DE2605242A1 - Entzuendungshemmendes arzneimittel zur oertlichen verwendung - Google Patents
Entzuendungshemmendes arzneimittel zur oertlichen verwendungInfo
- Publication number
- DE2605242A1 DE2605242A1 DE19762605242 DE2605242A DE2605242A1 DE 2605242 A1 DE2605242 A1 DE 2605242A1 DE 19762605242 DE19762605242 DE 19762605242 DE 2605242 A DE2605242 A DE 2605242A DE 2605242 A1 DE2605242 A1 DE 2605242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- corticosteroids
- solvent
- glycol
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 title claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 133
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 102
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 101
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 89
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 74
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 claims description 70
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 claims description 54
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 52
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 46
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 37
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 21
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 21
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 18
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 17
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 13
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 claims description 10
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 claims description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 9
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 7
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 6
- FEBLZLNTKCEFIT-VSXGLTOVSA-N fluocinolone acetonide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O FEBLZLNTKCEFIT-VSXGLTOVSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 5
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000008063 pharmaceutical solvent Substances 0.000 claims description 5
- 108010026389 Gramicidin Proteins 0.000 claims description 4
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 claims description 4
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 claims description 4
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 4
- 229960004905 gramicidin Drugs 0.000 claims description 4
- ZWCXYZRRTRDGQE-SORVKSEFSA-N gramicidina Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC=O)C(C)C)CC(C)C)C(=O)NCCO)=CNC2=C1 ZWCXYZRRTRDGQE-SORVKSEFSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 claims description 4
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 claims description 4
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940043075 fluocinolone Drugs 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O Chemical compound CC([CH2-])=O QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 claims description 2
- WJOHZNCJWYWUJD-IUGZLZTKSA-N Fluocinonide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)COC(=O)C)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WJOHZNCJWYWUJD-IUGZLZTKSA-N 0.000 claims 3
- 229960000785 fluocinonide Drugs 0.000 claims 3
- UBOIMZIXNXGQOH-RTWVSBIPSA-N 58497-00-0 Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)COC(=O)CC)[C@@]2(C)C[C@@H]1O UBOIMZIXNXGQOH-RTWVSBIPSA-N 0.000 claims 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims 2
- 239000008180 pharmaceutical surfactant Substances 0.000 claims 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical group OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940096529 carboxypolymethylene Drugs 0.000 claims 1
- 229960000988 nystatin Drugs 0.000 claims 1
- VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N nystatin A1 Chemical group O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/CC/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N 0.000 claims 1
- 239000008250 pharmaceutical cream Substances 0.000 claims 1
- 239000008252 pharmaceutical gel Substances 0.000 claims 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 41
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 29
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 25
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 16
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 15
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 12
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 11
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 11
- -1 propylene glycol Chemical class 0.000 description 11
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 7
- 229940032159 propylene carbonate Drugs 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004099 Chlortetracycline Substances 0.000 description 2
- OMFXVFTZEKFJBZ-UHFFFAOYSA-N Corticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N chlorotetracycline Natural products C1=CC(Cl)=C2C(O)(C)C3CC4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004475 chlortetracycline Drugs 0.000 description 2
- CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N chlortetracycline Chemical compound C1=CC(Cl)=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N 0.000 description 2
- 235000019365 chlortetracycline Nutrition 0.000 description 2
- OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N corticosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N 0.000 description 2
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 2
- 229960001347 fluocinolone acetonide Drugs 0.000 description 2
- GAKMQHDJQHZUTJ-ULHLPKEOSA-N fluocortolone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@H](C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O GAKMQHDJQHZUTJ-ULHLPKEOSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 2
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 2
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 2
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-UHFFFAOYSA-N 11,17,21-Trihydroxypregna-1,4-diene-3,20-dione Chemical compound O=C1C=CC2(C)C3C(O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORAWFNKFUWGRJG-UHFFFAOYSA-N Docosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O ORAWFNKFUWGRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POPFMWWJOGLOIF-XWCQMRHXSA-N Flurandrenolide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O POPFMWWJOGLOIF-XWCQMRHXSA-N 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 125000002842 L-seryl group Chemical group O=C([*])[C@](N([H])[H])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- 239000008118 PEG 6000 Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002584 Polyethylene Glycol 6000 Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ORNBQBCIOKFOEO-YQUGOWONSA-N Pregnenolone Natural products O=C(C)[C@@H]1[C@@]2(C)[C@H]([C@H]3[C@@H]([C@]4(C)C(=CC3)C[C@@H](O)CC4)CC2)CC1 ORNBQBCIOKFOEO-YQUGOWONSA-N 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 1
- ISSQQUKLQJHHOR-OSNGSNEUSA-N [2-[(6s,8s,9r,10s,11s,13s,14s,16r,17r)-6,9-difluoro-11,17-dihydroxy-10,13,16-trimethyl-3-oxo-6,7,8,11,12,14,15,16-octahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-oxoethyl] acetate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)COC(C)=O)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O ISSQQUKLQJHHOR-OSNGSNEUSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical class O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 1
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010944 ethyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002194 fatty esters Chemical class 0.000 description 1
- 229960004511 fludroxycortide Drugs 0.000 description 1
- WEGNFRKBIKYVLC-XTLNBZDDSA-N flunisolide acetate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)COC(=O)C)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WEGNFRKBIKYVLC-XTLNBZDDSA-N 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- FVIZARNDLVOMSU-UHFFFAOYSA-N ginsenoside K Natural products C1CC(C2(CCC3C(C)(C)C(O)CCC3(C)C2CC2O)C)(C)C2C1C(C)(CCC=C(C)C)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O FVIZARNDLVOMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- BWHLPLXXIDYSNW-UHFFFAOYSA-N ketorolac tromethamine Chemical compound OCC(N)(CO)CO.OC(=O)C1CCN2C1=CC=C2C(=O)C1=CC=CC=C1 BWHLPLXXIDYSNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003087 methylethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003186 pharmaceutical solution Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 150000003117 prednisolones Chemical class 0.000 description 1
- 229960000249 pregnenolone Drugs 0.000 description 1
- OZZAYJQNMKMUSD-DMISRAGPSA-N pregnenolone succinate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(=O)CCC(O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 OZZAYJQNMKMUSD-DMISRAGPSA-N 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001823 pruritic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000008591 skin barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 230000004797 therapeutic response Effects 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 229940025703 topical product Drugs 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/58—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE Z D U O 4 4 4
Dlpl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCH MI ED-KOWARZIK
Dlpl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURTAM MAIN
TELEFON C061I)
287014 GR. ESCHENHEIMER STBASSE 39
S K/3 K
Case PA-709
Syntex (U.S.A.) Inc. 3401 Hillview Avenue Palo Alto, Ca. 94304 / USA
Entzündungshemmendes Arzneimittel zur örtlichen Verwendung
Die vorliegende Eri'indung bezieht sich auf örtlich entzündungshemmende
pharmazeutische Präparate, die zur Behandlung von Hauterkrankungen, insbesondere von entzündlichen, auf Corticosteron:!
ansprechenden Dermatosen. Die Präparate umfassen ein geeignetes pharmazeutischen Lösungsmittel und in Lösung in demselben mindestens
zwei im folgenden definierte Corticosteroidvorbindungen,
die jeweils in einer"spezifischen Menge zueinander anwesend sind.
Weiterhin ergeben die erfindungsgemäßen neuen Präparate eine
verbesserte Behandlung von Entzündungen der Haut, Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung
der vorliegenden Präparate.
Zur Behandlung von Hauterkrankungen ist die direkte Aufbringung von Arzneimitteln auf die Hautoberfläche seit dem Alteifcum angewendet
werden. Allgemein ist die Haut eine wirksame Schranke gegen den Durchgang äuGorlich aufgebrachter Littal, und cie meisten
chemischen Substanzen dringen nur schlecht in eine intakte Haut
609838/0832
ein. Da die pharmakologische Wirkung eines Arzneimittels von der
Erzielung einer bestimmten Schwellenwertkonzentration im lebenden
Gewebe der Haut abhängig ist, erfordert eine wirksame Therapie die perkutane Absorption des Arzneimittels, um die notwendigen
Konzentrationen im Gewebe zu liefern.
Die hauptsächliche Schranke gegen die perkutane Absorption von Arzneimitteln ist als Stratum corneum identifiziert worden, nämlich
die Schicht stratifizierter und keratinierter . toter Zellen auf der Hautoberfläche. Die Fähigkeit chemischer
r-iittel oder Arzneimittel, durch das Stratum corneum in tiefere
Gewebe zu diffundieren, steht in direkter Beziehung zu den physikalisch-chemischen
Eigenschaften des f-'iittels. Bekanntlich dringen
bestimmte, niedrig molekulare, organische Lösungsmittel, wie Aceton, Chloroform und Dimethylsulfoxid leichter, d.h. mit höherer
Geschwindigkeit, in die Haut ein als die meisten Arzneimittel,
insbesondere hoch molekulare Substanzen, wie Corticosteroide. Bei diesen Verbindungen ist die therapeutische Wirksamkeit sehr
stark abhängig von der Diffusionsgeschwindigkeit aus dem örtlichen
Träger (der Grundlage) in die Haut, d.h. von der Eindringgeschwindigkeit.
Die Erhöhung der Diffusionsgeschwindigkeit ist ein wichtiger Mechanismus zur l/erbesserung der therapeutischen Wirksamkeit
vieler örtlich aufgebrachter Arzneimittel.
Das offensichtlichste und am häufigsten angewendete Verfahren
zum Erhöhen der Eindringgeschwindigkeit eines örtlich aufgebrachten Arzneimittels ist dessen Erhöhung der Konzentration im Träger.
Dabei gibt es jedoch Grenzen, die sich direkt auf die Eignung der vorliegenden Erfindung beziehen. Für den größten Anteil der eine .
60983870832
örtliche Therapie erfordernden Hauterkrankungen ist die Haut eine wesentliche Schranke gegen die Arzneimittelabsorption, wobei
letztere durch ein Verfahren der passiven Diffusion erfolgt. So beeinflußt nur die sich tatsächlich im Träger in Lösung befindliche
Arzneimittelkonzentration die Arzneimitteleindringgeschwindigkeit bzw. -menge. Für einen gegebenen Träger und Arzneimittel
hat eine Erhöhung der Arzneimittelkonzentration über die Sättigungskonzentration im Träger hinaus nur eine geringe
Wirkung auf das Ausmaß der perkutanen Absorption. So ergibt sich bei einer Suspension, d.h. einer Arzneimittelformulierung, in welcher
ein wesentlicher Anteil des Arzneimittels im reinen, ungelösten Zustand anwesend ist, nur eine ganz geringe oder überhaupt
keine Erhöhung des Absorptionsausmaßes aus der Zugabe von weiterem, überschüssigem Arzneimittel, solange die Haut als
wesentliche Barriere der Arzneimittelabsorption wirkt.
In 3.Pharm.Sc, 3Ji, 495-6 (1965) ist eine verbesserte (in vitro)
Freisetzung in Wasser für Mischungen aus zwei Steroiden beschrieben
worden. Die dort'angegebenen Daten liegen für zwei unterschiedliche
Mischungen vor, nämlich Dexamethason plus Prednisolon und Dexamethason plus Betamethason. Die in der genannten Veröffentlichung
beschriebenen Systeme unterscheiden sich vollkommen von den erfindungsgemäßen. In der Veröffentlichung wird
eine Versuchssituation beschrieben, bei dar die Freisetzung
aus dem Träger eine die Menge bzw. das Ausnaß beschränkende Stufe der Diffusi on
darstellt,' anstelle einer Diffusion durch die Haut barriere , der lall, der normalerweise bei der perkutansn Absorption von Arzneimitteln
vorliegt. Der Artikel beschreibt Formulierungen, in welchen das Arzneimittel hauptsächlich als suspendierte feste Teilchen
60983 670832
anstelle der erfindungsgemäß beschriebenen, löslich gemachten
Systeme anwesend ist. Weiter ist angegeben, daß die Freisetzung uon der Natur des Träger unabhängig ist, mährend erfindungsgemäß
die Trägerzusammensetzung sorgfältig in Abhängigkeit uon der Art und Gesamtkonzentration der verwendeten Steroidmischung eingestellt
werden muß. Die vorliegende Erfindung erfordert auch die sorgfältige Wahl der in einem besonderen Träger verwendeten Verbindungen
und die Einstellung der relativen Mengen jedes Steroids entsprechend ihrer Sättigungslöslichkeit. Obgleich sich somit
eine Erhöhung der Freisetzungsmenge bzw, -geschwindigkeit des suspendierten
Arzneimittels in Wasser hinein zeigen kann, ergibt sich keine entsprechende Eindringgeschwindigkait bzw. -menge durch das
Stratum corneum unter Verwendung von Suspensionssystemen, weil der
Widerstand der Haut gegen eine Diffusion etwa 1000 bis mehrere Millionen Mal größer sein kann als derjenige von Wasser oder
Salben auf Trägergrundlage. (Vgl.Scheuplun, R.3., "Molecular
Structure and Diffusional Processes Across Intact Epidermis", Final Comprehensive Report TJr. 7, Springfield U.S. Department of
Commerce, 1966, und W.I. Higuchi, 3.Pharm.3ci., Bd. 5, Seite
802-4, 1962.)
Die den Systemen, in welchen das Arzneimittel (oder die Arzneimittel)
in Form eines suspendierten Material in einem Träger vorliegen, inhärenten Begrenzungen sind von Katz und Poulsen
("Absorption of Drugs Through The Skin" in Experimental Pharmacology, Ed. B.B0 Brodie, Springer Verlag 1071) und Poulsen
("Design of Topical Drug Product: Biopharmaceutics" in Drug Design, Bd« 4, Ed. E.3. Ariens, Academic Press, 1974) analysiert
worden.
609836/0832
Bekanntlich können Pregnenolonhemiester und ihre Salze örtlich als Mischung zur Behandlung von allergischen, pruritischen und
entzündlichen Hauterkrankungen aufgebracht werden (vgl. z.B. die US PS 3 197 367). Diese Klasse von Verbindungen ist nicht nur
völlig verschieden vg.n den in den erfindungsgemäöen Präparaten
verwendeten Corticosteroiden, sondern es luird auch ein höherer
Prozentsatz des aktiven Bestandteils für eine therapeutische Wirkung benötigt. In der US PS 3 743 741 wird ermähnt, daß Mischungen
aus zwei 9-chlorsubstituierten Prednisolonen als Salbe verwendet werden können. Es wird jedoch kein besonderer l/orteil
der Mischung gegenüber jedem Bestandteil allein bei einer äquivalenten
Konzentration diskutiert. Die verbindungen der letztgenannten US PS 3 743 741 sind völlig anders als die erfindungsgemäße
verwendeten verbindungen. Mischungen aus 1-Dehydracortison,
1-Dehydrocortisol und den entsprechenden 9ö(-Chlor- oder -Fluorderivaten
werden in der US PS 3 134 718 beschrieben. Diese Verbindungen sind von den in den erfindungsgemäßen Präparaten geeigneten
Verbindungen völlig verschieden, und die Kombination der letztgenannten Patentschrift zeigt keinen besonderen Vorteil
gegenüber einem Präparat mit einer äquivalenten Konzentration irgendeines der Arzneimittel allein. Andere Mischungen von Steroiden,
Fluorcortolon und Fluorcortoloncaproat sind von der Firma Schering AG als "Ultralan" im Handel. Diese Verbindungen und die
Verhältnisse, in welchen sie verwendet werden, sind völlig verschieden von der erfindungsgemäßen Mischung.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß eine besondere Gruppe von
Corticosteroiden bei Aufbringung als Mischung in einem örtlichen Träger ein verbessertes Eindringen in das Stratum corneum zeigen,
803836/0832
das größer ist als das Eindringen eines der Corticosteroide allein
bei äquivalenter Konzentration. Überrschanderweise ist das Gessnitausmaß
des Cor'ticosteroideindringens praktisch additiv; dieses
Ergebnis ist bisher für pharmazeutische Lösungen nicht gezeigt morden. Das erfindungsgemäße neue Präparat, das im wesentlichen
eine Lösung ist, zeigt ein größeres Eindringen als ein Suspensionssystetn
ännlicher Zusammensetzung. Somit bietet das erfindungsgemäße Präparat nicht nur den Vorteil größerer Aktivität,
sondern weil es im wesentlichen eine Lösung des Arzneimittels in
einem pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittel ist, ist es eine allgemein homogenere Mischung ohne Kristallisationsproblsme, die
oft bei Suspensionen auftreten. Waiter wurde gefunden, daß da^
erfindungsgemäße Kombinationspräparat so eingestellt werden kann,
daß die Gesamtkonzentration der verwendeten Einzelarzneimittel gering genug ist, mögliche [Jebenu/irkungen eines der Einzelarzneimittel
bei einer Konzentration zu verringern, die der Gesamtkonzentration jedes im erfindungsgemäßen Präparat verwendeten Corticosteroids
äquivalent ist. Dadurch erhält man selbstverständlich ein sichereres Arzneimittelpräparat.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein örtliches,
entzündungshemmendes pharmazeutisches Präparat, das
a) ein pharmazeutisch annehmbares Lösungsmittel und
b) mindestens zwei Corticosteroide, jeweils im Lösungsmittel in einer Konzentration gleich der Sättigungslöslichkeit jedes
Corticosteroids gelöst, aus der Gruppe von Corticosteroiden der folgenden Formeln umfaßt:
609836/0832
CH0OR
C=O
wobei in
Il
Verbindung (A) R für C-CH3 steht
l/erbindung (B) R für H steht
Verbindung (C) R für -C-CH2-CH3 steht
Verbindung (d) R für -C-CH-CH3 steht
0 CH9- CH Verbindung (E) R für -C-CH - CH£ steht
Verbindung (F) R für -C-(CH)3CH3 steht; bzw
CH0R1
wobei in Verbindung (G) R F bedeutet, X und X beide für Cl stehen und
Z eine Doppelbindung ist
Verbindung (H) R OH bedeutet; X und X1 beide für Cl stehen
und Z eine Doppelbindung ist Verbindung (l) R OH bedeutet, X für H und X für OH stehen,
609836/0832
und Z eine Einfachbindung ist
1 " 1
in Verbindung (3) R für D-C-CH3 steht, X H und X OH bedeuten,
Z eine Doppelbindung ist, bzw.
Verbindung (K), die die folgende Formel hat:
O
CH0OCCH-.
CH0OCCH-.
HO
C=O
Als Lösungsmittel im erfindungcgemäßen Präparat besonders wirksam
ist eine Mischung aus etwa 15 Gew.-/a oder mehr eines Glykols,
vorzugsweise Propylenglykol, und etwa 85 Gew.-;i oder weniger
Wasser. Die Corticosteroidmischung umfaßt vorzugsweise 3 Verbindungen
aus der Gruppe A, C, D, E und F, insbesondere die Verbindungen A, C und D.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Behandlung
entzündlicher Erkrankungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wirksame Menge des erfindungsgemäßen Präparates
örtlich aufbringt.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man mindestens zwei Corticosteroide aus der Gruppe der durch die obigen Formeln (A) bis (K) dargestellten
Verbindungen löst, so daß jedes Corticosteroid zu seiner sättigungslöslichkeitskonzentration
gelöst ist, und die erhaltene
609836/0832
Lösung mit einer wirksamen Range geeigneter pharmazeutischer
FormulierungszusätZB mischt, um ein entzündungshemmendes pharmazeutisches
Produkt zur örtlichen Anwendung herzustellen, das etwa 0,001-0,5 Gew.->b der Corticosteroide umfaßt.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung einer Mischung der im folgenden definierten Steroide als aktive
Bestandteile, die jeweils eine voneinander verschiedene chemische Struktur haben, jedoch ähnliche therapeutische (entzündungshemmende)
Wirksamkeiten zeigen, wobei die Steroide in der Lösung in spezifischen Verhältnissen zueinander anwesend sind; dabei
werden die Verhältnisse mindestens teilweise durch die Konzentration jedes Steroids bestimmt, die gleich dessen bättigung°-
löslichkeit in den verwendeten Lösungsmitteln ist. Die Mischung wird in einem geeigneten pharmazeutischen Lösungsmittel gelöst,
das praktisch wasserfrei oder mit Wasser gemischt sein kann, was davon abhängt, welche Art von Formulierung zur örtlichen Aufbringung
verwendet wird, d.h. Creme, Salbe, Lotion, Gel usw. Gewöhnlich sind die Steroide in wasserfreien Lösungsmitteln, z.B,
einem Glykol, löslicher als in einer Lösungsmittel/Wasser-Mischung, und das genaue Verhältnis der Steroide wird durch die
Anwesenheit von Wasser beeinflußt, wobei jedes Steroid seine eignen unabhängigen Löslichkeitseigenschaften in jedem verwendeten
Lösungsmittelsyst'em hat. Die für die erfindungsgemäß geeigneten
Verbindungen /Ta) bis (!<)_/ angegebenen Verhältnisse werden aufgestellt,
indem man der Verbindung (A) willkürlich den Wert 1,00
gibt und die relativen Mengen der anderen anwesenden Steroide auf Verbindung (A) bezieht. Dann hat jede Verbindung einen auf
(A) und auf jedes andere Steroid bezogenen Bereich von Verhält-
609836/0832
nissen. Durch Verwendung der Steroide in einer besonderen Formulierung
in diesen Verhältnissen erzielt man nicht nur die maximale Wirksamkeit jeder Verbindung, sondern die Gesamtwirksamkeit
ist auch größer als die einer Verbindung allein bei einer äquivalenten
Konzentration.
Das erfindungsgemäße besondere Fiultisteroidpräparat bietet gegenüber
vergleichbaren bekannten Präparaten mit einem einzigen Steroid bestimmte.Vorteile: (1) die Wirksamkeit, gemessen durch
das Ausmaß der gesamten Steroideindringung durch das Stratum corneum
ist für das erfindungsgemäße Präparat größer als für ein Einzelsteroid-präparat äquivalenter Konzentration; (2) aufgrund
von (1) scheint sich ein verbessertes klinisches Ansprechen «"'es
erfindungsgemäßen Präparates im Vergleich zu ähnlichen bekannten Formulierungen mit äquivalenter Konzentration eines Steroids allein
zu ergeben; (3) aufgrund der überlegenen Gesamteindringens können verringerte Dosen der einzelnen Steroide verwendet werden;
(.4) dia Möglichkeit von Nebenwirkungen der Einzelverbindungen wird aufgrund der niedrigeren erforderlichen Arzneimittelgesamtdosis
verringert; (5) aufgrund einer Flexibilität der Formulierung können örtliche, entzündungshemmende Präparate mit niedrigem
Gehalt an Glykollösungsmittel hergestellt werden, wodurch die Möglichkeit einer Irritation bei Verbrauchern mit Abwehrreaktionen
gegen Glykole, wie Propylenglykol, verringert wird«
Das erfindungsgemäße, örtliche, entzündungshemmende pharmazeutische
Präparat umfaßt allgsmein
a) ein pharmazeutisch annehrr.baras Lösungsmittel und
b) mindestens zwei Corticosteroids, jeweils im Lösungsmittel zu einer Konzentration gleich der Sättigungslöslichkeit jeder
609836/0832
Verbindung gelöst. Die Corticosteroide werden aus der Gruppe der
obigen Formeln (A) bis (K) ausgewählt, wobei die Gesamtkonzentration der gelösten Corticosteroide unter etwa 0,5 Geiu.-,ο des
endgültigen pharmazeutischen Präparates liegt und die Corticosteroide in solchen relativen M-engen zueinander anwesend sind,
daß die WirksamKeit, gemessen durch das Gesamtausmaß des Staroideindringens
durch eine Membran, z.B. das Stratum corneum, für die Mischung größer ist als für jedes der Corticosteroide allein
bei einer äquivalenten Gesamtmenge.
Ein pharmazeutisch annehmbares Lösungsmittel ist (i) praktisch nicht-toxisch und nicht-irritierend unter den angewendeten Bedingungen,
löst (ii) ein9 ausreichende Menge der verwendeten Arzneimittel zur Erzielung der gewünschten Wirkung und kann (iii)
leicht in jede klassische Arzneimittalformulierung, z.B. Creme,
Salbe, Lotion oder Gel, formuliert werden. Besonders geeignete Lösungsmittel umfassen Wasser, Glycerin, Propylencarbonat und
Glykole, wie ein 1,2-Propylendiol (d.h. propylenglykol), 1,3-Propylendiol
oder Mischungen derselben; Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 100-800; Dipropylenglykol usw. und
Mischungen derselben. Das pharmazeutisch annehmbare Lösungsmittel ist vorzugsweise ein Glykol, insbesondere Propylenglykol,allein
oder in Mischung mit Wasser. Ein besonders bevorzugten Lösungsmittel umfaßt 15 Gew.-;j oder mehr eines geeigneten Glykols, vorzugsweise
Propylenglykol, und 85 Gew.-;.o oder weniger Wasser.
Das erfindungsgemäße entzündungshemmende pharmazeutische Präparat
zur örtlichen Anwendung erfordert, daß mindestens zwei Corticosteroidverbindungen
und vorzugsweise nicht mehr als 5 in der
809838/0832 " -
Lösung anwesend sind, wobei die Verbindungen aus denen gemä3
den folgenden Strukturen (A) bis (K) in den neben der entsprechenden
Formal angegebenen, relativen Mengen ausgewählt werden und wobei jedes Arzneimittel im pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittel
in einer Konzentration gleich der Sättigungslöslichkeit desselben im Lösungsmittel anwesend ist. Das Lösungsmittel
umfaßt vorzugsweise mindestens 15 Gew.-,j oder mehr Propylenglykol
und 35 Gew.-^ Wasser oder weniger. Die Verbindungen haben
die folgende Formel:
CH0OR
C=O
HO
wobei in n
tr (a).R = -C-CH.,; anwesend in 1,00 relativem Teil
(B) R = -H; anwesend in 22-33 relativen Teilen
Il
(C) R = -C-Oi
; anwesend in 0,17-0,43 relativen Teilen
[D) R =
(F) R = C-
C-CK
Il
-C-CH O Il
anwesend in 0,14-0,33 relativen Teilen
anwesend in 0,32-2,7 relativen Teilen; und
anwesend in 0,13-0,98 relativen Teilen;
609836/0832
2 6 O 5 2 Λ
(G) Z = Doppelbindung
X und X = Cl ; anwesend in 0,02-0,25 relativen Teilen
(H) Z = Doppelbindung R1 = OH
X und X. = Cl ; anniesend in 1,50-19,05 relativen Teilen
X und X. = Cl ; anniesend in 1,50-19,05 relativen Teilen
(i) Z = Einfachbindung
R = OH, X = H
χ = OH ,· anwesend in 54,50-90,48 relativen Teilen
(3) Z = Doppelbindung
X = H, X1 = OH j anwesend in 0,25-5,00 relativen Teilen; bzw.
- °i-CH
HO
H Ot-CH
C=O
anwesend in 1,60-7,40 rel.Tlen.
Die folgende Liste gibt die entsprechenden Trivialnanen der
!/erbindungen (A) bis (K):
809836/0832
(A) FluQcinonid
(B) Fluocinolonacetonid ;
(C) Fluacinolonacetonid-21-propionat
(D) Fluocinolonacetonid-21-cyclopropylcarboxylat
(E) EIuocinolonacetonid-21-cyclobutylcarboxylat
(F) Fluocinolonacetonid-21-valerat
(G) 6<*,21-Difluor-9ö4,11 ß-dichlor-1 6<x, 1 7<<-isopropylidendicxy-1
,4-pregnadioiT-3,20-dion
(H) FluclorolGnacetonid
(l) Flurandrenolid (6jj(-Fluor-i6u(-hydroxypredriisolon-16 ,17-aceto-
nid)
(3) Flunisolid-21-acetat
(K) Flumethason-21-acetat
(K) Flumethason-21-acetat
Die l/erbindungen ft bis F, I und 3 können nach bekannten Verfahren
hergestellt werden, vgl. insbesondere die US PS5 3 126 375 und
3 014 938. Die Verbindung G kann gemäß der US PS 3 409 613, dia Verbindung H gemäß der US PS 3 201 391 und die Verbindung K gemäß
den Verfahren in 3.Am.Chen.Soc., 81, 3156 (1959) hergestellt
werden, wobei die genannten Literaturstellen, soiueit sie die vorliegende
Anmeldung betreffen, hiermit in diese aufgenommen werden.
Bei der Formulierung der Mischung des erfindungsgemäßen Präparates
umfaßt diese 'vorzugsweise solche Verbindungen aus der Gruppe A bis K, die etwa dasselbe Maß an Löslichkeit haben. So sind in
einer praktisch wasserfreien Formulierung (wobei "praktisch wasserfrei"
weniger als etwa 3 Gew.->j Wasser bedeutet), die ein pharmazeutisch
annehmbares Lösungsmittel, wie Propylenglykal, verwendet, die folgenden Mischungen und Verhältnisse als wirksam geeignet,
ohne eine Einschränkung darzustellen:
609836/0832
Verbindung A/c/D/e/F 1,Ου/θ,42/0,38/2,71/0,98
Verbindung D/e/F 0,38/2,71/0,98
Verbindung B/l . 32,10/54,50
Verbindung Γ/Η/Κ 0,98/1,50/1,60
Verbindung C/D/G/D 0,42/0,33/0,25/0,25
Verbindung A/C/D 1,00/0,42/0,38
Verbindung A/f/H/K 1,00/0,98/1,50/1,60
Dagegen sind in einer Formulierung, in welcher das Lösungsmittel
im wesentlichen aus Wasser besteht, d.h. etwa 96 Gew.-% Wasser
oder mehr mit 5 Gew.-?o Propylenglykol oder weniger, die folgenden
Mischungen und Verhältnisse geeignet, ohne eine Einschränkung darzustellen:
Verbindung A/C/d/E 1,OO/O,31/0,24/0,56
Verbindung F/G 0,17/0,02
Verbindung B/h/I 33,30/19,05/90,48 Verbindung H/K 19,05/7,4
Verbindung B/l 33,3/90,48
Verbindung C/d/E " 0,31/0,24/0,56 Verbindung A/C/D 1,00/0,31/0,24
In einer Formulierung, in welcher das Lösungsmittel eine Mischung
aus etwa 60 Gew.-^i Propylenglykol und 40 Gew.-^ Wasser ist, sind
u.a. die folgsnöen Mischungen und Verhältnisse geeignet:
Verbindung A/c/D/e/F 1,00/0,47/0,32/1,47/0,39 Verbindung C/D/F 0,47/0,32/0,39 Verbindung A/E 1,00/1,47
Verbindung A/C/D 1,00,0,47/0,32
Verbindung A/C/D 1,00,0,47/0,32
6098 38/083 2
Die verbesserte Eindringwirkung dieser Kombinationen zeigt sich über einen weiten Bereich von Konzentrationen, solange die Arzneimittel
auf ihrer Sättigungslöslichkeit gehalten werden. In Bezug auf das Lösungsmittel wird die Corticosteroidmischung in Konzentrationen
gelöst, dieovom besonderen Lösungsmittel abhängen und
von etuja 1,0 Hikrogramm (,ug) pro ecm Lösungsmittel bis etwa 10
ng pro ecm Lösungsmittel zur Erzielung des höheren Maßes an Eindringen
variieren können. Die Corticosteroidmischung wird zuerst im Lösungsmittel gelöst und dann zu einem Präparat formuliert,
das wie jede geeignete klassische Formulierung genäß Angaben in der United States Pharmacopoeia XUII örtlich aufgebracht werden
kann, z.B. als (1) Creme, (2) Salbe, (3) Lotion oder (4) Gel; dabei ist die gesamte Corticosteroidkonzentration in der endgültigen
Formulierung eine therapeutisch wirksame f-ienge, die gewöhnlich zwischen etwa 0,001-0,5 Gew.-/b, vorzugsweise unter
etwa 0,2 Gew.-Jj jedoch über etwa 0,005 Gew.-^, liegt.
Es ist wichtig zu erkennen, daß für das erfindungsgemäße Präparat
die Corticosteroide im Lösungsmittel gelöst sind und in ihrer Sättigungslöslichkeitskonzentration, d.h. der im Lösungsmittel
bei einer gegebenen Temperatur gelösten maximalen Menge, vorliegen. Obgleich manche der Corticosteroide außerhalb der Lösung
anwesend sein können, verbessert die Anwesenheit von überschüssigem Steroid in reiner Form das Eindringausmaß des Präparates nicht
merklich. In manchen Fällen, insbesondere bei niedriger Arzneimittelgesamtkonzentration,
kann es zweckmäßig sein, daß ein gewisser Überschuß an ungelöstem Arzneimittel anwesend ist, urn die
maximale thermodynamisch^ Aktivität jedes Arzneimittels als ganzes
aufrechtzuerhalten, d.h. die Konzentration jedes Arzneimittels
. 6Q98 38/.QB3-2 . . -
auf ihrer Sättigungslöslichkeitskonzentration zu halten. Doch obgleich
gewisse Arzneimittel in ungelöster Form vorliegen können, ist der größere Anteil jedes Arzneimittels in Lösung uorhanden,
Eine im erfindungsgemäßen Präparat besonders geeignete Gruppe von
Corticosteroiden zeigt etuia dieselben Löslichkeitswerte im verwendeten Lösungsmittel. Diese Gruppe umfaßt eine !viischung aus mindestens
2 der Verbindungen der Formeln A, C bis H, 3 und K.
In dieser Hinsicht besonders zweckmäßig sind Mischungen aus den Fluocinolonacetonidestern der obigen Formeln A, C, D, E und F.
So bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf ein örtliches, entzündungshemmendes pharmazeutisches Präparat au&'
(a). einem geeigneten pharmazeutischen Lösungsmittel, vorzugsweise
etwa 1-99,9 Ce\u,-% einer Mischung aus etwa 15 oder mehr Gem.-%
Propylenglykol und 85 oder weniger Gew.-% Wasser,
(b) geeigneten pharmazeutischen Formulierungszusätzen, vorzugsweise
etwa 0,1-99 Gew.-^, und
(c) - im Lösungsmittel gelöst - einer Mischung aus mindestens 2 Corticosteroiden aus der Gruppe der Verbindungen gemäß den
obigen Formeln A bis K, vorzugsweise A, C, D, E und F, wobei jedes Steroid in den oben aufgeführten, relativen Mengen anwesend
ist. Die Gesamtkonzentration der Steroide im pharmazeutischen Präparat betrag 0,001-0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005-0,20 Gew.-=o und
insbesondere etwa 0,01-0,015 Geu/.->j.
Bezüglich repräsentativen Formulierungen unter Verwendung der obigen Lösung von Corticosteroiden und geeigneten pharmazeutischen
Formulierungszusätzen kann folgendes gesagt werden: im folgenden
609836/0832
- 18 - 26052A2
bezieht sich die Bezeichnung "aktive Bestandteile" auf die Gesamtmenge
der Mischung aus mindestens 2 Verbindungen A bis K in der
besonderen Formulierung. Die Mischung enthält vorzugsweise nicht mehr als· 5 Verbindungen in Lösung in den oben angegebenen Verhältnissen
und besteht insbesondere aus 3 Verbindungen, die vorzugsweise aus den Verbindungen A, C, D, E und F ausgewählt werden,
(1) Creme
Die örtliche, entzündungshemmende Corticasteroidmischung kann in
einer Cremegrundlage, d.h. in einer halbfesten Emulsion aus Cl in Wasser oder Wasser in Öl, hergestellt und aufgebracht werden.
Laut Definition ist eine Emulsion ein Zwei-Phasen-System, wobei eine Flüssigkeit (z.B. ein Fett oder Öl) als kleine Tröpfchen
in der anderen Substanz (z.B. der als wesentliches Lösungsmittel für die Corticosteroidm.ischung verwendeten Glykol/Uasser-Lösungsmittelphase)
dispergiert ist. Gewöhnlich kann die Crenieforrr:ulierung
(außer der Lösung der Corticosteroide) Fettalkohole, oberflächenaktive
Mittel, Mineralöl oder Petrolatum und andere typische pharmazeutische Hilfsmittel, wie Antioxidationsmittel, antiseptische Mittel oder verträgliche Hilfsmittel, enthalten.
Die folgende Formulierung einer Cremegrundlage ist für die erfindungsgemäßen
Präparate repräsentativ:
6098 38/083 2
| - 19 - | 55-99 | 2605242 | |
| Cremegrundlage | 1-20 | ||
| Bestandteil | brauchbarer Bereich |
0-10 | bevorzugter Bereich |
| Geuj.-/ü | 0-10 | ||
| VJas s e r/G Iy ko !-Mischung (15 % oder mehr Glykol) |
0-5 | 75-95 | |
| Fettalkohol | 0,001-0,5 | 5-10 | |
| nicht-ionisches oberfl. akt. Mittel |
0,1-5 | ||
| Mineralöl | 0-8 | ||
| typ. pharrnaz. HiI fs mittel | 0-2 | ||
| aktive Bestandteile | 0,005-0,20 |
Gewöhnlich kann der Fettalkoholbestandteil in einem Cremepräparat jeder Fsttali<ohol mit 16-24 Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen,
vorzugsweise ein gesättigter, einwertiger primärer Alkohol, sein. Geeignete Fettalkohole umfassen Cetylalkohol, Stearylalkohol,
Behenylalkohol usuf. Träger mit ausgezeichneten Eigenschaften werden unter Verwendung von StearylaJkohol oder Mischungen aus
Cetyl- und Stearylalkohol als Fettalkoholkomponente hergestellt.
Die Konzentration der Fettalkoholbestandteile kann von etwa 1-20
Gew.-;o des endgültigen, formulierten Präparates variieren, wobei
eier Fettalkohol vorzugsweise in Mengen von etwa 5-10 Gew.-;i anwesend ist. , .
Eine zur Aufbringung der erfindungsgemäGen Steroidkombination
' geeignete Cremeformulierung enthält gewöhnlich eine wirksame Menge
·. eines oberflächenaktiven Mittels. Eine wirksame Menge reicht aus,
un die Homogenität des Trägers aufrechtzuerhalten und ein "Ausschwitzen
oder Ausbluten" der stärker flüssigen Komponenten des Trägers, z.B. des Glykollösungsmittels, nach längerer Lagerung
60983670832
bei erhöhten Temperaturen zu verhindern. So enthält der Träger eine
ausreichende Menge an oberflächenaktivem Mittel, um ein sichtbares
Ausschwitzen der stärker flüssigen Komponenten aus dem Träger nach
48-stündiger Lagerung bei 45 C. zu verhindern. In manchen Fällen kann die notwendige Menge ai oberflächenaktivem Mittel gering sein. Es wird '
nicht mehr oberflächenaktives f-'.ittel, verbandet, als zur Verhütung
eines Ausschwitzens notwendig, überschüssige Mengen sind uner-
dadurch
wünscht, da andere Bestandteile und ihre Funktionen/unnötig verdünnt
werden. Wenn die Konzentration an oberflächenaktivem Mittel nicht sorgfältig mit den anderen Komponenten ausgeglichen ist, wird
die Stabilität des Arzneimittelträgers nach einem odor mehreren wiederholten Zyklen der \/erfestigung (durch Abkühlen) und Uerflüssigung
(ourch Erhitzen), d.h. die Gefrier/Tau-Fähigkciit, beeinträchtigt.
Sc liegt eine wirksame Menge des oberflächenaktiven Mittels zwischen 0-10 Gew.-^S, vorzugsweise etwa 0,1-5 Gew.-;.j, des
endgültigen, formulierten Präparates.
Das oberflächenaktive Mittel kann anionisch, kationisch oder nichtionisch, vorzugsweise..nicht-ionisch, sein. Geeignete oberflächenaktive
Mittel umfassen gesättigte Fettsäuren mit 16-24 Kohlenstoffatomen,
wie Stearinsäure, Palnitinsäure und Behensäure, Fettamide, wie
Olearr.id, Palmitanid, Stearamid und Behenamid, und Ester von Fettsäuren
qit 16-24 Kohlenstoff ataman, wie Sorbitanmonostearat,
PolyäthylenglykoirTionostGarat, Propylenglykolmonostearat, und dia
entsprechenden T.onoester anderer Fettsäuren, z.B. Ölsäure und
Palnitinsäure. Die besten Ergebnisse erzielt man insbesondere mit
den Estern, wenn die Fettgruppe des Kupplungsmittel und Fettalkohols
die glc-iche ocer etwa ciis gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen
haben. Es ist wesentlich, daß die Fettsäuren gesättigt und
609838/0832.
Fettsäuren oder Amide praktisch frei von irritierenden Mengen Qn
Säuren oder Amiden mit weniger als 16 Kohlenstoffatomen sind.
Besonders geeignete oberflächenaktive Mittel sind die als "Span"
und "Tween" bezeichneten nicht-ionischen Mittel. Die Materialien vom "Span"-Typ sind Teilester üblicher Fettsäuren (Laurin-, PaI-mitin-,
Stearin- und Ölsäure) und Hexit — anhydride (Hexitane und Hexide), die von Sorbit hergeleitet werden. "Tiueen"-Materialien
werden von "Span"-Produkten durch Addition von Polyoxyäthylenketben
an die nicht veresterten Hydroxylgruppen hergeleitet. Besonders geeignet sind "Span 60" und 'Span 80" sou/ie "Tiueen 60"
(erhältlich von der Atlas Chemical Co.).
Eine weitere Komponente in einsr typischen Ül/Wasser-Em'_lsionscremegrundlage
ist eine wirksame Menge Mineralöl, das auch als Mineralpetrolatum bezeichnet wird, d.h. etwa 0-10 Gew.-^o, vorzugsweise
etwa 1-8 Gew.-/u.
Weiter umfaßt die Creme ein pharmazeutisch annehmbares Glykollösungsmittel
der obi-gen Art. Dieses Glykollösungsmittel ist vorzugsweise
eine Propylenglykol/Wasser-Mischung aus 15 oder -ehr
Geu,'.-/4, vorzugsweise etwa 30 Gew.-;"j jedoch nicht mehr als 60
Gew.->j, Propylenglykol, wobei die Mischung in einer Menge von
55-99 Geuj.-;^ vorzugsweise 70-95 Gew.-^j der gesamten Cremegrundlagenformuiierung
anwesend ist. Glykollösungsmittel- und Fett*
alkoholbestandteil sind die wesentlichen Komponenten im bevorzugten
erfindungsger.iäSQn Präparat, ujobsi das Glykollüsungsnittel
rias primarB Lüsungsfiiittel für die in der Formuli?rung verwandeten
Corticosteroide ist, obgleich andere anwesende Hilfsmittel, wie die oberflächenaktiven Mittel, wesentlich tux Löslichkeit des
Arzneimittels beitragen können. Die Fließbarkeit des Präparates
erhöht sich mit erhöhten Konzentrationen des Glykollösungsmittels,
ujobei der Fettalkohol einen schützenden, schmierenden
und abschließenden Film bildet.
Es können auch andere typische pharmazeutische Hilfsmittel mitvertaendet
werden, u/ie antiseptische Mittel, z.B. Thimerosal,
pharmazeutisch annehmbare Antioxidationsmittel, tuie Zitronensäure,
sowie and3?e, üblicherweise zur Verbesserung von Konsistenz, Homogenität,
Streichfähigkeit, Textur und Aussehen des Trägers oder
seines zurückbleibenden Filmes verwendete Mittel. Sie können veruendet
werden, um dem zurückbleibenden Film ein unterschiedliches Maß an Kontinuität., Flexibilität, Haftung·, abschließenden Eigenschaften
("occlusion"), wasserabstoßenden Eigenschaften, Abiuaschbarkeit
usuj. zu verleihen. Typische Hilfsmittel umfassen z.B. oberflächenaktive Mittel, wie natürliche -Gums, z.B. Agar, Akaziengum,
Guargum, Tragacanth usw.; Cellulosederivate, wie Celluloseäther, z.B. Methylcellulose, Äthylcellulose, Carboxymethylcellulose
usw.; Stärke und· Stärkederivate, und wasserlösliche 1/inylpolymere,
u/ie Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Uinylpyrrolidon-Uinylalkoho!-Mischpolymerisate
usw. Nicht-u/esentliche
Bestandteile können in Konzentrationen von 0-5 Geui.-ij, vorzugstueise
unter etwa 1 Geiu.--j, anuesend sein*
(2) Salbe
Die örtlichen, entzündungshemmenden Corticosteroidmischungen
der vorliegenden Erfindung können auch als Salbe, vorzugsweise als klassische Salbe, aufgebracht werden.' Gewöhnlich ist eine
"klassische" Salbe ein halbfestes wasserfreies Präparat, das 1,1-neralöl,
weißes Petrolatum, ein geeignetes Lösungsmittel, wie di
oben beschriebenen Glykollösungsmittel einschließlich Propylencarbonat,
und andere, pharmazeutisch annehmbare Zusätze, wie oberflächenaktive Mittel, z.B. "Span", "Tween" oder Wollfett
(Lanolin), Stabilisatoren, wie Antioxidationsmittel, z.3. Zitronensäure,
und weitere, oben genannte Hilfsmittel enthalten kann. Eine klassische Salbengrundlagenformulierung zur örtlichen
Aufbringung der entzündungshemmenden Corticosteroidmischung der vorliegenden Erfindung ist wie folgt:
Klassische Salbengrundlage
| Bestandteil | brauchbarer | Gew. | 45-94 | bevorzugter |
| Bereich | 5-20 | Bereich | ||
| 1-15 | ||||
| weißes Petrolatum | 0-10 | 75-90 | ||
| Mineralöl | 0-10 | 5-10 | ||
| Glykollösungsmittel | 0,001-0,5 | 2-8 | ||
| oberfl.akt,Mittel | 0,5-5 | |||
| Stabilisator | 0,1-2 | |||
| aktive Bestandteile | 0,005-0,2 |
Andere geeignete, Propylencarbonat enthaltende Salbenqrundlagen
= DPS 2 153 779 sind in der US Patentanmeldung Ser.No. 85246 .vom 29.10.1970/mit
dem Titel "Propylene Carbonate Ointment Vehicle" und 201 997 vom 24.11.1971' mit den Titel "Fatty Alcohol-Propylene Carbonate-Glycol
Solvent Cream Vehicle" beschrieben. Diese Anmeldungen werden, soweit sie die vorliegende Erfindung betreffen, hiermit
in die vorliegende ,Anmeldung nitaufgenommen. Die folgende,
60983S/0832
propylencarbonathaltige Formulierung einer Salbengrundlags hat
sich für die erfindungsgemäßen Präparate als besonders wirksam
erwiesen:
Propylencarbonatsalbengrundlage
| Bestandteil | brauchbarer | Gew, | 0,001-0,5 | bevorzugter |
| Bereich | 1-10 | Bereich- | ||
| 1-10 | ||||
| aktive Bestandteile | 1-10 | 0,005-0,2 | ||
| Propylencarbonat | 70-97 | 1-4 | ||
| Lösungsmittel | 2-6 | |||
| oberfl.akt.Wittel | 1-5 | |||
| weißes Petrolatum | 85-96 |
Das oberflächenaktive Mittel kann jedes oben beschriebene
Mittel sein, während das Lösungsmittel vorzugsweise ein
oben beschriebenes, verträgliches Glykollösungsmittel ist.
Mittel sein, während das Lösungsmittel vorzugsweise ein
oben beschriebenes, verträgliches Glykollösungsmittel ist.
Eine geeignete "nicht-klassische", wasserfreie, mit 'Wasser abwaschbare
Grundlage vom "Salbentyp" ist in der US PS 3 592 930 beschrieben, die hiermit in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen
wird. Ein erfindungsgemäßes Präparat unter Verwendung
einer solchen Grundlage ist wie folgt:
einer solchen Grundlage ist wie folgt:
'»•Jas s er lös liehe Salbenqrun d laig e
| Bestandteil | brauchbarer Bereich |
45-85 | bevorzugter Bereich |
| Gew. | 15-45 | ||
| Glykα!lösungsmittel | 0-15 | 55-80 | |
| Fettalkohol | 0-15 . | 20-35 | |
| νertrag1.Weichmacher | 0-20 | 2-10 | |
| verträgl. Kupplungsmittel | 0,001-0,5 | 1-5 | |
| Mittel zum besseren Eindringen ("penetrant") |
0-10 | ||
| aktive Bestandteile | 0,005-0,20 |
609836/0832
Geeignete Fettalkohole wurden bereits oben sowie in der US PS 3 592. 930 beschrieben, die hiermit in die vorliegende Anmsldung
mitaufgenommen wird, l/irksame Mengen sind in der obigen Tabelle
aufgeführt.
Auch das Glykollösungsmittel wurde bereits beschrieben, wobei
Vorzugsweise Propylenglykol allein verwendet wird.
Das Präparat kann auch eine wirksame Menge eines uerträglichen
Weichmachers, z.B. ein Polyäthylenglykol mit einem f-iolekulargewich
von mehr als 800 bis 20 000, wie 1,2,6-Hexaretriol, Sorbit,
Glycerin usw., enthalten. Der l.'eichnacher hält die Homogenität
in der Fettalkohal-Glykallösungsmittel-Mischung bei Zimmertemperatur
aufrecht, d.h. bei Temperatumn, bei welchen der Fettalkohol
normalerweise ein Feststoff ist. Diese Komponente verbessert auch die Plastizität und Einheitlichkeit von Arneimittalmischungen
mit dem Träger und verleiht dem Träger Glätte und ein angenehmeres "Gefühl", weshalb ein weichmacherhaltiger Träger
ästhetisch angenehmer ist.
Die hier verwendete Bezeichnung "verträglich" bezieht sich auf eine Komponente, die keine Trennung (Verlust der Homogenität)
der anderen Komponenten, d.h. Fettalkohol und Glykollösungsmittel,
bei Temperaturen-bis zu 45°C. bewirkt.
Die Weichmacherkonzentration kann zwischen 0-15 % liegen. Konzentrationen
über 15 ;j können ein Präparat mit ungeeigneter Konsistenz
für normale Verwendungszwecke ergeben oder eine Instabilität der Trägermischung und eine gewisse Trennung der Komponenten
bewirken. Gewöhnlich variiert die besondere, für die
609836/0832
gewünschte Konsistenz, Glätte und Plastizität notwendige Weichtnacherkonzentration
mit der gewählten Fettalkoholkomponente, dem Glykollösungsmittel und dem Verhältnis dieser Komponenten im
Träger.
Die besondere W^ichmacherkonzentration, die das stabilste Präparat
liefert, hängt von Wahl und Konzentration der anderen Bestandteile ab. Die Ueichmacherkonzentration sollte vorzugsweise so
ausgeglichen werden, daß der Träger Einfrier-Auftau-5tabilität
hat, d.h. daß er sich nach wiederholten Zyklen der Verfestigung
durch Abkühlen und Verflüssigung durch Erhitzen nicht trennt.
Der erfindungsgemäße Träger kann auch ein verträgliches, pharmazeutisch
annehmbares Kupplungsmittel enthalten, wobei "verträglich11
wiederum die obige Bedeutung hat. Geeignete Kupplungsm ittel urifassen
gesättigte Fettsäuren, Fettamide und Fettsäureester der oben bei geeigneten oberflächsnaktiv/en Mitteln für Cremes beschriebenen
Art.
Die Mittel zum besseren Eindringen erhöhen das Eindringen und die therapeutische Wirksamkeit der Arzneimittel und sind gewöhnlich
Lösungsmittel oder Kolösungsmittel für dieselben. Die Mittel zurr,
besseren Eindringen können in Konzentrationen verwandet werden, die für den beabsichtigten Zweck pharmazeutisch annehmbar sind
und nicht über 20 Gew.-% des Trägers liegen; geeignete Mittel
sind u.a. Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, Dimethylfornamid
usw. -
Selbstverständlich können die erfinoungsgemäßen Arzneifaitteiträger
auch die oben für Cremes beschriebenes, nicht-wesentlichen
Bestandteile enthalten.
603836/0832
Die Trägergrundlage der US PS 3 592 93D enthält keine wessntlicha
Menge an Petrolatum ader Mineralöl. Sie ist daher keine klassische
"Salbe" und nicht wasserunlöslich. Sie ist vorzugsweise wasserfrei, kann jedoch geringe Mengen Wasser, z.B. bis zu 3 %,
enthalten. Die Wasserkonzentration sollte nicht ausreichen, um
die Trennung der anderen Trägerkomponenten zu bewirken oder die im Träger'gelösten Arzneimittel auszufällen.
Die erfindungsgemäßen Träger können aus den obigen Bestandteilen
durch gründliches Mischen bei Zimmertemperatur oder erhöhten Temperaturen hergestellt werden. Die aktiven Bestandteile werden
vorzugsweise zuerst im Glykollösungsmittel gelöst, die Katr.pononten
werden in flüssigem Zustand gründlich gemischt und die Mischung unter gutem Rühren auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Gegebenenfalls können zusätzliche Stufen von mechanischem Rühren
und/oder Schockabkühlen als Zwischen- oderEndstufen des Herstellungsverfahrens
zwecks besserer Homogenität oder Textur angewendet werden. Die für diese Stufen geeigneten Behandlungsanlagen
sind bekannt und umfassen Wärmeaustauscher, Propellermischer, Kolloidmühlen, Homogenisierungsvorrichtungen, Walzenmühlen usw.
(3) Lotion
Die erfindungsgemäßen Corticosteroidmischungen können auch als
Lotion aufgebracht werden, die eine flüssige Suspension odev Z ispersion
des aktiven Bestandteils in Wasser ist. Gewöhnlich enthält die Lotion neben einer Glykol/Wasser-Mischung auch oberflächenaktive
Mittel und Fettsäureester oder oben für Cremeformulierungen beschriebenen Art sowie Stabilisatoren, z.3. Antioxidationsmittel,
und andere Hilfsmittel zum verbesserten Mstheti- ' sehen Aussehen der Lotion.
609836/0 832
Eine besonders geeignete Glykol/lJasser-Lösungsmittelmischung besteht
aus etwa 15-60 Gew.-/j Glykol, wobei das Glykol vorzugsweise
Propylenglykül in einer Konzentration nicht über 45 Gew.-y= der
Mischung ist. Der Rest der Glykol/Wasser-Flischung ist Wasser,
d.h.. 40-85 Gew.-^, vorzugsweise mindestens 55 Geu/.->J sind
Wasser. Eine typische Formulierung für eine geeignete Lotionsgrundlage,
die zur Aufbringung der erfindUngsgemäGen Steroicmischungen
verwendet werden kann, ist wie folgt:
Bestandteil brauchbarer bevorzugter
Gew.-,j
Glykol/Was.ser-Lösungsm. 69,5-9?,8 94,8-99,0
oberfl.akt.Mittel 0,10-10 0,5-2,0
Fettester 0,10-10 0,5-2,0
Stabilisator 0-10 0,001-1
aktive Bestandteile 0,001-0,5 0,005-0,20
(4) Gel
Die erfindungsgemäSen Corticosteroidrr.ischungen können auch örtlich
als Gel, d.h. eine Lösung des Arzneimittels in einem kolloidalen Gel, aufgebracht werden. Typische, zur Herstellung pharmazeutisch
annehmbarer Gele verwendete Gelierungsmittel umfassen
Bentonit, Cellulosederivate, wie Methyl- und Carboxymethylcellulose,
Tragacanth, Gelatine und .vorzugsweise Carboxypolyraethylen,
z.B. CAR3GPüLv>^ Die Glykol/V.'asser-Hischung besteht vorzugsweise
aus Propylenglykol/.'asser mit etwa 20-90 Gew.--^, insbesondere
mindestens etwa 60 Gew..-,j, Glykol. Eine repräsentative Gelforrr.ulierung
ist wie folgt:
609836/0832
- 29 Gelgrundlage
Bestandteil brauchbarer bevorzugter
Gem. ->j
Glykol/Wasser-Mischung 90-99,9 98-99,50 ' Gelierungsmittel 0,.1-10 0,5-2,0
aktive Bestandteile 0,001-0,50 0,010-0,20
Die obigen Creme-, Salben-, Lotion- und Gelformulierungen können
modifiziert werden, so daß sie therapeutisch wirksame Mengen eines Antibiotikums, wie Penicillin, Tetracyclin, Cxytetracyclin,
Neomycin, Gramicidin, Chlortetracyclin, Erythromycin sowie andere bekannte Antibiotika oder deren Mischungen umfassen. Eine wirksame
Menge ist diejenige Menge, die zur wirksamen Verminderung bakterieller oder fungale Infektionen benötigt uird, die den entzündlichen
Zustand begleiten können,welcher durch Verwendung der
erfindungsgemäßen Corticosteroid-mischung behandelt wird. Sie
beträgt gewöhnlich etwa 0,1-1,0 Geiu.-;j, vorzugsweise etwa 0,2-0,5
Gew.-;i, der endgültigen Formulierung.
Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein verbessertes
Verfahren zur Behandlung entzündlicher Zustände bei Mensch und Tier, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine
therapeutisch wirksame Menge des entsprechenden erfindungsgemäßen Präparates verabreicht.
Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren
zur Herstellung der erfindungsgemäßen, einmaligen Präparate,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
609836/0832
(a) mindestens zwei Corticosteroide der obigen Formeln (A) bis
(K) in einem geeigneten pharmazeutischen. Lösungsmittel löst, so
daß jedes Corticosterone in der Lösung bei seiner Sättigungslöslichkeit
anwesend ist und
(b) die Lösung aus (a) mit eine-r wirksamen Menge einer geeigneten
pharmazeutische., Formulierung von Zusätzen zur Bildung einer pharmazeutischen Formulierung zur örtlichen Verwendung mischt,
die etwa 0,001-0,5 Gew.-;b der Corticosteroide umfaßt.
Eine wirksame Menge geeigneter Formulierungszuastze ist diejenige
Menge, die zur Bildung der gewünschten Formulierungsart, wie z.B. Creme, Salbe, Lotion, Gel usw., benötigt wird. Diese Menge
kann von etu/a 0,1-99 Gew.-;i der endgültigen Formulierung variieren,
während die Lüsungsmittelmenge von etwa 1-99,9 Gew.-;j der
endgültigen Formulierung variieren kann.
Gewöhnlich werden die Corticosteroide im Lösungsmittel bei erhöhten
Temperaturen, z.3. 4-0-90 C. gelöst, worauf die Formulierungszusätze bei erhöhten Temperaturen, z.B. 40-90 c., gemischt werden.
Nach der Herstellung dieser einzelnen Komponenten werden diese gemeinsam gründlich bei erhöhten Temperaturen, z.B. wiederum
bei etwa 40-90DC, gemischt und unter ständigem Rühren auf Zimmertemperatur
abgekühlt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen besondere, repräsentative erfindungsgemäßen pharmazeutische Formulierungen zur Unterscheidung
der erfindungsgemäßen hultisteroicpräparate von den bekannten
Präparaten mit nur einem einzigen Steroid. Die dargestellten Formulierungen zeigen den Gewichtsprozentsatz jeder Komponente
einschl-^ieSlich der Verbindungen. In den Beispielen screen
609838/0832
keine relativen Mengen jeder Verbindung mit Bezug auf Verbindung A als 1,GO angegeben, sondern jede Verbindung ist in den oben
aufgeführten, relativen f-iengen anwesend.
Gelformulierungen
Es wurde ein Versuch zur Bestimmung der In vitro Durchdringung
der Haut eines erfindungsgemäßen Gelpräparates durchgeführt, das
für die oben aufgeführte Gelgrundlagenformulierung repräsentativ ist. Das erfindungsgemäße Präparat umfaßte die Verbindungen A,
C und D in Konzentrationen von 0,012, 0,0056 bzu/. 0,0045 Gew.-;~o,
u/as eine Gesamtsteroidkonzentration von 0,0221 Geiu.->a ergab. Das
Eindringen der Mischung wurde mit derselben Gesamtkonzentration, d.h. 0,0221 Geia.-Jj jeder der Einzelkomponenten verglichen. Die
Ergebnisse zeigen, daß die Mischung zu jedem Versuchszeitpunkt ein höheren Gesamteindringen des Arzneimittels ergab als jede
der Einzelkomponenten allein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Es wurden die folgenden Formulierungen hergestellt:
I (erfindungsgemäßes Präparat)
Verbindung A 0,012 Gew.-^ Verbindung C . 0,0056 "
Carbindung D 0,0045 "
CARBOPOL® 0,50 "
Verbindung A 0,012 Gew.-^ Verbindung C . 0,0056 "
Carbindung D 0,0045 "
CARBOPOL® 0,50 "
70 Gau;.-^ PG/30 Gew.-^ Wasser qs. ad 100,00
II (bekanntes Präparat)
Verbindung A 0,0221 Gew.-^
'.CARBOPOl ©. 0,50 " ■ "
70 Gew.-JO PG/30 Gew.->
Wasser qs. ad 100,0
609836/0832
III (bekanntes Präparat)
Verbindung C 0,0211 Geui.-;i
CARBOPOL® 0,50 "
70 Geuj.-;j PG/30 Geiu.-,j Wasser qs. ad 100,00
IU (bekanntes Präparat
Verbindung. D 0,0221 Geui.-£
CARBOPCL^ * 0,50 "
70 Gem.-p PG/3 0 Gem.-Ji Wasser qs. ad 100,00
Das in uitro Eindringen jedes Präparates I bis IU durch die Gesamtdicke
menschlicher Haut wurde nach dem von Coldman et al, D.Phar^..
Sei., 58, 1098 (1969) beschriebenen Uerfahren bestimmt. Die in
Tabelle 1 genannten Ergebnisse zeigen deutlich, daß das Gesamteindringen eines erf indungsgsrr.äßen Präparates (Mischung l) größer
als die jedes bekannten Präparates t>ei äquivalenten Konzentrationen
ist.
| 236 | 749 | 1931 | 2411 | 2912 | 3465 |
| 134 | 401 | 939 | 1156 | 1357 | 1700 |
| 115 | 293 | 629 | 766 | 911 | 1056 |
| 52,6 | 207 | 608 | 758 | 913 | 1054 |
in vitro Eindringen in die Haut
Präparat Gesamteindringen (ng) bei std
■ 65,5 . 113,5 161,5 233,5 268 318,1
I (erf.) 48,3
II (bek) 40,2
III (bek) 24,6
IU (bek) 11,4
IU (bek) 11,4
Ähnliche Ergebnisse erhielt man durch Verwendung der folgenden
repräsentativen erfindungsgemäßen Gelpräparate:
Präparat V
Uerbindung A 0,00565 Geu,.-;o
Verbindung C 0,00264 "
Verbindung D 0,0017 "
CA^BGPGL® 0,50 . »
60 Geui.-,J PG/40 Qe\n.-% Wasser qs. ad 100,00
603836/0832
Präparat VI
Verbindung A D,B29JQ
Verbindung D 0,0134 <■
VerbindunqD 0,0108 "
CARBOPOL ® 0,50 "
80 Gau».-;* PG/20 Gew,-% Wasser qs. ad 100,00
Präparat VII
Verbindung C 0,0134 Gau».-;*
Verbindung D 0,0108 "
Verbindung F 0,018 "
CARBDPOL^ 0,50 "
80 Geuj.-;i PG/20 Geiu.-^ 'Wasser qs. ad 100,00
Mit ähnlichen Ergebnissen können andere Mischungen der Corticosteroide,
insbesondere A, C, D, E und F, hergestellt u/erden.
Cremegrundlageformulierungen
Eine besonders^zuieckmäßige Cremegrundlagenformulierung gemäß den
oben gemachten Angaben ist wie folgt:
Cremegrundlage A
Steary!alkohol 15,0 g
"Span 60" 2,0 g
"TWeen 60" 2,0 g .
Mineralöl 3,0 g
Zitronensäure 0,01 g
PG/Wasser 77,99 g -
Der Wasseranteil in der PG/Liasser-Mischung kann von etiua 85 Gem.-,j
oder mehr auf u/eniger als 10 Gew.-yi variiert u/erden, liegt jedoch
vorzugsweise bei etiaa 80-40 Geu,->
liasser (somit besteht die PG/VJasser-FiisGhung aus etu/a 15-90 Geuj.-^a PG, vorzugsweise etuia
20-60 Gaui.->i PG).
609836/0832
Präparat X
Verbindung A 3,52 mg
Verbindung C 2,11 rag
Uerbindung E 6,64 mg
Cremegrundlage A (mit 60 Gew.-fo PG/40 Geuu-/j Uassertfischung)
qs. ad 100,00 g
Präparat XI
Verbindung A 0,288 ,ng
Verbindung C 0,048 mg
Verbindung D 0,041 "mg
Verbindung E 0,091 mg
Verbindung F 0,037 mg Cremegrundlage A (mit 20
Geuj,--o PG/8Ü
V/ass°r-Hischung) qs. ad 100,00 g
V/ass°r-Hischung) qs. ad 100,00 g
Präparat XlI
Verbindung A 3,52 rag
Verbindung C 2,11 mg
Verbindung D 1,42 mg
Verbindung E ' 6,64 mg
Verbindung F 1,80 mg
Cremegrundlage A (mit 60 Gem.- PG/40 Gem. ~;j Viassermischung)
qs. ad 100,00 g
Die Präparate VIII-XII zeigen ein stärkeres Eindringen als jedes
der Corticosteroide -allein in derselben Cremegrundlage A bei äqui«
valenter Konzentration. Es können auch andere repräsentative Cremeformulierungen unter Verwendung der Verbindungen A bis K
hergestellt werden. Das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen
repräsentativen urerriegrundlagenpraparates mar mie folgt:
(1) die gewünschte Menge an aktiven Bestandteilen (etwa 0,001-0,5
;.-j des gesamten formulierten Präparates) werden in der PG/'.iasser-Lösung
gelöst und auf 65-70 C. erhitzt;
609836/0832
(2) Stearylalkohol, "Span 60", "Tween 60", Mineralöl und Zitronensäure
werden kombiniert und auf 65-7O0C. erhitzt;
(d) die wässrige Phase (1) wird zur biphase (2)unter mäßigem Rühren zugefügt und die erhaltene Formulierung auf 30-350C. abgekühlt.
.
Die folgenden repräsentativen erfindungsgemäßen Cremefcrmulierungen
wurden wie oben hergestellt:
Präparat Ulli
Verbindung A 0,288 mg
Verbindung C 0,048 mg
Verbindung E 0,091 mg
Cremegrundlage A (mit 20 Gew,- % PG/80 Gem.-% Wasser-Mischung)
qs. ad 100,00 g
Präparat IX
Verbindung A 0,800 mg
Verbindung E 0,360 i?.g
Verbindung" F 0,472 mg
Cremegrundlage A (mit 40 Gew.-^i PG/60 GeuJ.-/a Wasser-Mischung)
qd. ad 100,00 g
Beispiel 3
Mit Wasser abwaschbare Salbengrundlagenformulierung
Eine besonders zweckmäßige, repräsentative, wasserfreie, mit
Wasser abwaschbare Salbengrundlagenformulierung ist wie folgt:
Salbengrundlage A-
Cetylalkohol 1 ,75 g
Stearylalkohol 19,25 g
PEG 6000 5,00 g
Propylenglykol 74,00 g
Das Herstellungsverfahren eines erfindungsgsnäöen Präparates isi
wie folgt:
609836/08^2 · S ^; Π
(1) die gewünschte Menge jedes Corticosteroids wurde-in Prcpylenglykol
bei etwa 8Q-85°C. gelöst;
(2) Cetylalkohol, Stearylalkohol und PEG 6QOQ wurden bei 80-85°c.
gründlich gemischt;
(3) die Propylenglykollösung (1.) wurde zur Fettalkohol/PEG-Hischung
zugefügt und 30 Minuten bei 90-95 C. gemischt und dann langsam unter gründlichem Rühren auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen, repräsentativen Prä-.parate
uiie oben hergestellt: Präparat. XIII
Verbindung C 48,1 mg
Verbindung D . 39,0 mg
Verbindung F 101,0 mg
Salbengrundlage A qs. ad 100,00 g Präparat XIV
Verbindung Λ 103,0 mg
Verbindung C. 48,1 mg
Verbindung D 39,0 mg
Salbengrundlage A qs. ad 100,00 g
Die Präparat XIII und XIV zeigen ein stärkeres Eindringen als jedes der Corticosteroide allein in derselben Salbengrundlage
bei äquivalenter Konzentration. In ähnlicher Weise können auch andere Mischungen der Verbindungen A bis K, insbesondere A, C,
D, E oder F, hergestellt werden.
Cremegrundlagenformulierung
Eine besonders zweckmäßige Cremeformulierung ist wie folgt:
609836/0832
| - | Präparat XV | 37 - | in g | 2605242 |
| Verbindung A | 0,0082 , | |||
| Verbindung C | 0,0039 | |||
| Verbindung O | 0,0029 | |||
| Cetylalkohol | 4,00 | |||
| Steyralalkohol | 4,00 | |||
| "Turnen 60" | 2,00 | |||
| "Span 60" | 2,00 | |||
| Mineralöl (KO 15) | 5,75 | |||
| Propylenglykol | 30,00 | |||
| gereinigtes 'Jasser qs. ad | 100,00 | |||
Das Herstellungsverfahren war uie folgt:
(1) die Arzneimittel wurden unter mäßigem Erhitzen (40-50 c.) im Propylenglykol gelöst und dann auf 70-75°C. erhitzt;
(2) Cetylalkohol, Stearylalkohol, "Tu/een 60", "Span 60" und 'lineralöl
ujurden kombiniert und auf 70-75 C. erhitzt;
(3) die wässrige Phase (1) uiurde unter Rühren in einem Lightnin
Mischer zur ü" Ip ha se zur Bildung einer Emulsion zugefügt und auf
dem Wasserbad unter Rühren auf 30-35DC. abgekühlt.
Ähnliche Präparate wie XU können aus Mischungen von 2 bis 5,
insbesondere 3, der Corticosteroide der Formeln A bis K, insbesondere A, C, D, E und F, hergestellt werden. Das verstärkte Eindringen
zeigt sich mit einem verbesserten therapeutischen Ansprechen.
Beispiel 5
Klassische Salbengrundlagenformuliarungen Eine klassische repräsentative Salbengrundlagenformulierung u/ar
uie folgt:
$09836/0832
| 38 - | 2605242 | - | |
| Präparat XVI | Gew.-% | ||
| Verbindung A | 0,0112 | ||
| Verbindung C | 0,00422 | ||
| Verbindung F | 0,0110 | ||
| Mineralöl | 8,00 | ||
| Propylenglykol | 8,00 | ||
| ■Tween 60" | 2,00 | ||
| "Span 60" | 2,00 | ||
| weißes Petrolatum qs. ad | 100,0G |
Das Herstellungsverfahren war uie folgt:
(1) die Arzneimittel wurden in Propylenglykol bei 40-50QC. gel&t;
(2) Mineralöl, "Tuieen", "Span" und weißes Petrolatum wurden konbiniert
und auf etwa 5O0C. erhitzt;
(3) die Kordon ent 1^n (1) und (2) wurden unter Rühren in einem
Lightnin Mischer kombiniert und langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Mit Mischungen aus 2 bis 5, vorzugsweise 3, der Verbindungen A
der Gruppe bis K, insbesondere Kombinationen aus drei Verbindungen/A, C, 0.
E und F, können andere Formulierungen auf Salbengrundlage hergestellt
werden.
Cremeformulierung mit Antibiotika
Die Formulierungen von Beispiel 1 bis 5 können modifiziert werden,
so daß sie eine therapeutisch u/irksame Menge eines Antibiotikums,
wie Penicillin, Tetracyclin, Oxytetracyclin, r.'eomycin, Gramicidin,
Chlortetracyclin, Erythromycin oder ein anderes bekanntes Antibiotikum, umfassen. Besonders zweckmäßig sind die folgenden Formulierungen
auf Cremegrundlage, die gemäß Beispiel 4 hergestellt wurden:
609836/0832
| — | Präparat XUII | 39 - |
| Verbindung A | in g | |
| Verbindung C | 0,0082 | |
| Verbindung D | 0,0039 | |
| Neomycinbase (als Sulfat) | 0,0029 | |
| Cetylalkohol | 0,3500 | |
| Stearylalkohol | 4,0000 | |
| "Turnen 60" | 4,000? | |
| "Span 60" | 2,0000 | |
| Mineralöl (MO 15) | 2,0000 | |
| Propylenglykol | 5,7500 | |
| gereinigtes Wasser qe. ad | 30,0000 | |
| Präparat XVIII | 100,0000 | |
| Verbindung Λ | in g | |
| Verbindung C | 0,0082 | |
| Verbindung D | 0,0039 | |
| Neamycinbase (als Sulfat) 1 | 0,0029 | |
| Gramicidin | 0,2875 | |
| Mystatin | 0,0275 | |
| Cetylalkohol | 12 χ 10 | |
| Stearylalkohol | 4,0000 | |
| "Tiueen 60» | 4,0000 | |
| "Span 60" | 2,0000 | |
| Mineralöl | 2,0000 | |
| Propylenglykol | 5,7500 | |
| gereinigtes Wasser qs. ad | 30,0000 | |
| 100,0000" |
i.u.
Unter Verwendung υοη Mischungen aus 2 bis 5, insbesondere 3, der
von
Corticosteroide von Formel A bis K, insbesondere/A, C, D, E und F,
können ähnliche Präparate u/ie XVII und XVIII hergestellt werden.
36/0832
Claims (1)
- Patentansprüche(T)- Entzündungshemmendes Arzneimittel zur örtlichen Verwendung, bestehend aus bzw. umfassend:"a) ein pharmazeutisch annehmbares Lösungsmittel undb) mindestens zwei Corticosteroide, jeweils im genannten Lösungsmittel in einer Konzentration gleich der Sättigungslöslichkeit jedes Corticosteroids gelöst, wobei die Corticosteroide aus Verbindungen der Formeln:HOCH0ORC=Owobei inVerbindung (A) R für C-CH, steht Verbindung (B) R für H steht0 Verbindung (c) R für -C-CH2-CH stehtVerbindung (d) R für -C-CH-CH steht0 CH0- CH. . . „»2,2Verbindung (E) R für -C-CH - CH_ steht0 Verbindung (F) R für -C-(CH )_CH_ steht; bzw,609836/0832CH2R1wobei inVerbindung (G) R F bedeutet, X und X1 beide für Cl stehen und Z eine Doppelbindung ist Verbindung (K) R OH bedeutet,- X und X beide für Cl stehen und Z eine Doppelbindung ist1Verbindung (l) H OH bedeutet, X für H und X für GH stshsn,und Z eine Einfachbindung ist0 in Verbindung (ZJ) R für O-C-CH, steht, X H und X OH bedeuten, Z eine Doppelbindung ist, bzw.Verbindung (K), die die folgende Formel hat:JcHO• F609836/0832" - ft2 -2,- Präparate- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittel eine Mischung aus 15 Geu/.-$ oder mehr eines
Glykols und 85 Gern.-% oder weniger Wasser umfaßt.3.- Präparate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykol Propyle^glykol ist.4.- Präparate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Corticosteroide aus den Verbindungen A, C, D, E und F ausgewählt sind.5,- Präparate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung aus drei der genannten Corticosteroide umfassen«6,- Entzündungshemmende, pharmazeutische Präparate zur örtlichen Verwendung, bestehend aus bzw. umfassend:a) ein pharmazeutisch annehmbares Lösungsmittelb) geeignete pharmazeutische Formulierungszusätzec) mindestens zwei Corticosteroide der folgenden Formeln, jeweils im Lösungsmittel in einer Konzentration gleich der Sättigungslöslichkeit jedes Corticosteroids gelöst:CH0ORC=O609836/0832- 42a -. UB.wobei inIlVerbindung (A) R für C-CH3 steht Verbindung (B) R für H stehtIlVerbindung (C) R für -C-steht2 /c"22 /Verbindung (D) R für -C-CH-CH2 steht0 CH9- CH 11 » 2 1Verbindung (E) R für -C-CH - CH2 stehtVerbindung (F) R für -C-(CH2J3CH3 steht; bzia.wobei inVerbindung (G) R1 F bedeutet, X und X1 beide für Cl stehen undj Z.eine Doppelbindung istVerbindung (H) R OH bedeutet; X und X beide für Cl stehenund Z eine Doppelbindung ist Verbindung (l) R OH bedeutet, X für H und X1 für OH stehen,und Z eine Einfachbindung ist. 01 Il Λin Verbindung (3) R für 0-C-CH3 steht, X H und X OH bedeuten, Z eine Doppelbindung ist, bzuu603838/0832Verbindung (K)wobei die Corticosteroide in einer Gesamtkonzentration von etwa 0,001-0,5 Geuj,-/£ anwesend sind.7,- Präparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Corticosteroide in den folgenden relativen Mengen anwesend sind:Verbindung A, anlesend in 1,00 relativem Il Teil Verbindung B, ti Il 22-33 relativen Il Teilen Verbindung C, Il π 0,17-0,48 Il Il Verbindung D, H Il 0,14-0,38 H H Verbindung E, H Il 0,32-2,70 Il Il Verbindung F, Il H 0,13-0,98 η H Verbindung G, H H 0,020-0,25 η It Verbindung H, H Π 1,50-19,05 H H Verbindung I, η Π 54,50-90,48 Il II Verbindung 3, Il Il 0,25-5,00 Il Verbindung K, Il It 1,60-7,40 Il 8,- Präparate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel eine Mischung aus etwa 15 Geu/.-^ oder mehr Glykol und 85 Gbui.-^ oder weniger Wasser umfaßt.9,- Präparate nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykol Propylenglykol ist.603838/0832•VS.10,- Präparate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Corticosteroide der Formel A, C, D, E, F, G, H, 3 und K ausgewählt werden.11.- Präparate nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Corticosteroide der-Formel A, C, D, E und F ausgewählt werden.12.- Präparat nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß drei Corticosteroide anwesend sind.13,- Präparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß esa) etwa 1,0-99,9 Gew.-% des pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittels, in welchem das Glykol Propylenglykol ist,b) etwa 0,1-99 Gew.-% geeigneter pharmazeutischer Zusätze undc) etwa 0,005-0,20 Gew.-% der Cort:josteroidmischung umfaßt.14«- Präparat nach Anspruch 6 in Form einer Cremeformulierung, dadurch gekennzeichnet, daß esa) etwa 55-99 Gew.-% eines Lösungsmittels aus (i) 15 Gew.-% oder mehr eines Glykols und (ii) 85 Gew.-% oder weniger Wasser,b) etwa 1-20 Gew.-% Fettalkohol,c) etwa 0-10 Gew.-% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels,•d) etwa 0-10 Gew.-% Mineraöl,e) etwa 0-5 Geu;.-^ anderer typischer pharmazeutischer Hilfsmittel undf) etwa 0,001-0,5 Gew.-% einer Mischung aus 2 bis 5 der genannten Corticosteroide umfaßt.6.03838/083215.- Präparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß esa) etiua 75-95 Geu/.-^ eines Lösungsmittels aus (i) etwa 15-60 Ge\si.-% Propylenglykol und (ii) etiua 40-85 Geuj.-^ Wasser,b) etwa 5-10 Geiu.-^ Fettalkohol,c) etwa 0,1-5 Geiu.-^ nicht-ionisches, oberflächenaktives Mittel,d) etuia 0-8 Geiu.-$ Mineralöle) etwa 0-2 Gew.-fo andere typische pharmazeutische Hilfsmittel undf) etwa 0,005-0,20 Gew.-% siner Mischung aus 2 bis 5 Corticosteroiden der Formeln A, C, D, E und F umfaßt16,- Präparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung die Corticosteroide A, C und D umfaßt.17.- Präparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es noch eine wirksame Menge eines Antibiotikums umfaßt.18.- Präparat nach Anspruch 6 in Form einer Salbenformulierung, dadurch gekennzeichnet, daß esa) etwa 45-94 Geuj.-^ uieißes Petrolatum,b) etiua 5-20 Getu.-^ Mineralöl.c) etuia 1-15 Gem.-% eines pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittels,d) etiua 0-10 Ge\u.-% eines pharmazeutisch annehmbaren, oberflächenaktiven Mittels ;e) etiua 0-10 Gem.-% Stabilisator,f) etiua 0,001-0,5 Gem.-^b einer Mischung aus 2 bis 5 der genannten Corticosteroide umfaßt.809836/083219,- Präparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß esa) etwa 75-90 Gem.-/6 u/eißes Petrolatum,b) etwa 5-10 Ge\ii»-% Mineralöl,c) etwa 2-8 Ge\u.-% Propylenglykol,d) etwa 0,5-5 Gew.-$ oberflächenaktives Mittel,e) etu/a 0,1-2 Gew. -% Stabilisator undf) etwa 0,005-0,2 Gem.-% einer Mischung aus 2 bis 5 Corticosteroiden der Formeln A, C, D, E und F umfaßt.20,- Präparat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der Corticosteroide solche der Formeln A, C und D umfaßt.21.- Präparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, da^ es noch eine wirksame Menge eines Antibiotikums umfaßt.22,- Präparat nach Anspruch 6 in Form einer Gelformulierung, dadurch gekennzeichnet, daß esa) etwa 90-99,9 Gew.-^ eines geeigneten Lösungsmittels aus etwa 15-90 Geiu.-^ eines pharmazeutisch annehmbaren Glykols und etwa 10-85 Gew.-% Wasser,b) etwa 0,1-10 Gew.-% eines geeigneten Gelierungsmittels undc) etwa 0,001-0,5. Gew.-% einer Mischung aus 2 bis 5. der genannten Corticosteroide umfaßt.23.- Präparat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß osa) etwa 0,5-2,0 Gew.-% Carboxypolymethylen,b) etwa 98-99,50 Gew.-% eines Lösungsmittels, in welchem das Glykol Propylenglykol ist, undc) etwa 0,005-0,2 Gew.-% einer Mischung aus 2 bis 5 Corticosteroiden der Formeln A, C, D, E und F umfaßt.609836/0832_ £ _ 260S2A224,- Entzündungshemmendes pharmazeutisches Cremepräparat zur örtlichen Verwendung, bestehend aus bzw. umfassend 0,0082 Gew.-% Fluocinonid0,0039 Gew.-% Fluocinolon-acetonid-21-propionat 0,0029 Gew.-% Fluocinolon-acetonid-21-cyclopropylcarboxylat 4,00 Gew.-% Cetylalkohol
4,00 Gew.-% Stearylalkohol
2,00 Gew.-% "Tween 60"
2,0 Gew.-$ »Span 60"
5,75 Ge\ii,-% Mineralöl
30,00 Qe\ü.-% Propylenglykol und ausreichend Wasser für eine Gesamtmenge v/on 100,00 Gew.-%,25.- Cremepräparat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,3500 Gew.-$ Neomycinbase (als Sulfat) umfaßt.26,- Cremepräparat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,2875 Gew.-% Neomycinbase (als Sulfat), 0,0275 Gew.-/o Gramicidin und 12 χ 10 internationale Einheiten Nystatin umfaßt.27,- Entzündungshemmendes pharmazeutisches Gelpräparat zur örtlichen Verwendung, bestehend aus bzw. umfassend 0,012 Gew.-% Fluocinonid0,0056 Gew.-/o Fluocinolon-acetonid-21-propionat 0,0045 Gew.-/o Fluoc inolon—acetonid-21-cyclopropylcarbonylat 0,50 Gew.-% CARBOPOL®undausreichend Lösungsmittel für eine Gesamtmenge von 100,00 Gew.-%, wobei das Lösungsmittel etwa 70 Gew.-% Propylenglykol und i,-% Wasser umfaßt.609838/0832-W- 26US2A228φ- Entzündungshemmendes pharmazeutisches Salbenpräparat zur örtlichen Verwendung, bestehend aus oder umfassend:
0,0112 Gew.-% Fluocinonid0,0042 Gew.-% Fluocninolon-acetonid-21-acetat
0,0110 Gem.-% Fluocinolon-acetonid-21-cyclopropylcarboxylat
8,00 Geu.-jS Mineralöl
8,00 Geiu.-^ Propylenglykol
2,00 Geui.-Ji "Tiuenn 60"
2,00 GBIU.-36 "Span 60" und
ausreichend weißes Petrolatum für eine Gesamtmenge von 100,0029.- VerfEhren zur Herstellung von Arzneimitteln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß manmindestens zwei Corticosteroide der folgenden Formeln (A) bis (K) in einem geeigneten pharmazeutischen Lösungsmittel löst, so daß jedes Corticosteroid in der Lösung bei seiner .Sättigungslöslichkeit anwesend istHOCH0ORI 2C=OCH-609836/0832u/obei inIlVerbindung (A) R für C-CH3 steht Verbindung (B) R für H stehtVerbindung (C) R für -C-CH-CH stehtVerbindung (d) R für -C-CH-CH2 steht0 CH2- CH2 Verbindung (E) R für -C-CH - CH2 stehtVerbindung (F) R für -C-(CH2)3CH3 steht; bziu,wobei inVerbindung (G) R F bedeutet, X und χ1 beide für Cl stehen undZ eine Doppelbindung ist Verbindung (H) R OH bedeutet; X und X1 beide für Cl stehen und Z eine Doppelbindung ist Verbindung (l) R QH bedeutet, X für H und X1 für OH.stehen,und Z eine Einfachbindung istin Verbindung (3) R1 für 0-C-CH3 steht, X H und X1 DH bedeuten, Z eine Doppelbindung ist, bzui.609836/0832• .*, 2 6 Γ)Verbindung (K)HOund die erhaltene Lösung mit einer wirksamen Menge geeigneter pharmazeutischer Formulierungszusätze zur Bildung eines entzündungshemmenden pharmazeutischen Präparates zur örtlichen
l/erbindung mischt, das etwa 0,001-0,5 Gew.-$! Corticosteroide umfaßt.30.- Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel eine Mischung aus etu/a 15 oder mehr Gew.-^ Glykol und 85 oder weniger Gew.-^ Wasser verwendet wird.31.- Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykol Propylenglykol ist.32·- Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß Corticosteroide der Formeln A, C, D, E, F, G, H, 3 und K veruiendet werden.33.- Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß Corticosteroide der Formeln A, C, D, E und F verwendet werden.34.- Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß 3 Corticosteroide verwendet.werden.35,- Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel eine Mischung aus etwa 15 Gew.-% oder mehr6 0 9 8 3 8/0832Propylenglykol und 85 Gem.-% oder weniger Wasser verwendet wird und das erhaltene entzündungshemmende pharmazeutische Präparat zur örtlichen Verwendung ausa) etwa 1,0-99,9 Gew.-^ des pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittels,b) etwa 0,1-9? Gew.-% geeigneter pharmazeutischer Zusätze undc) etwa 0,005-0,20 Gew.-% der Corticosteroidmischung besteht.36.- Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das pharmazeutische Präparat eine Cremeformulierung ausa) etwa 55-99 Gew.-% Lösungsmittel aus (i) 15 oder mehr Gew.-% eines Glykol und (ii) 85 oder weniger Gew.-% Wasser,b) geeigneten pharmazeutischen Zusätzen aus (i) etwa 1-20 Gew.-% Fettalkohol(ii) etwa 0-10 Gew.-% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels,(iii) etwa 0-10 Gew.-% Mineralöl(iv) etwa 0-5 Gew.-% typischen pharmazeutischen Hilfsmitteln ist.37.- Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das pharmazeutische Präparat eine Salbenformulierung ausa) etwa 1-15 Gew.-% des pharmazeutisch geeigneten Lösungsmittels, das ein Glykol ist,b) geeigneten pharmazeutischen Zusätzen aus (i) etwa 45-94 Gew.-% weißem Petrolatum, (ii) etwa 5-20 Gew.-% Mineralöl,(iii) etwa 0-10 Gew.-% eines pharmazeutisch annehmbaren oberflächenaktiven Mittels und(iv) etwa 0-10 Gew.-% Stabilisator
ist.609836/0832*53. 26Ü52A238.- Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das pharmazeutische Präparat eine Gelformulierung ausa) etwa 90-99,9 Gem.-% eines geeigneten Lösungsmittels aus etwa 15-90 Gew.-% eines pharmazeutisch annehmbaren Glykols und etu/a 10-85 Geu/.-^ Wasser,b) etiua 0,1-10 Gem.-% einas geeigneten pharmazeutischen Formulierungszusätzes, der ein Gelierungsmittel ist, undc) etuia 0,0Q1-0,_5 Gem. -% einer Mischung aus 2 bis 5 Corticosteroiden39.- Präparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß esa) etwa 1-10 Gew.-/S eines geeigneten pnarmazeutischen Lösungsmittels,b) etwa 1-10 Gew.-% Propylencarbonatc) etwa 1-10 Geui.-/i eines geeigneten pharmazeutischen oberflächenaktiuen Mittels,d) etuia 70-97 Geiu.-^ weißes Petrolatum unde) etwa 0,001-0,5 Geui.-^ Cortocisteroide umfaßt.40,- Präparat nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß esa) etwa 2-6 Geu/.-Jb eines Glykollösnngsmittels,b) etiua 1-4 Geiu.-/o Propylencarbonatc) ettua 1-5 Gem.-^ oberflächenaktives Mittel,d) etiua 85-95 Geiu.-^ u/eißes Petrolatum unde) etiua 0,005-0,2 Geu/.-^ einer Mischung aus 2 bis 5 Corticosteroiden der Formeln A, C, D, E und F umfaßt.Der Patentanwalt:609838/0832
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US05/551,811 US3934013A (en) | 1975-02-21 | 1975-02-21 | Pharmaceutical composition |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2605242A1 true DE2605242A1 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=24202770
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19762605242 Ceased DE2605242A1 (de) | 1975-02-21 | 1976-02-11 | Entzuendungshemmendes arzneimittel zur oertlichen verwendung |
Country Status (18)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US3934013A (de) |
| JP (1) | JPS6135166B2 (de) |
| AU (1) | AU504748B2 (de) |
| BE (1) | BE838711A (de) |
| BR (1) | BR7600834A (de) |
| CA (1) | CA1067409A (de) |
| DE (1) | DE2605242A1 (de) |
| DK (1) | DK68876A (de) |
| ES (1) | ES445151A1 (de) |
| FI (1) | FI67415C (de) |
| FR (1) | FR2301262A1 (de) |
| GB (1) | GB1502544A (de) |
| IE (1) | IE43655B1 (de) |
| IL (1) | IL48797A (de) |
| IT (1) | IT1066085B (de) |
| NL (1) | NL7601667A (de) |
| NZ (1) | NZ180042A (de) |
| ZA (1) | ZA7671B (de) |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3534743A1 (de) * | 1985-09-28 | 1987-04-02 | Beiersdorf Ag | Hydrocortisondiester enthaltende o/w-creme |
| RU2106860C1 (ru) * | 1996-01-30 | 1998-03-20 | Акционерное общество открытого типа "Нижегородский химико-фармацевтический завод" | Состав и способ получения мази противовоспалительного и противозудного действия |
| US7388029B2 (en) | 2000-03-31 | 2008-06-17 | Duke University | Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins |
| USRE43372E1 (en) | 1999-03-05 | 2012-05-08 | Duke University | C16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs |
| US8618086B2 (en) | 2000-03-31 | 2013-12-31 | Duke University | Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins |
| US8623918B2 (en) | 2008-10-29 | 2014-01-07 | Novaer Holdings, Inc. | Amino acid salts of prostaglandins |
| US8722739B2 (en) | 2008-10-29 | 2014-05-13 | Novaer Holdings, Inc. | Amino acid salts of prostaglandins |
| US9346837B2 (en) | 2000-03-31 | 2016-05-24 | Duke University | Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives |
Families Citing this family (37)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| MX3864E (es) | 1975-05-27 | 1981-08-26 | Syntex Corp | Un proceso para prepara el compuesto cristalino 6-fluiro-11b 21-dihiroxi-16 17-isopropilidendioxipregna-1 4-dien-3 20-diona |
| US4070462A (en) * | 1976-10-26 | 1978-01-24 | Schering Corporation | Steroid ointment |
| FR2374031A1 (fr) * | 1976-12-17 | 1978-07-13 | Scherico Ltd | Nouvelles formulations d'antibiotiques b-lactame, leur procede de preparation, melange antibiotique injectable ainsi que son procede de preparation |
| KR830005852A (ko) * | 1980-07-18 | 1983-09-14 | 미첼 페터 잭슨 | 피부와 점막의 비루스 감염치료에 적합한 국소치료제의 제조방법 |
| GB2080106B (en) * | 1980-07-18 | 1984-03-07 | Weelcome Foundation Ltd | Acyclovin preparations |
| US4304765A (en) * | 1980-10-14 | 1981-12-08 | Alza Corporation | Ocular insert housing steroid in two different therapeutic forms |
| US4432964A (en) * | 1981-08-24 | 1984-02-21 | Alza Corporation | Topical composition containing steroid in two forms released independently from polymeric carrier |
| US4478818A (en) * | 1982-12-27 | 1984-10-23 | Alza Corporation | Ocular preparation housing steroid in two different therapeutic forms |
| US4489070A (en) * | 1983-05-13 | 1984-12-18 | Schering Corporation | Betamethasone dipropionate cream |
| US4482539A (en) * | 1983-05-13 | 1984-11-13 | Schering Corporation | Betamethasone dipropionate cream |
| US4557934A (en) * | 1983-06-21 | 1985-12-10 | The Procter & Gamble Company | Penetrating topical pharmaceutical compositions containing 1-dodecyl-azacycloheptan-2-one |
| US4537776A (en) * | 1983-06-21 | 1985-08-27 | The Procter & Gamble Company | Penetrating topical pharmaceutical compositions containing N-(2-hydroxyethyl) pyrrolidone |
| US4552872A (en) * | 1983-06-21 | 1985-11-12 | The Procter & Gamble Company | Penetrating topical pharmaceutical compositions containing corticosteroids |
| YU46838B (sh) * | 1986-02-14 | 1994-06-24 | Pero Dr. Višnjić | Postupak za dobijanje preparata za lečenje kožne bolesti psoriazisa |
| EP0196121A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-10-01 | Pera Dr. Visnjic | Verfahren zur Herstellung des Präparats für die Behandlung der Krankheit Psoriasis; Arzneimittel für die Behandlung von Psoriasis und seine Anwendung |
| US4780455A (en) * | 1985-04-12 | 1988-10-25 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Lipophilic complexes of pharmacologically active organic compounds |
| US5002936A (en) * | 1985-04-12 | 1991-03-26 | Seymour Lieberman | Lipophilic complexes of pharmacologically active inorganic mineral acid esters of organic compounds |
| US4792556A (en) | 1985-09-09 | 1988-12-20 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Naphthalene anti-psoriatic agents |
| US4740372A (en) * | 1986-09-17 | 1988-04-26 | Ljubomir Boncic | Composition for treating psoriasis vulgaris and a method for its preparation |
| US5171737A (en) * | 1989-03-03 | 1992-12-15 | The Liposome Company, Inc. | Emulsions |
| US5061700A (en) * | 1989-11-16 | 1991-10-29 | Gordon Jay Dow | Glyceryl acetate ointment vehicles |
| DE4234225A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Roehm Pharma Gmbh | Stabile topische Formulierungen mit gutem Wirkstoff-Freisetzungsvermögen enthaltend mindestens ein lipophilisiertes Makrolidantibiotikum |
| WO1995010999A1 (en) * | 1993-10-22 | 1995-04-27 | Smithkline Beecham Corporation | Novel composition |
| AU7510394A (en) * | 1994-07-15 | 1996-02-16 | Cohen, Michel | Synergistic pharmaceutical compositons containing 16alpha,17alpha-isopropylidenedioxy substituted pregnanes |
| US5707981A (en) * | 1994-07-28 | 1998-01-13 | Psorial, L.L.C. | Synergistic pharmaceutical compositions |
| US7179475B1 (en) | 1998-12-04 | 2007-02-20 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Anhydrous topical skin preparations |
| US20020146439A1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-10-10 | Delong Mitchell Anthony | Compositions and methods for treating hair loss using oximyl and hydroxylamino prostaglandins |
| US6765001B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-07-20 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Compositions and methods for enhancing corticosteroid delivery |
| US9623000B2 (en) | 2008-07-31 | 2017-04-18 | Dekel Pharmaceuticals Ltd | Compositions and methods for treating inflammatory disorders |
| ES2637447T3 (es) | 2009-08-31 | 2017-10-13 | Dr. Reddy's Laboratories Ltd. | Formulaciones tópicas que contienen un esteroide |
| DK2366408T3 (da) * | 2010-03-01 | 2012-10-22 | Salvat Lab Sa | Vandige, klare opløsninger af fluocinolonacetonid til behandling af inflammation i øret |
| US20160184431A1 (en) | 2014-03-11 | 2016-06-30 | Promius Pharma Llc | Topical compositions comprising a corticosteroid |
| US20150258119A1 (en) | 2014-03-11 | 2015-09-17 | Promius Pharma, LLC | Topical corticosteroid compositions |
| PL409156A1 (pl) | 2014-08-11 | 2016-02-15 | Matonis Grzegorz | Kompozycja kosmetyczna i/lub farmaceutyczna łagodząca objawy łuszczycy |
| WO2019014299A1 (en) * | 2017-07-11 | 2019-01-17 | University Of Miami | TOPICAL FORMULATIONS OF ACETAMINOPHENE FOR RELIEF RELIEF |
| BR112023001283A2 (pt) | 2020-07-28 | 2023-02-14 | Arcutis Biotherapeutics Inc | Composição farmacêutica tópica; método para tratar uma doença, distúrbio ou afecção inflamatória de pele em um indivíduo que necessita do mesmo; e método para intensificar a penetração em pele em um indivíduo de uma formulação farmacêutica tópica |
| JP2024544404A (ja) | 2021-12-15 | 2024-11-29 | アーキュティス・バイオセラピューティクス・インコーポレーテッド | Shr0302の安定な製剤 |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3073743A (en) * | 1959-07-30 | 1963-01-15 | Upjohn Co | Antiinflammatory steroid acetonide compositions and therapy |
| US3472931A (en) * | 1969-01-17 | 1969-10-14 | Foster Milburn Co | Percutaneous absorption with lower alkyl amides |
-
1975
- 1975-02-21 US US05/551,811 patent/US3934013A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-06 IL IL48797A patent/IL48797A/xx unknown
- 1976-01-06 ZA ZA760071A patent/ZA7671B/xx unknown
- 1976-01-28 GB GB3426/76A patent/GB1502544A/en not_active Expired
- 1976-01-28 CA CA244,385A patent/CA1067409A/en not_active Expired
- 1976-01-30 AU AU10682/76A patent/AU504748B2/en not_active Expired
- 1976-02-10 BR BR7600834A patent/BR7600834A/pt unknown
- 1976-02-11 DE DE19762605242 patent/DE2605242A1/de not_active Ceased
- 1976-02-12 FI FI760344A patent/FI67415C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-02-13 ES ES445151A patent/ES445151A1/es not_active Expired
- 1976-02-18 IT IT67379/76A patent/IT1066085B/it active
- 1976-02-18 NZ NZ180042A patent/NZ180042A/xx unknown
- 1976-02-19 FR FR7604592A patent/FR2301262A1/fr active Granted
- 1976-02-19 DK DK68876*#A patent/DK68876A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-02-19 IE IE331/76A patent/IE43655B1/en unknown
- 1976-02-19 BE BE164436A patent/BE838711A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-19 NL NL7601667A patent/NL7601667A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-02-20 JP JP51017820A patent/JPS6135166B2/ja not_active Expired
Cited By (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3534743A1 (de) * | 1985-09-28 | 1987-04-02 | Beiersdorf Ag | Hydrocortisondiester enthaltende o/w-creme |
| RU2106860C1 (ru) * | 1996-01-30 | 1998-03-20 | Акционерное общество открытого типа "Нижегородский химико-фармацевтический завод" | Состав и способ получения мази противовоспалительного и противозудного действия |
| USRE43372E1 (en) | 1999-03-05 | 2012-05-08 | Duke University | C16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs |
| US7388029B2 (en) | 2000-03-31 | 2008-06-17 | Duke University | Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins |
| US8541466B2 (en) | 2000-03-31 | 2013-09-24 | Duke University | Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins |
| US8618086B2 (en) | 2000-03-31 | 2013-12-31 | Duke University | Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins |
| US8906962B2 (en) | 2000-03-31 | 2014-12-09 | Duke University | Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins |
| US9346837B2 (en) | 2000-03-31 | 2016-05-24 | Duke University | Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives |
| US9579270B2 (en) | 2000-03-31 | 2017-02-28 | Duke University | Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins |
| US9675539B2 (en) | 2000-03-31 | 2017-06-13 | Duke University | Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives |
| US8623918B2 (en) | 2008-10-29 | 2014-01-07 | Novaer Holdings, Inc. | Amino acid salts of prostaglandins |
| US8722739B2 (en) | 2008-10-29 | 2014-05-13 | Novaer Holdings, Inc. | Amino acid salts of prostaglandins |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| NL7601667A (nl) | 1976-08-24 |
| ZA7671B (en) | 1977-08-31 |
| BE838711A (fr) | 1976-08-19 |
| DK68876A (da) | 1976-08-22 |
| IL48797A0 (en) | 1976-03-31 |
| FI760344A7 (de) | 1976-08-22 |
| US3934013A (en) | 1976-01-20 |
| NZ180042A (en) | 1978-07-28 |
| FI67415C (fi) | 1985-03-11 |
| IE43655B1 (en) | 1981-04-22 |
| FR2301262A1 (fr) | 1976-09-17 |
| CA1067409A (en) | 1979-12-04 |
| FI67415B (fi) | 1984-11-30 |
| AU1085876A (en) | 1977-03-17 |
| AU1068276A (en) | 1977-08-04 |
| FR2301262B1 (de) | 1979-04-06 |
| JPS6135166B2 (de) | 1986-08-12 |
| JPS51110043A (de) | 1976-09-29 |
| GB1502544A (en) | 1978-03-01 |
| BR7600834A (pt) | 1976-09-14 |
| IE43655L (en) | 1976-08-21 |
| IL48797A (en) | 1979-01-31 |
| ES445151A1 (es) | 1977-05-16 |
| AU504748B2 (en) | 1979-10-25 |
| IT1066085B (it) | 1985-03-04 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2605242A1 (de) | Entzuendungshemmendes arzneimittel zur oertlichen verwendung | |
| DE69727398T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur topischen anwendungen von wirkstoffen | |
| DE1934334C3 (de) | Wasserfreies Präparat auf Basis gesättigter Fettalkohole und Glykollösungsmittel | |
| DE69919594T2 (de) | Topische zusammensetzungen zur prostaglandin e1 abgabe | |
| DE69715049T2 (de) | Tranilast enthaltendes externum und verfahren zu dessen herstellung | |
| DE69935135T2 (de) | Topische hormonhaltige zusammensetzung mit systemischer wirkung | |
| DE60315939T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein androgen | |
| DE2747631C3 (de) | Salbe | |
| DE3402880C2 (de) | ||
| EP0814776A1 (de) | Topisch applizierbare pharmazeutische zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung der zusammensetzung | |
| DD209972A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines topischen, entzuendungshemmenden mittels | |
| DE69410119T2 (de) | Wasser-in-oel-lotion, die ein corticosteroid enthaelt | |
| DE60109530T2 (de) | Amorphe Mupirocin enthaltende Arzneimittel | |
| DE60004786T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von akne | |
| EP0440715A1 (de) | Topische salbe | |
| EP0765663A2 (de) | Verwendung von Dienogest zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Haut mittels topischer Anwendung | |
| DE3411225C2 (de) | ||
| DE2601489A1 (de) | Tretinoin enthaltende gelpraeparate | |
| DE69019151T2 (de) | Salbe enthaltend Deprodone proprionate. | |
| EP1591125A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Extrakte aus Flechten und Johanniskraut | |
| DE69919597T2 (de) | Topische formulierungen, die hautpenetrations-mittel enthalten, und ihre verwendung | |
| DE69300854T2 (de) | Mittel zur topischen Verabreichung von Spironolakton. | |
| DE69008117T2 (de) | Endermaler Arzneistoff in einer Gelbasis. | |
| DE60030319T2 (de) | Gelzubereitung enthaltend einen gelösten oder suspendierten wirkstoff,insbesondere zur anwendung auf einer schleimhaut und herstellungsverfahren | |
| DE2515594A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer grundlage fuer topisch aktive steroide |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8131 | Rejection |