DE2255310A1 - Trennmittelloesungen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumen - Google Patents
Trennmittelloesungen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumenInfo
- Publication number
- DE2255310A1 DE2255310A1 DE2255310A DE2255310A DE2255310A1 DE 2255310 A1 DE2255310 A1 DE 2255310A1 DE 2255310 A DE2255310 A DE 2255310A DE 2255310 A DE2255310 A DE 2255310A DE 2255310 A1 DE2255310 A1 DE 2255310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release agent
- volume
- parts
- agent solutions
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 42
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title claims description 21
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 title claims description 21
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 11
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 33
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 11
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 description 1
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000010512 hydrogenated peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- MFZOSKPPVCIFMT-UHFFFAOYSA-N pinazepam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N(CC#C)C(=O)CN=C1C1=CC=CC=C1 MFZOSKPPVCIFMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 208000037821 progressive disease Diseases 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001612 separation test Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/60—Releasing, lubricating or separating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/021—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/08—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Patentabteilung . Düsseldorf ,den 2.11.1972
x Henkelstr. 67 Z/Pm.
Patentanmeldung D 4592
"Trennmittellösungen für die Formtrennung
von Polyurethansehäumen"
Gegenstand der Erfindung' sind Trennmittellösungen für die
Pormtrennung von Polyurethansehäumen auf Basis einer Lösung
neutraler Magnesiumsalze von 0t-SuIf©carbonsäuren in einem
wässrig-organischen Lösungsmittelsystem.
Die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen erfolgt teils
kontinuierlich durch Preiverschäumung in sogenannten "Blöcken",
teils in geschlossenen Formen, wobei je nach Zusammensetzung der Polyurethanschaummischungen offenporige oder geschlossenporige Schäume' mit bzw. ohne geschlossene Außenhaut entstehen.
Die Trennung der gebildeten Schaumstoffe wirft in dem Fall der Polyurethanschäume besondere Probleme auf, da die zu ihrer Her-*·
stellung eingesetzten niedermolekularen Isocyanate, die als Haftmittel für die verschiedensten' Zwecke bekannt sind, leicht
in Kontakt mit der Formwand treten können. Diese Formtrennschwierigkeiten,
die bereits beim Gießpolyurethan bestehen, werden beim Polyurethanschaum durch die Materialbeschaffenheit
noch erheblich gesteigert. Gegenüber dem dichten Gießpolyurethan weist das geschäumte Mat eriäl eine,-wesentlich geringere Reißfestigkeit
auf, so daß es leichter zu Materialbrüchen während der Entformung kommen kann. Besondere Anforderungen und Schwierigkeiten
treten zusätzlich bei der Herstellung von Schaumkörpern mit geschlossener Oberfläche, den sogenannten Integralschäumen aufs
da bei diesen Schaumkörpern eine makellose Abbildung der Formwand auch nach längerzeitiger Benutzung der Formwand verlangt
wird. Darüber hinaus wird in vielen Fällen £ z.B. bei der
- 2 ■ -
409821/0545
Herstellung von Schuhunterwerkj eine nachträgliche Pigmentierung
der Oberflächenschicht durch eine sogenannte Beize durchgeführt. Geeignete Beizen bestehen z. B. aus Lösungen organischer Farbstoffe
in einem Lösungsmittelgemisch. Bereits durch geringe Oberflächenrauhigkeiten,
die beispielsweise durch das Ablösen feinster Häutchen bedingt sein können, ergeben sich ungleichmäßige Farbgebungen,
die sich als Flecken und Verlaufsstörungen bemerkbar machen und die nicht toleriert werden können#
Diesen vorstehend genannten Schwierigkelten läßt sich bis heute
nur unbefriedigend durch die Anwendung verhältnismäßig großer Mengen an Trennmitteln, die vorzugsweise aus Lösungen von Kohlenwasserstoffwachsen
teils im Gemisch mit Silikonen in Benzin und ähnlichen Lösungsmitteln bestehen, begegnen. In manchen Fa'llen ist
es erforderlich, wachsartige Pasten auf die Formwand aufzutragen und zur Oberflächengla'ttung einzupolieren, ein Verfahren, das insbesondere
für die Herstellung von Integralschäumen nicht angewendet werden kann, weil feine Unebenheiten der Formoberfläche, die im
Schaumstoff abgebildet werden sollen, durch das Trennmittel eingeebnet
werden.
Aluminium- oder Magnesiumsalze langkettiger Fettsäuren, die bereits
als Trennmittel vorgeschlagen wurden, lassen sich zwar in dünner Schicht aufbringen, aufgrund ihrer Löslichkeitseigenschaften
jedoch nur aus Lösungen in Trichloräthyleri oder ähnlichen gesundheitsgefährdenden
Lösungsmitteln. Hierdurch wird ihre Verwendung in der Praxis stark eingeschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Trennmittel aufzufinden, das aus verdünnter Lösung in möglichst wenig gesundheitsgefahrdenden Lösungsmitteln, in sehr dünner Schicht
auf die Formwand aufgebracht, eine hohe Trennwirkung für PoIyurethanschäume,
insbesondere für Polyurethar;integralschäunie be-
409821/0845
sitzt und das gleichzeitig eine makellose Öberflächenbeschaffenheit,
gegebenenfalls naturgetreue Wiedergabe der Formoberfläche,
gewährleistet und das darüber hinaus günstige Voraussetzungen für eine eventuell gewünschte Nachbehandlung der Oberfläche durch
Beizen, Lackieren, Kleben oder ähnliche Manipulationen schafft.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man Trennmittellösungei»,
bestehend aus einer Lösung neutraler Magnesiumsalze von dl-Sulfocarbonsäuren
einer Kettenlänge von 8 - '26 Kohlenstoffatomen in
einem Gemisch aus 30 - 70 Volumenteilen Wasser und 70 - 30
Volumenteilen eines Lösungsmittelsystems, bestehend aus niederen aliphatischen Alkoholen mit 1-4 Kohlenstoffatomen und niederen
aliphatischen Ketonen mit 3-4 Kohlenstoffatomen im Verhältnis
von 100 - 50 Volumenteilen Alkohol zu 0 - 50 Volumenteilen Keton
für die Formtrennung von Polyurethanschäumen verwendet.
Als Anion-Komponente1 der als Basis für die erfiridungsgemäßen Trennmittellösungen
dienenden neutralen Magnesiumsalze sind beispielsweise
folgende öL-Sulfocarbonsäuren zu nennen: ct-S.ulfoeaprylsäure,.
0^ -SuIfocaprinsäure, o(.-Sulfolaurinsäure, ^.-sulfo-hydrierte-Kokosfettsäure,
fll-Sulfomyristinsäure, Ol-Sulfopalmitinsäure, tlC-Sulfostearinsäure,
oC-sulfo-hydrierte-Erdnußölsäiire, ^-sulfo-hydrierte-Rübölfettsäure,
t^-sulfo-hydrierte-Palmkernfettsäure, cC-sulfohydrierte-Sojafettsäure,
(^.-sulfo-hydrierte-Talgfettsäure, iC-sulfohydrierte-Fisch-
und -tranfettsäuren, cC-Sulfobehensäure. Ferner
kommen <j(.-Sulfoearbonsäuren in Frage, die durch Sulfonierung von
synthetischen Fettsäuren, die beispielsweise durch Paraffinoxidation, durch Carboxylierung von metallorganischen Verbindungen, wie z.B.
aluminiumorganisehen Verbindungen, durch oxidierende Spaltung olefinische!·' Verbindungen oder durch andere Oxidationsreaktionen, beispielsweise
Ozonisierung von Olefinen und anschließende oxidierende Spaltung der Ozonide mit Sauerstoff* oder auf andere Welse hergestellt
worden sind.
Die Herstellung der ct-Sulfocarbonsäuren kann nach bekannten
Verfahren, z.B. durch vollständige oder partielle Sulfonierung der entsprechenden Fettsäuren .mittels Schwefeltrioxid erfolgen.
409821/OSA-S ■- \ -
Zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Magnesiumsalzen gelangt man dann durch Neutralisation der erhaltenen (Ä_-Sulfocärbonsäuren
mittels Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid oder Magnesiumcarbonat.
Ale sowohl in technischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht besonders bedeutungsvoll sind die Magnesiumsalze der oC-Sulfocarbonsäuren
mit einer Kettenlänge von 12 - 18 Kohlenstoffatomen anzusprechen. Zu ihnen zählen in erster Linie Produkte, die sich
von natürlich vorkommenden Fetten und ölen ableiten.
Die erfindungsgemäßen Trennmittellösungen sowie die in ihnen enthaltenen
Magnesiumsalze der G^-Sulfocarbonsäuren zeichnen sich
durch eine sehr hohe Ergiebigkeit aus. Zweckmäßigerweise werden O»l ~ 3 gewichtsprozentige, insbesondere 0,5 - 2 gewichtsprozentige
Lösungen der Salze in dem Gemisch aus 30 - 70 Volumenteilen Wasser
und 70 - 30 Volumenteilen eines Lösungsmittelsystems aus niederen
aliphatischen Alkoholen und gegebenenfalls niederen aliphatischen Ketonen eingesetzt.
Als niedere Alkohole kommen Methanol, Xthanol, Propanol, Isopropanol,
Butanol sowie Gemische dieser Alkohole in Präge. Als besonders
günstig hat sich dabei die Verwendung von Isopropanol erwiesen, und zwar bevorzugt in einem Gemisch aus 50 Volumenteilen Wasser und
50 Volumenteilen Isopropanol bei Aufbringung auf mäßig warme Formen.
Der Ketonanteil kann aus Aceton oder Methyläthylketon bestehen. Er
ist besonders dann angezeigt, wenn die Trennmittellösungen auf Formen mit niederen Temperaturen, z.B. Raumtemperatur, aufgebracht
werden. Der Ketonanteil soll dabei 1/3 des gesamten; pemisches nicht
übersteigen.
Eine mehrmalige Entformung nach einmaligem Auftrag der Trennmittellösung
ist möglich. Andererseits ergibt sich bei laufendem
A09821/OU5
Sd IMS S. 01 70 III)
Henkel & CIO GmbH S.l(. 5 zur Pot.nranm.ldUne O
Trennmittelauftrag eine sehr geringe Fehlerquote durch anhaftenden
Polyurethanschaum, auch wenn der Trennmittelauftrag weniger sorgfältig vorgenommen wird. , .
Da eine sehr geringe Menge an Magnesiumsalzen,der flt-SuIfocarbonsäuren
und damit an erfindungsgemäßen Trennmittellösungen aus-^ *
reicht, um eine einwandfreie Trennwirküng zu erzielen, bereitet die Abbildung auch feinster Oberflächenmerkmale der Form im
Schaumstoff keine Schwierigkeiten.
Weiterhin zeigen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Trennmittellösungen
entformte Polyurethanschaumteile, die ohne eine Zwischenreinigung mit Farbbeizen behandelt werden, nach der Trocknung ein.
vollkommen gleichmäßiges Aussehen ohne Flecken und Verlaufstörungen.
Die Verwendung der Salze von cC-rSulfocarbOTisäuren, u.a. auch der
Magnesiumsalze als Trennmittel für Elastomere, ist bereits beschrieben
worden. Die Verwendung wasserhaltiger Lösungen, die aus gesundheitliehen und anderen anwendungstechnischen Gründen besonders
vorteilhaft ist, verbietet sich nach herrschender Meinung der
Fachwelt als Formtrennmittellösung für Polyurethanschäume, da bei den durch die Produktionsmaschinen vorgegebenen Taktzeiten von
wenigen Minuten die Gefahr besteht, daß das Pölyurethangemisch in die noch feuchten Formen eingeführt wird, wodurch sich eine
unzulässige Störung des Reaktionsablaufes ergibt und damit Fehler im Polyurethanschaum nicht vermeiden lassen. Diesem Umstand ist
bei der vorbeschriebenen Verwendung der Salze von oC-Sulfocarbonsäuren
als Trennmittel für Gießpolyurethane dadurch Rechnung getragen
worden, daß die mit den Trennmittellösungen eingestrichenen Formen vor der Füllung auf 100 bis 110 C vorgeheizt wurden, wordurch
eine sichere Verdunstung des mit der.Trennmittellösung,eingebrachten
Wassers erreicht wurde. Eine derartige Vorheizung der Formen verbietet sich aber bei der Herstellung von Polyürethän-
409**1/06-46 a 1ΐ? ^
Bd 11»!] S. 01 70 hü '
tjeändert comä» B
•ingegangsn am ...E:J.x.:.
Henkel A CIe GmbH s.u. 6 »«rPat...«»».!^., ο 4592
schäumen. Aber auch unter Einschaltung dieser Vorsichtsmaßnahme ergeben die Magnesiumsalze von (Ä.-Sulfocarbonsäuren, wenn sie,
wie bei der vorbeschriebenen Verwendung aus wäßriger Lösung auf heiße Vulkanisationsformen aufgebracht und vorgeheizt werden,
nach dem Entformen der Gießpolyurethane leicht fleckige Oberflächen. Es war daher überraschend, daß gerade die neutralen
Magnesiumsalze von O^-Sulfocarbonsäuren sich für die Formtrennung
von Polyurethanschäumen, bei der es auf eine sehr saubere, störungsfreie Oberfläche besonders ankommt, als geeignet erweisen, wenn
sie in einem Gemisch aus 30 - 70 Volumenteilen Wasser und 70 Volumenteilen eines Lösungsmittelsystems, bestehend aus niederen
aliphatischen Alkoholen und niederen aliphatischen Ketonen mit jeweils 1-4 bzw. 3-4 Kohlenstoffatomen auf die Trennformen für
Pblyurethanschäume aufgebracht werden. Besitzen die zu behandelnden
Trennformen eine mäßige Temperatur von 40 - 70°C, so kann das Lösungsmittelgemisch allein aus Wasser und niederen Alkoholen,
insbesondere Isopropanol, ohne einen Ketonzusatz bestehen. Besonders günetig verhalten sich dabei Trennmittellösungen,
deren Lösungsmittelgemisch zu gleichen Volumenteilen aus Wasser und Isopropanol besteht, wenn diese in dünner Schicht auf die
mäßig warmen Meiallformen aufgebracht werden. Bei einer Temperatur
der Trennformen von 20 - 400C besteht das Lösungsmittelgemisch
vorteilhafterweise aus Wasser, niederen aliphatischen Alkoholen und niederen aliphatischen Ketonen. Einem Lösungsmittelgemisch
aus etwa gleichen Teilen Wasser, niederem Alkohol und niederem Keton ist dabei der Vorzug zu geben. Als besonders günstig hat
sich ein Gemisch aus annähernd gleichen Volumenteilen Wasser, Isopropanol und Aceton erwiesen.
Zur Anwendung als Formtrennmittel werden die für die Herstellung der Polyurethanschäume verwendeten Formen aus Stahl, Aluminium
'oder verchromtem Stahl mit den erfindungsgemäßen Trennmittellösungen
in dünner Schicht bestrichen oder besprüht.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand vorliegender Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf zu beschränken.
- 7-
Henkel & CIO GmbH StIU 7 lur Pet«ntonm»ldim| D ^592 ■■-■■»■
Mit Hilfe der nachstehend aufgeführten Prüfungen wurde die Trennwirkung der mittels der erfindungsgemäßen Trennmittellösungen und anderen Vergleichsprodukten hergestellten Trennschichten
untersucht. '
A) Trennung von Hartpolyurethanschaum (Markenbezeichnung
BAYDUR 20 von Farbenfabriken Bayer AG)
Rezeptur: 100 Gew.-Tl. Polyol (DESMOPHEN DD 1650) '
10 Gew.-Tl. Treibmittel (Monofluortriehlo-
methan ■
105 Gew.-Tl. "rohes" Diphenylmethandiisöcyanat
(DESMODUR 44 V 10)
Die Bestandteile wurden in der angegebenen Reihenfolge schnell miteinander vermischt und in eine Stahlform. gegossen,
die auf 55 +- 5° C vorgewärmt worden war, und
dort offen verschäurnt. Nach 15 Minuten bei 55° C wurde
der gebildete Polyurethanschaum entformt.
Auf den Forrnboden ( 15 x 12 cm ) passende Bleche aus nichtrostendem
Stahl wurden mit einem Scheuermittel gereinigt, wiederholt mit Wasser und zuletzt mit Aceton abgewaschen
und getrocknet. Anschließend wurden die Bleche auf 55° C
vorgeheizt und einmal mit l^iger Trennmittellosung eingesprüht.
Die Bleche wurden auf den Formboden gelegt und anschließend die Polyurethanmischung aufgegossen,'
Nach dem Entformen wurde die Lösung der Bleche vom PoIy-.
urethane cha um beurteilt ί" ·
A0S821/05A5
1 = spontane Trennung
2 = Trennung unter leichter KraftaufWendung
5 = Trennung unter großer Kraftaufwendung,
Bruch im Polyurethanschaum an einzelnen kleinen Stellen
4 = Bruch im Polyurethanschaum auf 10-50 $
der Blechoberfläche
5 s= Bruch im Polyurethanschaum auf über 50 %
der Blechoberfläche
B) Trennung von halbhartem Integralschaum (Markenbezeichnung
DAYFLEX 30, Farbenfabriken Bayer AG)
Rezeptur: 100 Gew.-Tl. Vormischung aus Stherpolyol,
Treibmittel und Amin/Katalysator-Systern
(DESMOPHEN 5900 BT)
45 Gew.-Tl. "rohes", gegen Hydrolyse
stabilisiertes DESMODUR 44 (DESMODUR CD)
Die Komponenten wurden bei Raumtemperatur schnell gemischt und in eine auf 55 t 5° C vorgeheizte, leicht
konische Zylinderform gegossen. Die Form war 110 mm hoch, der Durchmesser betrug am Boden 100, am Deckel
95 mm, um die Entformung zu erleichtern. Der FUllgrad (= Raumgewicht des Formteils) betrug 280 g/l. Nach der
Beschickung und dem Schließen der Form wurde die Masse 15 Minuten bei 55° C gehalten, anschließend würde der
Schaumkörper entformt und nach einer Lagerung während 1,5 Stunden zur Abkühlung des zunächst noch heißen,
wenig bruchfesten Inneren des Schaumes die eigentliche Trennprüfung durchgeführt. Zur Prüfung der Trennwirkung
verschiedener Trennmittel wurde auf den Boden der Form eine Metallscheibe aufgesetzt,1 die einen Durchmesser von
58 mm und eine Dicke von 5 mm aufwies und auf deren "Haftfläche" zur Vergrößerung derselben symmetrisch noun
/ 409821/0S4S
2 Quader mit einer Grundfläche von 1 cm und einer Höhe von
5 mm unter Wahrung eines Zwischenabstandes von jeweils 5 mm aufgesetzt wurden. Dadurch betrug die Gesamtfläche
55,6 cm . Der"Haftkörper" wurde aus .einem Stück durch
Fräsen hergestellt. Auf der Oberfläche waren deutliche Prässpuren erkennbar. .
Als Gegenstück zu dem "Haftkörper" wurde eine mit einer Gewindeschraube versehene Scheibe mit einem Durchmesser
von ca. 4o mm so in dem Deckel der Form befestigt, daß
sie nach dem Aufschäumen allseitig von Polyurethanschaum
umgeben war. Der so gefertigte Prüfkörper wurde in drei-'
erlei Weise zur Beurteilung der als Trennmittel verwendeten Verbindungen benutzt:
a) durch Einspannen in eine Zerreißmaschine ließ sich
die Trennkraft in kg bei..einer Zerreißgeschwindigkeit
von 50 mm/min feststellen.
b) Die Trennkraft wurde wie nach a) gemessen, jedoch wiederholt ohne nochmaligen Trennmittelauftrag.. Beurteilt
wurde die Anzahl der Entformungen bis zum
erstmalig eintretenden Bruch des Schaumes infolge Nachlassen der Trennwirkung. - .
c) Nach Abtrennung des Haftkörpers wurde visuell die Schaumoberfläche beurteilt.
l) Zur Durchführung dieses Versuches wurde das neutrale
Magnesiumsalz vonoC-sulfo-hydrierter^Falmkernfettsäure in
öine Mischung aus gleichen Volumenteilen Wasser und Isopropanol
zu einer 1 ^igen Lösung, gelöst. Beim Aufsprühen dieser Lösung*auf
C warme Metallbleclie bildete sich ein sehr dünner, gleichmäßiger, praktisch unsichtbarer Film, wobei das
409821/0645
UIH
MW D
^592
Lösungsmittel in kurzer Zeit vollständig verdunstete. Die anwendungstechnische Prüfung lieferte folgende
Ergebnisse:
Trennwirkung gemäß Prüfung A): Haftwert gemäß Prüfung B, a):
mögliche Entformuhgen bis zum ersten Haften des PUR-Schaums
gemäß Prüfung B, b):
visuelle Beurteilung gemäß Prüfung B, c):
Note 1
30 kg
30 kg
glänzende, fleckenfreie Oberfläche, exakte Abbildung der PrUfkörperoberfläche
Zur Herstellung von Forrnsohlen aus einem halbharten Integralschaum
gemäß Rezeptur B), wurden vorher gereinigte Aluminiumformen einmal rnit der 1 $igen Trennmittellösung
eingesprüht. Die leicht entformbaren Schaurnteile wiesen eine einwandfreie Oberfläche auf. Nach dem Beizen ohne Vorreinigung
ergab sich eine einheitlich getönte Oberfläche ohne Flecken und Verlaufstörungen, die für eine weitere
Lackierung direkt geeignet war.
2) Von dem neutralen Magnesiumsalζ von ct-sulfo-hydrierter-Palmkernfettsäure
gemäß Beispiel 1 wurde eine 0,5 Jige
Lösung in einem Gemisch aus 32 Volumenteilen Aceton, 32 Volumenteilen Isopropanol und 31J Volumenteilen destillierten
Wassers hergestellt. Die Lösung wurde einmal dünn auf die bei Raumtemperatur gelagerten Metallbleche aufgetragen
und bildete nach sehr kurzer Trockenzeit einen gleichmäßigen fast unsichtbaren Film. Die Anschäumung erfolgte ebenfalls
bei Raumtemperatur und brachte folgende Prüfergebnisse:
- 11 -
409821/0545
Salt·
zur Pattntonmaldung D
^592
Trennwirkung gemäß Prüfung A): Haftwert gemäß Prüfung B, a):
mögliche Entformungen bis zum ersten Haften des EUR-Schaums
gemäß Prüfung B, b):
visuelle Beurteilung gemäß Prüfung B, c):
Note 1 35 kg
glänzende, fleckenfreie Oberflächen, exakte Abbildung
der Prüfkörperoberfläche.
3) Zur Durchführung dieses Versuchs wurde das neutrale Magnesiumsalz
von cC-sulfo-hydrierter-Palmkernfettsäure gemäß
Beispiel 1 als 1 %ige Lösung in destilliertem Wasser eingesetzt. Beim Aufsprühen auf 55 C warme Metalloberflächen
verlief die Lösung zu einem ungleichmäßigen Film, der nur
langsam trocknete, bei der Prüfung gemäß A) ergab sich eine
stellenweise sehr unterschiedliche Trennwirkung.·
1J) Als Trennmittellösung für diesen Versuch wurde eine 1 5&ige " Lösung
des Magnesiumsalzes von cL-sulfo-hydriertem-Palmkernfettsäuremethylester
in einem Gemisch aus gleichen Volumenteilen Wasser und Isopropanol verwendet. Diese wurde entsprechend
den Angaben des Beispiels 1 auf ihre Trennwirkung gegenüber Polyurethanschaum geprüft, wobei folgende Werte erhalten
wurden: , .
Trennwirkung gemäß Prüfung A): Haftwert gemäß Prüfung Bs a):
Entformungen bis zur ersten Haftung gemäß Prüfung B, b):
visuelle Prüfung
gemäß Prüfung B, c):
gemäß Prüfung B, c):
Note 2 51J kg
offene Schaumoberflache,
keine zusammenhängende Haut
- 12 -
409821/0S45
) Wie im Beispiel 1 beschrieben, w\irde eine 1 #ige Lösung
des Di-Natriumsalzes von^C-sulfo-hydrierter-Palmkernfettsäure
in gleichen Volumenteilen Wasser und Isopropanol geprüft, wobei folgendes Ergebnis erhalten wurde:
Trennwirkung gemäß Prüfung A): - Note 1 Haftwert gemäß Prüfung B, a): 49 kg
Entformungen bis zur Haftung
gemäß Prüfung B, b): 5
visuelle Prüfung
gemäß Prüfung B, c): fleckige Oberfläche
6) Für die Durchführung dieses Versuchs wurde das als Trennmittel für Elastomere beschriebene Natriurnsalz einer
OC-Olefinsulfonsäure (C,r - C o) entsprechend den Angaben
des Beispiels 1 in 1 piger Lösung in ^iner Mischung aus gleichen
Volumenteilen Wasser und Isopropanol angewendet. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Trennwirkung gemäß Prüfung A): Note 1
Haftwert gemäß Prüfung B, a): 28 kg
Entformungen bis zur ersten
Haftung gemäß Prüfung B, b): 13
visuelle Prüfung matte Oberfläche,
gemäß B, c): an einzelnen Stellen
fleckig
- 13 -
4 00821/0545
HENKEL & ClE GMBH 5·». % J,
duna ρ
*[:) Für einen weiteren Vergleiehsvers,u.ch wurde ein handelsübliches Trennmittel .auf Basis eines .Kohlenwasserstoff- ■
Wachses (Markenbezeichnung MARK LR 78Q SD, Firma Marho.
S.p.A., Italien), das einen Festgehalt von 2,;5.%. aufweist.,
im Anlieferungszustand, entsprechend den Angaben des
Beispiels 1, angewendet. Die Prüfung lieferte, das..folgende.
Ergebnis: ....'..--,.-- -;.-.
Trennwirkung gemäß Prüfung A): " Note 1. · ' ' -■ ' ·
Haftwert gemäß Prüfung B, a): 22 kg- ■ .· · ■■
Entformuiigen bis zur ersten
Haftung gemäß Prüfung B, b)r 7
visuelle Prüfung · _ weiße Ablagerungen.-
gemäß B, c); ' auf der Oberflache,
, ■ ν . ..·./; unscharfe Wiedergabe
.--.--. . . _ . . . der Hefcalloberfläelv? - -
Die weißen Ablagerungen wurden, nach einmaligern. Trennmit-j ·.
telauftrag bei wiederholter* Entformung in stets gleich;er ;,-Vieise
festgestellt, bis Haftung des Schaums auf dem
Metallkörper eintrat. Hieraus ist zu folgern, daß:-sich auch durch eine Änderung der Auf tragskon,ze.ntratipnv diese ■
Oberflächenfehler nicht vermeiden.lassen. · ;......■-·:■-
8) Für diesen ,.Vergleichsversuch vmrde ein weiteres handeis- · .
übliches Trennmittel■auf Basis einer Kombination von
Kohlenwasserstöffwachs und Silikon (Markenbezeichriung
ACMOSIL ISO" ST, Firma Acmos, Bremen) mj.t einem Festgeha.lt
von 1,7/3 ebenfalls im Anlieferungszustand der iin Beispiel
1 beschriebenen Weise angewendet und geprüft.
Trennwirkung gemäß Prüfung A)r -" Note 1 ' · Haftwert gemäß Prüfung B, a): · 38 kg
Entformungen bis zur ersten
Haftung gemäß Prüfung B,-b): *' 4
409821/0S45
s.u. 1
^592
visuelle Prüfung gemäß B, c);
weiße Ablagerungen, auch bei wiederholter Entfernung
nach einmaligem Trennmittelauftrag
Werden hohe Anforderungen an das Aussehen der Oberfläche
gestellt oder sollen nachträgliche Veredlungen, wie Beizen oder Lackierungen durchgeführt v/erden, so müssen die
weißen Ablagerungen durch eine besondere Reinigung vorher
entfernt werden.
Wie den vorstehenden Beispielen zu entnehmen ist, besteht
der bei Verwendung- der erfindungsgemäßen Trunmiittel lösungen
gegenüber bisher bekannten und handelsüblichen Trennmitteln erzielbare Vorteil darin, daß bei hoher Trennwirkung eine
makellose Oberf lächeiibeschdff enheit erzielt wird, die neben
einer na turge treuen V.'i ed ergäbe der Fcrraoberf .U ic he eine-Nachverccllung
durch Beizen, Lackieren und Kleben ohne cine
vorherige Reinigung oder sonstige Zv; ischenb-j hand lung gestattet.
409821/0S45
Claims (6)
1) Trennmittellösungen für .die Formtrennung von Polyurethanschäuinen,
bestehend aus einer Lösung neutraler Magnesiumsalze vonoC -Sulfocarbonsäuren einer Kettenlänge von
8 - 26 Kohlenstoffatomen in einem Gemisch aus; 30 - 70
Volumenteilen Wasser und 70 - 30 V.olumenteilen eines
Lösungsmittelsystems, bestehend aus niederen aliphatischen Alkoholen mit 1-4 Kohlenstof fatojHen'und niederen aliphatischen
Ketonen mit 3-1I Kohlenstoffatomen im· Verhältnis von IOO-5O
Volumenteilen Alkohol zu 0-SO Volumente-ilen Keton«.
2) Trennmittellösungen nach Anspruch 1 mit einem Gehalt an
neutralen Magnesiumsalzen von <>L -SuIfocarbonsäuren mit
einer Kettenlänge von 12 - 18 Kohlenstoffatomen.
3) Trennmittellösungen nach Anspruch 1 und 2 mit einem.Gehalt
an neutralen Magnesiumsalzen von oC -Sulfocarbonsäuren in
einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.$, vorzugsweise 0,5 bis 2
Jj) Trennmittellösungen nach Anspruch 1 - 3» bei denen als
alkoholischer Anteil Isopropanol verwendet wird.
5) Trennmittellösungen nach Anspruch h, bei denen als Lösungs
mittel ein Gemisch aus 50 Volumenteilen Wasser und 50
Volumenteilen Isopropanol verwendet wird.
6) Trennmittellösungen nach Anspruch 1 --4, bei denen als
Lösungsmittel ein Gemisch aus annähernd gleichen Volumenteilen Wasser, Isopropanol und Aceton verwendet wird.
/ ■ 409821/0545
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2255310A DE2255310A1 (de) | 1972-11-11 | 1972-11-11 | Trennmittelloesungen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumen |
| SE7314323A SE391727B (sv) | 1972-11-11 | 1973-10-22 | Sleppmedelslosning for formavskiljning av polyuretanskum |
| US410521A US3893868A (en) | 1972-11-11 | 1973-10-29 | Separation agent for molded polyurethane foams |
| IT31000/73A IT1001644B (it) | 1972-11-11 | 1973-11-07 | Soluzioni di agenti di distacco per la sformatura di schiume poliureta niche |
| GB5212673A GB1398948A (en) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | Separating agent |
| FR7339936A FR2206377A1 (de) | 1972-11-11 | 1973-11-09 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2255310A DE2255310A1 (de) | 1972-11-11 | 1972-11-11 | Trennmittelloesungen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2255310A1 true DE2255310A1 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=5861450
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2255310A Pending DE2255310A1 (de) | 1972-11-11 | 1972-11-11 | Trennmittelloesungen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumen |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US3893868A (de) |
| DE (1) | DE2255310A1 (de) |
| FR (1) | FR2206377A1 (de) |
| GB (1) | GB1398948A (de) |
| IT (1) | IT1001644B (de) |
| SE (1) | SE391727B (de) |
Families Citing this family (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4602060A (en) * | 1983-04-25 | 1986-07-22 | Frekote, Inc. | Two-component mold release system and method |
| DE3541513A1 (de) * | 1985-11-21 | 1987-05-27 | Teroson Gmbh | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus polyurethanschaum und additiv fuer die durchfuehrung dieses verfahrens |
| US4855347A (en) * | 1986-09-26 | 1989-08-08 | Moline Paint Manufacturing Co. | Lacquer coatings and coating process for polyurethane-molded articles |
| US5017634A (en) * | 1986-09-26 | 1991-05-21 | Moline Paint Manufacturing Co. | Lacquer coatings for polyurethane-molded articles |
| DE3643953A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-30 | Teroson Gmbh | Trennmittel und dessen verwendung |
| US4936917A (en) * | 1988-01-12 | 1990-06-26 | Air Products And Chemicals, Inc. | Water based mold release compositions containing poly(siloxane-glycol) surfactants for making polyurethane foam article in a mold |
| US5028366A (en) * | 1988-01-12 | 1991-07-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Water based mold release compositions for making molded polyurethane foam |
| DE4137997A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-27 | Henkel Kgaa | Fettstoffgemische |
| JPH07304043A (ja) * | 1994-05-11 | 1995-11-21 | Daikin Ind Ltd | 成形方法及び離型剤用希釈剤 |
| US6372160B1 (en) | 1998-08-06 | 2002-04-16 | Genesee Polymers Corporation | Process for using aqueous release compound |
| US7030066B1 (en) | 2001-11-12 | 2006-04-18 | Charles Piskoti | Wetting composition for high temperature metal surfaces, and method of making the same |
| US20140232041A1 (en) * | 2013-02-19 | 2014-08-21 | Henkel Corporation | Internal mold release agents for polyurethane materials |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2185541A (en) * | 1937-04-09 | 1940-01-02 | Emulsol Corp | Derivatives of alpha higher carboxylic acids |
| US2460968A (en) * | 1943-09-28 | 1949-02-08 | Innovations Chimiques Sinnova | Method for the obtainment of aliphatic sulfonic acids and esters thereof |
| US3413390A (en) * | 1963-08-19 | 1968-11-26 | Mobay Chemical Corp | Process of molding polyurethane plastics |
| BE757939A (fr) * | 1969-10-24 | 1971-04-01 | Bayer Ag | Procede de preparation de matieres en mousses |
-
1972
- 1972-11-11 DE DE2255310A patent/DE2255310A1/de active Pending
-
1973
- 1973-10-22 SE SE7314323A patent/SE391727B/xx unknown
- 1973-10-29 US US410521A patent/US3893868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-07 IT IT31000/73A patent/IT1001644B/it active
- 1973-11-09 FR FR7339936A patent/FR2206377A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-11-09 GB GB5212673A patent/GB1398948A/en not_active Expired
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FR2206377A1 (de) | 1974-06-07 |
| SE391727B (sv) | 1977-02-28 |
| US3893868A (en) | 1975-07-08 |
| IT1001644B (it) | 1976-04-30 |
| GB1398948A (en) | 1975-06-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2255310A1 (de) | Trennmittelloesungen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumen | |
| EP0223233A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyurethanschaum, Additiv für die Durchführung dieses Verfahrens sowie wässriges Trennmittel | |
| DE1178539B (de) | Loesungsmittelfreies Schutzueberzugsmittel, insbesondere fuer Nahrungsmittel | |
| DE2321935A1 (de) | Formabloesemittel und verfahren zur anwendung | |
| US2078727A (en) | Compositions of matter and use thereof | |
| DE2340574A1 (de) | Verwendung von aluminiumsalzen von fettsaeuregemischen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumen | |
| AT7186U1 (de) | Verfahren zur beseitigung von fehlstellen in der narbenschicht eines vollnarbigen leders, sowie leder, dessen fehlstellen in der narbenschicht beseitigt sind | |
| DE69829265T2 (de) | Giessverfahren für Polyurethane unter Verwendung eines internen Formtrennmittels und daraus hergestellte Formkörper | |
| DE738254C (de) | Verfahren zur Herstellung von trocknenden OElen bzw. zur Verbesserung fetter, trocknender OEle | |
| DE680517C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus waesserigen Dispersionen von Kautschuk | |
| DE2042081C3 (de) | Verwendung von α-Sulfocarbonsäuresalzen als Trennmittel für natürliche und synthetische Elastomere | |
| DE669652C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Cellulosehydrat- oder Cellulosederivatfolien | |
| DE580126C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Kautschukabbauprodukten | |
| DE566535C (de) | Wachsartige Stoffe | |
| DE615530C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
| AT53207B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zum Lösen von Lacken und Ölfarben geeigneten Mittels. | |
| DE629898C (de) | Verfahren zur Herstellung harter wachsartiger Produkte | |
| DE410870C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von aus Drellgeweben hergestellten Fahrzeugdecken | |
| DE3036451C2 (de) | Verfahren zum beschichten eines bleistifts | |
| DE477356C (de) | Schutzschicht zum UEberziehen von Gummiteilen, insbesondere von Radbereifungen | |
| AT11042B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isoliermittels. | |
| AT114013B (de) | Schablonenbogen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
| DE384792C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abbeizmittels | |
| AT126114B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden, Bändern, Häuten, Filmen, Scheiben, u. dgl. | |
| DE2452308A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von polyurethanschaum und dessen produkte |