DE2150705C3 - Verbesserte Oxymethylen-homo-undcopolymere - Google Patents
Verbesserte Oxymethylen-homo-undcopolymereInfo
- Publication number
- DE2150705C3 DE2150705C3 DE2150705A DE2150705A DE2150705C3 DE 2150705 C3 DE2150705 C3 DE 2150705C3 DE 2150705 A DE2150705 A DE 2150705A DE 2150705 A DE2150705 A DE 2150705A DE 2150705 C3 DE2150705 C3 DE 2150705C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxymethylene
- copolymers
- polymer
- terephthalate
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000005704 oxymethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])O[*:1] 0.000 title claims description 66
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title description 39
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 68
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 30
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 7
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 17
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 14
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 9
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 8
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- ULAGGPJVDRGWTI-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxepane Chemical compound C1COCOCO1 ULAGGPJVDRGWTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L zinc fluoride Chemical compound F[Zn]F BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- CZLMRJZAHXYRIX-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxepane Chemical compound C1CCOCOC1 CZLMRJZAHXYRIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloroimidazo[1,2-b]pyridazin-3-yl)ethanone Chemical compound C1=CC(Cl)=NN2C(C(=O)C)=CN=C21 ODNBVEIAQAZNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGCSUUSPRCDKBQ-UHFFFAOYSA-N 2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecane Chemical compound C1OCOCC21COCOC2 BGCSUUSPRCDKBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 2,7-Oxepanedione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)O1 JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXURGFRDGROIKG-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(chloromethyl)oxetane Chemical compound ClCC1(CCl)COC1 CXURGFRDGROIKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-8-nitroquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC([N+]([O-])=O)=C21 MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminium flouride Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K Antimony trifluoride Inorganic materials F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021570 Manganese(II) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021587 Nickel(II) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- BGVBFRLDGWSYDA-UHFFFAOYSA-N O.O.O.B(F)(F)F Chemical compound O.O.O.B(F)(F)F BGVBFRLDGWSYDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPNGSXQUQIUWKO-UHFFFAOYSA-N bismuth;fluoro hypofluorite Chemical compound [Bi].FOF IPNGSXQUQIUWKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRCWHGIUHLWZBK-UHFFFAOYSA-K bismuth;trifluoride Chemical compound F[Bi](F)F BRCWHGIUHLWZBK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011951 cationic catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- FMSYTQMJOCCCQS-UHFFFAOYSA-L difluoromercury Chemical compound F[Hg]F FMSYTQMJOCCCQS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- PBZROIMXDZTJDF-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-dien-4-one Chemical compound C=CCC(=O)CC=C PBZROIMXDZTJDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diol Chemical compound OCCCCCCCO SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- SRVINXWCFNHIQZ-UHFFFAOYSA-K manganese(iii) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[Mn+3] SRVINXWCFNHIQZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- YLMXTGWAYICZRY-UHFFFAOYSA-N methyl 2,5-bis(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1OCC(F)(F)F YLMXTGWAYICZRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- UCAOGXRUJFKQAP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-5-nitropyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=N1 UCAOGXRUJFKQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DBJLJFTWODWSOF-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) fluoride Chemical compound F[Ni]F DBJLJFTWODWSOF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N paraldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)O1 SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003868 paraldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- OBCUTHMOOONNBS-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentafluoride Chemical compound FP(F)(F)(F)F OBCUTHMOOONNBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 229920006126 semicrystalline polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229940096017 silver fluoride Drugs 0.000 description 1
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M silver monofluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229920006029 tetra-polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XROWMBWRMNHXMF-UHFFFAOYSA-J titanium tetrafluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[Ti+4] XROWMBWRMNHXMF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- MJCYPBSRKLJZTB-UHFFFAOYSA-N trifluoroborane;dihydrate Chemical compound O.O.FB(F)F MJCYPBSRKLJZTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVJKXJPDBTXECY-UHFFFAOYSA-N trifluoroborane;hydrate Chemical compound O.FB(F)F MVJKXJPDBTXECY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N vinyl methyl ketone Natural products CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L59/00—Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
- C08L59/02—Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft verbesserte Oxymethylenpolymere (Homopolymere und Copolymere) mit geregelter
und eingestellter Sphärolithgröße und verbesserter Farbstabilität bei Einwirkung von Wärme und/oder
Ultraviolettlicht.
Oxymethylenpolymere zeichnen sich durch eine Anzahl von ausgezeichneten Eigenschaften aus, so daß
sie sich für die verschiedensten technischen Anwendungen eignen. Viele dieser erwünschten Eigenschaften,
z. B. Zugfestigkeit und Steifigkeit, sind die Folge der
Tatsache, daß diese Oxymethylenpolymeren (sowohl die Homopolymeren als auch die Copolymeren) kristalline
Polymere sind. Die Untersuchung dünner Schnitte dieser Polymeren unter dem Mikroskop zeigt, daß sie
eine ungleichmäßige, grobe sphärolithische Struktur haben, wobei der mittlere Durchmesser der Sphärolithe
(sehr kleine kugelförmige. Kristalle) etwa 100 bis 500 μ beträgt. Es wäre sehr erwünscht, wenn man diese
sphärolithische Struktur regeln und einstellen könnte, um Oxymethylenpolymere mit gleichmäßigerer, feinerer
sphärolithischer Struktur herzustellen, da diese gleichmäßigere, feinere sphärolithische Struktur die
Eigenschaften, z. B. Zugfestigkeit und Steifigkeit des Oxymethylenpolymeren, verbessert.
Die Oxymethylenpolymeren weisen ferner den Mangel auf, daß ihre Farbstabilität bei Einwirkung von
Wärme und/oder Ultraviolettlicht schlecht ist. Wenn die Oxymethylenpolymeren der Einwirkung von Wärme
und/oder UV-Licht ausgesetzt sind, beispielsweise bei Einwirkung der Atmosphäre bei erhöhten Temperaturen,
erfahren sie einen Abbau, der eine Verfärbung des Polymeren zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß eine feinere, gleichmäßigere sphärolithische Struktur in
Oxymethylenpolymeren (Homopolymere und Copolymere) erreicht werden kann, wenn ihnen ein Polyalkylenterephthalat
zugesetzt wird. Diese feinere gleichmäßigere sphärolithische Struktur verbessert die physikalischen
Eigenschaften, z. B. die Zugfestigkeit und Steifigkeit des Oxymethylenpolymeren.
Ferner wurde gefunden, daß durch Einarbeitung des Polyalkylenterephthalats in Oxymethylenpolymere die
Farbstabilität der Polymeren bei Einwirkung von Wärme und/oder UV-Licht verbessert wird.
Die Aufgaben, die die Erfindung sich stellt, werden gelöst durch Herstellung von Polymermassen, die aus im
wesentlichen homogenen Gemischen eines normalen festen Oxymethylenpolymeren, das wenigstens 60
Mol-% wiederkehrende Oxymethyleneinheiten enthält, mit einem Polyalkylenterephthalat bestehen.
Das Oxymethylenpolymere
Oxymethylenpolymere, die wiederkehrende Einheiten der Formel — CH2O— enthalten, sind seit vielen
Jahren bekannt Sie können durch Polymerisation von wasserfreiem Formaldehyd oder durch Polymerisation
von Trioxan, das ein cyclisches Trimeres von Formaldehyd ist, hergestellt werden.
Hochmolekulare Oxymethylenpolymere werden durch Polymerisation von Trioxan in Gegenwart
gewisser Fluoridkatalysatoren hergestellt Sie können auch in hohen Ausbeuten und mit hohen Reaktionsgeschwindigkeiten
unter Verwendung von Katalysatoren, die Koordinationskomplexe von Borfluorid mit organischen
Verbindungen enthalten, hergestellt werden, wie in der USA-Patentschrift 29 89 605 beschrieben.
35- Weitere Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren werden von Kern und Mitarbeitern in
Angewandte Chemie 73 (6), 177-186 (21. März 1961) und von Sittig in »Polyacetals: What You Should
Know«, Petroleum Refiner 41,11,131 —170 (November
1962), beschrieben. Hierzu gehören Polymere, die wiederkehrende C-C-Einfachbindungen in der Polymerkette
enthalten und durch Copolymerisation von Trioxan mit cyclischen Äthern, z. B. Dioxan, Lactonen,
beispielsweise /3-Propiolacton, Anhydriden, z. B. cyclischem
Adipinsäureanhydrid und äthylenisch ungesättigten Verbindungen, z. B. Styrol, Vinylacetat, Vinylmethylketon
und Acrolein, hergestellt werden.
Für die Herstellung von verbesserten Oxymethylenpolymeren gemäß der Erfindung eignen sich ferner
Oxymethylenpolymere, deren endständige Gruppen beispielsweise mit einer Carbonsäure oder einem
monomeren Äther stabilisiert oder »blockiert« sind. Typische Mittel zur Einführung stabiler Endgruppen
sind die Alkansäuren (z. B. Essigsäure), die endständige Estergruppen bilden, und die Dialkyläther (z.B.
Dimethyläther), die endständige Äthergruppen bilden.
Weitere Oxymethylenpolymere, insbesondere Copolymere, die sich für die Herstellung der verbesserten
Oxymethylenpolymeren gemäß der Erfindung eignen,
bo sind die Oxymethylencopolymeren, die beispielsweise
nach dem in der USA-Patentschrift 30 27 352 beschriebenen Verfahren durch Copolymerisation beispielsweise
von Trioxan mit den verschiedensten cyclischen Äthern, die wenigstens zwei benachbarte Kohlenstoff-
atome enthalten, z. B. Äthylenoxyd und Dioxolan, hergestellt werden.
Als Oxymethylencopolymere, die zur Durchführung der Erfindung verwendet werden, kommen somit
Polymere mit einer Struktur in Frage, die aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
| H ι |
Ri' | η |
|
I
-ο—c- I |
C | |
|
I
H |
||
besteht, worin Ri und R2 für Wasserstoffatome, niedere
Alkylreste oder halogensubstituierte niedere Alkylreste stehen, und worin π sine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und in
85 bis 993% der wiederkehrenden Einheiten den Wert Null hat Jeder niedere Alkylrest enthält vorzugsweise 1
bis 2 C-Atome. Die Oxymethylencopolymeren können genauer als normalerweise feste, im wesentlichen
wasserunlösliche Copolymere definiert werden, deren wiederkehrende Einheiten im wesentlichen aus (A)
Gruppen der Formel -OCH2- bestehen, in die (B)
Gruppen der allgemeinen Formel
R, R,
-O-C-C-(R3)^
R1 R1
R1 R1
(H)
eingestreut sind, worin die Reste Ri und R2 jeweils für
Wasserstoffatome, niedere Alkylreste oder halogensubstituierte niedere Alkylreste stehen, R3 ein Methylenrest,
Oxymethylenrest, ein mit einem niederen Alkylrest oder Halogenalkylrest substituierter Methylenrest oder ein
mit einem niederen Alkylrest oder Halogenalkylrest substituierter Oxymethylenrest und η eine ganze Zahl
von 0 bis 3 ist
Jeder niedere Alkylrest enthält vorzugsweise 1 bis 2 C-Atome. Die Einheiten (A) der Formel -OCH2-machen
etwa 85 bis 99,9% der wiederkehrenden Einheiten aus. Die Einheiten (B) werden während der
Copolymerisationsstufe so in das Copolymere einpolymerisiert, daß das Copolymere durch Öffnung des
Ringes eines benachbarte C-Atome enthaltenden cyclischen Äthers durch Brechen einer Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindung
gebildet wird.
Polymere mit der gewünschten Struktur können durch Polymerisation von Trioxan mit etwa 0,1 bis 15
Mol-% eines wenigstens zwei benachbarte C-Atome enthaltenden cyclischen Äthers hergestellt werden,
wobei vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators gearbeitet wird, der einen Borfluorid-Koordinationskomplex
enthält, in dem Sauerstoff oder Schwefel das Donatoratom ist.
Im allgemeinen werden für die Herstellung der Oxymethylencopolymeren cyclische Äther der allgemeinen
Formel
(III)
Bevorzugt als cyclische Äther für die Herstellung der
Oxymethylencopolymeren werden Äthylenoxyd und , 1 ß-Dioxolan, die durch die Formel
(IV)
in der π eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, dargestellt
werden können. Weitere geeignete cyclische Äther sind
13-Dioxan,
Trimethylenoxyd,
1,2-Propylenoxyd,
1,2-Butylenoxyd,
Trimethylenoxyd,
1,2-Propylenoxyd,
1,2-Butylenoxyd,
13-Butylenoxyd und
2,2-Di(chlonnethyl)-1,3-propylenoxyd.
Bevorzugt als Katalysatoren für die Herstellung der Oxymethylencopolymeren werden die obengenannten Borfluorid-Koordinationskomplexe, für die zahlreiche Beispiele in der USA-Patentschrift 30 27 352 genannt sind.
Bevorzugt als Katalysatoren für die Herstellung der Oxymethylencopolymeren werden die obengenannten Borfluorid-Koordinationskomplexe, für die zahlreiche Beispiele in der USA-Patentschrift 30 27 352 genannt sind.
Die aus den bevorzugten cyclischen Äthern hergestellten Oxymethylencopolymeren haben eine Struktur,
die im wesentlichen aus Oxymethylengruppen und Oxyäthylengruppen im Verhältnis von etwa 6:1 bis
1000:1 besteht
Die vorstehend kurz beschriebenen Oxymethylencopolymeren gehören zu der größeren Gruppe, die sich
für die Zwecke der Erfindung eignen und wenigstens eine Kette aufweisen, die wiederkehrende Oxymethyleneinheiten
mit eingestreuten Gruppen der Formel —OR— in der Hauptpolymerkette enthalten. In diesen
Gruppen der Formel —OR— ist R ein zweiwertiger Rest mit wenigstens 2 C-Atomen, die direkt miteinander
verbunden sind und in der Polymerkette zwischen zwei Valenzen stehen, wobei etwaige Substituenten an
diesem Rest inert sind, d. h. frei von störenden funktionellen Gruppen sind, und keine unerwünschten
Reaktionen unter den angewandten Bedingungen auslösen. Zu den Copolymeren, die vorteilhaft für die
Zwecke der Erfindung verwendet warden können, gehören Oxymethylencopolymere, die etwa 60 bis 99,9
Mol-% wiederkehrende Oxymethylengruppen und 0,1 bis etwa 40 Mol-% Gruppen der Formel — OR—
enthalten. Wie bereits erwähnt, werden Copolymere, die 85 bis 99,9 Mol-% wiederkehrende Oxymethylengruppen
und 0,1 bis 15 Mol-% Gruppen der Formel — OR —
enthalten, besonders bevorzugt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist R beispielsweise ein Alkylenrest
oder ein substituierter Alkylenrest, der wenigstens 2 C-Atome enthält.
Zu den für die Zwecke der Erfindung geeigneten Oxymethylencopolymeren gehören ferner solche mit
einer Struktur, die im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
verwendet, in der Ri und R2 für Wasserstoffatome, t>o
niedere Alkylreste oder halogensubstituierte niedere Alkylreste stehen und jeder Rest R3 ein Methylenrest,
Oxymethylenrest, ein mit einem niederen Alkylrest oder Halogenalkylrest substituierter Methylenrest oder ein
mit einem niederen Alkylrest oder Halogenalkylrest substituierter Oxymethylenrest ist und π für eine ganze
Zahl von 0 bis 3 steht. Jeder niedere Alkylrest enthält vorzugsweise 1 bis 2 C-Atome.
--O—CH2-
R'
C
C
R"
besteht, worin η eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und in 60
bis 99,6 Mol-% der wiederkehrenden Einheiten den Wert Null hat. R' und R" sind inerte Substituenten, d. h.
Substituenten, die keine störenden funktionellen Gruppen enthalten und keine unerwünschten Reaktionen
auslösen. Vorteilhaft können somit Oxymethylencopo-
lymere verwendet werden, deren Struktur aus wiederkehrenden
Oxymethylen- und Oxyäthylengruppen besteht, wobei 60 bis 99,9 Mol-%, der wiederkehrenden
Einheiten Oxymethyleneinheiten sind.
Wie bereits erwähnt, wercisn für die Zwecke der
Erfindung Copolymere besonders bevorzugt, die in ihrer Molekülstruktur Oxyälkyleneinheiten mit benachbarten
Kohlenstoffatomen enthalten and von cyclischen Äthern mit benachbarten C-Atomen abgeleitet sind.
Diese Copolymeren können durch Copolymerisation von Trioxan oder Formaldehyd mit einem cyclischen
Äther der allgemeinen Formel
(Vl)
CH2 [R
in der π eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und R ein
zweiwertiger Rest aus der Gruppe (a) CH2, (b) CH2O
und (c) beliebige Kombinationen von CH2 und CH2O ist,
hergestellt werden.
Beispiele spezieller cyclischer Äther, die zur Herstellung
von Copolymeren der unter die Formel VI fallenden Art verwendet werden können, außer den
bereits oben im Zusammenhang mit den Copolymeren der Formel (IV) genannten cyclischen Äthern und den
Acetalen und cyclischen Estern, die an Stelle von cyclischen Äthern verwendet werden können, sind
1,3,5-Trioxepan, 1,3-Dioxepan, 0-Propiolacton, y-Butyrolacton,
Neopentylformal, Pentaerythritdiformal, Paraldehyd und Butadienmonoxyd. Ferner können Glykole,
ζ. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, 1,3-Butylenglykol
und Propylenglykol an Stelle der vorstehend genannten cyclischen Äther, Acetale und Ester verwendet werden.
Formaldehyd ist zwar eine erwünschte Oxymethyleneinheiten (d. h. R2O, worin R2 ein Methylenrest oder
substituierter Methylenrest ist) liefernde Verbindung, jedoch können an Stelle von Formaldehyd auch andere
Oxymethyleneinheiten liefernde Verbindungen verwendet werden, z. B. p-Formaldehyd, Trioxan, Acetaldehyd
und Propionaldehyd. Geeignet sind ferner cyclische Acetale, ζ. B. 1,3,5-Trioxepan, an Stelle der cyclischen
Äther und an Stelle von Formaldehyd.
Der hier gebrauchte Ausdruck »Oxymethylenpolymere« bezeichnet Homopolymere und Copolymere
(einschließlich der Terpolymere usw.), die wenigstens 60% wiederkehrende Oxymethyleneinheiten enthalten.
Er umfaßt ferner substituierte Oxymethylenpolymere, in denen die Substituenten inert sind, d.h. nicht an
unerwünschten Nebenreaktionen teilnehmen.
Der hier gebrauchte Ausdruck »Copolymere« bezeichnet Polymere, die durch Copolymerisation von
zwei oder mehr verschiedenen Monomeren erhalten werden (d. h. Polymere, die in ihrer Molekülstruktur
zwei oder mehr verschiedene Monomereinheiten enthalten) und umfaßt Terpolymere, Tetrapolymere und
Polymere mit einer noch höheren Zahl von verschiedenen Monomereinheiten. Der hier gebrauchte Ausdruck
»Polymere« bezeichnet sowohl Homopolymere als auch Copolymere, falls aus dem Zusammenhang nicht
eindeutig hervorgeht, daß das Homopolymere oder ein Copolymeres gemeint ist.
In gewissen Fällen ist es besonders erwünscht, Oxymethylenterpolymere als Oxymethylenpolymerkomponente
in den Polymermassen gemäß der Erfindung zu verwenden, z. B. für die Herstellung von
Form- und Spritzmassen, die für die Herstellung von Formteilen durch Blasverformung oder anderen Formteilen,
z.B. Flaschen oder anderen Behältertypen,
besonders gut geeignet sind. Qxymethylenterpolymera,
die sich für solche Zwecke sowie für andere Zwecke besonders gut eignen, sind beispielsweise in der
britischen Patentschrift 10 26 777 der Anmelderin beschrieben. -:
Die Oxymethylenpolymeren, die gemäß der Erfindung verbessert werden, sind thermoplastische Materialien
mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 150°C und sind normalerweise bei einer Temperatur von etwa
2000C knetbar und verarbeitbar. Sie haben ein mittleres
Molekulargewicht (Zahlenmittel) von wenigstens 10 000. Die bevorzugten Oxymethylenpoiymeren haben
eine Grenzviskosität (Inherent Viscosity) von wenigstens 1,0 (gemessen bei 6O0C in einer O,l°/oigen Lösung
in p-Chlorphenol, das 2 Gew.-% «-Pinen enthält).
Als Oxymethylenpolymerkomponenten, die gemäß der Erfindung verbessert werden, kommen gegebenenfalls
Oxymethylenpolymere infrage, die vorher bis zu einem erheblichen Maße stabilisiert worden sind. Diese
Stabilisierung kann durch Abbau der Moleküienden der Polymerkette bis zu einem Punkt, an dem eine
verhältnismäßig stabile C-C-Bindung an jedem Ende vorliegt, vorgenommen werden. Dieser Abbau kann
beispielsweise durch Hydrolyse nach dem Verfahren erfolgen, das Gegenstand des kanadischen Patents
7 25 734 der Anmelderin ist.
Die Katalysatoren, die sich zur Polymerisation von Trioxan oder Formaldehyd allein oder mit anderen
copolymerisierbaren Komponenten zur Herstellung der Oxymethylenpolymeren eignen, die gemäß der Erfindung
verbessert werden, können weitgehend variiert werden. Bevorzugt werden kationische Katalysatoren
einschließlich der anorganischen fluorhaltigen Katalysatoren, z. B. Bortrifluorid, Antimontrifluorid, Antimonfluorborat,
Wismuttrifluorid, Wismutoxyfluorid, Nickel(II)-fluorid, Aluminiumtrifluorid, Titantetrafluorid, Mangan(II)-fluorid,
Mangan(III)-fIuorid, Quecksilber(II)-fluorid, Silberfluorid, Zinkfluorid, Ammoniumbifluorid,
Phosphorpentafluorid, Fluorwasserstoff und Verbindungen, die diese Materialien enthalten, z. B. Koordinationskomplexe
von Borfluorid mit organischen Verbindungen, insbesondere solchen, in denen Sauerstoff oder
Schwefel ein Donatoratom ist
Weitere geeignete Katalysatoren sind Thionylchlorid, Fluorsulfonsäure, Methansulfonsäure, Phosphortrichlorid,
Titantetrachlorid, Eisen(III)-chlorid, Zirkontetrachlorid, Aluminiumtrichlorid, Zinn(IV)-chlorid und
Zinn(II)-chlorid.
Besonders bevorzugt als Katalysatoren werden Borfluorid und Materialien, die Borfluorid enthalten,
z. B. Borfluoridmonohydrat, Borfluoriddihydrat und Borfluoridtrihydrat sowie die obengenannten Koordinationskomplexe
von Borfluorid mit organischen Verbindungen.
Wie bereits erwähnt, fällt die Verwendung von Oxymethylenpolymeren einschließlich der Homopolymeren
von Trioxan oder Pormaldehyd, deren Moleküle nach bekannten Methoden der Verätherung oder
Veresterung »endblockiert« worden sind, in den Rahmen der Erfindung.
Das Polyalkylenterephthalat
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Polyalkylenterephthalate gehören zu dem allgemeinen
Typ, der in der USA-Patentschrift 24 65 319 beschrieben ist. Sie können aus dem Reaktionsprodukt einer
zweibasischen Säure, z. B. Terephthalsäure, oder einem
Dialkylester von Terephthalsäure (insbesondere Dimethylterephthalat),
und Diolen mit 2 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen hergestellt werden. Als
Diole eignen sich beispielsweise 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol,
1,3-Butandiol, 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol,
2,3-Butandiol, Äthylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol,
1,7-Heptandiol und 1,8-Octandiol.
Bevorzugt als Polyalkylenterephthalate für die Zwecke der Erfindung werden Polyäthylenterephthalat,
Polypropylenterephthalat und Polybutylenterephthalat.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Polyalkylenterephthalate sollten eine Grenzviskosität
(Intrinsic Viscosity) von etwa 0,2 bis 1,2 dl/g, gemessen in m-Kresol, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 0,5
und 1,0 dl/g, haben.
Die verbesserten Oxymethylenpolymeren gemäß der Erfindung können durch Herstellung eines im wesentlichen
homogenen Gemisches aus einem normalerweise festen Oxymethylenpolymeren, das wenigstens 60
Mol-% wiederkehrende Oxymethyleneinheiten enthält, und einem Polyalkylenterephthalat hergestellt werden.
Das Polyalkylenterephthalat sollte in dem Gemisch in einer Menge von etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa
0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse, vorhanden sein, wobei ein Anteil von
etwa 0,5 bis 6 Gew.-% besonders bevorzugt wird.
Die Gemische können nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden, bei denen im wesentlichen
homogene Massen erhalten werden. Beispielsweise kann das Polyalkylenterephthalat dem plastischen
Oxymethylenpolymereri während des Knetens des
letzteren beispielsweise auf einem erhitzten Mischwalzwerk oder während des Durchgangs durch eine
Schneckenpresse oder einen anderen Typ einer Misch- und Strangpreßvorrichtung zugeführt werden, oder
man kann das Polyalkylenterephthalat trocken dem feinteiligen Oxymethylenpolymeren zumischen und das
Gemisch dann strangpressen, wobei ein im wesentlichen homogenes Gemisch gebildet wird.
Die verbesserten Oxymethylenpolymeren gemäß der
Erfindung können außerdem gegebenenfalls Weichma eher, Verstärkungsmittel, Füllstoffe, Pigmente, Antioxy
dantien usw. enthalten.
B e i s ρ i e 1 1
Das bei dem hier beschriebenen Versuch venvendeti
Oxymethylenpolymere (Acetalpolymere) ist ein Tri oxan-Äthylenoxyd-Copolymeres, das etwa 2 Gew.-0/
von Äthylenoxyd abgeleitete Comonomereinheitei
ίο enthält. Es wird nach dem Verfahren hergestellt, da:
vorstehend allgemein beschrieben wurde und ausführli eher an den genannten Literaturstellen, z.B. in dei
USA-Patentschrift 30 27 352, beschrieben wird. Es lieg
in Flockenform vor. Etwa 70% des Copolymerer passieren ein Sieb einer Maschenweite von 4,2 mm. Das
Copolymere hat eine Grenzviskosität (I.V.) von etwa \,1 (gemessen bei 6O0C in einer O,l°/oigen Lösung ir
p-Chlorphenol, das 2 Gew.-°/o «-Pinen enthält). Es hai
einen Schmelzindex von etwa 9,0. (Die Vorrichtung unc die Methode zur Bestimmung des Schmelzindex werden
in ASTM D-1288-57T beschrieben.)
Dieses Polymere wurde mit einer mit Belüftung versehenen 44,45-mm-Prodex-Strangpresse mit einem
Länge/Durchmesser-Verhältnis von 20:1 bei einer
Temperatur der Schmelze von 227° C stranggepreßt, gekühlt und dann granuliert. Für die Ermittlung der
physikalischen Eigenschaften wurden Proben durch Spritzgießen in einer Spritzgußmaschine mit Schnekkenzuführung
(Typ New Britain) bei einer Temperatur der Schmelze von etwa 204° C, einem Spritzdruck von
91,4 kg/cm2 und einer Formtemperatur von etwa 93° C hergestellt.
Ein dünner Schnitt dieses Polymeren wurde unter einem Polarisationsmikroskop betrachtet. Das Polymere
zeigte eine für ein halbkristallines Oxymethylenpolymeres charakteristische gleichmäßige, grobe sphärolithische
Struktur mit einem mittleren Sphärolithdurchmesser von etwa 175 μ. Die physikalischen Eigenschaften
dieses Polymeren sind nachstehend in Tabelle I
4u genannt.
| Beispiel Nr. | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | 98*) | 98*) | 98*) | |
| Oxymethylenpolymeres, Teile | 100*) | 2**) | 2***) | 2****) |
| Polyalkylenterephthalat, Teile | 0 | 619 | 612 |
£ 1 ·"»
UlZ. |
| Zugfestigkeit, kg/cm2 | «■77 | 28.123 | 28.404 | 28.615 |
| Zugmodul, kg/cm2 | 27.280 | 879 | 879 | 872 |
| Biegefestigkeit, kg/cm2 | 816 | 25.450 | 25.590 | 25.240 |
| Biegemodul, kg/cm2 | 22.780 | |||
*) Oxymethylencopolymeres mit 2 Gew.-% Äthylenoxyd als Comonomeres.
**) Polyäthylenterephthalat mit Grenzviskosität 0,654 dl/g. ***) Polypropylenterephthalat mit Grenzviskosität 0,639 dl/g.
***) Polybutylenterephthalat mit Grenzviskosität 0,739 dl/g.
Beispiele 2bis4 Beispiel 2
Polyäthylenterephthalat, Grenzviskosität 0,654 dl/g,
Mehrere Polymermassen wurden hergestellt, indem gemessen in m-KresoL
98 Gewichteteile des in Beispiel 1 beschriebenen 65 .
Oxymethylencopolymeren mit 2 Gewichtsteilen der Beispiel 3
folgenden Polyalkylenterephthalate im Rollfaß ge- Polypropylenterephthalat, Grenzviskosität 0,639 dl/g,
mischt wurden: gemessen in m-KresoL
ίο
Polybutylenterephthalat, Grenzviskosität 0,739 dl/g,
gemessen in m-Kresol.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden die Gemische zu homogenen Massen stranggepreßt und
Proben für die Ermittlung der physikalischen Eigenschaften hergestellt. Dünne Schnitte jeder Masse
wurden unter einem Polarisationsmikroskop betrachtet. Sie zeigten eine feinere, gleichmäßigere sphärolithische
Struktur als das gemäß Beispiel 1 hergestellte Oxymethylenpolymere. Der mittlere Sphärolithdurchmesser
betrug etwa 52,4 μ. Die physikalischen Eigenschaften dieser Massen sind in Tabelle I genannt. Die
Werte in dieser Tabelle zeigen, daß die feinere, gleichmäßigere sphärolithische Struktur von Oxymethylenpolymeren,
die ein Polyalkylenterephthalat enthalten, erhöhte Zugfestigkeit und Steifigkeit ergibt.
Ein Oxymethylenhomopolymeres mit einem Molekulargewicht von etwa 35 000 wurde auf die in Beispiel 1
beschriebene Weise stranggepreßt und geformt. Dünne Schnitte wurden unter einem Polarisationsmikroskop
betrachtet. Sie zeigten eine für halbkristalline Polymere charakteristische ungleichmäßige, grobe sphärolithische
Struktur mit einem mittleren Sphärolithdurchmesser von etwa 105 μ.
98 Gewichtsteile des in Beispiel 5 genannten Oxymethylenhomopolymeren wurden im Rollfaß mit 2
Gewichtsteilen Polybutylenterephthalat gemischt, das eine Grenzviskosität von 0,739 dl/g hatte, gemessen in
m-Kresol. Das Gemisch wurde dann auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise stranggepreßt und geformt, wobei
eine homogene Masse erhalten wurde.
Dünne Schnitte dieser Masse wurden unter einem Polarisationsmikroskop betrachtet Sie zeigten eine
feinere, gleichmäßigere sphärolithische Struktur als das in Beispiel 5 genannte Oxymethylenhomopolymere. Der
mittlere Sphärolithdurchmesser betrug etwa 94 μ.
Wenn Polyäthylenterephthalat und Polypropylenterephthalat anstelle des bei diesem Versuch verwendeten
Polybutylenterephthalats verwendet werden, werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten.
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß durch Zumischung eines Polyalkylenterephthalats zu Oxymethylenhomopolymeren
eine feinere, gleichmäßigere sphärolithische Struktur der Oxymethylenhomopolymeren
erhalten wird.
Beispiele 7bis9
ι ο Mehrere Polymermassen aus folgenden Bestandteilen
wurden hergestellt:
100 Gewichtsteile des in Beispiel 1 beschriebenen Oxymethylencopolymeren.
98 Gewichtsteile des in Beispiel 1 beschriebenen
Oxymethylencopolymeren und 2 Gewichtsteile PoIyäthylenterephthalat
mit einer Grensviskosität von 0,654 dl/g, gemessen in m-Kresol; hergestellt auf die in
Beispiel 2 bis 4 beschriebene Weise.
98 Gewichtsteile des in Beispiel 1 beschriebenen Oxymethylencopolymeren und 2 Gewichtsteile Polybutylenterephthalat
mit einer Grenzviskosität von 0,739 dl/g, gemessen in m-Kresol; hergestellt auf die in
Beispiel 2 bis 4 beschriebene Weise.
Um zu zeigen, daß durch Zumischung von Polyalkylenterephthalaten gemäß der Erfindung zu Oxymethylencopolymeren
Massen mit verbesserter Farbstabilität erhalten werden, wurde die Farbe der verschiedenen
Massen mit einem Hunter-Colorimeter gemessen.
Gemessen wurden die L-, a- und b-Werte, d. h. der
Helligkeitsgrad, der Rotwert und der Gelbwert Die Proben wurden dann 10 Tage in einem Ofen bei 132° C
gehalten, worauf die L-, a- und ö-Werte erneut
gemessen wurden. Die Gesamtfarbänderung wird als (AL2+Aa2+Ab2Y12 definiert Die Ergebnisse sind in
Tabelle II genannt Die Werte in dieser Tabelle zeigen deutlich, daß durch Zumischung der Polyalkylenterephthalate
gemäß der Erfindung zu Oxymethylencopolymeren farbstabilisierte Massen erhalten werden.
| Tabelle II | Beispiel Nr. 7 |
8 | 9 |
| 100*) o |
98*) 2**\ |
98*) 2***) |
|
| Oxymethylenpolymeres, Teile Polyalkylenterephthalat, Teile- |
82,2 -1,5 5,4 |
87,4 -1,1 1,4 |
90,7 -0,7 1,2 |
| Ursprüngliche Farbe L α b |
76,8 -1,5 * 5,4 |
86,1 -1,2 4,0 |
89,9 -1,2 4,1 |
| Farbe nach Wärmealierung L α b |
10,8 | 2,90 | 3,05 |
| Farbänderung | |||
*) Oxymethylencopolymeres mit 2 Gew.-% Athylenoxyd als Comonomeres.
**) Polyäthylenterephthalat mit Grenzviskosität 0,654 dl/g. ***) Polybutylenterephthalat mit Grenzviskosität 0,739 dl/g.
Beispiele 10 und 11
Mehrere Polymermassen der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt:
100 Gewichtsteile des in Beispiel 5 beschriebenen Oxymethylenhomopolymeren.
98 Gewichtsteile des in Beispiel 5 beschriebenen Oxymethylenhomopolymeren und 2 Gewichtsteile Polybutylenterephthalat
mit einer Grenzviskosität von 0,739 dl/g, gemessen in m-Kresol; Herstellung der
Polymermasse auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise.
Um zu veranschaulichen, daß durch Zumischung der Polyalkylenterephthalate gemäß der Erfindung zu
Oxymethylenhomopolymeren farbstabilisierte Polymermassen erhalten werden, wurde die Farbe jeder
Probe mit einem Hunter-Colorimeter gemessen, wobei die L-, a- und b-Werte gemessen wurden. Die Proben
wurden 10 Tage in einem Ofen bei 132° C gehalten, worauf die L-, a- und b-Werte erneut gemessen wurden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III genannt. Diese Tabelle veranschaulicht, daß durch Zumischung der
Polyalkylenterephthalate gemäß der Erfindung zu Oxymethylenhomopolymeren farbstabilisierte Polymermassen
erhalten werden.
| Tabelle III | Beispiel Nr. 10 |
11 |
| 100*) 0 |
98*) 2**) |
|
| Oxymethylenpolymeres, Teile Polyalkylenterephthalat, Teile |
90 -0,8 9,4 |
90,8 0,0 7,4 |
| Ursprüngliche Farbe L α b |
80,8 + 1,2 17,9 |
82,9 + 2,1 12,6 |
| Farbe nach Wärmealterung L α b |
12,7 | 11,4 |
| Farbänderung | ||
*) Oxymethylenhomopolymeres.
**) Polybutylenterephthalat mit Grenzviskosität 0,739 dl/g.
**) Polybutylenterephthalat mit Grenzviskosität 0,739 dl/g.
Claims (4)
1. Verbesserte Oxymethylenpolymere mit geregelter
und eingestellter Sphärolithgröße, bestehend aus einem festen Oxymethylenpolymeren, das
wenigstens 60 Mol-% wiederkehrende Oxymethyleneinheiten enthält, und einem damit gemischten
Polyalkylenterephthalat, das aus einem Diol mit 2 bis
8 C-Atomen hergestellt worden ist
2. Polymergemische nach Anspruch 1, enthaltend ein Polyalkylenterephthalat, das aus einem Diol mit
2 bis 4 C-Atomen hergestellt worden ist und eine Grenzviskosität von etwa 0,2 bis 1,2 dl/g hat,
gemessen in m-KresoL in einer Menge bis zu etwa 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Gemisches.
3. Polymergemische nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Polyalkylenterephthalat
in Mengen von etwa 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gemische,
enthalten.
4. Polymergemische nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyalkylenterephthalat
Polyäthylenterephthalat, Polypropylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US8076570A | 1970-10-14 | 1970-10-14 |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2150705A1 DE2150705A1 (de) | 1972-04-20 |
| DE2150705B2 DE2150705B2 (de) | 1979-12-20 |
| DE2150705C3 true DE2150705C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=22159482
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2150705A Expired DE2150705C3 (de) | 1970-10-14 | 1971-10-12 | Verbesserte Oxymethylen-homo-undcopolymere |
Country Status (15)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US3696171A (de) |
| AT (1) | AT306370B (de) |
| BE (1) | BE773929A (de) |
| CA (1) | CA953840A (de) |
| CH (1) | CH552026A (de) |
| DE (1) | DE2150705C3 (de) |
| DK (1) | DK137462B (de) |
| ES (1) | ES395977A1 (de) |
| FI (1) | FI54135C (de) |
| FR (1) | FR2110416B1 (de) |
| GB (1) | GB1337758A (de) |
| IT (1) | IT939566B (de) |
| NL (1) | NL7114132A (de) |
| NO (1) | NO133676C (de) |
| SE (1) | SE391723B (de) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2975035B2 (ja) * | 1990-01-18 | 1999-11-10 | 旭化成工業株式会社 | ポリオキシメチレン樹脂組成物 |
| DE19705249A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-13 | Zimmer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polypropylenterphthalat |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US26928A (en) * | 1860-01-24 | Improvement in water-wheels | ||
| CA729727A (en) * | 1966-03-08 | L. Smart Charles | Thermosetting resins reinforced with polyoxymethylene filler | |
| US3342892A (en) * | 1964-08-07 | 1967-09-19 | Eastman Kodak Co | Preparation of linear polyaryl ethers |
| DE1694204A1 (de) * | 1967-10-11 | 1971-04-08 | Hoechst Ag | Thermoplastische Formmassen aus Polyestern |
| US3580973A (en) * | 1967-12-18 | 1971-05-25 | Celanese Corp | Polyoxymethylene-formal-containing polyester block polymer |
-
1970
- 1970-10-14 US US80765A patent/US3696171A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-10-12 DE DE2150705A patent/DE2150705C3/de not_active Expired
- 1971-10-13 CA CA125,052A patent/CA953840A/en not_active Expired
- 1971-10-13 NO NO3768/71A patent/NO133676C/no unknown
- 1971-10-13 FR FR7136766A patent/FR2110416B1/fr not_active Expired
- 1971-10-13 SE SE7112980A patent/SE391723B/xx unknown
- 1971-10-13 FI FI2869/71A patent/FI54135C/fi active
- 1971-10-13 DK DK495671AA patent/DK137462B/da unknown
- 1971-10-13 IT IT53452/71A patent/IT939566B/it active
- 1971-10-14 NL NL7114132A patent/NL7114132A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-10-14 GB GB4776471A patent/GB1337758A/en not_active Expired
- 1971-10-14 CH CH1503671A patent/CH552026A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-10-14 AT AT888871A patent/AT306370B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-14 ES ES395977A patent/ES395977A1/es not_active Expired
- 1971-10-14 BE BE773929A patent/BE773929A/xx unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| NL7114132A (de) | 1972-04-18 |
| FI54135C (fi) | 1978-10-10 |
| NO133676B (de) | 1976-03-01 |
| GB1337758A (en) | 1973-11-21 |
| FR2110416A1 (de) | 1972-06-02 |
| DK137462C (de) | 1978-08-07 |
| DE2150705A1 (de) | 1972-04-20 |
| BE773929A (fr) | 1972-04-14 |
| SE391723B (sv) | 1977-02-28 |
| FI54135B (fi) | 1978-06-30 |
| US3696171A (en) | 1972-10-03 |
| CH552026A (fr) | 1974-07-31 |
| CA953840A (en) | 1974-08-27 |
| DE2150705B2 (de) | 1979-12-20 |
| DK137462B (da) | 1978-03-06 |
| IT939566B (it) | 1973-02-10 |
| AT306370B (de) | 1973-04-10 |
| ES395977A1 (es) | 1974-02-16 |
| NO133676C (de) | 1976-06-09 |
| FR2110416B1 (de) | 1974-06-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH456142A (de) | Verformbare Masse aus Polycarbonat und Polyalkylen-terephthalat | |
| DE2533087C2 (de) | Thermoplastische Form- und Preßharze und ihre Herstellung | |
| DE2162345A1 (de) | Modifizierte, glasverstärkte Oxymethylenpolymerisate | |
| DE1595459B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
| DE19815663B4 (de) | Verwendung von Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Verarbeitungsstabilität und verminderter Emissionsneigung zur Herstellung von Formteilen | |
| DE2735946C3 (de) | Körniges Oxymethylenpolymer mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE2319359A1 (de) | Press- und formmassen mit verbesserter verarbeitbarkeit | |
| DE2150705C3 (de) | Verbesserte Oxymethylen-homo-undcopolymere | |
| DE1570365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxymethylencopolymeren | |
| DE1180939B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
| DE2141327C3 (de) | Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis | |
| DE1669834C3 (de) | Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit | |
| EP0884364A1 (de) | Gleitreibebeständige Formmassen | |
| DE2508886C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form | |
| DE1794369C3 (de) | Verwendung von festen thermoplastisch verarbeitbaren Copolymeren aus Trioxan und cyclischen Äthern mit 2 und mehr benachbarten Kohlenstoffatomen als Formmassen zum Herstellen von For mkörpern | |
| DE1669752C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von füllstoffhaltigen, thermoplastisch verarbeitbaren Oxymethylen-Polymeren | |
| DE2509924C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form | |
| DE2452736C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolvmeren in körniger Form | |
| DE2549770C2 (de) | Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form | |
| EP0708123A2 (de) | Polyacetalformmasse mit niedriger Schmelzviskosität | |
| DE2101817B2 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Polyoxymethylenbasis | |
| DE2452737A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form | |
| DE2504482A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxamethylenpolymeren in koerniger form | |
| DE2062985A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabi len Trioxan Copolymeren | |
| DE2452736B2 (de) | Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OD | Request for examination | ||
| C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |