DE2242502B2 - Verwendung eines stickstoffhaltigen polyaethers als antistatischer zusatz in aus der schmelze formbaren polymermassen - Google Patents
Verwendung eines stickstoffhaltigen polyaethers als antistatischer zusatz in aus der schmelze formbaren polymermassenInfo
- Publication number
- DE2242502B2 DE2242502B2 DE19722242502 DE2242502A DE2242502B2 DE 2242502 B2 DE2242502 B2 DE 2242502B2 DE 19722242502 DE19722242502 DE 19722242502 DE 2242502 A DE2242502 A DE 2242502A DE 2242502 B2 DE2242502 B2 DE 2242502B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antistatic
- nitrogen
- parts
- acid
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 28
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 25
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 15
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 11
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 11
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 8
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 18
- -1 terephthalic acid Chemical class 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(2-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical class O=C=NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229920006147 copolyamide elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(octadecyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCO)CCO NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutan-1-ol Chemical compound NCCCCO BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- YUXIBTJKHLUKBD-UHFFFAOYSA-N Dibutyl succinate Chemical compound CCCCOC(=O)CCC(=O)OCCCC YUXIBTJKHLUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N Diethyl succinate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)OCC DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N Methyl oxalate Chemical compound COC(=O)C(=O)OC LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDONYZHVZVCMLR-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CC1CCCCC1 Chemical class N=C=O.N=C=O.CC1CCCCC1 HDONYZHVZVCMLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical class C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- CAKVXHUYTFYBPK-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxyethyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCO CAKVXHUYTFYBPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVAJQKOBULJJEX-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxyethyl) butanedioate Chemical compound OCCOC(=O)CCC(=O)OCCO ZVAJQKOBULJJEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGQWBBVMFRJVQF-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxyethyl) oxalate Chemical compound OCCOC(=O)C(=O)OCCO DGQWBBVMFRJVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxyethyl) terephthalate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCO)C=C1 QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 229960002097 dibutylsuccinate Drugs 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIHPYYWNBVMID-UHFFFAOYSA-N diethyl benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC)C=C1 ONIHPYYWNBVMID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N formanilide Chemical compound O=CNC1=CC=CC=C1 DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940102253 isopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- QDBQXOAICGSACD-UHFFFAOYSA-N n'-hexylhexanediamide Chemical compound CCCCCCNC(=O)CCCCC(N)=O QDBQXOAICGSACD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006284 nylon film Polymers 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 239000005076 polymer ester Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003503 terephthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2618—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
- C08G65/2621—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/91—Antistatic compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines stickstoffhaltigen Polyäthers mit einem Molekulargewicht
von 25 000 bis 500 000, der das Reaktionsprodukt von einem mit Wasserstoff reaktionsfähigen organischen
Polyisocyanat oder einem Dicarbonsäurealkylester und einem Alkylenoxidaddukt eines Alkanolamine,
eines Polyalkanolamins, eines aromatischen Polyamins oder eines alpha-Olefinoxidaddukts wenigstens einer
dieser Verbindungen darstellt, als antistatischer Zusatz in aus der Schmelze formbaren Polymermassen.
Als antistatischer Zusatz wird vorzugsweise ein Polyäther verwendet, der mit etwa 0,5 bis 4,0 Mol einer
aromatischen Carbonsäure oder einem Ester davon pro Mol Hydroxylgruppenäquivalent des Terpolymeren
umgesetzt worden ist.
Aus US-PS 34 75 898 und 33 29 557 ist es bekannt, synthetische Polymere durch Zusatz eines hochmolekularen
Polyalkylenäthers mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 30 000 antistatisch zu machen. Der
Polyäther wird dabei der Polymerschmelze unmittelbar vor dem Verspinnen des Polyäthers zu Fasern, Fäden
u.dgl. zugesetzt. Dieser Zeitpunkt wird gewählt, um einen wegen der hohen Temperatur der Polymerschmelze
sonst stattfindenden thermischen Abbau des Polyäthers auf ein Minimum zu beschränken. Gemäß
US-PS 34 75 898 soll bei Einsatz großer Mengen niedermolekularer Polyäther als Antistaticum für
Polyamide bei Zusatz der Polyäther zur Polyamidschmelze zweckmäßigerweise ein Verdickungsmittel
mitverwendet werden, um eine Schichtentrennung zu verhindern.
In DT-OS 14 94 013 wird ein Verfahren zur Herstellung weichgemachter antistatischer thermoplastischer
Massen beschrieben, wobei als antistatische Weichmacher Umsetzungsprodukte von gegebenenfalls
substituierten Phenolen oder Naphtholen mit Alkylenoxiden eingesetzt werden.
Aus DT-OS 17 69 849 sind antistatische Formgegenstände
mit Molekularorientierung aus einem schmelzformbaren synthetischen Harz bekannt, die als unabhängige
Phase dispergierte Teilchen aus einem Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren
enthalten, wobei hinsiehtlieh der Achse der Teilchen und der Abmessungen der
Teilchen besondere Bedingungen eingehalten werden müssen.
Die beschriebenen bekannten Antistatica oder antistatischen Massen unterscheiden sich grundlegend
von den als antistatische Mittel vorliegenden verwendeten stickstoffhaltigen Polyäthern und sind diesen zudem
in ihrer antistatischen Wirkung unterlegen, wie aus dem in Anschluß an die Ausführungsbeispiele folgenden
Versuchsbericht hervorgeht.
Die erfindungsgemäß verwendeten antistatischen Mittel sind bei der Temperatur der Schmelze thermisch
ι ο stabil und haben eine ausreichende Viskosität, so daß auf
zusätzliche Verdickungsmittel verzichtet werden kann. Diese Antistatica eignen sich besonders für aus der
Schmelze geformte Polymere, und sie sind bei Temperaturen von über 250 bis 3000C thermisch stabil.
Unter aus der Schmelze geformten Polymere sind dabei synthetische lineare Kondensations- oder Additionspolymere
gemeint, die ohne wesentlichen Polymerabbau aus der Schmelze zu Fäden, Folien oder anderen
Gebilden geformt werden können. Beispiele für solche
Polymere sind Polyamide, Polyester und Acrylpolymere und besonders die Polyamide und Polyester.
Die gegenwärtig bekannten, aus der Schmelze geformten Polyester sind üblicherweise synthetische
lineare, durch Kondensation hergestellte Polyester bifunktioneller esterbildender Verbindungen, in denen
wenigstens 75% der sich wiederholenden Baueinheiten der Polymerkette wenigstens einen zweiwertigen
carbocyclischen Ring mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen als integralen Bestandteil der Polymerkette
jo enthalten, wobei wenigstens 4 Kohlenstoffatome
zwischen den Bindungsstellen des Rings in der Polymerkette liegen. Beispiele für solche Verbindungen
sind die Reaktionsprodukte von Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, l^-Cyclohexandicarbonsäure oder
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, mit Dihydroxyverbin-
dungen, nämlich Glycolen wie Äthylenglycol, Propylenglykol, Diäthylenglycol.Triäthylenglycol oder 1,4-Dihydroxymethylcyclohexan.
Das aus der Schmelze geformte Polymer wird im allgemeinen durch einen Spinnprozeß erzeugt, bei dem
das Polymer geschmolzen wird, die Polymerschmelze in Form eines endlosen Einzelfadens durch Durchpressen
des geschmolzenen Polymeren durch eine Spinndüse bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200 bis 300° C
ausgepreßt und das wieder erstarrte Polymer anschließend über Spannwalzen gereckt wird.
Wie vorher angegeben wurde, findet kein thermischer Abbau der erfindungsgemäß verwendeten antistatischen
Mittel bei den erhöhten Temperaturen statt, bei denen die Polymerschmelze ausgepreßt wird.
Die mit Wasserstoff reaktionsfähigen Verbindungen, die zur Herstellung der antistatischen Mittel für die
erfindungsgemäßen Zwecke verwendet werden, sind organische Polyisocyanate und Alkylester von Dicarbonsäuren.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete organische Polyisocyanate sind vorzugsweise organische
Diisocyanate, die aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, Alkylaryl- oder Aralkyldiisocyanate sein
no können. Repräsentative aliphatische Diisocyanate sind
beispielsweise Hexamethylendiisocyanat und Äthylendiisocyanat. Zu geeigneten cycloaliphatischen Diisocyanaten
gehören hydriertes Methylendiphenyldiisocyanat oder die Isomeren von Methylcyclohexandiisocyanat.
C5 Wirksame aromatische Diisocyanate sind beispielsweise
2,4-ToIuylendiisocyanat, 2,6-ToIuylendiisocyanat,
Isomerengemische aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat,
rohes Toluylendiisocyanat, Xyloldiisocyanat und die
polymeren Isocyanate, die durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten entstehen.
Diese Isocyanatverbindungen werden allgemein durch Phosgenierung des entsprechenden Amins nach
bewährten Methoden, die dem Fachmann bekannt sind hergestellt
Die bevorzugten Isocyanatverbindungen sind eine Mischung von 2,4- und 2,6-Toluylendüsocyanat im
Gewichtsverhältnis 80 :20 und hydriertes Methylendiphenyldiisocyanat.
|ö
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendeten Alkylester von Dicarbonsäuren lassen sich durch
folgende Formel darstellen:
R'OOC-R-COOR'
COOR"
>5
worin R den organischen Teil der Dicarbonsäure, die entweder eine aliphatische oder aromatische Dicarbonsäure
sein kann, und R' und R" jeweils Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkylreste mit 2
bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Geeignete aliphatisehe Dicarbonsäuren sind solche mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen in dem aliphatischen Teil. Dazu gehören beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure,
Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure. Geeignete
aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Phthalsäure Isophthalsäure, Terephthalsäure und hydrierte
Terephthalsäure (M-Cyclodihexancarbonsäure) sowie Tetrachlorphthalsäureanhydrid. Geeignete Reste R'
und R" sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, lsobutyl, η-Butyl, t-Butyl, 2-Hydroxyäthyl und 2-HydroxypropyI.
Beispiele für die Ester, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, sind
Dimethyloxalat, Diäthyloxalat,
Bis(2-hydroxyäthyl)oxalat, Dimethylmaleat,
Diäthylmaleat, Dibutylmaleat u. dgl.,
Bis(2-hydroxyäthyl)succinat, Diäthylsuccinat,
Dibutylsuccinat u. dgl., Diallylphthalat und
Bis(2-hydroxyäthyl)phthalat.
Bis(2-hydroxyäthyl)oxalat, Dimethylmaleat,
Diäthylmaleat, Dibutylmaleat u. dgl.,
Bis(2-hydroxyäthyl)succinat, Diäthylsuccinat,
Dibutylsuccinat u. dgl., Diallylphthalat und
Bis(2-hydroxyäthyl)phthalat.
Bevorzugt werden Dicarboiisäurealkylester, die sich
von Terephthalsäure ableiten und durch folgende Formel dargestellt werden können:
COOR'
so
35
40
worin R' und R" wie vorher definiert sind. Repräsentative Beispiele für diese bevorzugten Ester sind Dimethylterephthalat,
Diäthyltereplithalat und Bis(2-hydrcxyäthyl)terephthalat
und insbesondere Dimethylterephtalat.
Die stickstoffhaltige Verbindung, die oxalkyliert wird, wird aus den Klassen der Alkanolamine, Polyalkanolamine,
Alkylenpolyamine, Polyalkylenpolyamine und ^ aromatischen Polyamine gewählt. Vorteilhaft sind
beispielsweise Alkanolamine wie Äthanolamin, Propanolamin,
Isopropanolamin und Butanolamin, Polyalkanolamine wie Triäthanolamin, Triisopropanolamin und
Stearyldiäthanolamin, Alkylenpolyamine wie Äthylendiamin und Hexamethylendiamin, Polyalkylenpolyamine
wie Diäthylentriamin und Triäthylentetramin und aromatische Polyamine wie die Phenylendiamine und
Toluyiendiamine oder Anilin-Formaldehyd-Kondensationspolymere.
Von diesen stickstoffhaltigen Verbindungen werden Alkylenpolyamine, Polyalkanolamine und Polyalkylenpolyamine
und aus diesen Klassen wiederum Ätbylendiamin, Triäthanolamin und Triäthylentetramin besonders
bevorzugt.
Eine weitere geeignete Klasse von stickstoffhaltigen Verbindungen bilden die höheren Alkylenoxidaddukte
der vorhergenannten stickstoffhaltigen Verbindungen. Zum Zweck der Klarheit werden diese höheren
Alkylenoxide im folgenden als alpha-Olefinoxide bezeichnet.
Die Addukte dieser alpha-Olefinoxide werden allgemein durch Umsetzung einer der obengenannten
stickstoffhaltigen Verbindungen mit dem alpha-Olefinoxid unter üblichen Oxyalkylierungsbedingungen hergestellt.
Brauchbar sind Olefinoxide mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und bevorzugt werden solche mit 14
bis 18 Kohlenstoffatomen sowie Mischungen daraus.
Stickstoffhaltige Verbindungen dieser Klasse v» erden
allgemein in einem Molverhältnis von alpha-Olefinoxid zu stickstoffhaltiger Verbindung im Bereich von etwa
1 :1 bis 2 :1 hergestellt Innerhalb dieser Verbindungsklasse werden die Cis-Cie- oder gemischten Addukte
von Äthanolamin, Diäthanolamin und Aminoäthyläthanolamm bevorzugt.
Das Alkylenoxid, das zur Oxalkylierung der stickstoffhaltigen Verbindung verwendet wird, kann entweder
Äthylenoxid oder eine Mischung von Äthylenoxid mit niederen Alkylenoxiden mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen,
zum Beispiel Propylenoxid, den Butylenoxiden, Epihalogenhydrinen od. dgl. sein, worin das Äthylenoxid in einer
Menge von wenigstens 25 Gewichtsprozent einer solchen Alkylenoxidmischung vorliegt. Wenn eine
Mischung oder Kombination mit Alkylenoxiden verwendet wird, können die Alkylenoxide mit der
stickstoffhaltigen Verbindung entweder nacheinander oder als Mischung umgesetzt werden.
Die Alkylenoxide machen im allgemeinen 60 bis 99 Gewichtsprozent des erzeugten Addukts und vorzugsweise
70 bis 98 Gewichtsprozent aus, wobei der Äthylenoxidanteil des Alkylenoxide 20 bis 100 Gewichtsprozent
der Alkylenoxide und vorzugsweise etwa 40 bis 80 Gewichtsprozent beträgt, um zu gewährleisten,
daß das erzeugte Produkt hydrophil ist.
Die Alkylenoxidaddukte der stickstoffhaltigen Verbindungen werden unter üblichen Oxyalkylierungsbedingungen,
zum Beispiel bei 2,4 bis 6,3 kg/cm2 (34 bis 90 psi) bei 100 bis 175° C und in Gegenwart eines üblichen
Oxyalkylierungskatalysators hergestellt.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten Alkylenoxidaddukte der stickstoffhaltigen Verbindung
haben außer den vorhergenannten physikalischen Eigenschaften ein Molekulargewicht im Bereich von
etwa 1000 bis 40 000 und vorzugsweise von etwa 5000 bis 30 000. Besonders vorteilhafte Alkylenoxidaddukte
von stickstoffhaltigen Verbindungen für die erfindungsgemäßen Zwecke sind in den US-PS 32 07 791 und
29 79 528 beschrieben.
Zur Herstellung der antistatischen Mittel wird die mit Wasserstoff 1 jaktionsfähige Verbindung mit der alkoxylierten
stickstoffhaltigen Verbindung in einem Molverhältnis von etwa 0,5:1,0 bis 1,0:1,0 und
vorzugsweise etwa 0,7 :1,0 bis 0,95 :1,0 umgesetzt. Diese Umsetzung wird gewöhnlich in einer inerten
Atmosphäre, zum Beispiel aus Stickstoff, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 60 bis 160°C und
entweder bei Atmosphärendruck oder bei verminder-
tem Druck, wobei verminderter Druck bei Verwendung des Alkylesters bevorzugt wird, für eine Reaktionsdauer
von etwa 1 bis 4 Stunden durchgeführt. Vorzugsweise wird die Umsetzung etwa 1 b:s 2 Stunden bei einer
Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 1500C vorgenommen.
Bei der so durchgeführten Herstellung dieser Produkte kann ein Katalysator angewandt werden.
Geeignete Katalysatoren sind entweder Umesterungskatalysatoren, zu denen beispielsweise Natriumhydro- ι ο
xid, Kaliumhydroxid u. dgl. gehören, oder Isocyanatreaktionskatalysatoren,
bei denen es sich um die üblichen organometallischen Katalysatoren wie Dibutylzinndilaurat,
Stannooctoat u.dgl. handelt Der Katalysator wird in katalytischen Mengen angewandt, die etwa 0,01
bis 0,2 Teile pro 100 Gewichtsteile der Reaktionsteilnehmer
betragen.
Wenn ein Umesterungskatalyjator verwendet wird,
ist es nötig, nach Beendigung der Umsetzung jeglicher Restmengen davon nach bekannten üblichen Methoden
zu neutralisieren.
Die Produkte, die bei der beschriebenen Umsetzung der Alkylenoxidaddukte mit dem organischen Polyisocyanat
oder dem Alkylester erhalten werden, reichen von viskosen flüssigen Produkten bis zu harten
Wachsen. Wenn das harte Wachs der Einwirkung von Wärme oder erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird,
geht es in eine hochviskose Flüssigkeit über, die beispielsweise eine Viskosität von etwa 200 bis etwa
40 000 cP bei 100° C aufweist. Der gleiche Viskositätsbereich
gilt für die viskosen flüssigen Produkte.
Die hierin beschriebenen antistatischen Mittel sind zwar in den vorher genannten, aus der Schmelze
geformten Polymeren wirksam, wegen der besonderen Natur der synthetischen, aus der Schmelze geformten
polymeren Ester ist es jedoch etwa nachteilig, in die Schmelze noch vorhandene nichtumgesetzte Hydroxylgruppen
einzuführen. Daher sieht die Erfindung vor, das polymere antistatische Mittel anschließend mit einer
aromatischen Carbonsäure oder einem Ester davon umzusetzen, um die antistatischen Mittel für Polyesterschmelzen
besonders geeignet zu machen und eine Umsetzung mit dem Polyester auf ein Minimum zu
beschränken.
Diese Umsetzung wird allgemein für eine Zeit von etwa 1 bis 6 Stunden bei einer Temperatur im Bereich
von etwa 80 bis 1800C durchgeführt. Vorzugsweise wird
die Umsetzung etwa 1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100 bis 1500C
vorgenommen.
Die Säure oder der Ester wird in einer Menge von etwa 0,5 bis 4 Mol pro Hydroxylgruppenäquivalent in
dem antistatischen Polymer angewandt.
Die antistatischen Mittel nach der Erfindung werden im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis 10
Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Polymerschmelze, angewandt. Vorzugsweise werden
etwa 2 bis 6 Gewichtsprozent antistatisches Mittel, bezogen auf das Gewicht der Polymerschmebe,
verwendet.
Das antistatische Mittel wird an irgendeiner zweckmäßigen Stelle vor dem Spinnen des Einzelfadens in das
Polymer eingebracht, zum Beispiel direkt in die Polymerschmelze oder sogar in der Monomerstufe, da
die antistatischen Mittel nach der Erfindung nicht stören, und in beliebiger üblicher Form, zum Beispiel in
fester oder geschmolzener Form, oder in einem Lösungsmittel, das später entfernt wird.
Fäden, die in der erfindungsgemäßen Weise behandelt sind und gewöhnlich zur Herstellung von textiler
Erzeugnissen verwendet werden, werden dadurch dauernd antistatisch gemacht.
Durch die folgenden Beispiele, in denen sich alle Teile auf das Gewicht beziehen, wenn nichts andere·,
angegeben ist, wird die Erfindung näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Viskositäten wurden
sämtlich auf einem Brookfield-Viskosimeter gemessen.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines antistatischen Mittels gemäß der Erfindung.
Ein 2-Liter-Rundkolben, der mit Rühr- und Heizeinrichtungen
versehen ist, wird mit 15Ü0 Teilen eines Äthylenoxidaddukts eines Kondensationsprodukts von
Propylenoxid und Äthylendiamin beschickt. Das Kondensationsprodukt hat ein mittleres Molekulargewicht
von etwa 6500 bis 7000, und das erhaltene Adduk«.
enthält etwa 40 Gewichtsprozent Äthylenoxid. Dieses Material hat eine Viskosität von 200 Centipoise bei
1.000C. Während das Material bei etwa 70 bis 75CC
gerührt wird, werden 10,5 Teile einer Mischung aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat im Gewichtsverhältnir
80:20 zugesetzt, und dann wird die entstandene Mischung eine weitere Stunde erwärmt ind gerührt.
Aus dem Kolben werden 104 Teile des Produktes entnommen. Dieses Produkt hat eine Viskosität von 490
cPbeilOO°C.
Der Rückstand, der nach der Umsetzung von Beispiel
1 im Kolben verbleibt, wird mit weiteren 4,9 Teilen des
gleichen Diisocyanats versetzt. Nach Fortsetzung der Umsetzung für eine weitere Stunde werden aus dem
Kolben 105 Teile des entstandenen Produkts entnommen. Dieses Produkt hat eine Viskosität von 680 cP bei
1000C.
Der Rückstand, der nach der Umsetzung von Beispiel
2 im Kolben verbleibt, wird mit weiteren 4,6 Teilen des gleichen Diisocyanats versetzt und eine weitere Stunde
bei etwa 70 bis etwa 75° C umgesetzt. Dann wird aus dem Kolben eine Probe des entstandenen Produkts von
104 Teilen entnommen. Das Produkt hat eine Viskosität von 149OcP bei 10O0C
Ein 5-Liter-Rundkolben, der mit Heiz-, Rühr-,
Evakuier- und Destillationseinrichtungen ausgerüstet ist, wird mit 3640 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen
Alkylenoxidaddukte von Äthylendiamin und 3,2 Teilen gepulvertem Kaliumhydroxid beschickt. Die Mischung
in dem Kolben wird unter Rühren bei einem Druck von 2 mm Hg auf etwa 1200C erwärmt, bis eine nahezu
homogene Mischung erhalten wird. Dann wird das Vakuum durch eine Stickstoffatmosphäre aufgehoben,
und in den Kolben werden 40 Teile Dimethylterephtalat gegeben. Dann wird erneut Vakuum angelegt und unter
Rühren wieder erwärmt, bis die Temperatur in dem Kolben 145°C erreicht und Methanol abzudestillieren
beginnt. Die Temperatur wird eine Stunde eingehalten, wonach das Abdestillieren von Methanol aufhört. Dann
wird der Katalysator mit Phosphorsäure neutralisiert, Wasser wird bei etwa 115 bis 1200C entfernt, und das
fertige Produkt wird entnommen.
Das fertige Produkt hat eine Viskosität von 160OcP bei 100° C.
In der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 4 werden
3825 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Alkylenoxidaddukts von Äthylendiamin mit 2 Teilen gepulvertem
Kaliumhydroxid versetzt. Die Mischung wird etwa 0,5 Stunden unter einem Druck von 2 mm Hg auf etwa 115
bis 1200C erwärmt. Dann werden in Stickstoff atmosphäre
nach Aufheben des Vakuums bei etwa 1200C 55
Teile Dimethylterephthalat in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Vakuum
wieder hergestellt, und die Reaktionsteilnehmer werden unter Rühren 2 Stunden allmählich von etwa 135° C auf
etwa 15O0C erwärmt. Während dieser Zeit destilliert Methanol ab. Dann wird der Reaktor auf etwa 1000C
abgekühlt, der Katalysator wird mit 2,5 Teilen Phosphorsäure neutralisiert, das Reaktionsprodukt wird
von flüchtigen Stoffen befreit, und das Endprodukt wird gewonnen.
Das Endprodukt hat eine Viskosität von etwa 7500 cP bei etwa 1000C.
Die Arbeitsweise von Beispiel 5 wird mit 3935 Teilen des Alkylenoxidaddukte von Äthylendiamin von Beispiel
1, 3 Teilen Kaliumhydroxid und 60 Teilen Dimethylterephthalat wiederholt. Das Endprodukt hat
eine Viskosität von etwa 17 500 cP bei etwa 100°C
In der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1 werden
3820 Teile des Alkylenoxidaddukts von Äthylendiamin von Beispiel 1 bei etwa 2 mm Hg und 1100C etwa 0,5
Stunden lang von jeglichem Wasser befreit
Das abgestreifte Produkt wird dann auf 500C
abgekühlt und mit 1,15 Teilen Dibutylzinndilaurat als Katalysator versetzt. Dann werden tropfenweise unter
Rühren 40,2 Teile hydriertes Methylendiphenyldiisocyanat (HYLENE W) bei etwa 6O0C in das Gefäß gegeben.
Hierauf wird der Gefäßinhalt unter Rühren auf etwa 1000C erwärmt und etwa 1,5 Stunden bei dieser
Temperatur gehalten. Das entstandene Produkt hat eine Viskosität von etwa 1150 cP bei 100° C.
45 Beispiel 8
Ein Reaktionsgefäß, das mit Heiz-, Evakuier- und Rühreinrichtungen versehen ist, wird mit 4054 Teilen
einer alkoxylierten stickstoffhaltigen Verbindung beschickt, die durch Umsetzung einer Mischung aus
Cis-Cie-alpha-Olefinoxiden, die etwa 20% C15,30% C16,
30% C17 und 20% Cis enthält, mit Äthanolamin im
Molverhältnis 2 :1 unter üblichen Oxalkylierungsbedingungen und anschließende Äthoxylierung des Olefinoxid-Diäthanolamin-Kondensats
hergestellt ist Diese alkoxylierte stickstoffhaltige Verbindung hat ein Molekulargewicht
von etwa 2600 und enthält etwa 80 Gewichtsprozent Äthylenoxid.
Nach etwa 0,5 Stunden langem Abstreifen des Alkoxylats bei etwa 50° C und 2 mm Hg Vakuum wird in
dem Kolben eine Stickstoffatmosphäre hergestellt Dann wird die alkoxylierte stickstoffhaltige Verbindung
mit 1,2 Teilen Dibutylzinndilaurat als Katalysator versetzt Hierauf werden unter Rühren 224 Teile
hydriertes Methylendiphenyldiisocyanat bei 500C in das Reaktionsgefäß gegeben.
Unter fortgesetztem Rühren wird ein Vakuum von 2 mm Hg erzeugt und die Mischung in dem Gefäß
langsam auf etwa 110° C erwärmt und etwa 2 Stunden
bei dieser Temperatur gehalten, um vollständige Umsetzung zu gewährleisten.
Das Endprodukt hat eine Viskosität von 580 cP bei etwa 1050C.
Dieses Beispiel zeigt die antistatischen Eigenschaften, die Nylon erfindungsgemäß verliehen werden.
Es wurde eine Reihe von Nylonfolien hergestellt, welche die antistatischen Mittel nach der Erfindung
enthielten. Die antistatisches Mittel enthaltenden Folien wurden nach einer von zwei Methoden hergestellt.
Bei der ersten Methode wurden in eine flache Schale, die sich auf einer Heizplatte befand, etwa 25 Teile
Schnitzel aus Polyhexamethylenadipamid (NYLON 66) gegeben. Dann wurde die Schale mit der gewünschten
Menge Additiv versetzt. Hierauf wurde die Mischung in der Schale gelinde erwärmt, um das Additiv zu
schmelzen, und gerüttelt, bis das Additiv gleichmäßig auf den Schnitzeln verteilt war. Die überzogenen
Schnitzel wurden dann in einer Pasadena-Hydraulikpresse zu Folien gepreßt.
Die zweite Methode war eine Abwandlung der ersten Methode. Bei dieser Methode wurden statt des direkten
Verpressens der überzogenen Schnitzel zu einer Folie etwa 8 Teile der überzogenen Schnitzel in ein Testrohr
gegeben, das unter Stickstoffatmosphäre gehalten wurde und in dem sich ein Drahtrührer befand.
Die Schnitzel wurden geschmolzen, und die viskose Mischung wurde gerührt, bis eine gleichmäßige
Dispersion von Additiv in der Polymerschmelze erhalten wurde.
Diese Dispersion des Additivs in der Schmelze wurde dann mit der Pasadena-Hydraulikpresse zu Folien
gepreßt
Die nach einer der beiden Methoden hergestellter Folien wurden dann zwischen zwei leitenden Metaller
eingespannt und mit einem Apparat, wie er in dei Prüfvorschrift AATCC Test Method 76-1964 beschrie
ben ist, auf ihren Widerstand geprüft.
Es wurden folgende Testergebnisse erhalten:
| Additiv | Menge | Spez. |
| 0/0 | Widerstand1) | |
| Keines | 140,0 | |
| Beispiel 4 | 5 | 63,0 |
| Beispiel 4 | 5 | 0,3 |
| Beispiel 4 | 5 | 2,6 |
| Beispiel 6 | 5 | 2,8 |
| Beispiel 6 | 5 | 3,5 |
| Beispiel 5 | 5 | 0,042) |
| Beispiel 4 | 2,5 | 19,0 |
| Beispiel 5 | 2,5 | 2,1 |
| Beispiel 5 | 2,5 | 25,0 |
| Beispiel 7 | 2,5 | 0,4 |
| Beispiel 7 | 2,5 | 5,32) |
| Beispiel 7 | 2.5 | 1,0 |
| Beispiel 8 | 2,5 | 17,0 |
| Beispiel 8 | 2,5 | 0,1 |
| Beispiel 8 | 2,5 | 032) |
| Beispiel 8 | 2,5 | 19,02) |
') Diese Werte sind Mittelwerte aus mehreren Ablesi
gen.
2) Diese Folien wurden nach der zweiten Methode h
2) Diese Folien wurden nach der zweiten Methode h
gestellt.
609 515/'
Beispiel 10
Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wurde mit Polyesterschnitzeln aus Polyalkylenterephthalat an Stelle der
Nylonschnitzel wiederholt. Die Ergebnisse dieses Tests sind nachstehend aufgeführt. In diesem Beispiel wurden
alle Folien nach der in Beispiel 9 beschriebenen ersten Methode hergestellt.
Additiv
Menge
Spez.
Widerstand Ohm/cm* χ l
Keines
Beispiel 4
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 5
Beispiel 7
Beispiel 7
Beispiel 8
Beispiel 8
Beispiel 4
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 5
Beispiel 7
Beispiel 7
Beispiel 8
Beispiel 8
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
240,0 0,6 1,2 3,5 4,2 1,6 7,6 0,4 0,4
B. Umsetzungsprodukt von Nonylphenol mit Äthylenoxid, 66 Gewichtsprozent Äthylenoxid
(gemäß DT-OS 14 94 013);
C. Polyäther-Polyamid-Blockmischpolymerisat (gemaß Beispiel 3 der DT-OS 17 69 849);
D. Methylmethacrylatester von äthoxyliertem Propylenglykol (bekannt aus der JA-AS 97/71).
Bei den Vergleichsversuchen wurden sowohl die
ίο antistatische Wirkung einer jeden Zusammensetzung
als auch deren Dauerhaftigkeit untersucht. Die letztere Eigenschaft wurde dadurch bestimmt, daß man die
Probe mit heißem Wasser wusch, um das Additiv zu extrahieren. Der prozentuale Verlust ist der während
des Waschvorgangs eingetretene Verlust des Additivs, ausgedrückt in Gewichtsprozent.
Die bei den Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Aus beiden Beispielen 9 und 10 ist zu ersehen, daß die antistatischen Mittel in den Polymermassen einen
ausgeprägten Einfluß auf den elektrischen Widerstand von aus der Schmelze geformten Polymeren haben.
Versuchsbericht
Zur Erläuterung des überraschenden technischen Fortschritts wurde eine Reihe von Untersuchungen
durchgeführt, um die antistatischen Eigenschaften der aus den von der Prüfungsstelle entgegengehaltenen
Literaturstellen bekannten Verbindungen mit denen der erfindungsgemäß verwendeten Substanzen zu vergleichen.
Bei den Untersuchungen wurde jeweils Nylon als polymeres Material verwendet, das mit 5 Gewichtsprozent
des zu untersuchenden antistatisch wirkenden Additivs versetzt worden war. Als Additive wurden die
folgenden Verbindungen eingesetzt:
A. Terephthalatester des Alkylenoxidaddukte von Äthylendiamin (gemäß Beispiel 5 der Erfindung);
| Antistatische Eigen | Prozentualer |
| schaften | Verlust |
| spez. Widen'.and, | Gewichtsprozent |
| Ohm/cm2xlO>3 | |
| 1,0 | 14 |
| 1,6 | 66 |
| 12,0 | 13 |
| 8,0 | 20 |
Additiv
A
B
C
D
B
C
D
Aus der obigen Tabelle ist die unerwartet deutliche Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Substanzen
im Vergleich zu den vorbekannten antistatischen Mitteln deutlich zu ersehen. Hinsichtlich der
antistatischen Wirkung konnte lediglich das aus der DT-OS 14 94013 bekannte Umsetzungsprodukt von
Nonylphenol mit Äthylenoxid mithalten, zeigte jedoch eine ausgesprochen schwache Beständigkeit der Wirkung,
da bei der Extraktionsuntersuchung 66 Gewichtsprozent der untersuchten Verbindung ausgewaschen
wurden, während die erfindungsgemäß eingesetzte Substanz bei besserer Wirkung lediglich einen prozentualen
Verlust von 14 Gewichtsprozent zeigte.
Claims (2)
1. Verwendung eiaes stickstoffhaltigen Polyethers
mit einem Molekulargewicht von 25 000 bis 500 000, der das Reaktionsprodukt von einem mit Wasserstoff
reaktionsfähigen Polyisocyanat oder einem Dicarbonsäurealkylester und einem Alkylenoxidaddukt
eines Alkanolamine, eines Polyalkanolamins, eines aromatischen Polyamins oder eines alpha-Olefinoxidaddukts
wenigstens einer dieser Verbindungen darstellt, als antistatischer Zusatz in aus der
Schmelze formbaren Polymermassen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein antistatischer Polyäther
verwendet, wird, der noch mit etwa 0,5 bis 4,0 Mol einer aromatischen Carbonsäure oder einem Ester
davon pro Mol Hydroxylgruppenäquivalent des Polyäthers umgesetzt worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US05/177,136 US4093676A (en) | 1971-09-01 | 1971-09-01 | Antistatic agents for melt-formed polymers |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2242502A1 DE2242502A1 (de) | 1973-03-15 |
| DE2242502B2 true DE2242502B2 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=22647338
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2266030A Expired DE2266030C3 (de) | 1971-09-01 | 1972-08-30 | Verwendung eines stickstoffhaltigen Polyäthers als antistatischer Zusatz in aus der Schmelze formbaren Polymermassen |
| DE19722242502 Withdrawn DE2242502B2 (de) | 1971-09-01 | 1972-08-30 | Verwendung eines stickstoffhaltigen polyaethers als antistatischer zusatz in aus der schmelze formbaren polymermassen |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2266030A Expired DE2266030C3 (de) | 1971-09-01 | 1972-08-30 | Verwendung eines stickstoffhaltigen Polyäthers als antistatischer Zusatz in aus der Schmelze formbaren Polymermassen |
Country Status (10)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4093676A (de) |
| JP (1) | JPS518656B2 (de) |
| BE (1) | BE788121A (de) |
| BR (1) | BR7206065D0 (de) |
| DE (2) | DE2266030C3 (de) |
| ES (1) | ES406276A1 (de) |
| FR (1) | FR2151035B1 (de) |
| GB (1) | GB1393817A (de) |
| IT (1) | IT962290B (de) |
| NL (1) | NL7211965A (de) |
Families Citing this family (28)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS5444433Y2 (de) * | 1974-09-30 | 1979-12-20 | ||
| JPS51134048U (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-29 | ||
| US4043972A (en) | 1975-10-06 | 1977-08-23 | Phillips Fibers Corporation | Stabilizing polyamide antistatic compositions |
| JPS5529657Y2 (de) * | 1975-11-19 | 1980-07-15 | ||
| US4294944A (en) * | 1976-12-02 | 1981-10-13 | Basf Wyandotte Corporation | Flame retardant antistatic additives and antistatic fibers |
| JPS585022Y2 (ja) * | 1977-03-09 | 1983-01-27 | 日本軽金属株式会社 | サツシ枠の仮止め具 |
| JPS5715979Y2 (de) * | 1977-04-27 | 1982-04-02 | ||
| CH636235B (de) | 1977-09-06 | 1900-01-01 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanen und deren verwendung in binderdispersionen zum verkleben von fasern in vliesstoffen. |
| US4312966A (en) * | 1979-11-13 | 1982-01-26 | Basf Wyandotte Corporation | Flame retardant antistatic additives and antistatic fibers |
| US4379913A (en) * | 1982-05-04 | 1983-04-12 | Diamond Shamrock Corporation | Compositions useful as internal antistatic additives for polymeric structures |
| US6369159B1 (en) | 1987-05-13 | 2002-04-09 | Pdm Holdings Corp. | Antistatic plastic materials containing epihalohydrin polymers |
| JPH0268086U (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-23 | ||
| US5096934A (en) * | 1989-09-21 | 1992-03-17 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Packaging material containing inherently antistatic polymeric foam and method for use thereof |
| DK0507873T3 (da) * | 1990-01-05 | 1995-07-03 | Goodrich Co B F | Kædeforlængede lavmolekylvægtspolyoxiraner til elektrostatiske anvendelser |
| US5574104A (en) * | 1990-01-05 | 1996-11-12 | The B. F. Goodrich Company | Chain extended low molecular weight polyoxiranes and electrostatic dissipating blend compositions based thereon |
| JPH0414953U (de) * | 1990-05-25 | 1992-02-06 | ||
| US20050065284A1 (en) * | 1999-08-06 | 2005-03-24 | Venkataram Krishnan | Novel latex compositions for deposition on various substrates |
| US7981946B2 (en) | 2003-07-03 | 2011-07-19 | Mallard Creek Polymers, Inc. | Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates |
| US7491753B2 (en) | 2003-07-03 | 2009-02-17 | Mallard Creek Polymers, Inc. | Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates |
| US7781498B2 (en) * | 2003-07-03 | 2010-08-24 | Mallard Creek Polymers, Inc. | Cationic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same |
| US20060240730A1 (en) * | 2005-04-26 | 2006-10-26 | Demott Roy P | Wash durable anti-static treatment for textiles and textiles so treated |
| US20070048249A1 (en) | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Purdue Research Foundation | Hydrophilized bactericidal polymers |
| US20080233062A1 (en) * | 2006-08-24 | 2008-09-25 | Venkataram Krishnan | Cationic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same |
| BRPI0715857A2 (pt) * | 2006-08-24 | 2013-07-23 | Mallard Creek Polymers Inc | lÁtex catiânico como veÍculo para componentes bioativos e mÉtodos para fazer e usar os mesmos |
| US20080207774A1 (en) * | 2006-08-24 | 2008-08-28 | Venkataram Krishnan | Anionic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same |
| JP5378217B2 (ja) | 2006-08-24 | 2013-12-25 | マラード クリーク ポリマーズ,インコーポレーテッド | 生物活性成分用の担体としてのアニオン性ラテックスならびにその製造方法および使用方法 |
| WO2018222622A1 (en) | 2017-05-27 | 2018-12-06 | Poly Group LLC | Dispersible antimicrobial complex and coatings therefrom |
| WO2018232417A1 (en) | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Poly Group LLC | Polymeric antimicrobial surfactant |
Family Cites Families (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| NL182357B (nl) * | 1952-11-19 | Mitsubishi Electric Corp | Elektrische schakelaar. | |
| US2922773A (en) * | 1956-03-30 | 1960-01-26 | Myron A Coler | Non-electrostatic vinylidene polymer molding compositions destaticized with alkylene oxide-alkylene diamine condensation product |
| US2993022A (en) * | 1956-08-24 | 1961-07-18 | Myron A Coler | Compositions useful in the preparation of destaticized molded articles, process of preparing same and molded articles prepared therefrom |
| DE1123283B (de) * | 1959-08-04 | 1962-02-08 | Bayer Ag | Verfahren zur antistatischen Ausruestung von Textilien |
| GB930881A (en) * | 1959-12-21 | 1963-07-10 | Ici Ltd | Antistatic treatment of textiles |
| BE607861A (de) * | 1960-09-08 | |||
| DE1494013A1 (de) * | 1961-04-05 | 1969-07-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von weichgemachten,antistatischen,thermoplastischen Massen |
| DE1923066U (de) | 1965-07-02 | 1965-09-09 | Continental Elektro Ind Ag | Transformator mit schutzgaspolster. |
| GB1240011A (en) * | 1967-07-27 | 1971-07-21 | Toray Industries | Antistatic synthetic resin shaped articles |
| FR1589438A (de) * | 1968-05-06 | 1970-03-31 | ||
| DE1923022A1 (de) * | 1969-05-06 | 1970-11-19 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Imidestern |
| US3657386A (en) * | 1970-04-30 | 1972-04-18 | Allied Chem | Antistatic polyamide fiber containing polyether |
-
1971
- 1971-09-01 US US05/177,136 patent/US4093676A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-29 BE BE788121A patent/BE788121A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-30 DE DE2266030A patent/DE2266030C3/de not_active Expired
- 1972-08-30 DE DE19722242502 patent/DE2242502B2/de not_active Withdrawn
- 1972-08-30 IT IT52443/72A patent/IT962290B/it active
- 1972-08-31 GB GB4038972A patent/GB1393817A/en not_active Expired
- 1972-08-31 FR FR7230942A patent/FR2151035B1/fr not_active Expired
- 1972-08-31 JP JP47086737A patent/JPS518656B2/ja not_active Expired
- 1972-09-01 NL NL7211965A patent/NL7211965A/xx unknown
- 1972-09-01 ES ES406276A patent/ES406276A1/es not_active Expired
- 1972-09-01 BR BR6065/72A patent/BR7206065D0/pt unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ES406276A1 (es) | 1976-01-16 |
| DE2242502A1 (de) | 1973-03-15 |
| NL7211965A (de) | 1973-03-05 |
| IT962290B (it) | 1973-12-20 |
| JPS518656B2 (de) | 1976-03-18 |
| JPS4834951A (de) | 1973-05-23 |
| FR2151035A1 (de) | 1973-04-13 |
| BE788121A (fr) | 1972-12-18 |
| FR2151035B1 (de) | 1975-01-03 |
| GB1393817A (en) | 1975-05-14 |
| DE2266030C3 (de) | 1986-05-07 |
| US4093676A (en) | 1978-06-06 |
| BR7206065D0 (pt) | 1973-09-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2242502B2 (de) | Verwendung eines stickstoffhaltigen polyaethers als antistatischer zusatz in aus der schmelze formbaren polymermassen | |
| DE69311457T2 (de) | Durch Addition von Oligomeren mit Dihydroxy oder Diamino-Endgruppen zu Bisoxazinonen oder Bisoxazolinonen hergestellte Polymere oder Copolymere | |
| DE69117087T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetheramiden aus Aminmischungen | |
| US4029694A (en) | Antistatic agents for melt-formed polymers | |
| DE757294C (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren Polyamids aus einem niedrigmolekularenPolyamid | |
| EP0025828B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden und ihre Verwendung | |
| DE1085671B (de) | Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen, aushaertbaren Polyurethanen | |
| DE2638821A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren mit dauerhaft verbesserten eigenschaften | |
| DE2936976C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden | |
| DE60001356T2 (de) | Verfahren zum schmelzspinnen von spandex fasern | |
| DE2437889A1 (de) | Verfahren zur herstellung von urethanelastomeren | |
| DE1469128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden,Fasern oder Baendern | |
| DE69903197T3 (de) | Intrinsisch gelfreies, zuffällig verzweigtes polyamid | |
| DE1929070A1 (de) | Copolyesterharze | |
| DE69502951T2 (de) | Verfahren zur entfernung von verunreinigendem stoff aus wasser oder von nassen festen stoffen | |
| DE60131836T2 (de) | Polyether-Multiblock-Copolymer | |
| DE3249794C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Polyolen | |
| DE2146162A1 (de) | Mehrfachpolyamidharze und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE2410082A1 (de) | Antistatische faser und verfahren zu deren herstellung | |
| DE3043114A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blockcopolyamids | |
| EP0611747A1 (de) | Esterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| EP0000492B1 (de) | Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
| DE60303021T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen | |
| DE952940C (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen | |
| DE2311982C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8272 | Divisional inventive unit in: |
Ref document number: 2266030 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
| Q271 | Divided out to: |
Ref document number: 2266030 Country of ref document: DE |
|
| 8230 | Patent withdrawn | ||
| AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2266030 Format of ref document f/p: P |