[go: up one dir, main page]

DE29511448U1 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul

Info

Publication number
DE29511448U1
DE29511448U1 DE29511448U DE29511448U DE29511448U1 DE 29511448 U1 DE29511448 U1 DE 29511448U1 DE 29511448 U DE29511448 U DE 29511448U DE 29511448 U DE29511448 U DE 29511448U DE 29511448 U1 DE29511448 U1 DE 29511448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
temperature sensor
bag module
ignition elements
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE29511448U priority Critical patent/DE29511448U1/de
Priority to US08/679,406 priority patent/US5697639A/en
Priority to GB9614458A priority patent/GB2303431B/en
Priority to JP8183621A priority patent/JPH0930366A/ja
Publication of DE29511448U1 publication Critical patent/DE29511448U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

R. 29248
13.07.95 Be/Jä
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Gassackmodul
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gassackmodul nach der Gattung des Anspruchs 1. Ein derartiges Gassackmodul ist beispielsweise aus US-PS 5,411,289 bekannt. Der dort vorgesehene Temperatursensor ermöglicht eine Berücksichtigung der jeweils herrschenden Umgebungstemperatur bei der Aktivierung eines Gassacks im Falle eines Unfalls. Bekanntlich sind für den Straßenverkehr zugelassene Fahrzeuge und die in dem Fahrzeug angeordneten Baugruppen beträchtlichen TemperaturSchwankungen ausgesetzt.
Durch Berücksichtigung dieser Temperaturänderungen bei der Entfaltung eines zum Schutz von Fahrzeuginsassen vorgesehenen Gassacks kann stets ein optimaler Entfaltungszustand garantiert werden.
0 Vorteile der Erfindung
Die Erfindung schlägt eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung des Gassackmoduls vor, die sowohl eine zuverlässige Ansteuerung der Zündelemente des Gassackmoduls als auch eine betriebssichere Auswertung der Ausgangssignale des Temperatursensors mit einer sehr geringen Anzahl von Leitungsverbindungen ermöglicht. Durch geringe Material- und
R. 29248
Montagekosten kann der Preis des Gassackmoduls sehr günstig gestaltet werden. Darüber hinaus ergeben sich durch die geringere Anzahl von Leitungsverbindungen eine geringere Störanfälligkeit und hohe Betriebssicherheit. 5
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen.
Beschreibung der Erfindung
Die Sicherheitseinrichtung 1 für Fahrzeuginsassen umfaßt mindestens einen Beschleunigungssensor 12, dessen Ausgangsanschluß mit dem Eingangsanschluß eines Steuergerätes 11 verbunden ist. Mit Ausgangsanschlüssen des Steuergerätes 11 ist mindestens ein Gassackmodul 2 verbunden. Der Beschleunigungssensor 12 erfaßt Beschleunigungswerte des Fahrzeugs und liefert ein den Beschleunigungswerten entsprechendes Ausgangssignal an den Eingangsanschluß des Steuergeräts 11. Dieses Steuergerät 11 wertet das Ausgangssignal des Beschleunigungssensors 12 auf das Vorliegen einer Unfallsituation aus und steuert bei einem Unfallereignis das Gassackmodul 2 an. Das Gassackmodul 2 umfaßt einen in der Figur in gefaltetem Zustand dargestellten Gassack 3 sowie einen mit diesem Gassack 3 in Wirkverbindung stehenden Gasgenerator 4. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Gasgenerator 4 zwei getrennte Kammern 5, 6, in denen nicht dargestellte Treibladungen angeordnet sind, die mittels zugeordneten Zündelementen 7, 8 elektrisch zündbar sind. Nach Zündung entwickeln diese Treibladungen Treibladungsgase, die über ein Filter 9 in den gefalteten Gassack 4 eindringen und diesen zur Entfaltung bringen. Jedes Zündelement 7, 8 ist
R. 29248
über Verbindungsleitungen 7a, 7b, 8a, 8b mit Ausgangsanschlussen des Steuergeräts 11 verbunden. In dem Steuergerät 11 befinden sich, was in der Zeichnung nicht ausdrücklich dargestellt ist, Leistungsendstufen zur Ansteuerung der Zündelemente 7, 8. Bei Ansteuerung der Zündelemente 7, 8 liefern diese Leistungsendstufen einen Strom, mit dem Zündelemente 7, 8 beaufschlagt werden. Zusätzlich ist je ein Anschluß 7c, 8c der Zündelemente 7, 8 mit je einem Ausgangsanschluß eines Temperatursensors 10 verbunden, der in dem Gassackmodul 2 angeordnet ist. Durch diese konstruktive Ausgestaltung ergibt sich eine besonders einfache und günstige Leitungsführung, da für die Ansteuerung der Zündelemente 7, 8 einerseits und für die Auswertung der Ausgangssignale des Temperatursensors andererseits nur vergleichsweise wenige Verbindungsleitungen notwendig sind. Durch die gewählte Schaltungsanordnung sind die mit den Ausgangsanschlüssen des Temperatursensor 10 verbundenen Leitungen 7c, 8c gleichzeitig mit den Leitungen 7b, 8b verbunden, die von dem Steuergerät 11 zu den Zündelementen 7, 8 führen. Demzufolge stehen die Ausgangssignale des Temperatursensors 10 auch unmittelbar an dem Steuergerät 11 zur Verfügung und können daher von diesem ausgewertet werden. In Abhängigkeit von den von dem Temperatursensor 10 gelieferten AusgangsSignalen kann beispielsweise das Steuergerät 11 entscheiden, ob lediglich eine Kammer der beiden Kammern 5, 6 des Gasgenerators 4 durch Ansteuerung des Zündelementes 7 bzw. 8 aktiviert wird oder ob es zweckmäßiger ist, gleichzeitig bzw. zeitlich gestaffelt, beide Kammern 5, 6 zu zünden. Zweckmäßig wird der Temperatursensor 10, wie in der Figur dargestellt, innerhalb des Gassackmoduls 2 angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Temperatursensor 10 dabei so plaziert wird, daß er die Umgebungstemperatur im Bereich des Gassacks 3 und gegebenenfalls auch die Temperatur der in den Gassack 3 eintretenden Treibladungsgase erfassen kann.
R. 29248
Konstruktiv besonders geschickt ist auch die bauliche Zusammenfassung des Temperatursensors 10 mit mindestens einem der Zündelemente 7, 8 oder gegebenenfalls auch beiden Zündelementen 7, 8. Durch ergibt sich eine besonders kompakte Baugruppe, die nur noch über eine mindestens vierpolige Steckverbindung mit dem Steuergerät 11 verbunden werden muß.

Claims (4)

R. 29248 R. 29248 13.07.95 Be/Jä ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart Ansprüche
1. Gassackmodul mit einem aufblasbaren Gassack, mit einem Gasgenerator, mit einem Temperatursensor sowie mit einer Mehrzahl von Zündelementen, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Ausgangsanschluß des Temperatursensors 10 mit je einem Eingangsanschluß {Leitungen 7c, 8c) von mindestens zwei Zündelementen {7, 8) verbunden ist.
2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (10) innerhalb des Gassackmoduls {2} angeordnet ist.
3. Gassackmodul nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor {10) derart innerhalb des Gassackmoduls (2) angeordnet ist, daß die Umgebungstemperatur im Bereich des Gassacks {3) erfaßbar ist.
4. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (10) in örtlicher Nachbarschaft zu mindestens einem der Zündelemente (7, 8) angeordnet bzw. mit diesen zu einer gemeinsamen Baugruppe zusammengefaßt ist.
DE29511448U 1995-07-15 1995-07-15 Gassackmodul Expired - Lifetime DE29511448U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511448U DE29511448U1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Gassackmodul
US08/679,406 US5697639A (en) 1995-07-15 1996-07-09 Airbag module
GB9614458A GB2303431B (en) 1995-07-15 1996-07-10 Airbag module
JP8183621A JPH0930366A (ja) 1995-07-15 1996-07-12 エアバッグモジュール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511448U DE29511448U1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511448U1 true DE29511448U1 (de) 1996-11-14

Family

ID=8010565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511448U Expired - Lifetime DE29511448U1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Gassackmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5697639A (de)
JP (1) JPH0930366A (de)
DE (1) DE29511448U1 (de)
GB (1) GB2303431B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743304A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Aufblasens eines Gassacks sowie Gassack-Unfallschutzvorrichtung
DE102016118089B4 (de) 2015-09-30 2022-12-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. System mit Gasgenerator und Erfassungssteuereinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809062U1 (de) * 1998-05-19 1998-10-08 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau Mehrstufengasgenerator mit thermischer Entkoppelung der Treibsätze
US6315322B1 (en) 1999-03-05 2001-11-13 Trw Inc. Air bag inflator
US7000946B2 (en) * 2003-01-21 2006-02-21 Delphi Technologies, Inc. Temperature compensated air bag control system
JP5117838B2 (ja) * 2007-12-13 2013-01-16 タカタ株式会社 エアバッグ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28624E (en) * 1971-11-03 1975-11-25 Argon compressed gas supply
JPH03548A (ja) * 1989-02-10 1991-01-07 Morton Internatl Inc エアバッグ用二室式膨張器
US5411289A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Morton International, Inc. Air bag system for a motor vehicle
US5413378A (en) * 1993-12-02 1995-05-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones
US5626359A (en) * 1993-12-02 1997-05-06 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones
US5460405A (en) * 1994-06-28 1995-10-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating an inflatable vehicle occupant restraint
US5564743A (en) * 1995-03-22 1996-10-15 Morton International, Inc. Multiple stage air bag inflator system
US5613702A (en) * 1996-02-23 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating an inflatable vehicle occupant restraint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743304A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Aufblasens eines Gassacks sowie Gassack-Unfallschutzvorrichtung
DE102016118089B4 (de) 2015-09-30 2022-12-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. System mit Gasgenerator und Erfassungssteuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2303431A (en) 1997-02-19
US5697639A (en) 1997-12-16
JPH0930366A (ja) 1997-02-04
GB2303431B (en) 1997-08-20
GB9614458D0 (en) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925511T2 (de) Zünder
DE69302757T2 (de) Betriebssteuersystem für ein Fahrzeug-Air-Bag-System
EP0406337A1 (de) Elektronische einrichtung und betriebsverfahren.
DE19505334C2 (de) Elektronisches Gerät
DE19526334A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE60302202T2 (de) Zündeinrichtung zum Anschluss an einen Datenbus
DE2631190C2 (de) Auslösevorrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug
EP1019270B1 (de) Verfahren zum steuern des aufblasens eines gassacks sowie gassack-unfallschutzvorrichtung
DE60117959T2 (de) Steuersystem für intelligente zünder
DE29511448U1 (de) Gassackmodul
DE19620661A1 (de) Vorrichtung zum Testen eines betätigbaren Rückhaltesystems
DE19531899B4 (de) Elektronische Einrichtung und Betriebsverfahren für diese
DE19527813C1 (de) System zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
DE19653115B4 (de) Zündeinheit für eine Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung
DE19928691B4 (de) Airbagentfaltungssystem und Verfahren zur Überwachung desselben
DE3937376C2 (de) Gassacksystem für ein Kraftfahrzeug
DE19822780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines elektrischen Schaltkreises, insbesondere eines Zündschaltkreises eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems
DE19530238B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Sicherheitseinrichtung und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19752622C1 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem mit mehreren Zündpillen, und Verfahren zum Ansteuern eines Zündkreises eines solchen Insassenschutzsystems
WO1989009147A1 (en) Electronic device
DE19754654C2 (de) Zündschaltung
DE60316276T2 (de) Verfahren zur bestimmung der ladekapazität eines kondensators
DE4028956C2 (de)
DE69909369T2 (de) Airbageinrichung mit einer zweistufigen Zündtechnik
DE602004009519T2 (de) Zünder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020724

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031007

R071 Expiry of right