DE2243734A1 - SPINDLE FOR MECHANICAL MACHINING IN GENERAL, IN PARTICULAR FOR MULTI-ANGLE SHAPING OF BUTTONS AND THE LIKE - Google Patents
SPINDLE FOR MECHANICAL MACHINING IN GENERAL, IN PARTICULAR FOR MULTI-ANGLE SHAPING OF BUTTONS AND THE LIKEInfo
- Publication number
- DE2243734A1 DE2243734A1 DE19722243734 DE2243734A DE2243734A1 DE 2243734 A1 DE2243734 A1 DE 2243734A1 DE 19722243734 DE19722243734 DE 19722243734 DE 2243734 A DE2243734 A DE 2243734A DE 2243734 A1 DE2243734 A1 DE 2243734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- spindle
- tool holder
- button
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 title description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 21
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/70—Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q27/00—Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
- B23Q27/006—Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass by rolling without slippage two bodies of particular shape relative to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Spindel für die mechanische Bearbeitung im allgemeinen, insbesondere für die mehreckige Formung von Knöpfen und dergleichen.Spindle for mechanical processing in general, in particular for the polygonal shaping of buttons and the like.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spindel, die sich insbesondere für die mehreckige Formung von Knöp fen und dergleichen eignet, die jedoch auch für andere rne; chanische Bearbeitungen be b i ger Werkstücke verwendbar ist Bekanntlich muss bei der mehreckigen Formung von Kn8pfen dem Knopf eine Drchuns und dem Schneidwerkzeug eine alternierende Verschubbewegung mitgeteilt werden. The present invention relates to a spindle, which particularly relates to suitable for the polygonal shaping of Knöp fen and the like, but also for others; mechanical processing of b i ger workpieces can be used As is well known In the case of the polygonal shaping of buttons, the button and the cutting tool must be drilled an alternating displacement movement can be communicated.
Um de Knopf eine mehreckige Form geben zu kann nen, muss die Frequenz der elterni¢renden Vcrschubbcwegung des Schneidwerkzeuges gr8sser sein als die Frequenz der Drehbewegung Wonn man beispielsweise ein viereckiges Profil erhalten will, uss die Frequenz der alternierenden Verschubbewegung des Schneidwerkzeuges viermal grösser sein als die Frequenz der Drehbewegung des Knopfes. Die Organe, welche dem Schneidwerkzeug die alternierende Verschubbewegung vermitteln, sind aufgrund des Wechseis der Geschwindigkeitsrichtung, der in oine urzen Zeit-Intervall erfolgt, bedeutenden Trägheitskräften unterworfen. Diese. Nachteil wurde zu einem geringen Ausmass. In order to give the button a polygonal shape, the frequency has to be the parenting movement of the cutting tool must be greater than the frequency the rotary movement If you want to get a square profile, for example, uss the frequency of the alternating displacement movement of the cutting tool is four times greater be than the frequency of the rotary movement of the knob. The organs that make up the cutting tool mediate the alternating displacement movement are due to the change in the direction of speed, which occurs in a short time interval, subject to significant inertial forces. These. Disadvantage became to a minor extent.
durch Anwendung einer kleinen Frequenz fr die elternierands Verschubbewegung begegnet, wobei man jedoch als Folge eine zu langsame Produktion, die vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, unvorteilhaft wor, in Kauf nehmen musste.by using a small frequency for the parental edge displacement movement encountered, whereby one, however, as a consequence, too slow production, which by the economic From a point of view, disadvantageous wor had to accept.
Hauptsächliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Spindel für die vieleckige Formung von Knopfes und dersleichen, mittels welcher eine erhöhte Stundehnleistung bei ausgezeichneter Quelität und Präzision erzielbar ist. Ein weiteres Ziel der Erfinduns ist die Schaffung einer Spindel, mittels welcher, indem die mit einer alternierenden Verschubbewegung beaufschlagten Halterungseinrichtungen fdr das Schnaidt werkzeug ausgeschaltet werden, die Stundenproduktion unter Erzielung bedeutender wirtschaftlicher Vorteile erhebt werden kann. The primary aim of the present invention is to provide a spindle for the polygonal shaping of buttons and the like, by means of which an increased hourly performance with excellent quality and precision is achievable. Another aim of the invention is to create a spindle, by means of which, in that the acted upon with an alternating displacement movement Mounting devices for the cutting tool are switched off, the hourly production can be raised with the achievement of significant economic advantages.
Diese und weitere Ziele werden mit der. erfindungsgemessen Spindel erreicht, welche dadurch. gekennzeichnet ist, dass sie eine ortsfeste Struktur aufweist, in welcher rotierend eine Hohlwelle montiert ist, welche einen exzentrischen Hohlraum besitzt, in den eine Werkzeugshalterungzwelle derart eingesetzt ist, dass das Ende derselben, welches das Werkzeug tragt, in Bezug auf die Achse der Hohlwelle exzentrisch ist, wobei die Werkzeughalterungswelle und der Knopf oder dergleichen zu beerbeitende Gegenstand in Bezug aufeinander mit einer enderen relativen Geschwindigkeit in Drehung versetzt werden als die Rotationsgeschwindigkeit der erwflhnten Hohiwe31e. These and other goals are achieved with the. spindle according to the invention achieved which thereby. is characterized in that it has a stationary structure, in which a hollow shaft is rotatably mounted, which has an eccentric cavity has, in which a tool holder shaft is inserted such that the end the same that carries the tool, eccentric with respect to the axis of the hollow shaft is, the tool holder shaft and the button or the like to be berbeitende Object rotating in relation to one another at a different relative speed can be offset as the speed of rotation of the aforementioned Hohiwe31e.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind deutlicher der Folgenden Beschreibung von zwei bevorzugten, jedoch nicht ausschliesslichen Ausföhrungsformen einer Spindel zum Formdrehen von Knopfes gemSss der Er findung-zu entnehmen, welche beispielsweise und ohne. darauf beschrSnkt zu sein in der Sc iliegenden Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt Fig.l in perspektivischer Darstellung die erfindungsgemSsse Spindel gemäss einer ersten Ausführungsform, die Fig. 2 in pespektiwscher Darstellung einen viereckig geformten Knopf, die Fig. 3 im Längsschnitt die Spindel gemflss Fig. 1, die Fig. 4' vergrssert den Endteil mit dem Werkzeughalter gemflss Fig. 3, die Fig.5 in Vorderen sicht eine Einzelheit der Fig'. 4, die Fig. 6 bis 19 zeigen schematisch die Bewegungsfölge der erfindungsgomässen Spindel gemäss der ersten Ausführungsform, die Fig. 20 zeigt eine Konstruktion zur Erzeugung eines Profiles, welches sich an die Seite eines Quedrates ann5hert, die Fig. 21 einen viereckigen Knopf mit Profilen, welche sich an die Seite eines Quadrates annflhern, die Fig. 22 die geometrische Konstruktion fOr die Erzeugung eines Profiles mit gegen das Zentrum weisender Wölbung, die Fig. 23 einen viereckigen Knopf mit gegen das Zentrum weisender Wlbung seines Profiles, die Fig. 24 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgem1ssen Spindel gewass einer zweiten AusfOhrungsform, die Fig. 25 einen Längsschnitt der Spindel gemäss Fig. 24, die Fig. 26 bis 32 zeigen schematisch die Beorbeitungsfolge zum Zwecke der Erzeugung eines viereckigen Profiles mit der Spindel gen.Sss den Fig. Other features and advantages of the invention are more apparent as follows Description of two preferred but not exclusive embodiments a spindle for turning the knob according to the invention to find out which for example and without. to be limited in the accompanying drawing are shown. In the drawing Fig.l shows in perspective depiction the spindle according to the invention according to a first embodiment, FIG. 2 in pespektiwscher representation of a square shaped button, Fig. 3 in longitudinal section the spindle according to FIG. 1, FIG. 4 'enlarges the end part with the tool holder According to FIG. 3, FIG. 5 shows a detail of FIG. 4, Fig. 6 to 19 show schematically the movements of the spindle according to the invention of the first embodiment, FIG. 20 shows a structure for producing a Profile, which approaches the side of a square, which FIG. 21 has square button with profiles that approach the side of a square, 22 shows the geometric construction for the generation of a profile with counter the center pointing curvature, Fig. 23 a square button with against the Center-pointing curvature of its profile, FIG. 24 is a perspective view the spindle according to the invention has a second embodiment, FIG. 25 a longitudinal section of the spindle according to FIG. 24, FIGS. 26 to 32 show schematically the machining sequence for the purpose of creating a square profile with the Spindle according to Fig.
24 und 25, die Fig. 33 zeigt die geometrische Konstruktion zur Erzeugung des Profi los einer Seite der vierckkissen Form mit der Spindel gemgss den Fig. 24 und 25, die Fig. 34 zeigt die geometrische Konstruktion für d die Erzeugung eines Profiles der Seite der viereckigen Form mit gegen das Zcntrum weisender Wöibung unter Verwendung der Spindel gemäss den Fig. 24 und 25.24 and 25, FIG. 33 shows the geometrical construction for generation of the Profi loose one side of the square cushion shape with the spindle according to Fig. 24 and 25, Fig. 34 shows the geometrical construction for d the generation of a Profiles of the side of the square shape with the bulge pointing towards the center under use the spindle according to FIGS. 24 and 25.
Gemäss der Zeichnung besteht die erfindungsgemässe Spindel aus einer einseitig offenen zylindrischen Muffe 1, die an der anderen Seite teilweise von einem Deckel 2 abgeschlossen ist, welcher der erwähnten Muffe mittels des Gewindes 3 zugeordnet ist. Die Muffe 1 besitzt ein Aussengewinde ja, welches in entsprechende (nicht dargstellte), mit Gewinde verschenen Halterungseinrichtungen einschraubbar ist, derart, dass durch Drehung der Muffe selbst eine Axialverschicbung ermSglgcht wird. Während des Betriebes verbleibt die Muffe 1 ortsZ fest. According to the drawing, the spindle according to the invention consists of one cylindrical sleeve 1 open on one side and partially from the other side a cover 2 is completed, which of the aforementioned sleeve by means of the thread 3 is assigned. The sleeve 1 has an external thread yes, which in corresponding (not shown), threaded mounting devices can be screwed in is such that an axial displacement is possible by rotating the sleeve itself will. The socket 1 remains fixed during operation.
In die Muffe I ist eine Welle 4 eingesteckt, wenn che an ihrem Ende einen Werkzeughalter 5 trägt, der mitteils des Gewindes 6 der Welle zugeordnet ist'. Die Welle 4 ist in Pendel lagern 7 und 8 gelagert und wird gemäss der in den Fig. 1, 3, 4 und 5 gezeigten ersten Ausführungsform von einem Zahnrad 9 in Drehung versetzt, wel ches auf eine Büchse 10 aufgepresst ist, die ihrerseits über einen Keil 11 der Welle 4 zugeordnet ist. Die Büchse 10 wirkt als Anschlag fffr das Pendellager 7 und eeit lich zu ihr befindet sich eine Hutmutter 12, die über das Gewinde 13 der Welle 4 zugeordnet ist. Ein Zahnrad 14 dreht im Inneren der Muffe B eine Hohlwelle ES, in deren Innerem sich die vorerwähnte Muffe 4 dreht. Letz tere und die Hohlwelle 15 sind unsbhängig voneinander drehbar, wobei die Zahnräder 9 und 14 an sich bekennten und daher nicht dargestellten Trieben zugeordnet sind. Die Hohlwelle 15 ist in zwei Kugel lagern 16 und 17 gelagert, deren Aussenteile an die lnnenfl5che der Muffe I angreifen. Die Abstandshaltcr 18 und 19 blockieren die Kugellager 16 und 17 in geeigneten Stellungen. In the sleeve I, a shaft 4 is inserted when surface is at its end carries a tool holder 5 which is associated with part of the thread 6 of the shaft '. The shaft 4 is stored in pendulum bearings 7 and 8 and is according to the in Figs. 1, 3, 4 and 5, the first embodiment shown rotated by a gear 9, wel Ches is pressed onto a sleeve 10, which in turn has a wedge 11 of the Wave 4 is assigned. The bush 10 acts as a stop for the self-aligning bearing 7 and eeit Lich to her there is a cap nut 12, which over the thread 13 of the Wave 4 is assigned. A gear 14 rotates inside the sleeve B a hollow shaft ES, inside of which the aforementioned sleeve 4 rotates. The latter and the hollow shaft 15 are independent of each other rotatable, the gears 9 and 14 confessed and therefore not shown shoots are assigned. the Hollow shaft 15 is stored in two balls 16 and 17, the outer parts of which to the Attack the inner surface of the socket I. The spacers 18 and 19 block the ball bearings 16 and 17 in suitable positions.
Die Hohlwelle 15 trSgt an ihrem Ende mittels des Gewindes 20 einen Hohlzylinder 21, dessen innere UmfangsfiS-che in Bezug auf die Aussenfläche exzentrisch ist. Im Inneren des llohlzylinders 21 Ist eine BUchse 22 angeordnet, deren AussenflSche an die Innenfläche des Hohizylinders 21 angreift und eine innere Umfangsfläche besitzt, die in Bezug auf die Aussenflgche exzentrisch ist. Das Pendel lager 8 ist innerhalb der Achse 22 untergebracht und an derselben mittels der Uber das Gewinde 24 zugeordnoten Nutmutter 23 befestigt, sodess des vorerwShnte Pendellager 8 in einer entsprechenden Lage blockiert wird.The hollow shaft 15 carries a thread 20 at its end Hollow cylinder 21, the inner circumferential surface of which is eccentric with respect to the outer surface is. In the interior of the hollow cylinder 21 there is a bushing 22, the outer surface of which engages the inner surface of the hollow cylinder 21 and has an inner peripheral surface, which is eccentric with respect to the external surface. The pendulum bearing 8 is within housed on the axis 22 and assigned to the same by means of the thread 24 Locknut 23 attached, so that the aforementioned self-aligning bearing 8 in a corresponding Location is blocked.
Die Buchse 22 kann in der Einstellungsphase im Zylinder verdreht werden, wobei eine oder mehrere Schrauben 21a dazu dienen, nech der Einstellung die vorerwhnten Teile 21 und 22 untereinander festzustellen. Der zu bearbeitende Knopf 25 wird gegenüber dem auf dem Werkzeughalter 5 eingespannten Werkzeug 28 angeordnet und gemäss der ersten Ausführungsform derart blockiert, dass die betreffende Achse mit jener Muffe I zusammenfillt.The bush 22 can be rotated in the cylinder during the adjustment phase, one or more screws 21a are used to adjust the aforementioned Parts 21 and 22 to be determined from one another. The button 25 to be processed is opposite arranged on the tool 28 clamped on the tool holder 5 and according to FIG first embodiment blocked in such a way that the axis in question with that sleeve I merge.
In der Folge wird die Funktionsweise der Spindel ge.Sss der ersten Ausführungsform der Erfindung erlgutert. 'Wenn man beispielsweise eine viereckige Form des ursprünglich runden Knopfes 25 erhalten will, so wird nachdem eine gewisse Exzentrizität der Achse der Werk^ zeughalterungswel le 4 im Bereich des Lagers 8 in Bezug auf die Achse der Muffe I durch entsprechende Verdrehung der beiden exzentrischen Büchsen 29 und 22 herbeigefffhrt wurde, die Welle 4 in einer Richtung mit einer bestimmten Anzahl von Drehungen n und die Welle 15 in entgegengestzter Richtung und mit einer Anzahl von Drehungen 3n verdreht. (Der Vorschub des Werkzeuges 28 erfolgt ourch Drehung der mit dem Gewinde la versehenen Muffe 1). Durch die Drehung der Welle 4 (mittels des Zahnrades 9) wird der Werkzeughalter 5 in Drehung versetzt, wogegen durch die Drehung der Hohlwelle 15 (mittels des Zahnrades 14) das System gebildet durch die exzentrischen BUchsen 21 und 22 in Drehung versetzt wird, sodass sich die Auflagefl5che des Pendel lagers 8 varschiebt. Die Bewegung des Werkzeughalters 5 setzt sich aus einer Drehung um die eigene Achse und aus einer Verschubbewegung dieser Achse lgngs einer Kreislinie rusami men. As a result, the functionality of the spindle ge.Sss of the first Embodiment of the invention explained. 'For example, if you wants to obtain a square shape of the originally round button 25, then after a certain eccentricity of the axis of the tool holder shaft 4 in the area of the bearing 8 with respect to the axis of the sleeve I by corresponding rotation of the two eccentric sleeves 29 and 22 was brought about, the shaft 4 in one Direction with a certain number of turns n and the shaft 15 in the opposite direction Direction and twisted with a number of rotations 3n. (The feed of the tool 28 takes place by turning the sleeve 1) provided with the thread la. By turning the shaft 4 (by means of the gear 9) the tool holder 5 is set in rotation, on the other hand, by the rotation of the hollow shaft 15 (by means of the gear 14) the system formed by the eccentric bushes 21 and 22 is set in rotation, so that the bearing surface of the pendulum bearing 8 moves. The movement of the tool holder 5 consists of a rotation around its own axis and a displacement movement this axis along a circular line.
Die Achse der Welle 4 hat einen Fixpunkt A (Fig. 3) im Bereich der Achse des lagers 7 und ei neu Punkt B (beim Werkzeug 28), der aufgrund' der Exzentrizität der Innenfläche der Büchse 22 eine Kreislinie beschroibt. The axis of the shaft 4 has a fixed point A (Fig. 3) in the area of Axis of the bearing 7 and a new point B (in the case of tool 28), which is due to the eccentricity the inner surface of the sleeve 22 describes a circular line.
Die Fig. 6 zeigt eine mögliche Ausgangsposition Der punktierte Teil stellt den Knopf 25, der geformt werden soll, dar, dessen Achse mit der Achse der Muffe 1 rusemmenfSllt. Der Teil 26 stellt des System gebildet durch die beiden Buchsen 21 und 22 dar, welches eine durch die gegenseitige Drehung von 21 und 22 festgelegte Exzentrizitöt achafft. 6 shows a possible starting position Of the dotted part represents the button 25 to be molded, its axis rusemmenfSllt with the axis of the socket 1. Part 26 represents the system formed by the two bushings 21 and 22, which one by the mutual rotation Eliminates the eccentricity specified by 21 and 22.
Der Kreis 27 im Inneren des Teiles 26 stellt die Werkzeughalterungswelle 4 dar. Wenn sich der Teil 27 im Inneren des Teiles 26 im Uhrzeigersinn mit einer Winkelgeschwindigkeit n dreht, so dreht sich der Teil 26 in der ortsfesten Muffe 1 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn mit einer Winkelgeschwindigkeit 3n. Es ist offensichtlich, dass, wenn der Teil 27 einen Winkel αim Uhrzeigersinn beschreibt, der Teil 26 in der gleichen Zeit einen Winkel 304 entgegengesotzt dem Uhrzeigersinn beschrcibt. Der Abschnitt C stellt das mit der Welle 4 ba- dem Teil 7 fest verbundene Schneidwerkzeug 28 dar, der Punkt D liegt fest am Teil 26 und zeigt dessen Stellung an. The circle 27 inside the part 26 represents the tool holder shaft 4. If the part 27 is inside the part 26 in a clockwise direction with a Angular velocity n rotates, the part 26 rotates in the stationary sleeve 1 counterclockwise with an angular velocity 3n. It is obvious, that when the part 27 describes a clockwise angle α, the part 26 at the same time an angle 304 is described in a counter-clockwise direction. The section C represents the cutting tool firmly connected to the shaft 4 bath part 7 28, the point D is fixed on the part 26 and shows its position.
Die Fig. 7 zeigt eine Drehung des Teiles 27 um einen Winkel von 150 und eine entsprechende Drehung in entgegengesetzter Richtung des Teiles 26 um 45-. 7 shows a rotation of the part 27 through an angle of 150 and a corresponding rotation in the opposite direction of the part 26 by 45-.
Die Fig. 8 zeigt eine Drehung des Teiles 27 um einen Winkel von 300 im Uhrzeigersinn und eine entsprechende Drehung des Teiles 26 um 900 entgegen dem Uhrzeiger St nn. 8 shows a rotation of the part 27 through an angle of 300 clockwise and a corresponding rotation of part 26 by 900 counter to that Clock hand st nn.
Wenn srch der Teil 27 im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 450 dreht (Fig. 8), Bo dreht sich. der Teil 26 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um einen Winkell von 1356 in Bezug auf die Aussangsstellung. When the part 27 rotates clockwise through an angle of 450 (Fig. 8), Bo turns. the part 26 counterclockwise by one Angular from 1356 in relation to the initial position.
Wenn sich der Teil 27 im Uhrzeigersinn um einen -Winkel von 600 dreht (Fig. 9), sordreht sich der Teil 26 entgegen dem ührzeigersinn um einen Winkel von 1800. When the part 27 rotates clockwise through an angle of 600 (Fig. 9), the part 26 rotates counterclockwise by an angle of 1800.
Wenn sich der Teil 27 im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 750 dreht (Fig. 10), so dreht sich der Teil' 26 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Winkel von 2250. When the part 27 rotates clockwise through an angle of 750 (Fig. 10), part '26 rotates counterclockwise through an angle from 2250.
Wenn sich der Teil 27 im Uhrzeigerainn um einen Winkel von 900 dreht (Fig. II), so dreht sich der Teil 26 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Winkel von 2700. When the part 27 rotates clockwise through an angle of 900 (Fig. II), the part 26 rotates counterclockwise through an angle from 2700.
Die Fig. 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 zeigen wie die vorhergehenden Figuren die aufeinanderfolgenden Stellungen des Systems, wenn der Teil. 27 im Uhrzeigersinn einen Winkel von 105°, 1200, 1350, 1500, 1650, 180 und der Teil 26 den entsprechenden dreifachen Winkel entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn durchlaufen hat. Aus der Folge der in den Fig. 6- bis 19 gezeisten Stellungen kann man ersehen, dass das Schneidwerkzeug 18 eine Bahn beschreibt, die eine viereckige Form aufweist. Figs. 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 and 19 show like the previous ones Figures the successive positions of the system when the part. 27 clockwise an angle of 105 °, 1200, 1350, 1500, 1650, 180 and the part 26 the corresponding triple angle counterclockwise. From the episode 6- to 19, it can be seen that the cutting tool 18 describes a path which has a square shape.
W5hrend sich hierbei das Werkzeug 28 um die Achse des Teiles 27 (bzw. der Welle 4) mit einer gewissen Geschwindigkeit in einer Drehrichtung dreht, so beschreibt diese Achse im Bereich des Punktes B einen Kreis in Gegenrichtung und mit der dreifachen Geschwindigkeit auf grund der Tatsache, dass sich der Teil 26 (bzw. die Einheit gebildet durch die Büchsen 21 und 22) in entgegengesetztes Richtung mit einer dreimal grösseren Rotationsgeschwindigkeit als die der Welle 4 dreht. Das Werkzeug 28, welches seitlich den Rand des Knopfes 25 bearbeitet (welches aber gleichzeitig auch die Stirnfläche bearbeiten kann) beschreibt daher eine besondere Bahn, aufgrund welcher der Rand des Knopfes von der kreisförmigen Ausgangsform in eine im wesentlichen viereckige Form «bersefilhrt: wird (Fig. 2). Wie dise Form zustande kommt ist klar ersichtlich, wenn man die strichlierten Linien in der in den Fig. 6 bis 19 dargestellten Folge beachtet. While the tool 28 rotates around the axis of the part 27 (or of wave 4) at a certain speed in one direction of rotation rotates, this axis describes a circle in the opposite direction in the area of point B. and at three times the speed due to the fact that the part 26 (or the unit formed by the sleeves 21 and 22) in opposite Direction with a speed of rotation three times greater than that of the shaft 4 turns. The tool 28, which laterally processes the edge of the button 25 (which but at the same time can also process the face) therefore describes a special one Path due to which the edge of the button changes from its initial circular shape to an essentially quadrangular shape: is (Fig. 2). How this shape comes about is clearly evident when one looks at the dashed lines in the in the sequence illustrated in FIGS. 6 to 19 is observed.
aie Bahn des Schneidwerkzeuges kann mittels einer geometrischen Konstruktion erhalten werden. Es wurde ausgesagt, dass sich die Werkzeughalterungswelle 4 um die eigene Achse mit einer bestimmten Winkesigenchwindigkeit in einer Richtung dreht, wogegen der Punkt B derselben Achse aufgrund der Drehung des Systems 26 eine Kreislinie beschreibt, welch letztere in Bezug auf den Susseren Umkreis eine exzentrischen Innenumkreis besitzt. aie path of the cutting tool can be made by means of a geometric construction can be obtained. It was stated that the tool holder shaft 4 turns its own axis rotates in one direction at a specific angular velocity, whereas the point B of the same axis is a circular line due to the rotation of the system 26 describes which the latter is eccentric in relation to the outer periphery Inner perimeter owns.
Darnach kann man eine Kreislinie 29 beschreiben (Fig. 20), welcher der Bahn des Punktes B der Rotationsachse der Welle 4 entspricht. Der Punkt B ist der Schnittpunkt der Rotationsachse der Welle 4 mit der Mittelebene des senkrecht zur Achse seIL'.t befindlichen Lagers 8.A circular line 29 can then be described (FIG. 20), which corresponds to the path of point B of the axis of rotation of shaft 4. The point B is the intersection of the axis of rotation of the shaft 4 with the center plane of the perpendicular to the axis seIL'.t located bearing 8.
Dass die Kreislinie beschrieben wird, ist eine Folge der Drehung des Teiles 26. Es ist festzustellen, dass alle Punkte auf der erwhnten Mittelebene dieselbe Kreislinie beschreiben, welche von Punkt B bezeichnet wird. Die Projektion der Kreislinie, welche von B auf der Ebene beschreiben wird, welche den Schnitt gess Fig. 3 enthält, ist durch das Segment B'B" dargestellt. The fact that the circular line is described is a consequence of the rotation of part 26. It should be noted that all points are on the aforementioned median plane describe the same circular line which is indicated by point B. The projection the circular line which will be described by B on the plane which the section gess Fig. 3 is represented by segment B'B ".
Der Punkt A, dargestellt durch den Schnittpunkt dar Achse der Welle 4 mit der senkrecht zu ihr verlaufenden Mittelebene des Lasers 7 verbleibt ortsfest. F)ies bedeutet, dass die Achse der Welle 4 um den ortsfesten Punkt A pendelt und somit eine Querschwingung des Punktes B von B' nach B" und umgekehrt bestimmt.Point A, represented by the intersection of the axis of the shaft 4 with the central plane of the laser 7 running perpendicular to it remains stationary. F) ies means that the axis of the shaft 4 oscillates around the fixed point A and thus a transverse oscillation of point B from B 'to B "and vice versa is determined.
Die Kreislinie 29 hat die Exzentrizität, festgelegt durch die gegenseitige Drehung (und nachfolgende gegenseitige Blockierung)der Böchsen 21 und 22 zun dius. Das Segment CD veranschaulicht den Abstand des Schneidwerkzeuges 28 von der Rotationsachse. The circular line 29 has the eccentricity determined by the mutual Rotation (and subsequent mutual blocking) of the bushes 21 and 22 first. The segment CD illustrates the distance of the cutting tool 28 from the axis of rotation.
Für eine Drehung im Uhrzeigersinn der Werkzeugs halterungswelle um 150 mßsste sich der Punkt D in den Punkt D' begeben. Gleichzeitig beschreibt jedoch der Punkt C einen Winkel entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn von 450 und fllt in C'. Da die Länge CD aufgrund der Starrheit des Körpers unverändert bieiben muss, wird ein Segment gleich CD auf die Gerade C'D' ausgehend von C' gebracht . Man erhalt # t auf diese Weise einen Punkt Dl, welcher die Stellung des Schneidwerkzeuges 28 nach einer Drehung der Welle 4 um 150 im Uhrzeigersinn und der Hohlwelle 15 um 450 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn darstellt. For a clockwise rotation of the tool holder shaft 150 point D would have to move to point D '. At the same time, however, describes point C makes an anti-clockwise angle of 450 and falls into C '. Since the length CD must remain unchanged due to the rigidity of the body, will brought a segment equal to CD on the straight line C'D 'starting from C'. You get # t this way a point Dl, which the position of the cutting tool 28 after rotating the shaft 4 by 150 clockwise and the hollow shaft 15 by 450 represents counterclockwise.
Bei Wiederholung derselben Konstruktion fffr eine Drehung der Welle 4 um 300, 450, 600, 750 und 900 erhalt man die Punkte D2, Ds, D48 D5 und D6. Bei Verbindung der vorerwShnten Punkte erhält man die Bahn des Schneidwerkzeuges 28. Wenn die Kreislinie, welche den Punkt B beschreibt, auf einen Punkt reduziert wird bzw. wenn man die Buchsen 21 und 22 gegenseitig bis zur Anullierung der oben definierten Exzentrizität verdreht, so bedeutet diese dass. sich die vom Schneidwerkzeug beschriebene Bahn auf eine Kreislinie reduziert. Wenn man umgekehrt eine gr8ssere Exzentrizität bestimmt, so hat man, wie Fig. 22 zeigt, eine gr5ssere Umkreislinie 29. In diesem Falle beschreibt das Schneidwerkzeug bei Wiederholung derselben in Fig. 20 durchgefUhrten geometrischen Konstruktion eine viereckige Figur, deren Seiten ein Profil mit einer nach dem Zentrum weisenden Wßlbung aufweisen. Es liegt eine Kreislinie vor, welche als Radius eine solche Exzentrizität besitzt, dass die viereckige Form Seiten ähnlielt den Seiten eines Viereckes, d.h. When repeating the same construction for one rotation of the shaft 4 at 300, 450, 600, 750 and 900 you get the points D2, Ds, D48, D5 and D6. at When the aforementioned points are connected, the path of the cutting tool 28 is obtained. When the circular line that describes point B is reduced to one point or if the sockets 21 and 22 are mutually up to the cancellation of the above defined If the eccentricity is twisted, this means that the one described by the cutting tool is different Path reduced to a circular line. Conversely, if one has a greater eccentricity determined, one has, as Fig. 22 shows, a larger circumferential line 29. In this one Case describes the cutting tool in repetition of the same performed in FIG geometric construction a square figure, the sides of which have a profile with a have curvature pointing towards the center. There is a circular line, which has such an eccentricity as a radius that the quadrangular shape resembles sides the sides of a square, i.e.
Seiten mit einer geringen Krümmung aufweist. Bei geringeren ExzentrizitAtswerten els dieser Grenzwert nähert sich des Profil umso mehr einer Kreislinienform je seringer die EzentrizitSt ist.Has sides with a slight curvature. With lower eccentricity values Els this limit value, the more the profile approaches a circular line shape, the closer it is the eccentricity is.
Bei grösseren Werten als dieser Grenzwert besitzt das Profi 1 eine Wölbung gegen das Zentrum und grgssere Krümmungsradien bei Anstsigen der Exzcntrizität-Die Welle 4 und die hohlwelle 15 können öberdies gleichsinnig in Drehung versetzt werden. In diesem Falle muss zur Erzielung eines viereckigen Profiles die Winkelgeschwindigkeit der Hohlwelle 15 fünfmal grösser sein als die Geschwindigkeit der Welle 4. If the values are greater than this limit, the Profi 1 has a Curvature towards the center and larger radii of curvature when the eccentricity increases Shaft 4 and the hollow shaft 15 can also be set in rotation in the same direction. In this case, the angular velocity must be used to achieve a square profile of the hollow shaft 15 must be five times greater than the speed of the shaft 4.
Will man nach wie vor bei i gleichsinniger Drehung eine dreieckige Form erhalten, so muss die Winkelgeschwindigkeit der Welle 15 viermal grösser sein als die geschwindigkeit der Welle 4. If you still want a triangular rotation with i in the same direction Preserved shape, the angular velocity of the shaft 15 must be four times greater than the speed of the shaft 4.
Die Fig. 21 zeigt einen viereckigen Knopf, dessen Seiten annShernd den Seiten eines Quadrates entsprechen (vgl. Fig. 20). Fig. 21 shows a square button, the sides of which are approximately correspond to the sides of a square (see. Fig. 20).
Die Fig 23 zeigt einen Knopf mit gegen das Zentrum gewßlbten Seiten, der erhalten wird, indem man dem Pun B eine @@arke Exzentrizität verleiht (vgl. Fig. 22). 23 shows a button with sides curved towards the center, which is obtained by giving the point B an @@ arke eccentricity (cf. Fig. 22).
Will man mit gegensinnigen Drehungen cin dreieckige Form erhalten, so genagt es, das System 26 mit einer entgegengesetzten und doppelten Winkelgeschwindigkeit als die Winkelgeschwindigkeit der Welle 4 zu drehen. If you want to get a triangular shape with opposite rotations, so it gnaws the system 26 at an opposite and double angular velocity than the angular velocity of the shaft 4 to rotate.
Es ist offensichtlich, dass man mit gegensinnigen Drehungen bessere Ergebnisse erzielen kann, woil das Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten gegenüber den Fall gleichsinniger Drehungen geringer ist, was es ermöglicht, die maximale Drehzahi innerhalb zweckmässiger Grenzen zu halten. It is obvious that you are dealing with opposing directions Twists better results can be obtained where the relationship between the speeds compared to the case of rotations in the same direction is less, which enables the to keep the maximum speed within practical limits.
Bei geeigneten Verhältnissen der Drehgeschwindigkeiten k5nnen Knopf mit fUnfeckigem, sechseckigem usw. With suitable ratios of the rotational speeds, knob with pentagonal, hexagonal, etc.
Umriss erhalten werdne.Outline will be preserved.
Bei der zweiten, in den Fig. 24 und 25 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Spindel wie oben beschrieben auegebildet, Fit dem einzigen Unterschied, dass die Welle 4 derart montiert wird, dass sie verschwenkt werden, jedoch sich nicht drehen kann, da sie durch einen Teil 30 blockiert ist, welcher das Zahnrad 9 ersetzt. In the second embodiment shown in FIGS According to the invention, the spindle is designed as described above, Fit the only one Difference that the shaft 4 is mounted in such a way that they are pivoted, however, can not rotate because it is blocked by a part 30, which the gear 9 replaced.
Der Teil 30 muss daher befghigt sein, Schwenkbewegungen ouszufhren. The part 30 must therefore be capable of swiveling movements.
Weiters ist vorgesehen, dass der zu bearbeitende Knopf nicht wie im vorhergehenden Fall ortsfest verbleibt, sondern um eine Achse in Drung versetzt werden kann, die mit der Achse der ortsfesten Muffe zusammenfällt, wobei der Knopf auf einer seeigneten rotierenden Ilalterung montiert ist. It is also provided that the button to be edited is not like remains stationary in the previous case, but offset about an axis in Drung which coincides with the axis of the stationary sleeve, the button is mounted on a suitable rotating machine.
in der Folge wird die Funktionsweise der zweiten oben beschriebenen Ausführungsform erläutert. subsequently the functioning of the second one above described embodiment explained.
Wenn man einen Knopf mit viereckiger Umrissform erhalten will, wird im Bereich des Lagers 8 eine gewisse Exzentrizität der Achse der Welle 4 in Bezug auf die Achse der Muffe 1 eingestellt, wonach die Hohlwelle 15 und der Knopf 25 i m gleichen sinne oder auch gegensinnig in Drehung versetzt werden. If you want to get a button with a square outline, then in the area of the bearing 8 a certain eccentricity of the axis of the shaft 4 in relation set on the axis of the sleeve 1, after which the hollow shaft 15 and the button 25 be set in rotation in the same sense or in opposite directions.
Die notwendige Exzentrizität wird, wie oben beschieben, durch eine gegenseitige Verdrehung (und nachfolgende cegenseit'ige Blockierung) der beiden exzentrischen Büchsen 21 und 22 erreicht. As described above, the necessary eccentricity is provided by a mutual rotation (and subsequent mutual blocking) of the two eccentric sleeves 21 and 22 reached.
Die Winkelgeschwindigkeit der Ilohlwelle 15 muss in jedem Falle viermal grösser sein als die Winkelgeschwindigkeit des Knopfes 25. Die verschiedenen Verschiebungen des Schneidwerkzeuges 28 sind in den Fig. 26 bis 32 gezeigt, wobei der Teil 26 durch die Einheit der BUchsen 21 und 22 gebildet ist, der Teil 27 die Welle 4 mit den Werkzeughalter darstellt, der punktierte Teil den zu bearbeitenden Knopf 25 andeutet und der Punkt E die Stellung des Teiles 26 anzeigt. The angular speed of the Ilohlwelle 15 must be four times in each case be greater than the angular velocity of button 25. The various displacements of the cutting tool 28 are shown in FIGS. 26 to 32, with the portion 26 being through the unit of the bushes 21 and 22 is formed, the part 27, the shaft 4 with the Tool holder represents, the dotted part indicates the button 25 to be machined and the point E indicates the position of the part 26.
Pit Relativdrchung der Büchsen 21 und 22 bestimmt ne gewisse Exzentrizität, aufgrund welcher der Punkt 13, der den Schnittpunkt dcr Achse der Welle 4 mit der senkrecht zu ihr verlaufenden Mittelebene des lagers 8 darstellt, bei Drehung der Hohlwelle 15 eine Kreisliai@ beschreibt. Mit anderen Worten ausgedrßckt,schwankt die Projektion des Punktes 8, der diese Kreislinie beschreibt, auf der den SchnitttemEss Fig. 3 enthaltenen Ebene von B' nach Bt und umgekehrt. Pit Relativdrchung of the sleeves 21 and 22 determines ne certain eccentricity, due to which the point 13, which is the intersection of the axis of the shaft 4 with the represents the center plane of the bearing 8 running perpendicular to it, upon rotation of the Hollow shaft 15 a circular liai @ describes. In other words, fluctuates the projection of point 8, which describes this circular line, on which the intersection temEss Fig. 3 contained level from B 'to Bt and vice versa.
Der Punkt A, der den Schnittpunkt der Achse der Welle 4 mit der senkrecht zu ihr verlaufenden Mittelebene des Lagers 7 darstellt, verbleibt noch ortsfest. Dies bedeutet, dass die Achse der Wellc 4 um den ortsfesten Punkt A schwingt. The point A, which is the intersection of the axis of the shaft 4 with the perpendicular represents the central plane of the bearing 7 extending to it, still remains stationary. This means that the axis of the Wellc 4 swings around the fixed point A.
Gemäß einer Variante kann der ortsfeste Punkt A dieselbe Bahn wie die des Punktes B beschreiben, wenn man in der H8he des Lagers 7 ein durch zwei exzentrische Büchsen gebildetes Element einsetzt, wie es im Bereich des Lagers 8 vorhanden ist. Jedenfalls wird erreicht, dass das Werkzeug 28 nicht rotiert (da die Wellen wohl frei schwingen, jedoch nicht rotieren kann, weil sie vom Arm 30 fixiert ist), sondern eine Kreislinie als Folge der Drehung der mit der Ilohlwelle 12 fest verbundenen Bochscn 21 und 22 beschreibt. According to a variant, the fixed point A can have the same path as Describe those of point B when one by two at the level of bearing 7 element formed by eccentric bushings, as is the case in the area of the bearing 8 is available. In any case, it is achieved that the tool 28 does not rotate (da the shafts can swing freely, but cannot rotate because they are supported by the arm 30 is fixed), but a circular line as a result of the rotation of the with the Ilohlwelle 12 firmly connected Bochscn 21 and 22 describes.
Wie in den Funktionsschemen gemäss den Fig. 26 bis 32 gezeigt ist, dreht sich der Teil 26 (gebildet durch die Einheit der BUchsen 21 und 22), wshrend sich der Knopf 25 um die eigene Achse mit einer Anzahl von Umdrehungen n dreht, mit einer Anzahl von Umdrehungen gleich 4n (wenn ein viereckiger Knopf erhalten werden soll) in derselben oder in der entgegengesetzten Drehrichtung. As shown in the functional diagrams according to FIGS. 26 to 32, the part 26 (formed by the unit of the bushes 21 and 22) rotates while the knob 25 rotates around its own axis with a number of revolutions n, with a number of revolutions equal to 4n (if a square button is obtained should be) in the same or in the opposite direction of rotation.
Wenn man von der in Fig. 26 gezeigten Anordnung ausgeht (in welcher E die Stellung des Teiles 26 anzeigt)0 so hat letzterer, wenn der Knopf 25 eine Drehung entge.gengesetzt dem Uhrzeigersinn von 150 durchgefdllrt hat (Fig. If one proceeds from the arrangement shown in Fig. 26 (in which E indicates the position of the part 26) 0 so the latter has, if the button 25 a Counterclockwise rotation from 150 (Fig.
27), eine Drehung von 600, im Beispiel im Uhrzeigersinn, durchgefdhrt (also gleich viermal 150). Wenn sich der Knopf 25 um 300 gedreht hat, so hat der Teil 26 eine Drehung von 200 durchgefUhrt (Fig. 28). Schliesslich hat sich nach einer Drehung des Knopfes 25 um 450, 600, 750, 900 der Teil 26 um 1800, 2400, 3000 bzw. 3600 gedreht (Fig. 29, 30, 31, 32).. Es ist zu bemerken, dass die Schneidkante des Schneidwerkzeuges 28 eine kleine Kreislinie beschreibt, die von der Exzentri;itJ<t bestimmt wird und als Folge derselben Material abgetragen und ein viereckiger Umkreis gebildet wird.27), a rotation of 600, clockwise in the example, is carried out (so four times 150). When the knob 25 has turned 300, it has Part 26 performed a rotation of 200 (Fig. 28). Finally it has to a turn of the knob 25 by 450, 600, 750, 900 the part 26 by 1800, 2400, 3000 or 3600 rotated (Fig. 29, 30, 31, 32) .. It should be noted that the cutting edge of the cutting tool 28 describes a small circular line from the eccentric; itJ <t is determined and as a result of the same material removed and a square circumference is formed.
Das Ergebnis ist daher im wesentlichen gleich jenem, welches mit herk8mmlichen Systemen erzieltwird, bei denen das Werkzeug radial längs einer Geraden mit der vierfachen Frequenz in Bezug auf die Rotationsfrequenz des Knopfes hin und her verschoben wird (beim erfindungsgemässen System ist die Nutzkomponente der Verschiebung des Werkzeuges die radiale Komponente). The result is therefore essentially the same as that obtained with conventional systems in which the tool is radially along a straight line with four times the frequency with respect to the frequency of rotation of the knob back and forth is shifted here (in the system according to the invention, the useful component is the shift of the tool is the radial component).
Die erfindungsgemässe Spindel ermbglicht jedoch die Anwendung Susserst hoher Arbeitsfrequenzen, da keine Alternativbewegungen, sondern Drehbewegungen angewendet werden, was zu einer bedeutenden Herabsetzung der lBearbeitungszeiten und zu einer merklichen ErhBhung der Dauerhaftigkeit der verwendeten Vorrichtung im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen führt. The spindle according to the invention, however, makes it extremely easy to use high work frequencies, as there are no alternative movements, but Rotary movements are applied, which leads to a significant reduction in machining times and to a noticeable increase in the durability of the device used leads compared to the known devices.
Durch ErhEhuns der Exzentrizität (indem man die @üchsen 21 und 22 gegeneinander verdreht) ist es gleich, die Umrissform des Knopfes zu verändern, um Seiten mit betont gegen die Mitte gewßlbter Krümmung zu erhalten. By increasing the eccentricity (by removing the axes 21 and 22 twisted against each other) it is the same to change the shape of the button, in order to obtain sides with a pronounced curve towards the center.
Durch Veränderung des Dreh:ahlenverhffltnisses ist es schliesslich mglich, die Anzahl der Seiten des Knopfumrisses zu variieren. Wenn man daher den Teil 26 mit der dreifachen oder fünffachen Drehzahl in Bezug auf die Drehzahl des Knopfes 25 antreibt, kennen Knopf mit dreieckigem bzw. fünfeckigem Umriss erhalten werden. By changing the turning ratio, it is finally possible to vary the number of sides of the button outline. So if you have the Part 26 with three or five times the speed in relation to the speed of the Button 25 drives know button with triangular or pentagonal outline received will.
Man kann das auf eine bestimmte ExzentrizitXt zurOckzufOhrende Profil mit der folgenden geometrischen Konstruktion erhalten (Fig. 33 und 34). Das Profil wird mit dem Eintritt des Schneidwerkzeuges 28 mit seiner Verstellbewegung in den Knopf 25 und der daraus resultierenden Materialabhebung erhalten (das Werkzeug 28 wirkt seitlich auf den Rand des Knopfes, es kann jedoch ach gleichzeitig seine Stirnfl5che bearbeiten). Die Verschiebung des Schneidwerkzeuges erfolgt aufgrund der Drehung des Teiles 26 (welcher die Einheit der der Hohlwelle 15 zugeordneten Büchsen 21 und 22 darstellt), welcher sich mit einer Winkelgeschwindigkeit gleichsinnig oder gegensinnig dreht, die viermal grösser ist als die des Knopfes. The profile can be traced back to a certain eccentricity obtained with the following geometrical construction (Figs. 33 and 34). The profile is with the entry of the cutting tool 28 with its adjusting movement in the Button 25 and the resulting material lift-off obtained (the tool 28 acts laterally on the edge of the button, but at the same time it can also affect its face to edit). The cutting tool is shifted due to the rotation of the part 26 (which is the unit of the hollow shaft 15 assigned Cans 21 and 22), which moves in the same direction with an angular velocity or rotates in the opposite direction, which is four times larger than that of the button.
Wenn sich beispielsweise der Knopf um 150 dreht, so beschreibt der das Schneidwerkzeug darstellende Punkt U einen Winkel von 600 und verschiebt sich nach Utt Aus Fig. 33 ist ersichtlich, wie sich das Schneidwerkzeug, indem es die Kreislinie 31 beschreibt, dem Zentrum-des Knopfes nhert. Man kann diese Radialverschiezungen bewirken, wenn man das Segment UU' auf den Horizontaldurchinesser projektiert. Diese Projektion UUI stellt das Ausmass dar, in welchem sich das Schneidwerkzeug dem Zentrum des Knopfes nähert. Während dieser Verschiebung des Werkzeuges dreht sich der Knopf um 150 um seine eigene Achse bzw. verschiebt sich der Punkt K, welcher die Ausgangsstellung darstellt, nach K'. Man tragt daher auf den Radius K'O, ausgehend von K', ein Segment K'K" gleich der Projektion UUI auf, wobei man in k" einen aus der Bearbeitung resultierenden Punkt des Knopfumkreises bestimmt. Einen zweiten Punkt desselben Umkreises erhält man auf einem um 30° versetzten Radius, indem auf denselben ein Segment glcich der Projektion dcr Verschielnung dns Punktes K auf der Kreis 1 nie 31 entsprechend einem Winkel von 120° (d.h. vienmal 30°) aufträgt. Wenn man die Konstruktion für in Bezug auf den Radius OK um 450, 600, 750 und 900 verd@ehte Rodien wicderholt, so erhält man weitere Punkte des Knopfumrisses, bei deren Verbindung man einen Abschnitt der Umkreisform dea Knopfes, die aus der Bearbeitung resultiert, erhält, wie im wesentlichen aus der Fig. 33 zu entnehmen ist (in dieser Figur ist ein Viertel der resultierenden Knopfform zu sehen).For example, if the button turns 150, the describes the point U representing the cutting tool forms an angle of 600 and shifts According to Utt From Fig. 33 it can be seen how the cutting tool, by the Circular line 31 describes, approaches the center of the button. You can do this radial displacement effect if the segment UU 'is projected onto the horizontal diameter. These Projection UUI represents the extent to which the cutting tool is centered of the button is approaching. During this movement of the tool, the knob rotates by 150 around its own axis or the point K, which is the starting position, shifts represents, after K '. A segment is therefore carried on the radius K'O, starting from K ' K'K "is the same as the projection UUI, where k" is one resulting from the processing Determined point of the button circumference. Receives a second point of the same circumference on a radius offset by 30 ° by placing a segment on it Projection of the interconnection of point K on circle 1 never corresponds to a Applies an angle of 120 ° (i.e. four times 30 °). If you look at the construction for in relation Rodien, twisted on the radius OK by 450, 600, 750 and 900, is repeated one more points of the button outline, at whose connection one a section of the perimeter shape of the button resulting from the editing, is obtained, as can be seen essentially from FIG. 33 (in this figure a quarter of the resulting button shape can be seen).
Bei Erhebung der Exzentrizität durch gegenseitiges Verdrehen der Büchsen 21 und 22 erhöht sich der Radius des Kreises 31 und Andern sich die Merkmale der Form des Knopfes. So erhält man beispielsweise gemäss dem in Fig. When the eccentricity is raised by mutual rotation of the Bushes 21 and 22, the radius of the circle 31 increases and the characteristics change the shape of the button. For example, according to the one in Fig.
34 dargestellten Fell unter Wiederholung der oben beschriebenen geometrischen Konstruktion ein Profil mit starker Einkrümmung und gegen die Mitte weisender Wglhung.34 shown fur with repetition of the geometric above-described Construction a profile with a strong curvature and a curve pointing towards the center.
Wenn man die Büchsen 21 und 22 gegenseitig bis zur Anuilierung der Exzentrizität verdreht, so erhält man einen Knopf mit vollkommen kreisrundem Profil. If you move the cans 21 and 22 to each other until the If the eccentricity is twisted, a button with a perfectly circular profile is obtained.
Die Drehrichtungen des Knopfes und des durch die, Einheit der Büchsen 21 und 22 gebildeten Teiles 26 k8nnen, wie bereits erwähnt wurde, gleichsinnig oder gegensinnig sein. The directions of rotation of the button and the through the, unit of the sleeves 21 and 22 formed part 26 can, as already mentioned, in the same direction or to be in opposite directions.
Die oben beschriebene Erfindung kann in vieler Hinsicht abgesondert und variiert werden, ohne dadurch ihren Rahmen zu Uberschreiten. The invention described above can be isolated in many respects and can be varied without going beyond their scope.
In der Praxis kennen die angewendeten Materielien und Abmessungen, je nach den Erfordernissen, beliebig gewahrt und alle Eizelteile durch andere technisch quivalente Teile ersetzt werden. In practice, know the materials and dimensions used, depending on the requirements, preserved at will and all individual parts technically by others equivalent parts are replaced.
Claims (7)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| IT922763D IT922763A (en) | 1972-09-06 | ||
| DE19722243734 DE2243734A1 (en) | 1972-09-06 | 1972-09-06 | SPINDLE FOR MECHANICAL MACHINING IN GENERAL, IN PARTICULAR FOR MULTI-ANGLE SHAPING OF BUTTONS AND THE LIKE |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19722243734 DE2243734A1 (en) | 1972-09-06 | 1972-09-06 | SPINDLE FOR MECHANICAL MACHINING IN GENERAL, IN PARTICULAR FOR MULTI-ANGLE SHAPING OF BUTTONS AND THE LIKE |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2243734A1 true DE2243734A1 (en) | 1974-03-14 |
Family
ID=5855606
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19722243734 Pending DE2243734A1 (en) | 1972-09-06 | 1972-09-06 | SPINDLE FOR MECHANICAL MACHINING IN GENERAL, IN PARTICULAR FOR MULTI-ANGLE SHAPING OF BUTTONS AND THE LIKE |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE2243734A1 (en) |
| IT (1) | IT922763A (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19945099A1 (en) * | 1999-09-21 | 2001-03-22 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Angle measuring device and use of this angle measuring device in a spindle arrangement |
-
0
- IT IT922763D patent/IT922763A/it unknown
-
1972
- 1972-09-06 DE DE19722243734 patent/DE2243734A1/en active Pending
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19945099A1 (en) * | 1999-09-21 | 2001-03-22 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Angle measuring device and use of this angle measuring device in a spindle arrangement |
| US6470577B1 (en) | 1999-09-21 | 2002-10-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Angle measuring system and use of this angle measuring system in a spindle arrangement |
| DE19945099B4 (en) * | 1999-09-21 | 2008-09-04 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Angle measuring device and use of this angle measuring device in a spindle assembly |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| IT922763A (en) |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0501196A1 (en) | Fully automatic gear cutting machine for making gears having longitudinally curved teeth and method of operating the machine | |
| DE3225977A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR FINELY FINISHING CONVEX OR CONCAVE COVERING SURFACES OF ROTATION-SYMMETRICAL WORKPIECES, IN PARTICULAR OF ROLLER BEARING REELS | |
| WO1997011807A2 (en) | Process and device for manufacturing workpieces with non-circular inner or outer contours | |
| DE805344C (en) | Gear cutting machine working according to the rolling process | |
| EP0135709A1 (en) | Method of manufacturing parts with polygonal outer and/or inner profiles, and devices for carrying out the method | |
| DE102009011933A1 (en) | Machine and method for grinding forming tools | |
| EP0907458B1 (en) | Method and device for producing workpieces with a non-circular internal and/or external shape | |
| DE69426111T2 (en) | Method and machine for making crown gears | |
| DE807184C (en) | Machine for processing objects, especially glass objects, which have a rotational shape with a circular, elliptical, parabolic or hyperbolic meridian | |
| DE4313535A1 (en) | Five-axis gear-cutting machine for producing spiral gears, and method of operating the machine | |
| EP4161723A1 (en) | Machine tool and method for operating a machine tool | |
| DE2834149C2 (en) | Dressing device for a device working with a cup grinding wheel for grinding spiral-toothed bevel gears | |
| DE546704C (en) | Oval work with fixed tool and movable workpiece carrier, in which a certain point of the workpiece carrier inevitably moves along a straight line of the tool carrier | |
| DE2352013B2 (en) | DEVICE FOR ROLLING A CURVED ROTATIONAL SYMMETRIC EXTERNAL SURFACE OF A WORKPIECE | |
| DE2243734A1 (en) | SPINDLE FOR MECHANICAL MACHINING IN GENERAL, IN PARTICULAR FOR MULTI-ANGLE SHAPING OF BUTTONS AND THE LIKE | |
| DE2354836C3 (en) | Device for generating a trochoidally curved surface | |
| DE1115104B (en) | Method and device for producing a pair of spiral-toothed bevel gears | |
| DE938404C (en) | Additional equipment for machine tools | |
| DE2945483C2 (en) | Method and device for grinding spiral-toothed bevel gears | |
| CH658418A5 (en) | Machine for generating the teeth of spiral bevel gears with or without axial offset | |
| DE1112871B (en) | Milling machine or the like with a tool spindle mounted within two eccentric spindles | |
| DE971041C (en) | Turning head for machining for the purpose of manufacturing rolling gauges and cold pilger rolls | |
| DE4137923A1 (en) | Polygon turning tool-head for lathe - has hollow spindle passing over work and having cutting tool that is radially adjustable by varying differential speed of positioning drive gear on spindle | |
| DE69032677T2 (en) | HONEY TOOL AND THIS HONEY TOOL HAVING HIGH-PRECISION FINISHING PROCESS | |
| DE519197C (en) | Method and device for the production of nuts with a bent core |