DE2148278A1 - Mittel zum Weichmachen von Textilien - Google Patents
Mittel zum Weichmachen von TextilienInfo
- Publication number
- DE2148278A1 DE2148278A1 DE19712148278 DE2148278A DE2148278A1 DE 2148278 A1 DE2148278 A1 DE 2148278A1 DE 19712148278 DE19712148278 DE 19712148278 DE 2148278 A DE2148278 A DE 2148278A DE 2148278 A1 DE2148278 A1 DE 2148278A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent
- enzymes
- cellulase
- wash
- usual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 66
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 66
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 66
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 64
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 claims description 32
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 32
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 claims description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 7
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 31
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 25
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- -1 for example Proteins 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 5
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 5
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 5
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 5
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 4
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 4
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 4
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 3
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 3
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 3
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 2
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 2
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222382 Agaricomycotina Species 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241001103808 Albifimbria verrucaria Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N Citric acid monohydrate Chemical compound O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 description 1
- 241000237379 Dolabella Species 0.000 description 1
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 description 1
- 101710156501 Endoglucanase C Proteins 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000985630 Lota lota Species 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 101000899841 Pectobacterium parmentieri Endoglucanase S Proteins 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000235015 Yarrowia lipolytica Species 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 229960002303 citric acid monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229940111205 diastase Drugs 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 108010070456 protopectinase Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 108010053716 strypsin Proteins 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38645—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M16/00—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
- D06M16/003—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
UNILEVER N.Yo Museumpark 1, Rotterdam/Holland
Mittel zum Weichmachen von Textilien
Priorität: 29.September 1970, Groß-Brit#annien, Nr. 46 230/70
Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Weichmachen von Textilien, insbesondere ein Mittel für die Milderung des Rauhwerdens
von Baumwollstoffen, welches Mittel^cellulolytische Enzyme umfasst.
Es ist bekannt, dass das Waschen von Textilien ein erhebliches Rauhwerden der Stoffe verursachen kann, JJer G-rad des Rauhwerdens
hängt von einer Anzahl vor- Faktoren und .bedingungen
während der WaschDehandlung ab, z.B. den verwendeten Detergens mitteln, der Zeit und Temperatur der Waschbehandlung, der Art
der Waschmachine, dem Wäsehe/J'lotte-Verhältnis und der Anzahl
der Waschvorgänge. Dieses Problem ist besonders akut bei aus Baumwoilfasern hergestellten Stoffen wie Handtüchern, Servietcen
u.dgl. Das Raunwerden derartiger Stoffe ist in der i'öcnxiik anerkannt und mehrere Vorschläge wurden zur Verringerung
IL as es Übelstandes gemacht. Sie schließen di.e Behandlung
dar Fasern nach dem Waschen mit einem Weichmachungsmifctel ein,
wex ;heo ein ku&Lonischüs Detergent als wirkis.-imaa Agens enthilt
3ii.ihe kLttel, welche auch mitunter ais SpüiiuL ttel bezeichnet
wer-.Le:j, weil ■:·>
11± normaJ oi'weise in der Spülatuio das v/aachvorg:iru^3J
iii^ewende t W^rdun, klingen eine Derrtüdigende i/irifung
ausüben. ALn iiachteii liifcses Verfahrens zui* i-iiiderung der Raune
i ι ler .itoffe beutehc jedoch darin, da^y ihre i/irkung nur
eine ζϋϊ tweiii„'e ist, nämlich bis aur nächsten Wäsche, wobei
die tfeichiiiachende Wirkung des üpülmittels verringert wird.
3 14/1725
Es wurde nun gefunden, dass eine Behandlung mit cellulo^rtischen
Enzymen in auffallender Weise das Ausmass verringert, in welchen neue Baumwollartikel rauh werden, und zum Teil die ursprünglich«ι
la LtXi
Weichheit bereits Bäfiif gewordenen Baumwollartikeln wiedergeben
kann. So behandelte Baumwollstoffe fühlen sich deutlieh weicher
nach mehreren Waschen an als solche, welche mit einem üblichen
Spülmittel behandelt wurden. Überraschenderweise tritt ausserdem keine merkliche StoffbeSchädigung unter den Anwendungsbedingungen
der erfindungsgemässen Mittel auf, obwohl man erwarten
konnte, dass die celluloty-tischen Enzyme die Stärke der
Baumwollfasern verringern würde.
Die Erfindung schafft daher ein Mittel für die Milderung der
Rauheit von Stoffen, wobei dieses Mittel cellulolytische Enzyme umfasst, Cellulolytische Enzyme sind wohlbekannt. Sie werden
durch Fungi (Pilze) erzeugt, beispielsweise durch eine unter-
auf getauchte Kultur eines Trichoderma-Staimnesxaroax Weizenkleie.
Andere Beispiele sind cellulolytische Pilzenzyme, erzeugt durch Kulturen
von Myrothecium verrucaria, Aspergillus orycae, Aspergillus niger, Botrytis cinerea. Bakterielle cellulolytiach
Enzyme sind ebenfalls bekannt, z.B. erzeugt durch Streptomyoete,
und Hymenomycetes. Normalerweise enthalten cellulolybische
Enzyme zwei Arten von äi Bestandteilen, üblicherweise bezeieh»
net als öellulase C. und Cellulase,^ wovon ϋχ imstande ist,
die beta-glukosidische 1,4-Bindung von Cellulose zu spalten,
während die Cellulase S1 dies nicht vermag. Zwecks weiterer
Einzelheiten wird verwiesen auf "Cellulases ans their application",
Proceedings of a symposium, American chemical Society
Special Publication 95 ( 1969) Seite 23. Hand -j lim bliche eellulolytische
Enzyme enthalten üblicherweise auch kleinere I-i^ngen
anderer Enzyme, z.r., Oeliobiase, Xylanase, Amylase, Gluc.mase»
Pro topektinase, Hal case, Saecharase, Protease, Lipase, P el, Si nage und PhosphoLip ise,
Cellulolytische enzyme sind im Handel erhältlich, 2.B,"MeLoelae.
νοΆ Meiji Seika Kaisha Ltd., 2 Chome Kyobashi, Ghuo-ku,Toi:yo,
Japan, welches ein braunes cellulolytisches Snzympulrsr i.\.t,
gewonnen durch Süchten von Sriehoderma auf einem festen rüliuiü
aus Weizen oder einem flüssigen Medium, welches Kleie enthält ο
Die Wasserextrakt-Lösung von der festen Kultur, odor, -Jn ; · '-Jy
2U8278
von der untergetauchten Kultur wird aufgearbeitet und zur
Gewinnung eines braunen Pulvers getrocknet·
Andere im Handel erhältliche cellulolytische Enzyme sind Enzym 19 AP von Rohm & Haas Cy, ein cellulolytisches Enzym,
gewonnen durch Aspergillus niger, Cellulase 1000 u/g von Koch Light code 36845, Cellulase C-7377 von Sigma Corp. und cellulolytische
Enzyme P 500 und P 1500 von Kinki Xakult CooLtd., Onozuka,Japan, hergestellt aus Triehoderma viride.
Es wurde gefunden, dass bei gleichem C_ Gehalt je mehr C1
zugegen ist, umso deutlicher die Weichmachungseffekte sind,
welche erhalten werden können. Es wird angenommen, obwohl diese Vermutung in keiner weise als eine Beschränkung der
Erfindung angesehen werden sollte, dassC und C1 in gewisser
Weise zusammenwirken. Daher sollten die cellulolytischen Enzymzubereitungen, welche erfindungsgemäss angewendet werden,
die Bestandteile C und C1 enthalten.
Die C1 und C Aktivitäten von beispielsweise Meicelase P und
Cellulase 1000 u/g aus Aspergillus niger von Koch Light Co.Ltd. Code 36845 wurden auf C1 und 0χ in folgender Weise untersucht:
C1 Ein 500 ml -^rlenmeyer-Kolben, welcher 10 ml einer wässrigen
Lösung von 1# des Enzyms enthielt, wurde auf 4O0C in einem
Schüttelapparat gebracht. Die Lösung wurde auf pH 4 vermittels 0,05M Essigsäure/Natriumacetat gebracht. Vier Stücke
Filterpapier (1 cm χ 1 cm) Schleicher und Schutt Nr.595 1/2)
wurden zu der Mischung zugesetzt. Die für den völligen ZerfaLl
des Filterpapiers nötige Zeit wurde als Mass der C1 Aktivitä
genommen.
Ergebnisse: Meicelase P 11/2 Stunde
Ergebnisse: Meicelase P 11/2 Stunde
Cellulase von Koch Light sogar nach
100 Stunden nicht zerfallen.
Je schneller das Filterpapier abgebaut wird, umso geeigneter ist das cellulolytische Enzym für die erfindungsgemässe
Anwendung.
2098U/1725
2U8278
C 20 ml einer 1#igen Natriumearboxymethylcellulose-iTylose^i
Farbwerke Hoechst, Code C 300 P)-lösuiig in Wasser, gepuffer
auf pH 5 mittels 0,1M Natriumacetat/Essigsäure , wurde während 15 Minuten bei 400C mit verschiedenen Mengen an Enzym, zugesetzt
in 2ml Wasser, bebrütet. Nach der Bebrütung wurde die
Reaktion durch Zusata τοη 1 ml von 2N NaOH Lösung abgebrochen»
Die Viskosität der Natriumcarboxymethylcelluloselösung wurde gemessen mittels des Ubbelohde Yiskometers (codiert 265657)
und die Viskosität wurde in Sekunden ausgedrückt,
| Ergebnisses | Zeit | Sek. | Meicelase P | Koch Light(KL) | Verhält |
| * | η | Konzentration (M) |
Cellulase | nis KL/M |
|
| 570 |
η
It |
O | 0 | ||
| 400 | 7,5 x 10"4^ | 4 x 1Q~5# | 5,3 | ||
| 300 200 |
! 9 O X IU f> 4,4 x 10"3?έ |
I ; { Λ IkJ yo O Q "ν Λ C\ gL· C- f j Jl. \\J JO |
6,2 6,6 |
||
Es ist offenbar", dass die G Aktivität der Koch'Light Celluläse
etwa sechsmal höher als diejenige von Meicelase P ist.
Naturgemäss können Gemische verschiedener Enzyme verwendet
werden, wenn sie auch cellulolytische Enzyme enthaltene Beispielsweise können Amylasen, Proteasen und lipasen zusammen
mit den cellulolytischen Enzymen benutzt werden. Jedoch sollte
darauf geachtet werden, dass solche Enzyme verwendet werden, welche die cellulolytischen Enzyme nicht angreifen und in dem
gleichen pH-Bereich wie die cellulolytischen Enzyme aktiv sind Cellulolytische Enzyme sind beispielsweise sehr resistent
gegen proteolytische Enzyme und können daher in befriedigender Weise zusammen mit diesen gebraucht werden. Die meisten zur
Zeit verfügbaren cellulolytischen Enzyme haben ein pH Optimum zwischen 2 und 10. Viele Typen von aus S"ungi stammende«Cellulasen
haben ein pH Optimum von etwa 5. Oberhalb pH 7 ist ihre Aktivität normalerweise stark verringert und daher sollten die
aus Ji'ungi stammenden cellulolytischen Enzyme erfindungsgemäss
in einem sauren Medium angewendet werden. Bakterielle Cellulasen, z.B. solche aus Ps.fluorescens, haben jedoch ein pH
Optimum von 7-8, und es gibt auch Cellulasen mit einem pH Optimum von 10, a.B. solche aus einer Mollusce, Dolabella sp.,
2098U/1725
2H8278
beschrieben in Biochemical Journal 99 (1966),Seite 214. Beispie
geeigneter Enzyme, welche mit fungalen und bakteriellen cellulolytischen Enzymen verwendet werden können, sind lipasen,
beispielsweise solche aus Bakterien wie Candida lipolytica, oder aus Fungi wie Aspergillus, oder dem Pancreas j Amylasen,
z.B. wie sie aus untergetauchter Fermantation eines besonderen Stammes von Bac.subtiles (handelsüblich verfügbar von
Royal Fermentation Industries, DeIf,Holland, unter dem Handelsnamen Maxamyl&i und von NOYO Industri A/S,Kopenhagen/Dänemark,
unter dem Handelsnamen NOVO-Amylase) erhalten werden, und
Proteasen wie Papain, Strypsin, bakterielle Proteasen vom Subtilisin-Typ, z.B. aus Bac.subtili^. erhältlich z.B. als
Alcalase^' (von NOVO) und Maxatase^"' (von Royal Fermentation
Industries), Rhozyme J-25 (von Rohm und Haas Cy), ein proteolytisches
Enzym mit Diastaseaktivität auf einem Maisstärketräger.
Die anzuwendende Menge an cellulytischen Enzymen ist naturgemäss
von einer Anzahl von Faktoren abhängig, insbesondere ihrer Aktivität, Dauer der Stoffbehandlung, Temperatur usw.
Für die meisten praktischen Zwecke kann die Menge an Meidelase P zwischen 0,01-20 Gew.^ des Behandlungsmittels liegen. Der
äquivalente Betrag inbezug auf Cj Aktivität von einer anderen
cellulolytischen Enzymzubereitung kann ebenfalls angewendet werden.
Die cellulolytischen Enzyme können auf die Textilstoffe in
Form einer auf das gewünschte pH eingestellten wässrigen lösung oder in der Form eines Mittels appliziert werden, welches
einer Waschflotte zugesetzt wird. Ein solches Mittel kann ein (Vor-)Einweichmittel oder ein Hauptwaschmittel oder ein
Spülmittel sein. Vorzugsweise werden fungale cellulolytische Enzyme während des (Vor-)EInweichens aufgebracht, will die
normalen Hauptwaschmittel ein ungeeignetes pH für die Einverleibung fungaler cellulolytischer Enzyme besitzen. Weil ferner
Spülmittel normalerweise sauer sind, können die cellulolytische Enzyme mit einem pH Optimum ia sauren Bereich vorteilhafterweise
in solchen Spülmitteln ebenfalls angewendet werden.
Es wurde gefunden, dass beste Ergebnisse mit einer Kombination
Tan oellulolytiechen Enzymen in einer Vorwaschstufe und einem
2098U/172S
148278
beliebigen geeigneten Spülmittel in der Spülstufe nach der
Hauptwäsche erhalten werden können,, Oft sind die so erhaltenen
Ergebnisse besser als bei jeder alleinigen Behandlung.
Die erfindungsgemässen Mittel können in jeder zweckmässigen physikalischen Form, z.B. als Flüssigkeiten, Stücke, Pulver,
Nadeln, Bänder u.dgl. angewendet werden.
Die erfindungsgemässen Mittel können auch andere Bestandteile
umfassen, welche in solchen weichmachenden Mitteln erwünscht
sind. Normalerweise sollte ein Puffersystem zugegen sein, wenn eellulolytische Enzyme mit einem sauren pH Optimum in den
Mitteln angewendet werden» In einem solchen Fall sollte die Mindestmenge an Puffer benutzt werden, um so viel wie möglich
ein Abfallen im pH Wert der Hauptwaschflotte infolge des Überströmens der sauren Voreinweichflüssigkeit zur alkalischen Hauptwaschflotte zu vermeiden. Ein zu grosser Abfall im
pH-Wert würde das Reinigungsvermögen der Hauptwaschflotte verschlechtern.
Unter den Bedingungen des Verbrauchers erwiesen sich etwa 3 g von beispielsweise Zitronensäure oder einem
beliebigen anderen geeigneten Puffersystem als zufriedenstellend. Mehr Zitronensäure mit etwas Natriumeitrat kann auch
benutzt werden. Andere geeignete Puffersysteme sind Fumar-r und Benzoesäure.
Die erfindungsgemässen Mittel können weiterhin ein Aktivdetergens enthalten. Obwohl vermutet wurde, dass anionische Aktivdetergensverbindungen
eellulolytische Enzyme inhibieren, wurden diesbezügliche Prüfungen durchgeführt, und einige anionische
Aktivdetergentien wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, erwiesen sich als zu stark inhibierend für die cellulolytischen
Enzyme. Andere, z.B. Fettalkoholsulfate, erwiesen eich als weniger inhibierend, und Alkyläthersulfate und -carboxylate
ergaben fast keine Inhibierung. Die Inhibierung kann verringert werden durch Einverleibung von nichtionischen Detergentien
Nichtionische Aktivdetergentien schienen nicht merkbar inhibierend zu sein und ebenso verhielten sich tertiäre Aminoxyde
oder Sulfobetaine. Kationische Aktivdetergentien wirken gemäss dem Stand der Technik überhaupt nicht inhibierend auf eellulolytische
Enzyme. Daher enthaLten die erfindungsgemässen Mittel
2098U/1725
vorzugsweise ein nichtionisches und/oder ein kationisches
Aktivdetergens. Geeignete Beispiele' von anionisohen, nichtionischen
und kationischen Aktivdetergen^tien können in Schwartz, Perry und Berch "Synthetic Detergens and Surfactants",Band II,
1958 gefunden werden. Ferner kpnnen Füller wie wie Natriumsulfat, Parfüme, Germizide, Hydrotrope, Opakmacher, Lösungsmittel,
fluoreszierende Substanzen, Schaumdrücker, Stabilisatoren für Flüssigkeiten und Farbstoffe zugegen sein. Die
cellulolytischen Enzyme können auch in normale Spülmittel einverleibt werdet, von welchen Beispiele in Chemistry and
Industry, Juli 1969,Seite 903, beschrieben sind.
Der folgende Vergleichsversuch wurde durchgeführt. Eine wässrige
Pufferlösung mit pH 5 wurde hergestellt aus 10,6 g Zitronensäuremonohydrat und 18,3 g Mononatriumdihydrogenorthophosphat
2HpO. 5 g Stücke eines aussergewöhnlich rauhen samtartigen
Baumwollhandtuchstoffs (Stoff A) wurden während eines Wochenendes in 200 ml Anteilen de*f wässrigen Losung bei 3O0C in
Anwesenheit eines der nachstehenden Zusätze eingeweicht«
B 0,1 g sekundärer -
C-j* .jcAlkohol,kondensiert
4it 9 Molen Äthylenoxyd
C - 0,2 g Cellulase
(Meicelase P)
D 0,1 g sekundärer 0,2 g Cellulase
l (Meicelase P)
siert mit 9 Molen Äthylenoxyd
Die Stoffe wurden in laufendem Leitungswasser gespült und dann auf 800C während 30 Minuten erwärmt und auf ihre Weichheit
durch Anfühlen geprüft. Die Ergebnisse, angegeben in der Reihen folge abnehmender Weichheit, waren dNg^B^A« Stoff D war
der weicheste und Stoffvder rauheste.
2098H/1725
2H8278
Der obige Test wurde wiederholt unter gleichen Bedingungen wie diejenigen, welche für das Teststück D benutzt waren,
und verglichen mit S Teststück D.., mit der Abänderung, dass
die beim Test D1 benutzte Cellulaselösung auf 800C für JO Min
ten vorerhitzt worden war, um die Enzyme zu vernichten. Nach dem Trocknen der Teststücke fühlte sich D deutlich weicher
als D.. an*
Zwei 5 g Teststücke einer Serviette, welche vielmals in einer
automatischen Waschmaschine gewaschen worden war, wurden in folgender Veise verglichen: Teststück C wurde während eines
Wochenendes in der Pufferlösung von Beispiel 1 eingeweicht mit Zusatz von 0,2 g Cellulase (Meicelase P) , und Teststück
Cj in der Pufferlösung allein. Nach dem Spülen in fliessendem
Leitungswasser und Erwärmen auf 80 C während 30 Minuten zum Trocknen fühlte sich das mit Cellulase behandelte Teststück
C beträchtlich weicher an als das Kontrollstpck Cj ·
Yier Arten von neuen Handtüchern A, B, C und D wurden einmal mit einem üblichen Grobwaschmittel mit geregeltem ^chaum in
einer Trommelwaschmaschine gewaschen. Danach wurden die Handtücher entzwei geschnitten und die Hälfte jedes Handtuches
wurde dann weiterhin 12 mal ohne das Waschmittel gewaschen unter Verwendung eines Hauptwaschgangs und nicht des
Yorwaschgangs der Waschmaschine.
Ein 5 g Teststück jeder Handtuchart, weiche 13 mal gewaschen
worden war, wurde mit 200 ml Anteilen der Pufferlösung von Beispiel 1 mit 0 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg und 200 mg Cellulase
(Meicelase P) behandelt entweder bei 300C während 66
Stunden oder bei 400C während 18 Stunden. Danach wurden die
Teststücke in einer wässrigen Lösung von 5 g des üblichen Grobwaschmittels2 pro Liter gespült und dann noch zweimal
in Wasser gespült.
In allen Pällen ergak die 40°C/18 Stunden-Behandlung einen
weicheren Stoff als die 3O°C/66 Stunden-Behandlung. In beiden
2098U/1775
2H8278 -9-
Pällen nahm die Weichheit mit steigender Enzymkonzentration zu.Die Behandlung der Teststücke bei 4O0G während 18 Stunden
mit 200 mg Cellulase ergab einen sehr wenig weicheren Stoff als die Behandlung mit 600 mg Cellulase bei einem nachfolgenden
ähnlichen Test, welche ihrerseits beträchtlich überlegener war als die Behandlung mit überhaupt keinem Enzym.
Die weichmachende Wirkung von 200 mg Cellulase (Meicelase P) bei pH-werten von 5,6,7 und 8 wurde in der gleichen Weise
durchgeführt wie in Beispiel 4 mit der Abänderung, dass die Temperatur jetzt 500C anstelle von 400G war. Die Teststücke
wurden bei 20oC/65# relativer Feuchtigkeit auf einer Leine
getrocknete
Bei pH 5 wurde ein beträchtlicher Weiehmachungseffekt beobachtet;
bei pH-Werten von 6,7 und 8 wurde eine gerade noch bemerkbare Weiehmachung erzielt. Die Vergleiche wurden mit Teststücken
durchgeführt, welche bei gleichen pH-Werten aber ohne Enzyme behandelt worden waren.
Ein 40 g Teststück eines Handtuchs, welches 13 mal gewaschen worden war, wurde in einer Trommelwaschmaschine während 1 Stunde
bei 500C in einer Pufferlösung bei pH 5 mit 2,7 g CellulAse
(Meicelase P) behandelt. Die Maschine enthielt 20 1 Wasser, sodass die Enzymkonzentration 0f013# war. Ein Kontrollstoff
wurde in gleicher Weise behandelt, aber ohne Enzym Nach dieser Vorwäsche wurde jeder Stoff mit einem üblichen Grobwaschmittel2
in einem normalen Waschprogramm gewaschen, worauf normales Spülen folgte. Die Stoffe wurden auf einer Leine bei 2O°C/65?i
relativer Feuchtigkeit getrocknet. Der «nzymbehandelte Stoff erwies sich als viel weicher als der ohne Enzym behandelte
Stoff.
?tinf cm breite °teifen der Stoffe wurden abgeschnitten und
4i· Reieebeanipruchung gemessen. Die Ergebnisse folgen.
209814/1725
2H8278
-10-
Handtuch Nr. 1 Handtuch Hr.2
Reissbeanspruchung in kg
einmaliges Waschen mit normalem Grobwasch-
mittel2)
einmaliges Waschen mit normalem Grobwaschr
mittel2) +12 weitere Waschungen in Wasser (Stoff B)
Stoff B behandelt mit Cellulase im Yorwaschgang der Waschmaschine
Stoff B ohne Cellulase in der Waschmaschine
35*
35,2
27,8
30,8
34,5)
35,8) 34,5 33,2)
33,3
31,8
32,5
32,4) 32,0) 31,4)
31,9
34,8)
35,4) 31,8 26,8
x wahrscheinlich eine Folge des schlechten ]?unktionierens der
Maschine während des Testes.
Diese Teste zeigten an, dass der Verlust in der Stärke, welchen man als eine Begleiterscheinung der Cellulasebehandlung erwartei
würde, entweder klein oder Null war. Bei einem zusätzlichen Test wurden 55 g Baumwolle (13 mal gewaschen) während 1 Stunde
bei 500C in der Waschmaschine mit 2,7 g auf pH 5 gepufferter
Cellulase behandelte Keine Verringerung des Polymerisationsgrads der Baumwolle konnte gefunden werden.
Beispiel 5 wurde wiederholt (Temperatur 500C, Einweichzeit
18 Stunden : pH 5, Trocknen bei 2O°C/65# relativer .feuchtigkeit]
mit 0,08 g Cellulase von Merck (Aktivität 20 mU/mg), 3,4 g Cellulase C 7377 von Sigma und 3,4 g Cellulase 36 Konzentration
von Rohm und Haas^. Gleiche Weichmachung wi* mit 0,2 g
Meicelase P wurde erhalten,,
Die Teststücke waren/Handtücher, welche durch 14 Wäschen in
einer Trommelwaschmaschine rauh geworden waren. Zwei der Handtücher wurden bei 200C mit einem üblichen Spülmittel1' in
wässriger Lösung während 10 Minuten behandelt. Das Flüssigkeit-
2098U/1725
2H8278
zu Stoffverhältnis war 7:1 und das Stoff- zu Spülmittelverhältnis
war 70:1. Nach dem !Trocknen auf der Leine wa/ dieser
Artikel(A) wesentlich weicher als die zwei Artikel (B)1
welche nicht im üblichen Spülmittel behandelt worden waren.
Der Test wurde wie folgt in der Trommelwaschmaschine weitergeführt
:
A Handtücher,te- übliches Grobhandelt mit -η,,-ρ-τ«,, waschmittel) Wasser
üblichem Spülmittel (ziemlich weich)
Puffer
B Handtücher nicht Puffer +
mit übliche» Maicelase w Wasser
Spülmittel behandelt (rauh)
Die Bedingungen in diesem Test waren die folgenden:
Vorwäsche
Gewicht der Artikel 325 g
Puffer 51,5 g Zitronensäuremono
hydrat + 91,5 g Na2HPO4. 2H2O
angewendete Meicelase P(TeSt B) 20 g
Dauer/Temperatur 15 Minuten Erwärmen von
kalt auf 500G, dann 45 Minuten auf 50 C.
Normales Programm 130 g übliches Grobwasch-
mittel2)
Spülen
normales Programm
Am Ende des Testes wurden die zwei Artikel B durch drei unabhängige
Beobachter bewertet als weicher als die zwei Artikel A
Dieser Versuch zeigte, dass die mit den cellulolytischen Enzymen
erhaltene weichmachende Wirkung haltbarer ist als diejenige, welche mit einem üblichen Spülmittel erzielter 1st.
1) Das übliche Spülmittel zum Weichmachen von Textilien enthielt die folgenden Bestandteile:
2098UM725
2H8278
| -12- | HT) 2,5 | 5ί JL | Min. bei 500C,denn Min. bei 500C. |
| 2,5 | 4,5 | ||
| Ditalgdimethylammoniumchlorid (Arquard 2 | 0,25 | 3 | |
| ein kationisches Fettsäureamidderivat (Handelsname Ceranine HC) |
Partstoff, Parfüm, Wasser auf 100 | 1,2 | |
| Citronensäure | 2) 'Das übliche Grobwaschmittel bestand aue |
3,3 | |
| Natriumdodeeylbenzolsulfonat | 32 | ||
| Nonylphenol - 14 ÄO | 3,7 | ||
| Cocosölfettsäurediäthanolamid | 9,1 | ||
| Natriumstearat | 1,0 | ||
| Natriumtriphosphat | 30 | ||
| Natriumsilikat | 100 | ||
| Natriumsulfat | |||
| Natriumcarboxymethyleellulose | durch 14 Wäschen in | ||
| Natriumperborat | waren. Vier Paare | ||
| Fluoreszierender Stoff,Sequestriermittel, Parfüm,Feuchtigkeit etc. auf |
mit den nachstehend | ||
| Beispiel 9 | |||
| Die Testartikel waren Handtücher, welche | Übliches Spülmittel1' | ||
| einer Trommelwaschmaschine rauh geworden | 42 g | ||
| Ton Artikeln wurden in der Waschmaschine | 42 g | ||
| angegebenen Produkten behandelt: | - | ||
| Artikel Meicelase P | |||
| B | 325 g | ||
| C 20 g | 3 kg | ||
| D 20 g | Pufferlösung 51,5 g Citronen- säuremonohydrat + 91,5 g Na2HPO4. 2H2O |
||
| Die Bedingungen waren wie folgt: | Dauer/Temperatur 15 45 |
||
| Gewicht de» Teetartikel | |||
| Gewicht von Ballastartikeln |
2098U/1725
Nach beendigter Behandlung wurden die Artikel aus der
Maschine entfernt und auf einer Leine getrocknet0 Die vier
Paare von Artikeln wurden von drei Beobachtern in Reihenfolge zunehmender Weichheit eingeordnet, wobei die Zahl 1 dem
rauhesten Stoff und die Zahl 4 dentweichesten Stoff in jeder
der zwei Reihen zugewiesen wurde.
Stoff Gesamtbewertung A 6
B 9
0 22
D 19
Es wurde geschlossen, dass das Enzym wirksam für das Weichmachen war und dass die Kombination Enzym/übliches Spülmittel
jedem einzelnen der Bestandteile überlegen war·
Beispiel 10
v
Durch 10 Wäschen in einer !Trommelwaschmaschine rauh gewordene Handtücher wurden verwendet.
Diese Artikel wurden dann in der Waschmaschine mit den folgenden Produkten behandelt:
Artikel Yorwässhe Hauptwäsche Spülen
I Puffer, pH 5(Ci- 130 g übliches (a) -
trat/Phosphat) Grobwasch- ,, , ._ ...... .
15 g übliches mittel 27 00 42 g übliches
Spülmitteil) Spülmittel1 >
2 g Meicelase P
II Puffer, pH 5(Ci- 130 g übliches (a) -
tr at /Phosphat) Grobwasch- /,ν Αη ..._.
15 g übliches mittel2' (b>
J2 « ^1?
Spülmittel»> Spülmittel
III Puffer 130 g übliches
Grobwaschmittel2)
Jür Artikel I(a), II(a) und III wurden die normalen Vorwasch-,
Hauptwasch- und Spülgänge der Waschmaschine mit 3 kg Ballast angewendet.
2098 U/1725
2U8278
-14-
Artikel I(b) und II(b) wurden erhalten, indem Stücke von
Artikeln I(a) und I(b) genommen und diese Stücke mit üblichen Spülmittel und Ballastgut in einem zusätzlichen §pülgang in der
Waschmaschine behandelt wurden.
Alle Artikel wurden auf der Leine getrocknet und zur Schätzung der Weichheit befühlt· Die Ergebnisse waren:
(1) II(b) und III waren von gleicher Weichheit, was anzeigt, dass die Verwendung eines üblichen Spülmittels in der Vorwäsche
keinen grossen Einfluss auf die schliessliehe
Weichheit am Ende des Waschvorgangs hat.
(2) I(a) war weicher als II(a), was zeigt, dass die Gellulase in dem Vorwaschgang eine weichmachende Wirkung ausübt,
welche den Hauptwaschgang überdauert. Stoff I(a) war jedoch nicht so weich wie Stoff III.
(5) II(b) war weicher als II(a) und I(b) war weicher als I(a). Somit, wie erwartet, machte das übliche Spülmittel im
Spülgang weich und machte überdi#s einen Artikel weich, welcher zuvor mit Cellulase behandelt worden war.
(4) I(b) war wesentlich weicher als II(b), was anzeigt, dass die Cellulasebehandlung im Vorwaschgang und die übliche
Behandlung mit einem Spülmittel in dem Spülgang von Stoff I(b) beiderseits zu der Weichheit dieses Stoffes
beitrugen«
Pufferlösungen von 2,04 g Citronensäure und 3,66 g Na2HPO..2H2O
in 200 ml Wasser wurden hergestellt, 200 mg Cellulase (Meicelas< P) wurden in dieser Lösung aufgelöst. Vier Stücke "ion Krefeld-Standard-Baumwolle-Teststücken
(insgesamt 10,5 g),etwa 6 cm breit und 25 cm lang, wurden bei 400C automatisch geschüttelt.
Jeden Tag wurden die Stoffmuster in frische gepufferte Meicelase
P Lösung gebracht, da gefunden worden war, dass nach 24 Stunden unter diesen .Bedingungen nur 40# der ursprünglichen
Enaymaktivität zurückblieben. Die Bebrütungszeiten waren 0, 1,
3 und 7 Tage und die Stoffe (vierfach) wurden auf ihre Stärke mit W.P.M.Typ ZT 100 Maschine von V.E.B.Thüringer Industriewerk
2098U/1725
2U8278
geprüft. Die Streckgeschwindigkeit war 9 mm/Sekunde, und der Abstand zwischen den Klemmen war 10 cm. Es war eine lineare
Beziehung zwischen Stärkeverlust und Zeit vorhanden und die Geschwindigkeit des Stärkeverlustes war 0,6% pro Stunde.
Es ist gezeigt worden, dass eine bessere Weichmachung mit höherer. C1 Konzentration erzielt wird, wenn das 0 konstant
gehalten wird.
Bei einem Flotte/Stoff-Verhältnis von 40:1 wurden Stücke aus
rauher Baumwolle in Pufferlösungen von pH 5 über Nacht eingeweich-c.
Die anfängliche Temperatur war 500C. Nach dem Einweichen
wurden die Artikel in 5g/l eines üblichen Grobwaschmittels und dann gründlich mit Leitungswasser gespült. Schliesslich
wurden sie bei 2O°C/65# relativer Feuchtigkeit getrocknete
Ergebnisse; ,Gehalt
Enzym Reihenfolge der Weichheit
(1 = am weichsten; 4 = am härtesten)
a)0,1# Meicelase P 1 5
b)0,02# " "j 2 1
c)0,1% Koch Light Enzym) 3 30
d)0,0i5# " " " 4 4,5
a) und d) enthielten praktisch die gleiche Menge an C , und
zwecks Vergleichs wurden b) und c) auch in diese Testserie eingeschlossen, worin e) etwa 30 mal mehr 0χ als b) enthielt.
b) erwies sich immer noch als weicher als c).
Neue Baumwollhandtücher wurden einmal in einer (4 kg) Trommelwaschmaschine
unter Verwendung von 100 g eines üblichen Grobwaschmittels Im normalen Vorwaschgang und 100 g im normalen
Hauptwaschgang gewaschen.
Die Hälfte dieser Handtücher wurde getrocknet und aufbewahrt (Stoffe W von ^e 130 g Gewicht). Die andere Hälfte wurde noch
25 mal in der Waschmaschine ohne -^etergens unter Benetzung des
normalen Hauptwaschgangs gewaschen. Die Stoffe wurden mit G bezeichnet und jeder wog 190 g.
2098 U/1725
-16-Waschprüfungen
Der W Artikel und ein G- Artikel wurden zusammen mit 3 kg
normalerweise beschmutzten Waschgütern in die Trommel der
Maschine gebracht, welche dann den normalen Vorwasch-, Wasch-, und Spülgang ausführte» Sieben solcher Prüfungen wurden nebeneinander mit sieben verschiedenen kombinationen eines Vorwasch Hauptwasch- und Spülmittels,wie nachstehend angegeben, durchge führt· Wenn ein Spülmittel benutzt wurde, wurde es zu Beginn
der letzten Spülung zugegeben. Am Ende jedes Waschzyklus wurden die Handtücher W und G- auf einer Leine getrocknet.
14 Wiederholungszyklen wurden ausgeführte
normalerweise beschmutzten Waschgütern in die Trommel der
Maschine gebracht, welche dann den normalen Vorwasch-, Wasch-, und Spülgang ausführte» Sieben solcher Prüfungen wurden nebeneinander mit sieben verschiedenen kombinationen eines Vorwasch Hauptwasch- und Spülmittels,wie nachstehend angegeben, durchge führt· Wenn ein Spülmittel benutzt wurde, wurde es zu Beginn
der letzten Spülung zugegeben. Am Ende jedes Waschzyklus wurden die Handtücher W und G- auf einer Leine getrocknet.
14 Wiederholungszyklen wurden ausgeführte
Vorwaschmittel Hauptwaschmittel Spülmittel Weichheitsbewertung
Übliches Grpbwaschmittel2'
Übliches Grobwaschmittel^)
Puffer
Puffer +2g
Puffer +2Og
Enzym
Enzym
Puffer +2g
Enzym
Enzym
Übliches Grobwaschmittel2/
Übliches Grobwasehmittel42'
Übliches Grobwaschmittel«?
)
Übliches Grobwasehmittel2)
Übliches Grobwasehmittel2)
übliches Gr wasehmittel'
W 0
übliches Λ \ 3 Spülmittel1^ .
5 8
-2
5 6
übliches
1)
Spülmittel £ 10
nur 1/1,7 der empfohlenen Konzentration wurde angewendet,
(d.i. 25 g beim Spülen)
(d.i. 25 g beim Spülen)
Bewertung: 1
Gefühl des 25 mal gewaschenen Stoffes (rauh)
10 = Gefühl des einmal gewaschenen Stoffes
(weich)
In einer Trommelwaschmaschine und unter Anwendung des normalen
Progranms wurden 3 kg schautalge Wäsche und rauhe Handtücher,
welche H mal gewaschen worden waren, gewaschen.
welche H mal gewaschen worden waren, gewaschen.
Bei Versuch A wurde ein Vorwaschmittel folgender Zusammensetzung
verwendet:
209814/1725 """"""
80 g Natriumsulfat
20 g Meicelase P
20 g Meicelase P
10 g sek.C1 .J-1 ^Alkohol,kondensiert mit 9 Idolen lthylen-
oxyd
2üg Benzoesäure
Das pH am Ende der Vorwäsche war 4,9.
Bei der Hauptwäsche wurden 180 g des üblichen G-robwaschmittels2
benutzt. Das pH am Ende der Hauptwäsche war 9,4. Waschgüter und Handtuch wurden mit Leitungswasser gespült und £ auf
einer Leine getrocknete
Bei Versuch B wurde die Vorwäsche mit 60 g des üblichen Grobwaschmittels2) (pH am Ende der Vorwäsche war 9,4)
ausgeführt und die Hauptwäsche mit 150 g des gleichen Mittels (End-pH 9,6) bewirkt.
Das Spülen erfolgte in dem üblichen Spülzyklus mit Leitungswasser und Waschgut und Handtuch wurden auf einer Leine
getrocknet.
Das Handtuch in Versuch A fühlte sich deutlich weicher nach dem Waschen als dasjenige von Versuch B an.
2098UM725
Claims (13)
1.Verfahren zur Milderung der Rauheit von Baumwolle enthaltenden
Stoffen, dadurch -gekennzeichnet , dass eellulolytische Enzyme den Stoffen appliziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net,
dass die cellulolytischen Enzyme in einem Einweichverfahren
aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet
,dass die cellulolytischen Enzyme in einem Spülverfahren
aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass fungale eellulolytische Enzyme in
einer wässrigen Flotte mit saurem pH-Wert aufgebracht werden.
5» Verfahren nach Anspruch 4, dadurch geken nzeichn e t , dass der pH-Wert etwa 4-5 beträgt.
6. Mittel zur Verwendung bei einem Verfahren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass es eellulolytische Enzyme enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die cellulolytischen Enzyme 0 und Cj-Cellulase ,
wie im vorhergehenden definiert, enthalten.
8. Mittel nach Anspruch 6 oder 7t dadurch gekennzeichnet, dass es ein Aktivdetergens enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichne dass es ein kationisches Aktivdetergens enthält.
10.Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass es ein nichtionisches Aktivdetergens enthält.
11. Mittel nach den Ansprüchen 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass es fungale eellulolytische Enzyme
enthält und einen sauren pH-wert besitzt.
2098U/1725
12. Mittel nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet,
dass es auf einen sauren pH-Wert mittels eines Citronensäurepuffersystems
gepuffert ist.
13. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass es auf einen sauren pH-Wert mittels eines Eumar-
oder Benzoesäurepuffersystems gepuffert ist.
1 A.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Textilstoffe mit cellulolytischen Enzymen in einer Voreinweichstufe behandelt, gewaschen und anschliessend
mit einem Spülmittel gespült werdeii«.
209814/1725
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB4623070A GB1368599A (en) | 1970-09-29 | 1970-09-29 | Softening compositions |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2148278A1 true DE2148278A1 (de) | 1972-03-30 |
| DE2148278C2 DE2148278C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=10440392
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19712148278 Expired DE2148278C2 (de) | 1970-09-29 | 1971-09-28 | Verfahren und Mittel zur Milderung der Rauheit von Baumwolle enthaltenden Textilstoffen |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| BE (1) | BE773280A (de) |
| DE (1) | DE2148278C2 (de) |
| FR (1) | FR2108069B1 (de) |
| GB (1) | GB1368599A (de) |
| IT (1) | IT939893B (de) |
| NL (1) | NL167991C (de) |
| NO (1) | NO136849C (de) |
| SE (1) | SE385227B (de) |
Cited By (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2501226A1 (fr) * | 1981-03-05 | 1982-09-10 | Kao Corp | Composition detergente contenant un agent tensio-actif et une cellulase |
| FR2501227A1 (fr) * | 1981-03-05 | 1982-09-10 | Kao Corp | Composition detergente contenant une cellulase alcaline |
| US5232851A (en) * | 1990-10-16 | 1993-08-03 | Springs Industries, Inc. | Methods for treating non-dyed and non-finished cotton woven fabric with cellulase to improve appearance and feel characteristics |
| US5246853A (en) * | 1990-10-05 | 1993-09-21 | Genencor International, Inc. | Method for treating cotton-containing fabric with a cellulase composition containing endoglucanase components and which composition is free of exo-cellobiohydrolase I |
| US5290474A (en) * | 1990-10-05 | 1994-03-01 | Genencor International, Inc. | Detergent composition for treating cotton-containing fabrics containing a surfactant and a cellulase composition containing endolucanase III from trichoderma ssp |
| US5320960A (en) * | 1992-04-03 | 1994-06-14 | Genencor International, Inc. | Method of preparing solution enriched in xylanase using low molecular weight alcohol, organic salt and inorganic salt |
| US5328841A (en) * | 1990-10-05 | 1994-07-12 | Genencor International, Inc. | Methods for isolating EG III cellulase component and EG III cellulase in polyethylene glycol using inorganic salt and polyethylene glycol |
| US5525507A (en) * | 1990-10-05 | 1996-06-11 | Genencor International, Inc. | Methods for treating cotton-containing fabric with cellulase composition containing endoglucanase component and which is free of all CBH I component |
| WO1996034080A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cellulasehaltiges waschmittel |
| US5650322A (en) * | 1990-10-05 | 1997-07-22 | Genencor International, Inc. | Methods for stonewashing fabrics using endoglucanases |
| US5654193A (en) * | 1990-10-05 | 1997-08-05 | Genencor International, Inc. | Methods for treating cotton containing fabrics with cellulase |
| US5668009A (en) * | 1992-05-01 | 1997-09-16 | Genencor International, Inc. | Methods for treating cotton-containing fabrics with CBH I enriched cellulase |
| US5688290A (en) * | 1989-10-19 | 1997-11-18 | Genencor International, Inc. | Degradation resistant detergent compositions based on cellulase enzymes |
Families Citing this family (60)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DK187280A (da) | 1980-04-30 | 1981-10-31 | Novo Industri As | Ruhedsreducerende middel til et fuldvaskemiddel fuldvaskemiddel og fuldvaskemetode |
| DK152761C (da) * | 1980-04-30 | 1988-09-26 | Novo Industri As | Ruhedsreducerende middel til et fuldvaskemiddel, et fuldvaskemiddel og fremgangsmaade til vask af stoffer |
| JPS591598A (ja) * | 1982-06-25 | 1984-01-06 | 花王株式会社 | 洗浄剤組成物 |
| US4529525A (en) * | 1982-08-30 | 1985-07-16 | Colgate-Palmolive Co. | Stabilized enzyme-containing detergent compositions |
| GB8306645D0 (en) * | 1983-03-10 | 1983-04-13 | Unilever Plc | Detergent compositions |
| GB8421801D0 (en) * | 1984-08-29 | 1984-10-03 | Unilever Plc | Detergent composition |
| DK163591C (da) * | 1985-10-08 | 1992-08-24 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade til behandling af et tekstilstof med en cellulase |
| US4832864A (en) * | 1987-09-15 | 1989-05-23 | Ecolab Inc. | Compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim |
| US5120463A (en) * | 1989-10-19 | 1992-06-09 | Genencor International, Inc. | Degradation resistant detergent compositions based on cellulase enzymes |
| WO1991005841A1 (en) * | 1989-10-19 | 1991-05-02 | Genencor International, Inc. | Degradation resistant detergent compositions |
| JP2878454B2 (ja) * | 1990-03-01 | 1999-04-05 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | 織物の処理方法および該方法に使用するためのすすぎ剤 |
| EP0552276A4 (en) * | 1990-10-05 | 1995-04-26 | Genencor Inc | Detergent compositions containing cellulase compositions enriched in acidic endoglucanase type components |
| CA2093422C (en) * | 1990-10-05 | 2001-04-03 | DETERGENT COMPOSITIONS CONTAINING LOW CBH I CONTENT CELLULASE COMPOSITIONS | |
| EP0877077B1 (de) * | 1991-06-11 | 2010-05-26 | Genencor International, Inc. | Cellulasezusammensetzungen mit einem Defizit an Komponenten des Typs-CBH I enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen |
| WO1993005226A1 (en) * | 1991-08-29 | 1993-03-18 | University Of British Columbia | Method for modification of polysaccharide fibres |
| GB9122318D0 (en) * | 1991-10-21 | 1991-12-04 | Courtaulds Plc | Treatment of elongate members |
| DK0617746T3 (da) * | 1991-12-20 | 1996-08-12 | Genencor Int | Fremgangsmåde til opnåelse af forbedret blødgøring uden styrketab af bomuldsfrotte og lignende materialer |
| US5882356A (en) * | 1992-10-21 | 1999-03-16 | Courtaulds Fibres (Holdings) Limited | Fibre treatment |
| GB9304887D0 (en) * | 1993-03-10 | 1993-04-28 | Courtaulds Plc | Fibre treatment |
| US5616553A (en) * | 1993-08-12 | 1997-04-01 | The Procter & Gamble Company | Fabric conditioning compositions |
| US5599786A (en) * | 1993-08-12 | 1997-02-04 | The Procter & Gamble Company | Cellulase fabric-conditioning compositions |
| GB9407496D0 (en) * | 1994-04-15 | 1994-06-08 | Courtaulds Fibres Holdings Ltd | Fibre treatment |
| USH1468H (en) | 1994-04-28 | 1995-08-01 | Costa Jill B | Detergent compositions containing cellulase enzyme and selected perfumes for improved odor and stability |
| EP0757715B1 (de) * | 1994-04-29 | 1999-12-08 | The Procter & Gamble Company | Cellulase enthaltende gewebeweichmachende zusammensetzungen |
| GB9408742D0 (en) * | 1994-05-03 | 1994-06-22 | Courtaulds Fibres Holdings Ltd | Fabric treatment |
| GB9410912D0 (en) * | 1994-06-01 | 1994-07-20 | Courtaulds Plc | Fibre treatment |
| US5510042A (en) * | 1994-07-08 | 1996-04-23 | The Procter & Gamble Company | Fabric softening bar compositions containing fabric softener, nonionic phase mofifier and water |
| US5445747A (en) * | 1994-08-05 | 1995-08-29 | The Procter & Gamble Company | Cellulase fabric-conditioning compositions |
| WO1996029397A1 (en) | 1995-03-17 | 1996-09-26 | Novo Nordisk A/S | Novel endoglucanases |
| US7883872B2 (en) | 1996-10-10 | 2011-02-08 | Dyadic International (Usa), Inc. | Construction of highly efficient cellulase compositions for enzymatic hydrolysis of cellulose |
| US5811381A (en) * | 1996-10-10 | 1998-09-22 | Mark A. Emalfarb | Cellulase compositions and methods of use |
| US6287839B1 (en) | 1997-11-19 | 2001-09-11 | Genencor International, Inc. | Cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same |
| GB9802390D0 (en) * | 1998-02-04 | 1998-04-01 | Unilever Plc | Detergent compositions |
| DE69922978T2 (de) | 1998-10-06 | 2005-12-08 | Emalfarb, Mark Aaron, Jupiter | Transformationsystem in filamentösen fungiziden chrysosporium-wirtszellen |
| US7977051B2 (en) | 1999-04-10 | 2011-07-12 | Danisco Us Inc. | EGIII-like enzymes, DNA encoding such enzymes and methods for producing such enzymes |
| US7026278B2 (en) * | 2000-06-22 | 2006-04-11 | The Procter & Gamble Company | Rinse-added fabric treatment composition, kit containing such, and method of use therefor |
| US6623949B1 (en) | 2000-08-04 | 2003-09-23 | Genencor International, Inc. | Variant EGIII-like cellulase compositions |
| CN101864406B (zh) | 2001-06-06 | 2016-03-30 | 诺维信公司 | 内切-β-1,4-葡聚糖酶 |
| US7041488B2 (en) | 2001-06-06 | 2006-05-09 | Novozymes A/S | Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus |
| US6982159B2 (en) | 2001-09-21 | 2006-01-03 | Genencor International, Inc. | Trichoderma β-glucosidase |
| US7005289B2 (en) | 2001-12-18 | 2006-02-28 | Genencor International, Inc. | BGL5 β-glucosidase and nucleic acids encoding the same |
| US7045332B2 (en) | 2001-12-18 | 2006-05-16 | Genencor International, Inc. | BGL4 β-glucosidase and nucleic acids encoding the same |
| US7056721B2 (en) | 2001-12-18 | 2006-06-06 | Genencor International, Inc. | EGVI endoglucanase and nucleic acids encoding the same |
| US7045331B2 (en) | 2001-12-18 | 2006-05-16 | Genencor International, Inc. | EGVII endoglucanase and nucleic acids encoding the same |
| US7049125B2 (en) | 2001-12-18 | 2006-05-23 | Genencor International, Inc. | EGVIII endoglucanase and nucleic acids encoding the same |
| AU2003263842A1 (en) | 2002-08-16 | 2004-03-03 | Genencor International, Inc. | Novel variant hyprocrea jecorina cbh1 cellulases |
| US7407788B2 (en) | 2002-11-21 | 2008-08-05 | Danisco A/S, Genencor Division | BGL7 beta-glucosidase and nucleic acids encoding the same |
| EP2298876A1 (de) | 2003-03-21 | 2011-03-23 | Genencor International, Inc. | Neue CBH1-Homologa und verschiedene CBH1-Zellulasen |
| CN101410520B (zh) | 2003-04-29 | 2012-05-30 | 金克克国际有限公司 | 新颖的杆菌029cel纤维素酶 |
| EP1618182B1 (de) | 2003-04-30 | 2013-07-10 | Genencor International, Inc. | NEUE BACILLUS-CELLULASE mHKcel |
| EP1618188A4 (de) | 2003-04-30 | 2008-08-20 | Genencor Int | Neue bacillus-cellulase bagcel |
| US8008056B2 (en) | 2004-12-30 | 2011-08-30 | Danisco Us Inc. | Variant Hypocrea jecorina CBH2 cellulases |
| JP5571310B2 (ja) | 2005-11-16 | 2014-08-13 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | エンドグルカナーゼ活性を有するポリペプチド及び同一物をコードするポリヌクレオチド |
| GB0524927D0 (en) * | 2005-12-07 | 2006-01-18 | Reckitt Benckiser Nv | Compositions and method |
| EP2102366A4 (de) | 2006-12-10 | 2010-01-27 | Dyadic International Inc | Expression und hochdurchsatz-screening komplexer exprimierter dna-bibliotheken bei fadenpilzen |
| WO2009033071A2 (en) | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Dyadic International, Inc. | Novel fungal enzymes |
| KR20120062643A (ko) | 2009-06-03 | 2012-06-14 | 다니스코 유에스 인크. | 향상된 발현, 활성 및/또는 안정성을 갖는 셀룰라아제 변이체, 및 이의 용도 |
| KR20150093190A (ko) | 2012-12-12 | 2015-08-17 | 다니스코 유에스 인크. | 셀로바이오하이드롤라제의 변이체 |
| AU2014296572A1 (en) | 2013-07-29 | 2016-02-18 | Danisco Us Inc. | Variant enzymes |
| US10538720B2 (en) | 2016-03-08 | 2020-01-21 | The Procter & Gamble Company | Particles including enzyme |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR829774A (fr) * | 1936-12-23 | 1938-07-06 | Kalle & Co Ag | Procédé pour le traitement de la laine de cellulose |
| AT207356B (de) * | 1957-07-20 | 1960-01-25 | Kalle & Co Ag | Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen |
| DE1074545B (de) * | 1957-07-20 | 1960-02-04 | Kalk &. Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Biebrich | Verfahren zum Entschlichten und Bleichen vor. stärkegeschlichteten Geweben |
| DE1110130B (de) * | 1960-06-15 | 1961-07-06 | Degussa | Verfahren zum Entschlichten und Bleichen von Geweben und Textilwaren |
-
1970
- 1970-09-29 GB GB4623070A patent/GB1368599A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-09-27 NO NO355871A patent/NO136849C/no unknown
- 1971-09-27 NL NL7113227A patent/NL167991C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-28 FR FR7134926A patent/FR2108069B1/fr not_active Expired
- 1971-09-28 DE DE19712148278 patent/DE2148278C2/de not_active Expired
- 1971-09-28 IT IT7018371A patent/IT939893B/it active
- 1971-09-28 SE SE1228371A patent/SE385227B/xx unknown
- 1971-09-29 BE BE773280A patent/BE773280A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR829774A (fr) * | 1936-12-23 | 1938-07-06 | Kalle & Co Ag | Procédé pour le traitement de la laine de cellulose |
| AT207356B (de) * | 1957-07-20 | 1960-01-25 | Kalle & Co Ag | Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen |
| DE1074545B (de) * | 1957-07-20 | 1960-02-04 | Kalk &. Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Biebrich | Verfahren zum Entschlichten und Bleichen vor. stärkegeschlichteten Geweben |
| DE1110130B (de) * | 1960-06-15 | 1961-07-06 | Degussa | Verfahren zum Entschlichten und Bleichen von Geweben und Textilwaren |
Cited By (17)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2501226A1 (fr) * | 1981-03-05 | 1982-09-10 | Kao Corp | Composition detergente contenant un agent tensio-actif et une cellulase |
| FR2501227A1 (fr) * | 1981-03-05 | 1982-09-10 | Kao Corp | Composition detergente contenant une cellulase alcaline |
| US5688290A (en) * | 1989-10-19 | 1997-11-18 | Genencor International, Inc. | Degradation resistant detergent compositions based on cellulase enzymes |
| US5525507A (en) * | 1990-10-05 | 1996-06-11 | Genencor International, Inc. | Methods for treating cotton-containing fabric with cellulase composition containing endoglucanase component and which is free of all CBH I component |
| US5650322A (en) * | 1990-10-05 | 1997-07-22 | Genencor International, Inc. | Methods for stonewashing fabrics using endoglucanases |
| US5770104A (en) * | 1990-10-05 | 1998-06-23 | Genencor International, Inc. | Detergent compositions containing substantially pure EG III cellulase |
| US5328841A (en) * | 1990-10-05 | 1994-07-12 | Genencor International, Inc. | Methods for isolating EG III cellulase component and EG III cellulase in polyethylene glycol using inorganic salt and polyethylene glycol |
| US5419778A (en) * | 1990-10-05 | 1995-05-30 | Genencor International, Inc. | Detergent compositions containing substantially pure EG III cellulase |
| US5246853A (en) * | 1990-10-05 | 1993-09-21 | Genencor International, Inc. | Method for treating cotton-containing fabric with a cellulase composition containing endoglucanase components and which composition is free of exo-cellobiohydrolase I |
| US5654193A (en) * | 1990-10-05 | 1997-08-05 | Genencor International, Inc. | Methods for treating cotton containing fabrics with cellulase |
| US5290474A (en) * | 1990-10-05 | 1994-03-01 | Genencor International, Inc. | Detergent composition for treating cotton-containing fabrics containing a surfactant and a cellulase composition containing endolucanase III from trichoderma ssp |
| US5232851A (en) * | 1990-10-16 | 1993-08-03 | Springs Industries, Inc. | Methods for treating non-dyed and non-finished cotton woven fabric with cellulase to improve appearance and feel characteristics |
| US5320960A (en) * | 1992-04-03 | 1994-06-14 | Genencor International, Inc. | Method of preparing solution enriched in xylanase using low molecular weight alcohol, organic salt and inorganic salt |
| US5668009A (en) * | 1992-05-01 | 1997-09-16 | Genencor International, Inc. | Methods for treating cotton-containing fabrics with CBH I enriched cellulase |
| WO1996034080A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cellulasehaltiges waschmittel |
| US5904736A (en) * | 1995-04-28 | 1999-05-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cellulase-containing washing agents |
| AU718993B2 (en) * | 1995-04-28 | 2000-05-04 | Genencor International, Inc. | Cellulase-containing washing agents |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FR2108069B1 (de) | 1974-03-29 |
| DE2148278C2 (de) | 1984-09-13 |
| IT939893B (it) | 1973-02-10 |
| GB1368599A (en) | 1974-10-02 |
| SE385227B (sv) | 1976-06-14 |
| NL167991C (nl) | 1982-02-16 |
| FR2108069A1 (de) | 1972-05-12 |
| NO136849C (no) | 1977-11-16 |
| NL167991B (nl) | 1981-09-16 |
| BE773280A (fr) | 1972-03-29 |
| NO136849B (no) | 1977-08-08 |
| NL7113227A (de) | 1972-04-04 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2148278C2 (de) | Verfahren und Mittel zur Milderung der Rauheit von Baumwolle enthaltenden Textilstoffen | |
| DE69632910T3 (de) | Cellulasen enthaltende waschmitteln | |
| DE69738047T2 (de) | Alkalisches enzymatisches abkochen von baumwolltextilien | |
| DE68911131T2 (de) | Cellulosezubereitung. | |
| DE69609774T2 (de) | Proteasebehandelte und gereinigte Zellulasezusammensetzungen und Verfahren zur Reduzierung von Farbkontamination während enzymatischem Stonewashing | |
| DE3117250C2 (de) | ||
| DE69107455T3 (de) | Eine ein endoglucanase enzym enthaltende zellulasezubereitung. | |
| DE69132894T3 (de) | Methoden zur behandlung baumwolle-enthaltender fasern mit cellulase | |
| DE3246389A1 (de) | Geschirr-reinigungsmittel | |
| IE822677L (en) | Laundering soiled textiles | |
| DE69231474T2 (de) | Entfernung von hydrophoben estern aus textilien | |
| DE69628195T2 (de) | Verwendung von xyloglucanendotransglycosylase | |
| DE69821236T2 (de) | Verfahren zur behandlung von polyestergeweben | |
| DE69809598T3 (de) | Waschmittelzusammensetzung und verfahren zum geschirrwaschen | |
| DE69331531T2 (de) | Enzymatische verfahren und verwendung von enzymen zur erzeugung von stonewash-aussehen auf indigo-gefärbtem gewebe | |
| DE69620019T2 (de) | Enzymatische waschmittelzusammensetzungen | |
| DE69100751T2 (de) | Verfahren zum behandeln von textilien. | |
| DE69004076T2 (de) | Verfahren zum waschen und aufhellen gefärbter baumwollartikel. | |
| DE69728787T2 (de) | Prozess zum schrumpffestausrusten von wolle | |
| DE2916416A1 (de) | Pulverfoermiges wasch- oder vorwaschmittel | |
| DE69737964T2 (de) | Verbesserte Zellulase-Verbindung zur Behandlung von cellulosehaltigen Textilien | |
| DE2300658C2 (de) | Weichmachungsmittel für Textilien mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender und antistatischer Wirkung | |
| DE1801119C3 (de) | Enzymhaltiges Wasch- und Reinigungsmittel | |
| DE60006052T2 (de) | Cellulase enthaltende waschmittelmatrix | |
| DE19603054A1 (de) | Enzymgemische und Verfahren zur Entschlichtung von mit Stärke geschlichteten Textilien |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition |