DE2603010A1 - Toe grip for ski safety harness - has toe grip arms on lateral moving slides held by spring loaded piston - Google Patents
Toe grip for ski safety harness - has toe grip arms on lateral moving slides held by spring loaded pistonInfo
- Publication number
- DE2603010A1 DE2603010A1 DE19762603010 DE2603010A DE2603010A1 DE 2603010 A1 DE2603010 A1 DE 2603010A1 DE 19762603010 DE19762603010 DE 19762603010 DE 2603010 A DE2603010 A DE 2603010A DE 2603010 A1 DE2603010 A1 DE 2603010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- ski binding
- binding according
- sole
- safety ski
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 41
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 41
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08585—Details of the release mechanism using transverse biasing element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08521—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08571—Details of the release mechanism using axis and lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08578—Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
SicherheitsskibindungSafety ski bindings
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken, bei dem zwei seitliche Haltearme derart schräg an der Schuhsohle angreifen, daß bei einer in Skilängsrichtung nach vorn wirkenden vorbestimmten Kraft die Haltearme sich seitlich wegbewegen und den Schuh freigeben. Bekannte Sicherheitsbindungen mit einem seitliche Haltearme aufweisenden Vorderbacken (z.B. DT-PS 675 512) sind so dimensioniert und aufgebaut, daß eine seitliche Wegbewegung der Haltearme nur im Falle eines Drensturzes auftritt. Die Bindungen öffnen jedoch im allgemeinen nicht, wenn der Ski gegen ein Hindernis, z.B. einen Schneehaufen, einen Stein oder einen Baumstumpf stößt, wobei an sich durch das schräge Angreifen der Haltearme an der Schuhsohle eine in Uffnungsrichtung weisende Kraftkomponente an den Haltearmen erzeugt wird. Selbst wenn aber eine derartige bekannte Sicherheitsskibindung so weitergebildet werden würde, daß sie auch beim Auffahren auf ein Hindernis auslösen würde, so könnte eine Freigabe des Skischuhs in einem solchen Fall nicht ohne weiteres erfolgen, weil die vor den Haltearmen angeordneten Teile der Bindung dies ver- oder zumindest behindern.The invention relates to a safety ski binding with a toe piece, in which two lateral holding arms attack the shoe sole at an angle that the holding arms in the case of a predetermined force acting forward in the longitudinal direction of the ski move sideways and release the shoe. Known security bindings with a toe piece with lateral holding arms (e.g. DT-PS 675 512) so dimensioned and constructed that a lateral movement of the holding arms only occurs in the event of a fall. However, the bonds generally open not if the ski hits an obstacle, e.g. a pile of snow, a stone or pushes a tree stump, which is actually due to the oblique gripping of the holding arms a force component on the holding arms pointing in the opening direction on the shoe sole is produced. But even if such a well-known safety ski binding is like that would be trained so that they trigger when colliding with an obstacle would, so could a release of the ski boot in such a case not easily done because the parts of the arranged in front of the holding arms Binding prevent or at least hinder this.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der im Falle eines in Längsrichtung auf den Vorderbacken ausgeübten Kraftstoßes beim Anfahren gegen ein Hindernis eine sofortige Lösung des Skischuhs vom Ski gewährleistet ist, ohne daß der Skischuh Gefahr läuft, bei seiner Bewegung relativ zum Ski in Längsrichtung irgendwo hängenzubleiben. Gleichzeitig soll ein einfacher und wirtschaftlicher Aufbau gegeben sein. Auch das erneute Zusammensetzen der Bindung nach einer Auslösung soll ohne Schwierigkeiten möglich sein.The aim of the invention is therefore to provide a safety ski binding of the type mentioned at the outset, in the case of one in the longitudinal direction an impact force exerted on the toe piece when approaching an obstacle Immediate release of the ski boot from the ski is guaranteed without removing the ski boot There is a risk of getting stuck somewhere during its movement relative to the ski in the longitudinal direction. At the same time, a simple and economical structure should be given. That too Reassembling the bond after a release should be done without difficulty to be possible.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,daß die seitlichen Halte arme so weit vom Schuh wegbewegbar sind und vor dem Schuh die bauliche Anordnung derart ist, daß der Schuh zumindest im wesentlichen in Richtung nach vorn ausweichen kann. Erfindungsgemäß soll also der Schuh im Falle eines Stoßes in Längsrichtung des Ski nicht nur von den seitlichen Haltearmen befreit werden, sondern auch ohne wesentliche Behinderung sich in Längsrichtung relativ zum Ski weiterbewegen können. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Skifahrer bei einem derartigen Längsstoß ein Schwungmoment um eine Querachse erhält und sich überschlägt.To solve this problem, the invention provides that the lateral Hold the arms as far away from the shoe and hold the structural arrangement in front of the shoe is such that the shoe deflects at least substantially in the forward direction can. According to the invention, the shoe should therefore be in the longitudinal direction in the event of an impact of the ski are not only freed from the lateral holding arms, but also without substantial hindrance can move further in the longitudinal direction relative to the ski. In this way, the skier is prevented from making such a longitudinal joint receives a moment of inertia around a transverse axis and overturns.
Nach einer ersten vorteilhaften Aus führungs form sind die seitlichen Haltearme als unterhalb des Niveaus der Unterseite der Schuhsohle angeordnete Querschieber ausgebildet.According to a first advantageous embodiment, the side Holding arms as transverse slide arranged below the level of the underside of the shoe sole educated.
Die Haltearme können zweckmäßig um eine senkrecht auf dem Ski stehende Achse schwenkbare Sohlenhalter aufweisen, wobei die Achse und die Schrägflächen derart angeordnet sind, daß bei der vorbestimmten Längskraft auf den Schuh eine nach außen gerichtete Auslöse-Kraftkomponente auf die Haltearme ausgeübt wird.The holding arms can expediently around a standing vertically on the ski Axis have pivotable sole holders, the axis and the inclined surfaces are arranged such that the predetermined longitudinal force the shoe exerted an outward release force component on the retaining arms will.
Vorzugsweise sind die Sohlenhalter dabei auch noch winkelförmig ausgebildet, damit sie sich zumindest teilweise sowohl von vorn als auch von der Seite an die Schuhsohle anlegen können.The sole holders are preferably also angular, so that they are at least partially both from the front and from the side to the Can put on the shoe sole.
Im einfachsten Fall sind jedoch an den Haltearmen die Schrägflächen aufweisende Sohlenhalter fest angebracht.In the simplest case, however, the inclined surfaces are on the holding arms having sole holder firmly attached.
Die Querschieber sind nach einer vorteilhaften Aus führungs form durch eine Rastvorrichtung in ihrer Normallage gehalten. Eine besonders einfache Aus führungs form kennzeichnet sich dadurch, daß für beide Querschieber ein gemeinsamer, von einer Feder beaufschlagter Rastkolben vorgesehen ist. Sofern dieser Rastkolben in einer geradlinigen Führung gelagert ist, hat diese Ausführungsform den weiteren Vorteil, daß beim Auslösen nur eines seitlichen Haltearmes auch der gegenüberliegende automatisch mit freigegeben wird. Es besteht somit keine Gefahr, daß nur ein seitlicher Arm freigegeben wird.According to an advantageous embodiment, the cross slides are through a locking device held in its normal position. A particularly simple execution form is characterized by the fact that a common, of a spring acted on locking piston is provided. If this locking piston is in a rectilinear guide is mounted, this embodiment has the other Advantage that when only one lateral holding arm is triggered, the opposite one also is automatically released. There is therefore no risk that only a lateral Arm is released.
Eine andere Ausführungsform ist so ausgebildet, daß die seitlichen Haltearme um senkrechte Achsen schwenkbar und durch eine unterhalb des Niveaus der Unterseite der Schuhsohle angeordnete Rastvorrichtung in ihrer Arbeitslage gehalten sind. Auch in diesem Fall wirkt sich die Anordnung einer einzigen Rastvorrichtung für beide Haltearme dahingehend vorteilhaft aus, daß eine gleichzeitige Freigabe beider seitlichen Haltearme gewährleistet ist. Dies ist für eine ungehinderte Freigabe des Skischuhs nach vorn von besonderer Wichtigkeit.Another embodiment is designed so that the lateral Holding arms pivotable about vertical axes and by one below the level of the Underside of the shoe sole arranged latching device held in its working position are. In this case, too, the arrangement of a single latching device has an effect for both holding arms advantageous in that a simultaneous release both lateral holding arms is guaranteed. This is for unhindered sharing of the ski boot to the front of particular importance.
Die senkrechten Achsen der seitlichen Haltearme liegen zweckmäßig außerhalb der in Skilängsrichtung verlaufenden Verlängerung der seitlichen Schuhbegrenzungen. Auf diese Weise braucht nicht darauf geachtet zu werden, daß die Achsen nicht über das Niveau der Unterseite der Schuhsohle nach oben vorstehen dürfen.The vertical axes of the lateral support arms are expediently outside the extension of the in the longitudinal direction of the ski lateral Shoe limits. In this way there is no need to pay attention to that the axes do not protrude above the level of the underside of the shoe sole to be allowed to.
Zum Anschluß an die Rastvorrichtung erstrecken sich unterhalb des Niveaus der Unterseite der Schuhsohle Hebel von den Achsen zur Rastvorrichtung.To connect to the locking device extend below the Levels the bottom of the shoe sole lever from the axles to the locking device.
Um nach Ausschwenken der seitlichen Haltearme eine ungehinderte Bewegung des Skischuhs nach vorne zu ermöglichen, sind nach einer ersten Ausführungsform vor dem Schuh außer den Haltearmen keine Hindernisse vorhanden, die die Vorwärtsbewegung des Schuhs nach einer Auslösung behindern könnten.In order to allow unhindered movement after swiveling out the lateral holding arms To enable the ski boot to the front are according to a first embodiment In front of the shoe, apart from the holding arms, there are no obstacles that prevent the forward movement of the shoe after a trip.
Um jedoch auch mit einer gewissen Höhenerstreckung verbundene Vorderbackenkonstruktionen verwenden zu können, ist nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform zwischen der Schuhsohlenvorderkante und etwaigen Hindernissen eine schräg ansteigende Auflauframpe vorgesehen, deren Steigung nicht größer ist, als es zum weitgehend ungehinderten Ausweichen des Schuhs nach vorn erforderlich ist. Auf jeden Fall muß aber die Auflauframpe bis zum höchsten Punkt der etwa vorhandenen Hindernisse ansteigen, um ein Hängenbleiben des Schuhs mit Sicherheit zu vermeiden.However, toe-jaw constructions connected with a certain height extension to be able to use is between, according to a particularly advantageous embodiment the leading edge of the shoe sole and any obstacles there is a sloping ramp provided, the slope of which is not greater than it is for the largely unhindered It is necessary to move the shoe forward. In any case, the ramp must be used climb to the highest point of any obstacles to avoid getting stuck of the shoe with certainty to avoid.
Die mittlere Steigung der Rampe beträgt dabei zweckmäßig zwischen 250 und 45und beträgt vorzugsweise 359 Obwohl es grundsätzlich möglich ist, daß an den seitlichen Haltearmen auch die Sohlenniederhalter angebracht sind, ist vorteilhafterweise vor dem Schuh ein von den Haltearmen getrennter Sohlenniederhalter angeordnet, welcher in Höhenrichtung normalerweise verriegelt und durch Uberwindung einer schwachen Federkraft in Skilängsrichtung freigebbar ist. Mit anderen Worten hat der Sohlenniederhalter nur beim Auftreten einer Höhenkraft einen Widerstand, während er in Skilängsrichtung weitgehend widerstandslos nach vorn schiebbar ist.The mean slope of the ramp is expediently between 250 and 45 and is preferably 359 Although it is in principle possible that the sole hold-downs are also attached to the lateral holding arms, is advantageous in front of the shoe a sole hold-down device separated from the holding arms is arranged, which normally locked in height and by overcoming a weak Spring force can be released in the longitudinal direction of the ski. In other words, the sole hold-down device only when an altitude force occurs Resistance while he can be pushed forward largely without resistance in the longitudinal direction of the ski.
Vorteilhafterweise ist der Niederhalter nach erfolgter Entriegelung kraftlos nach vorn aus der Bahn des Schuhs wegschwenkbar. Er kann jedoch nach erfolgter Entriegelung auch vollkommen vom Vorderbacken lösbar sein, wobei er allerdings durch ein Fangseil mit einem skifesten Teil verbunden sein sollte.Advantageously, the hold-down device is after it has been unlocked can be pivoted powerlessly forward out of the path of the shoe. However, it can be done after Unlocking can also be completely detached from the toe piece, although it is through a safety rope should be connected to a part that is fixed to the ski.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelung relativ zur Horizontalen schräge Flächen aufweist, wobei der Winkel der Flächen unter Berücksichtigung der Kraft der Riegel feder so gewählt ist, daß eine vorbestimmte Höhenauslösekraft erzielt wird.It when the locking is relative to the horizontal is particularly advantageous has inclined surfaces, the angle of the surfaces taking into account the Force of the latch spring is chosen so that a predetermined height release force is achieved will.
Die Verriegelung hat auf diese Weise zusätzlich noch einen Rasteffekt, indem sie eine Sicherheitsauslösung in Höhenrichtung gewährleistet.In this way, the lock also has a latching effect, by ensuring a safety release in height direction.
Schließlich kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform vor dem Schuh ein von den Haltearmen getrennter Sohlenniederhalter angeordnet sein, welcher um eine seitlich der Skilängsmittelachse gelegene, senkrechte Achse gegen die Kraft einer schwachen Feder aus der Bahn des sich nach vorn bewegen Schuhs herausbewegbar ist. Hier handelt es sich um eine besonders einfach zu verwirkichende Ausführung eines Sohlenniederhalters, der von den seitlichen Haltearmen weitgehend unabhängig ist.Finally, according to an advantageous embodiment before Shoe can be arranged a separate from the holding arms sole hold-down, which against the force about a vertical axis located to the side of the longitudinal central axis of the ski a weak spring can be moved out of the path of the shoe moving forward is. This is a particularly easy-to-implement design a sole hold-down device that is largely independent of the lateral holding arms is.
Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Haltearme unsymmetrisch ausgebildet sind und einer der Arme eine seitlich wirkende Auflauframpe aufweist, während der andere Arm so weit ausschwenkbar ist, daß der bei Auslösung an der Auflauframpe nach vorn rutschende Schuh nicht behindert ist.Another embodiment is characterized in that the holding arms are asymmetrical and one of the arms has a laterally acting ramp has, while the other arm can be swung out so far that the trigger The shoe is not obstructed from sliding forward on the ramp.
Hier erhält also einer der seitlich ausschwenkbaren Arme eine zusätzliche Funktion.So here one of the arms that can be swiveled out to the side is given an additional one Function.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines Vorderbackens für eine Sicherheitsskibindung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 3 eine teilweise gesahnittene schematische Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 2, Fig. 4 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer weiteren Aus führungs form der erfindungsgemaßen Sicherheitsskibindung, Fig. 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 4, Fig. 6 eine ähnliche Aus führungs form wie Fig. 4 in teilweise geschnittener Seitenansicht, Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 6, Fig. 8 eine teilweise geschnittene schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des für die Sicherheitsskibindung gemäß der Erfindung bestimmten Vorderbackens mit unsymmetrischen seitlichen Haltearmen und Fig. 9 eine teilweise geschnittene schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform mit aus schwenkbarem Sohlenniederhalter.The invention is illustrated below, for example, with reference to the drawing described; in this Fig. 1 shows a partially sectioned plan view of a according to the first embodiment of a toe piece for a safety ski binding of the invention, FIG. 2 a schematic side view of a further embodiment, FIG. 3 is a partially whitewashed schematic plan view of the embodiment according to FIG FIG. 2, FIG. 4 a partially sectioned schematic side view of another Embodiment of the safety ski binding according to the invention, FIG. 5 shows a partial sectional plan view of the object of Fig. 4, Fig. 6 shows a similar imple mentation form like FIG. 4 in a partially sectioned side view, FIG. 7 a partially sectional plan view of the object of Fig. 6, Fig. 8 is a partially sectioned schematic top view of a further embodiment of the safety ski binding according to the invention certain toe jaws with asymmetrical lateral holding arms and 9 is a partially sectioned schematic plan view a further embodiment with a pivotable sole retainer.
Nach Fig. 1 ist auf dem Ski 12 ein Vorderbacken 34 montiert, in dem einander stirnseitig gegenüberliegend zwei Querschieber 13' seitlich verschiebbar gelagert sind. An den äußeren Enden sind an den Querschiebern 13' die mit der Schuhsohle in Kontakt tretenden Sohlenhalter 16 angebracht. Die Querschieber 13' und die Sohlenhalter 16 bilden zusammen die seitlichen Haltearme 13 für den nicht dargestellten Skischuh, welcher von rechts her in die Bindung nach Fig. 1 eingesetzt zu denken ist.According to Fig. 1, a front jaw 34 is mounted on the ski 12, in which Two transverse slides 13 'opposite one another at the end face can be displaced laterally are stored. At the outer ends of the cross slides 13 'are those with the shoe sole coming into contact sole holder 16 attached. The cross slide 13 'and the sole holder 16 together form the lateral holding arms 13 for the ski boot, not shown, which is to be thought of as inserted into the binding according to FIG. 1 from the right.
Der in Fig. 1 unten dargestellte Sohlenhalter 16 ist fest am zugeordneten Querschieber 13' angebracht und weist eine von hinten nach vorn usammenlaufende Schrägfläche 17 auf. Der in Fig. 1 oben dargestellte Sohlenhalter 16 ist winkelförmig ausgebildet und um eine auf dem Ski senkrecht stehende Achse 15 frei drehbar. Die Schrägfläche 17 ist in diesem Ball etwas gekrümmt.The sole holder 16 shown below in Fig. 1 is fixed to the associated Cross slide 13 'attached and has a converging from back to front Inclined surface 17. The sole holder 16 shown above in Fig. 1 is angular formed and freely rotatable about an axis 15 which is perpendicular to the ski. the Inclined surface 17 is slightly curved in this ball.
Bei den oben bzw. unten in Fig. 1 veranschaulichten Sohlenhaltern handelt es sich um zwei verschiedene mögliche Ausführungsformen.In the case of the sole holders illustrated above and below in FIG. 1 there are two different possible embodiments.
Im Bereich der inneren Enden weisen die Querschieber symmetrisch zueinander Rastvorspninge 14 auf, die mit einer den beiden Rastvorsprüngen 14 gemeinsamen Rastvertiefung 35 zusammenarbeiten.In the area of the inner ends, the cross slides point symmetrically to one another Rastvorspninge 14, which with one of the two locking projections 14 common locking recess 35 work together.
Es können auch noch nicht dargestellte Anschläge vorgesehen sein, die die Bewegung der Querschieber 13 nach innen begrenzen. Die Rastvertiefung 35 befindet sich in einem Rastkolben 18, der von zwei Federn 19 beaufschlagt ist. Für beide Querschieber 13' ist also eine einzige Rastvorrichtung 37 vorgesehen.There can also be provided stops, not yet shown, which limit the movement of the cross slide 13 inward. The locking recess 35 is located in a locking piston 18 to which two springs 19 act. For a single latching device 37 is therefore provided for both transverse slides 13 ′.
Die Achse 15 ist so angeordnet und die Schrägflächen 17 sind derart geneigt, daß beim Wirken einer übermäßigen Kraft auf den Skischuh in Richtung des Pfeiles F eine Querkraftkomponente Q auf die seitlichen Haltearme 13 ausgeübt wird, welche ausreicht, die Rastkraft der Rastvorrichtung 37 zu überwinden, so daß die beiden seitlichen Haltearme 13 ausrasten und sich so weit zur Seite bewegen, daß der Skischuh frei nach vorn aus der Bindung austreten kann. Zu diesem Zweck dürfen allerdings sämtliche Elemente des Vorderbackens 34 außer den Sohlenhaltern 16 nicht über die Unterseite des auf die Bindung aufzusetzenden Skischuhs nach oben vorstehen. Das Gehäuse 36 und die darin enthaltenen Elemente sowie die nicht dargestellte Deckplatte des Gehäuses 36 sind also in Richtung senkrecht zum Ski sehr niedrig gebaut.The axis 15 is arranged and the inclined surfaces 17 are such inclined that when excessive force is exerted on the ski boot in the direction of the Arrow F a transverse force component Q is exerted on the lateral holding arms 13, which is sufficient to overcome the locking force of the locking device 37, so that the Disengage both lateral retaining arms 13 and move to the side that the ski boot can freely emerge from the binding to the front. For this purpose are allowed however, all of the elements of the toe piece 34 except for the sole holders 16 are not protrude upwards over the underside of the ski boot to be placed on the binding. The housing 36 and the elements contained therein as well as the cover plate, not shown of the housing 36 are therefore built very low in the direction perpendicular to the ski.
Bei der Ausführungaform nach den Fig. 2 und 3 bestehen die seitlichen Haltearme 13 aus über die Schuhsohle an die Schuhkappe greifenden Bügeln 13", welche im Bereich der Anlage an der Schuhkappe die Schrägflächen 17 aufweisen. Außerhalb der Verlängerung23 der seitlichen Schuhbegrenzungen nach vorne sind senkrecht zum Ski verlaufende Achsen 22 angeordnet, mit denen die Bügel 13" fest verbunden sind. Die Achsen 22 erstrecken sich nach unten in ein Gehäuse 36, in dem eine Rastvorrichtung 37 untergebracht ist. Ein durch eine Feder 19 beaufschlagter Rastkolben 18 arbeitet in einer Rastvertiefung 35 eines in Skilängsrichtung verschiebbar angeordneten Schiebers 38, an dessen vorderem Ende sich Gelenke 39 befinden, an denen die einen Enden von mit den Achsen 22 drehfest verbundenen Hebeln 24 angebracht sind.In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the lateral ones exist Holding arms 13 from brackets 13 ″ which extend over the shoe sole to the shoe cap and which have the inclined surfaces 17 in the area of contact with the shoe cap. Outside of the extension23 of the lateral shoe limits to the front are perpendicular to the Arranged skis running axes 22, with which the bracket 13 ″ are firmly connected. The axes 22 extend downward into a housing 36 in which a latching device 37 is housed. A locking piston 18 acted upon by a spring 19 works in a locking recess 35 of a slide arranged displaceably in the longitudinal direction of the ski 38, at the front end of which there are joints 39, at which one ends of levers 24 connected in a rotationally fixed manner to the axes 22 are attached.
Sobald auf den Schischuh 10 in Richtung des Pfeiles F eine oberhalb des Auslösesertes liegende Kraft ausgeübt wird, schwenken die Bügel 19" aufgrund der durch die Schrägflächen 17 erzeugten Kraft-Querkomponente nach außen, wobei die Hebel 24 über die Gelenkverbindungen 39 den Schieber 38 in Skilängsrichtung mitnehmen. Dabei rastet der Kolben 18 aus der Rastvertiefung 35 aus, und die Bügel 13" können nun bis außerhalb der seitlichen Schuhbegrenzung 23 schwenken. Da, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, sich außer den Bügeln 13" sämtliche Teile des Vorderbackens seitlich vom Schuh 10 oder unter diesem befinden, kann der Schuh 10 nach dem seitlichen Wegschwenken der Bügel 13tut ungehindert nach vorn aus der Bindung austreten.Once on the ski boot 10 in the direction of arrow F one above the force lying on the trigger is exerted, pivot the bracket 19 ″ due to that generated by the inclined surfaces 17 Transverse force component to the outside, the levers 24 via the articulated connections 39 pushing the slide 38 in Take the ski lengthways with you. The piston 18 latches out of the latching recess 35 off, and the stirrups 13 ″ can now extend beyond the lateral shoe limit 23 sway. Since, as shown in Fig. 2, except for the bracket 13 ″ all Parts of the front jaw are located to the side of the shoe 10 or under this, the Shoe 10 after the sideways pivoting away of the bracket 13 is unhindered to the front step out of the bond.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 werden seitlich wegschwenkbare Haltearme 13 verwendet, deren Achsen 22 sich vor dem Schuh innerhalb der seitlichen Schuhbegrenzungen bis über das Niveau der Unterseite der Sohle des Schuhs 10 erstrecken.In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, they can be pivoted away laterally Holding arms 13 used, the axes 22 of which are in front of the shoe within the lateral Shoe boundaries extend beyond the level of the underside of the sole of the shoe 10.
Auch weitere Teile der Bindung wie die Rastvorrichtung 37 liegen vor dem Schuh 10 und oberhalb von dessen Unterseite.Other parts of the binding such as the locking device 37 are also present the shoe 10 and above its underside.
Die Rastvorrichtung besteht in diesem Fall aus einem sich quer zur Skilängsrichtung erstreckenden Joch 40, das von vorn durch eine Schraubendruckfeder 41 beaufschlagt ist und so mittels der an seinen Enden vorgesehenen Rastvorsprünge 18 in Rastvertiefungen an den Teilen der Haltearme 13 eingreifen, die sich über die Achsen 22 nach vorn erstrecken. Die Anlage der Flächen 17 an einem schrägen Teil des Skischuhs gewährleistet wieder das Auftreten einer Querkraftkomponente Q im Falle einer auf den Skischuh 10 nach vorn ausgeübten Kraft.The locking device consists in this case of a transverse to The longitudinal direction of the ski yoke 40, which is secured from the front by a helical compression spring 41 is acted upon and so by means of the locking projections provided at its ends 18 engage in locking recesses on the parts of the holding arms 13 that extend over the axes 22 extend forward. The plant of the surfaces 17 on an inclined Part of the ski boot ensures the occurrence of a transverse force component again Q in the case of a forward force exerted on the ski boot 10.
Die Bindung nach den Fig. 4 und 5 weist als weitere Besonderheit auch noch einen von den seitlichen Haltearmen 13 getrennten Sohlenniederhalter 25 auf, welcher um eine Querachse 42 schwenkbar am Vorderbacken 34 angeordnet ist. Der Sohlenhalter 25 ist außerdem im Vorderbacken 34 gegen die Kraft einer Feder 29 axial verschiebbar. An einem sich vom Ski bzw. der Grundplatte der Bindung nach oben erstreckenden Vorsprung 11 und einem sich nach hinten erstreckenden Fortsatz 43 des mit dem Sohlenhalter 25 verbundenen Teils ist eine Verriegelung 27 vorgesehen, die zur Erzielung einer zusätzlichen Rastwirkung nach oben mit Schrägflächen 28 versehen ist. An der in bezug auf den Ski hinteren Seite des Vorsprunges 11 ist eine schrägansteigende Rampe 21 vorgesehen. Die Dimensionierung der einzelnen Teile ist derart, daß die Sohlenvorderkante 20 von der Rampe 21 einen solchen Abstand hat, daß sie im Fall einer Bewegung in Richtung des Pfeiles F relativ zum Vorderbacken 34 erst dann mit der Rampe 21 in Eingriff tritt, wenn die Seitenarme 13 bereits aus der Rastvorrichtung 37 ausgerastet sind.The binding according to FIGS. 4 and 5 also has a further special feature another sole hold-down device 25 separated from the lateral holding arms 13, which is arranged on the front jaw 34 so as to be pivotable about a transverse axis 42. The sole holder 25 is also in the front jaw 34 against the force of a feather 29 axially displaceable. On one of the ski or the base plate of the binding protrusion 11 extending above and a rearwardly extending extension 43 of the part connected to the sole holder 25, a lock 27 is provided, those with inclined surfaces 28 to achieve an additional locking effect at the top is provided. On the rear side of the projection 11 with respect to the ski a sloping ramp 21 is provided. The dimensioning of the individual parts is such that the leading edge of the sole 20 from the ramp 21 is such a distance has that in the case of a movement in the direction of arrow F relative to the toe piece 34 only then comes into engagement with the ramp 21 when the side arms 13 are already are disengaged from the locking device 37.
Die Wirkungsweise der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Bindung ist wie folgt: Zunächst ist eine normale Seitenauslösung im Falle von auf das Bein des Skifahrers wirkenden Torsionskräften möglich, wobei unmittelbar eine Kraft vom Schuh in Richtung der Pfeile Q auf die Seitenarme 13 übertragen wird, die bei Uberschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes die Rastvorrichtung 37 zur Auslösung bringt.The operation of the binding shown in Figures 4 and 5 is as follows: First is a normal side release in the case of on the skier's leg acting torsional forces possible, with a direct force from the shoe in the direction the arrows Q is transferred to the side arms 13, which when a the latching device 37 triggers a predetermined limit value.
Im Falle eines Schiebesturzes übt der Skischuh 10 in Richtung des Pfeiles F eine Kraft auf die Bindung aus, wobei aufgrund der Schrägflächen 17 auch eine Querkraftkomponente Q in seitlicher Richtung entsteht, die bei Erreichen einer vorbestimmten kritischen Größe die Rastvorrichtung 37 ebenfalls zur Auslösung bringt. Die beiden Arme 13 schnappen nach dem Auslösen seitlich so weit vom Schuh weg, daß sie ein Vorschieben des Skischuhs 10 zur Rampe 21 nicht mehr behindern.In the event of a sliding fall, the ski boot 10 exercises in the direction of the Arrow F exerts a force on the binding, due to the inclined surfaces 17 also a lateral force component Q arises in the lateral direction, which when a predetermined critical size, the latching device 37 also triggers. After triggering, the two arms 13 snap laterally away from the shoe so far that they no longer prevent the ski boot 10 from advancing towards the ramp 21.
Der Skischuh 10 kann sich nunmehr in Richtung des Pfeiles F ungehindert nach vorn bewegen. Sobald der Abstand D zwischen Sohlenniederhalter 25 und Kappe des Skischuhs 10 überwunden ist, drückt der Schuh unter Zusammendrückung der schwachen Feder 29 den Riegel 43 nach vorn, so daß dieser mit der Gegenfläche 28 außer Eingriff kommt. Der Sohlenhalter 25 ist jetzt um frei,/weitgehend kraftlos um die Querachse 42 nach oben geschwenkt zu werden. Nunmehr trifft die Sohle 20 mit ihrer vorderen Unterkante auf die Rampe 21 auf, und der Skischuh 10 gleitet auf der Rampe 21 nach oben, wobei der gesamte Vorderbacken 34 nach oben geschwenkt wird. Sobald der Skischuh das obere Ende der Rampe 21 erreicht klappt der gesamte Vorderbacken 34 nach vorn und gibt somit den Weg für das Austreten des Skischuhs 10 nach vorne frei. Es versteht sich, daß die Maße und Formen der Einzelteile der Bindung so zu wählen sind, daß beim Hochrutschen des Schuhs 10 an der Rampe 21 und dem Abgleiten vom oberen Ende der Rampe 21 das Umschwenken des Vorderbackens 34 ungehindert möglich ist.The ski boot 10 can now move in the direction of the arrow F unhindered move forward. As soon as the distance D between sole hold-down device 25 and cap of the ski boot 10 is overcome, the shoe presses with compression of the weak Spring 29 pushes the bolt 43 forward so that it disengages from the opposing surface 28 comes. The sole holder 25 is now free / largely powerless about the transverse axis 42 to be pivoted upwards. Now the sole 20 meets with its front The lower edge of the ramp 21, and the ski boot 10 slides on the ramp 21 at the top, the entire toe piece 34 being pivoted upward. As soon as the ski boot When the upper end of the ramp 21 is reached, the entire front jaw 34 folds forward and thus clears the way for the ski boot 10 to exit to the front. It understands that the dimensions and shapes of the individual parts of the binding are to be chosen so that when the shoe 10 slides up the ramp 21 and slides off the upper end the ramp 21 the pivoting of the front jaw 34 is possible without hindrance.
Der Abstand D zwischen Sohlenniederhalter 25 und Kappe des Skischuhs 10 ist vorzugsweise so gewählt, daß der Skischuh mit seiner Kappe erst dann stirnseitig an dem Niederhalter 25 anstößt, wenn die seitlichen Haltearme 13 bereits voll ausgerastet sind. Andererseits ist der Uberlappungsbereich d der Verriegelung 27 so zu wählen, daß die Verriegelung bereits aufgehoben ist, wenn die Vorderkante 20 des Skischuhs 10 die Rampe 21 erreicht.The distance D between the sole hold-down device 25 and the cap of the ski boot 10 is preferably chosen so that the ski boot with its cap is only then at the front abuts the hold-down device 25 when the lateral holding arms 13 are already fully disengaged are. On the other hand, the overlap area d of the lock 27 is to be selected so that that the lock is already released when the front edge 20 of the ski boot 10 reaches ramp 21.
Aufgrund der Schrägflächen 28 kann die gleiche Bindung auch noch für eine Sicherheits-Höhenauslösung verwendet werden. Wirkt nämlich auf die Skischuhspitze eine Kraft in Höhenrichtung H, so wird bei Uberschreiten eines kritischen Grenzwertes der Ansatz 43 von der Schrägfläche 28 nach vorn abrutschen und den Vorderbacken zur Schwenkung um die Querachse 42 nach oben freigeben. Es handelt sich also um eine sehr zweckmäßige Kombination mit hohem Sicherheitswert.Due to the inclined surfaces 28, the same binding can also be used for a safety height release can be used. Acts on the tip of the ski boot a force in the height direction H, when a critical limit value is exceeded the approach 43 slide off the inclined surface 28 to the front and the Toe piece release to pivot about the transverse axis 42 upwards. So it is about a very useful combination with a high security value.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine in bezug auf die Seitenauslösung ähnliche Ausführungsform wie die Fig. 4 und 5. In diesem Fall ist jedoch nicht der gesamte Vorderbacken 34 um eine Querachse schwenkbar. Stattdessen ist der Sohlenniederhalter 25 mittels eines Endhakens 44 in einer passenden Vertiefung 45 des Vorderbackens 34 eingesetzt, wobei aufgrund der halbkreisförmigen Nut 45 eine gewisse Schwenkung um eine Querachse möglich ist. Zwischen dem Angriffspunkt an der Sohle des Skischuhs 10 und dem hakenförmigen Ende 44 ist ein nach unten vorstehender Riegelansatz 43 vorgesehen, der mit einer skifesten Gegenfläche 28 zusammen eine Verriegelung 27 bildet. Ein gegen eine Schrägfläche 47 an der Unterseite des Niederhalters 25 drückender, von einer Feder 29 beaufschlagter Stößel 46 bewirkt, daß der Niederhalter 25 in Richtung auf den Skischuh 10 vorgespannt wird. Dabei legt sich der hakenförmige Ansatz 44 in die halbkreisförmige Nut 45, während der Ansatz 43 mit der schrägen Gegenfläche 28 in festen Eingriff kommt.Figures 6 and 7 show a similar one with respect to the side release Embodiment like FIGS. 4 and 5. In this case, however, is not the entire Front jaw 34 pivotable about a transverse axis. Instead, there is the sole hold-down 25 by means of an end hook 44 in a matching recess 45 of the front jaw 34 is used, with a certain pivoting due to the semicircular groove 45 around a transverse axis is possible. Between the point of attack on the sole of the ski boot 10 and the hook-shaped end 44 is a downwardly protruding locking lug 43 is provided, which together with a ski-fixed counter surface 28 forms a lock 27 forms. A pressing against an inclined surface 47 on the underside of the hold-down device 25, plunger 46 acted upon by a spring 29 causes the hold-down device 25 in Direction on the ski boot 10 is biased. The hook-shaped Approach 44 in the semicircular groove 45, while the approach 43 with the inclined Counter surface 28 comes into firm engagement.
Ein Fangseil 26 sichert den Niederhalter 25 gegen Verlorengehen im Falle einer Entriegelung.A safety rope 26 secures the hold-down device 25 against being lost in the Case of unlocking.
Die Wirkungsweise dieser Aus führungs form ist ähnlich der nach den Fig. 4 und 5. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß bei einer Entriegelung zwischen dem Vorsprung 43 und dem Niederhalter 25 dieser vollständig vom Vorderbacken 34 freikommt und nur noch durch das Fangseil 26 gesichert bleibt.The mode of operation of this embodiment is similar to that according to the 4 and 5. The only difference is that when unlocking between the projection 43 and the hold-down device 25 this completely from the front jaw 34 is released and only remains secured by the safety rope 26.
Bei der Höhenauslösung in Richtung des Pfeiles H rastet der Niederhalter 25 unter Zusammendrückung des Stößels 46 und Entlanggleitens des Ansatzes 43 an der Schrägfläche 28 ebenfalls aus und gibt den Schuh 10 frei.When the height is released in the direction of the arrow H, the hold-down device engages 25 by compressing the plunger 46 and sliding the projection 43 along the inclined surface 28 also and releases the shoe 10.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die beiden seitlichen Haltearme 13a und 13b unsymmetrisch aufgebaut. Der Arm 13b liegt unter dem Arm 13a und ist wesentlich weiter ausschwenkbar als bei den vorangehenden Ausführungsformen. Der in Richtung nach vorn gesehen linke Haltearm 13a weist einen sich über den rechten Haltearm 13b hinaus erstreckenden plattenartigen Bereich 48 auf, welcher eine seitlich wirkende Auflauframpe 21 trägt. Die Dimensionierung der einzelnen Teile kann so sein, daß nur der rechte Haltearm 13b im Falle einer übermäßigen in Richtung des Pfeiles F gerichteten Kraft ausrastet und der Skischuh 10 dann an der Rampe 21 unter Ausweichen nach rechts abgleitet. Es können auch beide Seitenarme l3a, 13b ausrasten, wobei jedoch dann darauf zu achten ist, daß der Schwenkweg des linken Armes 13a nur so groß ist, daß die Rampe 21 noch eine genügend geringe Steigung aufweist. Bei allen Ausführungen mit einer Auflauframpe 21 ist es nämlich wesentlich, daß die Steigung nicht zu groß wird, um die von der Skilängsrichtung abweichenden Kräfte auf den Skischuh im Falle eines Schiebesturzes so gering wie möglich zu halten.In the embodiment according to FIG. 8, the two lateral holding arms are 13a and 13b constructed asymmetrically. The arm 13b lies under the arm 13a and is Can be swiveled out much further than in the previous embodiments. Of the seen in the forward direction, the left holding arm 13a has one over the right Holding arm 13b also extending plate-like area 48, which a laterally acting ramp 21 carries. The dimensioning of the individual parts can be like this be that only the right support arm 13b in the case of excessive in the direction of the Arrow F directional force disengages and the ski boot 10 then on the ramp 21 below Dodge slides to the right. Both side arms l3a, 13b can also disengage, However, care must then be taken that the pivoting path of the left arm 13a is only so large that the ramp 21 still has a sufficiently small slope. In all versions with a ramp 21, it is essential that the slope does not become too big to deal with the forces deviating from the longitudinal direction of the ski to keep the ski boot as low as possible in the event of a sliding fall.
Die Ausführungsform nach Fig. 9 ist ähnlich der nach Fig. 4 und 5, wobei jedoch der Sohlenniederhalter 25 ohne den Vorderbacken 34 um eine senkrecht auf dem Ski stehende und seitlich der Skimittellängsachse gelegene Achse 30 schwenkbar ist. Am plattenförmig ausgebildeten Sohlenniederhalter 25 befindet sich ein nach unten weisender Vorsprung 32, der mit einem skifesten Anschlag 33 derart zusammenarbeitet, daß er in Arbeitslage durch eine nur schematisch angedeutete Schraubendruckfeder 31 in Anlage an dem Anschlag 33 gehalten wird. In dieser Position übt der Halter 25 die gewünschte Niederhaltewirkung auf die Sohle des Skischuhs 10 aus. Im Fall eines Schiebesturzes bewegt sich der Skischuh 10 wieder relativ zum Ski 12 in Richtung des Pfeiles F nach vorn, wobei die seitlichen haltearme 13 zur Seite schwenken und ausrasten.The embodiment of Fig. 9 is similar to that of Figs. 4 and 5, however, the sole hold-down 25 without the toe piece 34 by a perpendicular Axis 30 standing on the ski and located to the side of the central longitudinal axis of the ski can be pivoted is. On the plate-shaped sole hold-down device 25 there is an after projection 32 pointing downwards, which cooperates with a stop 33 fixed to the ski in such a way that that he is in the working position by an only schematically indicated helical compression spring 31 is held in contact with the stop 33. The holder exercises in this position 25th the desired hold-down effect on the sole of the ski boot 10 off. In the event of a sliding fall, the ski boot 10 moves relatively again to the ski 12 in the direction of arrow F forward, the lateral holding arms 13 swivel to the side and disengage.
Nunmehr drückt der Schuh 10 während seiner Bewegung nach vorn den Niederhalter 25 vom Anschlag 33 weg, wobei er unter Zusammendrückung der relativ schwach ausgebildeten Feder 31 um die Achse 30 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt. Eine teilweise ausgeschwenkte Position des Sohlenniederhalters 25 ist in Fig. 9 gestrichelt angedeutet. Bei 49 ist der Niederhalter 25 in der dargestellten Weise abgerundet, um nach völligem seitlichen Ausschwenken ein Hängenbleiben des Skischuhs 10 an dieser Stelle zu vermeiden.Now the shoe 10 presses the hold-down device 25 away from the stop 33 during its forward movement, whereby it while compressing the relatively weak spring 31 pivots about the axis 30 counterclockwise. A partially swiveled out position of the sole hold-down device 25 is indicated by dashed lines in FIG. 9. At 49, the hold-down device 25 is rounded off in the manner shown in order to prevent the ski boot 10 from getting stuck at this point after it has been pivoted out completely to the side.
Nachdem der Skischuh 10 vom Ski bzw. der Bindung freigekommen ist, bewegt sich der Sohlenhalter 25 aufgrund der Kraft der Feder 31 in seine Arbeitslage zurück, wobei der Vorsprung 32 wieder zur Anlage an dem skifesten Anschlag 33 kommt. Nach dem erneuten Einrasten der seitlichen Haltearme 13 ist die Bindung wieder betriebsbereit.After the ski boot 10 has been released from the ski or binding, the sole holder 25 moves into its working position due to the force of the spring 31 back, the projection 32 again coming to rest against the stop 33 which is fixed to the ski. After the lateral retaining arms 13 have snapped into place again, the binding is ready for operation again.
Bei allen Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 9 ist der Sohlenniederhalter vorzugsweise plattenförmig ausgebildet, um die darunter liegenden Teile gegen Schnee und Verschmutzung abzudecken.In all the embodiments according to FIGS. 4 to 9, the sole hold-down device is preferably plate-shaped to protect the underlying parts against snow and cover pollution.
Obwohl die Verwendung der Erfindung bei Vorderbacken bevorzugt ist, lassen sich alle beschriebenen und beanspruchten Ausführungen auch bei Fersenbacken verwenden, sofern eine Freigabe des Skischuhs bei einer in Skilängsrichtung nach hinten wirkenden, übermäßigen Kraft z.B. im Falle eines starken Stoßes gegen die Hinterkante des Ski, erwünscht sein sollte.Although the use of the invention on toe pieces is preferred, all described and claimed designs can also be used for heel jaws use, provided that the ski boot is released for one in the longitudinal direction of the ski excessive force acting at the rear, e.g. in the event of a strong impact against the Trailing edge of the ski, should be desirable.
- Patentansprüche - - patent claims -
Claims (20)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19762603010 DE2603010A1 (en) | 1976-01-27 | 1976-01-27 | Toe grip for ski safety harness - has toe grip arms on lateral moving slides held by spring loaded piston |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19762603010 DE2603010A1 (en) | 1976-01-27 | 1976-01-27 | Toe grip for ski safety harness - has toe grip arms on lateral moving slides held by spring loaded piston |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2603010A1 true DE2603010A1 (en) | 1977-08-04 |
Family
ID=5968373
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19762603010 Withdrawn DE2603010A1 (en) | 1976-01-27 | 1976-01-27 | Toe grip for ski safety harness - has toe grip arms on lateral moving slides held by spring loaded piston |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE2603010A1 (en) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2366851A1 (en) * | 1976-10-07 | 1978-05-05 | Kirsch Bernhard | SKI BINDING |
| DE3235995A1 (en) * | 1981-10-13 | 1983-04-28 | Molex Inc., 60532 Lisle, Ill. | RECEIVING DEVICE FOR AN INTEGRATED CIRCUIT |
| WO2000029078A1 (en) * | 1998-11-16 | 2000-05-25 | Look Fixations S.A. | Safety binding for ski boot |
-
1976
- 1976-01-27 DE DE19762603010 patent/DE2603010A1/en not_active Withdrawn
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2366851A1 (en) * | 1976-10-07 | 1978-05-05 | Kirsch Bernhard | SKI BINDING |
| DE3235995A1 (en) * | 1981-10-13 | 1983-04-28 | Molex Inc., 60532 Lisle, Ill. | RECEIVING DEVICE FOR AN INTEGRATED CIRCUIT |
| WO2000029078A1 (en) * | 1998-11-16 | 2000-05-25 | Look Fixations S.A. | Safety binding for ski boot |
| US6588791B1 (en) | 1998-11-16 | 2003-07-08 | Look Fixations S.A. | Safety binding for ski boot |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0351881A2 (en) | Binding coupled to skibootleg adjustment | |
| DE2224410B2 (en) | Jaw a release binding | |
| DE7104814U (en) | Release device for a braking device that can be attached to the ski | |
| EP3345659A1 (en) | Automated heelholder device for a ski binding | |
| DE3306336A1 (en) | HOLDING DEVICE FOR DETACHABLE SKI BINDING PARTS | |
| DE2429719A1 (en) | CATCH DEVICE FOR SKIS | |
| DE4124046A1 (en) | CROSS-COUNTRY SKI BINDING | |
| DE2125357A1 (en) | Heel holding device for safety ski bindings | |
| DE3342155C2 (en) | Safety ski binding | |
| DE2603010A1 (en) | Toe grip for ski safety harness - has toe grip arms on lateral moving slides held by spring loaded piston | |
| DE2509809C3 (en) | Safety binding for skis | |
| DE1179140B (en) | Safety binding | |
| DE2506924A1 (en) | SKI BRAKE | |
| DE2433714A1 (en) | HEEL RESTRAINT DEVICE FOR SKI BINDINGS | |
| DE2932214C2 (en) | Ski brake | |
| DE3128778C2 (en) | Safety ski binding | |
| EP0208206B1 (en) | Self-releasing ski binding, particularly a heel holder | |
| DE3724600A1 (en) | FREE DRIVE PLATE WITH SLIDER FOR AUTOMATIC CENTERING FOR A SECURITY BINDING | |
| EP0470419B1 (en) | Safety heel hold-down | |
| DE3527143C2 (en) | ||
| AT359893B (en) | SAFETY BINDING | |
| AT375265B (en) | SAFETY SKI BINDING | |
| DE1578955C3 (en) | Release device for the toe piece of ski bindings | |
| EP0082530A2 (en) | Ski with a clamping iron | |
| DE1803997A1 (en) | Trigger heel hold-down for a ski binding |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OGA | New person/name/address of the applicant | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |