DE2210981A1 - Hydraulische Wärmekraftmaschine - Google Patents
Hydraulische WärmekraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2210981A1 DE2210981A1 DE19722210981 DE2210981A DE2210981A1 DE 2210981 A1 DE2210981 A1 DE 2210981A1 DE 19722210981 DE19722210981 DE 19722210981 DE 2210981 A DE2210981 A DE 2210981A DE 2210981 A1 DE2210981 A1 DE 2210981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat engine
- engine according
- working space
- liquid
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007907 direct compression Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K27/00—Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
- F01K27/005—Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for by means of hydraulic motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B29/00—Machines or engines with pertinent characteristics other than those provided for in preceding main groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K21/00—Steam engine plants not otherwise provided for
- F01K21/04—Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G8/00—Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
- B63G8/08—Propulsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Ba 206H
SOCIETE EUROPEENNE DE PROPULSION
Puteaux / Prankreich
Hydraulische Wärmekraftmaschine
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer hydraulischen Wärmekraftmaschine, die insbesondere dazu bestimmt
ist, untergetaucht und bei beliebigen Tiefen zu arbeiten.
Die bis heute durchgeführten Versuche, Motoren mit thermodynamischem Zyklus (die unter Wasser bei mittleren
und großen Tiefen arbeiten) zu konstruieren, haben im allgemeinen zu Systemen geführt, deren Betriebsweise der Betriebsweise
in freier Luft sehr ähnlich ist; man hat nämlich - soweit wie möglich - versucht, sichjvom Umgebungsbereich
zu isolieren. Diese Einstellung ist besonders spürbar bei Systemen mit sogenanntem geschlossenen Zyklus, bei denen
das Umgebungswasser beispielsweise nur wegen seiner Kühleigenschaften
verwendet wird.
Man hat auch bereits versucht, Motoren bei relativ beträchtlicher Eintauchtiefe arbeiten zu lassen, indem man
sie in einer dichten Umhüllung vollkommen eingekapselt und das Kohlendioxyd, das Hauptprodukt der Reaktion, beispielsweise
durch Pottasche gebunden hat. In anderen Fällen hat man vorgesehen, die Motoren mit Turbinen arbeiten zu lassen,
indem man das System als Punktion der Existenz eines beträchtlichen
äußeren Druckes dimensioniert hat. Dies führt zu großen Schwierigkeiten bei der Dimensionierung; außerdem
wird dabei der spezifische Verbrauch beträchtlich erhöht.
209839/0816
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Verbesserung der Leistungsfähigkeit gegenüber den bekannten
Motoren einen thermodynamisehen Motor zu schaffen, dessen
Betriebsweise in einem großen Ausmaß von der Eintauchtiefe unabhängig ist und der so aufgebaut ist, daß man die Eigenschaften
der Umgebung direkt ausnutzt, um eine sehr einfache Betriebsweise zu erzielen.
Weiterhin soll durch die Erfindung ein Motor mit hohem Wirkungsgrad geschaffen werden, dessen mechanischer Teil nur
mit einer verhältnismäßig kalten Flüssigkeit in Berührung steht und dessen Betriebsweise praktisch unempfindlich
gegenüber dem äußeren Druck ist.
Bei einer hydraulischen Wärmekraftmaschine mit Organen zum Entziehen von Energie aus einer Flüssigkeit wird die
Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß wenigstens ein Arbeitsraum vorgesehen ist, in den ein Arbeits-Strömungsmittel,
das durch Entspannung Energie abgeben kann, oder Stoffe einführbar sind, die chemisch reagieren können und
durch deren Reaktion ein Arbeits-Strömungsmittel erzeugbar ist, das durch Entspannung Energie abgeben kann, daß ferner
eine Einspritzleitung einer kalten Flüssigkeit sowie eine Abzugsleitung für die genannte Flüssigkeit und für kondensierte
Teile des Arbeits-Strömungsmittels vorgesehen sind, wobei wenigstens eine dieser beiden Leitungen die Organe
zum Entziehen der Energie durchsetzt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in die Abzugsleitung ein Rückschlagventil eingesetzt.
Einer der Vorteile der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich der ausgenutzte thermodynamische Zyk,us ohne Unzuträglichenkeiten
zwischen stark erhöhten Temperaturen für die Verbrennungsgase einerseits und der verhältnismäßig
sehr niedrigen Temperatur beispielsweise des Meer-
209839/0816
wassers andererseits abspielen kann.
Ein anderer Vorteil bietet sich durch ein vereinfachtes
mechanisches System an, das keine Konstruktionsschwierigkeit
aufweist und das alle Probleme (wasser)-dichter Verbindungen oder Reibungsverbindungen vermeidet,
da der verwendete Kolben ein Flüssigkeitskolben ist.
Aus diesen Vorteilen ergibt sich, daß der spezifische Verbrauch gegenüber den bekannten Ausführungen erheblich
geringer ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß (nachdem das Wasser durch die Entspannung der Verbrennungsgase verdrängt
bzw. gefördert wurde und nachdem das Rückschlagventil erneut geschlossen ist) man eine beliebige Zeitspanne warten
kann, ehe man die auf diese Weise erzeugte Energie ausnutzt; sie kann - falls erforderlich - mit einer ganz beträchtlichen
Leistung und mit beliebig vielen hydraulischen Motoren oder hydraulischen Zylinder-Kolben-Einrichtungen ausgenutzt
werden.
Schließlich ist es bei der Erfindung vorteilhaft, daß man die mechanische Leistung unabhängig erzielen kann, entweder
in Form eines Drehmoments am Abtrieb einer drehenden Welle oder in Form eines hydraulischen Druckes, der geeignet
ist, ein beliebiges Organ von fern anzutreiben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele hervor, die - ohne
einschränkend zu sein - anhand der Zeichnung veranschaulicht sind. Es zeigen
Fig.l eine Schnittansicht durch ein rein schematisch
dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
209839/0816
Fig.2a, 2b, 2c, 2d und 2e schematische Darstellungen
einer erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschine in fünf aufeinanderfolgenden Stellungen ihres
Arbeitszyklus;
Fig.3 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispieles der Erfindung mit zwei Druckminderungs- bzw0 Entspannungskammern;
Fig.4 eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles.
Die in Flg.l dargestellte hydraulische Wärmekraftmaschine
enthält einen abgeschlossenen Arbeitsraum in Form eines vertikalen Zylinders 3, der an seinem oberen
Ende durch eine Verbrennungskammer la dicht abgeschlossen ist und der an seinem unteren Ende durch eine an sich bekannte
Rückschlagklappe bzw. ein an sich bekanntes Rückschlagventil 7 verschlossen ist, durch das eine Verbindung
zwischen dem Innern des abgeschlossenen Arbeitsraumes 3 und der Flüssigkeitsreserve hergestellt werden kann, wobei
als Flüssigkeit beispielsweise Meerwasser gewählt ist. Das Ventil 7 gestattet lediglich einen Durchgang in einer Richtung:
Vom Innern des Behälters zum Umgebungsbereich.
Unterhalb der Ebene des Rückschlagventiles 7 kann der
abgeschlossene Arbeltsraum 3 durch einen ebenfalls zylindrischen Mantel 3a verlängert sein, der aus Blech hergestellt
ist, welches dünner ist als das, welches die Wand des abgeschlossenen Raumes 3 bildet.
Die Verbrennungskammer la wird durch eine nicht dargestellte Pumpe im wesentlichen von einer Gruppe von Reservoiren
1 (im Gleichdruck mit dem Meerwasser) mit reaktiven Stoffen versorgt. Die Verbindungsleitungen zwischen diesen Reservoiren
1 und dem abgeschlossenen Arbeitsraum sind mit Ventilen 4 versehen.
2098 3 9/0816
Der Zylinder 3 kann nun bis zu einem bestimmten Niveau η mit Meerwasser gefüllt sein, was mittels Einspritzung
erfolgt, wie z.B. von einem oder mehreren Injektoren 23 über einen hydraulischen Motor 23a.
Die Punktionsweise dieser einfachen hydraulischen Wärmekraftmaschine ist folgendermaßen: Bei Betrietsbeginn
ist der abgeschlossene Arbeitsraum 3 voll Wasser und der reaktive Stoff oder die reaktiven Stoffe wird bzw.
werden in die Verbrennungskammer la in geeigneter Menge zugeführt. Darauf wird ihre Verbrennung herbeigeführt,
wodurch die Stoffe auf einen Druck gebracht werden, der
beispielsweise etwa dreimal so groß ist wie der äußere Druck, der im Umgebungsbereich herrscht. Sie entspannen
sich, indem sie die einen Flüssigkeitskolben bildende Wassersäule 2 durch das Rückschlagventil 7 zurückdrängen;
die Berechnung zeigt, daß diese Förderung erfolgt, bis der Gasdruck auf etwa die Hälfte des Druckes abgesunken
ist, der im Umgebungsbereich herrschte
Dieses Ergebnis wird aufgrund der Rückgewinnung der kinetischen Energie der Wassersäule 2 erreicht» die sich
im ersten Teil der Druckminderung angesammelt hat ο Während dieses Vorganges tritt eine Verdampfung des Wassers von
der freien Oberfläche der Wassersäule und des Wassers auf.,
das an den Wänden rinnts was eine Kühlung dieser Wände
sichert.
In der Folge läßt die natürliche Abkühlung der Gasmenge den. im Innern des abgeschlossenen Arbeitsraumes 3
herrschenden Druck bis auf einen Wert abfallen, der weit
unter der Hälfte des Druckes liegt, der im Umgebungsbereich herrscht. Das Rückschlagventil 7 verhindert eine
Rückkehr des Wassers durch das untere Ende des genannten Arbeitsraumes; man kann dann die Energie wiedergewinnen,
209839/0
indem man das Wasser über einen hydraulischen Motor 23a zurückführt.
Bei einem Beispiel einer derartigen hydraulischen Wärmekraftmaschine, die ein Zylindervolumen von einem cbm
aufweist und die in 500 m Tiefe eingetaucht ist, hat man festgestellt, daß die in jedem Zyklus wiedergewonnene
Energie in der Größenordnung von 1,3 PS»h liegt. Falls das System mit 60 Zyklen pro Stunde arbeitet, beträgt die verfügbare
Leistung dann etwa 80 PS.
Der spezifische Verbrauch (immer noch im Falle einer Eintauchtiefe von 500 m) bezogen auf die Gesamtheit der
konsumierten Stoffe beträgt 2 kg pro PS'h, wenn man eine Mischung aus verdichtetem Sauerstoff und Kerosin verwendet.
Für eine Anwendung bei 500 m Tiefe kann der Verbrennungsdruck auf 150 Bar fixiert sein und der Druck am Ende der
Druckminderung beträgt dann etwa 25 Bar, wobei der Druck um einige Bar abfällt bei der Einführung der ersten 50 1
Wasser, und zwar durch Kondensation des Dampfes, den der Zylinder von einem cbm enthält. Diese Kondensation wird
erleichtert, wenn das Wasser fein verteilt eingesprüht wird, wobei die Verbrennungsstoffe hauptsächlich Wasser und
Kohlendioxyd enthalten; der erste Teil kondensiert, während der andere sich am Ende der erneuten Kompression vollkommen
auflösen kann angesichts der großen eingesetzten Wassermasse.
Die hydraulische Wärmekraftmaschine gemäß der Fig.2a
bis 2e 1st ein Motor, der zwei Reservoire 1 enthält, in denen ein Sauerstoffträger bzw. Zündstoff und ein Brennstoff
eingelagert sind, bei denen es sich vorteilhafterweise um komprimierten Sauerstoff und einen Kohlenwasserstoff
handelt, die unter einem geeigneten Druck abgezogen werden können, welcher durch den Betrieb eines geeigneten
Druckreduzierventil-Reglers (nicht dargestellt) festgelegt
209839/0818
wird. Die Stoffe werden in den Arbeitsraum 3 über die Abschlußorgane oder Öffnungsorgane, wie z.B. Yentile ^J,
eingeführt, die von einer Steuereinrichtung 5 betätigt werden; in Fig.2a werden diese Ventile 4 als geschlossen
angenommen. Der Arbeitsraum 3 enthält ebenfalls eine gewisse Menge Wasser, wodurch dieser bis zu einem Niveau η
angefüllt ist. Der Arbeitsraum 3 ist durch eine Abzugsleitung 6, die das Ventil 7 durchquert (das in Pig.2a
als geöffnet angenommen wird) mit einer mit Wasser gefüllten Übertragungskammer von veränderbarem Volumen verbunden,
deren Volumen sich durch den Betrieb eines beweglichen Kolbens 9 "verändert, der mit einer Stange 10 fest
verbunden ist. Eine weitere Übertragungskammer mit veränderbarem Volumen 11 enthält einen Kolben 12 s der fest
mit derselben Stange 10 verbunden ist und der denselben Durchmesser besitzt wie der Kolben 9· Die Volumina der
übertragungskammern 8 und 11 verändern sich in gleicher Weise gemeinsam, in derselben Richtung und mit praktisch
derselben Menge. In Fig.2a steht die Kammer 11 mit dem
Umgebungswasser über eine Leitung 13 und ein Ventil 14
in Verbindung, das als durch die Einrichtung 5 geöffnet angenommen wird. Diese Einrichtung kann foeispielsi-ieise
einen Satz Nocken enthalten, die auf die verschiedenen Ventile durch die Anordnung von Tastrollen und übertragungsgestänge
wirken. Diese Einrichtung 5 1st mit der Drehbewegung eines Kurbelarmes 15 fest verbunden, der über
eine Kurbelstange 16 eine Verbindung mit der Stange 10 aufweist. Die Abtriebswelle 17 des Systems wird durch ,den
Kurbelarm 15 angetrieben, sie enthält gegebenenfalls ein Trägheits-Schwungrad sowie Ausgleichsgewichtmassen und
treibt eine Anzahl - nicht dargestellter - zusätzlicher Einrichtungen an, wie z.B. einen Dynamo, einen Anlasser,
eine Zündeinrichtung usw.
209839/0816
In Fig.2a befindet sich der Motor in der sogenannten
oberen Totpunkt-Stellung. Das Einführen der brennbaren Produkte und Brennstoffe ist in einer vorhergehenden Phase
vorgenommen worden und die Zündung erfolgt dadurch, daß eine Zündkerze 18 an Spannung gelegt wird. Unter der Wirkung
der auf die Zündung folgenden Druckerhöhung wird das im Arbeitsraum 3 enthaltene Wasser durch die Abzugsleitung 6
in die Übertragungskammer 8 getrieben; der Motor gelangt nach und nach durch die in den Fig.2b und 2c veranschaulichten
Stellungen, wo er dann den unteren Totpunkt erreicht hat. Die Verbrennungsgase erzeugen Arbeit, indem sie sich
entspannen; zur gleichen Zeit füllt sich die übertragungskammer 11 über die Leitung 13 mit Wasser, das von außen
entnommen wird.
Am unteren Totpunkt (Fig.2c) schließen sich die bis dahin geöffneten Ventile 7 und 14 und die Ventile 20 und
22, die in einer Einspritzleitung 19 und in einer Leitung 21 angeordnet sind (welche die Übertragungskammern 11 und
8 mit dem Arbeitsraum 3 bzw. der äußeren Umgebung verbinden), öffnen sich. Auf diese Weise ist die Übertragungskammer 11,
die sich gerade mit von außen entnommenem Wasser gefüllt hat, mit der Arbeitskammer 3 in Verbindung gebracht worden,
wobei die Wasser-Einspritzleitung in diesen Arbeitsraum 3 über einen Satz Spritzidüsen 23 einmündet, durch die das
einzuspritzende Wasser versprüht wird. Ebenso wird die Übertragungskammer 8, die mit vom Arbeitsraum 3 herangeführtem
Wasser angefüllt ist, direkt mit dem äußeren Wasser verbunden. Unter der Wirkung der Trägheit fährt die Welle 17 fort sich
zu drehen, die Übertragungskammer 8 entleert sich zum Wasser und die Übertragungskammer 11 entleert sich in den Arbeitsraum
3; das Wasser, das jetzt in Nebelform in den Arbeitsraum 3 eingespritzt ist, trägt dazu bei, die Verbrennungen,
die sich gerade entspannt haben, sehr schnell abzukühlen; der durch die Verbrennung erzeugte Wasserdampf kondensiert
209839/081
und das Kohlendioxyd löst sich auf; der Teil der unver™
brannten Gase verdichtet sich dann wieder, um am folgenden Arbeitszyklus teilzunehmen. Der Motor durchläuft dann die
Stellungen, die in den Pig.2d und 2e veranschaulicht sind,,
wobei das Flüssigkeitsniveau durch die Kondensation des abkühlenden Wassernebels nach und nach ansteigt. Es.kann
vorgesehen sein (wie aus Pig.2e ersichtlich.ist), daß die Einspritzdüsen 23 für das zurückkehrende Wasser sich unterhalb
des maximalen Niveaus η befinden, damit das Anfüllen beendet wird, ohne Nebel zu erzeugen. Schließlich öffnen
sich in der Stellung der Pig.2e die Ventile 4 unter der Einwirkung der Einrichtung 5, damit das Anfüllen der
Mischung unter Druck ermöglicht wird, um den folgenden Zyklus vorzubereiten.
Infolge der Wahl einer anderen Reaktiv-Mischung oder infolge von Verbrennungsfehlern bei der Sauerstoff-Kohlenwasserstoff-Mischung
kann die Erzeugung von unlöslichem oder ganz wenig löslichem und nicht kondensierbarem Gas auftreten. Es
kann, wie aus Fig.1! ersichtlich ist, ein zusätzliches Ventil
vorgesehen werden, das durch die Betätigung der Einrichtung die Arbeitskammer 3 mit dem Äußeren verbindet. Dieses Ventil
24 ist so lange geöffnet bis der im Arbeitsraum 3 herrschende
Druck annähernd den Wert des äußeren Umgebungsdruckes erreicht.
Dieser Motor besitzt eine von der Eintauchtiefe unabhängige Leistung. Dies wird bei der Durchsicht der Fig.3
verständlich, bei deren Ausführung zwei Arbeitsräume 3 und 3f
vorgesehen sind-und bei der die komplementären Teile 8' und 11'
der Übertragungskammern 8 und 11 verwendet werden, die bei dem vorhergehenden Beispiel nicht verwendet worden sind.
Aus Gründen der Klarheit sind in Fig.3 lediglich die
Kammern 3 und 3', die Übertragungskammern 8 und 81, 11 und II1,
209839/081$
die geöffneten Leitungen (die wie bei den vorhergehenden Figuren durch dicke Linien dargestellt sind) und die geschlossenen
Leitungen (in normalen Linien) veranschaulicht. Unter der Wirkung der Einrichtung 5 (nicht dargestellt) geschehen
die Leitungsabänderungen, die Füllvorgänge, evtl. das Abströmen der nicht kondensierbaren Gase und die Zündvorgänge
genau in derselben Weise wie beim vorhergehenden Beispiel für jede einzelne Kammer, jedoch natürlich in entgegengesetzter
Phase. Bei der in Fig.3 veranschaulichten Arbeitsstellung kann man erkennen, daß das äußere Wasser seinen
Druck in den Übertragungskammern 11 und 8' ausübt, wobei sich die beiden Effekte dadurch kompensieren, daß die Kolben
von gleichem Durchmesser sind.
Selbstverständlich kann das Ausführungsbeispiel eine
erhöhte Anzahl von Druckminderungskammern enthalten, um das Ausgangsmoment zu regulieren, und man könnte vorteilhafterweise
eine Drehmechanik nach Art an sich bekannter Pumpen und Hydraulik-Motoren verwenden, um die Übertragungsfunktionen zweckmäßiger zu verwirklichen, was hierbei durch
die sich abwechselnd bewegenden Zylinder und durch die Verteilung erreicht wird. Damit der auf diese Weise erhaltene
Motor gegenüber dem Wert des äußeren Druckes unempfindlich bleibt, ist es erforderlich, daß die Übertragungskammern
des Zulaufs und des Ablaufs der Flüssigkeiten stets annähernd denselben Zylinder-Inhalt aufweisen.
Man kann auch den Umstand berücksichtigen, daß die Verbrennung der Kohlenwasserstoffe Wasser erzeugt, so
daß das Volumen der Flüssigkeiten am Ausgang etwas größer ist als das Volumen der eintretenden Flüssigkeiten, was dazu
führt, daß die übertragungskammern 8 und 8' einen etwas größeren Zylinder-Inhalt erhalten als die Übertragungskammern 11 und II1.
209839/0816
Schließlich ist es überhaupt nicht obligatorisch, die mechanische Arbeit aufzunehmen, die in Form eines
an der Abtriebswelle 17 auftretenden Drehmomentes geliefert wird. Man kann ebenso (ohne Abwandlung des Prinzips)
lediglich eine Welle 17 zu dem Zweck verwenden, Zusatzteile anzutreiben bzw. zu beeinflussen oder um eine reduzierte
Kraft zu leisten unddie übertragungskammer 8 mit einem Reservoir zu verbinden, dessen Druck höher ist als
der Außendruck und der als Sammler 26 dient. Man kann außerdem das auf diese Weise erzeugte, unter Druck stehende Wasser
verwenden, um Zylinder-Kolben-Einrichtungen oder Hydraulik-Motoren anzutreiben, wie z.B. einen Motor 25 in Fig.4.
Die symmetrische Anordnung der beiden Druckminderungskammern gemäß Fig.3 ist in diesem Falle besonders verlockend,
denn die Kurbelanordnung braucht dann nur die zum Antrieb der Zusatzteile gehörigen Kräfte zu unterstützen.
Die soeben anhand der Fig.2 bis 4 beschriebenen Motoren
beruhten auf einem Zweitakt-Zyklus. Man-kann sie selbstverständlich
auch durch eine einfache Abwandlung der Einrichtung 5 derart ausführen, daß sie im Viertakt-Zyklus
arbeiten mit den klassischen:Phasen des Ansaugens, Verdichtens, der Druckminderung und des Auspuffens. Vorteilhafterweise
wird die direkte Verdichtung durch Wiedereinspritzung des Wassers in den Arbeitsraum 3 unter Bildung
des Flüssigkeitskolbens angewendet, damit eine übermäßige Befeuchtung der brennbaren Mischung vermieden wird.; in anderen
Worten: Lediglich die als Auspuffen bezeichnete Phase enthält einen Eintritt von zerstäubtem Wasser in Nebelform,
die als Verdichtung bezeichnete Phase umfaßt einen Eintritt des Wassers von unten her. Zur ungefähren Einstellung der
Verteilung ist die Ausführung daher die gleiche wie in Fig.4. Selbstverständlich ist es in diesem Falle nicht erforderlich,
daß die Reservoire 1 unter Druck sind. In den Tabellen 1 und
209839/0816
2 ist das öffnungsschema der verschiedenen Ventile bzw. Klappen
gemäß dem gewählten Zyklus veranschaulicht.
| Ventil H | Motortakt | XXX | Motortakt | XXX |
| Ventil 7 | XXXXXXXXXXXXXX | XXXXXXXXXXXXX | ||
| Ventil 14 | xxxxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxxx | ||
| Ventil 20 | XXXXXXXXX | XXXXXXXXXXX | ||
| Ventil 22 | XXXXXXXXX | xxxxxxxxxxx | ||
| Ventil 2k | XXX | XXX | ||
| Volumen 11 | nimmt zu | vermindert sich |
nimmt zu | vermindert sich |
| Ventil 4 | Motortakt | Auslassen | Ansaugen XXXXXXXXXX |
Verdichten |
| Ventil 7 | XXXXXXXXXXXX | XXXXXXXXXXX | XXXXXXXXXXXX | |
| Ventil Ik | xxxxxxxxxxxx | XXXXXXXXXXJ | XXXXXXXXXXXX | |
| Ventil 20 | XXXXXXXXXX | |||
| Ventil 22 | xxxxxxxxxx | |||
| Ventil 2k | XXX | |||
| Volumen 11 | nimmt zu | vermindert sich |
nimmt zu | vermindert sich |
XXXXXX bezeichnen die Errichtung einer Verbindung.
Schließlich kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung der Motor direkt mit einem flüssigen bzw. gasförmigen
Mittel beaufschlagt werden, das geeignet ist, eine Arbeit durch Druckminderung zu erzeugen; dieses Mittel kann von
2098 3 9/0816
einem Kessel, einem unter Druck stehendes Gas enthaltenden
Reservoir oder einer Verbrennungskammer 27 (vgl. Fig.4) herrühren, die ständig von einer brennbaren Mischung
aus Reservoiren 1 durch nicht veranschaulichte Mittel beaufschlaft wird, bei denen es sich um Druckreduzierventile
handeln kann, falls die Reservoire 1 unter Druck stehen. Die Verbrennungsreaktion wird ständig in der Kammer
27 erzeugt und die Verbrennungsgase werden in den Arbeitsraum 3 durch Leitungen 28 über eine Verteileinrichtung
29 eingeführt, durch die die Heißgasrohrleitung durch Betätigung von der Einrichtung 5 hergestellt bzw. geöffnet
und geschlossen werden kann. In diesem Falle ist die Verwendung eines Motors mit mehreren Druckminderungskammern
bei verschobenen Zyklen vorteilhaft, damit die Verbrennungskammer 27 ständig in wenigstens eine Druckminderungskammer
fördert.
Selbstverständlich können die verschiedenen in Fig.4
veranschaulichten Varianten (Gasausströmventil 24, Abtriebsmotor 25, Auslaßsammler 26, unabhängige Verbrennungskammer
27) unabhängig voneinander sowie ebenso gut bei einer Anordnung mit einem Zylinder (Ausführung der Fig.2)
als auch bei einer Anordnung mit zwei ausgeglichenen Zylindern (Ausführung der Fig.3) verwendet werden.
209839/0816
Claims (13)
1.] Hydraulische Wärmekraftmaschine, mit Organen zum Entziehen
von Energie aus einer Flüssigkeit, dadurch
gekennzeichnet , daß wenigstens ein Arbeitsraum (3) vorgesehen ist, in den ein Arbeits-Strömungsmittel,
das durch Entspannung Energie abgeben kann, oder Stoffe einführbar sind, die chemisch
reagieren können und durch deren Reaktion ein Arbeits-Strömungsmittel
erzeugbar ist, das durch Entspannung Energie abgeben kann, daß ferner eine Einspritzleitung
(z.B.19) einer kalten Flüssigkeit sowie eine Abzugsleitung (z.B.6) für die genannte Flüssigkeit und für
kondensierte Teile des Arbeits-Strömungsmittels vorgesehen sind, wobei wenigstens eine dieser beiden Leitungen
die Organe zum Entziehen der Energie durchsetzt.
2. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Abzugsleitung ein Rückschlagventil eingesetzt ist.
3. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum teilweise mit Flüssigkeit
gefüllt sowie mit wenigstens zwei Übertragungskammern mit veränderbarem Volumen verbunden ist, von denen jede
mit derselben Flüssigkeitsreserve verbunden ist, wobei die beweglichen Teile dieser Übertragungskammern
mechanisch miteinander verbunden sind und wobei die Volumina dieser Übertragungskammern ständig nahezu gleich
sind, und daß das öffnen und Schließen von Einspritzleitung und Abzugsleitung der Flüssigkeit durch Betätigungselemente,
welche fest mit der mechanischen Verbindung dieser beweglichen Teile gekoppelt sind, entsprechend einem Zyklus gesteuert wird, im Verlaufe dessen
der Arbeitsraum abwechselnd mit jeder der Übertragungs-
209839/0818
kammern in Verbindung steht, während die andere Übertragungskammer
mit der Flüssigkeitsreserve verbunden ist.
4. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsleitungen (6) im unteren Teil
des Arbeitsraumes (3) münden.
5. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche .1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitseinspritzleitung
(19) Organe (23) zum Zerstäuben dieser Flüssigkeit am Eintritt in den Arbeitsraum (3) aufweist.
6. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane auf Organe zum
Herstellen des Abzugs aus dem Arbeitsraum (3) einwirken.
7. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein kompletter Arbeitszyklus der Betätigungsorgane
in der Zeit ausgeführt wird, die erforderlich ist, damit das Volumen der übertragungskammern
(z.B.8 und 11) in jeder Richtung einmal zunimmt und abnimmt, wobei der Arbeitsraum (3) während der Volumenszunahme mit der einen übertragungskammer und während der
Volumenabnahme mit der anderen übertragungskammer in Verbindung steht.
8. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein kompletter Arbeitszyklus der Betätigungsorgane
und der Verteilung in der Zeit ausgeführt wird, die erforderlich ist, damit das Volumen der übertragungskammern
(z.B.8 und 11) in jeder Richtung zweimal zunimmt und abnimmt, wobei der Arbeitsraum (3) mit einer
209839/081 6
der übertragungskammern während drei aufeinanderfolgender
Takt-Zeitspannen,bei denen ihr Volumen zweimal zunimmt
und einmal abnimmt in Verbindung steht und wobei der Arbeitsraum mit der anderen Übertragungskammer
während des vierten Taktes, bei dem ihr Volumen abnimmt, verbunden ist.
9. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigungsorgane
der Arbeitsraum (3) mit einem Kessel verbindbar ist, in dem Arbeits-Strömungsmittel durch Austausch mit einer
äußeren Quelle zuvor aufgeheizt wird.
10. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane den
Arbeitsraum (3) mit einer gesonderten Brennkammer verbinden können, die zwischen dem Brennstoffbehälter und
dem Arbeitsraum (3) angeordnet ist.
11. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden übertragungskammern
(z.B.8 und 11) koaxial zueinander liegen.
12. Wärmekraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die beweglichen
Teile der übertragungskammern (8 bzw. 11) verbindende mechanische Verbindung eine mechanische Abtriebswelle (17) enthält.
13. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungskammern
(z.B.8 und 11) durch Zwischenschaltung eines an sich bekannten Hydraulik-Motors (25) mit der Flüssigkeitsreserve verbunden sind.
^09839/0816
l4. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Einlaß des Hydraulik-Motors (25) ein hydraulischer Sammler (26) verbunden ist.
15· Wärmekraftmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß zwei an einem ersten Arbeitsraum (3) und der Flüssigkeitsreserve angeschlossene Übertragungskammern (8 und 11) mit zwei weiteren Übertragungskammern
(81 und 11') von veränderbarem Volumen verbunden sind,
deren Volumina im umgekehrten Sinn zu den vorherigen veränderbar sind und die mit einem zweiten Arbeitsraum
(31) sowie der Flüssigkeitsreserve verbunden sind.
209839/0818
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| FR7109846A FR2129260A5 (de) | 1971-03-19 | 1971-03-19 | |
| FR7114022A FR2134786A5 (de) | 1971-04-20 | 1971-04-20 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2210981A1 true DE2210981A1 (de) | 1972-09-21 |
Family
ID=26216275
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19722210981 Withdrawn DE2210981A1 (de) | 1971-03-19 | 1972-03-07 | Hydraulische Wärmekraftmaschine |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| CA (1) | CA972168A (de) |
| DE (1) | DE2210981A1 (de) |
| GB (1) | GB1380739A (de) |
| IT (1) | IT952946B (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN103541782A (zh) * | 2013-10-12 | 2014-01-29 | 南京航空航天大学 | 基于配气活塞式热气机的船舶余热发电装置及其工作方法 |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6042342A (en) * | 1996-10-02 | 2000-03-28 | T.D.I. --Thermo Dynamics Israel Ltd. | Fluid displacement system |
| AT503734B1 (de) * | 2006-06-01 | 2008-11-15 | Int Innovations Ltd | Verfahren zur umwandlung thermischer energie in mechanische arbeit |
| RU2466282C1 (ru) * | 2011-08-09 | 2012-11-10 | Юрий Феликсович Черняков | Способ работы двигателя внутреннего сгорания и двигатель для его осуществления |
-
1972
- 1972-03-07 DE DE19722210981 patent/DE2210981A1/de not_active Withdrawn
- 1972-03-09 GB GB1097072A patent/GB1380739A/en not_active Expired
- 1972-03-09 IT IT6775672A patent/IT952946B/it active
- 1972-03-17 CA CA137,418A patent/CA972168A/en not_active Expired
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN103541782A (zh) * | 2013-10-12 | 2014-01-29 | 南京航空航天大学 | 基于配气活塞式热气机的船舶余热发电装置及其工作方法 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA972168A (en) | 1975-08-05 |
| GB1380739A (en) | 1975-01-15 |
| IT952946B (it) | 1973-07-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69911598T2 (de) | Betriebsverfahren und Motor mit zusätzlicher Presslufteinspritzung | |
| DE3049024A1 (de) | "verbrennungsmotor mit hin und hergehendem kolben und mit aeusserer verbrennung" | |
| DE102009017713B4 (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine | |
| DD156097A5 (de) | Drehkolbenmotor mit aeusserer verbrennung,verfahren zum betrieb dieses motors und bausatz aus teilen des motors | |
| DE3049124A1 (de) | "kolbenmotor, verfahren zu seinem betrieb und bausatz aus teilen des motors" | |
| DE2152517A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
| DE2942212A1 (de) | Thermodynamische maschine | |
| EP2992195A2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
| DE2423879A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
| DE2210981A1 (de) | Hydraulische Wärmekraftmaschine | |
| DE112008002967B4 (de) | Hybridmotor | |
| DE2745923C2 (de) | ||
| DE2003923A1 (de) | Mit einem kompressiblen Arbeitsmedium betriebene Hubkolbenmaschine | |
| DE344072C (de) | Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen | |
| EP1954916A2 (de) | Wasser-explosions-motor, verfahren und vorrichtung | |
| DE3625223A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
| DE2329020A1 (de) | Expansionsmotor | |
| DE2063089A1 (de) | Brennkraftmaschine und Arbeitsver fahren fur eine solche | |
| DE971928C (de) | Arbeitsverfahren und Einspritzvorrichtung fuer mit UEberladung betriebene Dieselmaschinen | |
| DE2061622A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
| DE886827C (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine | |
| DE1046941B (de) | Brennkraftmaschine | |
| DE337966C (de) | Verfahren zur Ausnutzung schwerer Brennstoffe in Verbrennungskraftmaschinen | |
| DE1909007A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kolben-Waermekraftmaschine | |
| AT139725B (de) | Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |