DE29611012U1 - Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen - Google Patents
Gitterstab zum Aufbau von StabausfachungenInfo
- Publication number
- DE29611012U1 DE29611012U1 DE29611012U DE29611012U DE29611012U1 DE 29611012 U1 DE29611012 U1 DE 29611012U1 DE 29611012 U DE29611012 U DE 29611012U DE 29611012 U DE29611012 U DE 29611012U DE 29611012 U1 DE29611012 U1 DE 29611012U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar
- lattice
- receiving sleeve
- hinge pin
- lattice bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1817—Connections therefor
- E04F11/1834—Connections therefor with adjustable angle, e.g. pivotal connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
Description
19/14 PATENTANWÄLTE
DR. O. LOESENBECK (1931-1980)
DIPL-ING. A. STRACKE
DIPL-ING. K.-0. LOESENBECK
DIPL-ING. A. STRACKE
DIPL-ING. K.-0. LOESENBECK
Vertreter beim Europäischen Patentamt
Franz Schneider Brakel
GmbH & Co. Jöllenbecker Straße 164 Postfach 101882
Nieheimer Str. 38 D-3361 3 Bielefeld D-33518 Bielefeld
33034 Brakel
Die Erfindung betrifft einen Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen, insbesondere
an Geländern und Brüstungen.
Gitterstäbe der gattungsgemäßen Art werden insbesondere im Treppenbau in unterschiedlicher
Ausgestaltung eingesetzt. Die Gitterstäbe sind hier beispielsweise in senkrechter Anordnung an oberen und unteren Aufnahmerohren befestigt und bilden
so Geländer und Brüstungselemente, die als Stabausfachungen bezeichnet werden. Die Verbindung von oberen und unteren Aufnahmerohren und Gitterstäben erfolgt
üblicherweise durch Schweißung, Schraubung oder das Einsetzen der Gitterstäbe in
entsprechende Bohrungen. All diese Verbindungsarten haben den entscheidenden Nachteil, daß sie keine Verstellmöglichkeit der Gitterstäbe erlauben.
Wird beispielsweise bei einer Treppe eine Stabausfachung mit senkrecht angeordneten
Gitterstäben gewünscht, so sind Gitterstäbe und Aufnahmerohre von vomherein
in Hinsicht auf die entsprechende Winkelstellung, die sich durch die Neigung der
Treppe ergibt, zu fertigen. Die Festlegung der entsprechenden Winkelstellung der
Gitterstäbe in bezug auf das Aufnahmerohr ist insbesondere in der Rohbauphase von
Gebäuden äußerst schwierig festzulegen. Hieraus ergeben sich immer wieder
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20. Juni 1996
Franz Schneider Brakel ··· .· .« ·· Beschreibung Blatt
schwerwiegende Probleme, wenn die fertig montierten Stabausfachungen bei der
Montage eines entsprechenden Treppengeländers nicht mit der Neigung der Treppe übereinstimmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Gitterstab der gattungsgemäßen
Art so weiterzuentwickeln, daß bei der Montage ein Winkelausgleich zwischen
Gitterstäben und den an den jeweiligen Enden der Gitterstäbe zu diesen querverlaufend
angeordneten Aufnahmerohren erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gitterstab an mindestens
einem Ende mit einem um eine senkrecht zur Gitterstablängsachse angeordneten Drehachse schwenkbaren Gelenkbolzen verbunden ist.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist es nunmehr möglich, problemlos unterschiedliche
Neigungen der Gitterstäbe gegenüber dem Aufnahmerohr einzustellen. Der Gelenkboizen wird hierzu in das Aufnahmerohr eingeschoben, welches an der
dem Gitterstab zugewandten Seite einen Schlitz aufweist, durch den der Gitterstab
nach außen geführt ist.
Weitere spezielle Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich
aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, den Gelenkbolzen in einer
Aufnahmehülse verschiebbar anzuordnen. Diese Aufnahmehülse ist an ihrem Außendurchmesser mit einem in Aufnahmehülsenlängsrichtung verlaufenden Vorsprung
versehen, der in den korrespondierenden Schlitz des Aufnahmerohres eingreift. Durch diese Maßnahme wird zum einen die Spielfreiheit des Gitterstabes im
Aufnahmerohr erhöht, darüber hinaus ist es möglich, mit zwischen den einzelnen Gelenkbolzen angeordneten Abstandshülsen einen gleichbleibenden exakten Abstand
der benachbarten Gitterstäbe zu erreichen.
Die Aufnahmehülse ist im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform so gestaltet,
daß sie etwas kürzer ist als der in ihrem Inneren geführte Gelenkbolzen. Durch diese
Maßnahme greift der Gelenkbolzen auch in eine der Aufnahmehülse benachbarte Abstandshülse ein, wodurch ein Verbund zwischen Gelenkbolzen, Abstands- und
Aufnahmehülse entsteht. Die Herstellung einer Stabausfachung kann so auf einfache
Weise erfolgen, indem in das geschlitzte Aufnahmerohr abwechselnd ein Gitterstab
mit Gelenkbolzen und Aufnahmehülse sowie eine Abstandshülse eingeschoben wird.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20. Juni 1996
Franz Schneider Brake! »**» 5 »**..** t** Beschreibung Blatt
Gelenkbolzen, Abstands- und Aufnahmehülsen werden aufgrund der leichten und kostensparenden
Herstellung aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid hergestellt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1a + 1b erfindungsgemäße Gitterstäbe, zusammengebaut zu einer Stabausfachung;
Figur 2 eine Schnittdarstellung der Einzelheit A aus Figur 1 a;
Figur 3 die Schnittdarstellung der Einzelheit B aus Figur 1 b;
Figur 4 die Schnittansicht C/C aus Figur 4.
In den Figuren 1a und b sind Stabausfachungen für eine Brüstung bzw. ein Treppengeländer
dargestellt, die aus Gitterstäben 3 und an den Enden der Gitterstäbe angeordneten
Aufnahmerohren 2 zur Verbindung der einzelnen Gitterstäbe 3 bestehen.
In der Figur 1a ist eine Ausfachungsvariante dargestellt, bei der die Gitterstäbe 3
senkrecht angeordnet sind, wohingegen die Aufnahmerohre 3 einer Treppensteigung
entsprechend geneigt angeordnet sind. Mit den in Figur 1a dargestellten Gitterstäben
3 und Aufnahmerohren 2 läßt sich ebenfalls die in Figur 1b dargestellte Brüstung
herstellen, bei dem Gitterstäbe 3 und Aufnahmerohre zueinander einen rechten Winkel
aufweisen.
Die in Figur 2 dargestellte Einzelheit A der Figur 1a macht deutlich, daß der Gitterstab
3 mit seinem Endbereich 5 mit einem Gelenkbolzen 10 über einen Zylinderstift 8 schwenkbar verbunden ist. Der Zylinderstift 8 durchquert eine quer zur Gitterstablängsachse
15 verlaufende Bohrung 12 im Gitterstab, ebenso wie eine korrespondierende Bohrung 18 im Gelenkbolzen 10.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gelenkbolzen 10 wiederum in einer
Aufnahmehülse 7 angeordnet, wobei die Aufnahmehülse 7 verschieblich innerhalb des Aufnahmerohres 2 angeordnet ist. Der Querschnitt der Aufnahmehülse 7 weist
einen Vorsprung 13 auf, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Der Gitterstab ist durch
eine Bohrung innerhalb des Vorsprunges 13 ins Innere des Gelenkbolzens 10 geführt.
Das äußere Aufnahmerohr 2 weist eine mit dem Vorsprung 13 korrespondierende Ausnehmung in Form eines Längsschlitzes 14 auf. Innerhalb dieses Längs-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20. Juni 1996
FTa1Ti1Z Schneider Brakel ·· · ·* ·· ·· Beechreibung Blatt
Schlitzes 14 ist die Aufnahmehülse 7 verschieblich. Der Außendurchmesser des Vorsprunges
13 der Aufnahmehülse 7 ist so bemessen, daß dieser nach Einschieben der Aufnahmehülse 7 mit dem Außendurchmesser des Aufnahmerohres 2 identisch
ist.
Um dem Gitterstab 3 eine Schwenkbewegung innerhalb des Gelenkbolzens 10 zu
ermöglichen, ist in diesen eine Ausnehmung 11 in Form eines Langloches eingearbeitet.
Darüber hinaus ist der Geienkbolzen 10 an der Seite, an der der Gitterstab 3
aus ihm heraustritt, zumindest einseitig mit einer Abschrägung 17 versehen. Diese
Abschrägung 17 ermöglicht die Schrägsteilung des Gitterstabes 3, wie er in der Figur
2 dargestellt ist.
Die Bohrung 19, durch die der Gitterstab 3 durch die Aufnahmehülse 7 hindurchtritt,
ist an ihrem Außenrand ebenfalls abgeschrägt. Die Abschrägungen 20 und 21 dienen
als Anschlagfläche für den Gitterstab 3 in seiner maximalen Schrägstellung, wie dies
die Figur 2 zeigt.
Aus den Figuren 2 und 3 ist ebenfalls ersichtlich, daß die Wandung der Aufnahmehülse
7 von 2 sich diametral gegenüberliegenden Langlöchern 9 durchbrochen ist, die in den Figuren gestrichelt dargestellt sind. Der Zyiinderstift 8, der die Gelenkverbindung
zwischen Gelenkbolzen 10 und Gitterstab 3 herstellt, ist in seiner Länge so
bemessen, daß er zusätzlich in die gegenüberliegenden Langlöcher 9 der Aufnahmehülse
hineinragt. Durch diese Gestaltung bilden die Langlöcher 9 an ihren Enden für den Zylinderstift und somit den Gitterstab einen zusätzlichen Endanschlag.
Der Abstand zwischen zwei benachbarten Gitterstäben wird, wie aus Figur 2 ersichtlich
ist, durch beidseitig der Aufnahmehülse angeordnete Abstandshülsen 6 gewährleistet.
Innerhalb des Aufnahmerohres 2 sind zum Aufbau einer Stabausfachung jeweils
ein Gitterstab 3 mit Aufnahmehülse 7 und eine Abstandshülse 6 nebeneinander angeordnet. Die Abstandshülse 6 weist den gleichen Querschnitt wie die Aufnahmehülse
7 auf. Somit besitzt die Abstandshülse 6 ebenfalls einen Vorsprung 13, der in den Schlitz 14 des Aufnahmerohres 2 eingreift. Ein unterschiedlicher Abstand von
Gitterstäben ist durch einfaches Ändern der Länge der Abstandshülsen 6 möglich.
Aus der Figur 2 wird ebenfalls deutlich, daß der Gelenkbolzen 10 länger ist als die
zugehörige Aufnahmehülse 7, so daß sich bei einer Aneinanderreihung von Aufnahmehülsen
und Abstandshülsen durch das Hineinragen des Gelenkbolzens 10 in eine benachbarte Abstandshülse 6 eine stabile Verbindung beider Bauteile ergibt.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20. Juni 1996
Franz Schneider Brakei ·· · »· ». ·. Beechreibung Blatt
| 2 | Aufnahmerohr |
| 3 | Gitterstab |
| 4 | Endebereich |
| 5 | Endbereich |
| 6 | Abstandshülse |
| 7 | Aufnahmehülse |
| 8 | Zylinderstift |
| 9 | Langloch |
| 10 | Gelenkbolzen |
| 11 | Aussparung |
| 12 | Bohrung |
| 13 | Vorsprung |
| 14 | Schlitz |
| 15 | Gitterstablängsf |
| 16 | Drehachse |
| 17 | Abschrägung |
| 18 | Bohrung |
| 19 | Bohrung |
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20. Juni 1996
Claims (7)
19/14 PATENTANWÄLTE
DR. O. LOESENBeCK(I93I-I98O)
DIPL-ING. A. STRACKE
DIPL-ING. K.-0. LOESENBECK
DIPL-ING. A. STRACKE
DIPL-ING. K.-0. LOESENBECK
Vertreter beim Europäischen Patentamt
Franz Schneider Brakel
GmbH & Co. Jöllenbecker Straße 164 Postfach 101882
Nieheimer Str. 38 D-33613 Bielefeld D-33518 Bielefeld
33034 Brakel
Schutzansprüche
1. Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen, insbesondere an Geländern
und Brüstungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterstab (3) an mindestens
einem Ende (4, 5) mit einem um eine senkrecht zur Gitterstablängsachse
(15) angeordnete Drehachse (16) schwenkbaren Gelenkbolzen (10) verbunden ist.
2. Gitterstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen
(10) in einer Aufnahmehülse (7) verschiebbar angeordnet ist.
3. Gitterstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse
(7) an ihrem Außendurchmesser einen in Aufnahmehülsenlängsrichtung verlaufenden Vorsprung (13) aufweist, der in einen korrespondierenden Schlitz
(14) eines Aufnahmerohres (2) eingreift.
4. Gitterstab nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Gelenkbolzen (10) und Gitterstab (3) durch einen Zylinderstift (8) miteinander verbunden sind.
5. Gitterstab nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gelenkbolzen (10) eine Aussparung (11) aufweist, in die ein Endbereich
(4, 5) des Gitterstabes (3) eingreift, und die an ihrer dem Ende (4, 5) des Gitterstabes
(3) abgewandten Seite eine Abschrägung (17) besitzt.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20. Juni 1996
Franz Schneider Brakel »· * *· «* *· Sohutzansprüche ßfaft 2
6. Gitterstab nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gelenkbolzen (10) und die Aufnahmehülse (7) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid hergestellt sind.
7. Gitterstab nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmehülse (7) in ihrer Wandung zwei diametral gegenüberliegende Langlöcher (9) besitzt, deren Längsachse parallel zur Aufnahmehülsenlängsachse
verläuft und in der die Enden des Zylinderstiftes (8) geführt sind.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 20. Juni 1996
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE29611012U DE29611012U1 (de) | 1996-06-24 | 1996-06-24 | Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE29611012U DE29611012U1 (de) | 1996-06-24 | 1996-06-24 | Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE29611012U1 true DE29611012U1 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=8025584
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE29611012U Expired - Lifetime DE29611012U1 (de) | 1996-06-24 | 1996-06-24 | Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE29611012U1 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009032672A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-20 | Günter Rubner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Günter Rubner, 35716 Dietzhölztal-Steinbrücken) | Geländer |
| CN105464308A (zh) * | 2015-12-28 | 2016-04-06 | 武汉沿程科技有限公司 | 立柱调节角度座 |
| US20230064587A1 (en) * | 2021-08-30 | 2023-03-02 | Ronald P. Allen | Rackable railing assembly |
-
1996
- 1996-06-24 DE DE29611012U patent/DE29611012U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009032672A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-20 | Günter Rubner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Günter Rubner, 35716 Dietzhölztal-Steinbrücken) | Geländer |
| CN105464308A (zh) * | 2015-12-28 | 2016-04-06 | 武汉沿程科技有限公司 | 立柱调节角度座 |
| CN105464308B (zh) * | 2015-12-28 | 2018-01-26 | 武汉沿程科技有限公司 | 立柱调节角度座 |
| US20230064587A1 (en) * | 2021-08-30 | 2023-03-02 | Ronald P. Allen | Rackable railing assembly |
| US11802410B2 (en) * | 2021-08-30 | 2023-10-31 | Ronald P. Allen | Rackable railing assembly |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69207997T2 (de) | Lösbare Verbindungsvorrichtung für metallische Gerüstelemente | |
| DE1659550C3 (de) | Geländer | |
| EP3697983A1 (de) | Stuetze zum abstuetzen eines bauwerkbereichs | |
| DE202004003628U1 (de) | Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländeholms eines Gerüstes | |
| WO1994008109A1 (de) | Geländer aus vorgefertigten normbauteilen | |
| DE2904776C2 (de) | ||
| DE29611012U1 (de) | Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen | |
| WO2005052283A1 (de) | Zerlegbares gerüst | |
| DE19703558B4 (de) | Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem | |
| DE29515370U1 (de) | Handlauf, insbesondere zur Befestigung an Geländern und Gebäudewänden | |
| DE3910204A1 (de) | Gelaender | |
| DE2255407A1 (de) | Verbindung von sich koaxial aneinander anschliessenden rohrabschnitten | |
| EP1304424A1 (de) | Freitragende Mittelholm-Treppe mit höhenverstellbaren Treppenelementen | |
| DE102014222247A1 (de) | Seitengeländer für einen Gerüstturm | |
| DE3132856A1 (de) | Rosetten-deckkappe | |
| DE29713075U1 (de) | Geländerstab | |
| EP0856617A2 (de) | Geländer | |
| DE3147092A1 (de) | Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement | |
| DE29901506U1 (de) | Metallbauelement | |
| DE9300482U1 (de) | Richtlatte | |
| DE19809248C2 (de) | Spindeltreppenbefestigung | |
| DE19809127C2 (de) | Montagetreppe | |
| DE3500977A1 (de) | Geruestelement, insbesondere konsole, mit ansatzstueck zum aufsetzen eines anderen elements, und mit einer bohrung zum einsetzen eines stifts durch diese hindurch | |
| DE29617094U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile | |
| DE3440891A1 (de) | Einrichtung zur herstellung von aus beton gefertigten baukoerpern |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961010 |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990913 |
|
| R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021231 |