[go: up one dir, main page]

DE2825150A1 - Trittleiter - Google Patents

Trittleiter

Info

Publication number
DE2825150A1
DE2825150A1 DE19782825150 DE2825150A DE2825150A1 DE 2825150 A1 DE2825150 A1 DE 2825150A1 DE 19782825150 DE19782825150 DE 19782825150 DE 2825150 A DE2825150 A DE 2825150A DE 2825150 A1 DE2825150 A1 DE 2825150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
stepladder
base plate
rest position
stepladder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825150
Other languages
English (en)
Inventor
August Erkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782825150 priority Critical patent/DE2825150A1/de
Publication of DE2825150A1 publication Critical patent/DE2825150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/397Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Trittleiter.
  • Die Erlindung bezieht sich auf eine Trittleiter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Leiter dahingehend zu verbessern, dass sie mit geringerem Kräfteaufwand an jeden beliebigen Einsatz ort beispielsweise innerhalb einer siohnung bringbar und dass sie im Fall der Nichtbenützung platzsparend unterbringbar ist, beispielsweise unter einem Küchen-Arbeitstisch oder einer Ärbeitsplatte, unter der noch weitere Küchenmöbelelemente wie Schubfächer Platz finden sollen.
  • Die X,»erkmale der Erfindung sind dem Hauptanspruch entnehmbar. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausbildungen und 'X'Xeiterbildungen der Erfindung.
  • Die Abbildungen zeigen ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 stellt die Prinzipzeichnung einer Seitenansicht dieses Ausführungsbeispiels dar, während Fig. 2 die Einzelheiten einer der Stützrollen mit zugehöriger Bremseinrichtung der Leiter nach Fig. 1 wiedergibt.
  • Bei der Leiter nach Fig. 1 und 2 handelt es sich um eine Trittleiter zum Gebrauch in einer Haushaltsküche. Diese Leiter befindet sich auf einer Bodenplatte 1, deren Material übliches Material von SchraÄböden ist, z.B.
  • eine Holz-Hartfaserplatte oder eine sog. Tischlerplatte aus verleimten Leisten mit beiCerseitigen Abdeckplatten aus Sperrholz. Die Bodenplatte bildet mit der eigentlichen Leiter dadurch eine konstruktive Einneit, dass sie im Sinne des Anspruchs 2 mit derselben in Verbindung steht.
  • Die die Leiterstufen 2 bis 4 tragenden Leiterholme, von denen in Fig. 1 nur einer, nämlich der Holm 5 sichtbar ist, sind in der Vertikalebene um eine wagerechte Achse 6 schwenkbar, und zwar aus einer Ruhestellung der Leiter, in der die letztere möglichst flach auf der Bodenplatte 1 aufliegt, in die in Fig. 1 gezeigte Betriebsstellung der Leiter, in der die Nutzhöhe, also die Höhe der obersten Leiterstufe 4 über dem Untergrund der Leiter mit ihrer Bodenplatte beispielsweise 420 oder 450 mm beträgt. Bei dieser beispielhaft angegebenen Nutzhöhe ist die Leiter zum Erreichen aller Gegenstände im Haushalt für eine erwachsene Person voll ausreichend. Die wagerechte Schwenkachse 6 befindet sich nahe dem einen Rand der Bodenplatte.
  • Im gezeigten Beispielsfall sind im Aohsenbereich Winkelbleche 7 an die Oberseite der Bodenplatte 1 angeschraubt. Gelenkige Nietterbindungen sorgen für die schwenkbare Verbindung der die Leiterstufen tragenden Holme an deren bodenplattenseitigen Enden mit der Bodenplatte 1, Von den StützholPen der Leiter, die die Leiterstufen tragenden Leiterholme in der Betriebsstellung der Leiter gegen die Bodenplatte 1 abstützen, ist in Fig. 1 nur der Stützholm 8 sichtbar. Diese Stützholme sind mit den anderen Holmen in der Nähe der obersten Leiterstufe 4 mittels Nietirerbindungen 9 gelenkig verbunden. Auf der Oberseite der Bodenplatte 1 gegenüber den Rand mit den vyriflkelblechen 7 befindet sich ein: Arretiermittel, beispielsweise Rasten io, in die die bodenplattenseitigen Enden der Stützholme beim Aufrichten der Leiter in deren Betriebsstellung einrastbar sind. In der Ruhestellung der Leiter sind die Stützholme parallel zur Bodenplatte schwenkbar, so das die lichte Höhe der Leiter in ihrer Ruhestellung minimal ist verglichen mit ihrer Nutzhöhe in der Arbeitsstellung.
  • Die oberste Leiterstufe 4 weist im Vergleich zu den übrigen Leiterstufen 2 und 3 eine grössere Trittfläche auf, um einen sicheren Stand auch auf der obersten Leiterstufe zu ermöglichen. Zur Verkleinerung des von der Trittleiter- in deren Ruhestellung benötigten Raumes ist die Leiterstufe 4 in 'ieiterbildung der Erfindung in sich zusammenklappbar ausgebildet, und zwar durch Umklappen des vorderen Stufenteiles 11 um eine wagerechte achse 12, in der sich Nietverbindungen gelenkiger Art befinden, um 1800, so dass dann der vordere Teil 11 auf den hinteren Teil dieser Leiterstufe zu liegen kommt.
  • Mit 13 ist ein Handgriff bezeichnet, der dieses Umklappen und Wiedervorklappen erleichtert. Blechteile 14 und 15 stützen sich gegenseitig in der gezeigten Betriebsstellung der Leiter ab.
  • Die Fahrbarkeit der Bodenplatte zusammen mit der eigentlichen Leiter ist durch vorzugsweise vier nahe den Rändern der Bodenplatte aus deren Unterseite herausragende (wie gezeigt) oder an den Bodenplättenseiten befestigte (was meist nachteilig gegenüber der gezeigten Variante ist) Sützrollen gewährleistet. Diese Räder sind beispielseise Kunststoffrollen oder Kugellager.
  • Von diesen Stützrädern sind in Fig. 1 die Räder 16 und 17 erkennbar. Zumindest eins der Stützräder, vorzusweise aber alle Stützräder sind derart federnd gelagert, dass beim Betreten einer der Leiterstufen durch eine Person deren Gewicht verursacht, dass die Bodenplatte den Untergrund berührt und dadurch infolge Bremswirkung die Fahrbarkeit der Trittleiter verhindert.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Realisicrungssariarlt-e dieser Bremsung im Ausschnittsbild einer der Stützrollen, die hier mit 18 bezeichnet ist, in Verbindung mit einer zugehörigen Bremseinricntung. Das Stützrad 18 ist beispielsweise eine Laufrolle mit einem Durchmesser von 30 mm.
  • Dieses Stützrad ist von einer Gabel 19 gehaltert, die ihrerseits längsverschiebbar auf einem Druckbolzen 20 gegen die Kraft einer Druckfeder 21 bei entsprechender Krafteinwirkung infolge Betretens der Leiter durch eine Person ist. Der Druckbolzen 20 ist mittels eines Bügels 22 und zugehörigen, der Fig. 2 entnehmbaren Schraubverbindungen mit der Bodenplatte 1 verbunden' die hier im Schnittbild gezeigt ist. Bei ausreichender Belastung drückt das Rad 18 gegen die BremsSläche 23 des Bolzens 20.
  • Die äusseren Abmessungen der Trittleiter und ihrer 30den platte sind zweckmässigerweise so gewählt, dass bei Nichtgebrauch der Leiter diese in einem vorgegebenen Stauraum untergebracht werden kann. Beispielsweise ist dieser Stauraum das unterste Fach genormter Haushaltsküchenmöbel, über dem weitere Möbelelemente Platz haben, z.B. Schubfächer und zuoberst eine Arbeitsplatte in Norm-Nutzhöhe. Eine Sichtblende 24 (Fig.1) dienb dabei der Abdeckung gegen Einsicht von vorn bei verstaut er Trittleiter.
  • Zweckmässigerweise ist an dieser Sichtblende eine in den Abbildungen nicht gezeigte Vorrichtung wie ein E ndgriff befestigt.
  • Die Leiterholme bestehen vorteilhaft aus Metallrohren, z.B. aus 4-Kant-Rohr. Die Leiterstufen 2 bis 4 können aus Holz hergestellt sein und weiche Gleitschutzstreifen aufweisen. Die Verbindung dieser Stufen mit den Holmen erfolgt zweckmässig unter Verwendung von metallenen Trittauflagen 24 bzw. 25, die mit den Holmen verschweisst sind.

Claims (12)

  1. Ansprüche Trittleiter vorzugsweise zur Verwendung in Innenräumen, ispielsweise in einem Haushalt-Küchenraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter auf einer fahrbaren Bodenplatte montiert ist, mit der sie eine konstruktive Einheit bildet.
  2. 2. Trittleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittleiter dadurch zusammenklappbar ausgebildet ist, dass die bodenplattenseitigen Enden ihrer Holme mit der Booenplatte auf folgende Art in Verbindung stehen: a) die die Leiterstufen tragenden Holme sind in der Vertikalebene um eine waagerechte Achse aus der Ruhestellung der Leiter in deren Betriebsstellung schwenkbar, in der die Leiter ihre Nutzhöhe von beispielsweise 420 oder 450 mm erreicht, während sie in ihrer Ruhestellung möglichst flach auf der Bodenplatte aufliegt b) die wagerechte Schwenkachse befindet sich nahe dem einen Rand der Bodenplatte und ist beispielsweise dadurch realisiert, dass auf der Oberfläche der Bodenplatte Winkelbleche angeschraubt sind, die mit den bodenplattenseitigen Enden der die Leiterstufen tragenden Leiterholme durch Nietverbindungen gelenkig verbunden sind c) die Stüzholme sind mit den die Leiterstufen tragenden Holmen in der Nähe der obersten Leiterstufe beispielsweise mittels Nietverbindungen gelenkig verbunden und mit ihren bodenplattenseitigen Enden bei Schwenken der Trittleiter in ihre Betriebsstellung in auf der Oberfläche der Bodenplatte z.B. angeschraubte Arretiermittel einrastbar d) die Stützholme sind um ihre Verbindungsachse mit den die Leiterstufen tragenden Holmen bei Schwenken der Trittleiter in ihre Ruhestellung möglichst flach und parallel zur Bodenplatte schwenkbar
  3. 3. Trittleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Teiterstufe, die sich oberhalb der Verbindungsachse der Stufen- und Stützholme befindet, gegenüber den übrigen Leiterstufen eine grössere Trittfläche aufweist und dass diese Trittfläche zur Verkleinerung des von der Trittleiter in ihrer Ruhestellung benötigten Raumes in sich zusammenklappbar ausgebildet ist, indem mit Hilfe gelenkiger Nietverbindungen deram weitesten hervorragende Teil der obersten Leiterstufe um 1800 in die entgegengesetzte Richtung umklappbar ist.
  4. 4. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahrbarteit der Bodenplatte und Trittleiter durch vorzugsweise vier nahe den Rändern der Bodenplatte aus deren Unterseite herausragende oder an deren Seiten befestigte Stützräder, z.B. Kunststoffrollen oder Kugellager, gewährleistet ist.
  5. 5. Trittleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützräder derart federnd gelagert sind, dass beim Betreten einer der Leiterstufen durch eine Person deren Gewicht verursacht, dass die Bodenplatte den Untergrund berührt und dadurch infolge Bremswirkung die Fahrbarkeit verhindert.
  6. 6. Trittleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützräder derart mit einer jeweils unmittelbar auf sie selbst einwirkenden Bremseinrichttung konstruktiv kcebiniert sind, dass beim Be-treten einer der Leiterstufen durch eine Person deren Gewicht verursacht, dass die jeweilige Bremseinrichtung ihr zugeordnetes Stützrad abbremst und damit die Fahrbarkeit der Trittleiter verhindert.
  7. 7. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Abmessungen der Trittleiter und ihrer Bodenplatte für die Ruhestellung der Trittleiter derart gewählt sind, dass sie bei Nichtgebrauch in einen vorgegebenen Stauraum passt.
  8. 8. Trittleiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Abmessungen der Trittleiter mit ihrer Bodenplatte nach Massgabe genormter Küchenmöbelabmessungen gewählt sind, so dass die Leiter in ihrer Ruhestellung in den unteren Abschnitt einer Einbauküche einfahrbar ist.
  9. 9. Trittleiter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte eine Sichtblende (Sockelblende) zur Abdeckung des Stauraum gegen Einsicht von vorn bei-verstauter Trittleiter angeleimt ist.
  10. 10. Trittleiter nach Ansprcu 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sichtblende vorderseitig ein Handgriff befestigt ist.
  11. 11. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Bodenplatte übliches Material für Schrankböden ist.
  12. 12. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterholme aus Metallrohren bestehen, z.B. aus 4-Kant-Rohr.
DE19782825150 1978-06-08 1978-06-08 Trittleiter Withdrawn DE2825150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825150 DE2825150A1 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Trittleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825150 DE2825150A1 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Trittleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825150A1 true DE2825150A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6041342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825150 Withdrawn DE2825150A1 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Trittleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825150A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309692A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Neuero Technology Gmbh Hebebock zum Anheben und Abstützen schwerer Lasten
CN105134062A (zh) * 2015-07-15 2015-12-09 昆山禾佳金属制品有限公司 一种货车修理车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309692A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Neuero Technology Gmbh Hebebock zum Anheben und Abstützen schwerer Lasten
CN105134062A (zh) * 2015-07-15 2015-12-09 昆山禾佳金属制品有限公司 一种货车修理车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004809U1 (de) Höhenverstellbarer Geräteständer
DE2825150A1 (de) Trittleiter
EP0979627B1 (de) Zusammenlegbares Sanitätsnachtschränkchen
DE3337062C2 (de)
DE102006057394A1 (de) Mobiler Klapptresen
DE102016118061B4 (de) Tischtransportvorrichtung
EP0855330A1 (de) Kipp- und Transportvorrichtung für Flügel
DE3641714A1 (de) Zusammenklappbarer und transportabler tisch
DE19951695A1 (de) Staffelei
DE19542788A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Tischen und Tischtransportwagen
DE102013010252B4 (de) Transport- und Kippsystem für einen Flügel
DE19856196A1 (de) Arbeitsplattformeinrichtung für den Baubereich sowie von dieser umfaßtes Treppenmodul, Plattformmodul und Stützmodul
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE3637570C2 (de) Hochstuhl für Kleinkinder
AT392398B (de) Tisch
DE202013005538U1 (de) Transport- und Kippsystem für einen Flügel
DE29713385U1 (de) Werktisch für Bauplattenbearbeitung
DE29923299U1 (de) Staffelei
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE1005702B (de) Tisch mit hoehenverstellbarem, die Tischplatte tragendem Oberteil
DE1898574U (de) Fussgestell fuer schulmoebel.
DE102008050124A1 (de) Zusammenklappbares transportables Möbel
DE7403815U (de) Zusammenklappbarer Tischtennistisch mit Fahrgestell
DE2404200A1 (de) Tisch
DE29713332U1 (de) Computertisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee