DE2755216A1 - Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen in verbundbauweise - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen in verbundbauweiseInfo
- Publication number
- DE2755216A1 DE2755216A1 DE19772755216 DE2755216A DE2755216A1 DE 2755216 A1 DE2755216 A1 DE 2755216A1 DE 19772755216 DE19772755216 DE 19772755216 DE 2755216 A DE2755216 A DE 2755216A DE 2755216 A1 DE2755216 A1 DE 2755216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- contact surface
- plastics
- polyester resin
- polystyrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 36
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 11
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 11
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 14
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 14
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 10
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 10
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 6
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 6
- 229920000034 Plastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 2
- NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CC(C)(C)CC(OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C1 NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- -1 polyoxy Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1657—Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
lisa >
ι
• P X * « S
IC IS
»a is
PATENTANWALTS * Dr. rer. nai. D i OT5R 1LO1UIS
DiOl-:ν- , . .'.:.r ^ÖHLAU * 2755216
Dip' -M^ ■ L _.·::γ·^\ΤΖ
81 Π Ü : , . i-·. K r/>
i- RG FERDiNAND-MAR1A-STTLO
Deiaag Eunststofftechriik
Zweigniederlassung der Demag AG Sennweg 37, 8500 Nürnberg
Verfahren zur Herstellung von Ku-nststoffteilen in Verbund bauweise
( Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 26 16 309.7))
909824/0470
4 *
• 4
J !Bie eijCih r fe if b u η g
Die Erfindung betrifft ^in Verfahren, insbesondere ein
Spritzgieß- oder Extrusionsverfahren, zur Herstellung von Kunststoffteilen in Verbundbauweise, bei dem mindestens
&>e± Kunststoffe mit verschiedenen Eigenschaften bei der
Ftrmgebung eines Kunststoffteiles miteinander in Kontakt
gebrächt und an einer Kontaktfläche miteinander verbunden
werden, v/obei mindestens einer der beiden Kunststoffe sich aus miteinander reagierenden Komponenten zusammensetzt und
sich bei der Formgebung zumindest im Bereich der Kontaktfläche im Reaktionszustand befindet, während der andere
Kunststoff sich zumindest im Bereich der Kon;aktflache in
flüssigem, insbesondere schmelzflUssigem Zustand befindet, nach Patent....(Patentanmeldung P 2b 16 309.7).
Das Wesen des vorstehend genannten älteren Vorschlages besteht darin, daß der Fügevorgang, d h. der Vorgang, bei
dem verschiedene Kunststoffe an einer oder- mobi-eren Kontaktflächen
miteinander verbunden werden, zu einem Zeitpunkt erfolgt, bei dem sich mindestens ein Kunststoff in der Reaktionsphase befindet, während der andere — falls er sich nicht ebenfalls
im Aushärtungszustand befindet - im Zustand einer Kunststoff schmelze vorliegt. Unter Reaktion bzw. Reaktionsphase
ist hierbei jeder Zustand zu verstehen, in dem gleich- oder verschiedenartige Komponenten eine chemische Bindung miteinandei
eingehen. Hierzu zählt somit auch und insbesondere jede Art von Polymerisation. Dieser Zustand der Stoffbildung mindestens
eines Kunststoffes des Verbundteiles wird bei der Erfindung gemäß dem älteren Vorschlag dazu ausgenützt, eine besonders
innige Bindung an den anderen Kunststoff des Verbundteils herzustellen,
wobei nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens nach dem älteren Vorschlag der Stoffbildungszustand
über die Dicke der einen Kunststoffschicht unterschiedlich weit fortgeschritten ist. Die Bindungsvorgänge an der |
Kontaktfläche sind bisher nicht eindeutig geklärt, jedoch ist zu vermuten, daß sowohl eine mechanische Verschlaufung als
auch chemische Reaktionen zwischen den Verbundpartnern auftreten und daß ggf. auch physikalische Vorgänge (Adhäsion)
905824/0470 ~ 2 ~
••tilt!!
beteiligt sind. 2755218
Die vorliegende Erfindung beabsichtigt nun eine weitere
Ausgestaltung des Verfahrens nach dem älteren Vorschlag, die dazu beiträgt, die Bindung im Bereich der Kontaktfläche zu intensivieren.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß zumindest eine der reagierenden Komponenten des einen beteiligten Kunststoffes
eine ausgeprägte Fähigkeit oder Neigung zur Diffusion in den anderen Kunststoff besitzt.
Infolge der Diffusionsneigung mindestens einer Komponente der reaktiven Phase in den anderen Kunststoff wird die
mechanische Verschlaufung zwischen den Kunststoffen verstärict
und führt deshalb zu höheren Verbundfestigkeiten. Zweckmäßige Kombinationen bestehen beispielsweise darin,
daß eine der reagierenden Komponenten ein niedermolekularer Bestandteil oder ein Monomer des einen Kunststoffes und
zugleich ein Lösungsmittel für den anderen Kunststoff ist. Dies gilt beispielsweise bei der Verarbeitung von ungesättigten
Polyestern als reaktive Phase und von Polystyrol als Plastomer.
In einer weiteren Ausgestaltung kann es sich sogar als vorteilhaft
erweisen, mit einem Überschuß derjenigen Komponente der reaktiven Phase zu arbeiten, die die ausgeprägte Diffusionsfähigkeit
besitzt. Das kann zur Folge haben, daß es in der Grenzschicht zu Kopolymerisations-Reaktionen und/oder
Pfropf reaktionen kommt, sodaß man durch gezielte Auswahl
im Hinblick auf derartige Reaktionen die Verbundfestigkeit
steuern kann.
Wählt man beispielsweise für ein Verbundteil die Werkst-offpaarung
ungesättigtes Polyester-Gießharz und Polystyrol, so kann man davon ausgeben, daß im Zustand des Aufeinandertreffens
dieser Werkstoffe bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das warmaushärtende ungesättigte Polyesterharz
im Gelzus-Uindl vcvbe^V uM ich dabei aus folgenden
909824/0470 - 5 -
*3 JU ·
if at
Komponenten zusammensetzt: Polyester, monomeres Styrolf
kurzkettiges bomopolymerisiertes Polystyrol (Radlkalketten-Polystyrol),
kopolymerisiertes Styrol und möglicherweise noch freie Peroxyd-rSadikale. Das Polystyrol als
zweiter Kunststoff liegt bei etwa 200°0 schmelzflüssig
vor. Das Molekulargefüge ist aufgelockert, da zwischenmolekulare
Kräfte bei dieser Temperatur nur noch relativ schwach wirksam sind. Es ist auch damit zu rechnen, daß
ein Teil der Thermoplastketten als Kettenfragmente vorliegt, die bei jedem Aufschmelz- ußd Plastifiziervorgang
aufgrund thermischer Beeinträchtigung entstehen.
Trifft nun die Polystyrol-Schmelze auf das vorstehend genannte heterogene Gemisch der reaktiven Phase, so können
die niedermolekularen Bestandteile dieses Gemisches im Gelzustand in die Polystyrol-Schmelze eindiffundieren. Der
Diffusionsvorgang wird wesentlich von der großen Beweglichkeit der Polystyrolketten in der Schmelze begünstigt. Monomeres
Styrol, das auch bei Raumtemperatur ein gutes Lösungsmittel für Polystyrol ist, kann dabei in tiefere Schiebten
der reaktiven Phase eindringen. Diese Möglichkeit besteht auch für die kurzen . Kettenradikale und für Homopolymerketten.
Die eingedrungenen Bestandteile nehmen im weiteren Verlauf der Vernetzung der reaktiven Phase an deren Reaktion teil
und führen in der Grenzschicht bis zu einer gev/issen Tiefe unter der Kontaktfläche zu einer Verschlaufung, bei der
Ketten beider Verbundpartner verwickelt sind.
Erhöhend auf die festigkeit des Verbunds wirken sich die vorstehend
genannten gleichzeitig ablaufenden Kopolymerisationsund Pfropfpolymerisations-Reaktionen zwischen den Kettensegmenten
des Polystyrols und den im Gelzustand vorliegenden Karzbestandteilen aus.
Zur Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele angegeben:
-A-
903824/0470
8 * ff ff β β 4 S
275521S
Zur Herstellung im Wege des Spritzgießverfahrens eines Verbundkörpers in Gestalt einer ebenen Platte mit den
Abmessungen 110 χ 190 χ 6 mm wurde ein Dreiplattenwerkzeug
mit einem in die Formhöhlung ein- und ausfahrbaren Schieber verwendet. Als beteiligte Kunststoffe
des Verbundkörpers kamen ein Duromer in Gestalt eines ungesättigten Polyesterharzes und Polymethylmethacrylat
(PIiMA) zur Anwendung. Die Dicke der Duromerschicht sollte
4 mm, diejenige der Tbermoplastschicbt 2 mm betragen.
Das ungesättigte Polyesterharz wurde mit Raumtemperatur in den schließseitigen Teil der Formböhlung eingespritzt,
in welchem das Werkzeug auf einer Temperatur von 1500C
gehalten wurde- Der Schieber war zu diesem Zeitpunkt in die Formhöhlung eingefahren. Anschließend an ein Einspritz-
und Nachdruck-Zeitintervall von 110 Sekunden wurde ein
Reaktionsintervall von 35 Sekunden bis zum Lüften des Werkzeuges und Ausfahren des Schiebers eingehalten. Daran schloß
sich die Einspritzung des PIiMA in den äüsenseitigen Teil der
Formhöhlung an, der auf einer Temperatur von 900C gehalten
wurde. Das PMMA hatte beim Eintritt in die iOrmhöhlung eine Temperatur von ungefähr 2000C . Nach 30 Sekunden Abkühlzeit
konnte das Werkzeug geöffnet und der fertige Verbundkörper ausgeworfen v/erden.
Die beim Einspritzen dea Polyesterharzes bzw. des PMIlA eingehaltenen
Drücke betrugen 10 bar bzw. etwa 800 oar.
Es v/urde ein Verbundkörper hoher Festigkeit erhalten, bei dem die beteiligten Kunststoffe untrennbar- miteinander verbunden
waren.
Anstelle der Verwendung von reinem ungesättigtem Polyesterharz ist es ohne weiteres möglich, gefülltes Polyesterharz
einzusetzen. So kann beispielsweise mit den gleichen Verfahrensschritten wie vorstehend angegeben, eine reaktive
909824/0470 _5_
» ' It
Phase mit folgender Zusammensetzung verwendet werden:
100 Teile low profile ungesättigtes Polyesterharz (Leguval 7125 der Bayer AG)5 100 Teile Quarzmehl als !Füllstoff,
2 Teile Peroxyd (Trigonox 29 3 50 der Akzo-Chemie) und
1 Teil Farbpigment.
Zur Durchführung des vorstehend geschilderten Yerfahrens-Beispiels
kam die aus Figur 1 sehematisch ersichtliche Spritzgießmaschine zur Anwendung. Diese beinhaltet zwei
Spritzeinheiten 1 bzw. 2 für das ungesättigte Polyesterharz bzw. das PMMA, die mit ihren Spritzzylindern senkrecht zueinander angeordnet sind. Zur Aufbereitung des
ungesättigten Polyesterharzes ist ein Mischer 3 vorgesehen, der die Spritzeinheit 1 beaufschlagt; aas PMMA-Granulat
befindet sich in einem Granulattrockner 4, aus
dem das Granulat zur Spritzeinheit 2 gefördert wird. Das Dreiplattenwerkzeug 5 ist schematisch dargestellt. Zur
Spritzgießmaschine gehören Temperiergeräte 6, deren Verbindung zur Aufrechterhaltung der im Beispiel genannten
Temperaturen der Werkzeughälften strichpunktiert eingezeichnet ist. Zur Überwachung und Registrierung der Verfahrensparameter
ist ein Meßstand 7 vorgesehen, dessen Verbindung mit den Teilen der Spritzgießmaschine 1 ebenfalls
strichpunktiert eingezeichnet ist.
Infolge der zueinander senkrechtes Anordnung der Spritzeinheiten 1, 2 erfolgt die Aufbringung des PMMA senkrecht
auf die Kontaktfläche der Polyesterharz-Schicht. Infolge der Temperaturspreizung des Werkzeuges (Temperaturgefälle
60"C) ergab sich in der Polyesterharz-Schicht eine gerichtete Reaktion, sodaß die Reaktion wandseitig beim Ein- j
spritzvorgang des PMMA praktisch abgeschlossen war, während I sicü im Bereich der Kontaktfläcbe das Polyesterharz noch %
si im Gelzustand befand.
Der erhaltene Verbundkörper 8 ist sehematiscb dargestellt.
- 6 909824/0470
Durch einen Sxtrusionsvorgang wurde ein langgestreckter
bandförmiger Verbundkörper -nit 4? nun Breite und 8 mm Dicke
hergestellt. Jer Verbundkörper wies eine trogförmige Grundschicht aus Polystyrol (482 G der BASF AG) auf, die durch
eine . in den Trog eingefüllte Gchicht aus ungesättigtem Polyesterharz gleicher Art und Zusammensetzung wie im Beispiel
1 zum Rechteckquerschnitt aufgefüllt war. Das Polystyrol v/urde bei einer Sxtrusionstemperatur von 1700C
extrudiert; die Extrusionsgeschwindigkeit betrug 3 Meter/Hin.
Das ungesättigte Polyesterharz-Gemisch wurde durch eine £j Gießeinrichtung zugeführt und unmittelbar hinter der Düsensündung
auf die Polystyrol-Grundschicht aufgebracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel v/urde das Polyesterharz-Gemisch
auf eine Temperatur von 90° bis 1000C vorgewärmt. Nach der
Verbindung der beiden Kunststoffe wurde das extrudierte Band in einer Vakuumeinrichtung kalibriert, ausgehärtet und
gekühlt.
Die Figur 2 zeigt schematisch eine Extrusionseinrichtung, in welcher das vorstehend beschriebene Verfahrensbeispiel 2 ausgeführt
v/urde:
„ Anschließend an ^ inen Schneckenextruderioimit einer Extruder-1^*
düse 1o2für den trogförmigen Querschnitt der Polystyrol-Grundschicht
ist eine Vakuum- und Kühleinrichtung Io3angeordnet, die
mit einer Sinspeisevorrichtung-jc^für das Polyesterharz kombiniert
ist. D"-s Polyesterharz wird aus einem Behälter 1o5über ein
Ventil 1o6ind eine in einem Heizbadio7liegende 3chlangeio8 der |
Einnpeisevorrichtungio4zugeführt. Weitere Behälter -χο^ηο. i1Q
enthalten Reinigungsmittel und S^iilhsrz die durch θΐηβ ΒΏ.Χ—
eprecbende Einstellung des Ventilsio6zur Säuberung der Schlange
1oSmd der Einjpeisevorrichtungio4gefördert v/erden können.
— 7 —
909824/CU70
Die Einspeisevorriehtung 1o4besit?;t eine Rohrabzweigung
111, durch welche von einer Abwickelvorrichtung H2 ber
G-l-^sfaser-Rovings 113 zugeführt werden. Die G-lasfaser-Rovingr?
werfen noch innerhalb der Einspeisevorrichtung
1d- mit dem durch die Schlange1o8herangeforderten PoIyesöerh--?rz
getränkt und zusammen mit dem Polyesterharz auf der extrudierten Polystyrol-Grundschicht abgelegt.
Sine Vorwärmung der Glasfaser-R^vings113 zur Angleichung
an die Temperatur des Polyesterharzes ist zweckmäßig.
An die Vakuum- und Kühleinrichtungierschließt sich eine
Kühl- UGa P.eaktionsstrecke 1Ό an, in der das Extrudat
gekühlt und die auflaminierte Polyesterschicht ausgehärtet wird. Eine weitere Aushärtung erfolgt auf einer
anschließenden Reaktionsstrecke 116 in Form einer Röllcfcen- b^hn, von der das fertige Produkt dann durch einen Raupenabzug
117 abgezogen wird.
Durch das erfiaauno3gemäße Verfahren lassen sich auch
relativ spröde Kunststoffe mit duktilen Kunststoffe kombinieren. Es hat sich gezeigt, daß durch einen Verbund
derartiger Kunststoffe eine scheinbare A'nderungung des Stoffverhaltens stattfindet, wobei das spröde Verhalten
des einen Verbundpartners ohne Einbuße an Festigkeit abgemildert wird.
Das unterschiedliche Wärmedehnverhalten der beteiligten
Werkstoffe kann durch eine geeignete Festlegung der Rezeptur, beispielsweise des Honomersystems der reaktiven Phase berücksichtigt
werden. Denn hierdurch lässt sich das Schwindnng;p;vp>-ph?i1
ί:<=>π hfii dfiT Rfialchi on hffennf"hjssen und an das
thermische Schwindungsverhalten der beteiligten Plastomerphase anpassen. Möglichkeiten zur Festlegung dieser Rezeptur
bestehen durch entsprechende Wahl von Art und Γ-ienge
an Katalysatoren und/oder Aktivatoren. Auch kann die Art
und die Menge der verwendeten reaktiven Phase an die Plastomerphase angepasst werden. Schließlich ist es möglich,
909824/CH70 _ 8 _
r«·* «er»
— r χ
275521S
das Wärmedehnverhalten sowohl der reaktiven als auch der
Plastomerphase durch geeignete Füll- und Verstärkungsstoffe in bestimmter Menge zu beeinflussen.
Au"h durch eine geeignete Temperatursteuerung lässt sich
die Reaktion der reaktiven Phase so führen, daß eine Angleichung an dss Dehnverhalten des anderen Verbundpartners
möglich ist - beispielsweise kann daran gedacht werden, durch Hoehfiequenz-Beheizung die Temperatur im
Innneren der i fieaktionszustand befindliehen Schicht
zu beeinflciseü. Diese Beheizung bietet sieh auch an,
wenn auf beiden Seiten der im Eeaktionszustand bef 5 id—
liehen Schicht eine Kc ntaktflache im Gelzustand geschaffen
werden soll, da bei dieser Art der Einbringung der Wärmeenergie die höheren Temperaturen ipi Inneren der Schicht
entstehen.
Die jeweilige Abstimmung des Schwindungsverhaltens der
Verbundpartner beim Fügevorgang erfolgt auf der Grundlage
der bekannten Wärmeausdehnungskoeffizienten bzw- Schwindungskoeffizienten
sowie aufgrund der Kenntnis der Eeaktionsschwindung der reaktiven Phase.
Druck- und Temperatur der beteiligten Verbundpartner können entsprechend den Erfahrungen bei der Einzelverarbeitung
dieser Partner eingestellt werden. Für den Druck gilt al/gemein, daß dieser im Hinblick auf die reaktive Phase
so eingestellt ist, daß der Dampfdruck niedermolekularer oder monomerer Bestandteile der reaktiven Phase bei der
gegebenen Temperatur überschritten ist, um ein Ausdampfen zu vermeiden- Zusätzlich kann eriiöhter Druck Anwendung
finden, um zwischenmolekulare Kräfte im Bereich rfp-r Grenzschicht
wirksam werden zu lassen.
Zur Optimierung des erfindungsgeinässen Verfahrens können
verschiedene Einstellgrössen herangezogen werden, von denen die Reaktion und die Grenzflächenaktivität am wirksamsten
beeinflusst werden. Am besten Reeipnet ist die Wahl der
Temperaturdifferenz, dv\*-cw d'»e dev Gedient" der Reaktion
909824/0470
* * liittttt
Il < < 4 « < <
in der reaktiven Phase einstellbar ist, weiterhin die
Eeaktionszeit vor dem !Fügen, d. h. vor dem Aufbringen der Plastomerphase, und schließlich auch der Überschuß
an der einen der reagierenden Komponenten» die die ausgeprägte Feigung zur Diffusion in den anderen Kunststoff
der reaktiven Phase besitzt.
Claims (1)
- AnsprücheVerfahren, insbesondere Spritagieß- oder Extrusionsverfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen in Verbundbauweise, bei dem mindestens zwei Kunststoffe mit verschiedenen Eigenschaften bei der Formgebung eines Kunststoffteiles miteinander in Kontakt gebracht und an einer Kontaktfläche miteinander verbunden werden, wobei mindestens einer der beiden Kunststoffe sich aus miteinander reagierenden Komponenten zusammensetzt und sich bei der Formgebung zumindest im Bereich der Kontaktfläche im Reaktionszustand befindet, während der andere Kunststoff sich zumii. 3st im Bereich der Kontaktfläche in flüssigem, insbesondere schmelzfluss sigeia Zustand befindet, nach Patent ....(Patentanmeldung P 26 16 309.7), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der reagierenden Komponenten eine ausgeprägte Fähigkeit zur Diffusion in den anderen Kunststoff besitzt.2* Verfahren n"eh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der reagierenden Komponenten ein' niedermolekularer Bestandteil oder ein Monomer des einen Kunststoffes und zugleich ein Lösungsmittel für den anderen Kunststoff ist.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reagierende Komponente mit ausgeprägter Diffusionsfähigkeit im Überschuß vorhanden ist.4. Spritzgießmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit mindestens zwei Spritzeinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug (5) mindestens einen, den Formhohlraum in zwei Teilräume unterteilenden entfernbaren Schieber aufweist und daß die Spritzeinheiten (1, 2) mit je einem der Teilräume in Verbindung stehen.824/0470
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19772755216 DE2755216A1 (de) | 1977-12-10 | 1977-12-10 | Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen in verbundbauweise |
| GB7847284A GB2011309A (en) | 1977-12-10 | 1978-12-05 | Improving Interfacial Bond of Moulded Composite Articles |
| IT30631/78A IT1160313B (it) | 1977-12-10 | 1978-12-06 | Procedimento per fabbricare elementi di materiale sintetico con sistema composito |
| NL7811967A NL7811967A (nl) | 1977-12-10 | 1978-12-08 | Werkwijze voor het vervaardigen van een samengesteld voorwerp uit een kunststof en de hierbij te gebruiken inrichting. |
| FR7834685A FR2411077A2 (fr) | 1977-12-10 | 1978-12-08 | Procede pour fabriquer des produits en matieres plastiques composites |
| BR7808075A BR7808075A (pt) | 1977-12-10 | 1978-12-08 | Processo para fabricacao de pecas de materia plastica constituidas em plasticos diferentes e interligados bem como maquina de moldagem injetada para execucao do mesmo |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19772755216 DE2755216A1 (de) | 1977-12-10 | 1977-12-10 | Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen in verbundbauweise |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2755216A1 true DE2755216A1 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=6025875
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19772755216 Withdrawn DE2755216A1 (de) | 1977-12-10 | 1977-12-10 | Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen in verbundbauweise |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| BR (1) | BR7808075A (de) |
| DE (1) | DE2755216A1 (de) |
| FR (1) | FR2411077A2 (de) |
| GB (1) | GB2011309A (de) |
| IT (1) | IT1160313B (de) |
| NL (1) | NL7811967A (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0153120A3 (en) * | 1984-02-17 | 1987-10-07 | Continental Plastic Containers, Inc. | Laminated preform with internal barrier layer |
Families Citing this family (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0305161B1 (de) * | 1987-08-28 | 1992-07-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Vereinheitlichtes, druckempfindliches Klebeband |
| FR2681551B1 (fr) * | 1991-09-19 | 1995-05-19 | Patrick International | Procede pour lier entre-elles deux parties d'un produit en matieres plastiques differentes notamment par leurs temperatures de fusion. |
| AR002773A1 (es) | 1995-07-07 | 1998-04-29 | Continental Pet Technologies | Metodo para el moldeado por inyeccion de un articulo plastico y aparato para llevarlo a cabo. |
| US6217818B1 (en) | 1995-07-07 | 2001-04-17 | Continental Pet Technologies, Inc. | Method of making preform and container with crystallized neck finish |
| US5897225A (en) * | 1996-02-22 | 1999-04-27 | Eastman Kodak Company | Watertight photographic single-use camera having elastic polymer seal |
| US5832312A (en) * | 1996-02-22 | 1998-11-03 | Eastman Kodak Company | Watertight body for accommodating a photographic camera |
| US6312641B1 (en) | 1997-10-17 | 2001-11-06 | Plastic Fabrication Technologies Llc | Method of making containers and preforms incorporating barrier materials |
| US6352426B1 (en) | 1998-03-19 | 2002-03-05 | Advanced Plastics Technologies, Ltd. | Mold for injection molding multilayer preforms |
| TWI250934B (en) | 1997-10-17 | 2006-03-11 | Advancsd Plastics Technologies | Barrier-coated polyester articles and the fabrication method thereof |
| AU2001288916B2 (en) | 2000-09-05 | 2007-05-10 | Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. | Multilayer containers and preforms having barrier properties utilizing recycled material |
| BR0316103A (pt) | 2002-11-08 | 2005-09-27 | Advanced Plastics Technologies | Molde de injeção tendo uma porção resistente a desgaste e uma porção de alto coeficiente de transferência térmica, e um processo para formação de pré-forma |
| PL1742785T3 (pl) | 2004-04-16 | 2009-08-31 | Advanced Plastics Tech Luxembourg S A | Preforma i sposoby wytwarzania preformy i butelki |
| EP1776217A2 (de) | 2004-06-10 | 2007-04-25 | Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. | Verfahren und systeme zur steuerung von formtemperaturen |
| US7717697B2 (en) | 2005-08-30 | 2010-05-18 | Sharon Hutchinson | Methods and systems for controlling mold temperatures |
-
1977
- 1977-12-10 DE DE19772755216 patent/DE2755216A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-12-05 GB GB7847284A patent/GB2011309A/en not_active Withdrawn
- 1978-12-06 IT IT30631/78A patent/IT1160313B/it active
- 1978-12-08 FR FR7834685A patent/FR2411077A2/fr active Pending
- 1978-12-08 BR BR7808075A patent/BR7808075A/pt unknown
- 1978-12-08 NL NL7811967A patent/NL7811967A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0153120A3 (en) * | 1984-02-17 | 1987-10-07 | Continental Plastic Containers, Inc. | Laminated preform with internal barrier layer |
| EP0392571A3 (de) * | 1984-02-17 | 1991-01-16 | Continental Pet Technologies, Inc. | Mehrschichtiger Vorformling mit innerer Sperrschicht |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| BR7808075A (pt) | 1979-08-07 |
| IT7830631A0 (it) | 1978-12-06 |
| IT1160313B (it) | 1987-03-11 |
| GB2011309A (en) | 1979-07-11 |
| FR2411077A2 (fr) | 1979-07-06 |
| NL7811967A (nl) | 1979-06-12 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3801574C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren, insbesondere Strangpressen, von heißen Kunststoffschmelzen | |
| DE2755216A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen in verbundbauweise | |
| DE69620488T2 (de) | Extrudierter Gegenstand mit dekorativer Verbesserung und Verfahren. | |
| DE3888507T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten. | |
| DE3108299A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes aus polyvinylidenfluorid und einem unvertraeglichen polymerisat" | |
| DE19534982A1 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von thermoplastischen Harzen | |
| DE3122235A1 (de) | Verfahren zur erzeugung faserverstaerkter harzstrukturen | |
| EP0342567A2 (de) | Verfahren zur Herstellung kratzfest beschichteter Kunststoffbahnen | |
| WO1989006920A1 (en) | Process for manufacturing brushware | |
| DE2359876C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln | |
| DE69407815T2 (de) | Verfahren zum formen und mit diesem verfahren hergestelltes formteil | |
| DE69016686T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung. | |
| DE2616309C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundwerkstoffen | |
| DE3642124C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
| DE4226390A1 (de) | Hohlkoerper-spritzgiessverfahren | |
| DE3408975C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Polyurethan-Schaumstoff mit eingelagertem Hohlprofil aus Metall bestehenden Profilteils, insbesondere für Fenster | |
| DE2600923A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von polyaethylen mit sehr hohem molekulargewicht | |
| DE3709480A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines formteiles aus kunststoff mit einem metallelement | |
| DE4107276A1 (de) | Spritzgiessverfahren fuer formteile mit verbesserter bindenahtfestigkeit | |
| DE202013011894U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffformteils | |
| DE102019104198A1 (de) | Verfahren zum spritzgiessen dünnwandiger häute | |
| WO2018114561A1 (de) | Einformen eines langgestreckten bauteils mittels zentrierelement | |
| EP1312456B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mikro-Fluidikkomponenten | |
| DE60001294T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optischen Teilen für Fahrzeugbeleuchtung oder -Signalisierung | |
| DE3818943C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von duroplastischen, chemisch beständigen Apparaten, Behältern, Rohren und dgl. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OAP | Request for examination filed | ||
| OGA | New person/name/address of the applicant | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KAEUFER, HELMUT, PROF. DR., 4020 METTMANN, DE WACH |
|
| 8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DER HINWEIS: PRUEFUNGSANTRAG GEM. (PARAGRAPH)28B PATG IST GESTELLT, SOWIE DIE ABT.KENNZAHL 16 DES AKTENZEICHENS IST ZU STREICHEN. |
|
| AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2616309 Format of ref document f/p: P |
|
| 8141 | Disposal/no request for examination |