DE2417405A1 - Elektrische leitung - Google Patents
Elektrische leitungInfo
- Publication number
- DE2417405A1 DE2417405A1 DE2417405A DE2417405A DE2417405A1 DE 2417405 A1 DE2417405 A1 DE 2417405A1 DE 2417405 A DE2417405 A DE 2417405A DE 2417405 A DE2417405 A DE 2417405A DE 2417405 A1 DE2417405 A1 DE 2417405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foamed
- electrical cable
- insulated conductors
- direction towards
- pore sizes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 title 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 abstract description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/185—Sheaths comprising internal cavities or channels
Landscapes
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Elektrische Leitung Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Leitung, bestehend aus einer Anzahl voneinander unabhängiger isolierter Leiter und einem diese Leiter umgebenden äußeren Mantel aus Kunststoff.
- Derartige Leitungen werden beispielsweise als Installationsleitungen eingesetzt. Die isolierten Leiter sind dabei im allgemeinen mit unterschiedlich gefärbtes thermoplasti scher Kunststoff isoliert, damit sie für die Montage leichter zu identifizieren sind, was insbesondere für den Schutzleiter gilt. Die Leiter selbst können rund oder flach ausgebildet sein. In einer Leitung sind vornehmlich zwei oder mehr Adern enthalten, die miteinander verseilt sind oder parallel zueinander liegen. Für den mechanischen Zusammenhalt dieser Leiter ist in der heute üblichen Technik ein äußerer Mantel aus thermoplastischem Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlorid vorgesehen. Um für den Mantel möglichst wenig Material einsetzen zu müssen, werden die zwischen den Adern verbleibenden Zwickel im allgemeinen mit billigen Füllstoffen aufgefüllt. Dennoch ist der Aufwand für den äußeren Alantel einschließlich der Zwickel auffüllung relativ hoch.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Leitung anzugeben, bei welcher ohne Beeinträchtigung ihrer elektrischen Eigenschaften der Aufwand für den äußeren Mantel vermindert werden kann. Diese Aufgabe wird bei einer Leitung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Mantel aus einer;i gcschäumten Kunststoff mit einer glatten Außenhaut aufgebaut ist. Der Vorteil einer solchen Leitung ist darin zu sehen, daß für den Mantel durch die Aufschä.umung weniger Material benötigt wird. Eine gesonderte Auffüllung der Zwickel zwischen den Adern ist nicht mehr erforderlich und die Leitung wird insgesamt leichter. Als Materialien für den Mantel eignen sich prinzipiell alle aufschäumbaren Kunststoffe, insbesondere Polyäthylen, Polystyrol und Polyurethan, Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Lösung kann dann erreicht werden, wenn die Größe der Poren des geschäumten Kunststoffes in Leiternähe größer als In der ihe der Außenhaut ist.
- Ein Ausfiihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
- Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer elektrischen Leitung und Fig. 2 gibt einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II in vergrößertem Maßstab wieder.
- Die in Fig. 1 dargestellte elektrische Leitung ist mit vier Adern 1 versehen, die parallel zueinander geführt jedoch auch miteinander verseilt sein können. Die Adern bestehen aus den blanken metallischen Leitern 2 sowie der Isolierung 3 aus thermoplastischern Kunststoff. Die Adern sind durch den äußeren Mantel 4 aus einetn eschsiurlten Kunststoff zusammengehalten, bei dem die Porengröße mit zunehmender Entfernung von der Leitungsmitte abnimmt und welcher außen eine ungeschäumte möglichst glatte Haut aufweist. Diese glatte Außenhaut kann auch durch einen zusätzlich aufgebrachten, extrem dünnen Überzug aus dem gleichen oder auch einem anderen Material in ungeschäumten Zustand dargestellt werden.
- Bei der herstellung einer solchen Leitung wird so vorgegangen, daß die entsprechende Anzahl von Adern 1 durch einen Extruder geführt wird, welcher den Mantel 4 auf die Adern aufspritzt. Bei diesem Spritzvorgang ergibt sich automatisch eine relativ glatte Außenhaut für den Mantel 4, während der restliche Kunststoff innerhalb diescr hülle durch deoi Ausgangsprodukt zugegebene Treibmittcl nach denl Verlassen des Extruders aufschäumen kann und dabei auch die Zwickel zwischen den Adern ausfüllt.
- Die unterschiedliche Porengröße im Querschnitt des Mantels 4 kann beispielsweise durch eine spezielle Kühlung erreicht werden, welche unmittelbar nach dem Verlassen des Extruders auf den Mantel ii eini-irkt. IIierdurch kann auch die Dicke der Außenhaut variiert werden.
Claims (3)
1. Elektrische Leitung, bestehend aus einer Anzahl voneinander unabhängiger
isolierter Leiter und einem diese Leiter umgebenden äußeren Mantel aus Kunststoff,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (4) aus einem geschäumten Kunststoff mit
einer glatten Außenhaut aufgebaut ist.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe
der Poren des geschäumten Kunststoffs mit zunehmender Entfernung von der Leitungsmitte
abnimmt.
3. Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
glatte Außenhaut ein extrem dünner Überzug aus ungeschäumtem Kunststoff verwendet
ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2417405A DE2417405A1 (de) | 1974-04-10 | 1974-04-10 | Elektrische leitung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2417405A DE2417405A1 (de) | 1974-04-10 | 1974-04-10 | Elektrische leitung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2417405A1 true DE2417405A1 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=5912626
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2417405A Pending DE2417405A1 (de) | 1974-04-10 | 1974-04-10 | Elektrische leitung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE2417405A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3409369A1 (de) * | 1984-03-12 | 1985-09-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabelmantel fuer ein nachrichtenkabel |
| FR2758647A1 (fr) * | 1997-01-22 | 1998-07-24 | Plasto Sa | Gaine pour faisceaux de fils |
-
1974
- 1974-04-10 DE DE2417405A patent/DE2417405A1/de active Pending
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3409369A1 (de) * | 1984-03-12 | 1985-09-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabelmantel fuer ein nachrichtenkabel |
| FR2758647A1 (fr) * | 1997-01-22 | 1998-07-24 | Plasto Sa | Gaine pour faisceaux de fils |
| WO1998033191A1 (fr) * | 1997-01-22 | 1998-07-30 | Plasto S.A. | Gaine pour faisceaux de fils |
| US6162994A (en) * | 1997-01-22 | 2000-12-19 | Plasto S.A. | Sheath for bunch of wires |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3688379T2 (de) | Mehrleiterkabel. | |
| DE4214380A1 (de) | Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel | |
| DE4033846C2 (de) | ||
| DE2522447C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längswasserdichten Hochfrequenz-Koaxialkabels | |
| DE102015216470A1 (de) | Kabel, insbesondere Datenübertragungskabel, Ader und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ader | |
| DE4420328C2 (de) | Kabelmantel | |
| DE68909605T2 (de) | Grossformatiger isolierter leiter und koaxiales kabel sowie verfahren zu deren herstellung. | |
| DE2417405A1 (de) | Elektrische leitung | |
| DE2249445A1 (de) | Kapazitaetsarmes fernsprechkabel | |
| DE2607362A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen leitungen | |
| DE1564792B2 (de) | Impraegnierter elektrischer kondensator mit kunststoff folie als dielektrikum | |
| DE3137956C2 (de) | ||
| EP1134749B1 (de) | Elektrische Leitung | |
| DE1025473B (de) | Biegsamer metallischer Hohlleiter zur UEbertragung von Hohleiterwellen | |
| DE3541208C1 (de) | Dehnbare, schraubenlinienförmig gewundene elektrische Leitung | |
| AT396310B (de) | Hochfrequenz-signalkabel mit geringem elektrischen verlustfaktor und verfahren zur herstellung desselben | |
| DE2153968A1 (de) | Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel | |
| DE1902663A1 (de) | Starkstromkabel mit konzentrischem Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE2149227C3 (de) | Elektrisches Isolierband zur thermischen Isolierung eines elektrischen Kabels | |
| DE2525149A1 (de) | Fernmeldekabel mit konstruktionselementen aus verbundfolien | |
| DE1905849C (de) | Fernmeldekabel | |
| DE2329276A1 (de) | Fernmeldekabel und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE1515847B1 (de) | Fernmeldekabel | |
| DE7122512U (de) | Elektrisches Mehrleiterkabel | |
| DE3127963A1 (de) | Laengsdichtes elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OHJ | Non-payment of the annual fee |