DE2444647B2 - Piezoelektrischer biegewandler - Google Patents
Piezoelektrischer biegewandlerInfo
- Publication number
- DE2444647B2 DE2444647B2 DE19742444647 DE2444647A DE2444647B2 DE 2444647 B2 DE2444647 B2 DE 2444647B2 DE 19742444647 DE19742444647 DE 19742444647 DE 2444647 A DE2444647 A DE 2444647A DE 2444647 B2 DE2444647 B2 DE 2444647B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoceramic
- bending transducer
- carrier plate
- bending
- lamella
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 31
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000124290 Mitella Species 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0603—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a piezoelectric bender, e.g. bimorph
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/20—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
- H10N30/204—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
- H10N30/2041—Beam type
- H10N30/2042—Cantilevers, i.e. having one fixed end
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen ['?zoelektrischen Biegewandler,
wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
Solch ein Biegewandler ist aus der DT-OS 20 48 899 bekannt. In Fig. 3 dieser Druckschrift ist ein Biegewandler
abgebildet, der als aktive Elemente Lamellen aus Piezokeramik besitzt, und dessen passives Element
durch eine Mittellamelle gebildet wird, deren Dicke zu einem Ende hin abnimmt. Dieser Biegewandler ist mit
der dicken Seite der Mittellamelle in eine Halterung eingespannt. Bei dieser bekannten Konstruktion eines
Biegewandlers können nur verhältnismäßig kleine Auslenkungen des freien Endes des Biegewandlers
erreicht werden, da die Mittellamelle außerordentlich steif ist. Die piezoelektrisch erzeugten Kräfte dienen zu
einem großen Teil nur dazu, die elastischen Rückstellkräfte der Mitellameüe zu überwinden.
In der gleichen Druckschrift ist auch ein Biegewandler beschrieben, der zwei aktive Lamellen aus
Piezokeramik besitzt, zwischen denen ein Abstandshalter angeordnet ist, der aus einem gewellten Blech
besteht. In diesem Fall besitzt der Abstandshalter zwar
keine großen elastischen Rückstellkräfte, jedoch ist der Abstandshalter bezüglich seiner mechanischen Festigkeit
begrenzt.
Aus dem weiteren einschlägigen Stand der Technik ist aus der US-PS 25 40 412 ein Biegewandler bekannt, der
die Form eines Streifens mit konisch zulaufender Form, jedoch gleichbleibender Gesamtdicke hat. Dieser.
Streifen besteht aus zwei entgegengesetzt zueinander, jeweils in Richtung parallel zur Schichtoberfläche, d. h.
parallel zur Oberfläche des Biegewandlers, polarisierten Schichten. Aus der US-PS 29 00 536 ist u. a. mit Fig. 9 ein
Biegewandler eines Tonabnehmers bekannt, der eine konisch zulaufende Formgebung hat, wobei, wie durch
einen Doppelpfeil angedeutet, der den Biegewandler bildende relativ flache Streifen zu Biegebewegungen
gezwungen wird. Das Mittelteil ist ähnlich wie beim Gegenstand der oben erwähnten DT-OS 20 48 899
massiv und besteht z. B. aus Messing, so daß das ganze Gebilde ebenfalls außerordentlich steif ist. Aus der
GB-PS 10 83 477 geht ein Abregungswandler eines Lautsprechers hervor, der wie schon vorangehend
beschriebene keil- oder konusförmige Querschnittsform haben kann, der aber als Längenschwinger arbeitet und
bei dem diese Formgebung durch die damit zu erfüllende Funktion eines akustischen Transformators
bestimmt ist. Es ist sogar ausdrücklich darauf hingewie
35
45
5-s
<>o sen, daß als Störeffekt möglicherweise auftretende
Vibrationen quer zur Länge vermieden werden sollen, und .zwar ersichtlich für alle Ausführjngsformen,
gleichgültig ob sie keilförmig, konisch oder planparallel sind, ,
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Biegewandle.- mit
hohem Wirkungsgrad und erhöhter Festigkeit anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Biegewandler,
wie er im Oberbegriff des Patentanspruches | angegeben ist, wobei dieser Biegewandler erfindungsgemäß
entsprechend dem Kennzeichen dieses Anspruches ausgebildet ist.
Mit der wie erfindungsgemäßen Form des Trägerbleches wird für einen Biegewandler, der möglichst viel
Arbeit bzw. Leistung elektromechanisch umwandeln soll, einerseits hohe mechanische Festigkeit und damit
hohe Lebensdauer erreicht und andererseits der Anteil der Kraft gering gehalten, der in bloße Rückstellkraft
der Mittellamelle geht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem aktiven Element,
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei aktiven Elementen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 besteht der Biegewandler, der einseitig in einer Halterung 100
eingespannt ist, aus dem aktiven Element 1, das aus einer Lamelle aus Piezokeramik besteht, die beidseitig
mit den Metallisierungen 10, 11 versehen ist. Diese Metallisierungen können über die Anschlüsse 12,13 mit
einer in der Figur nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden werden. Das passive Element besteht aus
einem Trägerblech 2, welches auf seiner der piezokeramischen Lamelle zugewandten Seite Querrippen 20
besitzt. Diese Querrippen nehmen in ihrer Höhe zum freien Ende des Biegewandlers hin ab. Die Beweglichkeit
des freien Endes des Biegewandlers ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. Bei diesem Biegewandler ist
die Biegeachse also parallel zu den Querrippen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besaß die piezokeramische Lamelle eine Dicke von 0,25 mm,
das Trägerblech hatte die gleiche Dicke, die Höhe der Querrippen nahm von 0,7 mim auf 0,1 mm zum freien
Ende hin ab. Gegenüber einem Biegewandler, der nur aus einer piezokeramischen Lamelle und einem
Trägerblech ohne Querrippen besteht, wird mit dieser Ausführungsform der Erfindung eine Leistungszunahme
von ca. 70 bis 80% erreicht.
Diese Leistungszunahme ist noch größer, ca. 100%, wenn die Höhe der Querrippen nach einem Wurzelgesetz
abfällt, vgl. z. B. Hütte: Des Ingenieurs Taschenbuch, Bd. I, Berlin 1955, S. 902, Tafel 3,1.
F i g. 2 zeigt einen Biegewandler mit zwei piezokeramischen Lamellen 101,102 und einem Trägerblech 200,
welches zwischen diesen Lamellen angeordnet ist Die piezokeramischen Lamellen 101, 102 weisen auf ihren
Oberflächen wiederum Metallisierungen und dazu Anschlüsse zum Anschluß an eine Spannungsquelle auf.
Die Metallisierungen und die Anschlüsse sind in F i g. 2 der Übersichtlichkeit hailber weggelassen. Bei diesem
Ausführungsbeispiel besitzt das Trägerblech auf beiden Seiten Querrippen 201,21)2.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der F i g. 2 besaß eine Dicke der piezokeramischen Lamellen und des Trägerbleches
von ebenfalls 0,25 mm. Die Höhe der Querrippen nahm ebenfalls von 0,7 mm auf 0,1 mm ab.
Die piezokeramischen Lamellen sind verhältnismäßig
dünn, so daß sie bereits mit verhältnismäßig geringen Feldstärken polarisiert werden können. Um eine
Depolarisierung sicher zu vermeiden, werden an die Metallisierungen der piezokeramischen Lamellen nur
Spannungen einer solchen Polung angelegt, daß die s Polarisation unterstützt wird. Beim Betrieb der Biegewandier
gemäß der Erfindung können also an den piezokeramischen Lamellen Spannungen in polarisa
tionsunterstützender Richtung liegen, die eine Feldstärke von 0 bis 2400 V/cm in der piezokeramischen ι υ
Lamelle erzeugen. Die piezokeramischen Lamellen sind in Dickenrichtung polarisiert.
Bei einem idealen Trägerblech ohne Biegesteifigkeit,
aber mit unendlich großer Druck- und Schersteifigkeit wären die gemäß der Erfindung vorgesehenen Querrippen
nicht erforderlich;, es würde genügen, wenn das Trägerblech keilförmig ausgebildet wäre. Für reelle
Bleche ergibt sich ein maximaler Wirkungsgrad für den Fall, daß das Trägerblech die gleiche Dicke wie die
piezokeramische Lamelle besitzt. Diese Forderung wird durch die Querrippen, die gemäß der Erfindung
vorgesehen sind, besonders gut erfüllt. Dadurch wird ein Trägerblech erreicht, dessen Biegesteifigkeit bei hoher
Drucksteifigkeit sehr gering ist.
Durch die in ihrer Höhe abnehmenden Querrippen wird erreicht, daß die piezokeramische Lamelle auf
ihrer gesamten Länge einer nahezu konstanten Biegespannung ausgesetzt ist. Das gleiche gilt für das
Trägerblech.
Da die piezokeramischen Lamellen eine konstante Dicke besitzen, ist es besonders leicht, innerhalb der
Lamellen eine konstante elektrische Feldstärke zu erzeugen.
In den Figuren ist der Biegewandler mit einem Ende in eine Halterung eingespannt. Man kann ihn auch mit
beiden Enden einspannen; in diesem Fall besitzt eine Querrippe zwischen den Halterungen, vorzugsweise die
mittlere Querrippe, die maximale Höhe, und die Höhe der Querrippen nimmt zu den Enden des Biegewandlers
hin ab. Die Abnahme der mechanischen Energie erfolgt in der Mitte des Wandlers.
Die Biegewandler der Erfindung können z. B. als Motoren für Elektrorasierer oder zur Betätigung
elektrischer Schalter dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Piezokeramischer Biegewandler, der ein passives
und mindestens ein aktives Element besitzt, · dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven
Elemente piezokeramische Lamellen (1, 101, 102) sind, auf die ein Trägerblech (2,200) auflaminiert ist,
wobei dieses Trägerblech auf seiner, der piezokerarnischen Lamelle zugewandten Seite Querrippen (20, iu
201, 202) besitzt, die in ihrer Höhe, bei einer Querrippe mit maximaler Höhe beginnend, abnehmen
und parallel zu einer vorgegebenen Biegeachse verlaufen.
2. Biegewandler nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblech mil den
Querrippen einstückig hergestellt ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2444647A DE2444647C3 (de) | 1974-09-18 | 1974-09-18 | Piezoelektrischer Biegewandler |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2444647A DE2444647C3 (de) | 1974-09-18 | 1974-09-18 | Piezoelektrischer Biegewandler |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2444647A1 DE2444647A1 (de) | 1976-04-08 |
| DE2444647B2 true DE2444647B2 (de) | 1977-08-04 |
| DE2444647C3 DE2444647C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=5926125
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2444647A Expired DE2444647C3 (de) | 1974-09-18 | 1974-09-18 | Piezoelektrischer Biegewandler |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE2444647C3 (de) |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3447657A1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-10 | Foton Production Automation GmbH Präzisionsmaschinenbau, 8000 München | Drahtklemmvorrichtung |
| DE3447587A1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-10 | Foton Production Automation GmbH Präzisionsmaschinenbau, 8000 München | Maschine zum befestigen der verbindungsdraehte an den anschlussstellen eines halbleiterbauelements und des das halbleiterbauelement aufnehmenden gehaeuses |
| US7015624B1 (en) | 1999-10-22 | 2006-03-21 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Non-uniform thickness electroactive device |
| DE102013205626A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Biegewandler mit piezoelektrischem Biegeelement, Kühlvorrichtung und Elektronikmodul |
-
1974
- 1974-09-18 DE DE2444647A patent/DE2444647C3/de not_active Expired
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE2444647C3 (de) | 1978-04-06 |
| DE2444647A1 (de) | 1976-04-08 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19646511C1 (de) | Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement | |
| EP3545564B1 (de) | Vorrichtung, die einen haptischen feedback vermittelt und bauelement mit der vorrichtung | |
| DE69025813T2 (de) | Piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb | |
| DE69315767T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer laminierten piezoelektrischen Anordnung und Polarisationsverfahren und vibrationswellengetriebener Motor | |
| DE3012830A1 (de) | Optisches element mit variabler kruemmung | |
| EP1019972B1 (de) | Piezoelektrisches element | |
| DE4231734A1 (de) | Piezoelektrische einrichtung | |
| EP0050791B1 (de) | Elektrisch zu betätigendes Stellglied | |
| DE10158109B4 (de) | Piezoelektrischer Filter mit mehreren gekoppelten longitudinalen Moden | |
| DE2035629A1 (de) | Piezoelektrischer Wandler | |
| DE2158723A1 (de) | Wandler | |
| DE102013013402A1 (de) | Biegeelementanordnung sowie deren Verwendung | |
| DE2444647C3 (de) | Piezoelektrischer Biegewandler | |
| DE69510758T2 (de) | Piezoelektrische betätigungseinrichtung | |
| EP0901171A1 (de) | Elektrostriktiver Stellantrieb | |
| EP1527485B1 (de) | Piezoaktor und verfahren zum herstellen des piezoaktors | |
| EP0822602A1 (de) | Vorrichtung zur Verformung einer Trägerstruktur mittels elektrischer oder magnetischer Effekte | |
| DE1806124B2 (de) | Piezoelektrischer transformator | |
| EP0614704A2 (de) | Gerät zur Erzeugung von Schallimpulsen für den medizinischen Anwendungsbereich | |
| DE4218368A1 (de) | Piezoelektrisches Multimorph-Biegeelement | |
| DE102020002199A1 (de) | Piezoelektrischer Inchworm Linearmotor | |
| DE2445062C3 (de) | Piezoelektrischer Biegewandler | |
| DE102011117778B3 (de) | Bauteil mit veränderbarer Nachgiebigkeit und Federkonstante bei einer Biegung | |
| DD287813A5 (de) | Vorrichtung aus piezoelektrischen biegescheiben fuer einen translatorischen antrieb | |
| DE2520985C3 (de) | Piezoelektrischer Spannungs- und Stromtransformator |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |