DE2203884A1 - Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2203884A1 DE2203884A1 DE19722203884 DE2203884A DE2203884A1 DE 2203884 A1 DE2203884 A1 DE 2203884A1 DE 19722203884 DE19722203884 DE 19722203884 DE 2203884 A DE2203884 A DE 2203884A DE 2203884 A1 DE2203884 A1 DE 2203884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- extracted
- solvent
- residue
- picroside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 title claims abstract description 18
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 title claims abstract description 15
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 title abstract description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- AKNILCMFRRDTEY-UHFFFAOYSA-N picroside II Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(C(=O)OC2C3C(C(OC=C3)OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C3(CO)OC32)=C1 AKNILCMFRRDTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 18
- KEUKDVIGAVVGLF-RUYHYXBRSA-N picroside I Natural products OC[C@]12O[C@H]1[C@@H]3O[C@@H](O[C@@H]4O[C@H](COC(=O)C=Cc5ccccc5)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]4O)C=C[C@@H]3[C@H]2O KEUKDVIGAVVGLF-RUYHYXBRSA-N 0.000 claims description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- AKNILCMFRRDTEY-NUGKWEEESA-N [(1as,1bs,2s,5ar,6s,6as)-1a-(hydroxymethyl)-2-[(2s,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-2,5a,6,6a-tetrahydro-1bh-oxireno[5,6]cyclopenta[1,3-c]pyran-6-yl] 4-hydroxy-3-methoxybenzoate Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(C(=O)O[C@H]2[C@H]3[C@H]([C@@H](OC=C3)O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@@]3(CO)O[C@H]32)=C1 AKNILCMFRRDTEY-NUGKWEEESA-N 0.000 claims description 13
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 8
- XZGPUOQGERGURE-LUVHZPKESA-N [(2r,3s,4s,5r,6s)-6-[[(1as,1bs,2s,5ar,6s,6as)-6-hydroxy-1a-(hydroxymethyl)-2,5a,6,6a-tetrahydro-1bh-oxireno[5,6]cyclopenta[1,3-c]pyran-2-yl]oxy]-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]methyl (e)-3-phenylprop-2-enoate Chemical compound C([C@H]1O[C@H]([C@@H]([C@@H](O)[C@@H]1O)O)O[C@@H]1OC=C[C@H]2[C@H](O)[C@@H]3O[C@@]3([C@@H]12)CO)OC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 XZGPUOQGERGURE-LUVHZPKESA-N 0.000 claims description 7
- SCIGYBYAZUFDLA-YRWPAIAPSA-N globularin Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@@H]2OC=C[C@H]3[C@H](O)[C@@H]4O[C@]4(COC(=O)C=Cc5ccccc5)[C@@H]23)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O SCIGYBYAZUFDLA-YRWPAIAPSA-N 0.000 claims description 7
- -1 vanillic acid ester Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- QIIDATRCGITYRZ-UHFFFAOYSA-N Catalpol Natural products OCC1OC(OC2OC=CC3C(O)C(=C(CO)C23)O)C(O)C(O)C1O QIIDATRCGITYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LHDWRKICQLTVDL-PZYDOOQISA-N catalpol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@H]1[C@@H]2[C@@]3(CO)O[C@H]3[C@@H](O)[C@@H]2C=CO1 LHDWRKICQLTVDL-PZYDOOQISA-N 0.000 claims description 4
- UXSACQOOWZMGSE-UHFFFAOYSA-N catalposide Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C2C3(CO)OC3C(OC(=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C2C=CO1 UXSACQOOWZMGSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LHDWRKICQLTVDL-UHFFFAOYSA-N methyl iridoid glycoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C2C3(CO)OC3C(O)C2C=CO1 LHDWRKICQLTVDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N protochatechuic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Natural products COC1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 abstract description 5
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 241001470703 Picrorhiza kurrooa Species 0.000 abstract 1
- UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethanol Chemical compound CCO.ClC(Cl)Cl UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 abstract 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Chemical compound CC(N)=S YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Natural products CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 229930195126 picroside Natural products 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- SEBFKMXJBCUCAI-UHFFFAOYSA-N NSC 227190 Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(C2C(OC3=CC=C(C=C3O2)C2C(C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)CO)=C1 SEBFKMXJBCUCAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- SEBFKMXJBCUCAI-HKTJVKLFSA-N silibinin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2[C@H](OC3=CC=C(C=C3O2)[C@@H]2[C@H](C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)CO)=C1 SEBFKMXJBCUCAI-HKTJVKLFSA-N 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- FDQAOULAVFHKBX-UHFFFAOYSA-N Isosilybin A Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(C2C(OC3=CC(=CC=C3O2)C2C(C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)CO)=C1 FDQAOULAVFHKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSPOERJDZBVCJH-UHFFFAOYSA-N Kutkin Natural products COc1cc(ccc1OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)(OC)C(=O)OC=Cc3ccccc3 QSPOERJDZBVCJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- VLGROHBNWZUINI-UHFFFAOYSA-N Silybin Natural products COc1cc(ccc1O)C2OC3C=C(C=CC3OC2CO)C4Oc5cc(O)cc(O)c5C(=O)C4O VLGROHBNWZUINI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSIQHIDJSCQWBB-QHJBZRDQSA-N [(2S,3R,4S,5S,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] 3-methoxy-4-[(E)-3-phenylprop-2-enoyl]oxybenzoate dihydrate Chemical compound O.O.COc1cc(ccc1OC(=O)\C=C\c1ccccc1)C(=O)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O XSIQHIDJSCQWBB-QHJBZRDQSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229940043175 silybin Drugs 0.000 description 2
- 235000014899 silybin Nutrition 0.000 description 2
- 229960004245 silymarin Drugs 0.000 description 2
- 235000017700 silymarin Nutrition 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHXPGWPVLFPUSM-KLRNGDHRSA-N 3,7,12-trioxo-5beta-cholanic acid Chemical compound C1CC(=O)C[C@H]2CC(=O)[C@H]3[C@@H]4CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]4(C)C(=O)C[C@@H]3[C@]21C OHXPGWPVLFPUSM-KLRNGDHRSA-N 0.000 description 1
- 208000037319 Hepatitis infectious Diseases 0.000 description 1
- 206010023126 Jaundice Diseases 0.000 description 1
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 1
- 241000013557 Plantaginaceae Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012675 alcoholic extract Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 210000003445 biliary tract Anatomy 0.000 description 1
- OHTXTCNTQJFRIG-UHFFFAOYSA-N bromosulfophthalein Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(O)=CC=C1C1(C=2C=C(C(O)=CC=2)S(O)(=O)=O)C(C(Br)=C(Br)C(Br)=C2Br)=C2C(=O)O1 OHTXTCNTQJFRIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035603 choleresis Effects 0.000 description 1
- 230000001989 choleretic effect Effects 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002997 dehydrocholic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229960001734 sulfobromophthalein Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC=C1O WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H17/04—Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/80—Scrophulariaceae (Figwort family)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- " Verfahren zur Gewinnung von leberwirkssmen Glykosiden aus Picrorrhiza kurroa und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel In Indien wird die Pflanze Picrorrhiza kurroa Royle ex Benth (Scrophulariaceae) medizinisch oft verwendet. Wie aus der Literatur hervorgeht, haben Abkochungen oder alkoholische Auszüge Wirksamkeit gegen Erkrankungen des Leber - Galle systems.
- So konnte V. N. Pandey (Dissertation Benares Hindu University, Varanasi 1966) die klinische Wirksamkeit des Extraktes aus den Wurzeln dieser Pflanze bei infektiöser Hepatitis mit Gelbsucht nachweisen. G.N. Charturvedi und R.H. Singh (Curr. Med. Pract., Bd. 9 (8), 1955, 5. 451) berichteten über eine- starke Wirkung von Abkochungen aus den Wurzeln der Pflanze bei gelbsüchtigen Albinoratten.
- Es ist bekannt, dass die Wurzeln und Wurzelstöcke von Picrorrhiza kurroa stark bitterschmeckende Ester-Glykoside in relativ grosser Menge enthalten. So beschrieben R.P.Rastogi et al. in J.Sci.Ind.Res., Sect. B, Bd.8 (1949), S. 173 und Bd. 18 (1959), ". 219 ein Glykosid, das sie Kutkin nannten und folgende Struktur vor K. Basu et al., Experentia, Bd. 26 (1970), S. 818 schlugen folgende Struktur für Kutkin vor Ein weiteres bitterschmeckendes Ester-Glykosid beschrieben J. Yosioka et al., Xetrahedron Letters 969, S. 3837, das sie als Picrosid I bezeichneten und folgende Struktur vorschlugen Picrosid I = Zimtsäureester des Catalpols Es wurde nun gefunden, dass es auf technisch leicht durchflrbare Weise gelingt, therapeutisch wertvolle Ester aus den Wurzeln und Wurzelstöcken von Picrorrhiza kurroa in wesentlich höherer Ausbeute anzureichern und zu isolieren. Dabei wurde ein neues, in grosser Menge vorkommendes Esterglykosid isoliert, das als Picrosid II bezeichnet wird.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Geirjirinung von leberwirksamen GlyPosiden aus Picrorrhiza kurroa, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die getrocknete Droge in zerkleinertem Zustand mit einem wasserhaltigen organischen wassermischbaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 10 bis loooc extrahiert, den erhaltenen Extrakt 1 vom organischen Lösungsmittel befreit, den wasserhaltigen Rückstand mit einem lipophilen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 10 bis 700C extrahiert, die wässrige Phase mit etwa 15 bis 20 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat versetzt und anschliessend mit einem organischen Iiösungsmittel extrahiert, das zwischen etwa 60 und 1100C siedet und in Wasser eine mässige Löslichkeit aufweist, den erhaltenen Extrakt II trocknet, unter vermindertem Druck zur Trockene eindampft, den Rückstand durch Gegenstromverteilung zwischen Wasser (obere Phase) und einem Gemisch aus Chloroform und Äthanol (3 : 2) (untere Phase) reinigt und gegebenenfalls das in der wässrigen Phase vorliegende, im wesentlichen aus Picrosid I und II bestehende Produkt an Kieselgel oder Polydextrangel Sephadex OR LH 20 in seine Komponenten auftrennt.
- In der Praxis wird das erfindungsgemässe Verfahren so durchgefillirt, dass man die getrocknete Droge in gut zerkleinertem Zustand mit einem wasserhaltigen organischen wassermischbaren Lösungsmittel (Wassergehalt 10 bis 70 Volumprozent, vorzugsweise 30 bis 40 Volumprozent) bei einer Temperatur von 10 bis loooc extrahiert, den erhaltenen Extrakt 1 unter vermindertem oder normalem Druck vom organischen Lösungsmittel befreit und mit einem lipophilen, mit Wasser praktisch nicht mischbaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 10 bis 700C extrahiert. Vorzugsweise wird als Lösungsmittel für diesen Zweck ein halogenierter niederer aliphatischer Eohlenwasserstoff verwendet, z.B. Nethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen. Trichloräthylen ist im Verfahren der Erfindung ein besonders geeignetes Lösungsmittel und wird daher bevorzugt.
- Die wässrige Phase wird nach der Extraktion mit dem lipophilen Lösungsmittel mit 15 bis 20 Gewichtsprozent smmoniumsulfat versetzt und anschliessend mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, das zwischen etwa 60 und 1100C siedet und im Wasser eine gewisse Löslichkeit aufweist. Geeignete Lösungsmittel sind: Butanon, n-Butanol und Isobutanol. Butanon, d.h. Methyläthylketon, eignet sich besonders gut. Der erhaltene Extrakt II wird nach dem Troclmen z.B. über wasserfreiem Natriumsulfat vorzugsweise unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von etwa 30 bis 700C getrocknet. Das so erhaltene rohe Glykosidgemisch, das in einer Ausbeute von 10 bis 15 Prozent auf eingesetztes Pflanzenmaterial anfällt, wird in der diese weiter gereinigt, dass eine Gegenstronwerteilung mit Wasser als Oberphase und Chloroform / Äthanol als Unterphase über 4 Stufen erfolgt. Die vereinigten Wasserphasen enthalten überwiegend Picrosid I und Picrosid II. Durch Filtration über Kieselgel oder Polydex-trangel Sephadex X LK 20 wird ein Produkt erhalten, das aus zwei chromatographie Stoffen besteht, aus dem Picrosid I und II. Die Dünnschicht-/ an DC Kieselgelplatten Fertigplatten Merck F254, Laufmittel Butanon 85, Äthanol 15, Entwickler Vanillin j Phosphorsäure, liefert 2 Flecken (Rf = 0,55 dunkelblau, Picrosid I und Rf 0,79 grüngelb, Picrosid II).
- Dieses Gemisch zeigt im pharmakologischen Test Leberschutzwirkung. Die Leberschutzwirkung mit dem gereinigten Glykosidgemisch wurde an männlichen Ratten, ca. 200 g schwer und 3 bis 6 Monate alt, geprüft. Zu diesem Zweck wurden die Tiere nach der Methode von O.H. Schwietzer und G. Schaetz (Pathologie, Diagnostik und Therapie der Bebererkrankungen, 4. Preiburger Sympos.
- 195G, Springer Verlag 1957) mit Thioacetamid vergiftet. Es wurden 4 Kollektive zu je 12 Ratten benutzt. 3 Gruppen erhielten mit der Nahrung täglich 35 mg Thioacetamid (TAA), die 4.Gruppe nur Futter. Eine der drei Gruppen erhielt zusätzlich zum TAA 100 mg gereinigtes Picrorrhiza-Glykosid-Gemisch und die 2.Gruppe täglich 100 mg Silymarin, von dem eine Leberschutzwirkung bekannt ist (vergl. DT-OS 1 963 318), + TAA.
- Der Versuch wurde über 100 Tage ausgeführt.
- Von der mit TAA vergifteten Gruppe waren nach 95 Tagen alle Tiere gestorben. Von der unbehandelten Gruppe waren 2 Tiere, von der Picrorrhiza + TAA-Gruppe 3 Tiere und von der mit Silymarin behandelten Gruppe 8 Tiere gestorben.
- mit Überlebensrate von/Thioacetamid vergifteten Ratten nach 100 Tagen: nicht vergiftet TAA + TAA + Picrorrhiza Silylmarin vergiftet 83,3 Prozent 75 Prozent 33 Prozent O Prozent Die Trennung der beiden Picroside kann nur chromatographisch erfolgen. Durch Chromatographieren an Kieselgel mit Chloroform / Äthanolgemischen oder an Polydextrangel Sephadex # LH 20 mit Aceton wird Picrosid II als bisher noch nicht in der Literatur beschriebene Substanz isoliert. Das Glykosid ist amorph. Die quantitative Analyse lieferte folgende Werte: C: 53,8 Prozent 5,5 Prozent NOCH: 6,1 Prozent.
- Das Ultrarotabsorptionsspektrum des Picrosids II in KBr ist in Fig. 1 wiedergegeben.
- Aus spektroskopischen Untersuchungen und Abbaureaktionen errechnet sich die Summenformel C2DH28°13 Beim Verseifen von Picrosid II mit wäßriger Bariumoxid-Lösung wird das Glykosid in Vanillinsäure und in das bekannte Catalpol gespalten (H.Schmidt et al. J.org.Chem. 31 (1966), S. 500). Somit ist die neue Substanz ein Vanillinsäureester des Catalpols.
- Weitere physikalische Eigenschaften von Picrosid II: [α]D20 = ~ 1790 + 20 (Methanol; c = 2) Dunnschichtchromatographie: (Adsorbens Si02 GF) Butanon / Äthanol 85 + 15 Rf = 0,39 Chloroform / Methanol 4 + 1 Rf = 0,15 Die Substanz zeichnet sich durch eine gute Leberschutz- und choleretische Wirkung aus.
- Die Leberschutzwirkung wurde an weißen Mäusen geprüft. Dazu wurden 4 Gruppen von jeweils 20 weißen Mäusen benützt. Bei 3 Gruppen wurde durch einmalige orale Verabreichung von 0,02 ml/g Tetrachlorkohlenstoff in Olivenöl eine Leberscnädigung hervorgerufen. Die 4. Gruppe erhielt nur Ölivenöl und diente als Kontroll-Gruppe. Dann wurde den Tieren der ersten vergifteten Gruppe 5-tägig jeweils 0,5 mg von Picrosid II in 0,1 ml Gummiarabicum-Schleim pro 10 g Körpergewicht oral verabreicht. Die Tiere der zweiten vergifteten Gruppe erhielten 2 mg des in der deutschen / Offenlegungsschrift 1 963 318 beschriebenen Na-Salzes des bekannten Silybinbernsteinsäurehalbesters unter den gleichen Bedingungen. Die beiden Leergruppen erhielten 5-tägig 0,1 ml Gummiarabicum-Schleim pro 10 O g Körpergewicht. Danach wurde die Leberschädigung durch die Bromsulphalein-Ausscheidung (BSP) ermittelt.
- BSP Kontrollgruppe 1,8 CCl4 vergiftete Gruppe ohne Behandlung 6,7 CCl4 vergiftete Gruppe + 0,5 mg Picrosid II 2,0 CCl4 vergiftete Gruppe + 2 mg Na-Salz 3,0 des Silybinbernsteinsäurehalbesters Cholereseversuche an Ratten beiderlei Geschlechts nach der im Praktikum der Pharmakologie und Toxikologie von A.Grish, VEB Gustav Fischer-Verlag Jena 1969, S. 310 beschriebenen Methode brachten eine starke Zunahme der Gallenabsonderung der mit Picrosid II behandelten Tiere. 2 mg Picrosid entsprechen der Wirkung von 1 mg Natriumsalz der Dehydrocholsäure.
- Wegen ihrer sehr guten Leberschutz- und gallentreibenden Wirkung eignet sich Picrosid II oder das Gemisch mit Picrosid I allgemein zur Behandlung von Lebererkrankungen, besonders solcher, die mit einer ungenügenden Gallenproduktion einhergehen.
- Die Applikation kann oral oder intravenös erfolgen, wobei die Dosierung je nach Gewicht des Patienten etwa 15 bis 50 mg beträgt.
- Zur oralen Verabreichung kommen insbesondere Tabletten oder Dragees in Betracht, die den Wirkstoff in einer Menge von 10 bis 50 mg pro Verabreichungsdosis neben den HilSs- und Trägerstoffen, wie Talkum, Stärke, Milchzucker usw., enthalten. Zweckmäßig wird diese Form gegen den Angriff der Magensalzsäure mit den üblichen Methoden magensaftresistent gemacht.
- Zyr i.v. Applikation verwendet man vorzugsweise Lösungen der Substanz in Wasser unter Zusatz von Lösungsmitteln wie Äthanol oder Propylenglykol.
- Beispiel 1 18,5 kg gemahlene Picrorrhiza Droge wurden mit 18,5 Liter Wasser befeuchtet und in einen Percolator gefüllt. Nach 3 Stunden wurde mit 150 Liter 70prozentigem Aceton (v/v) percoliert und das Percolat kontinuierlich unter vermindertem Druck bei 300C eingeengt. Nach Beendigung der Percolation wurden 56 kg Extrakt erhalten, der durch Ausschütteln mit 3 mal e 10 Liter Trichloräthylen von lipophilen Stoffen befreit wurde. Die.verbleibende wäßrige Phase wurde mit 15 kg Ammoniumsulfat und 20 Liter -vollständig Butanon versetzt und solange geruhrt, bis das Ammoniumsulfat/ gelöst war. Es bildeten sich zwei Schichten, die getrennt wurden. Die untere wäßrige Phase wurde noch 2 mal mit je 20 Liter Butanon ausgerührt und jedesmal getrennt. Die vereinigten Butanonphasen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der verbleibende pulverförmige Rückstand wurde bei 30 bis 400C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Es wurden 2,75 kg roher Glykosid-Extrakt erhalten.
- Der Extrakt zeigte im Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgelplatten Fertigplatten "MerckB, Laufmittel Butanon / Äthanol (85 : 15), Entwickler Vanillin / Phosphorsäure, 5 Flecke mit 2 Hauptflecken.-bei Rf 0,55 und 0,39.
- B e i s p.i e 1 2 200 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Extraktes wurden der Gegenstromverteilung zwischen zwei Phasen, obere Phase Wasser, untere Phase Chloroform / Äthanol (3 : 2), unterworfen. Die Verteilung wurde in 4 Schütteltrichtern mit je 750 ml oberer und unterer Phase durchgeführt. Es zeigte sich, daß in den 4 oberen Phasen besonders die Picroside I und II angereichert waren. Deshalb wurden die oberen Phasen vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
- Rückstand 175 g.
- Zweckmäßiger ist es, wenn man die vereinigten oberen Phasen mit 600 g (NE4)2S04 und 1,5 Liter Butanon versetzt und solange rührt, bis sich das Salz aufgelöst hat. Es bilden sich 2 Schichten, die getrennt werden. Die untere wäßrige Phase wird noch 1 mal mit 1 Liter Butanon ausgerührt und getrennt. Die vereinigten Butanonphasen werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der verbleibende, pulverförmige Rückstand wird bei 300 bis 400C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
- Es werden 170 g rohes Gemisch (Picrosid I und II enthaltend) erhalten.
- DC Kieselgel Fertigplatten "Merok", Laufmittel Butanon/ Äthanol (85 : 15), Entwickler Schwefelsäure, 2 Flecke mit Rf 0,55 und 0,32 neben wenig anderen Substanzen.
- Beispiel 3 100 g Polydextrangel Sephadex # LH 20 wurden mit 500 ml Aceton im Erlenmeyerkolben unter Umschwenken angeschlämmt, 3 Stunden quellen gelassen und daim in eine Säule von 500 mm Höhe und 35 mm Durchmesser gegeben. Nach dem Abtropfen des überstehenden Acetons wurden 20 g des gemäß Beispiel 2 gewonnenen Picrosid-Gemisches in wenig Aceton gelöst und auf die Säule gegeben. Die Elution erfolgte mit 2 Liter Aceton. Nach dem Abtrennen der ersten 100 ml wurden 1,5 Liter aufgefangen, unter vermindertem Druck eingeengt und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Der gelbe Schaum wurde gepulvert und wog 12 g. Da s Das Dünnschichtchroniagramm zeigte, wie im Beispiel 2 beschrieben, die beiden Picroside.
- Beispiel 4 500 g Kieselgel, Korngröße 0,05 bis 0,2 mm, wurden mit Aceton in einem Erlenmeyerkolben unter Umschwenken ausgeschlämmt, dann in eine Säule von 700 mm Höhe und 60 mm Durchmesser gegeben und mit 500 ml Aceton gewaschen. 100 g des nach Beispiel 2 gewonnenen Picrosidgemisches wurden unter Erwärmen in 300 ml Aceton gelöst und auf die Säule gegeben. Nach dem Einziehen erfolgte die Elution mit 3 Liter Aceton, ohne zu fraktionieren. Das gesamte Eluat wurde winter vermindertem Druck zur Trockene gebracht und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Der resultierende gelbe Schaum wurde getrocknet und wog 75 g.
- Das Dünnschichtchromatogramm war mit dem in Beispiel 3 erhaltenen identisch.
- Beispiel 5 20 g der gemäß Beispiel 2 gewonnenen Picrosidglycoside wurden in wenig Methanol in einem Rundkolben gelöst und mit 10 g Kieselgel (Korngröße 0,05 - 0,2 mm)versetzt Die Mischung wurde anschließend im Rotationsverdampfer bei 30 bis 40° getrocknet.
- Der Rückstand wurde auf eine Säule von 300 g Kieselgel (Korngröße 0,05 bis 0,2 mm) gegeben, die durch Einschlammen des Adsorbens mit Chloroform / Methanol 98 + 2 bereitet worden war.
- Es wurde mit Chloroform / Methanol 9 + 1 eluiert, und am Fraktionssammler wurden Fraktionen von 10 ml aufgefangen. Durch DC -Kontrolle, wie im Beispiel 2 beschrieben, wurde in den Fraktionen 175 bis 211 reines Picrosid II nachgewiesen. Die vereinigten Fraktionen hinterließen nach dem Einengen unter verminderten Druck 4,6 g Picrosid II.
- Beispiel 6 5 g des in Beispiel 7 beschriebenen Glykosidgemisches wurden in wenig Aceton gelöst und auf eine Säule von 350 g Kieselgel (Korngröße 0,05 bis 0,2 mm) gegeben und am Fraktionssammler mit Aceton chromatographiert. Die Aufarbeitung erfolgte wie im Beispiel 5.
- Es wurden 2,3 g reines Picrosid II erhalten.
- Beispiel 7 6 g des im Beispiel 3 beschriebenen Picrosidgemisches wurden in wenig Aceton gelöst und auf eine Säule, die aus 200 g Polydextrangel Sephadex LH ph 20 mit Aceton bereitet worden war, gegeben. Durch Chromatographieren am Fraktionssammler wurden 4 g Picrosid II gewonnen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Gewinnung von leberwirksamen Glykosiden aus Picrorrhiza
kurroa, da d u r c h g e k- e,n n z e i c h -n e t, daß man die getrocknete Droge
in zerkleinertem Zustand mit einem wasserhaltigen organischen wassermischbaren Lösungsmittel
bei einer Temperatur von etwa 10 bis 1000C extrahiert, den erhaltenen Extrakt (I)
vom organischen Lösungsmittel befreit, den wasserhaltigen Rückstand mit einem lipophilen,
mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 10 bis 700C
extrahiert, die wäßrige Phase mit etwa 15 bis 20 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat
versetzt und anschließend mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, das zwischen
etwa 60 und 1100C siedet und in Wasser eine mäßige Löslichkeit aufweist, den erhaltenen
Extrakt (11) trocknet, unter vermindertem Druck zur Trockene eindampft, den Rückstand
durch Gegenstromverteilung zwischen Wasser und einem Gemisch aus Chloroform und
Äthanol (3: 2) reinigt, und gegebenenfalls das in der wäßrigen Phase vorliegende,
in wesentlichem aus Picrosid I und II bestehende Produkt an Kieselgel oder Polydextrangel
Sephadex Zu I.H 20 in seine Komponenten auftrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, daß man die wäßrige, 15 bis 20 Gewichtsprozent
Ammoniumsulfat enthaltende Phase mit Butanon, n-Butanol oder Isobutanol extrahiert.
3. Picrosid II, ein Vanillinsäureester des Catalpols der Summenformel
C23H28O13,dem optischen Drehwert [α]D20 = - 179° + 2° (CH3OH; c = 2) und dem
in Figur 1 wiedergegebenen Ultrarotabsorptionsspektrum.
4. Arzneimittel, enthaltend ein gemäß Anspruch 1 gewonnenes Glykosid
bzw. Glykosidgemisch.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19722203884 DE2203884A1 (de) | 1972-01-27 | 1972-01-27 | Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19722203884 DE2203884A1 (de) | 1972-01-27 | 1972-01-27 | Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2203884A1 true DE2203884A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=5834226
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19722203884 Pending DE2203884A1 (de) | 1972-01-27 | 1972-01-27 | Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE2203884A1 (de) |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1999034810A1 (en) * | 1998-01-12 | 1999-07-15 | Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Canada | A process for the isolation, recovery and purification of non-polar extractives |
| US6495170B1 (en) * | 2000-08-16 | 2002-12-17 | N. V. Nutricia | Method of increasing the presence of glutathione in cells |
| US6495140B1 (en) | 1998-01-12 | 2002-12-17 | Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Canada | Process for the isolation, recovery and purification of non-polar extractives |
| WO2003090769A1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Nicholas John Larkins | Preparation containing a mixture of picrorrhiza and ginkgo for the relief of disease |
| EP1837027A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-26 | Council of Scientific and Industrial Research | Iridoid-Glycosid-Zusammensetzung |
-
1972
- 1972-01-27 DE DE19722203884 patent/DE2203884A1/de active Pending
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1999034810A1 (en) * | 1998-01-12 | 1999-07-15 | Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Canada | A process for the isolation, recovery and purification of non-polar extractives |
| US6495140B1 (en) | 1998-01-12 | 2002-12-17 | Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Canada | Process for the isolation, recovery and purification of non-polar extractives |
| US6495170B1 (en) * | 2000-08-16 | 2002-12-17 | N. V. Nutricia | Method of increasing the presence of glutathione in cells |
| WO2003090769A1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Nicholas John Larkins | Preparation containing a mixture of picrorrhiza and ginkgo for the relief of disease |
| EP1837027A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-26 | Council of Scientific and Industrial Research | Iridoid-Glycosid-Zusammensetzung |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69018601T2 (de) | Konzentrate von aktiven Verbindungen und Kombinationen von aktiven Verbindungen, ihre Verfahren zur Herstellung und Arzneimittel, die die Konzentrate oder die Kombinationen enthalten. | |
| DE69627354T2 (de) | Verwendung von calendula-glykosiden zur behandlung der psoriasis | |
| DE3015363C2 (de) | ||
| EP0711172B1 (de) | Präparate aus crataegus-arten, arzneimittel und ihre verwendung zur verhinderung des plötzlichen herztodes sowie von reperfusions-bedingten cardiovaskulären schädigungen | |
| DE2900887A1 (de) | Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit | |
| EP0520414A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Diacetylrhein | |
| DE60308045T2 (de) | Pflanzenextrakte aus argyrolobium roseum zur behandlung von diabetes | |
| EP0281656B1 (de) | Verwendung von Petasites-Extrakten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen | |
| DE69104083T2 (de) | Neue Antiulcus-Substanz. | |
| CH663153A5 (de) | Arzneimittel in form eines tannin-gemisches und seine herstellung. | |
| DE2203884A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
| EP0544880B1 (de) | Verfahren zur herstellung von diacetylrhein | |
| DE2847836C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Terpengemisches mit antipsoriatischer Wirksamkeit | |
| DE2652380A1 (de) | Verfahren zur isolation von uteroevakuierenden substanzen aus der zoapatlepflanze | |
| WO2013007807A1 (de) | Ausgewählte cimicifuga-fraktionen zur behandlung von osteoporose | |
| DE60108272T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend (-)-secoisolariciresinol | |
| EP0757055A2 (de) | Neue Glykoside, deren zuckerfreie Abbauprodukte und Derivate derselben | |
| DE2503135C3 (de) | Terpenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende Arzneimittel | |
| EP0374890A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Derivaten | |
| DE1793478A1 (de) | Alisol-Verbindungen | |
| LU84534A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von laxativen verbindungen aus sennadroge | |
| EP0137499A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von beta-Elemonsäure und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
| DE1468919C (de) | 3,11 Dioxo steroid 4,9 diene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE69634658T2 (de) | Verfahren zur Isolierung eines Wirkstoffes aus Azadirachta Indica zur Verwendung bei der Therapie von Hyperacidität und Magengeschwüren | |
| DE60133138T2 (de) | (-)-olivil als antioxidationsmittel |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OHA | Expiration of time for request for examination |