DE29818721U1 - Injektionsgerät - Google Patents
InjektionsgerätInfo
- Publication number
- DE29818721U1 DE29818721U1 DE29818721U DE29818721U DE29818721U1 DE 29818721 U1 DE29818721 U1 DE 29818721U1 DE 29818721 U DE29818721 U DE 29818721U DE 29818721 U DE29818721 U DE 29818721U DE 29818721 U1 DE29818721 U1 DE 29818721U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection device
- housing
- threaded rod
- actuator
- relative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 121
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 121
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 34
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2096—Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
- A61M5/31551—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M5/31578—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/201—Piercing means having one piercing end
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/2013—Piercing means having two piercing ends
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
- A61M2005/2006—Having specific accessories
- A61M2005/202—Having specific accessories cocking means, e.g. to bias the main drive spring of an injector
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
- A61M2005/206—With automatic needle insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/1782—Devices aiding filling of syringes in situ
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M5/2448—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/28—Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/3129—Syringe barrels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31511—Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31535—Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/31561—Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31566—Means improving security or handling thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31566—Means improving security or handling thereof
- A61M5/31573—Accuracy improving means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/3159—Dose expelling manners
- A61M5/31593—Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/3159—Dose expelling manners
- A61M5/31593—Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
- A61M5/31595—Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
Medico Development Investment Company
ViadelleScuole 19
CH-6612 Ascona
19.10.1998
Injektionsgerät
Die Erfindung betrifft ein Injektionsgerät. - Aus der DE 3 638 984 C2 kennt man ein Injektionsgerät mit einem Gehäuse und einer Gewindestange, welche mit einem Außengewinde versehen ist, zum Auspressen von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter dient, und welche im Gehäuse axial verschiebbar, aber unverdrehbar, angeordnet ist. Hierbei dient die Gewindestange dazu, beim Injektionsvorgang zunächst eine Injektionsnadel einzustechen, und anschließend Flüssigkeit durch diese Nadel zu injizieren.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Injektionsgerät bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Injektionsgerät nach dem Anspruch 1. Man erhält so die Möglichkeit, das Stellglied in der ersten Stellung relativ zum axial verschiebbaren Teil zu verdrehen, und dadurch das axial verschiebbare Teil in bestimmter Weise zu beeinflussen, und man kann nach Abschluß dieses Vorgangs das Stellglied in die zweite Stellung bringen, in der diese Verdrehung blockiert ist und das Stellglied gezwungen ist, den Bewegungen des axial verschiebbaren Elements zu folgen, wobei in besonders bevorzugter Weise das Stellglied in der zweiten Stellung mit dem axial verschiebbaren Element verrastet wird. Dies ermöglicht zwei verschiedene Betriebsmodi eines solchen Injektionsgeräts, wobei z.B. der erste Betriebsmodus dem medizinischen Fachpersonal (Arzt, Krankenschwester) vorbehalten sein kann, und nur der zweite Betriebsmodus dem Patienten freigegeben wird, und der Patient z.B. vom zweiten Betriebsmodus nicht zum ersten Betriebsmodus zurückkehren kann. Dies stellt ein wichtiges Sicherheitsmerkmal dar, um Fehlbedienungen eines solchen Injektionsgeräts durch den Patienten zu vermeiden.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch ein Injektionsgerät gemäß Anspruch 7. Ein derartiges Injektionsgerät hat den Vorteil, daß durch eine relative Drehbewegung zwischen Außengewinde der
Gewindestange und Innengewinde des Stellglieds eine Bewegung der Gewindestange in proximaler Richtung und in distaler Richtung ermöglicht wird, wie das z.B. für die Rekonstitution einer Injektionsflüssigkeit erforderlich ist, während eine axiale Verschiebung des Stellglieds relativ zur Gewindestange ein Gleiten der Zähne des Innengewindes (des Stellglieds) längs der Zähne des Außengewindes und damit eine einfache und leicht verständliche Handhabung durch den Patienten bei der Injektion ermöglicht.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Ansprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Injektionsgeräts im Zustand, wie es die Fabrik verläßt, also vor der Rekonstitution des Lyophilisates,
Fig. 2 eine Außenansicht des Injektionsgeräts im Zustand nach der Vorbereitung des Geräts für Injektionen, also nach der Rekonstitution des Lyophilisates, und nach dem Einstellen einer Injektionsdosis von ca. 20 Einheiten,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Injektionsgerät der Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt analog Fig. 3, aber senkrecht zur Ebene der Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Gewindestange, wie sie beim Injektionsgerät verwendet wird, gesehen in Richtung der Pfeile V-V der Fig. 7,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Gewindestange der Fig. 5, gesehen in Richtung des Pfeiles Vl der Fig. 7,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das obere Ende der Gewindestange gemäß Fig.
Vi .if:. Q;-;
und 6,
Fig. 8 eine Einzelheit VIII der Fig. 5,
Fig. 9 eine Einzelheit IX der Fig. 5,
Fig. 9 eine Einzelheit IX der Fig. 5,
Fig. 10 eine raumbildliche Darstellung eines beim Injektionsgerät nach den Fig. 1 bis 10 verwendeten Auslöseglieds mit Rastglied,
Fig. 11 eine raumbildliche Darstellung eines beim Injektionsgerät verwendeten Stellglieds,
Fig. 12 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4,
Fig. 13 eine Darstellung analog Fig. 12, aber in der Lage der Teile nach Abschluß einer Rekonstitution,
Fig. 14 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XIV-XIV der Fig. 13, Fig. 15 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XV-XV der Fig. 13,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes Verbindungsteil nach der Erfindung,
Fig. 17 einen Schnitt durch das Verbindungsteil der Fig. 16, mit dem ein Behälter mit einem lyophilisierten Arzneimittel verbunden ist,
Fig. 18 eine Darstellung, welche zeigt, wie eine Rekonstitution beginnt, Fig. 19 eine Darstellung, welche die Vorgänge bei der Rekonstitution zeigt, Fig. 20 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XX der Fig. 19, Fig. 21 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XXI der Fig. 19,
Fig. 22 eine Darstellung, welche das Zurücksaugen der rekonstituierten Flüssigkeit in das Injektionsgerät zeigt,
Fig. 23 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XXIII der Fig. 22,
Fig. 24 eine Darstellung zur Erläuterung der Dosiseinstellung nach Abschluß der Rekonstitution,
Fig. 25 eine Darstellung zur Erläuterung des ersten Abschnitts des Spannvorgangs, bei dem die Injektionsnadel um den Einstichweg in das Innere des Gehäuses verschoben wird,
Fig. 26 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XXVI der Fig. 25, Fig. 27 eine Darstellung zur Erläuterung des zweiten Abschnitts eines Spannvorgangs, bei dem die Injektionsnadel in der Stellung gemäß Fig. 25 bleibt und der Betätigungsknopf - entsprechend der eingestellten Dosis - weiter in distaler Richtung verschoben wird,
Fig. 28 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XXVIII der Fig. 27 mit einem Signalknopf zur Anzeige, daß eine Rekonstitution stattgefunden hat,
Fig. 29 eine Darstellung analog Fig. 27, aber in einer zu Fig. 27 senkrechten Ebene,
Fig. 30 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XXX der Fig. 29, Fig. 31 eine Darstellung des Injektionsvorgangs (nach dessen Abschluß),
Fig. 32 eine vergrößerte Darstellung der zentralen Teile des Injektionsgeräts im gespannten Zustand vor einer Injektion,
Fig. 33 eine Darstellung analog Fig. 32 bei der Anfangsphase einer Injektion,
Fig. 34 eine Darstellung analog Fig. 33, wobei die Injektionsnadel voll eingestochen ist,
Fig. 35 eine Darstellung analog den Fig. 32 bis 34 nach Abschluß einer Injektion,
Fig. 36 eine Darstellung, welche zeigt, wie das Gerät nach der Rekonstitution für Injektionen vorbereitet wird, in einem Längsschnitt analog Fig. 3, und
Fig. 37 eine Darstellung in der gleichen Stellung wie bei Fig. 36, aber in einer hierzu um 90° versetzten Schnittebene.
Fig. 1 zeigt ein Injektionsgerät 40 in dem Zustand, wie es die Fabrik des Herstellers verläßt. Es sieht etwa so aus wie ein überdimensionierter Füllfederhalter und hat ein längliches, rohrartiges Gehäuse 42. Oben befindet sich ein Betätigungsknopf 44, und unten, wo eine Abdeckkappe 46 dargestellt ist, wird vor Gebrauch eine Nadel befestigt, vgl. Fig. 24.
Wie in der Medizin üblich, werden die Begriffe distal und proximal verwendet wie folgt:
Proximal: Die dem Patienten zugewandte Seite, also die Seite mit der Nadel
(in Fig. 1 unten).
Distal: Die vom Patienten abgewandte Seite, also in Fig. 1 die Seite mit dem Betätigungsknopf 44.
Distal: Die vom Patienten abgewandte Seite, also in Fig. 1 die Seite mit dem Betätigungsknopf 44.
Im proximalen Teil des Gehäuses 42 befindet sich ein Fenster 48, durch das der Patient sehen kann, wieviel Flüssigkeit 49 in einer dortigen Kartusche 50 (Fig. 3) verbleibt.
Auf dem mittleren Teil des Gehäuses 42 ist ein Dosierrad 52 drehbar, aber axial unverschiebbar, angeordnet. Es hat ein Innengewinde 54 (Fig. 3), das in ein Außengewinde (Steilgewinde) 56 (Fig. 2) eines Dosiseinstellteils 58 eingreift, welches in Längsnuten 59, 59' des Gehäuses 42 axial verschiebbar, aber unverdrehbar, geführt ist, vgl. Fig. 20. Wird das Dosierrad 52 gedreht, so
wird das Dosiseinstellteil 58 entsprechend axial verschoben, wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, d.h. Fig. 1 zeigt die Dosiseinstellung "0", erkennbar an der bei 60 dargestellten "0", und Fig. 2 zeigt die Dosiseinstellung "20". Man kann also durch Verdrehen des Dosierrades 52 die Injektionsdosis einstellen, und wenn diese nicht verändert wird, wird bei jeder Injektion diese eingestellte Dosis injiziert. Man bezeichnet das als "steady dose injector". Die Dosierung kann aber auf Wunsch vor jeder Injektion verändert werden.
Am Dosiseinstellteil 58 ist ein federnder Clip 62 angeordnet, der zur Auslösung einer Injektion dient. An seinem freien Ende hat er einen zum Gerät 40 ragenden Vorsprung 64, der einer Rastöffnung 66 des Dosiseinstellteils 58 gegenüberliegt. Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, wird diese Öffnung 66 bei Erhöhung der Dosis in distaler Richtung verschoben.
Fig. 1 zeigt am distalen Ende, also oben, einen Drehpfeil 68, um anzudeuten, daß im Zustand gemäß Fig. 1 der Betätigungsknopf 44 in beiden Richtungen verdreht werden kann. Alternativ kann der Knopf 44 auch in Richtung eines Pfeiles 70 in distaler Richtung verschoben werden.
Bei Fig. 2, also im "präparierten" Zustand des Injektionsgeräts 40 nach der Rekonstitution des Lyophilisates, entfällt die Möglichkeit, den Knopf 44 zu verdrehen, und dieser kann nur noch axial verschoben werden (Fig. 2: Pfeil 70).
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das Injektionsgerät 40 der Fig. 1, und Fig. 4 ein analoger Längsschnitt, aber in einer zu Fig. 3 senkrechten Ebene.
Im proximalen Teil des Gehäuses 42 befindet sich ein transparenter Kartuschenhalter 74, der aus einem proximalen Teil 76 und einem distalen Teil 78 zusammengesetzt ist und in seinem Inneren die Kartusche 50 festhält. Die Teile 76, 78 sind miteinander durch eine Mikrorastung 77 verbunden, die in Fig. 30 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Sie gestattet eine einfache und dabei hochpräzise Einstellung der Länge des Kartuschenhalters 74 zur Anpassung an die Kartusche 50 und deren Füllmenge.
Das Teil 78 hat einen radialen Vorsprung 80, der in einer Längsnut 82 des
·■ ·
Gehäuses 42 geführt ist und dort zwischen zwei Anschlägen 84, 86 verschiebbar ist. Dadurch ist der Kartuschenhalter 74 relativ zum Gehäuse nicht verdrehbar, und nur in begrenztem Maße axial verschiebbar. Fig. 21 zeigt den Vorsprung 80 in vergrößertem Maßstab.
Im Zustand nach Fig. 1, 3 und 4 ist die Flüssigkeit 49 in der Kartusche 50 nur ein Lösungsmittel. Diesem Lösungsmittel muß noch ein Wirkstoff hinzugefügt werden, das gewöhnlich als Lyophilisat in einem Behälter vorliegt, vgl. den Behälter 224 in Fig. 18 mit dem Lyophilisat 226. Wie dies geschieht, wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Man nennt das die Rekonstitution der Flüssigkeit 49, oder anders gesagt: Deren Umwandlung in ein Arzneimittel. Hierzu muß das Injektionsgerät entsprechend "präpariert" werden, ehe es vom Patienten in Benutzung genommen werden kann. Der Grund für die getrennte Lagerung von Lösungsmittel und Wirkstoff ist, daß die rekonstituierte Flüssigkeit nur eine begrenzte Haltbarkeitsdauer hat, meist nur zwei bis drei Wochen. Die Rekonstitution wird meist von Fachpersonal vorgenommen (Krankenschwester, Arzt), kann aber auch durch einen geschulten Patienten vorgenommen werden.
Die Kartusche 50 hat in der üblichen Weise an ihrem proximalen Ende eine Gummimembran 88, die von einer Nadel durchstochen werden kann, vgl. Fig. 25. An ihrem distalen Ende hat sie einen Gummikolben 90, an dem das proximale Ende einer Gewindestange 92 befestigt ist, die in den Fig. 5 bis 9 vergrößert dargestellt ist und die man - wegen ihrer Doppelfunktion - auch als Zahnstange bezeichnen kann. Hierzu ist das proximale Ende der Gewindestange 92 mit einem pilzartigen Vorsprung 94 in eine hierzu komplementäre Ausnehmung 96 des Gummikolbens 90 eingeknöpft, vgl. die Fig. 5 und 6. Dieses kann mit Hilfe der Mikrorastung 77 geschehen.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf das distale Ende 98 der Gewindestange 92. Diese hat einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt, mit zwei gegenüberliegenden Längsnuten 100, 102 zur axialen Längsführung. Diese sind geführt in radial nach innen ragenden Vorsprüngen 104 (Fig. 3 und Fig. 15) des distalen Teils 78 des Kartuschenhalters 74, der selbst gegen Verdrehung durch seinen radialen Vorsprung 80 gesichert ist, so daß die Kolbenstange
• ·
92 relativ zum Gehäuse 42 nicht verdreh- sondern nur axial verschiebbar ist.
Wie Fig. 6 zeigt, sind die Zähne 104 der Gewindestange 92 als Außengewinde ausgebildet, haben aber die für eine Zahnstange charakteristische Sägezahnform, vgl. Fig. 8, d.h. der proximale Teil 106 eines Zahns 104 hat eine flache Steigung, der distale Teil 108 dagegen eine große Steigung.
Ein proximaler Teil 110 (Fig. 6) der Zahnstange 92 ist massiv ausgebildet, und ein distaler Teil 112 hat innen eine zylindrische Ausnehmung 114, die sich aber radial nicht bis zu den Längsnuten 100, 102 erstreckt. In der Ausnehmung 114 ist ein Stift 116 (Fig. 5, 8, 9) axial verschiebbar geführt. Dieser hat an seinem proximalen Ende zwei federnde Teile 118, die durch zwei diametral gegenüberliegende Öffnungen 120, 121 der Nuten 100, 102 radial nach außen ragen, vgl. Fig. 9, aus der die Form der Vorsprünge 118 und die Lage der Öffnungen 120, 121 genau hervorgeht. Diese liegen am proximalen Ende 122 der Ausnehmung 114.
Das distale Ende des Stifts 116 hat eine Ausnehmung 124 (Fig. 8), in der ein grüner Signalkörper 126 mit einem federnden Zapfen 128 lösbar verrastet ist. Ferner befinden sich am distalen Ende des Stifts 116 seitliche Widerhaken 130, die in entsprechende Aussparungen der Ausnehmung 114 einrasten und nach der Montage den Stift 116 lösbar in der Lage gemäß Fig. 8 festhalten. Ferner befindet sich am distalen Ende 98 der Gewindestange eine radial verlaufende Aussparung 132, die die Längsnuten 100, 102 schneidet, vgl. Fig. 7, und in die die Widerhaken 130 bei der Rekonstitution einrasten, vgl. nachfolgend Fig. 22 und 23.
Wie Fig. 4 und 12 klar zeigen, befinden sich am distalen Ende des Teils 78 zwei federnde Teile 136, 137, die auf ihrer der Zahnstange 92 zugewandten Seite mit Rastzähnen 138 bzw. 139 zum Eingriff in die Zähne 104 der Zahnstange 92 versehen sind.
Im Zustand gemäß Fig. 1, wie er in den Fig. 4 und 12 dargestellt ist, stehen die Rastzähne 138, 139 nicht in Eingriff mit den Zähnen 104, so daß die Zahnstange 92 unbehindert von den Teilen 136, 137 axial verschoben
werden kann. Die federnden Teile 136, 137 können aber durch eine entsprechende Nockensteuerung radial nach innen zum Eingriff mit der Zahnstange 92 bewegt werden. Entsprechende Nocken 140, 142 (Fig. 4) befinden sich auf der Innenseite des Gehäuses 42. Ein im Gehäuse 42 axial verschiebbares Element 144, das in Fig. 10 raumbildlich dargestellt ist, hat an seinem proximalen Ende einen hohlkegelstumpfförmigen Abschnitt 146, der ebenfalls als Nocken wirkt und nach Abschluß einer Injektion die federnden Teile 136, 137 zusammenpreßt und zum Eingriff mit der Zahnstange 92 bringt, vgl. Fig. 31 und 35, ebenso nach Abschluß der Rekonstitution, vgl. Fig. 13.
Das im Gehäuse 42 axial verschiebbare Element 144 hat auf seiner Außenseite 148 zwei Längsnuten 150, 151, die in entsprechenden Vorsprüngen 152, 153 des Gehäuses 42 axial geführt sind. Ferner hat es einen federnden Rasthaken 156 mit einem radial nach außen ragenden Vorsprung 158, der in die Ausnehmung 66 (Fig. 1) des Dosiseinstellteils 58 eingreifen kann, wie z.B. in Fig. 36 dargestellt. Im Injektionsbetrieb, also nach der Rekonstitution, dient es als Spann- und Auslöseglied.
Während der Rekonstitution, die nachfolgend beschrieben wird, wird das im Gehäuse 42 axial verschiebbare Element 144 in der Stellung gemäß Fig. 3 und 4 festgehalten.
In seinem proximalen Bereich wird das Element 144 von zwei diametral gegenüberliegende Längsnuten 162, 164 durchbrochen, welche gemäß Fig. 4 an den gehäusefesten Nocken 140 bzw. 142 in Längsrichtung geführt sind und bei der Injektion mit ihren distalen Enden 162', 164' gegen diese Nocken in Anlage kommen, vgl. Fig. 35.
Ferner hat das im Gehäuse 42 axial verschiebbare Element 144 im Mittelbereich seiner Innenseite eine nach innen ragende Ringschulter 166, vgl. Fig. 12 und 13. Außerdem hat es im distalen Endbereich seiner Innenseite 168 radial nach innen ragende Vorsprünge 170, von denen einer in Fig. 10 dargestellt ist.
In der Innenseite 168 des Elements 144 ist ein Stellglied (adjusting member)
174 angeordnet, das in raumbildlicher Form in Fig. 11 dargestellt ist. Sein distaler Abschnitt 176 hat die Form eines zylindrischen Rohres, das über radiale Ausnehmungen 178 an seinem distalen Ende mit radialen Vorsprüngen 180 des Betätigungsknopfes 44 verrastet ist und daher mit diesem im montierten Zustand eine Einheit bildet. Die Gewindestange 92 ist in diesem Rohr 176 axial geführt.
In proximaler Richtung geht das Rohr 176 über in einen Teil 182 mit zwei federnden Rasthaken 184, 186, die auf ihrer Innenseite jeweils mit Rastzähnen 184', 186' in Form von Gewindeabschnitten eines Innengewindes versehen sind, die zum Außengewinde in Form der Zähne 104 der Zahnstange 92 etwa komplementär ausgebildet sind, wie das Fig. 11 klar zeigt.
Wie man aus Fig. 11 erkennt, kann man durch Drehung des Stellglieds 174 (mit Hilfe des Drehknopfs 44) die Gewindestange 92 axial verschieben. Man kann aber auch das Stellglied 174 in Richtung des Pfeiles 70 relativ zur Gewindestange 92 verschieben, wobei die Rastzähne 184', 186' federnd über die Zähne 104 der Gewindestange 92 hinweggleiten. Wegen der Form der Zähne 104 ist das nur in distaler Richtung (Pfeil 70) möglich.
Zur Führung in der Innenseite 168 des Elements 144 hat das Teil 182 des Stellglieds 174 zwei Führungsteile 188, 190 mit einer im wesentlichen kreiszylindrischen Umrißform. Auf ihnen befinden sich Anschlagteile 188' bzw. 190", die zum Anschlag gegen die Ringschulter 166 dienen, vgl. Fig. 3. Um 90° zu den Anschlagteilen 188', 190' versetzt sind Anschlagteile 192, mit einer Rastausnehmung 192' bzw. 194'. Die Anschlagteile 188', 190', 192, 194 dienen auch als Widerlager für das proximale Ende einer Injektionsfeder 200, deren distales Ende gegen eine Abschlußkappe 202 anliegt, die in der dargestellten Weise in das distale Ende des Gehäuses 42 eingerastet ist und eine Führung für das distale Ende des Rohres 176 bildet.
Solange die Anschlagteile 188', 190', 192, 194 gegen die Ringschulter 166 anliegen, wie das in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist das Stellglied 174 relativ zum Gehäuse 42 frei verdrehbar, wie das für die Rekonstitution erforderlich ist. Diesen Zustand zeigt Fig. 12 nochmals in stark vergrößertem Maßstab.
Dabei erkennt man auch, daß die federnden Teile 136, 137 radial nach außen gefedert sind, weil sie weder gegen die Nocken 140, 142 des Gehäuses 42 anliegen, noch gegen den Hohlkegelstumpf 146 des im Gehäuse 42 axial verschiebbare Elements 144.
Nach der Rekonstitution, die nachfolgend beschrieben wird, werden die Innenteile des Injektionsgeräts 40 in eine Stellung gebracht, die in Fig. 13 dargestellt ist. Der Vergleich mit Fig. 12 zeigt sofort die Unterschiede: Das Stellglied 174 befindet sich in der gleichen Stellung wie bei Fig. 12, aber das im Gehäuse 42 axial verschiebbare Element 144 ist in proximaler Richtung bis zu seinem Anschlag an den Nocken 140, 142 verschoben, so daß nun sein Hohlkegelstumpf 146 gegen die Schrägflächen 136" und 137" der federnden Teile 136, 137 anliegt und letztere gegen die Zahnstange 92 preßt, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Zahnstange 92 und dem Teil 78 des Kartuschenhalters 74 hergestellt wird.
Die inneren Vorsprünge 170 des im Gehäuse 42 axial verschiebbaren Elements 144 sind nun in die Ausnehmungen 192', 194' der Anschlagteile 192, 194 fest eingerastet, so daß das Stellglied 174 mit dem im Gehäuse axial verschiebbaren Element 144 dauerhaft verrastet ist und sich nur noch zusammen mit diesem bewegen kann. Da das Element 144 durch die Nocken 140, 142, welche in die Nuten 162, 164 ragen, an einer Drehung gehindert ist, kann in dieser Stellung auch das Stellglied 174 nicht mehr verdreht werden.
Die Lage der Teile gemäß Fig. 13 wird dadurch erreicht, daß nach der Rekonstitution beim Gerät nach den Fig. 1, 3 und 4 der Betätigungsknopf in Richtung des Pfeiles 70 nach oben gezogen wird, bis die Vorsprünge in die Rastausnehmungen 192', 194' einrasten. Anschließend wird das Gerät durch Drücken auf den Clip 62 erstmals ausgelöst. Dies wird nachfolgend anhand der Fig. 36 und 37 näher beschrieben.
Für die Rekonstitution wird ein Adapter 210 verwendet, der in Fig. 16 dargestellt ist. Er hat ein etwa zylindrisches Gehäuse 212, in dem ein Kanülenbehälter 214 befestigt ist, z.B. durch Einpressen, Kleben, oder
I *
• ··
Schweißen. Dieser hat einen oberen Flansch 215, der radial über den oberen Rand des Gehäuses 212 übersteht. Im Kanülenbehälter 214 ist ein Standard-Kanülenträger 216 mit seiner Kanüle 218 in geeigneter Weise befestigt. Der Kanülenbehälter 214 ist in der dargestellten Weise oben mit einer Peelfolie 220 steril verschlossen, welche auf dem Flansch 215 lösbar befestigt ist. Im Kanülenträger 216 ist - wie üblich - ein Innengewinde 217 zur Befestigung am Injektionsgerät 40 vorgesehen.
Der Kanülenträger 216 und die Kanüle 218 können also hier ein Standard-Bauteil sein, wie es in großen Mengen für Injektionen verwendet wird, was die Herstellung des Adapters 210 verbilligt. - Der verbreiterte Flansch 215 gewährleistet eine sichere Verbindung mit der Peelfolie 220.
Im unteren Teil des Gehäuses 212 befindet sich ein verschiebbarer Gummikolben 222, der im unbenutzten Zustand das untere Ende der Kanüle 218 abdeckt, während das obere Ende durch die Peelfolie 220 abgedeckt ist. Dies ermöglicht eine sterile Lagerung der Kanüle 218.
Wie Fig. 17 zeigt, wird ein üblicher Behälter 224, der ein Lyophilisat 226 enthält, mit seinem Deckel 227 in die untere Ausnehmung 228 des Gehäuses 212 gepreßt und verrastet dort an einem Rastvorsprung 230. Dabei verschiebt er den Gummikolben 222 nach oben, und dieser wird, wie dargestellt, an einer dünnen Mittelpartie 222' vom unteren Ende der Kanüle 218 durchstochen, welche anschließend eine Gummimembran 233 im Deckel 227 durchsticht. Die Folie 220 wird dann abgezogen, und die Anordnung nach Fig. 17 kann, genauso wie eine Injektionsnadel, mittels des Innengewindes 217 am Injektionsgerät 40 angeschraubt werden, vgl. Fig. 18. Dabei durchdringt das in Fig. 16 und 17 obere Ende der Kanüle 218 die Gummimembran 88 der Kartusche 50 und bildet eine Verbindung von dieser zum Behälter 224.
Gemäß Fig. 19 wird nun der Betätigungsknopf 44 in Richtung des Pfeiles 234 gedreht, also - wenn man in Richtung des Pfeiles 236 auf den Knopf 44 schaut - entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Gewindestange 92 in proximaler Richtung bis zu einer Endstellung verschoben, die in Fig. 19
dargestellt ist, verschiebt dabei den Gummikolben 90 in proximaler Richtung, und preßt so die Flüssigkeit 49 aus der Kartusche 50 durch die Kanüle 218 in den Behälter 224, wo das Lyophilisat 238 rekonstituiert wird, wie in Fig. 19 dargestellt.
Bei dieser Verschiebung der Gewindestange 92 stößt der Stift 116 mit seinen Vorsprüngen 118 gegen die Teile 104 des Kartuschenhalters 74 und wird dabei in distaler Richtung verschoben, wie auch in Fig. 21 dargestellt. Hierdurch verschiebt sich das obere Ende des Stifts 116 in der in Fig. 20 dargestellten Weise und rastet mit seinen Vorsprüngen 130 in der Nut 132 ein, so daß der Stift 116 in dieser Stellung gemäß Fig. 20 und 21 verrastet wird. Der Signalkörper 126 ragt dadurch aus dem distalen Ende der Gewindestange 92 heraus, vgl. Fig. 20.
Die Injektionsflüssigkeit 238 ist nun rekonstituiert und kann in die Kartusche 50 zurückgesaugt werden. Dies zeigt Fig. 22. Dazu wird das Injektionsgerät 40 auf den Kopf gestellt, und durch Drehen am Betätigungsknopf 44 wird die Gewindestange 92 wieder zurückgeschraubt. Dabei wird, gesehen in Richtung des Pfeiles 236, der Drehknopf 44 im Uhrzeigersinn verdreht.
Da der Gummikolben 90 mit der Gewindestange 92 verbunden ist, vgl. die Fig. 5 und 6, bewegt er sich in distaler Richtung, also in Fig. 22 nach unten, und saugt dabei die rekonstituierte Flüssigkeit 238 aus dem Behälter 224 durch die Kanüle 218 in die Kartusche (Karpule) 50 zurück.
Am Ende dieses Vorgangs wird der Signalkörper 126 (aus elastischem Kunststoff) durch eine Öffnung 242 (Fig. 3) des Betätigungsknopfs 44 gepreßt und rastet dort mit seiner Ringnut 246 permanent ein. Dadurch wird der Benutzer ständig daran erinnert, daß dieses Injektionsgerät rekonstituierte Injektionsflüssigkeit 238 enthält, die zum baldigen Verbrauch bestimmt ist. Fig. 23 zeigt den Signalkörper 126 in stark vergrößertem Maßstab. Anschliessend werden Verbindungsglied 210 und Behälter 224 abgeschraubt.
Das Injektionsgerät 40 wird nun gemäß Fig. 36 und 37 in seinen injektionsfähigen Zustand gebracht, indem man in Richtung des Pfeiles 70 am
Betätigungsknopf 44 zieht, wobei der Vorsprung 158 in die Ausnehmung 66 des Dosiseinstellteils 58 eingerastet ist, wie in Fig. 36 dargestellt, so daß das Element 144 im Gehäuse 42 immobilisiert ist.
Hierbei wird das Stellglied 174 relativ zum - feststehenden - Element 144 in distaler Richtung verschoben, wobei die inneren Vorsprünge 170 des Elements 144 in die Ausnehmungen 192', 194' der Anschlagteile 192, 194 fest einrasten, vgl. Fig. 13.
Dabei wird gemäß Fig. 36 der Kartuschenhalter 74 dadurch mitgezogen, daß der Kolben 90, der mit der Kolbenstange 92 verbunden ist, gegen die Vorsprünge 104 des Teils 78 zum Anschlag kommt und dadurch den Kartuschenhalter 74 in distaler Richtung zieht. Alternativ können auch die Vorsprünge 104 in einer (nicht dargestellten) Nut der Kolbenstange 92 einrasten, solange sich der Kolben 90 in der Stellung gemäß Fig. 36 befindet.
Nach Abschluß des Vorgangs gemäß Fig. 36 und 37 sind die Teile 136, 137 durch die Nocken 140, 142 geschlossen, vgl. Fig. 37, und verbinden die Kolbenstange 92 mit dem Kartuschenhalter 74.
Nach Erreichen der Lage gemäß Fig. 36 und 37 wird das Gerät 40 durch Druck auf den Clip 62 ausgelöst, und man erhält dann die Lage gemäß Fig. 24, in der die Teile 136, 137 durch den Hohlkegelstumpf 146 des Elements 144 geschlossen gehalten werden.
Ab Erreichen dieser Lage sind Injektionen möglich, wie das nachfolgend beschrieben wird. Hierzu wird eine Kanüle 250 mit ihrem Kanülenträger 252 auf das Gewinde am proximalen Ende des Kartuschenhalters 74 aufgeschraubt, vgl. Fig. 24, und durch Drehen des Dosierrades 52 wird die gewünschte Injektionsdosis eingestellt, wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt. Die Drehung des Dosierrades 52 ist in Fig. 24 durch einen Drehpfeil 254 symbolisiert.
Fig. 13 zeigt in vergrößertem Maßstab die Stellung des Injektionsgeräts 40 gemäß Fig. 24, und wie dort ausführlich beschrieben, werden in dieser
Stellung die federnden Teile 136, 137 durch den Hohlkegel 146 am proximalen Ende des Elements 144 in Anlage gegen die Gewindestange 92 gehalten.
Nach der Vorwahl der Injektionsdosis durch Drehen des Dosierrads 52, vgl. Fig. 2, wird das Injektionsgerät 40 gespannt, also für eine Injektion vorbereitet. Dies geschieht durch Ziehen des Betätigungsknopfes 44 in distaler Richtung, wie in Fig. 25 durch einen Pfeil 256 angedeutet.
Die Fig. 25 und 26 zeigen den ersten Teil des Spannvorgangs. Wie ein Vergleich der Fig. 24 und 25 zeigt, wird hierbei die Kanüle 250 vollständig ins Innere des Gehäuses 42 gezogen, so daß sie für den Patienten nicht mehr sichtbar ist. Hierbei gleiten die federnden Teile 136, 137 mit ihren Abschnitten 270, 272 (Fig. 33) zwischen die Nocken 140, 142 auf der Innenseite des Gehäuses 42 und werden durch diese geschlossen gehalten. Gleichzeitig kommt der radiale Vorsprung 80 des Kartuschenhalters in Anschlag gegen das distale Ende 84 der Nut 82, was eine weitere Verschiebung des Kartuschenhalters 74 in distaler Richtung verhindert.
Gemäß Fig. 27 und 29 wird der Betätigungsknopf 44 in distaler Richtung weitergezogen, bis das im Gehäuse 42 axial verschiebbare Element 144 mit seinem Rastelement 158 in die Ausnehmung 66 des Dosiseinstellteils 58 einrastet.
Da der Kartuschenhalter 74 dieser distalen Bewegung nicht mehr folgen kann, gleiten nun die federnden Rasthaken 184, 186 (Fig. 29, 30) mit ihren Rastzähnen 184', 186' (Fig. 11) linear über die Zähne 104 (Fig. 5 und 6) der Zahnstange 92, wobei jeder Zahn 104 eine Dosiereinheit X bedeutet, vgl. Fig. 6.
In der Stellung gemäß Fig. 27 bis 30 ist also das Injektionsgerät 40 gespannt, und die gewünschte Injektionsdosis ist eingestellt. Fig. 28 zeigt, daß der Signalkörper 126 bei diesem Spannvorgang aus der Ausnehmung 124 des zylindrischen Stifts 116 herausgezogen und in der Ausnehmung 242 des Betätigungsknopfes 44 festgehalten wird. Dadurch bleibt für den Benutzer der
Signalkörper 126 ständig sichtbar.
Gemäß Fig. 31 wird nun durch Druck auf den Clip 62 (Pfeil 260 in Fig. 31) eine Injektion ausgelöst. Bei 262 ist ein Körperteil symbolisch angedeutet, in das die Kanüle 250 bereits eingestochen und die zuvor eingestellte Dosis 2381 der Flüssigkeit 238 injiziert wurde.
Die Abläufe beim Injizieren werden anhand der Fig. 32 bis 35 erläutert. Diese betreffen
a) das Einstechen der Kanüle 250, und
b) das Injizieren durch die eingestochene Kanüle 250. Diese Vorgänge können sich teilweise überlappen.
Fig. 32 entspricht der Stellung gemäß den Fig. 27 bis 30, d.h. das Injektionsgerät 40 ist gespannt.
Fig. 33 zeigt den Beginn einer Injektion, nämlich die sogenannte Einstichphase, bei der die Kanüle 250 in das Körperteil 262 eingestochen wird. Die federnden Teile 136, 137 werden hierbei zunächst durch die Nocken 140, 142 des Gehäuses 42 geschlossen gehalten, da sie einen längeren zur Längsachse des Geräts 40 parallelen Abschnitt 270 bzw. 272 haben, der aus dem hierzu komplementären geraden Abschnitt 140' bzw. 142' der Nocken 140, 142 allmählich herausgleitet, so daß die federnden Teile 136, 137 etwa während des ersten Drittels des Einstichwegs geschlossen gehalten werden und die Kraft F von der Zahnstange 92 direkt, also mechanisch, auf den Kartuschenhalter 74 übertragen. (Gemäß Fig. 31 wird die Kraft F der Injektionsfeder 200 über das Stellglied 174 auf die Zahnstange 92 übertragen.)
Wie Fig. 34 zeigt, gleiten die federnden Teile 136, 137 schließlich aus den Nocken 140, 142 heraus und spreizen sich durch ihre Federkraft, so daß die Kraft F von der Zahnstange 92 nun direkt auf den Gummikolben 90 wirkt. Dies erhöht den Druck in der Injektionsflüssigkeit 238, wodurch diese ähnlich wie ein fester Körper wirkt und die Kraft F weiter auf die Kanüle 250 überträgt, bis der Vorsprung 80 des Kartuschenhalters 74 gegen seinen proximalen
Anschlag 86 stößt, was die Einstichphase beendet, d.h. die Kanüle 250 hat dann die Stellung gemäß Fig. 31. Die federnden Teile 136, 137 sind in der Stellung der Fig. 34 geöffnet, so daß die Zahnstange 92 unabhängig vom Kartuschenhalter 74 relativ zu diesem verschoben werden kann.
Es folgt nun die Injektion der Flüssigkeit 238 gemäß Fig. 35. Hierbei verschiebt die Zahnstange 92 den Kolben 90 im Getzt feststehenden) Behälter 50 und preßt dabei die mit dem Dosierrad 52 eingestellte Flüssigkeitsmenge 238" aus dem Behälter 50 aus, vgl. Fig. 31.
Am Ende dieses Auspreßvorgangs gelangt das im Gehäuse 42 axial verschiebbare Element 144 in seine proximale Endstellung gemäß Fig. 35, drückt dabei mit seinem Hohlkegelstumpf 146 auf die schrägen Abschnitte 136", 137" der federnden Teile 136, 137, und bringt letztere dadurch wieder zum Eingriff mit der Zahnstange 92, so daß ein neuer Spannvorgang beginnen kann, wie bei Fig. 25 ff. beschrieben.
Beim Injektionsvorgang wird also die Kanüle 250 zu Beginn durch eine mechanische Kraftübertragung (über die Teile 136, 137) und anschließend durch eine hydraulische Kraftübertragung eingestochen, was eine hohe Dosiergenauigkeit ergibt, da bei der mechanischen Kraftübertragung, die zum Einstich der Kanüle 250 führt, keine Flüssigkeit aus dieser austreten kann. Flüssigkeit, die ggf. während der anschließenden hydraulischen Kraftübertragung aus der Kanüle 250 austritt, wird in den Körper injiziert.
Nach Abschluß einer Injektion (Fig. 31) wird die Kanüle 250 aus dem Körperteil 262 herausgezogen und durch eine neue Kanüle ersetzt, die mit einer Verschlußkappe 46 (Fig. 2) steril abgedeckt ist. Diese Kappe wird erst vor der nächsten Injektion entfernt.
Die Erfindung betrifft auch folgende Verfahrensabläufe:
1. Verfahren zum Rekonstituieren einer Injektionsflüssigkeit, mit folgenden Schritten:
a) Aus einem Injektionsgerät wird durch Betätigen dieses Injektionsgeräts Lösungsmittel in einen Behälter mit einem zu rekonstituierenden
Lyophilisat übertragen;
b) das rekonstituierte Lyophilisat wird durch Betätigung des Injektionsgeräts aus dem Behälter in das Injektionsgerät zurückgesaugt;
c) das Injektionsgerät wird auf Betrieb mit Einzelinjektionen umgeschaltet, um das angesaugte rekonstituierte Lyophilisat injizieren zu können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Injektionsgerät eine Gewindestange aufweist, die mit einem Außengewinde versehen ist und im Injektionsgerät axial verschiebbar, aber unverdrehbar, geführt ist, und der ein Stellglied zugeordnet ist, dessen Innengewinde mit dem Außengewinde der Gewindestange in Eingriff steht, wobei beim Schritt a) das Übertragen des Lösungsmittels und beim Schritt b) das Ansaugen des rekonstituierten Lyophilisats durch Verdrehen des Stellglieds relativ zur Gewindestange erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Gewindestange ein Außengewinde mit sägezahnförmigem Querschnitt aufweist, und das Stellglied radial federnd ausgebildet ist, um quer über das Außengewinde hinweggleiten zu können,
und beim Schritt c) das Stellglied gegen Drehung immobilisiert wird.
4. Verfahren zum Durchführen einer Injektion, bei welchem zuerst durch die Wirkung von in einer Feder gespeicherter Energie eine Injektionskanüle eingestochen und nach dem Einstich Injektionsflüssigkeit injiziert wird, wobei der Einstich der Injektionskanüle mittels der gespeicherten Energie zuerst durch mechanischen Direktantrieb der Injektionskanüle und anschließend durch hydraulische Kraftübertragung mittels Druckerhöhung in einem die Injektionsflüssigkeit speichernden, verschiebbaren Flüssigkeitsbehälter erfolgt.
Bei der vorliegenden Erfindung sind vielfache Modifikationen möglich. Z.B. würde für die mechanische Kraftübertragung auf den Kartuschenhalter 74 eines der federnden Teile 136, 137 genügen. Bis auf die Injektionsfeder 150 und die Kartusche 50 können alle Teile aus einem geeigneten Kunststoff bestehen, und deshalb kann es einfach recycelt werden.
Claims (37)
1. Injektionsgerät mit einem Gehäuse (42),
welches zur Aufnahme eines Behälters (50) mit einer Flüssigkeit ausgebildet ist,
mit einem im Gehäuse (42) axial verschiebbar angeordneten Teil (92) zur Einwirkung auf diesen Behälter (50),
mit einem Stellglied (174) zur Beeinflussung der Lage des axial verschiebbaren Teils (92) relativ zu diesem Stellglied (174),
ferner mit einem im Gehäuse (42) axial verschiebbar, aber relativ zum Gehäuse (42) im wesentlichen unverdrehbar angeordneten Element (144),
wobei das Stellglied (174) relativ zu diesem Element (144) mindestens zwei verschiedene Stellungen einnehmen kann und in einer ersten dieser Stellungen (Fig. 12) relativ zu diesem Element (144) verdrehbar und in einer zweiten dieser Stellungen (Fig. 13) relativ zu diesem Element (144) unverdrehbar ist.
welches zur Aufnahme eines Behälters (50) mit einer Flüssigkeit ausgebildet ist,
mit einem im Gehäuse (42) axial verschiebbar angeordneten Teil (92) zur Einwirkung auf diesen Behälter (50),
mit einem Stellglied (174) zur Beeinflussung der Lage des axial verschiebbaren Teils (92) relativ zu diesem Stellglied (174),
ferner mit einem im Gehäuse (42) axial verschiebbar, aber relativ zum Gehäuse (42) im wesentlichen unverdrehbar angeordneten Element (144),
wobei das Stellglied (174) relativ zu diesem Element (144) mindestens zwei verschiedene Stellungen einnehmen kann und in einer ersten dieser Stellungen (Fig. 12) relativ zu diesem Element (144) verdrehbar und in einer zweiten dieser Stellungen (Fig. 13) relativ zu diesem Element (144) unverdrehbar ist.
2. Injektionsgerät nach Anspruch 1, bei welchem das Stellglied (174) in der zweiten Stellung (Fig. 13) mit dem axial verschiebbaren Element (144) verrastet ist, so daß es nur zusammen mit diesem bewegt werden kann.
3. Injektionsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das im Gehäuse (42) axial verschiebbar angeordnete Teil als Gewindestange (92) ausgebildet ist, welche im Gehäuse (42) axial verschiebbar, aber relativ zum Gehäuse (42) unverdrehbar, geführt ist.
4. Injektionsgerät nach Anspruch 3, bei welchem das Außengewinde (104) der Gewindestange (92) mit einem entsprechenden Innengewinde (Fig. 11: 184', 186') des Stellglieds (174) in Eingriff steht.
5. Injektionsgerät nach Anspruch 4, bei welchem das Außengewinde der Gewindestange (92) nach Art einer Zahnstange ausgebildet ist, und das Innengewinde (Fig. 11: 184', 186') des Stellglieds (174) zu diesem Außengewinde (104) im wesentlichen komplementär ausgebildet ist.
6. Injektionsgerät nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem das Innengewinde des Stellglieds (174) als Teilgewinde (Fig. 11: 184', 186') an wenigstens einem federnden Element (184, 186) des Stellglieds (174) ausgebildet ist, um eine Bewegung dieses federnden Elements (184, 186) quer zu den Zähnen der Gewindestange (92) zu ermöglichen.
7. Injektionsgerät mit einem Gehäuse (42),
welches zur Aufnahme eines Behälters (50) mit einer Flüssigkeit ausgebildet ist, in welchem Behälter (50) ein Kolben (90) verschiebbar angeordnet ist,
mit einer Gewindestange (92) zum Bewegen dieses Kolbens (90), welche Gewindestange mit einem Außengewinde (104) versehen und im Gehäuse (42) axial verschiebbar, aber unverdrehbar, angeordnet ist,
mit einem Stellglied (174), welches mit einem Innengewinde (184', 186') zum Eingriff mit dem Außengewinde (104) der Gewindestange (92) versehen ist, um durch eine relative Verdrehung zwischen Stellglied (174) und Gewindestange (92) eine axiale Verschiebung der Gewindestange (92) zu ermöglichen,
wobei das Außengewinde (104) der Gewindestange (92) die Form von Zähnen einer Zahnstange aufweist, und das hierzu im wesentlichen komplementäre Innengewinde (184', 186') des Stellglieds (174) an mindestens einem federnden Element (184, 186) des Stellglieds (174) angeordnet ist,
um durch axiale Verschiebung des Stellglieds (174) relativ zur Gewindestange (92) ein Gleiten der Zähne dieses Innengewindes (184', 186') quer zu den Zähnen des Außengewindes (104) der Gewindestange (92) zu ermöglichen.
welches zur Aufnahme eines Behälters (50) mit einer Flüssigkeit ausgebildet ist, in welchem Behälter (50) ein Kolben (90) verschiebbar angeordnet ist,
mit einer Gewindestange (92) zum Bewegen dieses Kolbens (90), welche Gewindestange mit einem Außengewinde (104) versehen und im Gehäuse (42) axial verschiebbar, aber unverdrehbar, angeordnet ist,
mit einem Stellglied (174), welches mit einem Innengewinde (184', 186') zum Eingriff mit dem Außengewinde (104) der Gewindestange (92) versehen ist, um durch eine relative Verdrehung zwischen Stellglied (174) und Gewindestange (92) eine axiale Verschiebung der Gewindestange (92) zu ermöglichen,
wobei das Außengewinde (104) der Gewindestange (92) die Form von Zähnen einer Zahnstange aufweist, und das hierzu im wesentlichen komplementäre Innengewinde (184', 186') des Stellglieds (174) an mindestens einem federnden Element (184, 186) des Stellglieds (174) angeordnet ist,
um durch axiale Verschiebung des Stellglieds (174) relativ zur Gewindestange (92) ein Gleiten der Zähne dieses Innengewindes (184', 186') quer zu den Zähnen des Außengewindes (104) der Gewindestange (92) zu ermöglichen.
8. Injektionsgerät nach Anspruch 7, bei welchem die Gewindestange (92) an ihrem proximalen Ende (96) mit dem Kolben (90) verbunden ist, welcher in dem Behälter (50) verschiebbar angeordnet ist.
9. Injektionsgerät nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem die Zähne (104) der Gewindestange (92) im wesentlichen sägezahnförmig ausgebildet sind und im Querschnitt gesehen jeweils einen proximalen Abschnitt (106) mit geringer Steigung und einen distalen Abschnitt (108) mit großer Steigung aufweisen, um eine axiale Verschiebung zwischen Gewindestange (92) und Stellglied (174) nur in einer Richtung zu ermöglichen.
10. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem das Stellglied (174) relativ zu einem Element (144), welches im Gehäuse (42) axial verschiebbar, aber unverdrehbar, angeordnet ist, mindestens zwei verschiedene Stellungen einnehmen kann, wobei das Stellglied (174) in einer dieser Stellungen (Fig. 12) relativ zu diesem Element (144) verdrehbar und in einer anderen dieser Stellungen (Fig. 13) relativ zu diesem Element (144) unverdrehbar ist.
11. Injektionsgerät nach Anspruch 10, bei welchem zwischen Stellglied (174) und im Gehäuse (42) axial verschiebbarem Element (144) mindestens ein Rastglied (170, 192', 194') vorgesehen ist, um eine Verrastung zwischen Stellglied (174) und diesem Element (144) in mindestens einer der genannten Stellungen zu ermöglichen.
12. Injektionsgerät nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem ein Rastglied (170, 192', 194') zur Verrastung in der Stellung vorgesehen ist, in der das Stellglied (174) relativ zum im Gehäuse (42) axial verschiebbaren Element (144) nicht verdrehbar ist.
13. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, bei welchem der Flüssigkeitsbehälter (50) relativ zum Gehäuse (42) axial verschiebbar ist, um durch Verschieben des Flüssigkeitsbehälters (50) eine Einstichbewegung einer mit dem Flüssigkeitsbehälter (50) verbundenen Kanüle (250) in die Haut des Patienten zu ermöglichen.
14. Injektionsgerät nach Anspruch 13, bei welchem zwischen dem verschiebbaren Flüssigkeitsbehälter (50) und der Gewindestange (92) eine von der axialen Stellung des Flüssigkeitsbehälters (50) beeinflußte mechanische Verbindung (136, 137) vorgesehen ist.
15. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 14, welches einen Indikator (126) aufweist, der betätigt wird, wenn die Gewindestange (92) durch Drehen des Stellglieds (174) zuerst um einen vorgegebenen Wert in proximaler Richtung und anschließend um einen vorgegebenen Wert in distaler Richtung verschoben worden ist.
16. Injektionsgerät nach Anspruch 15, bei welchem in einer Ausnehmung (114) der Gewindestange (92) ein verschiebbares Glied (116) angeordnet ist, an dessen distalem Ende der Indikator (126) lösbar befestigt ist.
17. Injektionsgerät nach Anspruch 16, bei welchem das verschiebbare Glied (116) ein Anschlagglied (118) aufweist, das bei einer proximalen Bewegung der Gewindestange (92) gegen einen Anschlag (Fig. 21: 104) stößt und dabei das verschiebbare Glied (116) aus einer ersten Raststellung (Fig. 5) in distaler Richtung in eine zweite Raststellung (Fig. 23) verschiebt, in der der Indikator (126) aktiviert wird.
18. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Feder (20) zum Speichern von Energie für eine Injektion, welche Feder (200) durch Verschieben eines Spannglieds (144) in distaler Richtung spannbar ist, und mit einem Rastglied (156, 158) zum lösbaren Verrasten des Spannglieds (144) in dieser verschobenen Stellung.
19. Injektionsgerät nach Anspruch 18, bei welchem im Gehäuse (42) Nocken (140, 142) vorgesehen sind, welche in der verschobenen Stellung des Spannglieds (144) eine lageabhängige mechanische Verbindung (136, 137) zwischen Gewindestange (92) und Flüssigkeitsbehälter (50) aktivieren.
20. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem dem Flüssigkeitsbehälter (50) ein Halter (74) zugeordnet ist, welcher im Gehäuse (42) axial zwischen einer proximalen und einer distalen Endstellung verschiebbar ist und zur Aufnahme des Flüssigkeitsbehälters (50) ausgebildet ist.
21. Injektionsgerät nach Anspruch 20, bei welchem die Länge des Halters (74) veränderbar ist.
22. Injektionsgerät nach Anspruch 21, bei welchem der Halter (74) einen proximalen Abschnitt (76) und einen distalen Abschnitt (78) aufweist, welche durch eine verstellbare Verbindung (77) miteinander verbunden sind, die eine Änderung der Gesamtlänge des Halters (74) ermöglicht.
23. Injektionsgerät nach Anspruch 22, bei welchem die verstellbare Verbindung eine Mikrorastung (77) aufweist, welche einen proximalen Abschnitt (76) und einen distalen Abschnitt (78) des Halters (74) in verstellbarer Weise miteinander verbindet.
24. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, bei welchem der Halter (74) in seinem distalen Bereich mit Anschlagmitteln (80) versehen ist, welche seine proximale und/oder seine distale Endstellung relativ zum Gehäuse (42) festlegen, und bei welchem die Längenverstellung des Halters (74) relativ zu diesen Anschlagmitteln erfolgt, so daß bei einer Längenänderung des Halters (74) die Lage des Flüssigkeitsbehälters (50) relativ zur Gewindestange (92) verändert wird.
25. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein relativ zum Gehäuse (42) in Längsrichtung verschiebbares Dosiseinstellteil (58) Rastmittel (66) zur Verrastung eines Rastorgans (158) aufweist.
26. Injektionsgerät nach Anspruch 25, bei welchem am verschiebbaren Dosiseinstellteil (58) ein Glied (62) zum Lösen der Rastung zwischen den Rastmitteln (66) und dem Rastorgan (158) vorgesehen ist.
27. Injektionsgerät nach Anspruch 25 oder 26, bei welchem am Gehäuse (42) eine relativ zu diesem verdrehbare aber relativ zum ihm nicht axial verschiebbare Gewindehülse (52) vorgesehen ist, welche mit einem Gewinde (56) am verschiebbaren Dosiseinstellteil (58) in Eingriff steht.
28. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27, bei welchem das verschiebbare Dosiseinstellteil (58) relativ zum Gehäuse (42) nicht verdrehbar ist.
29. Adapter zur Befestigung eines mit einer Gummimembran (233) versehenen Behälters (224) an einem Injektionsgerät,
mit einem Gehäuse (212),
mit einer in diesem Gehäuse (212) angeordneten Kanüle (218), die sich sowohl in Richtung zum Injektionsgerät (40) wie in Richtung zum Behälter (224) erstreckt und an einem Kanülenträger (216) befestigt ist,
mit einem am einen Endbereich des Kanülenträgers (216) vorgesehenen Innengewinde (217) zur Befestigung an einem Außengewinde des Injektionsgeräts (40),
und mit einer am entgegengesetzten Endbereich des Gehäuses (212) vorgesehenen Aufnahme (228) für den Teil (227) des Behälters, der mit der Gummimembran (233) versehen ist (Fig. 16, 17).
mit einem Gehäuse (212),
mit einer in diesem Gehäuse (212) angeordneten Kanüle (218), die sich sowohl in Richtung zum Injektionsgerät (40) wie in Richtung zum Behälter (224) erstreckt und an einem Kanülenträger (216) befestigt ist,
mit einem am einen Endbereich des Kanülenträgers (216) vorgesehenen Innengewinde (217) zur Befestigung an einem Außengewinde des Injektionsgeräts (40),
und mit einer am entgegengesetzten Endbereich des Gehäuses (212) vorgesehenen Aufnahme (228) für den Teil (227) des Behälters, der mit der Gummimembran (233) versehen ist (Fig. 16, 17).
30. Adapter nach Anspruch 29, bei welchem die am entgegengesetzten Endbereich des Gehäuses (212) vorgesehene Aufnahme (228) mit einem radial nach innen ragenden Rastvorsprung (230) versehen ist, um den Behälter (224) im Gehäuse (212) des Adapters verrasten zu können.
31. Adapter nach Anspruch 29 oder 30, bei welchem im entgegengesetzten Endbereich ein von der Kanüle (218) perforierbares Teil (222) verschiebbar angeordnet ist.
32. Adapter nach Anspruch 31, bei welchem das von der Kanüle (218) perforierbare Teil (222) im Zustand vor der Perforation (Fig. 16) das zugeordnete Ende der Kanüle (218) steril abdeckt.
33. Adapter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der eine Endbereich (217) des Gehäuses (212) steril abgedeckt ist.
34. Adapter nach Anspruch 33, bei welchem zwischen dem Kanülenträger (216) und dem rohrartigen Gehäuse (212) ein Halter (214) für den Kanülenträger (216) vorgesehen ist, und die sterile Abdeckung (220) an einem Ende dieses Halters (214) vorgesehen ist.
35. Adapter nach Anspruch 33 oder 34, bei welchem zur sterilen Abdeckung eine Peelfolie (220) oder dgl. vorgesehen ist.
36. Adapter nach einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 35, bei welchem das Gehäuse (212) durch den Kanülenträger (216) in Teilbereiche unterteilt ist, welche über die Kanüle (218) miteinander in Flüssigkeitsverbindung stehen.
37. Adapter nach einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 36, bei welchem der Kanülenträger (216) und die Kanüle (218) im wesentlichen als Standardbauteil ausgebildet sind, wie es für Injektionen mit üblichen Injektionsgeräten verwendet wird.
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE29818721U DE29818721U1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Injektionsgerät |
| EP99953764A EP1123124A2 (de) | 1998-10-21 | 1999-10-09 | Verfahren zum rekonstituieren einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens |
| CA 2356614 CA2356614A1 (en) | 1998-10-21 | 1999-10-09 | Method for reconstituting an injection fluid, and injection apparatus for implementing said method |
| JP2000576905A JP2002527210A (ja) | 1998-10-21 | 1999-10-09 | 注射液の再構成方法およびこの種の方法を実施するための注射装置 |
| PCT/EP1999/007587 WO2000023133A2 (de) | 1998-10-21 | 1999-10-09 | Verfahren zum rekonstituieren einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens |
| DE1999148988 DE19948988A1 (de) | 1998-10-21 | 1999-10-12 | Verfahren zum Rekonstituieren einer Injektionsflüssigkeit, und Injektionsgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE29818721U DE29818721U1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Injektionsgerät |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE29818721U1 true DE29818721U1 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=8064163
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE29818721U Expired - Lifetime DE29818721U1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Injektionsgerät |
| DE1999148988 Withdrawn DE19948988A1 (de) | 1998-10-21 | 1999-10-12 | Verfahren zum Rekonstituieren einer Injektionsflüssigkeit, und Injektionsgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE1999148988 Withdrawn DE19948988A1 (de) | 1998-10-21 | 1999-10-12 | Verfahren zum Rekonstituieren einer Injektionsflüssigkeit, und Injektionsgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1123124A2 (de) |
| JP (1) | JP2002527210A (de) |
| CA (1) | CA2356614A1 (de) |
| DE (2) | DE29818721U1 (de) |
| WO (1) | WO2000023133A2 (de) |
Cited By (21)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2001072354A3 (en) * | 2000-03-28 | 2001-12-20 | Elan Pharma Int Ltd | Device for measuring a volume of drug |
| DE10322261B3 (de) * | 2003-05-16 | 2004-09-23 | Witeg Labortechnik Gmbh | Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Dispenser |
| EP2201970A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung |
| EP2201971A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung |
| WO2010139636A1 (en) * | 2009-06-01 | 2010-12-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | A drive mechanism for a drug delivery device |
| US8257319B2 (en) | 2009-06-01 | 2012-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device inner housing having helical spline |
| US8535268B2 (en) | 2010-12-22 | 2013-09-17 | Alcon Research, Ltd. | Device for at least one of injection or aspiration |
| US8585656B2 (en) | 2009-06-01 | 2013-11-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US8672896B2 (en) | 2009-06-01 | 2014-03-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Inner housing for a drug delivery device |
| US8790315B2 (en) | 2009-06-01 | 2014-07-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for a drug delivery device |
| US8974423B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-03-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Resettable drug delivery device |
| US9005171B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-04-14 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Resettable drug delivery device |
| US9108007B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-08-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Spindle and bearing combination and drug delivery device |
| US9125994B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-09-08 | Sanofi—Aventis Deutschland GmbH | Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop |
| US9238106B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-01-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US9345840B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-05-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose |
| US9352097B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-05-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Spindle for a drug delivery device |
| US9457150B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-10-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Biasing mechanism for a drug delivery device |
| US9463283B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-10-11 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dosing mechanism for a drug deliver device |
| US9950116B2 (en) | 2009-06-01 | 2018-04-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| EP3542841A1 (de) * | 2015-01-16 | 2019-09-25 | Becton Dickinson France | Arzneimittelaufbewahrungs- und -ausgabesystem für vorgefüllte behälter |
Families Citing this family (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10034270A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-02-14 | Disetronic Licensing Ag | Vorratsbehältnis mit einer Dosiereinrichtung zur dosierten Abgabe eines injizierbaren Produkts an ein Injektionsgerät |
| DE10163327A1 (de) | 2001-07-30 | 2003-02-27 | Disetronic Licensing Ag | Reservoirmodul mit Kolbenstange |
| DE10163328B4 (de) | 2001-07-30 | 2005-08-11 | Tecpharma Licensing Ag | Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung |
| EP1558307A1 (de) * | 2002-04-17 | 2005-08-03 | Tecpharma Licensing AG | Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts |
| DE10320225A1 (de) * | 2003-05-05 | 2004-12-02 | L + N Plast-Vertriebs Gmbh | Mehrweg-Betätigungsvorrichtung für eine sterile Spritze |
| DE10342058B4 (de) * | 2003-09-11 | 2007-10-25 | Tecpharma Licensing Ag | Verabreichungsvorrichtung für ein injizierbares Produkt mit einer Auslösesicherung |
| IL157984A (en) | 2003-09-17 | 2015-02-26 | Dali Medical Devices Ltd | Automatic needle |
| IL160891A0 (en) | 2004-03-16 | 2004-08-31 | Auto-mix needle | |
| DE102004060145B4 (de) * | 2004-12-14 | 2016-07-14 | Tecpharma Licensing Ag | Zahneingriffsteuerung |
| DE102005008065A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Tecpharma Licensing Ag | Zahneingriff mit ungleicher Teilung |
| GB2433032A (en) | 2005-12-08 | 2007-06-13 | Owen Mumford Ltd | Syringe with dose adjustment means |
| DE102006038101A1 (de) * | 2006-08-14 | 2008-02-21 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionsvorrichtung mit Klauensicherung |
| DE102006038102A1 (de) * | 2006-08-14 | 2008-02-21 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionsvorrichtung mit Gewindestange zur einfachen Dosiereinstellung |
| US9345831B2 (en) | 2006-10-19 | 2016-05-24 | E3D Agricultural Cooperative Association Ltd | Automatic injection device |
| DE102007004211A1 (de) | 2007-01-27 | 2008-07-31 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken |
| DE102007008369A1 (de) | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Einweginjektor mit mindestens einem zentralen Zugstab |
| DE102007018868A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken und einem Schiebekeilgetriebe zum entsichernden Lösen eines Sperrelements |
| DE102008003105A1 (de) * | 2008-01-01 | 2009-07-02 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Einweginjektor mit handbetätigbarem Kolben und einem Zweikammersystem |
| DE102008003103A1 (de) * | 2008-01-01 | 2009-07-02 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Einweginjektor mit zweikolbigem Zweikammersystem |
| DE102008048981A1 (de) | 2008-09-25 | 2010-04-15 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Injektor und Zwei-Kammer-System mit sterilen Komponenten |
| DE102008054128A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-06-10 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Injektor und Zwei-Kammer-System mit abdichtendem Behälteradapter |
| JP5385074B2 (ja) * | 2009-09-29 | 2014-01-08 | テルモ株式会社 | 薬剤注入具 |
| GB0918145D0 (en) | 2009-10-16 | 2009-12-02 | Owen Mumford Ltd | Injector apparatus |
| WO2012101629A1 (en) | 2011-01-24 | 2012-08-02 | Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. | Injector |
| JP5734752B2 (ja) * | 2011-05-31 | 2015-06-17 | 株式会社吉野工業所 | カートリッジ式注射器 |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3715258A1 (de) * | 1987-05-08 | 1988-11-24 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgeraet mit einem spannglied und mit einem zweiten stellglied |
| EP0550767A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-07-14 | Seikagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Spritze |
| DE3645245C2 (de) * | 1986-11-14 | 1994-01-27 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgerät |
| DE29515752U1 (de) * | 1995-10-04 | 1995-11-30 | Hoechst Ag, 65929 Frankfurt | Halter für Spritzenzylinder mit Injektionskanülenschutzhülse |
| EP0692988B1 (de) * | 1993-04-02 | 1997-08-06 | Eli Lilly And Company | Vorrichtung und verfahren zur injektion von medikamenten |
| DE3900926C2 (de) * | 1988-02-08 | 1999-05-12 | Disetronic Licensing Ag | Spritzenförmiges Injektionsgerät und Injektionsgerätebaukasten |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4913699A (en) * | 1988-03-14 | 1990-04-03 | Parsons James S | Disposable needleless injection system |
| DK17890A (da) * | 1990-01-22 | 1991-07-23 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade og apparat til opblanding og injicering af et laegemiddel |
| US5383865A (en) * | 1993-03-15 | 1995-01-24 | Eli Lilly And Company | Medication dispensing device |
| US5472022A (en) * | 1993-11-02 | 1995-12-05 | Genentech, Inc. | Injection pen solution transfer apparatus and method |
| ATE225197T1 (de) * | 1994-05-30 | 2002-10-15 | B D Medico S A R L | Injektionsgerät |
| JP4187790B2 (ja) * | 1996-01-11 | 2008-11-26 | デュオジェクト・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド | 薬剤ガラス瓶に詰められた薬剤のための配達方式 |
| GB9611562D0 (en) * | 1996-06-03 | 1996-08-07 | Applied Research Systems | Device |
| DE59610766D1 (de) * | 1996-07-05 | 2003-11-13 | Disetronic Licensing Ag | Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit |
| EP0848624B1 (de) * | 1996-07-05 | 2005-10-26 | Tecpharma Licensing AG | Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit |
-
1998
- 1998-10-21 DE DE29818721U patent/DE29818721U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-10-09 EP EP99953764A patent/EP1123124A2/de not_active Withdrawn
- 1999-10-09 WO PCT/EP1999/007587 patent/WO2000023133A2/de not_active Application Discontinuation
- 1999-10-09 JP JP2000576905A patent/JP2002527210A/ja not_active Withdrawn
- 1999-10-09 CA CA 2356614 patent/CA2356614A1/en not_active Abandoned
- 1999-10-12 DE DE1999148988 patent/DE19948988A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3645245C2 (de) * | 1986-11-14 | 1994-01-27 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgerät |
| DE3715258A1 (de) * | 1987-05-08 | 1988-11-24 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgeraet mit einem spannglied und mit einem zweiten stellglied |
| DE3900926C2 (de) * | 1988-02-08 | 1999-05-12 | Disetronic Licensing Ag | Spritzenförmiges Injektionsgerät und Injektionsgerätebaukasten |
| EP0550767A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-07-14 | Seikagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Spritze |
| EP0692988B1 (de) * | 1993-04-02 | 1997-08-06 | Eli Lilly And Company | Vorrichtung und verfahren zur injektion von medikamenten |
| DE29515752U1 (de) * | 1995-10-04 | 1995-11-30 | Hoechst Ag, 65929 Frankfurt | Halter für Spritzenzylinder mit Injektionskanülenschutzhülse |
Cited By (39)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2001072354A3 (en) * | 2000-03-28 | 2001-12-20 | Elan Pharma Int Ltd | Device for measuring a volume of drug |
| DE10322261B3 (de) * | 2003-05-16 | 2004-09-23 | Witeg Labortechnik Gmbh | Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Dispenser |
| EP2201970A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung |
| EP2201971A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung |
| WO2010072700A1 (en) | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device |
| WO2010072699A1 (en) | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device |
| US9108007B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-08-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Spindle and bearing combination and drug delivery device |
| US9345840B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-05-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose |
| US8317757B2 (en) | 2009-06-01 | 2012-11-27 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device inner housing having helical spline |
| WO2010139636A1 (en) * | 2009-06-01 | 2010-12-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | A drive mechanism for a drug delivery device |
| US8585656B2 (en) | 2009-06-01 | 2013-11-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US8672896B2 (en) | 2009-06-01 | 2014-03-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Inner housing for a drug delivery device |
| US8728043B2 (en) | 2009-06-01 | 2014-05-20 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drive mechanism for a drug delivery device |
| US8790315B2 (en) | 2009-06-01 | 2014-07-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for a drug delivery device |
| US8974423B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-03-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Resettable drug delivery device |
| US9005171B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-04-14 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Resettable drug delivery device |
| US11471602B2 (en) | 2009-06-01 | 2022-10-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US9125993B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-09-08 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Inner housing for a drug delivery device |
| US9125994B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-09-08 | Sanofi—Aventis Deutschland GmbH | Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop |
| US9199040B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-12-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device last dose lock-out mechanism |
| US9238106B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-01-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US8257319B2 (en) | 2009-06-01 | 2012-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device inner housing having helical spline |
| US9352097B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-05-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Spindle for a drug delivery device |
| US9408978B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-08-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US9457150B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-10-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Biasing mechanism for a drug delivery device |
| US9463283B2 (en) | 2009-06-01 | 2016-10-11 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dosing mechanism for a drug deliver device |
| US9533100B2 (en) | 2009-06-01 | 2017-01-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US11654243B2 (en) | 2009-06-01 | 2023-05-23 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Inner housing for a drug delivery device |
| US9623187B2 (en) | 2009-06-01 | 2017-04-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Resettable drug delivery device |
| US9950116B2 (en) | 2009-06-01 | 2018-04-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US10034982B2 (en) | 2009-06-01 | 2018-07-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Spindle for a drug delivery device |
| US10195354B2 (en) | 2009-06-01 | 2019-02-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Resettable drug delivery device |
| US10279116B2 (en) | 2009-06-01 | 2019-05-07 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Dose setting mechanism for priming a drug delivery device |
| US10391254B2 (en) | 2009-06-01 | 2019-08-27 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Inner housing for a drug delivery device |
| US11559628B2 (en) | 2009-06-01 | 2023-01-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device inner housing having helical spline |
| US8535268B2 (en) | 2010-12-22 | 2013-09-17 | Alcon Research, Ltd. | Device for at least one of injection or aspiration |
| US9592337B2 (en) | 2010-12-22 | 2017-03-14 | Alcon Research, Ltd. | Device for at least one of injection or aspiration |
| EP3542841A1 (de) * | 2015-01-16 | 2019-09-25 | Becton Dickinson France | Arzneimittelaufbewahrungs- und -ausgabesystem für vorgefüllte behälter |
| US11890449B2 (en) | 2015-01-16 | 2024-02-06 | Becton Dickinson France | Drug storage and dispensing system for pre-filled containers |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2356614A1 (en) | 2000-04-27 |
| WO2000023133A2 (de) | 2000-04-27 |
| WO2000023133A3 (de) | 2000-08-10 |
| JP2002527210A (ja) | 2002-08-27 |
| DE19948988A1 (de) | 2000-04-27 |
| EP1123124A2 (de) | 2001-08-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE29818721U1 (de) | Injektionsgerät | |
| EP1263387B1 (de) | Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens | |
| EP1557189B1 (de) | Injektionsgerät | |
| EP0581788B1 (de) | Injektionsgerät | |
| EP2252350B2 (de) | Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement | |
| EP1000631B1 (de) | Injektionsgerät | |
| EP0362222B1 (de) | Injektionsgerät mit einem spannglied und mit einem zweiten stellglied | |
| EP0525525B1 (de) | Injektor | |
| EP1452197B1 (de) | Injektionsgerät | |
| DE29522418U1 (de) | Injektionsgerät | |
| EP0957958B1 (de) | Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen | |
| CH695926A5 (de) | Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes. | |
| EP3811992A1 (de) | Injektionsgerät mit spiralfeder | |
| WO1988008723A1 (fr) | Appareil d'injection pouvant etre arme seulement en position zero | |
| DE20209051U1 (de) | Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem Dosiseinstellglied | |
| AT511259A2 (de) | Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze | |
| AT517801B1 (de) | Injektionsvorrichtung, insbesondere Autoinjektor | |
| EP4577269A1 (de) | Verbesserter autoinjektor | |
| DE102019207970A1 (de) | Medizinischer Hohlkörper, medizinischer Hohlkörper mit einer Verschlusskappe, Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Hohlkörpers, und Kit | |
| DE19532410C2 (de) | Injektionseinrichtung | |
| CH713129A2 (de) | Verbindungsmechanismus für Zusatzmodul. | |
| WO2024110631A1 (de) | Antriebseinheit für eine medizinische spritze, spritze mit einer derartigen antriebseinheit und autoinjektor |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000406 |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010808 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: B D MEDICO S.A.R.L., CH Free format text: FORMER OWNER: MEDICO DEVELOPMENT INVESTMENT CO., ASCONA, CH Effective date: 20030131 |
|
| R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050503 |