DE2822394A1 - Waermebestaendige urethan-zusammensetzung - Google Patents
Waermebestaendige urethan-zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2822394A1 DE2822394A1 DE19782822394 DE2822394A DE2822394A1 DE 2822394 A1 DE2822394 A1 DE 2822394A1 DE 19782822394 DE19782822394 DE 19782822394 DE 2822394 A DE2822394 A DE 2822394A DE 2822394 A1 DE2822394 A1 DE 2822394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- weight
- parts
- adhesive
- polyisocyanate compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 39
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 35
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 35
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 28
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 28
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 28
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 22
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 17
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical group O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 7
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- -1 aromatic isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 6
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 2
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(CC)C2C3 LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUCFNMOPTGEHQA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2h-pyrazolo[4,3-c]pyridine Chemical compound C1=NC=C2C(Br)=NNC2=C1 NUCFNMOPTGEHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMUBKBXGFDIMDJ-UHFFFAOYSA-N 3-heptyl-1,2-bis(9-isocyanatononyl)-4-pentylcyclohexane Chemical compound CCCCCCCC1C(CCCCC)CCC(CCCCCCCCCN=C=O)C1CCCCCCCCCN=C=O AMUBKBXGFDIMDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIXWIUJQBBANGK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-1h-pyrazol-5-amine Chemical compound N1N=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1N SIXWIUJQBBANGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- LAGWVZPUXSKERV-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;isocyanic acid Chemical compound N=C=O.C1CCCCC1 LAGWVZPUXSKERV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJOKHGMXPJXFTG-UHFFFAOYSA-N dihexyl nonanedioate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CCCCCCCC(=O)OCCCCCC MJOKHGMXPJXFTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/04—Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0866—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/73—Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/75—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/7806—Nitrogen containing -N-C=0 groups
- C08G18/7818—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
- C08G18/7831—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
- B32B2037/1276—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives water-based adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/80—Compositions for aqueous adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/90—Compositions for adhesives used in footwear
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
18 766/hr
Lord Corporation
Erie, Pennsylvania
USA
Erie, Pennsylvania
USA
Wärmebeständige Urethan-Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft Urethanzusammensetzungen. Insbesondere betrifft
die Erfindung Urethan-Latex-Zusammensetzungen, die zur Anwendung als laminierende bzw. schichtbildende Adhäsiva und Überzüge
geeignet sind und die sich durch eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Betriebs- bzw. Gebrauchstemperaturen auszeichnen.
Aufgrund von Umweltschutz-, Gesundheits-, Sicherheits-, Energie-, Materialzugänglichkeit und Kostenerwägungen hat sich ein wachsendes
Bedürfnis nach Klebstoff- und Überzugszusammensetzungen entwickelt, die höchstens minimale Mengen organischer Lösungsmittel
enthalten, die jedoch den Leistungsqualitäten von Systemen auf Lösungsmittelbasis entsprechen. Unter den Systemen, die dieser
Forderung entsprechen sollen, wurden Urethanlatices vorgeschlagen als Überzüge für Substrate, insbesondere für flexible Substrate,
wie Filme und faserartige natürliche und synthetische Materialien, sowie als laminierende Klebstoffe zur Bindung polymerer Filme auf
Stoffe bzw. Gewebe und Schaumsubstrate, sowie zur Bindung von Leder und Vinylschuhsohlen und -Obermaterialien. Trotzdem man sich
ausgezeichnete Ergebnisse versprach, sind Urethanlatices nicht un-. problematisch. Eines der größten Probleme ist die geringe Widerstandsfähigkeit
gegen Gebrauchstemperatüren, was sich durch ein
Versagen des Klebstoffs oder der Überzugsbindung bei Temperaturen ausdrückt, die bei normalem Gebrauch auftreten.
Es wurde vorgeschlagen, die Beständigkeit von Polyurethanlatexklebstoff-
und -Überzugszusammensetzungen zu verbessern durch Ein-
809848/0954
ORIGINAL INSPECTED
arbeiten von quervernetzenden Mitteln, wie Melamin-Formaldehyd-,
Harnstoff-Formaldehydharzen, blockierten Isocyanaten und anderen
reaktionsfähigen Harzen,in derartige Zusammensetzungen. Solche
wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Materialien verbessern die Widerstandsfähigkeit gegenüber Gebrauchstemperaturen,
bringen jedoch ihre eigenen Probleme mit sich, einschließlich der geringen Lagerungsstabilität und der ungewöhnlich strengen
Härtungsbedingungen, z. B. des langen Härtungsvorgangs bei Raumtemperatur, der Härtungstemperatur über 1000C usw. Es wurden auch
übliche aromatische Isocyanate wie 2,4-Tolylendiisocyanat als
quervernetzende Mittel für wässrige Latexkleber und Überzugssysteme untersucht, jedoch haben sie sich im allgemeinen als ungeeignet
erwiesen, wegen der raschen Reaktion mit der wässrigen Phase und der sich daraus ergebenden Gel- und/oder Schaumbildung. Es besteht
daher weiterhin ein Bedürfnis nach zusätzlichen Mitteln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Anwendungstemperaturen
von Polyurethanlatices, um dem Erfordernis nach Klebstoff- und Überzugszusammensetzungen auf Wasserbasis besser zu entsprechen·
Es wurde nun gefunden, daß die Widerstandsfähigkeit von Klebstoff-
und Überzugszusammensetzungen auf der Basis von Polyurethan-Latex gegenüber Gebrauchstemperaturen verbessert werden kann, wenn man
in derartige Systeme geringere Mengen bestimmter aliphatischer Polyisocyanatverbindungen einarbeitet.
Insbesondere werden durch die vorliegende Erfindung Klebstoff- und
Überzugszusammensetzungen auf Wasserbasis bereitgestellt, die mindestens einen Polyurethan-Latex und etwa 0,1 - etwa 10, vorzugsweise
etwa 0,1 - etwa 2,5 Gewichtsteile mindestens eines hydrophoben Polyisocyanate pro 100 Gewichtsteile der gesamten Latex-
Zusammensetzung, d. h. Gesamtgewicht von Polyurethan, Emulgator
und Wasser, enthält. Durch die Erfindung werden ferner Verbundmaterialien
bereitgestellt, die gleicheoder verschiedene Materialien enthalten, die aneinander gebunden sind mittels der erfindungsgemäßen
Klebstoffsysteme auf Wasserbasis. Durch die Erfindung
werden ferner Gegenstände bereitgestellt, die mit den hier be-
809848/0954
-G-
schriebenen Überzugssystemen überzogen sind. Gemäß weiterer Ausführungsformen
betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bindung gleicher oder unterschiedlicher Materialien aneinander, sowie ein
Verfahren zur Beschichtung verschiedenster Substrate.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethan-Latices können als
filmbildende, vorwiegend lineare thermoplastische Polyurethane
beschrieben werden, die hergestellt werden durch Kettenverlängerung von funktioneilen Isocyanat-Präpolymeren, unter Anwendung
mindestens einer difunktionellen kettenverlängernden Verbindung. Im wesentlichen kann jede bekannte difunktionelle Verbindung verwendet
werden, die üblicherweise zur Kettenverlängerung von funktioneilen Isocyanatverbindungen verwendet wird, wie Wasser, Glykole,
Diole, Amine und dergleichen, jedoch ist es gegenwärtig bevorzugt, mindestens eine difunktionelle kettenverlängernde Verbindung
zu verwenden, die ausgewählt ist aus der Gruppe von Dia— minen, Dihydraziden (Dinydraziden), Hydrazinen und subsituierten
Hydrazinen, in Wasser, in Anwesenheit eines geeigneten Emulgiermittels. Derartige Latices, die dazu geeignet sind, zähe, kontinuierliche
Filme zu bilden, sind dem Fachmann bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Beispiele für Methoden zur
Herstellung derartiger Polyurethan-Latices sind in den US-PSen 2 968 575 und 3 826 768 beschrieben, deren Lehre hier umfaßt werden
soll«
Die hydrophoben Polyisocyanate, die für die praktische Anwendung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wählt man aus der Gruppe
der aliphatischen und cycloaliphatischen Isocyanatverbindungen, die (i) normalerv/eise bei Raumtemperatur flüssig sind, (ii) mindestens
6 Kohlenstoffatome aufweisen und (iii) durch die Anwesenheit von mindestens 2 Isocyanatgruppen charakterisiert sind. Die
aliphatischen und cycloaliphatischen Polyisocyanate sollten fluid bzw. flüssig, im wesentlichen nicht flüchtig sein und werden normalerweise
im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10, vorzugsweise 0,1 bis etwa 1,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der gesamten
Polyurethan-Latex-Zusammensetzung, einschließlich dem linearen
Polyurethan, Emulgatoren und Wasser, angewendet. Aus einer Packung
809848/0954
bestehende Klebstoff- und Überzugszusammensetzungen mit einer ausgezeichneten Lagerungsbeständigkeit können erzielt werden durch
Anwendung der Polyisocyanat-Komponente im Bereich von etwa 0,1 etwa
1,0 Gewichtsteilen. Bei einem Gehalt von über etwa 1,0 Gewichtsteilen Polyisocyanat verwendet man die hier beschriebenen
Zusammensetzungen vorzugsweise als Zwe.ierpackungssysteme, d. h.
das Polyisocyanat wird der Latex-Zusammensetzung unmittelbar vor der Anwendung zugesetzt. Beispiele für Polyisocyanate umfassen
Hexamathylen-diisocyanat-biuret, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat),
1,6-Hexamethylen-diisocyanat, 1,10-Decan-diisocyanat,
1,4-Cyclohexan-diisocyanat, Dimeryl-diisocyanat, Isophoron-diisocyanat,
niedrig-molekulargewichtige Addukte und Präpolymere derartiger Polyisocyanate usw.
Die hier beschriebenen Überzugs- und Klebstoffzusammensetzungen
lassen sich bequem in üblicher Weise herstellen. Im allgemeinen besteht das Verfahren darin, das hydrophobe Polyisocyanat in die
bereits hergestellten Polyurethan-Latex-Zusammensetzungen einzumischen. Das Vermischen erfolgt am einfachsten, wenn die Viskositäten
des Polyisocyanats und der Latex-Zusammensetzung etwa gleich sind; um diesen Zustand zu erzielen, kann es erforderlich sein,
geeignete Verdickungsmittel oder Materialien zur Einstellung der Viskosität, im allgemeinen immer der Latex-Zusammensetzung, zuzusetzen.
Wünscht man ein System aus einer Packung, so wird die Menge an Polyisocyanat im allgemeinen etwa 1,0 Gewichtsteile nicht
überschreiten, wenn man eine lange Lagerungsstabilität erzielen will. Die Stabilität derartiger Zusammensetzungen liegt im allgemeinen
über zwei Monaten. Zusammensetzungen mit einen Polyisocyanatgehalt von über etwa 1,0 Gewichts-% werden vorzugsweise als
Zweierpackungssysteme bereitgestellt, wobei man das Polyisocyanat zu der Latex-Zusammensetzung zum Zeitpunkt des Gebrauchs zusetzt.
Ein Beispiel für eine Methode zur Herstellung der Einerpackungssysteme ist der "Masterbatch"-Ansatz. Bei dieser Methode bildet
man einen "Masterbatch" bzw. eine Vormischung durch Mischen des Polyisocyanats in Latex in einem Gewichtsverhältnis von 1:1.
Der "Masterbatch" wird anschließend in größere Mengen der Latex-Zusammensetzung eingemischt, wobei man eine wässrige Zusammen-
809848/0954
Setzung erhält, die einen Gehalt an freiem Isocyanat in den vorstehend
angegebenen Bereichen aufweist. Die Anwendung von monomeren und polymeren Weichmachern mit hohem Molekulargewicht, wie
Tributyl-phosphat, Dioctyl-phthalat, Diisooctyl-phthalat, Dimethyl-phthalat,
Dibutyl-phthalat, Di-(2-äthylhexyl)-adipat, Di-(N-octyl-N-decyl)-adipat,
Dihexyl-azelat, Diisooctyl-azelat, Tricresyl-phosphat, Cresyl-diphenyl-phosphat, Triphenyl-phosphat,
lineare Polyester, hergestellt aus zwei-basischen Säuren, wie Adipinsäure oder Azelainsäure, umgesetzt mit Glykolen, wie Propylen-glykol,
epoxidierte Soyaöle und Tallate und dgl., als Träger für die hydrophoben Polyisocyanate hat sich als vorteilhaft beim
Mischen der Polyisocyanate in die Latex-Zusammensetzung erwiesen.
Die erfindungsgemäßen Polyurethan-Latex-Zusammensetzungen sind besonders geeignet zur Anwendung als Adhäsiva zur Bindung von
Kunststoffilmen bzw. -folien, wie Poly-(vinyl-chlorid), acrylischer
Natur, Polyester, Nylon, Cellulose und ähnlichen Filmen, auf flexible und nicht flexible Substrate, einschließlich Polyurethanschaum,
Vinyl—Schuhobermaterialien und -sohlen, faserartige Materialien, einschließlich Nylon, Rayon, Baumwolle und Aramidfasern
und Stoffe bzw. Gewebe, Polycarbonat, ABS-Harz, Acrylbögen
bzw. -platten und Filme, Polyester, Vinyl-Fußbodenbeläge,
Leder und Holz. Die Systeme können auf das jeweilige Substrat in üblicher Weise aufgetragen werden, wie durch Tauchen, Walzenbeschichtung,
Sprühen und dgl. Falls gewünscht kann die Klebstoffschicht vor dem Kontakt mit dem Kunststoffilm getrocknet werden.
In dieser Hinsicht erleichtert die Anwendung der vorstehend genannten Weichmacherverbindungen, wie Tributyl-phosphat als Trägerflüssigkeit
für das Polyisocyanat, supra, nicht nur den Mischyorgang, sondern ergibt auch einen zu Beginn klebrigen Klebstoffilm,
was ein wünschenswertes Charakteristikum für schichtbildende Klebstoffe darstellt und was normalerweise bei Klebstoffsystemen
auf Wasserbasis nicht anzutreffen ist. Die Klebstoffsysteme härten
bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur bis etwa 125 C zu einem duroplastischen bzw. wärmehärtenden Zustand, wobei sie noch
flexibel bleiben. Derart geringe Temperaturen sind zur Laminierung
von Kunststoffilmen auf die erwähnten Substrate besonders günstig.
809848/0954
In gleicher Weise können die Zusammensetzungen als Überzüge für Flächen für jedes der vorstehend genannten Substrate Verwendung
finden. Die Überzüge können in jeder üblichen Weise aufgetragen werden und härten bei Raumtemperatur zu zähen, flexiblen, stoßfesten
Schutzfilmen. Ein Erwärmen auf Temperaturen von etwa 125°C kann die Filmeigenschaften erhöhen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Falls nicht anders angegeben, sind alle Mengen Gewichtsteile.
Der Dauerbelastungstest bei 82,2°C ist ein statischer Massentest, bei dem eine Kraft von 100 g über einen Winkel von 90 auf die
Bindungslinie durch die Schwerkraft einwirkt. Die Testprobe wird hergestellt durch Bindung eines Teiles von zwei getrennten Streifen
eines Filmes oder Gewebes mit gleicher Länge auf das gewünschte Substratmaterial, das eine Dicke von 2,54 cm (1 inch.) aufweist.
Die nicht gebundenen Enden der Streifen werden getrennt, und das Ende eines Streifens wird an der Testmaschine befestigt. Das Gewicht
von 100 g hängt frei vom Ende des anderen Streifens, wobei der gebundene Anteil derart gehalten wird, daß die Leimlinie sich
in waagrechter Lage befindet, wobei man gegebenenfalls eine Platte verwendet, um einen Zug von 90 sicherzustellen.
Man stellt einen Polyurethan-Latex her durch Reaktion von 1 Mol Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 1000,
4,4 Mol Polycaprolactondiol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 und 9 Mol 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexan-isocyanat), zur Bildung
eines Polyurethanpräpolymeren mit funktioneilen Isocyanatgruppen. Das Präpolymere (100 % Feststoffe) wird mit 3,8 Teilen
Isophorondiamin pro 100 TeilePräpolymeres in Anwesenheit eines
Emulgiersystems, das im wesentlichen aus einem nicht ionischen oberflächenaktiven Mittel aus Alkylphenol-polyoxyäthylen und
einem anionischen oberflächenaktiven Alkyl-sulfosuccinat besteht
unter Bildung einer blaßblauen stabilen Emulsion, einer Kettenverlängerung unterzogen·
809848/0954
Zu der so hergestellten Emulsion fügt man 1, 3 bzw. 6 Teile Hexamethylen-diisocyanat-biuret pro 100 Teile Emulsion. Nylongewebe
imprägniert man mit den so hergestellten Klebstoffsystemen,
und man bindeteinen PoIy-Cvinyl-chlorid)-film an das mit Klebstoff
überzogene Nylongewebe bei Raumtemperatur während 72 Stunden. Die resultierenden laminierten Strukturen werden auf die 180°-Schälfestigkeit,
die Widerstandsfähigkeit gegen die Delaminierung und dem Langzeittest bei 82,2°C unterzogen. Man erhält folgende Ergebnisse:
Klebstoff
Polyurethan-Latex des Beispiels 100 100 100 100 Hexamethylen-diisocyanat-biuret 0 13 6
Klebstoff
Schälfestigkeit
0,45 kg /linear
2,54 cm
0,45 kg /linear
2,54 cm
Langzeittest 82,2°C
Bruch im Material Versagen nach
10 Minuten
Bruch im Material Sehr geringes
Kriechen nach 24 Stunden
Bruch im Material
Bruch im Material
Durchlauf im wesentlichen kein Kriechen
Durchlauf nach 16 Stunden
Diese Ergebnisse zeigen die verbesserte Wärmebeständigkeit der erfindungsgemäßen Klebstoffsysteme. Der Langzeittest mißt das
Kriechen der Klebstoffsysteme und stellt ein Maß für die Leistungsfähigkeit
der Klebstoffsysteme unter Anwendungsbedingungen dar.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Gebrauchstemperatüren von Anordnungen,
die mit einem .Polyurethanüberzug oder Laminierungs-Kleb-
809848/0954
ORIGINAL INSPECTED
stoff überzogen oder geklebt sind. Die Erfindung betrifft auch die erhaltenen laminierten Strukturen, die ein Substrat und einen
Poly—(vinyl-chlorid)-film enthalten, der mittels der erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen auf das Substrat geklebt ist.
809848/0954
Claims (15)
- Patentansprüche100 Gewichtsteilen Polyurethan-Latex und 0,1 - 10 Gewichtsteilen mindestens einer hydrophoben Polyisocyanatverbindung mit mindestens zwei freien Isocyanatgruppen.
- 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die hydrophobe Polyisocyanatverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von aliphatischen und cycloaliphatischen Polyisocyanaten mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen.
- 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, in der das Polyisocyanat Hexamethylen-diisocyanat-biuret ist.
- 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die hydrophobe Polyisocyanatverbindung im Bereich von etwa 0,1 - etwa 2,5 Gewichtsteilen vorliegt.
- 5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der die hydrophobe Polyisocyanatverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von aliphatischen und cycloaliphatischen Polyisocyanaten mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen.
- 6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, in der das Polyisocyanat Hexamethylen-diisocyanat«-jbiuret ist.809848/0954ORIGINAL INSPECTED
- 7. Zusammensetzung auf Wasserbasis in Form einer Zweierpackung, in der die erste Packung 100 Gewichtsteile Polyurethan-Latex und die zweite Packung etwa 0,1 - etwa 10 Gewichtsteile mindestens einer hydrophoben Polyisocyanatverbindung mit mindestens zwei freien Isocyanatgruppen enthält, wobei die erste und die zweite Packung bei Vereinigung eine wässrige Zusammensetzung auf Polyurethanbasis ergeben, die zur Anwendung als Klebstoff- oder Überzugszusammensetzung geeignet ist.
- 8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, in der die hydrophobe Polyisocyanatverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der aliphatischen und cycloaliphatischen Polyisocyanate mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen.
- 9. Zusammensetzung nach Anspruch 0, in der das Polyisocyanat Hexamethylen-diisocyanat-biuret ist.
- 10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, in der die Menge an hydrophober Polyisocyanatverbindung im Bereich von etwa 0,1 -etwa 2,5 Gewichtsteilen liegt.
- 11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, in der die hydrophobe Polyisocyanatverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe aliphatischer und cycloaliphatischer Polyisocyanate mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen.
- 12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, in der das Polyisocyanat Hexamethylen-diisocyanat-biuret ist.
- 13. Verfahren zur Herstellung der wässrigen Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als wässrige Klebstoffe mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Betriebstemperaturen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß man in Polyurethan-Latex etwa 0,1 - etwa 10 Gewichtsteile mindestens eines hydrophoben Polyisocyanats mit mindestens zwei freien Isocyanatgruppen pro 100 Gewichtsteile des Latex einarbeitet.809848/0954
- 14. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1-12 zur Herstellung laminierter Strukturen, bestehend aus einem Substrat und einem Poly-(vinyl-chlorid)-film, worin der Poly-(vinyl-chlorid)-film auf das Substrat durch eine gehärtete Kleberzusammensetzung geklebt ist, die in ihrem ungehärteten Zustand die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-12 aufweist.
- 15. Verwendung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Poly-(vinyl-chlorid)-film auf ein Substrat bindet, wobei man mindestens eine Oberfläche des Substrats mit einem wässrigen Klebstoff der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 12 in Kontakt bringt, und die mit dem Klebstoff überzogene Oberfläche des Substrats mit einem Poly-(vinyl-chlorid)-film in Kontakt bringt und den Klebstoff härtet.809848/0954
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US80027077A | 1977-05-25 | 1977-05-25 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2822394A1 true DE2822394A1 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=25177941
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19782822394 Withdrawn DE2822394A1 (de) | 1977-05-25 | 1978-05-23 | Waermebestaendige urethan-zusammensetzung |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| JP (1) | JPS53145862A (de) |
| DE (1) | DE2822394A1 (de) |
| GB (1) | GB1601033A (de) |
Cited By (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0061628A3 (en) * | 1981-03-27 | 1982-12-08 | Bayer Ag | Use of polyisocyanate products dispersable in water as an additive to aqueous adhesives |
| DE3123355A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover | Tiefziehfaehige kunststoff-folie |
| EP0358707A4 (de) * | 1987-05-05 | 1990-02-22 | Uniroyal Plastics | Auf wasser basierte bindemittel zur wärmeformgebung. |
| EP0404371A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-27 | Zeneca Inc. | Verfahren zur Herstellung von wässerigen Polyurethan-Dispersionen |
| DE3930352A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-21 | Renia Gmbh | Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur |
| WO1991011477A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-08-08 | Bollig & Kemper Kg | Verfahren zur herstellung von polyurethandispersionen |
| EP0496205A1 (de) * | 1991-01-19 | 1992-07-29 | Bayer Ag | Wässrige Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
| EP0569681A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Hüls Aktiengesellschaft | Mehrschichtiges Kunststoffrohr |
| EP0569683A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Hüls Aktiengesellschaft | Thermoplastische Mehrschichtverbunde |
| EP0632076A3 (de) * | 1993-06-29 | 1995-03-08 | Herberts & Co Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung. |
| EP0742239A1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-11-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Zweikomponenten wässrige vernetzbare hybride Polyurethan-Acrylat-Systeme |
| EP0806443A3 (de) * | 1996-05-08 | 1998-01-14 | Basf Aktiengesellschaft | Wässerige Dispersionen enthaltend ein Polyurethan, ein Polyisocyanat und ein tertiäres Alkanolamin |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| USRE34093E (en) * | 1982-05-24 | 1992-10-06 | Aqueous adhesive compositions | |
| US5155163A (en) * | 1990-08-06 | 1992-10-13 | Uniroyal Adhesives And Sealants, Inc. | Aqueous polyurethane dispersion synthesis for adhesive thermoforming applications |
| US5387642A (en) * | 1991-01-19 | 1995-02-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Aqueous binder composition and a process for its preparation |
| FR2738839B1 (fr) * | 1995-09-20 | 1999-03-05 | Gemplus Card Int | Procede d'accrochage d'une surface en polyurethanne sur une surface en polychlorure de vinyle |
-
1978
- 1978-05-16 GB GB19755/78A patent/GB1601033A/en not_active Expired
- 1978-05-23 DE DE19782822394 patent/DE2822394A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-25 JP JP6277978A patent/JPS53145862A/ja active Pending
Cited By (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0061628A3 (en) * | 1981-03-27 | 1982-12-08 | Bayer Ag | Use of polyisocyanate products dispersable in water as an additive to aqueous adhesives |
| DE3123355A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover | Tiefziehfaehige kunststoff-folie |
| EP0358707A4 (de) * | 1987-05-05 | 1990-02-22 | Uniroyal Plastics | Auf wasser basierte bindemittel zur wärmeformgebung. |
| US5169895A (en) * | 1989-06-14 | 1992-12-08 | Ici Americas, Inc. | Aqueous dispersions of polyurethane |
| EP0404371A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-27 | Zeneca Inc. | Verfahren zur Herstellung von wässerigen Polyurethan-Dispersionen |
| DE3930352A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-21 | Renia Gmbh | Verfahren, vorrichtung und klebstoff zum verkleben von schuhteilen, insbesondere bei der schuhreparatur |
| WO1991011477A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-08-08 | Bollig & Kemper Kg | Verfahren zur herstellung von polyurethandispersionen |
| EP0496205A1 (de) * | 1991-01-19 | 1992-07-29 | Bayer Ag | Wässrige Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
| EP0569681A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Hüls Aktiengesellschaft | Mehrschichtiges Kunststoffrohr |
| EP0569683A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Hüls Aktiengesellschaft | Thermoplastische Mehrschichtverbunde |
| US5362529A (en) * | 1992-05-12 | 1994-11-08 | Huels Aktiengesellschaft | Thermoplastic laminates |
| EP0632076A3 (de) * | 1993-06-29 | 1995-03-08 | Herberts & Co Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung. |
| EP0742239A1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-11-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Zweikomponenten wässrige vernetzbare hybride Polyurethan-Acrylat-Systeme |
| EP0806443A3 (de) * | 1996-05-08 | 1998-01-14 | Basf Aktiengesellschaft | Wässerige Dispersionen enthaltend ein Polyurethan, ein Polyisocyanat und ein tertiäres Alkanolamin |
| US5852105A (en) * | 1996-05-08 | 1998-12-22 | Basf Aktiengesellschaft | Aqueous dispersions comprising a polyurethane, a polyisocyanate and a tertiary alkanolamine |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| GB1601033A (en) | 1981-10-21 |
| JPS53145862A (en) | 1978-12-19 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0797604B1 (de) | Feuchtigkeitshärtender polyurethan-schmelzklebstoff | |
| DE2609266C2 (de) | Verfahren zum haftenden Verbinden von Oberflächen, insbesondere zum haftenden Verbinden von Schuhsohlen mit Schuhoberteilen | |
| EP0576485B1 (de) | Für reaktivsysteme geeignete polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| EP0192946B1 (de) | Endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterpolyurethane und ihre Verwendung als Klebstoffe oder zur Herstellung von Klebstoffen | |
| EP0206059B1 (de) | In Wasser dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe | |
| EP0670853B1 (de) | Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes | |
| EP0777695B1 (de) | Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten | |
| DE2822394A1 (de) | Waermebestaendige urethan-zusammensetzung | |
| EP0750648B1 (de) | Verwendung einer wässrigen Dispersion als Polyurethan-Primer | |
| DE69107231T2 (de) | Thermoplastischer Elastomerklebstoff. | |
| EP0073392A1 (de) | Überzugmittel aus Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung für Deckstriche und Finishs | |
| DE3236313A1 (de) | Schmelzklebstoff | |
| DE69833823T2 (de) | Schnell abbindende Polyurethanschmelzkleber-Zusammensetzung, die Polyesterdiole mit niedriger Hydroxylzahl/hohem Molekulargewicht enthält | |
| EP0158086B1 (de) | Schmelzklebstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundstrukturen | |
| DE69821712T2 (de) | Reaktiver Heissschmelzklebstoff und klebriges Verbundschichtmaterial | |
| DE4137660A1 (de) | Waessrige polyurethandispersionen | |
| DE1769387A1 (de) | Verwendung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Kunststoffen | |
| DE3139967A1 (de) | Neue gemische von tertiaeren stickstoff aufweisenden nco-prepolymeren mit hilfs- und zusatzmitteln, sowie ihre verwendung als klebe- bzw. beschichtungsmittel | |
| DE2734102A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydroxypolyurethanen und ihre verwendung als klebstoff oder als klebstoffrohstoff | |
| DE3827378A1 (de) | Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis | |
| EP0002464B1 (de) | Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten | |
| DE2949343A1 (de) | Klebstoffmasse und deren verwendung in einem verfahren zum ankleben einer schuhsohle aus einem thermoplastischen kautschuk an einem schuhoberteil | |
| DE3412884A1 (de) | Verfahren zur ausbildung von klebebindungen und hierzu verwendbare primerzusammensetzungen | |
| DE1719123C3 (de) | Verkleben und Überziehen von weichmacherhaltiger Polyvinylchlorid-Kunststoffe | |
| DE2237674A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungs- bzw. klebemassen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |