DE2149026A1 - Nichttraumatische Blutpumpe - Google Patents
Nichttraumatische BlutpumpeInfo
- Publication number
- DE2149026A1 DE2149026A1 DE19712149026 DE2149026A DE2149026A1 DE 2149026 A1 DE2149026 A1 DE 2149026A1 DE 19712149026 DE19712149026 DE 19712149026 DE 2149026 A DE2149026 A DE 2149026A DE 2149026 A1 DE2149026 A1 DE 2149026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- blood
- bladder
- housing
- blood pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 59
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 59
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 7
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 claims description 3
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 claims description 3
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 claims description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 208000012260 Accidental injury Diseases 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 208000013875 Heart injury Diseases 0.000 description 1
- 208000004852 Lung Injury Diseases 0.000 description 1
- 208000001435 Thromboembolism Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000010485 coping Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 231100000515 lung injury Toxicity 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/104—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
- A61M60/117—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body for assisting the heart, e.g. transcutaneous or external ventricular assist devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/424—Details relating to driving for positive displacement blood pumps
- A61M60/427—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
- A61M60/43—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic using vacuum at the blood pump, e.g. to accelerate filling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/835—Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/835—Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
- A61M60/837—Aspects of flexible displacement members, e.g. shapes or materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/89—Valves
- A61M60/894—Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/08—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
- F04B43/10—Pumps having fluid drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/102—Disc valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/126—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
- A61M60/148—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/424—Details relating to driving for positive displacement blood pumps
- A61M60/427—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
2 HAMBURG 13 29. Sept. 1971
INNOCENTIASTRASSE 30 TELEFON 452139
. . FATENTANWALT
T. 71 122 Pl. - __
Tecna Corporation,
Berkeley, Kalif. (V.St.A.)
Berkeley, Kalif. (V.St.A.)
Nichttraumatische Blutpumpe,
Pur diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden
U.S.-Anmeldung Serial No. 77 291 vom 1. Oktober 197o in Anspruch
genommen.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine nichttraumatische Blut- oder Herzpumpe.
Im Verlaufe der letzten zehn Jahre wurde bereits in vielen Fällen das Pumpen von Blut vermittels künstlicher
Mittel in Verbindung mit chirurgischen Eingriffen am Herzen und an den Blutgefäßen und als Notbehelf zur Aufrechterhaltung
der Organfunktionen in bestimmten Krankheitsfällen und bei Unfallverletzungen angewandt. Obwohl durch dieses
Pumpen große Blutschädigungen in der form einer Zerstörung von roten Blutkörperchen, Verlust von Blutplättchen
(platelets), Proteindenaturierung, die Bildung von Thrombo-Embolien
und dgl. hervorgerufen werden, wird dieses Verfahren 1 Tnmer häufiger angewandt, da in vielen Fällen die
einzige Alternative der Tod wäre. Die Pumpdauer ist begrenzt durch die zulässige Schädigung der Blutelemente,
welche den oberen Grenzwert nicht überschreiten darf, der
209815/1125
durch, die Fähigkeit des Körpers vorgegeben ist, mit der
Blutschädigung fertig zu werden, d.h.. das geschädigte Blut
zu verarbeiten. Die derzeit zur Verfügung stehenden Blutpumpsysteme
lassen sich vier his zu sechs Stunden lang einsetzen, was für die meisten Operationen, bei denen
das Herz geöffnet wird, ausreichend ist. Es gibt jedoch
viele Fälle, in denen längere Pumpzeiten erforderlich sind, beispielsweise bei der Unterstützung des Kreislaufs im Anschluß
an ein Herzversagen oder bei Unfallopfern mit Herzoder Lungenverletzungen. Der Bedarf für künstliches Pumpen
kann über mehrere Tage gegeben sein, in denen der natürliche Heilprozeß langsam ermöglicht, daß das Herz oder
die Lunge ihre normale Tätigkeit wieder aufnehmen.
Keine der zur Zeit bekannten Rollenpumpen und auch nicht die vor kurzem auf den Markt gekommenen pulsierenden
Pumpen sind in der Lage, eine langanhaltende Kreislaufunterstützung
zu bewirken, was in erster Linie auf die durch diese Pumpen verursachten Schädigungen der Bluteiemente zurückzuführen
ist. Eb besteht daher ein Bedarf für eine Pumpe,
die Blut während unbegrenzter Zeitspannen pumpen kann und dabei nur ein geringes und physiologisch zulässiges Bluttrauma
zur Folge hat.
Soweit bis jetzt festgestellt werden konnte, sind zwei verschiedene Wirkungen für die Schädigung der Blutelemente
verantwortlich. Wenn bestimmte Blutelemente in Berührung mit einer fremden, nichtbiologischen Oberfläche kommen,
20981S/112S
2U9026 - 3 -
werden .biochemische Reaktionen eingeleitet, die zur Zerstörung
der Biutelemente führen. Eine zweite Art der Schädigung
ist mechanisch und ergibt sich aus den mechanischen Vorgängen oder durch Einwirkung von Scherkräften auf verschiedene
Blutelemente, insbesondere die roten Blutkörperchen. Das Zusammendrücken oder Verdichten der Blutelemente
zwischen den Teilen oder Oberflächen der Pumpe und zu starke Turbulenz sind Ursachen der mechanischen BlutSchädigung.
Daraus ergibt sich, daß die maßgebenden Überlegungen beim Entwurf und Bau einer Blutpumpe darauf gerichtet sein
müssen, daß die mit dem Blut in Berührung kommenden Flächen der Pumpe keine biologischen Veränderungen der Blutelemente
herbeiführen, d.h. nicht thrombogen sind und daß die Strömungsdynamik
der Pumpe in der Weise gestaltet sein muß, daß Turbulenz, Abscherung, Stagnation, Strömlings trennung
und dgl., die zu einer mechanischen Schädigung führen können, vermieden werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine nichttraumatische Blutpumpe zu schaffen, bei der die mit
dem Blut in Berührung kommenden Oberflächen ein Festsetzen von Faserstoffen und Zellenablagerungen aus dem Blutstrom
begünstigen und sich ein glatter Blutdurchfluß durch die Pumpe ergibt, so daß mechanische Schädigungen der Blutbestandteile
auf ein Minimum verringert sind.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Blutpumpe, welche ein Gehäuse mit einem ersten und einem
209815/11?5
zweiten offenen Endabschnitt aufweist, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine innerhalb des Gehäuses eine Pumpenkammer
bildende biegsame Blase mit einer Einström- und einer
Ausströmöffnung, ein der Einströmöffnung zugeordnetes Einströmventil, ein der Ausströmöffnung zugeordnetes Ausströmventil,
jeweils eine Ventilkammer für das Einströmventil und eine Ventilkammer für das Ausströmventil, ein in jeder
Kammer befindlicher Ventilkörper und eine Vorrichtung, die eine Dichtung zwischen dem Gehäuse und der Blase, sowie
eine die Blase umgebende Kammer bildet, und durch einen an der Kammer befindlichen Einlaßstutzen.
Das Einström- und das Ausströmventil bestehen jeweils aus einem Ventilsitz, einem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden
Ventilkörper, einer Führungsvorrichtung, durch welche das Ventil zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung
geführt wird, und Vorrichtungen zur Begrenzung der Ventilkörperbewegung. Jeder Ventilkörper weist einen
mittigen Kern mit einem Oberflächenabschnitt, der in Sitzeingriff mit dem Ventilsitz bringbar ist, und nach außen
vorstehende, zur Führung des Ventilkörpers zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung dienende Leitflügel
auf, die mehrere Durchflußkanäle für den Blutdurchfluß an dem Ventilkörper vorbei in der Form einer glatten und
regelmäßigen Strömung bilden. Es sind keine Zapfen oder andere vorstehende Haltevorrichtungen vorhanden, so daß
die Entstehung von Turbulenz auf ein Minimum verringert
20981S/1125
— ο —
ist und demzufolge eine mechanische Schädigung des Blutes verhindert wird.
Die Erfindung bezweckt weiterhin ein Ventil für eine Blutpumpe oder ein künstliches Herz zu schaffen. Zu diesem
Zweck wird vorgeschlagen, einen mittigen Kern mit einer Sitzfläche und mehreren nach außen vorstehenden
Leitflügeln auszubilden, die eine Vielzahl von Blutdurchflußkanälen bilden, an denen vorbei das Blut über den
Kern hinwegfließen und diesen von Ablagerungen freihalten kann.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
fig. 1 ist ein teilweiser Aufrißquerschnitt einer erfindungsgemäßen Blutpumpe.
fig. 2 ist ein endseitiger Aufriß des Ventils, entlang
der Linie 2-2 der fig. 1.
fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3-3 der fig. 1 und zeigt die Blase, weiche die Pumpenkammer
bildet.
fig. 4 ist ein Schnitt durch die Blase im zusammengefalteten
Zustand.
fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine für einmaligen Gebrauch bestimmte Blutpumpe nach der Erfindung.
209815/112S
2U9026
Bei der in Mg. 1 dargestellten Ausführungsform "bildet
eine "biegsame Blase 11 die Pumpenkammer. An jedem Ende der Blase befindet sich ein Wulst 12, der in eine Nut 15 einsetzbar
ist, die jeweils in einem als Ventilanschlag dienenden Halteglied 14 ausgebildet ist. Der Wulst wird innerhalb
der Nut 13 vermittels einer Scheibe 16 gehalten, die
auf ein Glied 17 aufgesetzt wird, welches mit dem Halteglied
14 zusammenwirkt und dieses hält. Das Glied 17 bildet den Einströmstutzen 18. Mehrere Schrauben 19 dienen
zur Befestigung der Scheibe 16 an dem Glied 17 und damit zum Halten der Blase innerhalb des Gliedes 14, welches
seinerseits an dem Glied 17 gehalten wird. Der Ausströmstutzen ist von gleichem Aufbau, und gleiche IDeile sind
jeweils mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die in einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordneten Scheiben 16 weisen jeweils eine Kreisnut 21 zur
Aufnahme des Endes eines Zylinders 22 auf, das mit einer Nut 23 und einem O-Ring 24 versehen ist, welcher eine
Dichtung zwischen dem Zylinderende und der zugeordneten
Scheibe bildet. Die Blase 11, der Zylinder 22 und die Scheibe 16 bilden eine Kammer 25, welche die Blase umgibt
und in Verbindung mit einem Einlaßstutzen 26 steht, über den der Kammer 25 Druckluft zugeführt oder an diese ein
Unterdruck angelegt werden kann, wodurch die Blase zum Zwecke des Pumpens zusammengedrückt oder ausgedehnt wird.
Im zusammengebauten Zustand wird die Pumpenkammer durch
209815/1125
2149028
—■ 7 —
mehrere Abstandsstücke 28 vorgegeben, welche sich zwischen
den in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Scheiben 16 erstrecken und auf welche Muttern 29 aufgeschraubt
sind.
In den von den sich gegenüberliegenden, geneigten Abschnitten der Teile 14 und 17 gebildeten Kammern 33
und 34 befindet sich jeweils ein Ventil 31 bzw. 32.
Die Ventile 31 und 32 weisen jeweils einen Kernabschnitt 36 mit von diesem nach außen vorstehenden Leitflügeln
oder -flanschen 37 auf. Die Vorderkante 38 der Flügel 37 bildet eine durchgehende Fläche mit der Vorderseite
39 des Kerns 36. Die äußeren Ränder 41 der Flügel liegen auf einer Drehfläche, die koaxial zu dem Ventilkörper
verläuft und zum Zusammenwirken mit dem zylindrischen Abschnitt 42 der Ventilkammern 33 bzw. 34 ausgebildet
ist. Das andere Ende der Flügel geht in das Ende des Ventilkörpers über. Die hinteren Ränder 44 der Flügel
sind abgerundet, wobei sich die Flügel in Richtung des abstromseitigen Endes verjüngen, so daß sich ein glatter
Übergang für den Blutdurchfluß an den Flügeln vorbei ergibt. Die in Abstromrichtung geneigte Fläche der umgebenden
Gehäuse 14 oder 17 dient als Ventilanschlag, wohingegen das aufstromseitige Ende als Ventilsitz dient. Wie ersichtlich,
sind die Einström- und Ausströmventile einander identisch, und aus diesem Grunde sind einander gleiche Teile
20981S/1125
2H9026
auch jeweils mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Beim
Einströmventil "befindet sich der Ventilsitz an der mit 51
bezeichneten Stelle an dem Glied 17» während sich der Ventilsitz bei dem Ausströmventil bei 52 an dem Glied 14 befindet.
Der Ventilkern oder -körper und die Flügel sind so ausgebildet, daß sich eine im wesentlichen gleichbleibende
Querschnittsfläche für den Durchfluß zwischen den Ventilkörpern und der zugeordneten Kammer ergibt, so daß
!Turbulenz weitgehend ausgeschaltet ist.
Aufgrund der stromlinienförmigen Formgebung der Pumpe und der Kammer wird die Ausbildung stagnierender Blutsümpfe
innerhalb der Pumpe verhindert. Die Ventilkörper und die Ventilgehäuse sind, wie bereits ausgeführt, mit einem
nahezu konstanten Durchflußquerschnitt ausgeführt, wodurch eine Beschleunigung und eine damit verbundene Entstehung
von Turbulenz in dem durch die verschiedenen Durchflußkanäle an dem Ventilkörper strömenden Blut verhindert werden.
Vorzugsweise beträgt der Winkel der Ventilsitze 51 und 52 weniger als 50°, und dieser Winkel hat sich experimentell
als notwendig erwiesen, um eine Ablösung und Umwälzung von Blut in diesem Bereich zu verhindern. Das Blut,
das zwischen den durch die von den Flügeln gebildeten Kanäle hindurchfließt, spült bei seinem Durchfluß den
mittigen Kern 36. Infolge der Leitflügel und der als Ventilanschlag dienenden geneigten Oberfläche wird eine
glatte Formgebung erreicht, welche größere Beschleunigungen,
20981S/1125
2H9026
Turbulenz und eine Strömungsablösung verhindert und zum Ersatz der bei bekannten Ausführungen verwendeten Ventilführungsstreben
oder sonstigen Vorsprüngen dient, mit denen weniger zufriedenstellende Ergebnisse erhalten werden.
Die Leitflügelabschnitte 41 des Ventilkörpers geben dessen Lage in der Pumpenachse vor, indem sie mit dem
zylindrischen Abschnitt 42 des Durchlasses zusammenwirken. Die !flügel sind in bezug auf die Achse des Ventilkörpers
unter einem kleinen Winkel geneigt, so daß bei jeder Bewegung des Ventilkörpers von links nach rechts, d.h. beim
Öffnen und Schließen desselben, derselbe um einen bestimmten
Betrag gedreht wird. Damit ist gewährleistet, daß Ventilkörper und Ventilsitz in gleichmäßige gegenseitige Berührung
kommen und an der Oberfläche des Ventilsitzes oder den den Ventiikörper haltenden Wänden kein ungleichmäßiger Verschleiß
oder Verformungen auftreten. Die Formgebung der zur Ventilführung dienenden Leitflügel und der mittige
Kernabschnitt führen zu einer ausreichenden Spülung des Ventilkörpers, bo daß die Ausbildung von Thrombus verhindert
wird. Außerdem werden turbulente Verwirbelungen und dgl. auf ein Minimum herabgesetzt. Die vorstehend beschriebenen
Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich, da das Ventil nicht mit einem Material beschichtet ist, welches die
Ausbildung eines biologischen Belages gestatten würde.
Die Blase selbst ist in ihreoi mittigen Abschnitt im wesentlichen ein gerader Zylinder, der sich an den beiden
209815/1125
2H9026
- ίο -
Enden verjüngt und mit den Wulsten 12 versehen ist. Die
zylindrischen Wände weisen vorzugsweise zwei verstärkte Abschnitte 61 und 62 über die Länge sich diametral gegenüberliegender
Seiten auf, so daß der Zylinder bevorzugt entsprechend der Darstellung von Pig. 4 zusammengefaltet
wird. Aufgrund dieser verstärkten Abschnitte wird ein gleichmäßiges und reproduzierbares Zusammenfalten der
Blase gewährleistet. Das stellt ein wichtiges Merkmal dar, durch welches gewährleistet ist, daß ein maximales
Verdrängungsvolumen erhalten wird, ohne daß dabei die
Gefahr besteht, daß sich die einander gegenüberliegenden Seiten der Blasenoberfläche gegenseitig berühren und das
Blut beschädigen.
Die geneigt verlaufenden Absohnitte 63 der Blase sind
in einer solchen Dicke ausgebildet, daß die Ausbildung zu hoher Spannungen vermieden wird, welche zu Brüchen, Ermüdungserscheinungen
oder bleibenden Verformungen führen könnten.
Es wurde gefunden, daß der Neigungswinkel vorzugsweise zu etwa 40° gewählt wird. Im allgemeinen findet die Verbiegung
der Blase während des Zusammenfaltens in erster
Linie an der mit dem Bezugszeichen 64 bezeichneten Stelle statt, so daß eine zu hohe Konzentration von Spannungen
vermieden wird.
209815/1125
2H9026
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Blase, das Ventilgehäuse und die einström- und
ausströmseitigen Teile vorzugsweise mit einem Material beschichtet, das mit dem Blut verträglich ist und eine
Vielzahl von Mikrovertiefungen aufweist, welche die Verankerung von Fibrin und Zellenablagerungen aus dem Blutstrom
begünstigen, so daß sich innerhalb einer kurzen Zeit eine vollständige Bedeckung mit biologischem Material
ergibt. Diese Ablagerungen führen allmählich zur Ausbildung eines pseudointimalen Belages, der ausreichend dünn
ist, um seine Haftfähigkeit und Biegsamkeit zu behalten und durch das vorbeifließende Blut ernährt wird.
Ein für diesen Zweck bevorzugter Belag enthält eine Vielzahl von Mikrovertiefungen wie sie beispielsweise
entsprechend einem Verfahren herstellbar sind, das in einer weiteren Patentanmeldung derselben Anmelderin mit
dem Aktenzeichen mit dem
Titel "Blut- oder gewebeverträgliche Oberfläche bzw. Belag
und Herstellungsverfahren" beschrieben ist.
Im Betrieb der Pumpe wird der Kammer 25 durch den Einlaßstutzen 26 Druckluft zugeführt, durch welche die Blase
zusammengedrückt, das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil geöffnet wird, so daß das Blut aus der Kammer
nach außen fließt. Die der Kammer 25 zugeführte Druckluftmenge wird genau gesteuert, so daß die Wände 61 und 62
zusammenfallen und zum Zwecke einer maximalen Volumenver-
209815/1125
drängung in eine sich dicht benachbarte Lage kommen, sich
jedoch dabei nicht gegenseitig berühren, so daß keine Schädigung der Blutelemente erfolgt. Dann wird der Druck
beseitigt und ein Unterdruck an die Kammer 25 angelegt, um die Blase auszudehnen und Blut in die Pumpenkammer
anzusaugen.
Die in Pig. 5 dargestellte Blutpumpe arbeitet in im wesentlichen gleicher Weise wie die anhand der Figuren
1-4- beschriebene Pumpe, wobei für gleiche Teile ebenfalls jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Die Kammer 25 besteht aus einem oval ausgebildeten Gehäuse 71 mit Endgewinden 72 und 73 und einem Einlaßstutzen
26. Die Endgewinde 72 und 73 dienen jeweils zur Aufnahme von Kupplungen 74 bzw. 76. Die für eine einmalige Verwendung
bestimmte, d.h. wegwerfbare Blase 11 befindet sich innerhalb der Kammer 21 und ist mit Halteflanschen
77 und 78 versehen. Die Blase 11 ist über die Flansche hinausgeführt und hat eine solche Formgebung, daß Ventilkammern
33 und 34 mit Einlaß- und Auelaßanschlüssen 79 und 81 gebildet sind, welche unmittelbar mit dem Patienten
verbunden werden können. Auf diese Weise kommt nur ein einziges Material in Berührung mit dem Blut. Dieses Material
ist in geeigneter Weise belegt und weist beispielsweise einen Belag der in der vorgenannten weiteren Patentanmeldung
genannten Beschaffenheit auf.
209815/1125
Bei den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen wird ein aus einem Stüok bestehender und in Berührung
mit dem Blut stehender Belag verwendet, der sowohl auf die biegsame Blase als auch auf die Ventile aufgebracht ist.
Dieses einteilige Gebilde stellt eine Verbesserung gegenüber der Grenzfläche der in Pig. 1 dargestellten Pumpe
dar, weiche aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist. Die Verbesserung besteht darin, weil hydrodynamische
Effekte an kleinen tlngleichmäßigkeiten wie z.B. Lücken
oder Höhenunterschiede an Verbindungsstellen zwischen den Teilen zur Ausbildung örtlich begrenzter Verwirbelungen,
zur Strömungsablösung oder zur Stase, d.h. Blutstauung führen können. Diese Effekte führen wiederum zur Thrombusbildung
oder zur Ausbildung eines dicken pseudointimalen Belages an diesen Stellen. Ein zweiter Vorteil, der sich
aus einem in einem Stück durchgehenden Belag ergibt, ist die Kontinuität der mikroporösen Blutgrenzfläche, aufgrund
deren die bevorzugt an Diskontinuitäten auftretende Ausbildung von Graten oder Fibrinablagerungen verhindert wird.
Von den Kupplungen gehaltene Halterungen 82 und 83 halten den Belag fest, indem die flansche 77 und 78 jeweils zwischen
den Oberflächen 86, 87 bzw, 88 und 89 zwischenliegend eingespannt sind. Die Halterungen haben eine solche !Formgebung,
daß sie die Blase aufnehmen und ein Gehäuse für die Ventilkammern 33 und 34 bilden können. Die Ventile 31 und
32 sind in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet.
209815/1125
2H9026
-H-
Die Pumpe kann auch mit einem wegwerfbaren Gehäuse
hergestellt werden. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in Mg. 6 dargestellt. Das Gehäuse "besteht in diesem
Pali aus zwei Kunststoffteilen 91 und 92, die an der
mit 95 bezeichneten Stelle miteinander verhakt werden.
Die ebenfalls für einmaligen Gebrauch bestimmte, d.h. wegwerf bare Blase weist die Ventilkammern 5f>
und 54 auf, die in der Weise ausgebildet sind, daß die Gehäuseenden jeweils eine Endwand 94 bzw. 96 aufweisen und die Blase
mit einem Wulst 97 bzw. 98 versehen ist, welcher jeweils die andere Wand einer Yentilkammer bildet. Der Zwischenraum
zwischen der Blase und dem Gehäuse wird an den Enden in der Weise abgedichtet, daß auf die Blase und das Gehäuse
in den Bereichen 1o1 und 1o2 ein Haftmittel aufgebracht wird. Die Ventile 31 und 52 können von der vorstehend
beschriebenen Ausführung sein. Die Blase ist in der vorstehend beschriebenen Weise mit einem Belag versehen.
Durch die Erfindung ist somit eine nichttraumatische Blutpumpe geschaffen worden, in welcher der Belag die
Ablagerung und bleibende Verankerung eines psudointimalen
Belages gestattet, durch welchen eine Berührung zwischen den Blutelementen und blutfremden Oberflächen verhindert
wird. Der Aufbau der Pumpenkammer und der Ventile führt zu einer im wesentlichen konstanten Durchflußgeschwindigkeit
für das Blut mit geringsten Beschleunigungen, Verzögerungen und dadurch bedingten Turbulenzen, sowie ohne
209815/1126
2H9026
stagnierende Zonen. Bas Ventil ist in der Weise ausgebildet,
daß es die Ausbildung einer gleichmäßigen Geschwindigkeit begünstigt und wird von dem vorbeiströmenden Blut
kontinuierlich, gewaschen. Der Ventilkörper wird durch den Durchfluß gedreht, so daß sich ein im wesentlichen
gleichförmiger Verschleiß des pseudointimalen Belages
auf dem Ventilgehäuse und dem Ventilsitz ergibt.
- Patentansprüche -
209815/1125
Claims (9)
- - 16 Patentansprüche1J Blutpumpe, bestehend aus einem Gehäuse mit einem ersten und einem zweiten offenen Endabschnitt, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Gehäuses (H, 17, 22) eine Pumpenkammer bildende biegsame Blase (11) mit einer Einström- und einer Ausströmöffnung, ein der Einströmöffnung zugeordnetes Einströmventil (51), ein der Ausströmöffnung zugeordnetes Ausströmventil (52), jeweils eine Ventilkammer (53) für das Einströmventil und eine Yentilkammer (34) für das Ausströmventil, ein in jeder Kammer befindlicher Ventilkörper und eine Vorrichtung, die eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Blase, sowie eine die Blase umgebende Kammer bildet, und durch einen an der Kammer befindlichen Einlaßstutzen (26).
- 2. Blutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ventilkörper (31, 52) einen mittigen Kern (36) mit einem Oberflächenabschnitt, der in Siitzeingriff mit einem Ventilsitz bringbar ist, und nach außen vorstehende, zur Ventilführung und zur Ausbildung mehrerer Durchflußkanäle für den Blutdurchfluß an dem Ventilkörper dienende Leitflügel (37) aufweist.
- 3. Blutpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflügel (37) in Axialrichtung geneigt sind und das Ventil durch den Blutdurchfluß drehbar und in eine neue Ausrichtung in bezug auf den Sitz (51, 52) bringbar ist.209815/112S
- 4. Blutpumpe nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Abschnitt der Blase entlang sich diametral gegenüberliegender Seiten verstärkte Abschnitte (61, 62) aufweist.
- 5. Blutpumpe nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Blase Mikrovertiefungen aufweist, welche in der Weise beschaffen sind, daß sie das Festsetzen von Fibrin und Zellenablagerungen und die Ausbildung eines psudointimalen Belages begünstigen.
- 6. Blutpumpe nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (11) über die offenen Gehäuseenden (94, 96) hinausgeführt ist.
- 7. Blutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus ersten und zweiten, zu einem zylindrischen Gehäuse miteinander verbindbaren Gehäuseabschnitten (91, 92) besteht und die Dichtvorrichtung mit Mitteln zum Befestigen der Blase an den Gehäuseenden versehen ist.
- 8. Blutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseenden (94ι 96) und die Blase in solcher Weise ausgebildet sind, daß sie die Ventilkammern bilden.
- 9. Ventil für eine Blutpumpe oder ein künstliches Herz, gekennzeichnet durch einen »ittigen Kern (36) mit einer Sitzfläche und mehreren nach außen vorstehenden209815/11252H9026Leitflügeln (37), die eine Vielzahl von Blutdurchflußkanälen bilden, an denen vorbei das Blut über den Kern hinwegfließen kann und diesen dabei von Ablagerungen frei hält.1o. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die LeitflügeJ. (37) in Axialrichtung geneigt sind, so daß das Ventil durch das vorbeiströmende Blut in Drehung versetzbar ist.209815/1125
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US7729170A | 1970-10-01 | 1970-10-01 | |
| US00177264A US3814547A (en) | 1970-10-01 | 1971-09-02 | Nontraumatic heart pump |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2149026A1 true DE2149026A1 (de) | 1972-04-06 |
Family
ID=26759116
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19712149026 Pending DE2149026A1 (de) | 1970-10-01 | 1971-10-01 | Nichttraumatische Blutpumpe |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US3814547A (de) |
| CA (1) | CA950755A (de) |
| DE (1) | DE2149026A1 (de) |
| NL (1) | NL7113182A (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2710269A1 (de) * | 1976-11-09 | 1978-05-11 | Nikkiso Co Ltd | Blutpumpe |
| DE3205449A1 (de) * | 1982-02-16 | 1983-09-01 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Vorrichtung zum reinigen des blutes von stoffwechselprodukten |
| WO1997026929A1 (fr) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Synthelabo Biomedical | Pompe d'assistance cardiaque implantable du type a ballonet de contrepression |
Families Citing this family (30)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4012178A (en) * | 1973-04-16 | 1977-03-15 | Puckett Benjamin V | Hydraulic pump with replaceable pumping member |
| US3951572A (en) * | 1974-07-08 | 1976-04-20 | Ray Jr Jess B | Apparatus for pumping cement slurry |
| DE2557475A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-23 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Pumpe fuer ein kuenstliches herz |
| US4104005A (en) * | 1976-01-09 | 1978-08-01 | Thermo Electron Corporation | Pneumatic bladder pump having stiffness symmetry |
| US4350477A (en) * | 1977-04-20 | 1982-09-21 | Mazal Charles N | Pneumatic pulsatile fluid pump |
| US4250872A (en) * | 1978-05-25 | 1981-02-17 | Yehuda Tamari | Blood pulsating and/or pumping device |
| AT359768B (de) * | 1979-01-08 | 1980-11-25 | Waldhauser Maschf | Steuerschlauch |
| NL7905463A (nl) | 1979-07-12 | 1981-01-14 | Noord Nederlandsche Maschf | Pomp. |
| US4345594A (en) * | 1980-09-12 | 1982-08-24 | Institute Of Critical Care Medicine | Closely controllable intravenous injection system |
| US4417861A (en) * | 1981-08-10 | 1983-11-29 | Monsanto Company | Cell culture pumping system |
| AU554244B2 (en) * | 1981-08-31 | 1986-08-14 | C.R. Bard Inc. | Fluid drive tubular diaphragm pump |
| US5423738A (en) * | 1992-03-13 | 1995-06-13 | Robinson; Thomas C. | Blood pumping and processing system |
| US5964580A (en) * | 1997-04-18 | 1999-10-12 | Taga; Jun | Positive displacement pump having a ratchet drive guide for dispersing cyclic compression stresses over the circumference of an internal flexible member |
| US5992452A (en) * | 1998-11-09 | 1999-11-30 | Nelson, Ii; Joe A. | Ball and seat valve assembly and downhole pump utilizing the valve assembly |
| US6905314B2 (en) * | 2001-10-16 | 2005-06-14 | Baxter International Inc. | Pump having flexible liner and compounding apparatus having such a pump |
| US6769231B2 (en) * | 2001-07-19 | 2004-08-03 | Baxter International, Inc. | Apparatus, method and flexible bag for use in manufacturing |
| US20030017066A1 (en) * | 2001-07-19 | 2003-01-23 | Baxter International Inc. | Apparatus, flexible bag and method for dispensing |
| US20040144799A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-07-29 | Baxter International Inc. | Liquid dispenser and flexible bag therefor |
| US7007824B2 (en) | 2003-01-24 | 2006-03-07 | Baxter International Inc. | Liquid dispenser and flexible bag therefor |
| CA2428741A1 (en) * | 2003-05-13 | 2004-11-13 | Cardianove Inc. | Dual inlet mixed-flow blood pump |
| US20050011908A1 (en) * | 2003-07-16 | 2005-01-20 | Baxter International, Inc. | Dispenser and pressure/vacuum converting machine |
| JP4722654B2 (ja) * | 2004-12-20 | 2011-07-13 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | オシレータ及びこれを用いたチャージポンプ回路 |
| US8540617B2 (en) | 2007-04-20 | 2013-09-24 | Medical Engineering Company, Llc | Extracorporeal pumping methods |
| US7785247B2 (en) * | 2007-04-20 | 2010-08-31 | Medical Engineering Co., LLC | Physiologic pulsatile pump |
| US9719604B2 (en) * | 2014-06-13 | 2017-08-01 | Ecolab Usa Inc. | Check valve for a fluid flow regulation system |
| CN106714862B (zh) * | 2014-07-16 | 2019-08-09 | 心脏器械股份有限公司 | 经心尖心室辅助装置的植入及其套件 |
| AU2019457744B2 (en) * | 2019-07-25 | 2025-05-08 | Altop Patents Iii B.V. | Cyclic operating pumping method and system |
| DE102019215406A1 (de) | 2019-10-08 | 2021-04-08 | Firedos Gmbh | Zumischsystem für Feuerlöschanlagen |
| KR102604074B1 (ko) * | 2021-09-02 | 2023-11-22 | 세메스 주식회사 | 펌프, 약액 공급 유닛 및 기판 처리 장치 |
| DE102022200850A1 (de) * | 2022-01-26 | 2023-07-27 | Firedos Gmbh | Verschlussteil für ein Ventil |
Family Cites Families (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE131864C (de) * | ||||
| US274447A (en) * | 1883-03-20 | William-kentish | ||
| US1201543A (en) * | 1915-09-04 | 1916-10-17 | John J Becker | Valve for deep-well pumps. |
| US1888053A (en) * | 1932-05-05 | 1932-11-15 | Stephens Pump Company | Pump |
| US2345693A (en) * | 1941-08-16 | 1944-04-04 | Frederick E Wilson | Fluid pumping or feeding device |
| US2832294A (en) * | 1954-02-18 | 1958-04-29 | Gen Motors Corp | Heart pump |
| US3039399A (en) * | 1959-12-07 | 1962-06-19 | Foregger Company Inc | Pump |
| US3099260A (en) * | 1960-02-09 | 1963-07-30 | Davol Rubber Co | Heart pump apparatus |
| US3314420A (en) * | 1961-10-23 | 1967-04-18 | Haeger Potteries Inc | Prosthetic parts and methods of making the same |
| US3327322A (en) * | 1964-07-27 | 1967-06-27 | Trw Inc | Artificial heart powered by a fluid pressure pump means simulating the action of the human heart |
| US3451067A (en) * | 1966-06-16 | 1969-06-24 | Daniel Lazo Jordan | Heart valve |
| US3513485A (en) * | 1967-04-14 | 1970-05-26 | Temple Univ School Of Medicine | Prosthetic heart valve assembly |
-
1971
- 1971-09-02 US US00177264A patent/US3814547A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-23 CA CA123,572,A patent/CA950755A/en not_active Expired
- 1971-09-24 NL NL7113182A patent/NL7113182A/xx unknown
- 1971-10-01 DE DE19712149026 patent/DE2149026A1/de active Pending
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2710269A1 (de) * | 1976-11-09 | 1978-05-11 | Nikkiso Co Ltd | Blutpumpe |
| DE3205449A1 (de) * | 1982-02-16 | 1983-09-01 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Vorrichtung zum reinigen des blutes von stoffwechselprodukten |
| WO1997026929A1 (fr) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Synthelabo Biomedical | Pompe d'assistance cardiaque implantable du type a ballonet de contrepression |
| FR2744021A1 (fr) * | 1996-01-26 | 1997-08-01 | Franchi Pierre | Pompe d'assistance cardiaque implantable du type a ballonet de contrepression |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| NL7113182A (de) | 1972-04-05 |
| US3814547A (en) | 1974-06-04 |
| CA950755A (en) | 1974-07-09 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2149026A1 (de) | Nichttraumatische Blutpumpe | |
| DE3729692C2 (de) | Reinigungsvorrichtung für Schwimmbecken | |
| EP0277527B1 (de) | Herzklappenprothese | |
| DE2821056C2 (de) | Flüssigkeitszentrifuge, insbesondere Blutzentrifuge | |
| DE69315992T2 (de) | Künstliche herzklappe | |
| EP0910313B1 (de) | Prothetische mitral-herzklappe | |
| DE69727614T2 (de) | Endovaskuläre-Vorrichtung zum Schützen eines Aneurysmas | |
| DE69215960T2 (de) | Herzklappenprothese, insbesondere zum Ersatz der Aortenklappe | |
| DE2819089A1 (de) | Ventilprothese, insbesondere herzklappe | |
| EP0277528B1 (de) | Herzklappenprothese | |
| DE69930500T2 (de) | Herzklappenprothese | |
| EP1318774A1 (de) | Prothetische mitral-herzklappe | |
| DE1932817A1 (de) | Rueckflussverhinderndes Ventil | |
| WO1997049356A1 (de) | Prothetische herzklappe | |
| DE3426300A1 (de) | Zweiwegeventil und seine verwendung als herzklappenprothese | |
| DE1550612B1 (de) | Selbsttaetiges Einweg-Klappenventil | |
| DE3317551C2 (de) | ||
| EP0355323B1 (de) | Herzklappenprothese | |
| EP0219004B1 (de) | Patrone für ein drucklos arbeitendes Gerät zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser | |
| DE3044572A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der in einen schlauch unter der wirkung der schwerkraft ausstroemenden menge einer fluessigkeit | |
| DE3427814C2 (de) | ||
| DE1071898B (de) | ||
| DE2532528C3 (de) | Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung | |
| CH637545A5 (de) | Blutbehaelter fuer die kardiotomie. | |
| DE1268312B (de) | Kuenstliche Herzklappe zur intrakardialen Implantation |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OHJ | Non-payment of the annual fee |