DE2256806A1 - Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren polyurethanharzen und deren verwendung als bindemittel fuer einbrennlacke - Google Patents
Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren polyurethanharzen und deren verwendung als bindemittel fuer einbrennlackeInfo
- Publication number
- DE2256806A1 DE2256806A1 DE19722256806 DE2256806A DE2256806A1 DE 2256806 A1 DE2256806 A1 DE 2256806A1 DE 19722256806 DE19722256806 DE 19722256806 DE 2256806 A DE2256806 A DE 2256806A DE 2256806 A1 DE2256806 A1 DE 2256806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- acid
- chain
- pentaerythritol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 34
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title abstract description 5
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims abstract description 42
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 37
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 31
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 23
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims abstract description 19
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 239000002585 base Substances 0.000 claims abstract description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 5
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 22
- -1 cycloaliphatic Chemical group 0.000 claims description 22
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 18
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 15
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 14
- XZOYHFBNQHPJRQ-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCC(O)=O XZOYHFBNQHPJRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 11
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 5
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxy-2,2-bis(prop-2-enoxymethyl)propan-1-ol Chemical compound C=CCOCC(CO)(COCC=C)COCC=C FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DKWXIHCLNBSJAV-PDBXOOCHSA-N CC/C=C\C/C=C\C/C=C\CCCCCCCCN(CCO)CCO Chemical class CC/C=C\C/C=C\C/C=C\CCCCCCCCN(CCO)CCO DKWXIHCLNBSJAV-PDBXOOCHSA-N 0.000 claims description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 3
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 claims description 3
- IZSANPWSFUSNMY-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2,3-triol Chemical compound OC1CCCC(O)C1O IZSANPWSFUSNMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 3
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical class NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 4
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 abstract description 4
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 8
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 5
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical group C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCO GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical class NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N paraldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)O1 SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003868 paraldehyde Drugs 0.000 description 2
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 1,3,2$l^{2}-dioxaplumbetan-4-one Chemical compound [Pb+2].[O-]C([O-])=O MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2SC(C(=O)N)=CC2=C1 GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWDQYHPOSSHSAW-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatooctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN=C=O QWDQYHPOSSHSAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWDHJINUKACSDS-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(prop-2-enoxy)propan-1-ol Chemical compound C=CCOC(CO)COCC=C BWDHJINUKACSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEVVTKCAZXCXEQ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)pentanoic acid Chemical compound CCCC(C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 FEVVTKCAZXCXEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCASXYBKJHWFMY-NSCUHMNNSA-N 2-Buten-1-ol Chemical compound C\C=C\CO WCASXYBKJHWFMY-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BITAPBDLHJQAID-KTKRTIGZSA-N 2-[2-hydroxyethyl-[(z)-octadec-9-enyl]amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN(CCO)CCO BITAPBDLHJQAID-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- TXVWYNUWCCTOAA-UHFFFAOYSA-L 2-butoxycarbonylbenzoate cobalt(2+) Chemical compound C(C=1C(C(=O)[O-])=CC=CC1)(=O)OCCCC.[Co+2].C(CCC)OC(C=1C(C(=O)[O-])=CC=CC1)=O TXVWYNUWCCTOAA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GBHCABUWWQUMAJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydrazinoethanol Chemical compound NNCCO GBHCABUWWQUMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 2-hydroxy-n'-[(e)-3-phenylprop-2-enoyl]benzohydrazide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQGOMMGMIJTCHA-UHFFFAOYSA-N 4-butylcyclohexa-2,4-diene-1,1-diol Chemical compound OC1(CC=C(C=C1)CCCC)O JQGOMMGMIJTCHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWXPJCYZQTJKZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexa-2,4-diene-1,1-diol Chemical compound CC1=CCC(O)(O)C=C1 PAWXPJCYZQTJKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZHXKQKKEBXYRG-UHFFFAOYSA-N 4-n-(4-aminophenyl)benzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=C(N)C=C1 QZHXKQKKEBXYRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000289247 Gloriosa baudii Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 229910000003 Lead carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-O N-dimethylethanolamine Chemical compound C[NH+](C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P ammonium dichromate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- NHDLVKOYPQPGNT-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,5-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 NHDLVKOYPQPGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N biphenylen-1-ylboronic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2B(O)O JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- LVENVGUTWJYGIK-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;phenol Chemical compound OC(O)=O.OC1=CC=CC=C1 LVENVGUTWJYGIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Natural products CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L dodecanoate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000001652 electrophoretic deposition Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetone Chemical compound CC(=O)CO XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UWZUWNMEIDBHOF-DPMBMXLASA-M lithium;(z,12r)-12-hydroxyoctadec-9-enoate Chemical compound [Li+].CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O UWZUWNMEIDBHOF-DPMBMXLASA-M 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N tolylenediamine group Chemical group CC1=C(C=C(C=C1)N)N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Zn+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/4465—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4244—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
- C08G18/4247—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
- C08G18/4252—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids derived from polyols containing polyether groups and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/6715—Unsaturated monofunctional alcohols or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren bzw.
- wasserdispergierbaren Polyurethanharzen und deren Verwendung als Bindemittel für Einbrennlacke Reichhold-Albert-Chemie Aktiengesellschaft, 2 Hamburg 70 Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren bzw. wasserdispergierbaren Polyurethanharzen und deren -Verwendung als Bindemittel für Einbrennlacke.
- Aus der britischen Patentschrift 1 199 810 und der deutschen Offenlegungsschrift 1 948 505 sind bereits wasserverdünnbare bzw. wasserdispergierbare Polyurethanharze bekannt5 die als oxydativ lufttrocknende Bindemittel eingesetzt werden. Solche bekannten Polyurethanharze zeichnen sich durch eine Reihe wertvoller Eigenschaften aus. Wenn man diese Kunstharze als Bindemittel für Einbrennlacke allein oder mit zusätzlichen Bindemitteln auf der Basis von wärmehärtenden anderen Kunstharzen einsetzt um die-mechanischen Eigenschaften der ODerzüge-zu optimieren, tritt beim Einbrennen eine starke Vergilbung auf, die auf den hohen blanteil zurückzuführen ist.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, solche wasserverdünnbaren bzw. wasserdispergierbaren, wärmehärtbaren Kunstharze auf Polyurethanbasis zur Verfügung zu stellen, die eine sehr gute Lagerstabilität der wässerigen Lösungen besitzen, die bei niedriger Einbrenntemperatur und in kurzer Zeit aushärtbar sind und deren Filme sich durch sehr gute GilbungsbestSndigkeit, gute mechanische Eigenschatten,Glanzhaltung sowie durch überdurchschnittliche Lösungsmitt elbeständigke it auszeichnen und füllkräftige Lackierungen liefern.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren bzw. wasserdispergierbaren Polyurethanharzen auf der Basis von Umsetzungprodukten aus hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Estern und Isocyanaten, die mit Alkali oder starken organischen Basen versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß man I. (a) 1 bis 35 Gewichtsprozent gesättigte gerad- oder verzweigtkettige Monocarbonsäuren mit 5 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen5 (b) 3 bis 45 Gewichtsprozent zwei- bis vierwertige organische Hydroxylverbindungen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, (c) 1 bis 12 Gewichtsprozent Polyoxyalkylenverbindungen mit 1 bis 2 aktiven Wasserstoffatomen und mit einem mittleren Molgewicht von 3000 der enthaltenen Polyoxyalkylenkette (d) 2 bis 55 Gewichtsprozent aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Polycarbonsäuren oder Hydroxypolycarbonsäuren, einzeln oder im Gemisch, bzw. deren Anhydride, soweit diese existent sind, wobei mindestens eine Komponente (d) eine Carboxylgruppe an einem sekundären und/oder tertiären Kohlenstoffatom gebunden enthält, durch Erhitzen umsetzt, wobei die Komponente (d) in solchen Mengen eingesetzt wird, daß in der Stufe I das Kondensationsprodukt Säurezahlen von etwa 2 bis etwa-160 erhält und die Säurezahlen auf freien Carboxylgruppen beruhen, die an sekAndäre und/oder tertiäre Kohlenstoffatome gebunden sind, und das Kondensationsprodukt Hydroxylzahlen von etwa.120 bis etwa 200 besitzt, II. den erhaltenen hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Ester im Unterschuß durch Erwärmen mit (f) Isocyanaten in Anwesenheit von (g) 2 bis 20 Gewichtsprozent Kettenverlängerungs- und/oder (i) kettenabbrechenden Mitteln, bei 40° bis 11000, Vorzugsweise 700 bis 90°C, umsetzt und III. das erhaltene Polyurethanharz durch Zugabe von- (g) Alkali oder organischen starken Stickstoffbasen in den wasserdispergierbaren bzw. wasserverdünnbaren Zustand überführt.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Polyurethanharz aus den folgenden Komponenten aufgebaut, indem man I. (a) 20 bis 35 Gewichtsprozent gesättigte Monocarbonsäuren mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, (b) 15 bis 40 Gewichtsprozent zwei- bis vierwertige aliphatische organische Hydroxylverbindungen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, (c) 7 bis 9 Gewichtsprozent Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molgewicht der Polyäthylenkette von etwa 3000, (d) 10 bis 30 Gewichtsprozent cycloaliphatische urd/ oder aromatische Polycarbonsäuren oder deren Anhydride mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eine Komponente (d) eine Carboxylgruppe an einem sekundären und/oder tertiären gohlenstoffatom gebunden enthält, gemeinsam durch Erhitzen umsetzt, bis das Kondensationsprodukt Säurezahlen von 6 bis etwa 18 aufweist.
- II. den erhaltenen hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Ester im Unterschuß mit (f) Isocyanaten in Anwesenheit von (i) Monoalkoholen, vorzugsweise 2 biß 15 Gewichtsprozent des Triallyläthers des Pentaerythrits als kettenabbrechendes Mittel, durch Erwärmen umsetzt und III. das erhaltene Polyurethanharz durch Zugabe von (g) starken Basen in den wasserdispergierbaren bzw.
- wasserverdünnbaren Zustand überführt.
- In einer speziellen, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Polyurethanharz aus den folgenden Komponenten aufgebaut, indem man I. (a) 23 bis 25 Gewichtsprozent Isononsäure, (b) 24 bis 26 Gewichtsprozent Trimethylolpropan und 4 bis 6 Gewichtsprozent Pentaerythrit, (c) 7 bis 9 Gewichtsprozent Polyäthylenglykole mit einem mittleren Molgewicht der Polyäthylenkette von etwa 3000, (d) 18 bis 22 Gewichtsprozent Phthalsäureanhydrid, gemeinsam durch Erhitzen umsetzt, bis das Kondensationsprodukt Säurezahlen von 11 bis li! aufweist.
- II. den erhaltenen hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Ester im Unterschuß durch Erwärmen mit 12 bis 15 Gewichtsprozent (f) Toluylendiisocyanat in Anwesenheit von 4 bis 6 Gewichtsprozent des Pentaerythrit-Triallyläthers als kettenabbrechendes Mittel umsetzt und III. das erhaltene Polyurethanharz durch Zugabe von (g) starken Basen'n den wasserdispergierbaren Zustand überführt.
- Als Komponente (a) werden gesättigte gerad- oder verzweigtkettige Monocarbonsäuren mit 5 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen beispielhaft genannt: Valeriansäure, Trimethylessigsäure ,- Capronsäure, Heptylsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure Isononansäure, Decansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure Als zwei- bis vierwertige organische Hydroxylverbindungen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen kennen als Komponente (b) z.B. Glycerin, Pentaerythrit, Di-Pentaerythrit, Athylenglykol, Diäthylenglykol, TrimethylolEthan, Trimethylolpropan,, Mannit, Sorbit, Bisphenol-A2 hydriertes Bisphenol-A., 4,4-Dihydroxyphenylmethan, 4,4-Dihydroxyphenylbutan, 4,4' -Dihydroxydiphenyl, Cyclohexandiol, 1 ,4-cyclohexandimethanol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,2,6-Cyclohexantriol, verwendet werden.
- Als Komponente (c) kommen Polyoxyalkylenverbindungen, die nur ein Atom aktiven Wasserstoff enthalten und bei denen die Polyoxyalkylenkette ein mittleres Molekulargewicht von etwa 3000 bis -5000 besitzt, beispielsweise in Frage: Solche, die aus Monocarbonsäure durch katalytische Alkoxylierung oder aus Monocarbonsäure und Polyoxyalkylenverbindungen, die zwei Atome aktiven Wasserstoff besitzen, durch Halbesterreaktion erhalten werden. Als Monocarbonsäuren können hierbei z.B. Trimethylessigsäure, Pelargonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure zum Einsatz kommen. Aus Monoalkoholen durch Alkoxylierung oder durch Verätherungsreaktion mit Polyoxyalkylenverbindungen, die zwei Atome aktiven Wasserstoff besitzen, werden ebenfalls Polyoxyalkylenverbindungen, die ein aktives Wasserstoffatom besitzen, erhalten. Hierunter werden beispielsweise, Methy Athyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Allyl-, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Phenol, Methyl-, thyl-, Butyl-, Isobutyl-, p-tert.-Butylphenol verstanden.
- Als Komponente (c) kommen Polyoxyalkylenverbindungen, die mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, in Frage: propoxylierte und äthoxylierte (oder misch-propoxy- und -äthoxylierte) Alkohole, Amine und Alkoholamine, die in ihrem Molekül mindestens eine Polyoxyalkylenoxydkette mit einem Molgewicht von mindestens 3000 bis etwa 5000 besitzen. Hierunter werden beispielsweise als mehrwertige Grundpolyole, Amine oder Alkoholamine, folgende Verbindungen verstanden: z.B. Athylenglykol, Di-, Tri- und Tetraäthylenglykol, Butandiol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Neopentylglykol, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Bisphenol-A,4,4'-Dihydroxyphenylmethan, 1,4-Cyclohexandiol, Äthylendiamin, 1,3-Propandimmin, 1,3-, 1,4-Butandiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, l,5- und l6-Hexandiamin, Phenylendiamin, Toluylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 1,2,4- und 1,2,3-Diaminobenzol sowie Methyl-diäthanolamin, Butyldiäthanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Butyl-diäthanolamin, N-Oleyl-diäthanolarnin, N-Linolenyl-diäthanolamin, N-Linoyl-diäthanolamin, N-Cyclohexyldiäthanol, 4-Aminophenol, 2-Hydroxy-äthylhydrazin.
- Als Polyoxyalkylenverbindungen mit einem bzw. zwei Atomen aktivem Wasserstoff können auch verwendet werden: Verbindungen der Reihe der Isotridekanol-Polyglykoläther mit über 5 Äthylenoxydmolekülen,, Verbindungen der Reihe der Nonylphenoxypoly(äthylenoxyd)-Äthanoläther mit Uber 2 Äthylenoxydmolekülen sowie ihre Mono- und Di-Ester mit Ortho-Phosphorsäure; Verbindungen der Reihe äthoxy- und/ oder prop'oxylierter (Produkte aus Äthanolamin und Fettsäure, wobei unter Fettsäure gesättigte und ungesättigte Fettsäure mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen verständen werden, wobei wieder Produkte mit ungesättigter Fettsäure besonders vortei-lhaft sind.-Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man Polyoxyalkylenverbindungen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht der Polyalkylenkette von 3000. und in Mengen von 6 bis 9 Gewichtsprozent einsetzt.
- Als Komponente (d) sind aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Polycarbonsäuren oder Hydroxypolycarbonsäuren bzw.. deren Anhydride, soweit diese existent sind und wobei mindestens eine der vorstehend genannten Säuren bzw. Säureanhydridc eine Carboxylgruppe an einem sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom gebunden enthält, beispielsweise brauchbar Polycarbonsäuren, die an einem tertiären Kohlenstoffatom eine Carboxylgruppe tragen, sind z.B.: Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäureanhydrid, Trimellithsäure, Hemimellithsäure, Pyromellithsäure, Pyromellithsäureanhydrid, Prehnitsäure, 2-Hydroxybenzoesäure und 3-Hydroxy-2-naphtoesäure, 2,6-Naphthylen-dicarbonsäure, Diphenyl-ortho-ortho-dicarbonsäure, Polycarbonsäuren, bei denen eine Carboxylgruppe an sekundaren Kohlenstoffatomen gebunden ist, sind z.B. Tetrahydrophthalsäure und Tetrahydrophthalsäureanhydrid Als Isocyanate eignen sich z.B. Phenylisocyanat, Stearylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Äthylendiisocyanat, 2,4-und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Naphthylen-l,5-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Triphenylmethan-4,4,4'-Triisocyanat, ferner biuretgruppenhaltige Polyisocyanate, z.B. das Umsetzungsprodukt von 1 Mol Wasser und 3 Mol Hexamethylendittocyanat sowie dimerisierte, trimerisierte oder polymerisierte Isocyanate.
- Als Komponente (f) können die üblichen Kettenverlängerungsmittel gesättigter Glykole, wie Athylenglykol, Diäthylenglykol, Butandiol, Propandiol, Neopenthylglykol, eingesetzt werden.
- Als Komponente (i) sind kettenabbrechende Mittel wie Monoalkohole, z.B. Methy thyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutylalkohol, verwendbar, ferner Benzglalkohol, Cyclohexanol, Phenol, Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Isobutyl-, p-tert.-Butylphenol.
- Weiterhin können als kettenabbrechende Mittel einwertige Alkohole, die eine oder mehrere ß,y-Sthylenisch ungesättigte Äthergruppen enthalten, verwendet werden. Der Alkoholäther kann beispielsweise von einem Allyl-, Methallyl-, Xthallyl-, Chlorallyl- oder Crotonylalkohol abgeleitet sein. Besonders geeignete Alkoholäther sind jene, die nur eine freie Hydroxylgruppe enthalten. Beispiel solcher Verbindungen sind Glycerindiallyläther, Trimethylolpropandiallyläther und Pentaerythrit-triallylgther.
- Die Veresterung der Komponenten (a), (b), (c), (d) erfolgt durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 150°C bis 2900C, vorzugsweise bei 1500C bis 2200C, gegebenenfalls in Anwesenheit von an sich bekannten Veresterungs-Katalysatoren, beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Calciumacetat, Bleioxyd, Natriummethylat, Lithiumricinoleat, Kobaltbutylphthalat oder Äthylhexyltitanat.
- Durch die Auswahl der eingesetzt.en Mengen der schon genannten Komponenten (a) bis (d) werden die Veresterungsreaktionen so durchgeführt, daß Mono-Di- oder Polyester oder Gemische dieser entstehen, wobei die entstandenen Esterprodukte Säurezahlen von 2 bis 160 haben sollen und Hgdroxylzahlen von etwa 120 bis etwa 200 aufweisen müssen, um weiter. umsetzungsfähig zu sein. Außerdem muß die erhaltene Komponente I gelfrei sein und in Aceton, Äthylenglykolmonobutyläther und Xylol bei 25 0C löslich sein.
- Bei der Herstellung der Komponente I sind zwei Fälle A und B zu unterscheiden. Der Fall A umfaßt eine Komponente I, die durch entsprechende Auswahl und Umsetzung der Ausgangskomponenten (a) bis (d) erhalten wird und einen hydroxylgruppentragenden Ester mit .Hydroxylzahlen von etwa 120 bis etwa 200, bevorzugt etwa 120 bis etwa 160 darstellt , der relativ arm an Carboxylgruppen ist und Säurezahlen von etwa 2'bis etwa 16 besitzt.
- Eine derartige Komponente I gemäß Fall A wird bevorzugt hergestellt, wenn das als Endprodukt erhältliche Polyurethanharz wasserdispergierbar sein soll und die wasserhaltigen Polyurethanharzbindemittelzubereitungen sich durch praktisch unbegrenzte Lagerstabilität auszeichnen sollen. Um solche Polyurethane auch mit besten lacktechnischen und Bindemitteleigenschaften zu erhalten, wird die Komponente I gemäß Fall A bevorzugt aus, -(a) 23 - 35 Gew.-%, (b) 24 - 30 Gew.-X, (c) 7 - 9 Gew.-% und (d) 18 - 22 Gew.-% aufgebaut.
- Soweit das als Endprodukt erhältliche Polyurethanharz dber die Komponente I Fall B hergestellt wird, und das Polyurethanharz wasserverdünnbar oder wasserlöslich sein soll, muß die Komponente I eine Säurezahl von etwa 2 bis etwa 160 vorzugsweise 20 - 120 besitzen, und der Anteil an einkondensierten Polyoxyalkylenverbindungen mit 1 und/oder 2 aktiven Wasserstoffatomen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht der Polyoxyalkylenkette von mindestens 2500 zwischen 1 bis 8 Gewichtsprozent liegen. Außerdem müssen die sowohl' nach der Arbeitsweise A wie auch die nach der Arbeitsweise B erhaltenen Polyurethanharze mit Alkalien und/oder starken organischen Basen so lange versetzt werden,bis die Polyurethanharze die gewünschte Wasserdispergierbarkeit, Wasserverdünnbarkeit oder Wasserlöslichkeit erreicht haben.
- Die Komponente I, die als hydroxylgruppentragende Ester vorliegen, die in ihren Molekülen alle freien Carboxylgruppen an sekundarenund/oder tertiären Kohlenstoffatomen gebunden enthalten, können - wie schon vorstehend beschrieben - einstufig hergestellt werden. Es ist jedoch auch eine mehrstufige Herstellung - bevorzugt zweistufige Herstellung - möglich. Bei dieser zweistufigen Herstellung stellt man in der Stufe I aus den Komponenten (a), (b) und (c) zunächst einen hydroxylgruppentragenden Ester her, der entweder keine Carboxylgruppe enthält, oder aber noch nicht ausreichende Mengen Carboxylgruppen eingebaut enthält. In einer zweiten Reaktionsstufe wird durch Zugabe von Polycarbonsäure bzw. Polycarbonsäureanhydrid noch ein zusätzlicher Anteil von Komponente (d) in solchen Mengen dazugegeben, damit nach dem Erhitzen durch Veresterung die fertige Komponente I die gewünschte Säurezahl im Bereich von 2 bis 160 besitzt. Der Vorteil dieser zwei-oder mehrstufigen Herstellung für die Komponente I ergibt bei der Weiterverarbeitung lagerstabilere Endprodukte, so daß die mehrstufige Herstellung der Komponente I zu der bevorzugten Ausführungsform gehört.
- Die erhaltenen hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Ester als Komponente I (Zwischenprodukt) werden durch Erwärmen auf 400 bis 1100C, vorzugsweise 700 bis 90°C, mit 0,05 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, mit Isocyanaten, einzeln oder im Gemisch, und 2 bis 20 Gewichtsprozent (g) kettenverlängernder - und/oder (i) kettenabbrechender Mittel gemeinsam oder stufenweise umgesetzt.
- Wird die Umsetzung der Komponenten (f) in Anwesenheit von (g) und/oder (i) mit dem aus der ersten Reaktionsstufe stammenden hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Ester (Komponente I) nicht gemeinsam durchgeführt, dann ist die Komponente (f) Isocyanat mit den (g) Kettenverlängerungs- und/oder (i) Kettenabbrechnungsmitteln in der Weise zu einem Zwischenprodukt umzusetzen, daß das (.f) Isocyanat vorgelegt und die (g) kettenverlängernden - und/oder (i) kettenabbrechenden Mittel in Anteilen unter gutem Rühren zugefügt werden, wobei die Reaktionstemperatur auf etwa 800C bis 140 0c gehalten wird. Dieses Zwischenprodukt wird dann zu dem vorgelegten Ester (Komponente I) aus der ersten Reaktionsstufe anteilweise unter Erwärmen bei etwa 700C bis 900C mithinzugefügt.
- Es ist aber möglich, den hydroxyl- und earboxylgruppentragenden Ester vorzulegen (Komponente I) und anteilweise und getrennt das (f) Isocyanat und das (i) kettenabbrechende- bzw. (g) kettenverlEngerdeWMittel hinzuzufügen.
- Zu den bevorzugten Ausftihrungsformen des Verfahrens gehören solche neuen wasserverdünnbaren Polyurethanharze, die gemäß der vorliegenden Erfindung aus den folgenden speziellen Komponenten-Kombinationene erhalten werden (a) isononansäure,' (c) Polyäthylenglykol (Molgewicht etwa 3000), (b) Pentaerythrit, (b) hydriertes Bisphenol-A, (d) Phthalsäureanhydrid, (f) Tolylendiisocyanat, (i) Triallyläther des Pentaerythrits; (a) Pelargonsäure, (c) Polyäthylenglykol (Molgewicht etwa 3000), (b) hydriertes Bisphenol-A, (d) Terephthalsäure, (f) hydriertes Tolylendiisocyanat, (i) Diallyläther des Trimethylolpropans; (a) Isononansäure, (c) Polyäthylenglykol (Molgewicht etwa 3000), (b) Pentaerythrit, (d) Terephthalsäure, (f) Tolylendiisocyanat, (f) dimerisiertes Tolylendiisocyanat, (i) Triallyläther des Pentaerythrits; (a) Isononansäure, (c) Polyäthyl'englykol (Molgewicht etwa 3000), (b) Pentaerythrit, (b) hydriertes Bisphenol-A, (d) Terephthalsäure, (f) hydriertes Tolylendiisocyanat, (i) Phenol; (a) Pelargonsäure, (b) Pentaerythrit, (c) äthoxyliertes N-Linolenyldiä-thanolamin (Molgewicht etwa 3000), (b) hydriertes Bisphenol-A, (d) Phthalsäureanhydrid' (f) Tolylendiisocyanat, (i) Phenol; (a) Isononansäure, (b) l,4-Cyclohexandiol, (c) äthoxyliertes 1,3-Propandiamin (Molgewicht 3000), (b) Pentaerythrit, (d) Phthalsäureanhydrid, (d) Milchsäure, (f) Tolylendiisocyanat, (i) ungesättigter Monoalkohol mit 12 bis 22 C-Atomen und mit einer Jodzahl von 160; (a) Pelargonsäure, (c) Polyäthylenglykol (Molgewicht 3000); (b) 1,2,6-Cyclohexantriol, (b) Pentaerythrit, (d) Phthalsäureanhydrid, (f) Tolylendiisocyanat, (i) Äthanol; (a) Pelargonsäure, (b) Trimethylolpropan, (c) Polyäthylenglykol (Molgewicht 3000), (b) Pentaerythrit, (d) Phthalsäureanhydrid, (f) Polyphenylisocyanat der allgemeinen Formel: wobei n l bis 3 bedeutet, (i) Triallyläther des Pentaerythrits; Zur Erzielung ausreichender Wasserdispergierbarkeit bzw..
- Wasserlöslichkeit, Verbesserung der Fließeigenschaften und des Glanzes für-die Verwendung in pigmentierten Uberzugsmitteln der neuen carboxylgruppenhaltigen Polyurethanharze, kann es erforderlich sein, organische Lösungsmittel, die mit Wasser unbegrenzt oder wenigstens weitgehend mischbar sind beim Lösen mit Wasser mitzuverwenden. Diese ororganischen Lösungsmittel können in Mengen von etwa null bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent, Verwendung finden, und dienen dazu, um bei der Verdünnung mit Wasser auf einen Körpergehalt von ca. 30 bis 70 Gewichtsprozent'der Harzlösung, klare Lösungen zu erhalten. Als solche eignen sich z.B. Mono- und Diätherdes Äthylenglykols, Ather des Diäthylenglykols mit niederen einwertigen Alkoholen, wie Äthanol, n- und i-Propanolen, n- und i-Butanolen, wie z.B. Methylglykol, Athylglykol, Propylglykol, Isopropylglykol, Butylglykol, Diäthylenglykol-diäthyläther, ferner Acetonalkohol, niedere Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und in kleinen Mengen auch Methylisobutylketon.
- Als starke Basen können Alkalien hauptsächlich Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und/oder Ammoniak verwendet werden. Als organische starke Basen werden solche organische Stickstoffbasen verstanden, die in 10%iger wässeriger Lösung bei 250C einen pH-Wert von mindestens 8 auftqeisen.
- Geeignete starke Stickstoffbasen sind beispielsweise: flüchtige Alkylamine, wie Triäthylamin, Diäthylamin, Trimethylamin. Zu verwenden sind auch tertiäre, sekundäre oder primäre Alkylolamine, wie Triäthanolami,n, Diäthanolamin, Monoäthanolamin, N-Dimethyläthanolamin, N-Methyl-.
- äthanolamin, N-Diäthanolamin, Monoisopropanolamin> Di-Isopropanolamin, Triisopropanolamin.
- Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Polyurethanharze können in Uberzugsmassen unpigmentiert oder pigmentiert, und/oder FAllstoffe enthaltend, verwendet werden. Sie können beispielsweise auf Papier, Pappe, Eisen und Stahl sowie Nichteisenmetallen,mit oder ohne Vorbehandlung, wie Passivierung, Phosphatierung, elektrochemische Behandlung, Verzinken, Verzinnen oder andere Metallisierung nach den verschiedenen bekannten Verfahren aufgebracht werden.
- Unter Verwendung von solchen Pigmenten. oder anderen Harzen, die sich beim Anlegen einer Gleichspannung an der Anode abscheiden, ist auch die elektrophoretische Auftragsweise möglich.
- Pigmente und/oder Füllstoffe sind beispielsweise - ohne die Verwendung hierdurch zu beschränken - Eisenoxydrot, Rußschwarz, Bleisilikochromat, Strontiumchromat, Blanc Fix, mikronisierte Barytsorten, mikronisierter Talkum, kolloidale Kreide, Diatomerde, China-Clay, Titandioxyd, Chromoxydgrün und andere.
- Die Mitverwendung starkbasischer Pigmente, wie Zinkoxyd, Zinkchromat, Bleicarbonat, basisches Bleisulfat, Mennige, Calciumplumbat, ist bei carboxylgruppenarmen Polyurethanharzen mit Säurezahlen von etwa 2 bis 10 in den meisten fällen möglich. Diese Pigmente neigen nicht zum Verdicken oder zum Ausfall. Das Verhältnis des Pigments zum Bindemittel ist abhängig von dem eingesetzten Pigmenttyp und dem vorgeschlagenen Verwendungszweck. In den meisten Fall len wird das Pigment-Bindemittel-Verhältnis 0,5:1 bis 3;1 betragen. Nur bei der elektrophoretischen Anwendung kann der Pigmentgehalt auch unter 0,5X liegen.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanharze können als einbrennbare Binde- bzw. Alleinbindemittel in Form von wässerigen Dispersionen für Überzugsmittel allein oder in Kombination mit Mischpolymerisatdispersionen, beispielsweise der folgenden Zusammensetzungen zum Einsatz kommen: 60 Gew.-% Butadien und 40 Gew.-% Styrol; 5 Gev.-% Butadien und 45 Gew.-% Styrol und 50 Gew.-% Butylacrylat; 40 Gew.-% Butadien, 50 Gew.-% Styrol und 8 Gew.-% Butylacrylat und 2 Gew.-% Hydroxyäthylmethacrylat; 60 Gew.-% Styrol, 17 G-ew.-% Hydroxyäthylmethacrylät und 23 Gewf.- lsobutylmethacrylat.
- Auch Vinylacetat-Homopolymere und Vinylacetat-Acrylat-Copolymere sowie reine Acrylat-Copolymere oder andere Dispersionen können zugemischt werden. Die Mengenverhältnisse zwischen Dispersionen und der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanharze können 5:95 bis 95:5 betragen.
- Außerdem können die erfindungsgemäß hergestellten wasserlöslichen Polyurethanharze in Kombination mit Styrol-Butadien-Copolymerdispersionen als Bindemittel für überzugsmittel, die-mittels mechanischer oder elektrophoretischer Auftragsweise verarbeitbar sind, eingesetzt werden.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der neuen wasserlöslichen fettsäuremodifizierten Polyurethanharze in Kombination mit Styrol-Butadien-Copolymerdispersionen, als Bindemittel für überzugsmittel, die mittels mechanischem oder elektrophoretischem Auftragsverfahren verarbeitbar sind.
- Bei hohen Anteilen an Dispersionen dienen die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanharze mehr zu einer Modifizierung der Dispersionen, z.B. in bezug auf Haftfestigkeit auf metallischen Untergründen.
- Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der neuen Polyurethanharze in wasserdispergierbaren oder wasserverdünnbaren Bindemitteln und/oder Überzugsmitteln als Alleinbindemittel für einbrennbare Lacke oder im Gemisch mit anderen Bindemitteln für Einbrennlacke. Eine Verwendung der neuen Polyurethanharze besteht im Einsatz als Alleinbindemittel oder im Gemisch mit anderen Bindemitteln in elektrophoretisch abscheidbaren überzugsmassen, zusammen mit solchen Pigmenten, die sich bei Anlegen einer Gleichspannung an der Anode abscheiden. Hierbei werden solche erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanharze bevorzugt die die Komponente (c) in Mengen von 4 - 8 Gew.-% eingebaut enthalten. Wenn man diese speziellen Polyurethanharze in Mengen von 2 bis etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht (Festkörper) des Gesamtbindemittels zusammen mit anderen für die elektrophoretische Abscheidung Ublichen Bindemitteln versetzt, können leicht Schichtdicken über 20 p elektrophoretisch abgeschieden werden.
- Bei der Verwendung als Bindemittel in Einbrennlacken, kann ein Zumischen von wasserlöslichen oder zumindest hydrophilen, niedrigmolekularen Aldehyd-Kondensationsprodukten, wie z.B. Phenolresolen und/oder aminoplastbildenden Kondensationsprodukten, vorteilhaft sein.
- Die Vermischung der neuen wasserlöslichen PolSurethanharze mit relativ niedrigmolekularen, zumindest hgdrophilen, wärmehärtbaren Kondensationsprodukten, wie aminoplastbildenden Reaktionsprodukten und/oder Phenolresolen und/oder verätherten Phenolresolen, bewirkt eine höhere Vernetzung der eingebrannten Filme und damit eine weitere Verbesserung ihrer lacktechnischen Eigenschaften, wie Härte, Glanz, Korrosionsschutz und dergleichen.
- Unter wärmehärtend sollen auch solche Kondensationsprodukte verstanden werden, die allein erhitzt, -zwar einen relativ hochmolekularen, aber noch nicht unschmelzbaren Zustand erreichen. Es ist ebenfalls nicht unbedingt erforderlich, daß die zugemischten ondensationsprodukte für sich allein Wasserlöslichkeit aufweisen; es ist lediglich notwendig, daß ihr hydrophiler Charakter ausreicht, um in Kombination mit den plastifizierend wirkenden neuen wasserlöslichen Polyurethanharzen ausreichende VertrEglichkeit zu ergeben, d.h. eingebrannte Klarlackfilme sollen homogen sein; und in den daraus hergestellten wässerigen Überzugsmitteln darf bei der Verarbeitungskonzentration keine Trennung der Bindemittelanteile erfolgen.
- Als Komponente für wässerige Einbrennlacke können die neuen wasserlöslichen Polyurethanharze auch unit carboxylgruppenenthaltenden Fettsäureestern, Fettsäureadduktestern, insbesondere angelagerter Maleinsäure sowie wasserverdünnbaren Alkydharzen mit einer Säure zahl zwischen 30 bis 120, verwendet werden.
- Als wärmehärtbare, hydrophile, niedrigmolekulare, aminoplastbildende Kondensationsprodukte gelten Aldehyd-Reaktionsprodukte von solchen mit Aldehyden umsetzbaren Verbindungen, wie Harnstoff, Athylenharnstoff,. Dicyandiamid und Aminotriazinen, wie Melamin, Benzoeguanamin, Acetoguanamin und Formguanamin. Die vorgenannten Verbindungen können mit Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Crotonaldehyd, Acrolein, Benzaldehyd, Furfurol und dergleichen umgesetzt sein. Zu den Aldehyden sollen auch aldehydbildende Verbindungen, wie Paraformaldehyd, Paraldehyd, Trioxymethylen, in Betracht gezogen werden. Bevorzugter Aldehyd ist Formaldehyd, die bevorzugten a-ldehydbindenden Verbindungen sind Melamin und Harnstoff. Die Umsetzung erfolgt in den üblichen Molverhältnissen, z.B. bei Harnstoffharzen in einem üblichen Formaldehyd-Molverhältnis von l:l,5 bis 1:4, bei Melaminharzen in einem Formaldehyd-Molverhältnis von 1:1,5 bis 1:6.
- Gut haben sich im vorliegenden Palle als Bindemittel für Einbrennlacke auch die Verätherungsprodukte der niedrigsten Halbäther des Glykols und Diglykols, wie Xthylglykol, Xthyldiglykol mit den Methylolmelaminen, bewährt, wie sie bereits in der österreichischen Patentschrift 180 407 beschrieben wurden.
- Eine bevorzugte Stellung haben niedrigmolekulare Kondensationsprodukte des Melamins mit Formaldehyd mit einem Melamin-Formaldehyd-Verhältnis von 1:4 bis t:6, die nahezu vollständig mit Methanol veräthert worden sind. Es eignen sich auch mit Dicarbonsäuren partiell veresterte bzw. mit Hydroxycarbonsäuren verätherte Xther stickstorrhaltiger Polymethylolverbindungen, wie sie z.B. durch Umesterung von Hexamethoxymethylmelamin mit Adipinsäure erhalten werden. In Einbrennlacken können 5 bis 50 Gewichtsprozent dieser Kondensationsprodukte enthalten sein.
- Beispiele für geeignete wärmehärtbare, hSdrophile, niedrigmolekulare Kondensationsprodukte sind Phenolalkohole, d.h. noch niedrigmolekulare, durch Kondensation erhaltene Produkte von ein- oder mehrwertigen Phenolen mit Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Crotonaldehjd, Acrolein, Benzaldehyd, Furfurol usw., oder Formaldehyd liefernde Verbindungen, wie Paraformaldehyd, Paraldehyd, Trioxymethylen. Bevorzugter Aldehyd ist Formaldehyd bzw. eine Formaldehyd liefernde Verbindung , die im alkalischen Medium in bekannter Weise gewonnen wird, wie z.B. Hexamethylentetramin. Als Phenole eignen sich Phenol in o-, o'-p-Stellung substituierte, jedoch mit Formaldehyd kondensierbare Phenole, wie Kresol oder Xylenol. Sehr gut eignen sich Phenole, die aus Alkylphenolen, wie Propyl-, Butyl-, insbesondere p.-tert.-Butylphenol, gewonnen werden.
- Ferner sind Resole aus zweikernigen Phenolen, wie Diphenol und Bisphenol-A, geeignet. Insbesondere sind solche Resole auf Basis Bisphenol-A geeignet, die pro Mol Bisphenol-A ca. 1,75 bis 2,5 Mol Formaldehyd angelagert enthalten.
- Sehr gut kann man auch als Resole Phenolcarbonsäure, die durch Kondensation von Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Verbindungen mit geeigneten Phenolcarbonsäuren erhalten worden sind, verwenden. Unter den mit Formaldehyd kondensierbaren Phenolcarbonsäuren nimmt, die 4ß4-Bis(4-hdroxyphenyl) -valeriansäure eine bevorzugte Stellung ein. Die günstigsten Ergebnisse werden auch erhalten, wenn 1,75 bis 2,5 Mol Formaldehyd pro Mol Phenolcarbonsäure gebunden sind. Die Herstellung weiterer geeigneter Phenolcarbonsäureresole ist z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 113 775 beschrieben. Die, Phenolcarbonsäureresole, insbesondere die auf der Basis von 4,4-Bis(4-hydrophenyl)-valeriansäure, eignen sich gut zur Kombination für die erfindungsgemäß hergestellten Produkte, die zur erfindungsgeniäßen Verwendung als elektrophoretisch abscheidbare Überzugsmassen und Lackbindemittel bestimmt sind.
- Es ist sehr vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Formaldehydkondensationsprodukte mit niederen einw.ertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen veräthert ist, wie Äthanol, Methanol, Propanole, Butanole.
- Bevorzugte wasserverdünnbare Phenolresole sind solche, die durch Umsetzung- von mit Alkohol verätherten Phenolaldehyd-Kondesationsprodukten mit aliphat ischen Monooxg- oder Dioxycarbonsäuren bzw. deren Estern, erhalten wurden, wie in den ausgelegten Unterlagen der belgischen Patentschrift 724 923 beschrieben.
- Bevorzugt werden Kombinationen aus den neuen erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanharzen, in denen aminoplastbildende bzw. phenoplastbildende Kondensationsprodukte mit 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf Festoffgehalte der Bindemittelkomponenten, enthalten sind.
- Für das elektrophoretische Auftragsverfahren ist es vorteilhaft, die wärmehärtbaren Kondensationsprodukte der vorstehend schon erläuterten Art, nämlich Phenoplaste und/oder Aminoplaste, nicht lediglich zuzumischen sondern die Komponenten einer Reaktion zu unterwerfen. Die Reaktion, die als Präkondensation bezeichnet werden kann, erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 700C bis 1200C, wobei durch geeignete Reaktionsführung möglichst darauf zu achten ist, daß nicht eine Veresterung der Komponenten sondern möglichst eine Polgverätherung erfolgt. Eine geeignete Reaktionsführung besteht beispielsweise darin, daß man die Umsetzung der Komponenten in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Phosphorsäuren, p-Toluolsulfonsäure oder Benzoesäure, bei Temperaturen zwischen 700C bis 1200C durchführt. Hierbei wird die Erhitzung sofort abgebrochen, wenn die Säurezahl um etwa 10% abgesunken ist, verglichen mit dem Anfangswert der Säurezahl des Reaktionsgemisches. Dies kann bevorzugt dadurch erreicht werden, daß als Phenoplaste und/oder Aminoplaste verätherte hydrophile, wärmehärtbare Kondensationsprodukte zum Einsatz kommen. Um eine ausreichende Umätherung zu erzielen, ist es auch vorteilhaft, die Reaktion unter Vakuum durchzuführen.
- Die so kombinierten Bindemittel für Einbrennlacke selbst, können durch Zusammenbringen ihrer Komponenten auf übliche Weise hergestellt werden. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die wasserlöslichen Salze von anderen Kunstharzen aus Ammoniak oder Aminen, oder Gemische aus Ammoniak und Aminen und den neuen Polyurethanharzen, mit den anderen Komponenten in Form konzentrierter wässeriger Lösungen, die gegebenenfalls untergeordnete Mengen wasserlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten können, zu mischen und dann, falls erforderlich, die Konzentration und den- pH-Wert.der gemischten Lösungen auf'die gewünschten Werte einzustellen. Der pH-Wert der gewünschten Lösung soll im allgemeinen zweckmäßig etwa 6,0 bis 9,0, insbesondere etwa 7,0 betragen; falls erforderlich, kann er nach längerer Lagerzeit der Harze mit Ammoniak oder organischen starken Stickstoffbasen nachgestellt werden.
- Die aus den Bindemitteln, hergestellten kombinierten Einbrennlacke können die einschlägig üblichen Zusatzstoffe enthalten, z.B. untergeordnete Mengen wasserlöslicher, organischer Lösungsmittel, in deren Gegenwart die Komponenten des Einbrennlackes hergestellt worden sind, und/ oder anderer Lösungsmittel, wie MonoalkylEther von Di-und Triäthylenglykol, ferner Verbindungen des sechswertigen Chroms, wie Ammoniumdichromat sowie lösliche Farbstoffe, Pigmente, Verlaufsverbesserungsmittel, Korrosionsschutzmittel, Stabilisatoren und/oder HErtungskatalysatoren.
- Die kombinierten Einbrennlacke können unter Anwendung der üblichen Methoden auf die zu lackierenden Gegenstände aufgebracht werden; sie eignen sich vor allem zum Lackieren von Blechen. Hierbei ist es ein besonderer Vorteil der Lacke, daß sie auch nach dem Elektrophoreseverfahren auf den Blechen abgeschieden werden können. Das Einbren--nen der Lacke kann bei Temperaturen etwa von 80°C bis 2000C, vorzugsweise etwa von 1000 bis 1600C, und in Abhängigkeit von der Einbrenntemperatur in einer Zeitspanne etwa von lO bis 80, vorzugsweise etwa von 20 bis 60 Minuten erfolgen.
- Beispiel 1: Ein Gemisch bestehend aus 296 g Isononansäure, 312 g Trimethylolpropan, 56 g Pentaerythrit, 98 g Polyäthylenglykol (Molgewicht 3000), 234 g Phthalsäureanhydrid, o,o6g Dibutylzinndilaurat und 1 ml Triphenylphosphit wurden bei 1550 bis 2200C innerhalb von 8 Stunden unter Wasserabscheidung, bis zur Säurezahl 13 verestert. Anschließend wurde Vakuum angelegt, um Reste von Wasser zu entfernen, Nach erfolgtem Abkühlen auf 70°C wurden 194 g Aceton, 58 g Triallyläther des Pentaerythrits und 0,04 g DibutSlzinndilaurat zugesetzt.
- Bei RUckflußtemperatur von 700 bis 720C wurden dann 158 g eines Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat innerhalb von 12 Stunden zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde noch eine Stunde bei 70 0C gehalten. Das Produkt zeigte eine Säurezahl von 10. Es wurden 400 g Butjlglykol und bei 700 - 800C 1300 g Wasser zugesetzt und anschließend wurde die gevomlWe Menge Aceton abdestilliert und nach erfolgtem Abkühlen auf 650C, wurde die erhaltene Dispersion mit Triäthylamin auf pH 5 eingestellt.
- 200 g der etwa 40eigen Dispersion wurden mit 17 g Titandioxid (Rutil), 20 g Aluminiumsilikat, 13 g Talkum, 25 g Bariumsulfat, 0,3 g RuB und 0,8 g Strontiumchromat mit einer Perl-Mill auf eine Kornfeinheit von unter 10 p angerieben mit 50 g wasserlöslichem Melaminformaldehyd-Kunstharz 63%ig vermischt und mit Wasser auf 40 sec. DIN 53211 eingestellt. Bei dem zugesetzten wasserlöslichen Melaminformaldehydharz handelt es sich um ein Verätherungaprodukt von Halbäthern des Glykols und Diglykols mit Methylolmelaminen, wie sie bereits in der österreichischen Patentschrift 180 407 beschrieben wurden.
- Mit diesem wässerigen Lackansatz wurden phosphatierte Stahlbleche lackiert. Nach einer Ablüftzeit von 5 Minuten bei 110°C wurde während 20 Minuten eingebrannt. Die Oberflächen des Filmes waren einwandfrei, und es resulvierten folgende Eigenschaftswerte: Schicht stärke: 501 t Erichsen-Tiefung DIN 53156: 8 mm Pendelhärte DIN 53157: 104 sec.
- Haftfestigkeit DIN 53151: 1-2 Korrosionsfestigkeit ASTM B 117-64: 240 Stunden.
- Beispiel 2: Ein Gemisch bestehend aus 344 g Isononansäure, 260 g Phthalsäureanhydrid, 238 g Glycerin, 38 g Pentaerythrlt, 32 g Polyäthylenglykol, Molgewicht 3000 und 2 ml Triphenylphosphit wurden bei 155° bis 230°C bis zur Säurezahl 2 verestert. Anschließend wurden 136 g Trimellithsäureanhydrid zugesetzt und bei 1700C weiter bis zur Säurezahl 42 verestert Danach wurde bei 1700C Vakuum angelegte um Reste von Wasser zu entfernen. Nach erfolgtem Abkühlen auf 800C wurden 112 g Aceton zugesetzt und bei Rück£luB-temperatur von 800 bis 820C innerhalb 6 Stunden wurden 68 g Hexamethylendiisocyanat zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde nach beendeter Zugabe noch eine Stunde auf Rückflußtemperatur gehalten, dann mit 420 g Butylglgkol verdünnt. Um Aceton vollständig abzudestillieren wurde Vakuum angelegt-und anschließend wurde das erhaltene Harz mit Triäthylamin auf pH 7 eingestellt und mit Wasser auf 45% Festkörper verdünnt. Die aus dieser Harzlösung und wasserverdünnbarem Melaminformaldehydharz (75:25) hergestellten pigmentierten Überzugsmassen liefern nach Filmauftrag und etwa 20 Minuten Lufttrocknung und bei 1200C 30 Minuten eingebrannt, überzüge die sich durch-Gilbungsbeständigkeit, hohe Härte und Elastizität auszeichnen.
- Bei dem wasserverdünnbaren Melami,nformaldehydharz handelt es sich um das gleiche Produkt, welches bereits im Beispiel 1 erläutert worden ist.
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren bzw.
wasserdispergierbaren Polyurethanharzen auf der Basis von Umsetzungsprodukten
aus hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Estern und Isocyanaten, die mit Alkali
oder starken organischen Basen versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß man I.(a)
1 bis 35 Gewichtsprozent gesättigte gerad-oder verzweigtkettige Monocarbonsäuren
mit 5 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, (b) 3 bis 45 Gewichtsprozent zwei- bis vierwertige
organische Hydroxylverbindungen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, (c) 1 bis 12 Gewichtsprozent
Polyoxyalkylenverbindungen mit 1 bis 2 aktiven Wasserstoffatomen und mit einem mittleren
Molgewicht von 3000 der enthaltenen Polyoxyalkylenkette (d) 2 bis 55 Gewichtsprozent
aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Polycarbonsäuren oder Hydroxypolycarbonsäuren,
einzeln oder im Gemisch, bzw. deren Anhydride, soweit diese existent sind, wobei
mindestens eine' Komponente (d) eine Carboxylgruppe an einem sekundären und/oder
tertiären Kohlenstoffatom gebunden enthält, durch Erhitzen umsetzt, wobei die Komponente
(d) in solchen Mengen eingesetzt wird, daß in der Stufe I das Kondensationsprodukt
Säurezahlen von etwa 2 bis etwa 160 erhält und die Säurezahlen auf freien Carboxylgruppen
beruhen, die an sekundäre und/oder tertiäre Kohlenstoffatome gebunden sind, und
das Kondensationsprodukt Hydroxylzahlen von etwa 120 bis etwa 200 besitzt, II. den
erhaltenen hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Ester im Unterschuß durch Erwärmen
mit
(f) Isocyanaten in Anwesenheit von, (g) 2 bis 20 Gewichtsprozent Kettenverlängerungs-
und/ oder (i) kettenabbrechenden Mitteln, bei 400 bis 1100C, vorzugsweise 700 bis
900C, umsetzt und III. das erhaltene PolYurethanharz durch Zugabe von (g) Alkali
oder organischen starken Stickstoffbasen in den wasserdispergierbaren bzw. wasserverdünnbaren
Zustand überführt.
2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß man, I.(a)
20 bis 35 Gewichtsprozent gesättigte Monocarbonsäuren mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(b) 15 bis 40 Gewichtsprozent zwei- bis vierwertige aliphatische organische Hydroxylverbindungen
mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, (c) 7 bis 9 Gewichtsprozent Polyäthylenglykole mit
einem mittleren Molgewicht der Polyäthylenkette von etwa 3000, (d) 10 bis 30 Gewichtsprozent
cycloaliphatische und/oder aromatische Polycarbonsäuren oder deren Anhydride mit
8 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eine Komponente (d) eine Carboxylgruppe
an einem sekundären und/oder tertiären Kohlenstoffatom gebunden enthält, gemeinsam
durch Erhitzen umsetzt, bis das Kondensationsprodukt Säurezahlen von 6 bis etwa
18 aufweist, II. den erhaltenen hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Ester im
Unterschuß mit (f) Isocyanaen in Anwesenheit von (i) Monoalkoholen,,vorzugsweise
2 bis 15 Gewichtsprozent des Triallyl-Stwhers des Pentaerythrits als kettenabbrechendes
Mittel, durch Erwärmen umsetzt und
III. das erhaltene Polyurethanharz
durch Zugabe von (g) starken Basen in den wasserdispergierbaren bzw. wasserverdünnbaren
Zustand überführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man I.(a)
23 bis 25 Gewichtsprozent Isononansäure, (b) 24 bis 26 Gewichtsprozent Trimethylolpropan
und 4 bis 6 Gewichtsprozent Pentaerythrit, (c) 7 bis 9 Gewichtsprozent Polyäthylenglykole
mit einem mittleren Molgewicht der Polyäthylenkette von etwa 3000, (d) 18 bis 22
Gewichtsprozent Phthalsäureanhydrid> gemeinsam durch Erhitzen umsetzt, bis das
Kondensationsprodukt Säurezahlen von 11 bis 16 auiSeist, II.den erhaltenen hydroxyl-
und carboxylgruppentragenden Ester im Unterschuß durch Erwärmen mit 12 bis 15 Gewichtsprozent
(f) Toluylendiisocyanat in Anwesenheit von 4 bis 6 Gewichtsprozent des Pentaerythrit-Triàllylethers
als kettenabbrechendes Mittel umsetzt und III.da8 erhaltene Polyurethanharz durch
Zugabe von (g) starken Basen in den wasserdispergierbaren Zustand überführt.
4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß man (a)
Isononansäure, (c) Polyäthylenglykol (Molgeuricht etwa 3000), (b) Pentaerythrit,
(b) hydriertes Bisphenol-A, (d) Phthalsäureanhydrid, (f) Toluylendiisocyanat und
(i) friallyläther des Pentaerythrits umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a)
Pelargonsäure, (b) hydriertes Bisphenol-A,
(c) Polyäthylenglykol
(Molgewicht etwa 3000), (d) Terephthalsäure, (f) hydriertes Tolylendiisocyanat und
(i) Diallyläther des Trimethylolpropans umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a)
Isononansäure, (c) Polyäthyl'englykol -(Molgewicht etwa 3000), (b) Pentaerythrit,(d)
Terephthalsäure-, (f) Tolylendiisocyanat, (f) dimerisiertes Tolylendiisocyanat,
(i) TriallylSther des Pentaerythrits umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a)
Isononansäure, (c) Polyäthylenglykol (Molgewicht etwa 3000), (b) Pentaerythrit,
(b) hydriertes Bisphenol-A3 (d) Terephthalsäure, (f) hgdriertes Tolylendiisocyanat,
(i) Phenol umsetzt.
8. Verfähren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß man (a)
Pelargonsäure, (b) Pentaerythrit, (b) hydriertes Bisphenol-A, (c) äthoxyliertes
N-Linolenyldiäthanolamin (Molgewicht. etwa 3000), (d) Phthalsäureanhydrid, (f) Tolylendiisocyanat,
(i) Phenol umsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß man (a)
Isononansäure, (b) 1,4-Cyclohexandiol, (b) Pentaerythrit, (c) äthoxyliertes 1,3-Propandiamin
(Molgewicht 3000), (d) Phthalsäureanhydrid, (d) Milchsäure, (f) Tolylendiisocyanat,
() ungesättigten Monoalkohol mit 12 bis 22 C-Atomen und mit einer Jodzahl von 160
umsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a)
Pelargonsäure, (b) 1,2,6-Cyclohexantriol, (b) Pentaerythrit, tc) Polyäthylenglykol
(Molgewicht 3000), (d) Phthalsäureanhydrid, (f) Tolylendiisocyanat, (i) äthanol
umsetzt. ~~~~~
11. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
daß man (a) Pelargonsäure, (b) Trimethylolpropan, (b) Pentaerythrit, (c) Polyäthylenglykol
(Molgewicht 3000), (d) Phthalsäureanhydrid, (f) Polyphenylisocyanat der allgemeinen
Formel
wobei n 1 bis 3 bedeutet und (i) Triallyläther des Pentaerythrits umsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Veresterung der Komponenten (a), (b), (c), (d) durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen
1500C bis 2900C durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die
erhaltenen hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Ester als.Komponente I (Zwischenprodukt)
durch Erwärmen auf 40° bis 1100C, mit 0,05 bis 50 Gewichtsprozent Isocyanaten einzeln
oder im Gemisch, und 2 bis 20 Gewichtsprozent (g) kettenverlängernder und/oder (i)
kettenabbrechender Mittel gemeinsam oder stufenweise umsetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Umsetzung der Komponenten (f) in Anwesenheit von (g) und/oder (i) mit dem aus der
ersten Reaktionsstufe stammenden hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Ester (Komponente
I) stufenweise so durchführt, daß die Komponente (f) Isocyanat mit den (g) Kettenverlängerungs-
und/oder (i) Kettenabbrechungsmitteln in der Weise zu einem Zwischenprodukt umsetzt
wobei
man das (f) Isocyanat vorlegt und die (g) kettenverlängernden und/oder (i) kettenabbrechenden
Mittel in Anteilen unter gutem Rühren zufügt, wobei man die Reaktionstemperatur
auf etwa 800 bis 1400C hält und man dieses Zwischenprodukt dann zu dem vorgelegten
Ester (Komponente I) aus der ersten Reaktionsstufe anteilweise unter Erwärmen bei
etwa 700C bis 90°C mithinzufügt.
15. Verwendung der neuen Polyurethanharze erhältlich gemäß einem oder
mehreren der Patentansprüche l bis 14 in wasserverdünnbaren Bindemitteln oder überzugsmitteln,
als Alleinbindemittel oder im Gemisch mit anderen Bindemitteln für Einbrennlacke.
16. Ausführungsform dar Verwendung der neuen Polyurethanharze gemäß
Anspruch 15 als Alleinbindemittel oder im Gemisch mit anderen Bindemitteln in elektrophoretisch
abscheidbaren überzugsmassen für den im Anaspruch 15 angegebenen Zweck.
17. Ausführungsform der Verwendung der neuen Polyurethanharze gemäß
Anspruch 15 oder 16 als Bindemittel für Einbrennlacke für das elektrophoretische
Auftragsverfahren zusammen mit wärmehärtbaren Kondensationsprodukten, nämlich Phenoplasten
und/oder Aminoplasten in Form von Präkondensaten, die durch Umsetzung bei 70 bis
1200C erhalten worden sind.
18. Neue wasserverdilnnbare Polyurethankunstharze auf der Basis von
Umsebzungsprodukten aus hydroxyl- und carboxylgruppentragenden Estern und Isocyanaten
als Erzeugnis erhältlich gemäß dem Verfahren gemäß einem oder rnehreren der Patentansprüche
i bis 14.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH1685271 | 1971-11-19 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2256806A1 true DE2256806A1 (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=4420773
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19722256806 Pending DE2256806A1 (de) | 1971-11-19 | 1972-11-20 | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren polyurethanharzen und deren verwendung als bindemittel fuer einbrennlacke |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE2256806A1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP3507319A4 (de) * | 2017-01-31 | 2019-10-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reaktive polyurethandispersionen |
| US10640599B2 (en) | 2017-01-31 | 2020-05-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reactive polyurethane dispersions |
| US10920094B2 (en) | 2017-01-31 | 2021-02-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reactive polyurethane dispersions |
| US10920074B2 (en) | 2017-01-31 | 2021-02-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reactive polyurethane dispersions |
-
1972
- 1972-11-20 DE DE19722256806 patent/DE2256806A1/de active Pending
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP3507319A4 (de) * | 2017-01-31 | 2019-10-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reaktive polyurethandispersionen |
| US10640599B2 (en) | 2017-01-31 | 2020-05-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reactive polyurethane dispersions |
| US10858474B2 (en) | 2017-01-31 | 2020-12-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reactive polyurethane dispersions |
| US10920094B2 (en) | 2017-01-31 | 2021-02-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reactive polyurethane dispersions |
| US10920074B2 (en) | 2017-01-31 | 2021-02-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reactive polyurethane dispersions |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH640546A5 (de) | Carboxylgruppenhaltiger polyester, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben. | |
| DE3210051A1 (de) | Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges | |
| DE2809441A1 (de) | Haertbare harzzusammensetzung | |
| EP0062866A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern unter Verwendung von Mannit- bzw. Sorbitderivaten, Mischungen aus Polyestern und diesen Mannit- bzw. Sorbitderivaten und ihre Verwendung zur Herstellung wässriger Einbrennlacke | |
| DE1947748B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunstharzen auf der Grundlage von Polyathern | |
| DE2433192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waesserigen ueberzugsmitteln | |
| DE2928552A1 (de) | Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken | |
| DE2721989C3 (de) | Flüssige Überzugsmittel auf lösemittelarmer bzw. lösemittelfreier Grundlage | |
| DE2065637A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren, epoxidmodifizierten polyurethanharzen | |
| DE1519319B2 (de) | Wasserverduennbarer einbrennlack | |
| DE2256806A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren polyurethanharzen und deren verwendung als bindemittel fuer einbrennlacke | |
| DE2755538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel | |
| DE1669287A1 (de) | Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel | |
| DE3119380C2 (de) | ||
| DE2439548A1 (de) | Wassermischbare reaktivverduenner | |
| DE3933890A1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten polyestern und deren verwendung | |
| DE1966827A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren, oelmodifizierten polyurethanharzen | |
| DE2054468A1 (en) | Aqs air-drying or oven-drying lacquers | |
| EP0272524A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Lackbindemitteln | |
| DE1669286A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserverduennbaren UEberzugsmassen und Lackbindemitteln | |
| DE2936623C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
| DE2063151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunsthar zen auf der Grundlage von Polyathern | |
| DE2809840C3 (de) | Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung | |
| DE2310128A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren polyurethanmischpolymerisatharzen und deren verwendung als bindemittel fuer einbrennlacke | |
| DE1966836A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren, oelmodifizierten polyurethanmischpolymerisatharzen |