DE29811330U1 - Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents
KraftfahrzeugleuchteInfo
- Publication number
- DE29811330U1 DE29811330U1 DE29811330U DE29811330U DE29811330U1 DE 29811330 U1 DE29811330 U1 DE 29811330U1 DE 29811330 U DE29811330 U DE 29811330U DE 29811330 U DE29811330 U DE 29811330U DE 29811330 U1 DE29811330 U1 DE 29811330U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- reflector
- motor vehicle
- region
- optical axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 41
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
- F21S43/31—Optical layout thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/50—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
R. 33966
18.06.98 Gu/Me
18.06.98 Gu/Me
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Kraftfahrzeugleuchte
Stand der Technik
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeugleuchte nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftfahrzeugleuchte ist durch die DE 297 09 Ul bekannt. Diese Kraftfahrzeugleuchte weist einen konkav gekrümmten Reflektor auf, in den eine Lichtquelle eingesetzt ist. In Lichtaustrittsrichtung nach der Lichtquelle ist ein Abdeckelement angeordnet, durch das die Lichtquelle beim Einblick von außen in die Leuchte zumindest teilweise verdeckt wird. Die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte ist mit einer lichtdurchlässigen Scheibe abgedeckt, die frei von optischen Profilen ist. Die Form des Reflektors ist mittels Computerberechnung bestimmt und diese soll derart sein, daß durch den Reflektor von der Lichtquelle ausgesandtes Licht zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung reflektiert wird. Es sind dabei jedoch keine Angaben über die Form des 0 Reflektors zur Erzeugung der vorgegebenen Lichtverteilung enthalten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, daß im wesentlichen das gesamte vom Reflektor reflektierte Licht aus der Kraftfahrzeugleuchte austreten kann.
R. 33966
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch ermöglicht die Erzeugung einer Beleuchtungsstärkeverteilung mit ausreichend hohen maximalen Beleuchtungsstärkewerten in deren Zentrum.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftfahrzeugleuchte in einem horizontalen Längsschnitt, Figur 2 die Kraftfahrzeugleuchte in einem vertikalen Längsschnitt, Figur 3 einen Reflektor der Kraftfahrzeugleuchte in einem horizontalen Längsschnitt mit dem Strahlengang des von diesem reflektierten Lichts und Figur 4 den Reflektor in einem vertikalen Längsschnitt mit dem Strahlengang des von diesem reflektierten Lichts.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Kraftfahrzeugleuchte dient insbesondere als vordere Blinkleuchte. Die Kraftfahrzeugleuchte ist dabei seitlich neben einem Scheinwerfer 10 zum äußeren Rand des Kraftfahrzeugs hin angeordnet. Die Kraftfahrzeugleuchte 0 weist ein Gehäuse 12 auf, das eine konkav gekrümmte Rückwand 13 aufweist, auf die auf ihrer in Lichtaustrittsrichtung weisenden Vorderseite eine reflektierende Beschichtung aufgebracht ist und die als Reflektor dient. An den Reflektor 13 schließt sich am Gehäuse 12 seitlich zum 5 Scheinwerfer 10 hin eine ebene Wandung 14 sowie obere und
R. 33966
untere ebene Wandungen 16 und 18 an, die in Lichtaustrittsrichtung verlaufen und die ebenfalls eine reflektierende Beschichtung aufweisen können. Das Gehäuse kann aus Metall oder vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. 5
Der Reflektor 13 weist in seinem Scheitel eine Öffnung 2 0 auf, in die eine Lichtquelle 22 beispielsweise in Form einer Glühlampe eingesetzt ist. Die Glühlampe 22 weist einen Glaskolben auf, der in der für die Kraftfahrzeugleuchte erforderlichen Signalfarbe eingefärbt oder beschichtet ist, also bei Verwendung der Kraftfahrzeugleuchte als Blinkleuchte in gelber oder orangener Farbe. Die Lichtaustrittsöffnung der Kraftfahrzeugleuchte ist mit einer lichtdurchlässigene Scheibe 24 abgedeckt, die frei von optischen Profilen ist. Die Abdeckscheibe 24 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen und ist vorzugsweise farblos. Die Abdeckscheibe 24 kann auch als Abdeckscheibe für den Scheinwerfer 10 dienen, so daß diese sich über die Lichtaustrittsöffnungen der Kraftfahrzeugleuchte und des Scheinwerfers 10 erstreckt. Zum seitlichen Rand des Kraftfahrzeugs hin erstreckt sich die Abdeckscheibe 24 entgegen Lichtaustrittsrichtung bis hinter den Reflektor 13, um einen Lichtaustritt auch in seitlicher Richtung zu ermöglichen. Die eigentliche Lichtaustrittsrichtung der Kraftfahrzeugleuchte ist etwa parallel zur optischen Achse 11 des Reflektors 13 mit dem Pfeil 26 angedeutet. Der Reflektor 13 kann zum Außenrand des Kraftfahrzeugs hin eine seitliche Öffnung 25 aufweisen, um einen seitlichen Lichtaustritt durch den seitlichen Bereich der Abdeckscheibe 0 24 zu ermöglichen in Richtung des Pfeils 27 quer zur Lichtaustrittsrichtung 26. Das Gehäuse 12 der Kraftfahrzeugleuchte kann einstückig an einem mit einem Gehäuse 21 des Scheinwerfers 10 verbundenen Blendrahmen 23 ausgebildet sein, der im Bereich des Scheinwerfergehäuses dazu dient, einen Spalt zwischen dem Scheinwerfergehäuse
R. 33966
und wenigstens einem in diesem angeordneten Reflektor zu verdecken, wobei der Reflektor 12 an einem über das Scheinwerfergehäuse 21 hinausragenden Teil des Blendrahmens 23 ausgebildet ist. Der Blendrahmen 23 kann dabei an seiner sichtbaren Fläche durchgehend mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sein.
In Lichtaustrittsrichtung 26 mit Abstand nach der Lichtquelle 22 ist ein Abdeckelement 28 angeordnet, durch das beim Einblick in die Kraftfahrzeugleuchte von außen die Lichtquelle 22 zumindest teilweise verdeckt wird, so daß diese nicht direkt sichtbar ist. Das Abdeckelement 28 kann beispielsweise als sich quer zur optischen Achse 11 des Reflektors 12 erstreckende Platte ausgebildet sein, die eben oder in beliebiger Weise gekrümmt ausgebildet sein kann. Das Abdeckelement 28 kann aus Kunststoff oder Metall bestehen und lichtundurchlässig, teilweise lichtdurchlässig oder lichtdurchlässig ausgebildet sein. Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist das Abdeckelement 28 0 kappenförmig ausgebildet und weist einen sich quer zur optischen Achse 11 erstreckenden Boden 29 sowie einen sich an diesen anschließenden, entgegen Lichtaustrittsrichtung 26 zum Reflektor 13 hin etwa parallel zur optischen Achse 11 verlaufenden hohlzylinderförmigen Abschnitt 30 auf. Der Abschnitt 3 0 erstreckt sich entgegen Lichtaustrittsrichtung 26 nur so weit, daß von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht unbeeinflußt an diesem vorbeigelangen und auf den Reflektor 13 treffen kann. Der Abschnitt 3 0 kann über den gesamten Umfang des Bodens 29 ausgebildet sein oder nur über 0 einen Teil von desen Umfang, beispielsweise nur seitlich an diesem.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht das Abdeckelement 28 aus lichtdurchlässigem Kunststoff oder Glas 5 und weist auf seiner der Lichtquelle 22 abgewandten
R. 33966
Außenfläche zumindest bereichsweise eine Beschichtung 32 auf, die teilweise reflektierend und teilweise lichtdurchlässig ist. Die Beschichtung 32 ist beispielsweise silberfarbig ausgeführt oder in beliebiger anderer Farbe, beispielsweise in der Farbe der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht kann zumindest teilweise durch das Abdeckelement 28 und dessen Beschichtung 32 hindurchtreten, während von außen in die Kraftfahrzeugleuchte einfallendes Licht nur teilweise durch die Beschichtung 32 und das Abdeckelement 28 hindurchtreten kann und teilweise an der Beschichtung 32 reflektiert wird, so daß die Farbe des Glaskolbens der Lichtquelle 22 nicht oder zumindest kaum sichtbar ist.
Der Boden 29 des Abdeckelements 28 kann mit optischen Profilen 34 versehen sein, beispielsweise mit ringförmigen, konzentrischen Profilen, die eine Fresnellinse bilden. Durch die optischen Profile 34 wird von der Lichtquelle 22 zum Boden 29 hin ausgesandtes Licht gesammelt und zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 11 gerichtet. Die optischen Profile 34 können wie in Figur 1 und 2 dargestellt auf der in Lichtaustrittsrichtung 26 weisenden Seite des Bodens 2 9 oder auf dessen entgegen Lichtaustrittsrichtung weisender Seite angeordnet sein. Der Boden 29 kann zumindest annähernd eben oder mit konkaver oder wie in den Figuren und 2 dargestellt mit konvexer Krümmung ausgebildet sein. Das Abdeckelement 28 ist beispielsweise über einen oder mehrere Träger 36 mit dem Reflektor 12 verbunden, wobei die Träger 3 6 am Reflektor 12 verschraubt oder rastartig 0 gehalten sein können.
Die Form des Reflektors 13 ist derart bestimmt, daß durch diesen von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht so reflektiert wird, daß es zumindest im wesentlichen unbeeinflußt am Abdeckelement 28 vorbeigelangt und aus der
R. 33966
Kraftfahrzeugleuchte austritt und eine für die Verwendung der Kraftfahrzeugleuchte vorgegebene Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 wird nachfolgend die Form des Reflektors 13 erläutert. In einem die Öffnung 20 umgebenden Scheitelbereich 40 ist die Krümmung des Reflektors 13 derart, daß durch diesen von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht als bezüglich der optischen Achse 11 divergierend verlaufende Lichtstrahlen 42 reflektiert wird. Mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse 11 verändert sich die Krümmung des Scheitelbereichs 40 derart, daß die durch diesen reflektierten Lichtstrahlen 42 weniger stark divergierend verlaufen, also deren Neigung bezüglich der optischen Achse 11 abnimmt. In den Figuren 3 und 4 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur für eine Hälfte des Reflektors 13 die reflektierten Lichtstrahlen dargestellt. Von der anderen Hälfte des Reflektors 13 werden Lichtstrahlen reflektiert, die zumindest annähernd spiegelverkehrt bezüglich der optischen Achse 11 wie die Lichtstrahlen 42 verlaufen. Der divergierende Verlauf der Lichtstrahlen 42 bedeutet, daß diese in Lichtaustrittsrichtung 26 von der optischen Achse 11 weg verlaufen und dadurch am Abdeckelement 28 vorbei gelangen und ein horizontal gestreutes Lichtbündel bilden, das aus der Kraftfahrzeugleuchte austritt und eine ausreichende Sichtbarkeit des von der Kraftfahrzeugleuchte ausgesandten Lichts in von der Lichtaustrittsrichtung 26 abweichenden Richtungen ermöglicht. Das Abdeckelement 28 kann einen größeren Durchmesser aufweisen als die Öffnung 20 des 0 Reflektors 13, wobei durch den divergierenden Verlauf der vom Scheitelbereich 40 des Reflektors 13 reflektierten Lichtstrahlen diese unbeeinflußt am Abdeckelement 2 8 vorbeigelangen können.
· &bgr;
R. 33966
An den Scheitelbereich 40 des Reflektors 13 schließt sich mit größerem Abstand von der optischen Achse 11 ein weiterer Bereich 48 an, dessen Krümmung derart ist, daß durch diesen von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht als bezüglich der optischen Achse 11 konvergierend verlaufende Lichtstrahlen 50 reflektiert wird. Der konvergierende Verlauf der Lichtstrahlen 50 bedeutet, daß diese in Lichtaustrittsrichtung 26 zur optischen Achse 11 hin verlaufen und diese kreuzen. Die Krümmung des Bereichs 4 8 ist vorzugsweise derart, daß ausgehend vom Scheitelbereich 40 mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse 11 die von diesem reflektierten Lichtstrahlen 50 zunehmend stärker konvergierend verlaufen, also eine stärkere Neigung zur optischen Achse 11 aufweisen. Mit weiter zunehmendem Abstand von der optischen Achse 11 werden durch den Bereich Lichtstrahlen wieder weniger stark konvergierend verlaufend reflektiert. Durch den konvergierenden Verlauf der vom Bereich 48 reflektierten Lichtstrahlen 50 werden im Zentrum der von der Kraftfahrzeugleuchte bewirkten Beleuchtungsstärkeverteilung ausreichend hohe maximale Beleuchtungsstärkewerte in einem Bereich um die optische Achse 11 erzeugt.
Der Übergang 44 zwischen dem Scheitelbereich 40 und dem Bereich 48 ist kontinuierlich ohne Stufe oder Knick. Es ist dabei ein Übergangsbereich 44 vorhanden, in dem die Krümmung derart ist, daß von diesem von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht als etwa parallel zur optischen Achse 11 verlaufende Lichtstrahlen 46 reflektiert wird. Die Divergenz der vom Scheitelbereich 40 reflektierten Lichtstrahlen 42 nimmt mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse 11 bis zum Übergangsbereich 44 ab und die Konvergenz der vom Bereich 48 reflektierten Lichtstrahlen 50 nimmt wie vorstehend bereits angegeben ausgehend vom Übergangsbereich
R. 33966
44 mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse 11 zunächst zu und anschließend wieder ab.
An den Bereich 48 kann sich mit größerem Abstand von der optischen Achse 11 noch ein Randbereich 56 anschließen, dessen Krümmung derart ist, daß durch diesen von der Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht als etwa parallel zur optischen Achse 11 verlaufende Lichtstrahlen 58 oder mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse 11 bezüglich dieser divergierend verlaufende Lichtstrahlen 60 reflektiert wird. Zwischen dem Bereich 48 und dem Randbereich 56 ist wiederum ein Übergangsbereich 52 angeordnet um einen kontinuierlichen, stufenlosen und knickfreien Übergang zu ermöglichen. Im Übergangsbereich 52 ändert sich die Krümmung ausgehend von der einen konvergierenden Verlauf der Lichtstrahlen 50 bewirkenden Charakteristik des Bereichs 48 zu der einen parallelen oder divergierenden Verlauf der Lichtstrahlen 58 bzw. 60 bewirkenden Charakteristik des Randbereichs 56. Die vom Randbereich 56 reflektierten zur 0 optischen Achse 11 parallelen Lichtstrahlen 58 können zur Erzeugung hoher maximaler Beleuchtungsstärkewerte im Zentrum der Beleuchtungsstärkeverteilung genutzt werden oder die vom Randbereich 56 reflektierten Lichtstrahlen 60 mit divergierendem Verlauf können zur Erzeugung eines gestreuten Lichtbündels zur Verbesserung der Sichtbarkeit aus von der Lichtaustrittsrichtung 26 abweichenden Richtungen genutzt werden.
Wenn das Abdeckelement 28 wie vorstehend beschrieben zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist und die die Fresnellinse bildenden optischen Profile 34 aufweist, so kann auch das von der Lichtquelle 22 ausgesandte, nicht vom Reflektor 13 erfaßbare und durch das Abdeckelement 2 8 hindurchtretende Licht zur Erzeugung der Beleuchtungsstärkeverteilung, insbesondere zur Erzeugung
R. 33966
hoher maximaler Beleuchtungsstärkewerte in deren Zentrum genutzt werden. Die vorstehend erläuterte Ausbildung des Reflektors 13 ermöglicht es, daß das von diesem reflektierte Licht am Abdeckelement 28 vorbeigelangen kann und die vorgegebene Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt, ohne daß an der Abdeckscheibe 24 hierzu optische Profile erforderlich sind.
Claims (8)
1. Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte, mit einem konkav gekrümmten Reflektor (13), mit einer in den Reflektor (13) eingesetzten Lichtquelle (22), mit einem in Lichtaustrittsrichtung (26) nach der Lichtquelle (22) angeordneten Abdeckelement (28), durch das die Lichtquelle (22) beim Einblick von außen in die Kraftfahrzeugleuchte zumindest teilweise verdeckt wird, und mit einer die Lichtaustrittsöffnung der Kraftfahrzeugleuchte abdeckenden lichtdurchlässigen Scheibe (24), die frei von optischen Profilen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (13) derart geformt ist, daß von der Lichtquelle (22) ausgesandtes Licht durch diesen derart reflektiert wird, daß es am Abdeckelement (28) zumindest im wesentlichen unbeeinflußt vorbeigelangt.
2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (13) einen Scheitelbereich (40) mit einer derartigen Krümmung aufweist, daß durch diesen von der Lichtquelle (22) ausgesandtes Licht als bezüglich der optischen Achse (11) des Reflektors (13) divergierend verlaufende Lichtstrahlen (42) reflektiert wird, und daß der Reflektor (13) einen an den Scheitelbereich (40) anschließenden, mit größerem Abstand von der optischen Achse (11) angeordneten weiteren Bereich (48) mit einer derartigen Krümmung aufweist, daß durch diesen von der Lichtquelle (22) ausgesandtes Licht als bezüglich der optischen Achse (11) konvergierend verlaufende Lichtstrahlen (50) reflektiert wird.
3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Scheitelbereichs (40) des Reflektors (13) derart ist, daß durch diesen mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse (11) von der Lichtquelle (22) ausgesandtes Licht als zunehmend weniger stark divergierend verlaufende Lichtstrahlen (42) reflektiert wird.
4. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des weiteren Bereichs (48) des Reflektors (13) derart ist, durch diesen mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse (11) von der Lichtquelle (22) ausgesandtes Licht als zunehmend stärker konvergierend verlaufende Lichtstrahlen (50) reflektiert wird.
5. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (13) einen an den weiteren Bereich (48) anschließenden, mit größerem Abstand von der optischen Achse (11) angeordneten Randbereich (56) mit einer derartigen Krümmung aufweist, daß durch diesen von der Lichtquelle (22) ausgesandtes Licht als etwa parallel zur optischen Achse (11) verlaufende Lichtstrahlen (58) oder bezüglich der optischen Achse (11) divergierend verlaufende Lichtstrahlen (60) reflektiert wird.
6. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Scheitelbereich (40) und dem weiteren Bereich (48) und/oder zwischen dem weiteren Bereich (48) und dem Randbereich (56) des Reflektors (13) ein Übergangsbereich (44; 52) ausgebildet ist, in dem sich die Krümmung zwischen aneinander anschließenden Bereichen (40, 48; 48, 56) des Reflektors (13) kontinuierlich ändert.
7. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (28) lichtundurchlässig ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (28) auf seiner der Lichtquelle (22) abgewandten Fläche zumindest bereichsweise eine teilweise reflektierende und teilweise lichtdurchlässige Beschichtung (32) aufweist.
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE29811330U DE29811330U1 (de) | 1998-06-25 | 1998-06-25 | Kraftfahrzeugleuchte |
| US09/273,079 US6206554B1 (en) | 1998-06-25 | 1999-03-19 | Motor vehicle light |
| FR9908077A FR2780486B3 (fr) | 1998-06-25 | 1999-06-24 | Dispositif d'eclairage de vehicule automobile, notamment clignotant |
| JP1999004679U JP3065240U (ja) | 1998-06-25 | 1999-06-25 | 自動車用照明装置 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE29811330U DE29811330U1 (de) | 1998-06-25 | 1998-06-25 | Kraftfahrzeugleuchte |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE29811330U1 true DE29811330U1 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=8058997
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE29811330U Expired - Lifetime DE29811330U1 (de) | 1998-06-25 | 1998-06-25 | Kraftfahrzeugleuchte |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6206554B1 (de) |
| JP (1) | JP3065240U (de) |
| DE (1) | DE29811330U1 (de) |
| FR (1) | FR2780486B3 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10144473A1 (de) * | 2001-09-10 | 2003-03-27 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
| DE10144478A1 (de) * | 2001-09-10 | 2003-03-27 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
Families Citing this family (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2003086010A (ja) | 2001-06-27 | 2003-03-20 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用灯具 |
| AUPS198202A0 (en) * | 2002-04-26 | 2002-06-06 | Ferguson Lighting Pty Limited | Lighting apparatus |
| US7255264B2 (en) * | 2004-04-24 | 2007-08-14 | De Leon Hilary Laing | Cellular phone-based automatic payment system |
| US7585096B2 (en) * | 2005-05-18 | 2009-09-08 | Visteon Global Technologies, Inc. | Compound trough reflector for LED light sources |
| US7207700B2 (en) * | 2005-09-22 | 2007-04-24 | Visteon Global Technologies, Inc. | Near field lens with spread characteristics |
| US7401948B2 (en) * | 2005-10-17 | 2008-07-22 | Visteon Global Technologies, Inc. | Near field lens having reduced size |
| US7489453B2 (en) * | 2005-11-15 | 2009-02-10 | Visteon Global Technologies, Inc. | Side emitting near field lens |
| US7160010B1 (en) | 2005-11-15 | 2007-01-09 | Visteon Global Technologies, Inc. | Light manifold for automotive light module |
| US7564070B2 (en) * | 2005-11-23 | 2009-07-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Light emitting diode device having a shield and/or filter |
| US7438454B2 (en) * | 2005-11-29 | 2008-10-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Light assembly for automotive lighting applications |
| US7554742B2 (en) * | 2007-04-17 | 2009-06-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Lens assembly |
| BR112012015602A2 (pt) * | 2009-12-21 | 2016-03-22 | 3M Innovative Properties Co | artigos transflectivos e conjuntos de luz |
| JP5702588B2 (ja) * | 2010-12-02 | 2015-04-15 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
| JP6516180B2 (ja) * | 2015-03-10 | 2019-05-22 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 浴室 |
| FR3123709A1 (fr) * | 2021-06-08 | 2022-12-09 | Psa Automobiles Sa | Feu de signalisation comprenant un cache de lampe, et véhicule automobile comprenant un tel feu |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0341638B1 (de) * | 1988-05-09 | 1994-08-03 | Ichikoh Industries Limited | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
| JPH0810561B2 (ja) * | 1988-11-30 | 1996-01-31 | 市光工業株式会社 | 前照灯の光学系 |
| DE29709279U1 (de) | 1997-05-27 | 1997-07-31 | FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach | Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte |
-
1998
- 1998-06-25 DE DE29811330U patent/DE29811330U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-03-19 US US09/273,079 patent/US6206554B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-24 FR FR9908077A patent/FR2780486B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 JP JP1999004679U patent/JP3065240U/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10144473A1 (de) * | 2001-09-10 | 2003-03-27 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
| DE10144478A1 (de) * | 2001-09-10 | 2003-03-27 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FR2780486B3 (fr) | 2000-06-09 |
| FR2780486A3 (fr) | 1999-12-31 |
| US6206554B1 (en) | 2001-03-27 |
| JP3065240U (ja) | 2000-02-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19833299C1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
| EP2799761B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
| DE29811330U1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
| DE19704467B4 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
| DE19704426B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
| DE4329332C2 (de) | Projektionslinse für einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionstyp | |
| DE19919704A1 (de) | Lampe | |
| EP0299091A1 (de) | Leuchtsignalanordnung | |
| DE19853402B4 (de) | Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer | |
| EP0890785A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
| DE102009010558A1 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung | |
| DE10144637A1 (de) | Fahrzeuglampe | |
| DE102014205994A1 (de) | Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
| DE4300103A1 (de) | ||
| DE19814479A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
| DE68917555T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer. | |
| DE19646042A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
| DE3004422A1 (de) | Parabolreflektor | |
| DE19630410A1 (de) | Fahrzeuglampe | |
| DE19905115A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
| DE69915716T2 (de) | Leuchte mit Rückstrahler für Fahrzeuge | |
| DE6920060U (de) | Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte | |
| DE102015204735A1 (de) | Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement | |
| DE19844235A1 (de) | Elliptischer Scheinwerfer mit abgeschwächter Hell-Dunkel-Grenze | |
| DE2628243C2 (de) |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991202 |
|
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21Q0001000000 Ipc: F21S0008100000 |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020718 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20040727 |
|
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041102 |
|
| R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060901 |
|
| R071 | Expiry of right |