[go: up one dir, main page]

DE29515476U1 - Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil - Google Patents

Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil

Info

Publication number
DE29515476U1
DE29515476U1 DE29515476U DE29515476U DE29515476U1 DE 29515476 U1 DE29515476 U1 DE 29515476U1 DE 29515476 U DE29515476 U DE 29515476U DE 29515476 U DE29515476 U DE 29515476U DE 29515476 U1 DE29515476 U1 DE 29515476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite component
component according
fibers
composite
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515476U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller Plast GmbH
Original Assignee
Moeller Plast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Plast GmbH filed Critical Moeller Plast GmbH
Priority to DE29515476U priority Critical patent/DE29515476U1/de
Publication of DE29515476U1 publication Critical patent/DE29515476U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/70Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Patentanwälte .:·,·..· *..* ..*
Dipl.-Ing. Siegfried Schirmer, Bielefeld S^9EsAd0
Dipl.-Ing. Volker Specht, Berlin Telefon (os 21) 21053
c o A Telefax (0521) 21054
European Patent Attorneys
18.09.1995 1759/207-15
Anmelder:
Möller Plast GmbH
Kupferhammer
33649 Bielefeld
Verbundbauteil·, insbesondere Verbundverkleidungsteil
Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil, unter Verwendung eines Bindewerkstoffs mit einem Verstärkungsmaterial aus Naturfasern.
5
Verkleidungsteile der beschriebenen Art werden in unterschiedlichen Industriebereichen eingesetzt und sollen neben der optischen Funktion gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Hierzu gehören eine hohe Formstabilität sowie ein günstiges Temperaturverhalten. Darüber hinaus wird eine begrenzte Feuchtigkeitsaufnahme sowie ein möglichst geringes Gewicht gefordert. Wegen der oft komplexen Oberflächengeometrie wird ein hoher Freiheitsgrad bei dem Formgebungsprozeß erwartet.
Die Oberfläche wird mit dekorativen Folienmaterialien auf Basis PVC, PVC/ABS, PUR, TPO usw. sowie Dekormaterialien auf Basis von Textilien, Teppich und Leder versehen. Der Gesamtaufbau soll ein Mindestmaß an schall- und/oder wärmedämmenden Eigenschaften aufweisen und nach einem recyclingfreundlichen Konzept herstellbar sein.
- 2 - 1759/207-15
Nach dem bisherigen Stand der Technik werden derartige Verkleidungsteile als Vollkunststoffteile oder als faserverstärkte Preßteile hergestellt. Diese bestehen entweder aus Holzfaserwerkstoffen mit einem duroplastisehen Bindemittel oder aus thermoplastischen Spritzgieß-/Preßteilen mit Verstärkungseinlagen aus synthetischen oder natürlichen Fasermaterialien. Die Holzfaserwerkstoffe weisen nur eingeschränkte mechanische Eigenschaften auf. Der Einsatz von synthetischen Verstärkungsfasern führt zu einer Belastung des Arbeitsbereichs und zu gesundheitlichen Risiken. Der Einsatz von Naturfasern führt bedingt durch die verschiedenen Aufbereitungsmethoden zu Qualitätsschwankungen sowie aufgrund der noch geringen Verfügbarkeit und der gestiegenen Nachfrage zu einer hohen Kostenbelastung.
Ein bekanntes Produktionsverfahren sieht das Hinterschäumen von einem vorgeformten Dekorteil vor. Hierbei handelt es sich um ein mehrstufiges und damit kostenaufwendiges Verfahren, wobei der vernetzte Schaum zu erheblichen Recyclingproblemen führt. Im DE-Gebrauchsmuster G 93 01 022.2 ist ein Innenverkleidungselement beschrieben, das aus einem Holzfaserverbundwerkstoff besteht, in einem ersten Schritt räumlich verformt, und in einem weiteren Verfahrensschritt mit einem Dekormaterial beschichtet wird. Dieser mehrstufige Ablauf ist aufwendig, das Eigenschaftsniveau grenzt die universelle Einsetzbarkeit ein. In der DE 41 19 295 A1 wird u. a. der Einsatz von Jutefasern, -fäden und -geweben beschrieben. Diese Materialien sind im Vergleich zur Recyclingjute teuer und führen bei großen Zugabemengen
• ··
- 3 - 1759/207-15
zu erheblichen Kostennachteilen. In der DE 42 29 078 A1 wird der Einsatz einer Recyclingjutefaser als Zusatz bei der Asphaltherstellung beschrieben. Die Faserlänge wird mit max. 4 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm angegeben. Diese Faserlängen sind deutlich zu kurz, um eine ausreichende Verstärkung/Stabilisierung zu gewährleisten. Gerade die Herstellung eines längeren Faserprodukts ist die Voraussetzung zur Herstellung hochbeanspruchter VerkleidungsteiIe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundbauteil, insbesondere ein Verbundverkleidungsteil, zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist bei Gewährleistung einer den gestellten Anforderungen genügenden Festigkeit.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein ganz oder teilweise aus recycelten Naturfasern, insbesondere Jute- oder Sisalfasern, gebildetes Verstärkungsmaterial gelöst. Dabei können die Gesamtkosten für das Verbundbauteil deutlich gesenkt werden, wenn recycelte Jute-/Sisalfasern eingesetzt werden, die aus der Aufbereitung von Verpackungsmaterialien stammen. Die Verfügbarkeit dieser Produkte ist weltweit in ausreichender Menge gegeben. So zählt die Jutefaser zu dem nach der Baumwollfaser am häufigsten angebauten Naturfaserprodukt. Die Fasern verhalten sich C02-neutral und liegen im Verpackungsbereich für den weiteren Einsatz bereits in einer günstigen Ausgangsform vor. Das Ausgangspro-
- 4 - 1759/207-15
dukt ist jedoch zu grobfaserig und würde bei der weiteren Verarbeitung zu Dosierproblemen sowie in schwierigen Konturbereichen zu einer Entmischung zwischen Fasermaterial und Bindeharzsystem führen. Diese Fasern werden deshalb ausgehend von den Gewebestrukturen zunächst in einem mehrstufigen Prozeß zu Fasern mit einer Faserlänge von 2 mm bis 100 mm aufbereitet und als Einzelfasern oder einem hieraus hergestellten Gewebeverbund mit einem Bindeharzsystem zu einem Trägerteil verformt. Zur Variation der mechanischen Eigenschaften können den Jute-/Sisalfasern auch geringe Mengen (10 % bis 30 %) anderer Naturfasern wie Flachs, Hanf, Ramie, Kenaf, Chinaschilf, Baumwolle oder Kokus sowie Füllstoffe wie Holzfasern oder Schaben zugegeben werden.
Die Verarbeitung kann hierbei im Spritzgieß- oder Preßverfahren erfolgen. Das als Verstärkungseinlage dienende Naturfasermaterial kann dabei ungerichtet, wirr, gerichtet, geformt oder vorgeformt eingebracht werden. Dabei sind auch Kombinationsmöglichkeiten durch Schichtenbildung der Verstärkungseinlage möglich. In einer weiteren Ausführungsform wird das zur Dekorseite liegende Verstärkungsmaterial aus Kurzfasern und eine zweite Schicht aus gerichteten oder ungerichteten Langfasern gebildet. Dabei weisen die Kurzfasern vorzugsweise eine Länge zwischen 2 mm und 10 mm auf, die Langfasern eine Länge zwischen 10 mm und 100 mm. Als Bindeharz werden dabei vornehmlich Materialien auf Basis von Naturstoffen (Stärkeprodukte, PHB, CA, CAB, PU, PHA, PHB3 PCL usw.), thermoplastische Werkstoffe
- 5 - 1759/207-15
(&zgr;. B. PP, ABS, PC/ABS, PA, PET) sowie duroplastische Systeme (&zgr;. &Bgr;. Epoxydharz) sowie Kombinationen von Duro- und Thermoplasten eingesetzt. Zweckmäßigerweise ist ein träge reagierender Duroplast zu verwenden, der so eingestellt ist, daß er erst nach erfolgter Verformung aushärtet und die Form endgültig fixiert. Das Fertigteilgewicht läßt sich durch Zugabe eines Treibmittelsystems zu diesen Werkstoffen und somit geschäumten Materialien deutlich reduzieren.
Die Haftung zwischen diesen Werkstoffen und den Naturfasern läßt sich durch Einsatz von Haftvermittlern verbessern. Die Recyclingfasern können durch Zugabe von anderen Naturfasern wie Flachs, Hanf, Sisal, Ramie, Kenaf usw. in ihrem Eigenschaftsbild variiert werden.
Die Dekorstoffe werden entweder direkt mit in das Produktionswerkzeug eingelegt und bei dem Verformungsvorgang mit dem Trägerwerkstoff verbunden oder in einem an den Verformungsvorgang anschließenden Verfahrensschritt aufgebracht. Hierbei kann das Dekormaterial aus Folie, Teppich, Textil, Leder, Kunstleder oder Echtholz gebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Dekormaterial aus Fasern von Einjahrespf lanzen gebildet.
- Schutzansprüche -

Claims (6)

  1. Patentanwälte :*' ** * *
    Dipl.-lng. Siegfried Schirmer, Bielefeld SeolSeid
    Dipi.-Ing. Volker Specht, Beriin _ 6 . Telefon {0521)21053
    c ° Telefax (0521) 21054
    European Patent Attorneys
    18.09.1995 1759/207-15
    Anmelder:
    Möller Plast GmbH
    Kupferhammer
    33649 Bielefeld
    Schutzansprüche:
    1. Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil, unter Verwendung eines Bindewerkstoffs mit einem Verstärkungsmaterial aus Naturfasern, dadurch gekennzeichnet, daß das^ Verstärkungsmaterial ganz oder teilweise aus recycelten Naturfasern, die aus Jute- oder Sisalfasern bestehen, gebildet ist.
  2. 2. Verbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jute- oder Sisalfasern aus Transportgeweben gebildet sind.
  3. 3. Verbundbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Naturfasern zwischen 10 % und 90 % liegt.
  4. 4. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Recyclingfasern zwischen 10 % und 30 % andere Faserwerkstoffe oder Füllstoffe zugemischt sind.
    - 7 - 1759/207-15
  5. 5. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial ungerichtet, wirr, gerichtet, geformt oder vorverformt einbringbar ist.
  6. 6. Verbundbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial in Form eines Gewebes oder Vlieses einbringbar ist.
    7. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Herstellung im Spritzgießverfahren .
    8. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Herstellung im Preßverfahren.
    9. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindestoff thermoplastische synthetische Rohstoffe einsetzbar ist.
    10. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindestoff ein Duroplast einsetzbar ist.
    11. Verbundbauteil nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindestoff eine Kombination aus Duroplasten und Thermoplasten einsetzbar ist.
    12. Verbundbauteil nach nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein träge reagierender Duroplast einsetzbar ist, der erst nach erfolgter Verformung aushärtet.
    - 8 - 1759/207-15
    13. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 83 dadurch gekennzeichnet, daß als Bindestoff ein biologischer Werkstoff einsetzbar ist.
    14. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial schichtweise aufgebracht und aus Schichten aus kurzen und langen Verstärkungsfasern gebildet ist.
    15. Verbundbauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Verstarkungsfasern eine Länge von 2 mm bis 10 mm aufweisen.
    16. Verbundbauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Verstärkungsfasern eine Länge von 10 mm bis 100 mm aufweisen.
    17. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht Schaumstruktur aufweist.
    18. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine äußere Sichtseite mit einem Dekormaterial versehen ist.
    19. Verbundbauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekormaterial aus Folie, Teppich, Textil, Leder, Kunstleder oder Echtholz gebildet ist.
    20. Verbundbauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekormaterial aus Fasern von Einjahrespflanzen gebildet ist.
    - 9 - 1759/207-15
    21. Verbundbautei1 nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Dekorseite liegende Verstärkungsmaterial aus Kurzfasern und die anschließende Schicht aus gerichteten oder ungerichteten Langfasern gebildet ist.
    22. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Haftung zwischen den Materialien Haftvermittler eingesetzt sind.
DE29515476U 1995-09-28 1995-09-28 Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil Expired - Lifetime DE29515476U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515476U DE29515476U1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515476U DE29515476U1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515476U1 true DE29515476U1 (de) 1995-12-21

Family

ID=8013530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515476U Expired - Lifetime DE29515476U1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29515476U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704383A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Moeller Plast Gmbh Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19706839A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Moeller Plast Gmbh Mehrlagiger Verbundkörper
DE19708486A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
DE19757060A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE19830774A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Stärkeestern und Naturfaserkomponenten und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mittels Spritzguß
DE19830775A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Stärkeestern und Naturfaserkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE19832721A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Sandler C H Gmbh Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen
WO2003051613A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Hb-Feinmechanik Gmbh Co Kg Verfahren zur herstellung von formkörpern
DE10157758A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Laminatmaterial zur Verwendung bei dem Rapid-Prototyping Prozess des Laminated-Object-Manufacturing (LOM) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10244709A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10255039A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Ibs Brocke Gmbh & Co. Kg Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
DE10350943B4 (de) 2002-11-02 2019-06-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verbundwerkstoff mit Naturfasern und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704383A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Moeller Plast Gmbh Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19706839A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Moeller Plast Gmbh Mehrlagiger Verbundkörper
DE19706839C2 (de) * 1997-02-21 2001-03-08 Moeller Plast Gmbh Mehrlagiger Verbundkörper
EP0872383A3 (de) * 1997-03-03 2000-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
DE19708486A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
DE19757060A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE19830774A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Stärkeestern und Naturfaserkomponenten und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mittels Spritzguß
DE19830775A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Stärkeestern und Naturfaserkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE19832721A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Sandler C H Gmbh Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen
DE10157758A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Laminatmaterial zur Verwendung bei dem Rapid-Prototyping Prozess des Laminated-Object-Manufacturing (LOM) und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003051613A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Hb-Feinmechanik Gmbh Co Kg Verfahren zur herstellung von formkörpern
EP1338405A1 (de) * 2001-12-17 2003-08-27 Wolfram Lihotzky-Vaupel Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus natürlichen Polymeren
DE10244709A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10350943B4 (de) 2002-11-02 2019-06-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verbundwerkstoff mit Naturfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10255039A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Ibs Brocke Gmbh & Co. Kg Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
DE10255039B4 (de) * 2002-11-26 2012-06-21 Polytec Riesselmann Gmbh & Co Kg Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0833729B1 (de) Verbundbauteil, insbesondere verbundverkleidungsteil und verfahren zur herstellung dieses bauteils
WO1999044810B1 (de) Fasergelegeanordnung und verfahren zur herstellung eines vorformlings
DE29515476U1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil
DE10251518A1 (de) Kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Faserverbundwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
EP2322713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bambusfasern, sowie Kunststoffe enthaltend dieselben
DE29518036U1 (de) Formteil
DE3801020C1 (de)
DE19536074A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil
DE4207243A1 (de) Poroese formteile
DE4429355C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungsteilen für Verkehrsmittel sowie Innenausstattungsteil
DE102018108674B4 (de) Harzformteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019109758A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE4228606C2 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
WO2015185573A1 (de) Faserverstärktes verbundelement und verfahren zu dessen herstellung
DE112017001074T5 (de) Faserverstärkter Harzhohlkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0719296A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenausstattungsteilen für verkehrsmittel und in diesem verfahren hergestelltes innenausstattungsteil
DE10132749A1 (de) Faserverstärkter Werkstoff auf der Basis duroplastischer Polymere
DE19616672A1 (de) Verwendung eines flächigen Verbundwerkstoffes aus einer Polyolefinmatrix
EP0797697B1 (de) Selbstklebendes verstärkungsmaterial für textilfaservliese
DE4207244A1 (de) Flaechiger verbundwerkstoff
EP1304348B1 (de) Faserverbundformteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundformteils
DE4406593A1 (de) Innenverkleidungen für Fahrzeuge auf Textilfaserbasis
WO2016020517A1 (de) Bauteil aus einem verbundwerkstoff für ein kraftfahrzeug
DE202024104995U1 (de) Faserbasierte Trägerstruktur für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
EP0967240A2 (de) Mit Matten aus thermoplastischen Fasern verstärkter Thermoplast

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990127

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501