lamellenenden aufnehmende Hohlkörper kann auch beidseitig vorgesehen sein, was insbesondere bei Toren größerer Breite von Vorteil ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Vertikalführung als Hohlprofilschiene mit durchgehender Längsnut oder Längsschlitz ausgebildet werden, wobei in der Profilschiene Führungsbolzen mit z.B. umlaufendem Bund gleiten. Die nicht von der Hohlprofilschiene aufgenommenen Enden der Führungsbolzen, d.h. deren entsprechende Abschnitte, sind in horizontalen Paßausnehmungen in den jeweiligen Lamellenenden oder dort vorgesehenen Adapterbauteilen beweglich fixiert.
  • Die Führungsbolzen können einen Anschlag für das jeweilige Ende der entsprechenden Lamellen, in denen sie aufgenommen sind, aufweisen. Der Anschlag erstreckt sich bei einer Ausführungsform radial von der Bolzenoberfläche nach außen.
  • Bei der beschriebenen Führungsbolzen-Lösung wird bei einer Verformung der Lamellen infolge unerwünschter Krafteinwirkung ein Biegemoment wirksam, welches letztendlich ein Herausgleiten des entsprechenden Endes der Lamelle aus dem Führungsbolzen bewirkt. Im Reparaturfall ist dann lediglich für einen Austausch der verformten Lamellen Sorge zu tragen, wobei die Führungsbolzen und die Vertikalführung selbst im Regelfall unbeschädigt bleiben.
  • Gemäß der Erfindung werden also die bisherigen segmentierten Scharnierglieder, die im Regelfall aus einem Metall bestehen, durch ein durchgehendes flexibles Scharnierband ersetzt. In diesem Scharnierband, das aus einem hochelastischen Kunststoffmaterial besteht, sind Verstärkungsbänder eingebettet, die auch aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen können. Im letzteren Fall können diese leitfähigen Einsätze als Sensoren dienen, um das Erreichen eines bestimmten Verschleißmaßes zu signalisieren. In dem Fall, wo nämlich bei einer Ausgestaltung der Abrieb ein solches Maß erreicht hat, daß der oder die Leiter freiliegen, erfolgt ein Kontakt zu einer Lauf- oder Spannrolle und es wird ein Stromkreis geschlossen, der ein entsprechendes Warnsignal in optischer und/oder akustischer Weise auslöst.
  • Das vorstehend beschriebene flexible Scharnierband dient der Befestigung von Profilkörpern zur auch horizontal beweglichen Aufnahme der Lamellenenden. Die Lamellenenden besitzen seitliche Ausnehmungen, die der Außenkontur des freien Endes des jeweilgen Profilkörpers entsprechen.
  • Auch hier besteht die Möglichkeit, zwischen Lamellenende und Profilkörper ein Adapterteil einzubringen, das gegebenenfalls ein Nachrüsten bereits vorhandener Toranlagen ermöglicht.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform treten die Profilkörper aus den seitlichen Ausnehmungen heraus dann, wenn Verformungskräfte auf die jeweilige Lamelle einwirken und diese einer entsprechenden Durchbiegung unterliegt. Eine unerwünschte Kraftübertragung zum Scharniergelenk und den weiteren mechanischen Elementen, die der Befestigung des letzteren dienen, wird unterbrochen. Beschädigungen treten demnach nur an der leicht austauschbaren Lamelle selbst auf.
  • Am flexiblen Scharnierband können zur Wickelseite gerichtet Abstandsflächen vorhanden sein, die ein geräuschloses Aufwickeln der Lamellen ermöglichen und sicherstellen, daß sich die Lamellen beim Wickelvorgang nicht berühren.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend anhand von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine beidendig geschlitzte Vollkörperlamelle mit beidseitig vorhandenen baugleichen Scharniergliedern;
  • 2 eine Hohlkörperlamelle mit Adapterteil und Scharnierglied;
  • 3 ein Adapter- und Scharnierglied im montierten Zustand und
  • 4 ein am Scharnierband in herkömmlicher Weise verschraubter Lamellenpanzer entsprechend dem Stand der Technik.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel wird bei der Erfindung eine Lösung angegeben, die eine neue, horizontal bewegliche Fixierung und Führung der Lamellen des Lamellenpanzers innerhalb der beidseitig vorgesehenen Scharnierbänder ermöglicht, mit dem Ziel, eine wesentliche Voraussetzung für den Abbau von betriebs- und havariebedingungen Spannungen zu schaffen, die durch bisher bekannte starre und unbewegliche, feste Verbindungen mittels vertikal, vorzugsweise doppelreihiger Schraubenpaare oder dergleichen Mittel nicht erfolgen kann.
  • Des weiteren ist durch das vorgeschlagene Prinzip der horizontalen Beweglichkeit der Lamellen eine Voraussetzung dafür geschaffen, eine belastungsabhängige, sensorgesteuerte horizontale Totalfreigabe der Fixierung und Führung der Lamellen und damit eine völlige Unabhängigkeit des Lamellenpanzers gegen Überlastungen zu erreichen.
  • Gemäß den 1 bis 3 wird von Lamellen 1, 2 eines Lamellenpanzers 3 ausgegangen, die beidendig Lamellenabschnitte 4, 5 aufweisen, die bedarfsweise als Hohlkörperprofile 6, 7 oder einschnittartig profilierte Vollkörper 8, 9 ausgebildet sind.
  • Je nach der Länge der Lamellen und damit der Breite des zu verschließenden Tores werden entweder Hohlkörperprofile 6, 7 oder die vorerwähnten einschnittartig profilierten Vollkörper 8, 9 verwendet. Die Einschnitte oder Nuten dienen nur der Aufnahme eines Scharnierglieds 10, 11 oder einer mittelbaren Fixierung und Führung der Lamelle 2 über ein Kastenprofil 16 zu einem Adapterglied 15 eines Adapters 25, der mittels des einschnittartigen Führungsprofils 24 in den Scharniergliedern 10, 11 gleichfalls längsbeweglich fixiert und geführt ist.
  • Die Scharnierglieder 10, 11 der baugleichen und beidseitig quasi spiegelbildlich verlaufenden vertikalen Scharnierbänder 12 sind in ihrer Dicke sowohl zu den einschnittartigen Führungsprofilen 17 der Lamelle 1 wie auch zu den einschnittartigen Führungsprofilen 23, 24 des Adapters 25 derart korrespondierend bemessen, daß eine quer zur vertikalen Torebene relativ längsbeweglich verlaufende Fixierung und Führung der Lamelle 1, 2 möglich ist.
  • Aufgrund der gegebenen Breite des Scharnierglieds und der entsprechenden Tiefe der Nuten oder Einschnitte 17 ist auch die geforderte Steifigkeit und Windlastfestigkeit gewährleistet.
  • Vergleichend mit der Darstellung nach 4, die einen Lamellenpanzer 3 mit doppelreihigen Verschraubungen 20, 21, 22 der Lamellen 13 zeigt, wobei im übrigen die beidseitigen Scharnierbänder 11 und 12 sowie deren vertikale Führung und Führungsbahnen mittels Führungsrollen 18, 19 angedeutet sind, tritt bei der Lösung gemäß Ausführungsbeispiel bei Krafteinwirkung die entsprechende Lamelle aus der Führung über das entsprechende Scharnierglied 10, 11 heraus und es werden die Verformungskräfte nur von der Lamelle selbst, nicht jedoch vom Scharnierglied oder den weiteren Befestigungselementen aufgenommen. Die starre Anordnung nach 4 führt zwangsläufig zu einer Verformung auch der Scharnierbänder und/oder der Führungsrollen, der dort vorgesehenen Achsen bzw. der zeichnerisch nicht dargestellten vertikalen Führung selbst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,2
    Lemelle
    3
    Lamellenpanzer
    4,5
    Lamellenabschnitt
    6,7
    Hohlkörperprofil
    8,9
    einschnittartig profilierter Vollkörper
    10,11
    Scharnierglied
    12
    Scharnierband
    13
    Lamelle
    14,15
    Adapterglied
    16
    Kastenprofil
    17
    einschnittartiges Führungsprofil
    18,19
    Führungsrolle
    20-22
    Verschraubung
    23,24
    einschnittartiges Führungsprofil
    25
    Adapter

Claims (12)

  1. Hubtor, bestehend aus einer Anordnung einer Vielzahl von in einer Vertikalführung beweglichen, horizontal verlaufenden, zugfest und radial gelenkig verbundenen Lamellen mit Scharniergliedern und einer Antriebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierglieder aus einem durchgehenden, flexiblen Scharnierband bestehen.
  2. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Lamellen horizontal verschieblich bezogen auf die Vertikalführung und/oder dem Scharnierband gelagert sind und/oder mindestens eine im wesentlichen vertikal verlaufende Sollbruchstelle aufweisen wobei mindestens die in Torschließrichtung unten bis mittig liegenden Lamellen horizontal verschieblich gelagert sind und/oder mindestens eine Sollbruchstelle aufweisen.
  3. Hubtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontal verschieblichen Lagerung die Lamellenenden einseitig oder beidseitig vorhandene, vertikale, schlitzartige Führungsabschnitte zur Aufnahme je eines Scharnierbandabschnitts umfassen.
  4. Hubtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontal verschieblichen Lagerung die Lamellen von einem einseitig offenen Hohlkörper mit einer der Form des jeweiligen Lamellenendes entsprechenden Innenkontur aufgenommen werden, wobei der Hohlkörper mit dem Scharnierband verbunden wird.
  5. Hubtor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lamellenenden aufnehmenden Hohlkörper jeweils beidseitig vorgesehen sind.
  6. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalführung als Hohlprofilschiene mit durchgehender Längsnut oder Längsschlitz ausgebildet ist, wobei in der Profilschiene Führungsbolzen gleiten und gegenüberliegende Abschnitte der Führungsbolzen in horizontalen Paßausnehmungen in den jeweiligen Lamellenenden oder einem Adapterkörper beweglich fixiert sind.
  7. Hubtor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen einen Anschlag für das jeweilige Ende der Lamelle aufweisen.
  8. Hubtor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag sich radial von der Bolzenoberfläche nach außen erstreckt.
  9. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Scharnierband Profilkörper zur auch horizontal beweglichen Aufnahme der Lamellenenden vorgesehen sind, wobei die Lamellenenden oder ein Adapterteil seitliche Ausnehmungen aufweist, die der Außenkontur des freien Endes des Profilkörpers entsprechen.
  10. Lamelle für ein Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Lamelle für ein Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus einem festen, optisch intransparenten metallischen Werkstoff, wie z.B. Leichtmetall bestehen.
  12. Lamelle für ein Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1, 2) aus einem festen, optisch transparenten oder teiltransparenten nichtmetallischen Werkstoff, z.B. Kunststoff bestehen.
DE20220709U 2001-08-04 2002-07-19 Hubtor Expired - Lifetime DE20220709U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220709U DE20220709U1 (de) 2001-08-04 2002-07-19 Hubtor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112885.3 2001-08-04
DE20112885U DE20112885U1 (de) 2001-08-04 2001-08-04 Lamelle für Hubtor
DE20220709U DE20220709U1 (de) 2001-08-04 2002-07-19 Hubtor
DE10232964A DE10232964A1 (de) 2001-08-04 2002-07-19 Hubtor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220709U1 true DE20220709U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31947597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220709U Expired - Lifetime DE20220709U1 (de) 2001-08-04 2002-07-19 Hubtor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220709U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309385T2 (de) Windbeständiger Industriehubtor
DE10230888B4 (de) Fahrzeugtür
DE69827859T2 (de) Scharnier für eine Lamellentür
EP3545158B1 (de) Rolltor
DE69623626T2 (de) Türsystem
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE10232964A1 (de) Hubtor
DE4007280A1 (de) Rolltor
EP0748709A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem Schieber
EP4377546B1 (de) Tor
DE69515999T2 (de) Aufhängevorrichtung für eine türkonstruktion
DE20220709U1 (de) Hubtor
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
DE102004014350B4 (de) Hubtor
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP0615047B1 (de) Torblatt oder Torblatteil mit in Schliesstellung quetschmindernder Ausbildung
DE202020101025U1 (de) Torblatt und Tor
DE10339506B4 (de) Hubtor
DE69504414T2 (de) Übergangsbrücke zwischen Fahrzeugen mit einer Bodenplattenvorrichtung
WO2000079090A1 (de) Vorrichtung zur führung von maschinenelementen
EP1076144A2 (de) Lamellentor
AT502966B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE102006033719B4 (de) Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
EP0890702A2 (de) Deckenlauftor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R021 Search request validly filed

Effective date: 20040426

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040608

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051014

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081009

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101013

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right