[go: up one dir, main page]

DE2642381C3 - Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn - Google Patents

Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn

Info

Publication number
DE2642381C3
DE2642381C3 DE2642381A DE2642381A DE2642381C3 DE 2642381 C3 DE2642381 C3 DE 2642381C3 DE 2642381 A DE2642381 A DE 2642381A DE 2642381 A DE2642381 A DE 2642381A DE 2642381 C3 DE2642381 C3 DE 2642381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
roller
motor
pulling
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642381A1 (de
DE2642381B2 (de
Inventor
Josef 6115 Muenster Herd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH
Priority to DE2642381A priority Critical patent/DE2642381C3/de
Priority to CH1007577A priority patent/CH621311A5/de
Priority to US05/832,983 priority patent/US4129238A/en
Priority to FR7728275A priority patent/FR2364839A1/fr
Priority to GB39225/77A priority patent/GB1558286A/en
Priority to NLAANVRAGE7710293,A priority patent/NL186853B/xx
Publication of DE2642381A1 publication Critical patent/DE2642381A1/de
Publication of DE2642381B2 publication Critical patent/DE2642381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642381C3 publication Critical patent/DE2642381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/16Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by weighted or spring-pressed movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die vorgeschlagene Einrichtung betrifft das regislerhaltige Zuführen einer Bahn aus Papier, Gewebe, Folie, Kunststoff o. dgl. in eine Be- oder Verarbeitungsmaschine mit einer an der Bahn befindliche Markierungen abtastenden Einrichtung, einer Zugvorrichtung für die von einer Rolle abgewickelte Bahn, einer mittels einer Spindel o. dgl. motorisch verstellbaren, in Bahnlaufrichtung hinter der Zugvorrichtung angeordneten ortsveränderlichen Leitwalze, einer Abrolleinrichtung für die Bahn und einem die Belastung der ortsveränderlichen Walze mittels eines Motors verändernden, mit einer die Phasenlage des Zylinders einer Be- oder Verarbeisungsmaschine registrierenden ersten und einer die Position der Bahn erfassenden zweiten Tasteinrichtung verbundenen Schalt- und Steuergcräi.
Bei einer Einrichtung dieser Art werden beispielsweise Bahnen, welche in einem vorangegangenen Druckprozeß mit einem Aufdruck versehen wurden, mit einem zweiten Aufdruck versehen, welcher in Lücken eingesetzt wird, die bei dem ersten Aufdruck ausgespart wurden. Es ist jedoch auch möglich, daß Stanzungen registergerecht zu einem Aufdruck in eine Bahn eingearbeitet werden sollen, so daß in die die Bahn eingestanzten Lochungen in einer bestimmten Position
in zu dem jeweiligen Aufdruck stehen. Außerdem ist es beispielsweise möglich, eine Bahn in ihrer Querrichtung derart abzuschneiden, daß die durch den Schnitt gebildete Kante in einem bestimmten Register zu dem auf die Bahn aufgebrachten Aufdruck steht. Neben
ι* diesen Beispielen sind selbstverständlich andere Anwendungsbeispiele denkbar.
In solchen Fällen ist es beispielsweise erforderlich, daß zwischen dem Aufdruck auf diejenige Bahn, die zu einer Rolle aufgewickelt wurde und in der vorgeschlugenen Einrichtung nunmehr wieder abgewickelt wird und der nachfolgenden Bearbeitung der Bahn, d. h. dem Aufdrucken eines anderen Druckmusters oder dem Einarbeiten einer Perforation eine genügende Genauigkeit eingehalten wird. Dies ist besonders schwierig, wenn man bedenkt, daß Bahnen aus Papier, Folie, Gewebe od. dgl. dehnbar sind. Die Bahnen sind aufgrund ihrer Herstellung oftmals nicht homogen, so daß die jeweilige Dehnung der Bahn von Bahnabschnitt zu Bahnabschnitt unterschiedlich sein kann. Anderer-
5» seits besteht die Forderung, daß das Register zwischen beispielsweise zwei zeitlich nacheinander auf die Bahn aufgebrachten Aufdrucken an jeder Stelle der Bahn eine Genauigkeit haben muß, welche eine Differenz von 0,1 mm nicht überschreiten darf.
So wurde bereits versucht, sowohl die Bahn bei ihrem Durchlauf durch die Maschine als auch die Stellung eines Bearbeitungswerkzeuges beispielsweise des Formzylinders einer Druckmaschine zu beobachten und gleichzeitig Einfluß auf die innerhalb der zu verarbeitenden Bahn herrschende Dehnung zu nehmen. Beispielsweise ist durch das US-Patent 30 25 791 eine Einrichtung bekannt geworden, in welcher aufgrund der Meldung von zwei Beobachtungseinrichtungen, nämlich einer Einrichtung, die die Stellung des Formzylinders einer Druckmaschine überprüft und einer zweiten, welche auf die Bahn aufgebrachte Markierungen kontrolliert, die Belastung der zu verarbeitenden Bahn und damit ihre Dehnung durch eine Pendelwalze mit veränderlichem Gewicht verändert wird. Bei dieser
r>() Einrichtung wird die Dehnung der Bahn bei Abweichungen des Registers aufgrund einer Veränderung der wirksamen Belastung der Tänzerwalze verändert. Diese Einrichtung ist jedoch nicht zum wiederholten Bedrukken einer bereits bedruckten und nach dem Druckvorgang vorübergehend aufgewickelten Bahn gedacht. Die vorbekannte Einrichtung ermöglicht daneben keine eindeutige Trennung von Belastung oder Dehnung der Bahn einerseits und Korrektur der durch eine geänderte Dehnung hervorgerufenen Änderung der Bahnlänge
w) andererseits.
Durch die FR=PS 15 2") 118 ist daneben eine Einrichtung mit zwei Pendelwalzen bekannt. Hiervon wird die eine Pendelwalze zur Bremsung der abzuwikkelnden Rolle und die andere Pendelwalze zur
im Steuerung der Drehzahl einer variablen Zugvorrichtung benutzt. Bei dieser Einrichiung wird durch beide Tänzerwalzen die Spannung, welche innerhalb der zu verarbeitenden Bahn herrscht, beeinflußt. Mit Hilfe
dieser Einrichtung ist es nicht möglich, das Ergebnis eines vorangegangenen Bearbeitungsvorganges zu einer nachfolgenden Behandlung der Bahn auszurichten.
Durch die DE-PS 5 63 554 ist eine weitere Einrichtung bekannt, bei der sowohl eine Tänzerwalze als auch eine ". ortsveränderliche Leitwalze vorhanden sind. Möglicherweise auf der Bahn vorhandene Aufdrucke werden jedoch nicht beobachtet und auch nicht mit einer nachfolgenden Behandlungseinrichtung verglichen. Außerdem sind die Tänzerwalze und die bewegliche in Leitwalze mechanisch miteinander gekoppelt, so daß die Einrichtung für dünne Bahnen, insbesondere bei hohen Laufgeschwindigkeuen nicht verwendbar ist, da die Bahnen sehr leicht reißen können. Außerdem enthält die Einrichtung eine Vielzahl von aneinander gekoppel- ι ΐ ten, miteinander zusammenarbeitenden mechanischen Teilen, wodurch die Genauigkeit der Einrichtung zwangsläufig leidet.
Durch die DE-PS 6 15 035 wurde außerdem eine Einrichtung bekannt, bei der das Register von an der zu verarbeitenden Bahn befindlichen Markierungen kontrolliert wird, und bei Abweichungen von einem Sollwert entsprechende Korrekturen am Bahnverlauf vorgenommen werden. So wird bei dieser Einrichtung eine Zugvorrichtung in ihrer Wirkung verändert Außerdem wird gleichzeitig eine ortsveränderliche Leitwalze (hier Spannwalze genannt) verstellt. Auch bei dieser Einrichtung wird durch Verstellung der Zugvorrichtung die innerhalb der Bahn befindliche Spannung bei ihrem zweiten Durchlauf durch die Behandlungsein- w richtung verändert, was bedeutet, daß die Bahn bei dem jeweiligen Durchlauf durch die Maschine den jeweiligen an die Dehnung gestellten Anforderungen angepaßt werden soll. Die Genauigkeit, mit der diese Einrichtung arbeitet, ist für heutige Erfordernisse jedoch nicht mehr 11; ausreichend.
Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe, eine Einrichtung der genannten Art vorzuschlagen, in welcher die Bahn bei jedem ihrer Durchläufe an jeder Stelle der jeweils gleichen Dehnung unterworfen wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in Bahnlaufrichtung zwischen der Abrolleinrichtung und der Zugvorrichtung für die abgewickelte Bahn eine mit der Bremseinrichtung für die ablaufende Rolle verbundene Tänzerwalze angeordnet, diese Tänzerwalze mit einer während des Betriebes motorisch veränderbaren Belastungseinrichtung versehen ist, die Zugvorrichtung mit dem Maschinenantrieb verbunden, die ortsveränderliche Leitwalze mit einem separaten Verstel'imotor versehen, der Antrieb für die Positionsänd«rung der 1M ortsveränderlichen Leitwalze von dem Antrieb der Zugvorrichtung mechanisch unabhängig und eine Fotozelle od. dgl. in Bahnlaufrichtung zwischen der ortsveränderlichen Leitwalze und der Bearbeitungseinrichtung angeordnet ist. «
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Antrieb der Zugvorrichtung mit dem Maschinenantrieb in einem konstanten Verhältnis s'.eht. Außerdem ist ein Schalt- und Steuergerät, mit einem die Position der ortsveränderlichen Leitwalze verändernden zweiten t>o Motor verbunden= Ferner ist an der Zugvorrichtung sowohl am Einlauf als auch am Auslauf der Bahn jeweils mindestens eine an- und abstellbare Anpreßwalze angeordnet.
Aufgrund dei vui liegenden Mi Findling wird eine n'> Einrichtung voigeschlagen, in welcher die Bahn bei jedem ihrer in zeitlichen Abständen aufeinanderfolgenden Durchläufe durch d<e Maschine an jeder Stelle der jeweils gleichen Dehnung ausgesetzt wird. Bei ihrem zweiten Durchlauf durch die Maschine, beispielsweise bei einem zweiten Bedrucken der Bahn, herrscht an der jeweiligen Stelle der Bahn die gleiche Dehnung wie bei dem ersten Durchlauf der Bahn, beispielsweise bei einem ersten Druckvorgang. Auf diese Weise wird die Genauigkeit, mit der der zweite Bearbeitungsvorgang auf die Bahn ausgeübt wird — beispielsweise das zweite Bedrucken gegenüber dem ersten — wesentlich vergrößert, so daß die dabei erzielte Genauigkeit den heutigen Anforderungen entspricht Außerdem wird bei gleicher Dehnung der Bahn eine seitliche Verschiebung der Bahn vermieden.
Anhand eines in der Zeichnung schematisch abgebildeten Ausführungsbeispiels wird die vorgeschlagene Einrichtung näher erläutert in dieser Zeichnung sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche Maschinenteile wegen einer übersichtlicheren Darstellung nicht gezeichnet, da sie dem Fachmann hinreichend bekannt sind.
In einem bekannten und daher r.icht dargestellten Maschinengestell sind u.a. eine Ro.ic 1 mit zu bearbeitendem beispielsweise zu bedruckendem Material, eine Zugtrommel 2, ein Formzylinder 3 und ein Druckzylinder 4 drehbar gelagert Anstelle der Zylinder 3 und ·* kann in dem Maschinengestell auch eine andere die von der Rolle 1 abgewickelte Bahn bearbeitende Einrichtung 3, 4, beispielsweise eine Querschneid- oder Stanzeinrichtung oder eine andere Einrichtung vorgesehen sein.
Von der Rolle 1 wird eine Bahn 5 abgewickelt, welche bereits einem Bearbeitungsvorgang beispielsweise einem Druckprozeß unterworfen wurde. Diese Bahn ist bei dem bereits erfolgten Bearbeitungsvorgang, an dessen Ende die Bahn 5 -zu der Rolle 1 aufgewickelt wurde, in bestimmten Abständen mit sogenannten Registermarken bedruckt oder mit anderen Markierungen versehen worden. Die Bahn 5 läuft unter Umschlingung einer Leitwalze 6 und einer Tänzerwalze 7 weiteren Leitwalzen 8, 9, 10 und 11 und mindestens einer exzentrisch gelagerten an- und abstellbaren, verschwenkbaren Anpreßwalze 12 der Zugtrommel 2 zu und umschlingt diese. Die Anpreßwalze 12 ist somit an derjenigen Stelle der u. a. aus der Zugtrommel 2 und den Anpreßwalzen 12 und 13 bestehenden Zugvorrichtung angeordnet, an welcher die Bahn 5 in die Zugvorrichtung einläuft An die Zugtrommel 2 wird die Bahn 5 nicht nur aufgrund der ihr innewohnenden Spannung, sondern auch unter Zuhilfenahme mindestens der Anpreßwalze 12 und mindestens der ebenfalls exzentrisch verschwenkbar gelagerten an- und abstellbaren Anpreßwalze 13 gedrückt, welche an derjenigen Stelle der Zugvorrichtung angeordnet ist, an welcher die Bah·! ft aus der Zugvorrichtung hinausläuft. Dadurch wird sichergestellt, daß die Geschwindigkeit der Bahn mit der Umlaufgeschwindigkeit der Zug;rommel 2 übereinstimmt. Weitere Anpreßwalzen können in Richtung des Laufes der Bahn 5 zwischen den Anpreßwalzen 12 und 13 sektorförmig um die Zugtrommel 2 in der Nähe ihres Umfanges angeordnet sein,
Die Anpreßwalze 12 bzw. 13 ist derart in dem Maschinengestell gelagert, daß die Bahn j zwischen ihr und der Zugtrommel 2 eingeklemmt werden kann. Außerdem ist in einem entsprechenden Lager ein Schwenkhebel 14 um die Achse der Anpreßwaize 12 schwenkbar und feststellbar gelagert. An diesem Schwenkhebel 14 sind die Leitwalzen 10 und 11 drehbar
befestigt. Mit Hilfe einer Skala 15 können der Schwenkhebel 14 und damit auch die Leitwalzen 10 und 11 je nach dem jeweiligen Material der Bahn 5 in die eine oder die andere Lage geschwenkt werden, wodurch sich die Wirksamkeit der Anpreßwalze 12 geringfügig ändert. Diese Änderung ist eine einmalige Einstellung für jedes Material der Bahn 5. Sie wird zweckmäßigerweise vor Beginn der Verarbeitung der jeweiligen Bahn vorgenommen. Es ist jedoch für Ausnahmefälle ebenfalls möglich, den Schwenkhebel 14 während des Maschinenlaufes von Hand zu verstellen, um den Lauf der Bahn 5 durch die Maschine korrigieren zu können. In entsprechender Weise kann die Stellung der Anpreßwalze 1.3 dem jeweiligen Material entsprechend von Hand eingestellt werden. Ferner kann die Bahn 5 von der Leitwalze 9 entweder über die Leitwalze 10 (mit durchgezogenen Linien dargestellter Weg) oder über die Leitwalze 11 (gestrichelt dargestellter Weg) der Änpreßwai/.e i2 zulaufen.
Nach Verlassen der Anpreßwalze 13 läuft die Bahn 5 einer ortsfesten Leitwalze 16 zu, umschlingt diese, umschlingt danach eine ortsveränderliche Leitwalze 17, um danach über die ortsfesten Leitwalzen 18,19, 20 und 21 einem aus dem Formzylinder 3 und dem Druckzylinder 4 bestehenden Druckwerk oder einer anderen Ver- oder Bearbeitungsvorrichtung zuzulaufen. Daneben besteht die Möglichkeit, daß die Bahn 5 nach Verlassen der Leitwalze 18 zunächst der Leitwalze 20 und danach über die Leitwalze 19 dem Druckwerk zuläuft.
Die Tänzerwalze 7 ist an einem Hebelarm 22 um ein ortsfest im Maschinengestell befindliches Gelenk 23 schwenkbar gelagert. Der Hebel 22 enthält neben Lagern 24 und 25 für eine Spindel 26 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Führung. Entlang dieser Führung sind ein erster Motor 27 und ein mit ihm verbundenes Gewicht 28 derart verschiebbar gelagert, daß bei Aktivierung des Motors 27 der Motor 27 und das Gewicht 28 entlang dieser Führung parallel zur Spindel 26 verschoben werden. Auf diese Weise ergibt sich in der Bahn 5 eine bestimmte Dehnung, welche aus der jeweiligen Stellung des Motors 27 und des Gewichtes 28 resultiert. Es ist jedoch auch möglich, daß das Gewicht 28 entfallen kann, wenn das Eigengewicht des Motors 27 ausreicht, um eine genügend starke Belastung der Tänzerwalze 7 zu bewirken.
Der Hebel 22 ist über ein Gelenk 29 mit einem Gestänge 30 verbunden. Dieses steht mit einer mit der Rolle 1 verbundenen Bremse in Wirkverbindung. Beispielsweise ist das Gestänge 30 an einer Bremsbacke 3t schwenkbar befestigt, und zwar derart, daß die Bremsbacke 31 einer Bewegung der Tänzerwalze 7 zu folgen vermag. Die Bremsbacke 31 wirkt auf eine Bremsscheibe 3Z welche entweder mit der Wickelwelle, auf welche die Bahn 5 zur Rolle 1 aufgewickelt oder mit der Einspanneinrichtung für die Rolle 1 drehfest verbunden ist.
Die Einrichtung zur Lagerung der Rolle 1, die Bremsbacke 31, sowie die Bremsscheibe 32 und das Gestänge 30 sind Teile der Abrolleinrichtung, von welcher die Bahn 5 abgerollt wird, um eine Be- oder Verarbeitungsmaschine, beispielsweise der Druckmaschine 3, 4 zuzulaufen. Die Zugtrommel 2 stellt eine Zugvorrichtung für die abgewickelte Bahn 5 dar, während die Bremsbacke 31 und die Bremsscheibe 32 in ihrer Gesamtheit eine Bremseinrichtung für die ablaufende Rolle ί sind.
Der Antrieb der Ver- oder Bearbeitungsmaschine, sowie der Antrieb der vorgeschlagenen Einrichtung erfolgen in üblicher Weise durch eine angetriebene Welle 33. Von dieser Welle 33 aus wird der Formzylinder 3 unter Zwischenschaltung von Kegelrad getrieben 34 und 35 sowie einer Welle 36 angetrieben, während die Zugtrornmel 2 unter Zwischenschaltung von Kegelradgetriebe!! 37 und 38 sowie einer Welle 39 angetrieben wird. Die Übersetzung zwischen der Zugtrommel 2 und der Welle 33 kann während des Laufes der Maschine nicht verändert werden, wodurch der Antrieb der Zugvorrichtung mit dem Maschinenan trieb (Welle 33) in einem konstanten Verhältnis steht.
Die ortsveränderliche l.eitwalzc 17 ist in einer entsprechenden Führung parallel zu einer Spindel 40 verstellbar gelagert. Mit Hilfe des für die separate Verstellung der l.citwal/c 17 vorgesehenen zweiten Motors 41, welcher in dem Maschinengestell ortsfe gelagert ist, können die Spindel 40 gedreht und die Position der Leitwalze 17 dadurch verändert werden.
IVlIl UCI /AV-II^t Ut .1 I i;iiiii.jiiiiui.ij .J· ijt <.··> . ·.»- ιί& %.
42 drehfest verbunden. Mit Hilfe dieses Meßgeräte« werden sowohl die jeweilige Drehstellung des Formzy linders 3 als auch die Drehzahl des Formzylinders und damit die Geschwindigkeit der Bahn 5 erfaßt.
In der Nähe der Leitwalze 19 ist eine Fotozelle 43 angeordnet, welche auf bereits an die Bahn 5 im ersten Bearbeitungsvorgang angebrachten Markierungen an spricht. Die Foto/eile 43 kann den zeitlichen Durchlau von söge ..innten Kegistermarken kontrollieren und ihre Beobachtungen einer Vergleichseinrichtung 44 melden. In dem Schalt- und Steuergerät 44 werden die Meldungen der Fotozelle 43 und die Meldungen des Meßgerätes 42 d. h. der zeitliche Durchlauf der an der Bahn 5 befindlichen Markierungen, die jeweilige Laufgeschwindigkeit der Druckmaschine und die jeweilige Drehwinkelstellung des Formzylinders 3 miteinander verglichen. Die Meldungen werden dem Schalt- und Steuergerät 44 über elektrische Leitungen 45 und 46 zugeführt.
Bei Abweichungen der Abstände, die die aufgedruckten Paßmarken oder sonstigen Marken untereinander einnehmen, beispielsweise infolge von Dehnungen Schrumpfungen oder Spannungsänderungen innerhalb der Bahn 5. werden den Motoren 27 und 41 uDer die elektrischen Leitungen 47 und 48 entsprechende Stellbefehle erteilt. Aufgrund der Veränderung der Stellung des Motors 27 bzw. des Gewichtes 28 wird in der Bahn 5 eine andere Spannung und damit auch eine andere Dehnung hergestellt. Aufgrund der Verschiebung der Leitwalze 17 durch Drehung der Spindel 40 mittels Motor 41 wird eine Änderung der Bahnlängt· wie sie durch Änderung der Belastung auftreten Ic'..in kompensiert, so daß sich keine Verschiebung zwischen dem auf die Bahn 5 bereits aufgebrachten Aufdruck und dem durch das Druckwerk 3, 4 aufzubringende Aufdruck ergibt. Dadurch, daß die aus der Zugtromme 2, den Leitwalzen 12 und 13 sowie den Leitwalzen 10 und 11 bestehende Zugvorrichtung in Laufrichtung der Bahn 5 zv/ischen der Tänzerwalze 7 und der ortsveränderlichen Leitwalze 17 angebracht ist, ist dafür Serge getragen, daß beide Verstellmaßnahmen sich gegenseitig nicht beeinflussen. Damit wird deutlich, daß die ortsveränderliche Leitwalze 17 in Laufrichtung der Bahn 5 hinter der Zugvorrichtung angeordnet ist Dadurch, daß sowohl für die Verstellung des Gewichtes 28 als auch der ortsveränderlichen Tänzerwalze 17 jeweils ein eigener Motor vorgesehen ist, sind beide Verstelleinrichtungen mechanisch voneinander unabhängig.
Dadurch, daß die die Bahn beobachtende Fotozelle 43 in Laufrichtung der Bahn 5 zwischen der ortsveränderlichen Leitwalze 17 und der die Bahn bearbeitenden Einrichtung 3, 4 angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, daß tier Abstand der auf die Bahn 5 aufgebrachten Markierungen vor Einlauf in die Ver- oder Bearbeilunpseinrichtung kontrolliert wird. Durch die getrennte Vei änderung der Belastung von Tänzerwalze 7 und der Stellung der Leitwalze 17 ist ebenfalls die Gewähr dafür gegeben, daß die auf die Bahn 5 aufgebrachten Markierungen bei jedem Durchlauf durch die Be- oder Verarbeitungsmaschine untereinander den gleichen Abstand einhalten.
Das Meßgerät 42 ist eine die Phasenlage des Zylinders 3 erfassende erste Tasteinrichtung, wohingegen die Fotozelle 43 eine zweite Tasteinrichtung zur Erfassung der jeweiligen Position der Bahn 5 ist.
Der Motor 27 sowie das Gewicht 28 sind eine erste die Belastung der Tänzerwalze 7 verändernde Einrichtung, während der Motor 41 und die Spindel 40 eine zweite die Position der ortsveränderlichen Leitwalze 17 verändernde Einrichtung sind.
Dadurch, daß die Bahn 5 nach Verlassen der Leitwalze 18 entweder zunächst der Leitwalze 19 (mit durchgezogenen Linien dargestellter Weg) oder auch zunächst der Leitwalze 20 (gestrichelt dargestellter Weg) zulaufen kann, kann die Fotozelle 43 entweder die eine oder aber die andere Seite der Bahn 5 abtasten. Auf diese Weise wird es möglich, daß je nach Wunsch entweder der auf einer Seite befindliche Aufdruck zu dem auf die gleiche Seite aufzubringenden Aufdruck mit genügender Genauigkeit ins Register gebracht wird, oder aber daß der auf der einen Seite der Bahn 5 befindliche, zu dem auf die andere Seite der Bahn aufzubringenden Aufdruck ausgerichtet wird. Auf diese Weise ist es mit der vorgeschlagenen Einrichtung möglich, beiden Anforderungen zu genügen. Wesentlich ist auch hierbei, daß die Bahn bei dem jeweiligen Durchlauf durch die Be- oder Verarbeitungsmaschine an der jeweiligen Stelle der gleichen Dehnung wie bei ihrem ersten Durchlauf durch die Maschine unterworfen wird, so daß den Anforderungen an die Genauigkeit, mit der das Ergebnis des folgenden zu dem des vorangehenden Bearbeitungsvorganges zueinander steht, genügt wird.
Mit Hilfe der vorgeschlagenen Einrichtung läßt sich die Dehnung auch bei unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten der Bahn 5 genügend genau einhalten. Außerdem ist es möglich, daß die Bahn 5 zum Zwecke verschiedener Be- oder Verarbeitungsvorgänge nicht nur jeweils die gleiche, sondern auch jeweils verschiedene Maschinen durchlaufen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn aus Papier, Gewebe, Folie, Kunststoff ο. dgl. in eine Be- oder Verarbeilungsmaschine mit einer an der Bahn befindliche Markierungen abtastenden Einrichtung, einer Zugvorrichtung für die von einer Rolle abgewickelte Bahn, einer mittels einer Spindel o. dgl. motorisch verstellbaren, in Bahnlaufrichtung hinter der Zugvorrichtung angeordneten ortsveränderlichen Leitwalze, einer Abrolleinrichtung für die Bahn und einem die Belastung der ortsveränderlichen Walze mittels eines Motors verändernden, mit einer die Phasenlage eines Zylinders einer Be- oder Verarbeitungsmaschine registrierenden ersten und einer die Position der Bahn erfassenden zweiten Tasteinrichtiing verbundenen Schalt- und Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung der Bahn (5) zwischen der Abrolleinrichtung für die Bahn (5) und der Zugvorrichtung (2. 12. 13) für die abgewickelte Bahn (5) eine mit der Bremseinrichtung (31,32) für die ablaufende Rolle (1) verbundene Tänzerwalze (7) angeordnet, diese Tänzerwalze (7) mit einer während des Betriebes motorisch veränderbaren Belastungseinrichtung (27, 28) versehen ist, die Zugvorrichtung (Jr, 12, 13) mit dem Maschinenantrieb (33) verbunden, die ortsveränderliche Leitwalze (17) mit einem separaten Verstellmotor (41) versehen, der Antrieb (40, 41) für die Positionsänderung der ortsveränderlichen Leitwalze (17) von dem Antrieb (37,38,39) der Zugvorrichtung (2,12,13) mechanisch, unabhängig und eine Fotozelle (43) o. dgl. in Laufrichtung der Bahn (5) zwischen der ortsveränderlichen Leitwalze J7) und der Bearbeitungseinrichtung (3,4) angeordnet ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (37, 38, 39) der Zugvorrichtung (2, 12, 13) mit dem Maschinenantrieb (33) in einem konstanten Verhältnis steht.
3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daD das Schalt- und Steuergerät (44) mit einem die Position der ortsveränderlichen Leitwaiie (17) verändernden zweiten Motor(41)verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zugvorrichtung (2, 12, 13) sowohl am Einlauf als auch am Auslauf der Bahn (5) jeweils mindestens eine an- und abstellbare Anpreßwalze (12, 13) angeordnet ist.
DE2642381A 1976-09-21 1976-09-21 Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn Expired DE2642381C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642381A DE2642381C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn
CH1007577A CH621311A5 (de) 1976-09-21 1977-08-17
US05/832,983 US4129238A (en) 1976-09-21 1977-09-13 Apparatus for feeding a web in registry between web passes through a processing machine
FR7728275A FR2364839A1 (fr) 1976-09-21 1977-09-20 Installation pour l'amenee en registre d'une bande quelconque dans une machine de traitement
GB39225/77A GB1558286A (en) 1976-09-21 1977-09-20 Apparatus for an inregister feeding of a web
NLAANVRAGE7710293,A NL186853B (nl) 1976-09-21 1977-09-20 Inrichting voor het gestuurd toevoeren van baanvormig materiaal naar een bewerkingsmachine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642381A DE2642381C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642381A1 DE2642381A1 (de) 1978-03-23
DE2642381B2 DE2642381B2 (de) 1980-05-14
DE2642381C3 true DE2642381C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5988433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642381A Expired DE2642381C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4129238A (de)
CH (1) CH621311A5 (de)
DE (1) DE2642381C3 (de)
FR (1) FR2364839A1 (de)
GB (1) GB1558286A (de)
NL (1) NL186853B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930438C2 (de) * 1979-07-26 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Voreinstellen des Registers bei Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschinen
JPS5822316B2 (ja) * 1980-07-25 1983-05-07 光洋自動機株式会社 テ−プ送り装置
JPS5835840B2 (ja) 1980-08-13 1983-08-05 光洋自動機株式会社 変速送り装置
US4567824A (en) * 1980-09-12 1986-02-04 Dahlgren Manufacturing Company, Inc. Planetary conveyor system
JPS57501367A (de) * 1980-09-12 1982-08-05
DE3117663C2 (de) 1981-05-05 1984-09-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenrotationsdruckmaschine
US4411393A (en) * 1981-06-05 1983-10-25 Dennison Manufacturing Company Web tension control apparatus
US4406389A (en) * 1981-06-11 1983-09-27 Burroughs Corporation High speed web processing unit adjustable to variable length documents
US4482972A (en) * 1981-06-25 1984-11-13 Lewis Clarence A Distance sensing apparatus and method
US4408906A (en) * 1981-12-11 1983-10-11 International Business Machines High speed on-demand processor for pressure sensitive labels
US4572752A (en) * 1982-11-12 1986-02-25 Adolph Coors Company Control stretch laminating device
USRE32967E (en) * 1982-11-24 1989-06-27 Xerox Corporation Web tracking system
FR2561175B1 (fr) * 1984-03-15 1986-10-24 Codimag Procede et dispositif d'impression a grand rendement
US4704171A (en) * 1986-03-03 1987-11-03 Adolph Coors Company Laminating device with paper tension control
GB8610850D0 (en) * 1986-05-02 1986-06-11 Molins Plc Web feeding apparatus
DE59010688D1 (de) * 1989-09-29 1997-04-30 Landis & Gyr Tech Innovat Vorrichtung und Verfahren zum Prägen von feinen Strukturen
US4984458A (en) * 1989-10-06 1991-01-15 A.M. International, Inc. System for measuring the relaxed length of a moving web
US4947685A (en) * 1989-10-06 1990-08-14 Am International, Inc. System for measuring the repeat length of a moving web
FR2655888A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 Prosys Devidoir a regulation de tension du fil pour alimenter une bobineuse a partir d'une nourrice.
DE4019108C2 (de) * 1990-06-15 1994-08-18 Stahlkontor Maschinenbau Vorrichtung zur Regelung bzw. Konstanthaltung der frei wählbaren und geschwindigkeitsunabhängigen Zugkraft von bahn- oder fadenartigem Wickelgut aus Kunststoff, Papier, Textil, Metallen oder dergleichen
US5221058A (en) * 1991-08-01 1993-06-22 Packaging Coordinators, Inc. Registration control for continuously moving laminated package apparatus
JP2853402B2 (ja) * 1991-09-24 1999-02-03 住友電気工業株式会社 線条体の繰出し方法及びその装置
US5438926A (en) * 1991-11-04 1995-08-08 Hudyma; Edward Device for maintaining cut off registration in a printing press
DE59302791D1 (de) * 1992-03-30 1996-07-11 Meteor Ag Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
DE4311129A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn
FR2708731B1 (fr) * 1993-07-30 1995-09-29 Molinier Ind Sa Procédé de mesure de la longueur d'une bande.
US5685471A (en) * 1994-01-24 1997-11-11 Oce Printing Systems Gmbh Printing device with friction drive for processing strip-shaped recording substrates
US5818719A (en) * 1995-12-29 1998-10-06 Kimberly-Clark, Worldwide, Inc. Apparatus for controlling the registration of two continuously moving layers of material
US5766389A (en) * 1995-12-29 1998-06-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having a registered graphic and process for making
US5930139A (en) * 1996-11-13 1999-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for registration control of material printed at machine product length
US5932039A (en) * 1997-10-14 1999-08-03 Kimberly-Clark Wordwide, Inc. Process and apparatus for registering a continuously moving, treatable layer with another
US6092002A (en) * 1996-11-13 2000-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Variable tension process and apparatus for continuously moving layers
US6033502A (en) * 1996-11-13 2000-03-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for registering continuously moving stretchable layers
US5964970A (en) * 1997-10-14 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Registration process and apparatus for continuously moving elasticized layers having multiple components
JP3808589B2 (ja) * 1997-05-30 2006-08-16 四国化工機株式会社 包装容器製造装置と包装容器製造方法
JP3808588B2 (ja) * 1997-05-30 2006-08-16 四国化工機株式会社 包装容器製造装置と包装容器製造方法
EP0951993B1 (de) * 1998-04-22 2002-09-04 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
US6053107A (en) * 1999-01-13 2000-04-25 Paper Converting Machine Co. Method and apparatus for registering a pre-printed web on a printing press
US6652686B1 (en) 1999-02-08 2003-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Processes and apparatus for making disposable absorbent articles
EP1048460A3 (de) * 1999-04-22 2002-10-09 Maschinenfabrik Wifag Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck
US6352257B1 (en) * 1999-08-30 2002-03-05 Asterisk, Inc. Web stabilizer
JP2001072295A (ja) * 1999-08-31 2001-03-21 Miyakoshi Printing Machinery Co Ltd 用紙のカール防止装置
DE19960649B4 (de) * 1999-12-16 2011-06-22 Goss Contiweb B.V. Vorrichtung zur Korrektur der lateralen Position einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
US6986820B2 (en) * 2000-01-21 2006-01-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Processes and apparatus for making disposable absorbent articles
ITMI20050331A1 (it) * 2005-03-03 2006-09-04 Omet Srl Sistema di fustellatura goffratura incisione o di stampa a limitato ingombro
DE102009020065A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Zuführen eines quasi endlosen Materialbandes
US9505189B2 (en) * 2011-05-12 2016-11-29 SN Maschinenbau GmbH Apparatus for forming a plurality of flexible pouches from a continuous web of film
JP6510914B2 (ja) * 2015-07-02 2019-05-08 株式会社タカゾノテクノロジー 薬剤包装装置
PL422765A1 (pl) * 2017-09-06 2019-03-11 Grafotronic Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Moduł maszyny z funkcją sztancowania
MX2021008547A (es) * 2019-01-31 2021-08-19 Kimberly Clark Co Control de tension de trama mejorado.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586286A (en) * 1948-04-03 1952-02-19 Technicolor Motion Picture Film registering and printing apparatus
US3025791A (en) * 1957-09-09 1962-03-20 Champlain Company Inc Variable web tension for uniform layoff
US3083602A (en) * 1961-01-13 1963-04-02 West Virginia Pulp & Paper Co Precise web metering device
FR1305097A (fr) * 1961-11-08 1962-09-28 Hesser Ag Maschf Dispositif de régulation pour la mise et le maintien en registre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1558286A (en) 1979-12-19
NL186853B (nl) 1990-10-16
CH621311A5 (de) 1981-01-30
DE2642381A1 (de) 1978-03-23
FR2364839A1 (fr) 1978-04-14
US4129238A (en) 1978-12-12
DE2642381B2 (de) 1980-05-14
NL7710293A (nl) 1978-03-23
FR2364839B1 (de) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642381C3 (de) Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn
EP0683123B1 (de) Rotations-Rollendruckmaschine mit einer Registervorrichtung zum Ausrichten der Papierbahn
DE19918399A1 (de) Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck
DE10052015A1 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falztrichteranordnung
EP2222472A1 (de) Modulare folieneinheit
EP1572457B1 (de) Vorregistereinstellung
DE10236658B4 (de) Schnittregister-Aufteilung
DE10035788C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1252018B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
EP1135256B1 (de) Verfahren zur regelung eines registers
DE102006046894B4 (de) Verfahren zum Anfahren einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP3455073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer bedruckstoffbahn innerhalb einer rotationsdruckmaschine
DE10027471A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1785377B1 (de) Rollenwechsler mit Einzugwerk
DE102010042520B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
DE10352621B4 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
DE3307411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von kennzeichnungsmarken auf einer materialbahn
DE7629437U1 (de) Einrichtung zum registerhaltigen zufuehren einer bahn
EP3941747B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer position des gegenseitigen kontaktes zwischen einer druckwalze und mindestens einer gegenwalze einer flexodruckmaschine.
DE10003107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen
DE69616411T2 (de) Zuführvorrichtung für eine Papierdruckmaschine oder dergleichen
DE2926448A1 (de) Registersteuerung
DE29915280U1 (de) Einrichtung mit Vorratsrolle
DE102013209559A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung
WO2009135804A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum abwickeln und zum speichern von bahnförmigem material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation