DE2906159C2 - Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von feindispersen PolyurethanharnstoffenInfo
- Publication number
- DE2906159C2 DE2906159C2 DE2906159A DE2906159A DE2906159C2 DE 2906159 C2 DE2906159 C2 DE 2906159C2 DE 2906159 A DE2906159 A DE 2906159A DE 2906159 A DE2906159 A DE 2906159A DE 2906159 C2 DE2906159 C2 DE 2906159C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- water
- polyurethane
- diisocyanate
- prepolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 23
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 14
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 31
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 29
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 29
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 18
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 8
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 8
- -1 polybutylene Polymers 0.000 description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 8
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 7
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 7
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 7
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 7
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 4
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 4
- KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N neopentyl alcohol Chemical compound CC(C)(C)CO KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ICLCCFKUSALICQ-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-(4-isocyanato-3-methylphenyl)-2-methylbenzene Chemical compound C1=C(N=C=O)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N=C=O)=CC=2)=C1 ICLCCFKUSALICQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJIOHMVWGVGWJW-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-[4-[(3-methylpyrazole-1-carbonyl)amino]butyl]pyrazole-1-carboxamide Chemical compound N1=C(C)C=CN1C(=O)NCCCCNC(=O)N1N=C(C)C=C1 WJIOHMVWGVGWJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- LUNQZVCDZKODKF-PFVVTREHSA-L copper acetic acid (2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[(2-aminoacetyl)amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]hexanoate (2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[(2-amino-1-oxidoethylidene)amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]hexanoate hydron Chemical compound [Cu+2].CC(O)=O.CC(O)=O.NCCCC[C@@H](C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)CC1=CN=CN1.NCCCC[C@@H](C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)CC1=CN=CN1 LUNQZVCDZKODKF-PFVVTREHSA-L 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 108010038983 glycyl-histidyl-lysine Proteins 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
- C08J3/16—Powdering or granulating by coagulating dispersions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0866—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/20—Compositions for hot melt adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
a) solche mit Seiitenketten oder Äthergruppen,
b) unverzweigte niedermolekulare Diole und/oder
ferner
c) monofunktionelle, aktiven Wasserstoff enthaltende
Verbindungen in Mengen bis zu 5 Mol-%, bezogen auf den Isocyanatgehalt des Ausgangsgemisches,
zugesetzt werden und die Mengen a) und b) so bemessen werden, daß die erhaltenen
Präpolymeren noch etwa 10 bis 40 Mol-% Isocyanatgruppen, bezogen auf den Isocyanatgehalt
des Ausgangsgemisches, enthalten und daß nach Zusatz eines geeigneten Emulgators
das Präpolymerengemisch entweder direkt mit ca. 15 bis 25" kaltem Wasser oder zunächst mit
80 bis 990C heißem und dann mit ca. 15 bis 25°C kaltem Wasser emulgiert wird und die erhaltenen
feindispersen Polyurethan-Harnstoffe in üblicher Weise isoliert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenverlängerer a) und b) in
einem Molverhältnis zwischen 25 :75 und 60 :40 eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die isocyanatgruppentragenden
Präpolymeren mit dem heißen und dann zugesetzten kalten Wasser in Gegenwart von seitengruppentragenden Diaminen und/oder unverzweigten
Diaminen zur Reaktion gebracht werden.
Aus der DE-OS 23 11 635 ist ein Verfahren zur
kontinuierlichen Herstellung von dispersen Polyurethanharnstoffen bekannt, bei dem ein Isocyanat-Endgruppen
tragendes Präpolymeres, ein Kettenverlängerungsmittel und eine flüssige wäßrige Phase kontinuierlich
getrennt in eine Zone hoher Turbulenz eingeführt werden, und bei dem die Isocyanat-Polyaddition zu
Polyurethanharnstoff in dieser Zone hoher Turbulenz bewirkt wird. Es entsieht hier eine Polyurethanharnstoffdispersion
in Form feiner Teilchen. Das Verfahren ist aufwendig und führt zu hochschmelzenden Produkten,
welche für viele Zwecke ungeeignet sind. Die Polyurethanharnstoffe enthalten überdies einen sehr
hohen Harnstoffgruppcnanteil.
Polyurethanharnstoffe mit Schmelzpunkten im Bereich von unter 200°C, insbesondere zwischen 100 und
1500C, lassen sich mich den vorstehend genannten
Verfahren nicht herstellen. Derartige Polyurethanharnstoffe sind aber für viele Zwecke sehr geeignet, z. B. zur
Verwendung als Haftmittel für einbügelbare Einlagestoffe. Zu diesem Zwecke ist es verständlicherweise
erwünscht, daß die Polyurethanharnstoffe direkt bei der Herstellung in feindisperser Form, d. h. als Pulver,
anfallen. Die Pulver können dann direkt nach einem der üblichen Auftragverfahren, z. B. durch Aufpudern oder
über eine Dispersion durch Aufdrucken angewandt werden.
Es mag der Gedanke nahe liegen, für die Herstellung von Haftmassepulvern die an sich bekannten Polyurethanharnstoffe
mit dem angegebenen Schmelzbereich mechanisch zu zerkleinern, zum Beispiel durch Aufmahien.
Ein derartiges Verfahren ist in der DE-OS 19 30 340 beschrieben. Es hat aber für die Praxis wesentliche
Nachteile, weil sich das Granulat beim Aufmahlen sehr stark erhitzt, eine Kühlung mit z. B. flüssigem Stickstoff
erfordert und Teilchen sehr unterschiedlicher Morphologie ergibt (in Größe und Form). Es ist weiterhin schon
vorgeschlagen worden (z. B. DE-OS 26 4€ 198, US-PS
40 43 516, DE-OS 25 56 945), Polyurethanpulver dadurch herzustellen, daß die an sich bekannten
Ausgangsstoffe in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zur Reaktion gebracht
werden, welches für die ausreagierten Polyurethane oder Polyurethan-Harnstoffe nicht mehr als Lösungsmittel
fungiert. Nachteilig ist hier der hohe Bedarf an Lösungsmittel, welches in aufwendiger Weise zurückgewonnen
werden muß. Die Lösungsmittel-Verwendung macht überdies Vorkehrungen zur Sicherheit der
Arbeitsräume und die Einhaltung der Bestimmungen zur Verhinderung der Umweltverschmutzung erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, feindisperse Polyurethanharnstoffe herzustellen, welche ohne
irgendwelche Aufbereitungsverfahren direkt ihrer Verwendung zugeführt werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch das in den Patentansprüchen wiedergegebene Verfahren. Demgemäß
wird zunächst ein Präpolymeres hergestellt, das dann kettenverlängert wird. Zur Herstellung des
Präpolymeren bzw. partiellen Kettenverlängerung dienen die unter a) und b) in Patentanspruch I
genannten niedermolekularen Diole. Diese Diole haben nicht die gleiche Funktion. So dient die erste, unter a)
Diol-Gruppe der Verbesserung der Festigkeits-Eigenschaften, während die unter b) genannte weitere
Diol-Gruppe den Schmelzpunkt senkt. Durch den Zusatz der Gruppe c ist es möglich, die Kettenlänge zu
steuern. Hierdurch wird der Schmelzpunkt nochmals dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt.
Besonders geeignete Polyole haben ein Molekulargewicht
von 1000—2000 und vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen pro Molekül. Bevorzugt verwendet werden
Polyester, Polyäther, ferner Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide als Polyole.
Allgemein kann festgestellt werden, daß Gemische aus 2 oder mehreren verschiedenen Verbindungen derselben Klasse, z. B. die oben genannten Polydiole und Diisocyanate, den erfindungsgemäßen Effekt einer Schmelzpunktsenkung verstärken. Dies gilt insbesondere auch für die hier eingesetzten Diamingemische. So erhält man im Falle des Einsatzes eines Gemisches, bestehend aus 1,6-Hexamethylendiamin und 2,2,4-Trimethyl-l,6-hexamethylendiamin im Verhältnis 1:1, einen um etwa 15 bis 200C tieferen Schmelzpunkt als bei einem Polyurethanharnstoff, der nur mit Hexamethylendiatnin gefertigt wurde, wobei in diesem Falle in ähnlicher Weise wie bei den niedermolekularen Diolen die Schmelzpunktsenkung durch Seitengruppen (Tnmethyl) zusätzlich begünstigt wird.
Allgemein kann festgestellt werden, daß Gemische aus 2 oder mehreren verschiedenen Verbindungen derselben Klasse, z. B. die oben genannten Polydiole und Diisocyanate, den erfindungsgemäßen Effekt einer Schmelzpunktsenkung verstärken. Dies gilt insbesondere auch für die hier eingesetzten Diamingemische. So erhält man im Falle des Einsatzes eines Gemisches, bestehend aus 1,6-Hexamethylendiamin und 2,2,4-Trimethyl-l,6-hexamethylendiamin im Verhältnis 1:1, einen um etwa 15 bis 200C tieferen Schmelzpunkt als bei einem Polyurethanharnstoff, der nur mit Hexamethylendiatnin gefertigt wurde, wobei in diesem Falle in ähnlicher Weise wie bei den niedermolekularen Diolen die Schmelzpunktsenkung durch Seitengruppen (Tnmethyl) zusätzlich begünstigt wird.
Anstelle der freien Carbonsäuren können auch die
entsprechenden Polycarbonsäureanbydride oder entsprechende
Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen und deren Gemische zur Hersteilung der
Polyester verwendet werden. Die Percarbonsäuren
können aliphatischen cycloaliphatische^ aromatischer und/oder beterocyklischer Natur sein und gegebenenfalls
substituiert und/oder ungesättigt sein.
Kettenverlängerungsmittel für NCO-Präpolymere sind Verbindungen, die pro Molekül wenigstens zwei |0
aktive Wasserstoffatome tragen mit einem Molekulargewicht von 62 bis etwa 500, vorzugsweise von 62 bis
250.
Diese Verbindungen reagieren mit den NCO-Gruppen des Präpolymeren und bauen durch Verknüpfung
mehrerer NCO-Präpolymer-Moleküle hochmolekulare
Polyurethanharnstoffe auf. Die Kettenverlängerungs-Reaktion ist an sich bekannt Sie führt in der Regel zu
sehr hochmolekularen Stoffen, die in dem erfindungsgemäßen Sinne nicb<
geeignet sind, weil der Schmelzpunkt erfindungsgemäß unterhalb 200° C, zweckmäßig zwischen
100 und 50° C liegen soll. Die Ketten Verlängerung
wird deshalb mit der erfindungsgemäßen Kombination von Kettenverlängerern nur soweit durchgeführt, daß
10 bis 40%, vorzugsweise 15 bis 30% freie Isocyanat- 2s
Gruppen (bezogen auf den Isocyanat-Gruppengehalt des Ausgangsgemisches) erhalten bleiben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, außer den vorstehend genannten bifunktionellen Kettenverlängerern
auch monofunktionelle Amide, Amine, Alkohole M
oder dergleichen einzusetzen. Geeignete Verbindungen sind-Z-Caprolactam, Dibutylamin, Neopentylalkohol.
Man kann aufgrund des erCindungi^emäß vorgeschlagenen
Verfahrens Polyurethanharnstoffe einer steuerbaren Kettenverlängerung herstellen iid den Schmelzpunkt
weitgehend beeinflussen. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß bei einem Anteil über 5 Mol-%,
bezogen auf den Isocyanatanteil des Ausgangsgemisches, an rnonofunktionellen Verbindungen der
Schmelzpunkt und insbesondere die Festigkeitseigenschäften in unerwünschter Weise fallen, so daß die so
erhaltenen Polyurethanharnstoffe nicht mehr als Haftmittel für Einlagestoffe geeignet sind. Dies schließt
jedoch nicht aus, in geringerem Umfang Isocyanat-Gruppen etwa bis zu 5 Mol-% des Isocyanatgehaltes in
dem Präpolymeren, vorzugsweise bis zu 3 Mol-% durch monofunktionelle, aktive Wasserstoffatome enthaltende
Verbindungen in Urethangruppen zu überführen, ohne dadurch die Festigkeitseigenschaften wesentlich
zu beeinflussen. Eine solche Maßnahme ermöglicht eine Schmelzpunktsenkung von 15 bis 30° C.
Es ist überraschend, daß ohne die Verwendung organischer Lösungsmittel niedrigschmelzende Polyurethanharnstoffe
mit geringem Harnstoffanteil hergestellt werden können, die in ihren Eigenschaften den
Polyurethanen entsprechen, welche nach herkömmlichen Verfahren, wie Gießen, Pressen, Spritzgießen oder
dergleichen, erhalten wurden. Insbesondere ist es überraschend, daß sie bei dem erwünschten niedrigen
Schmelzpunkt ganz ausgezeichnete Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften aufweisen. Die Polyurethanharnstoffe
können unter anderem als Pulver zum Wirbelsintern, als Haftmassen und als Bindemittel für
Kunstleder verwendet werden. Form und Größe der Pulverteilchen lassen sich in gut reproduzierbarer
Weise den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt variieren.
Die Schmelzpunkte bzw. Schmelzbereiche der erfindungsgemäß hergestellten Polyuxethanharnstoffe liegen zwischen 90 und 200°C, vorzugsweise zwischen 100 und 150° C,
Die Schmelzpunkte bzw. Schmelzbereiche der erfindungsgemäß hergestellten Polyuxethanharnstoffe liegen zwischen 90 und 200°C, vorzugsweise zwischen 100 und 150° C,
Zu den an sich bekannten Präpolymeren aus den bereits beschriebenen höhermolekularen Diolen, wie
Polyestern und Polyäthern, die mit Diisocyanaten zu einem Diuretbandiisocyanat verlängert wurden, das
gegebenenfalls weiteres niedermolekulares Diisocyanat enthalten kann, werden die verzweigten oder Äthergruppen
tragenden Diole wie Neopentylglykol. 2,2-DiäthylpropandioI-(l,3) und/oder Diäthylenglyko!
zugefügt. Sehr gute Festigkeitseigenschaften erhält man
unter Mitverwendung weiterer niedermolekularer, geradkettiger Diole und eventuell Diamine zur Kettenv^rlängerung,
wobei das Diamin oder Diamingemisch nach der Dispergierung ϊτη Wasser eingemischt wird.
Bei den Diaminen handelt es sich — entsprechend den niedermolekularen Diolen — um unverzweigte als auch
um verzweigte, d h. Seitengruppen tragende, wobei die letztgenannten ebenfalls eine deutlich den Schmelzpunkt
senkende Wirkung aufweisen. Die Pulver können auch in gleicher Weise erhalten werden, wenn die
niedermolekularen Diole vor der eigentlichen Präpolymerbildung dem Poiydiol zugefügt werden, so daß in
einem Einstufenverfahren ein kettenverlängertes Präpolymeres entsteht. So ist es erfindungsgemäß möglich,
weiche, niedrigschmeteende Polyurethanharnstoffe herzustellen.
Besonders weiche Polyurethanharnstoffe erhält man aus einem Reaktionsgemisch, dessen
Diisocyanatanteil unter 60 Gewichtsteile Diisocyanat bezogen auf 100 Gewichtsteile Poiydiol hergestellt sind.
Zweckmäßig sind 25 bis 50 Gewichtsteile Diisocyanat bezogen auf 100 Gewichtsteile eines Polyesters mit
einem mittleren Molekulargewicht von 2000.
Das beschriebene niedermolekulare Diolgemisch besteht aus mindestens einem Diol zur Schmelzpunkterniederung
und mindestens einem weiteren Diol, zweckmäßig aus zwei oder mehr Diolen zum Erhalt
guter Festigkeitseigenschaften, weiche in solchen Mengen bzw. Mengenverhältnissen eingesetzt werden,
daß einerseits das in dieser Weise kettenverlängerte Polyurethan mit endständigen Isocyanatgruppen auch
noch bei Temperaturen unterhalb 1000C, vorzugsweise
unter 900C, flüssig bleibt, andererseits aber von dem ursprünglich, d. h. vor Beginn der Polyurethanreaktion,
vorhandenen Isocyanatgruppen wenigstens 60% bis zu etwa 90%, vorzugsweise 70 bis 85%, durch die
zugesetzten Diole zu Urethangruppen umgesetzt werden.
Unter den angegebenen Bedingungen ist es möglich, das mit geeigneten, nichtionischen Emulgatoren versehene
kettenverlängerte Präpolymere mit über 7O0C, zweckmäßig etwa 90 bis 95° C heißem Wasser zu
emulgieren. Hierbei werden die noch restlichen bis zu 40 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 30 Mol-% freien NCO-Gruppen
durch Wasser und/oder Diamine in Harnstoffgruppen umgewandelt, wodurch eine wesentliche
Erhöhung des Schmelzpunktes im Vergleich zu entsprechendem reinem, also harnstoffgruppenfreiem
Polyurethan nicht auftritt. Verdünnt man das mit heißem Wasser emulgierte kettenverlängerte Polyurethan
schnell, d. h. innerhalb von 5 bis 10 Minuten, mil der 4- bis 5fachen Menge kalten Wassers, so ist von den
ursprünglich, d. h. vor Zugabe des heißen Wassers, vorhandenen NCO-Gruppen nur ein geringer Teil,
nämlich 1 bis 4 Mol-%, durch Reaktion mit Wasser in Harnstoff überführt worden. Somit läßt sich noch in
wäßriger Dispersion die chemische Struktur und
dadurch auch das Eigenschaftsbild durch Einmischen von Diammen oder Diamingemischen, die bekanntlich
wesentlich schneller reagieren als Wasser, in vielfältiger Weise variieren.
Erfindungsgemäß kann bei der Präpolymerhersiellung
statt eines höhermolekularen Polyols ein Polyolgemisch und statt eines Diisocyanats ein Diisocyanatgcmisch
eingesetzt werden.
Das Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffpulvern
umfaßt somit folgende Schritte:
1. Herstellungeines Präpolymeren
2. Ketten verlängerung des Präpolymeren
3. Einrühren eines geeigneten Emulgators in das Präpolymere
4. Emulgieren des Präpolymeren in heißem Wasser zu einer »Wasser in Ö!«-Emuision
5. Verdünnen direkt mit kaltem oder zunächst mit heißem und dann mit kaltem Wasser zu einer »öl in
Wasser«- Emulsion
6. Zugabe von Diamin zur Endvernetzung
7. nitrieren und Zentrifugieren, Auswaschen und Trocknen des Pulvers.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Das Präpolymere entsteht in bekannter Weise durch Reaktion von höhermolekularen Diolen und Diisocyanaten
bei Temperaturen von 70 bis 130°C, wobei die Reaktionsdauer der vorgegebenen Tempeiatur angepaßt
wird, z. B. 2 Stunden bei 1200C. Unter Reaktionsdauer soll hier die Dauer der Reaktion einschließlich
aller Reaktionspartner verstanden werden, also auch der nachstehend aufgeführten niedermolekularen Diole.
Diese können vor der Diisocyanatzugabe dem Polyol zugefügt werden, oder auch z. B. 60 Minuten nach der
Diisocyanatzugabe. Allgemein sollen die Reaktionsbedingungen so gewählt sein, daß unter Berücksichtigung
der stark exothermen Urethanbildung die Temperatur im Reaktionsgemisch nicht über 135°C ansteigL Unter
höhermoleKularen Diolen sind solche zu verstehen, deren Molekulargewicht bei etwa 500 bis 5000 liegt,
vorzugsweise bei 1000 bis 2000. Solche Polydiole sind z. B. Polyester mit endständigen OH-Gruppen auf Basis
von Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure und Glykolen, wie u. a. Äthylenglykol,
1,3-Propyienglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglyko1,
1,6-Hexandiol oderGlykolgemischen, ferner Polycaprolacton.
Als Polydiole kommen auch Polyäther in Frage, z.B. solche auf Basis von 1,2-PropyIenoxyd oder auf
Basis von Tetrahydrofuran. Unter den Diisocyanaten seien genannt:
4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI),
2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat (TDI),
Ditolyl-diisocyanat (TODI),
1,6-Hexamethylen-diisocyanat (HDI),
Isophorondiisocyanat (IPDI),
2,2,4-Trimethyl-i,6-hexamethylendüsocyanat
(TMDI),
2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat (TDI),
Ditolyl-diisocyanat (TODI),
1,6-Hexamethylen-diisocyanat (HDI),
Isophorondiisocyanat (IPDI),
2,2,4-Trimethyl-i,6-hexamethylendüsocyanat
(TMDI),
Der Begriff Präpolymeres umfaßt, wie bereits erwähnt, hier nicht nur das eigentliche Präpolymere mit
endständigen NCO-Gruppen, bestehend aus η Molen Diisocyanat und n-1 Molen Polydiol, sondern insbesondere
Gemische mit überschüssigem niedermolekularen Diisocyanat, wobei die Molverhältnisse von Diisocyanat
zu Polydiol von 30 : 1 bii/3 : 1 betragen können. Danach
werden die erfindungsgemäßen Gemische von niedermolekularen
Diolen zugegeben. Ebenso können diese Gemische schon vor der Diisocyanatreaktion dem
Polydiol zugemischt werden (Einstufenverfahren), »Niedermolekular« umfaßt hier Molekulargewicht von
62 bis etwa 500, vorzugsweise von 62 bis 250. Unter den Glykolen, die zur Senkung des Schmelzpunktes bzw. des
Schmelzbereiches beitragen — sowohl bei dem ausreagierten Polyurethanharnstoff(100 bis 200"C), als
ίο auch bei dem kettenverlängerten Präpolymeren, von
dessen NCO-Gruppen 60 bis 90% zu Urethangruppen umgesetzt sind (unter 100° C, vorzugsweise bis zu 800C)
— sind zu erwähnen:
Neopentylglykol;
2,2-Dimethylhexandiol-(l,3);
Diäthylenglykol;
Triäthylenglykol;
Pentandiol.
Zu der zweiten Gruppe Glykokviie zur wesentlichen
Verbesserung der Festigkeitseigensri.aften beitragen,
jedoch bei Fehlen der ersten Gruppe einen zu hohen Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich des Polyurethanharnstoffe
und des kettenverlängerten Präpolymers bewirken wurden, zählen insbesondere: Äthylenglykol.
1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol. Diese Glykole werden allein oder vorzugsweise als Gemisch von 2 oder
mehreren Glykolen zugegeben. Im Gemisch werden Diole der 1. Gruppe zu denen aer 2. Gruppe in
Molekularverhältnissen von 25% zu 75% bis 60% zu 40%, vorzugsweise von 30% zu 70% bis 45% zu 55%
eingesetzt. Zu den monofunktionellen, aktiven Wasserstoff tragenden Verbindungen, die in geringer Menge
dem kettenverlängerten Präpolymeren zugesetzt werden, zählen z. B. Neopentylalkohol, Dibutylamin und/
oder ε-Caprolactam.
Schließlich wird dem kettenverlängerten Präpolymeren ein wasserfreier, keine aktiven Η-Atome ewthaltender,
nichtionischer Emulgator zugegeben. Geeignete Emulgatoren befinden sich z. B. unter der Bezeichnung
äihoxyliertes Rizinolöl oder äthoxylierte Fettalkohole im Handel. Die Menge des Emulgators beeinflußt die
Teilchengröße des Polyurethanharnstoffpülvers in der
Weise, daß mit zunehmendem Emulgatoranteil die Teilchengröße verringert wird; sie kann in einem weiten
Bereich variieren.
Für ein Polyurethanharnstoffpulver mit einer Teilchengröße unter ΙΟΟμίη sind Emulgatormengen von
etwa 5 bis 15 TIeVlOO TIe. kettenverlängertem Präpolymeren einzumischen. In das Präpolymer-Emulgatorgemisch,
das gegebenenfalls auf 100°C abgekühlt
wird und bei dieser Temperatur Viskositäten von 5000 bis 2000OmPa.see aufweist, wird unter intensivem
Rühren Wasser von 90° C eingerührt. Das Einmischen geschieht schneit und sollte 5 Minuten, höchstens
10 Minuten dauern. Das Verhältnis der Wassermenge zu obigem Gemisch liegt etwa bei 1 :1 und ist so bemessen,
daß der Umschlag der »Wasser in Öl«-Emulsion in
niedrigviskose »Öl in Wasserw-Emulsion nahezu erreicht
ist. Sodann wird die vorzugsweise ca. 4- bis 5fache Menge Wasser, bezogen auf die Heißwassermjnge, mit
einer Temperatur von 15 bis 250C eingerührt. Daran anschließend wird das Diamin oder das Diamingemisch
zugegeben. Die Mengen können, bezogen auf die noch vorhandenen Isocyanatgnippen, stöchiometrisch oder
auch im Unterschuß bemessen sein. Neben der Beeinflussung des Eigenschaftsbildes ermöglicht die
)iaminzugabe insbesondere das schnelle Ausreagieren ies Polyurethans und somit die Weiterverarbeitung der
'olyurethanharnstoffpulver.
Zweckmäßigerweise nimmt man die Abtrennung des Vassers von den Polyurethanharnstoffpulvern durch
'titrieren oder Zentrifugieren nach einigen Stunden Vartezeit vor, vorzugsweise nach mehr als 10 Stunden.
)as Polyurethanharnstoffpulver enthält dann etwa noch 0 bis 50% Wasser. Ein vollkommen trockenes Pulver
rhält man z. B. durch Trocknen in einem Umluftwärmechrank
bei etwa 600C über 24 Stunden.
Zusätze, wie Füllstoffe, Pigmente, Alterungsschutziittel,
usw. können vor, während oder nach dem )ispergieren zugegeben werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung ier Erfindung.
ÖÖ,Ö g eines Fuiybuiyieiigiykuläii'iyicMglyküi-Adipirisäureesters
mit der OH-Zahl 56 (Molekulargewicht 2000)
7,28 g Neopentylglykol
6,3 g 1,4-Butandiol
7,08 g 1,6-Hexandiol
50,0 g 1,6-Hexamethylen-diisocyanat
6,3 g 1,4-Butandiol
7,08 g 1,6-Hexandiol
50,0 g 1,6-Hexamethylen-diisocyanat
verden zusammen unter Rühren auf 6O0C erwärmt. Die
Temperatur steigt dann ohne weitere Wärmezufuhr auf 20°C an. Der Mischung wird 15 Minuten vor Ende der
Reaktion unter Rühren 1,8 g e-Caprolactam zugesetzt ind die Temperatur wird 2 Stunden konstant gehalten.
Dann werden 17,0 g eines äthoxylierten Rizinusöls •ingemischt. Man kühlt die Mischung auf 1000C ab
Viskosität: 15 00OmPa · see). Danach werden 170 m3
vVasser mit einer Temperatur von 9O0C unter ntensivem Rühren (hochtouriger Laborrührer mit
3ispergierscheibe) mit der Präpolymer-Emulgatormi-•chung etwa 3 Minuten verrührt. Unmittelbar anschlieiend
werden weitere 660 cm3 Wasser (20°C) einge-Tiischt.
Die Temperatur der Dispersion fällt dabei auf ;twa 35°C. Danach wird ein Gemisch, bestehend aus·
10 Der Durchmesser der kugelförmigen Pulverteilchen
liegt zwischen 10 und 80 μπι, der Hauptanteil bei 60 μηι.
100,0 g eines Polybutylenglykoläthylenglykol-Adipinsäureester
mit der OH-Zahl 56 (Molekulargewicht 2000)
5,20 g Neopentylglykol
4,50 g 1,4-Butandiol
4.72 g 1,6-Hexandiol
40.0 g 1,6-Hexamethylen-diisocyanat
1,8 g ε-Caprolactam
15,0 g äthoxyliertes Rizinusöl
2,3 g 1,6-Hexamethylendiamin
3,1 g 2,2,4-Trimethyl-l,6-hexamethylendiamin
170,0 cm3 Wasser von 90° C
660,0 cm3 Wasser von 20° C
Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Eigenschaften des getrockneten Pulvers
Schmelzbereich:
(Kofler-Heizbank) 110bisl20°C
Schmelzindex:
(2,1 bkp bei 150° C)
(2,1 bkp bei 150° C)
30
^ j g ΐ,ο-nexameinyieiiurdiimi
3,0 g 2,2,4-Trimethyl-1.6-hexamethylendiamin
eingerührt. Nach etwa 4 Stunden hat sich das gebildete Pulver abgesetzt. Nach 24 Stunden wurde das Wasser
vom Pulver mittels einer Laborzentrifuge abgetrennt. Die feuchte Masse wurde nochmals mit 500 cm3
aufgeschlämmt und erneut zentrifugiert. Anschließend wurde 24 h bei 60° C getrocknet. %
Eigenschaften des getrockneten Pulvers
Schmelzbereich:
(gemessen auf der Kofler-Heizbank) UO bis 1200C Schmelzindex:
(2,16 kp bei 150° C) 5 g/10 min
(gemessen auf der Kofler-Heizbank) UO bis 1200C Schmelzindex:
(2,16 kp bei 150° C) 5 g/10 min
Aus dem Pulver wurden bei 140° C Folien von 03 mm
Dicke gepreßt, die folgende Festigkeitseigenschaften μ
hatten:
Zugfestigkeit (N/mm2):
(DIN 53371) 29,7
Bruchdehnung (%):
(DIN 53371) 1340
Weiterreißfestigkeit (N/mm):
(DIN 53356) 63.8
10 g/10 min
Festigkeitseigi -.!schäften einer 0.3 mm dicken
Preßfolie:
Zugfestigkeit (N/mm2):
(nach DIN 53371) 25,2
Bruchdehnung (%):
(nach DIN 53371) 1670
Weiterreißfestigkeit (N/mm):
(nach DIN 53356) 56,3
Durchmesser der
Pulverteilchen: 10 bis 80 μιη
100.00 g eines PolvbutvlenElvkoläthylenglykol-Adipinsäureester
mit der OH-Zahl 56 (Molekulargewicht 2000)
5,20 g Neopentylglykol
4,50 g 1,4-Butandiol
4,72 g 1,6-Hexandiol
40,00 g 1,6-Hexamethylen-diisocyanat 15,0 g äthoxyliertes Rizinusöl 2,3 g 1,6-Hexamethylendiamin 3,1 g 2,2,4-Trimethyl-l,6-hexamethylendiamin 170,0 cm3 Wasser von 90° C
660,0 cm3 Wasser von 20° C
5,20 g Neopentylglykol
4,50 g 1,4-Butandiol
4,72 g 1,6-Hexandiol
40,00 g 1,6-Hexamethylen-diisocyanat 15,0 g äthoxyliertes Rizinusöl 2,3 g 1,6-Hexamethylendiamin 3,1 g 2,2,4-Trimethyl-l,6-hexamethylendiamin 170,0 cm3 Wasser von 90° C
660,0 cm3 Wasser von 20° C
Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Eigenschaften des getrockneten Pulvers
Schmelzbereich:
(Kofler-Heizbank) 135 bis 145°C
Schmelzindex:
(2,16 kp bei 150°C) < 1 g/10 min
Festigkeitseigenschaften einer 03 mm dicken
Preßfolie
Zugfestigkeit (N/mm2):
(nach DIN 53371) 29,8
Bruchdehnung (%):
(nach DIN 53371) 1760
Weiterreißfestigkeil (N/mm)
(nach DIN 53356) 51.7
(nach DIN 53356) 51.7
Durchmesser der Pulverteilchen:IO bis 80 μπ)
Gegenüber Beispiel 2 fehlt hiere-Caprolactam.
Der Schmelzbereich liegt um 25°C höher; Schmelzindex ist deutlich geringer als im Beispiel 2.
der
100.00 g eines PolybutylenglykoläthylenglykolAdipinsäureesters
mit der OH-Zahl 56 (Molekulargewicht 2000)
5,20 g Neopenlylglykol
4.50 g 1,4-Butandiol
4,72 g I.6-Hexandiol
40.00 g 1.6-Hexamethylen-diisocyanat
5,20 g Neopenlylglykol
4.50 g 1,4-Butandiol
4,72 g I.6-Hexandiol
40.00 g 1.6-Hexamethylen-diisocyanat
i.öüg ε-Caproiactam
15,00 g äthoxyliertes Rizinusöl 4,60 g 1,6-Hexamethylendiamin 170,0 cm1 Wasser von 9O0C
660.0 cm1 Wasser von 20°C
15,00 g äthoxyliertes Rizinusöl 4,60 g 1,6-Hexamethylendiamin 170,0 cm1 Wasser von 9O0C
660.0 cm1 Wasser von 20°C
Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel I beschrieben. Eigenschaften des getrockneten Pulvers
Schmelzbereich:
(Kofler-Heizbank) 130bisl40cC
Schmelzindex:
VAl6 kp bei 15O0C) 4,5 g/10 min
Gegenüber Beispiel 2 enthält dieser Polyurethanharnstoff kein 2,2,4-Trimethyl-l,6-hexamethylendiamin; entsprechend
wurde der 1,6-Hexamethylendiamin-Antei! äquivalent erhöht.
Schmelzbereich und Schmelzviskosität liegen im Vergleich zum Polyurethanharnstoff des Beispiels 2
deutlich höher.
100.00 g eines Polybutylenglykoläthylenglykol-Adipinsäureesters
mit der OH-Zahl 56 (Molekulargewicht 2000)
3,12 g Neopentylglykol
2,70 g 1,4-Butandiol
236 g 1,6-Hexandiol
30,00 g 1,6-Hexarnethylen-diisocyanat
1,8 g ε-CaproIactam
14,0 g äthoxyliertes Rizinusöl
23 g 1,6-Hexarnethylendiamin
3,1 g 2^,4-Trimiethyl-l,6-hexamethyIendiamin
140,0 cm3 Wasser von 90° C
560,0 cmJ Wasser von 20° C
Die Herstellung erfolgt wie im Beispiel I beschrieben Eigenschaften des getrockneten Pulvers
Schmelzbereich:
-,(Koner-Heizbank) H0bisl20°C
Schmelzindex:
(2,16 kp bei 1500C) 14,0 g/10 min
(2,16 kp bei 1500C) 14,0 g/10 min
Festigkeitseigenschaften einer 03 mm dicken Preßfolie
Zugfestigkeit (N/mm2):
(nach DIN 53371) 15,6
(nach DIN 53371) 15,6
Bruchdehnung (%):
(nach DIN 53371) 1750
(nach DIN 53371) 1750
ι-, Weiterreißfestigkeit (N/mm)
(nach DIN 53356) 41,8
Durchmesser der
Pulverteilchen: 10 bis 70 μπι
Beispiel 6 (Vergleichsversuch)
100.00 g eines Polybutylenglykoläthylenglykol-Acl
pinsäureesters mit der OH-Zahl 56 (Moli kulargewicht 2000)
7.28 g Neopentylglykol
.'-, 1,80 g 1,4-Butandiol
7.28 g Neopentylglykol
.'-, 1,80 g 1,4-Butandiol
30,00 g 1,6-Hexamethylen-diisocyanat 2,7 g ε-Caprolactam
14,0 g äthcxyliertes Rizinusöl 3,0 g 1,6-Hexamethylendiamin κι 140,0 cm' Wasser von 90°C
560,0 cm' Wasser von 20°C
14,0 g äthcxyliertes Rizinusöl 3,0 g 1,6-Hexamethylendiamin κι 140,0 cm' Wasser von 90°C
560,0 cm' Wasser von 20°C
Die Herstellung erfolgt wie im Beispiel 1 beschriebei
Eigenschaften des getrockneten Pulvers
Schmelzbereich:
(Koner-Heizbank) ll5bisl25°C
Schmelzindex:
(2,16kpbeil50°C) 12,0 g/10 min
Festigkeitseigenschaften einer 03 mm dicken Preßfolie
Zugfestigkeii (N/mm2):
(nach DIN 53371) 8,1
J~> Bruchdehnung (°/o):
(nach DIN 53371) 1150
Weiterreißfestigkeit (N/mm):
(nach DIN 53356) 34,5
Durchmesser der
Pulverteilchen: 10 bis 80 μπι
Pulverteilchen: 10 bis 80 μπι
Der Neopentylglykolanteil ist wesentlich höher a'
der 1,4-Butandiolanteil; über 5% des Isocyanatantei!
wurde durch ε-Caprolactam in Urethan überführt Di
Zugfestigkeit ist erheblich geringer als bei de vorhergehenden Beispielen.
Claims (1)
- Patentansprüche:|. Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen, wobei zunächst aus PoIydiolen eines mittleren Molekulargewichtes von 500 bis 5000, Diisoeyanaten und niedermolekularen Diolen eines mittleren Molekulargewichtes von 60 bis 500 Präpolymere mit endständigen Isocyanaigruppen gebildet werden, die in einer weiteren Reaktion in Wasser emulgiert und mit Wasser, Diaminen und/oder Diamingemischen zu Polyurethanharnstoffen umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als niedermolekulare Diole
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2906159A DE2906159C2 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen |
| JP200580A JPS55110113A (en) | 1979-02-17 | 1980-01-11 | Manufacture of finely dispersed polyurethane urea |
| US06/119,955 US4321173A (en) | 1979-02-17 | 1980-02-08 | Method for the preparation of finely dispersed polyurethane ureas |
| GB8004645A GB2044279B (en) | 1979-02-17 | 1980-02-12 | Polyurethaneureas having adhesive properties |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2906159A DE2906159C2 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2906159A1 DE2906159A1 (de) | 1980-08-21 |
| DE2906159C2 true DE2906159C2 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=6063195
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2906159A Expired DE2906159C2 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4321173A (de) |
| JP (1) | JPS55110113A (de) |
| DE (1) | DE2906159C2 (de) |
Families Citing this family (21)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3210051A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges |
| US4499233A (en) * | 1983-05-03 | 1985-02-12 | Nl Industries, Inc. | Water dispersible, modified polyurethane and a thickened aqueous composition containing it |
| EP0154678B2 (de) * | 1984-01-27 | 1998-12-09 | Byk-Chemie GmbH | Als Dispergiermittel geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe |
| US4477643A (en) * | 1984-04-20 | 1984-10-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fluorinated polyurethanes |
| US5183876A (en) * | 1988-08-04 | 1993-02-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Urea group-containing polyisocyanates modified with long chain compounds and a process for their preparation |
| DE3826447A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Bayer Ag | Mit langkettigen komponenten modifizierte, harnstoffgruppen enthaltende polysocyanate |
| DE3909597A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-09-27 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethan-polyharnstoff-pulvern und ihre verwendung als organische fuellstoffe in zweikomponenten-polyurethanlacken |
| JP2929294B2 (ja) * | 1989-05-30 | 1999-08-03 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 顔料化されたポリウレタンポリ尿素粒子およびその製造方法 |
| US6136136A (en) * | 1992-11-25 | 2000-10-24 | Henkel Corporation | Moisture-curable polyurethane hotmelt adhesives with high green strength |
| US5688863A (en) * | 1993-10-04 | 1997-11-18 | Bayer Aktiengesellschaft | Soft thermoplastic polyurethane ureas a process for their preparation and their use |
| DE4333776A1 (de) * | 1993-10-04 | 1995-04-06 | Bayer Ag | Weiche thermoplastische Polyurethanharnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
| US5932680A (en) * | 1993-11-16 | 1999-08-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Moisture-curing polyurethane hot-melt adhesive |
| DE19617086A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-10-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen |
| WO1998038230A1 (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Cytec Technology Corp. | Low voc, isocyanate based aqueous curable compositions |
| US6313218B1 (en) * | 1997-02-28 | 2001-11-06 | Cytec Technology Corp. | Low VOC, isocyanate based aqueous curable compositions |
| KR100307214B1 (ko) * | 1998-11-06 | 2001-11-30 | 조민호 | 용융방사용열가소성폴리우레탄우레아수지 |
| US20070185003A1 (en) * | 2006-01-18 | 2007-08-09 | Invista North America S.A.R.L. | Non-textile polymer compositions and methods |
| KR101424551B1 (ko) * | 2006-01-18 | 2014-08-01 | 인비스타 테크놀러지스 에스.에이 알.엘. | 비-섬유 중합체 조성물 및 방법 |
| US20110059143A1 (en) * | 2007-08-15 | 2011-03-10 | INVISTA North Americ S.a.r.l. | Non-textile polymer compositions and methods |
| ITMC20090111A1 (it) * | 2009-05-14 | 2010-11-15 | Pietro Agostino Dubini | Metodo di produzione di pelle sintetica e spalmati in genere, usando resine micronizzate e resina micronizzata poliuretanica. |
| EP2430232B1 (de) | 2009-05-14 | 2017-03-01 | Pietro Agostino Dubini | Herstellungsverfahren für synthetisches und beschichtetes leder im allgemeinen unter einsatz von mikronisierten harzen sowie mikronisiertes polyurethanharz |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2968575A (en) * | 1953-06-30 | 1961-01-17 | Du Pont | Stable polyurethane latex and process of making same |
| US3252848A (en) * | 1962-05-14 | 1966-05-24 | Thiokol Chemical Corp | Nonfoaming process for the preparation of urethane laminates from fibrous materials |
| NL127262C (de) * | 1965-08-24 | Wyandotte Chemicals Corp | ||
| DE1930340B2 (de) * | 1969-06-14 | 1976-11-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Heissversiegelung von textilen flaechengebilden |
| US3655627A (en) * | 1969-06-19 | 1972-04-11 | Textron Inc | Process for preparing solid particles of urea-urethane polymers |
| DE2644923C2 (de) * | 1976-10-05 | 1985-06-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden |
-
1979
- 1979-02-17 DE DE2906159A patent/DE2906159C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-11 JP JP200580A patent/JPS55110113A/ja active Granted
- 1980-02-08 US US06/119,955 patent/US4321173A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US4321173A (en) | 1982-03-23 |
| DE2906159A1 (de) | 1980-08-21 |
| JPS6315930B2 (de) | 1988-04-06 |
| JPS55110113A (en) | 1980-08-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2906159C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen | |
| DE2651506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen | |
| EP0044460B1 (de) | Feste, in Wasser dispergierbare, Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer und Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen unter Verwendung dieser Kunststoffvorläufer | |
| EP0571831B1 (de) | Mehrstufenprozess zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren | |
| DE2931044C2 (de) | ||
| DE1022789B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyoxy- und/oder Polycarboxylverbindungen und Polyisocyanaten | |
| DE2829199C2 (de) | ||
| DE3233605A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethan-ionomerdispersionen | |
| DE929507C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
| DE2259614A1 (de) | Polyurethane und verfahren zu deren herstellung | |
| DE2541339A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanklebstoffen | |
| DE2906136C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigschmelzenden Polyurethanen | |
| DE1694136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
| DE2226526B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyharnstoffpulver | |
| DE2409789C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung | |
| DE69023067T2 (de) | Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, aus diesem bestehendes pulpöses Material und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
| DE3233384C2 (de) | ||
| DE1645040A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyurethanen | |
| DE952940C (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen | |
| DE1127082B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wasserloeslichen oder wasserquellbaren Polyaetherurethanen | |
| DE2035730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen oder Pasten von fasrigen, vernetzten Teilchen und deren Verwendung | |
| DE3889961T2 (de) | Polyisocyanatkomposition. | |
| DE1645561C3 (de) | 2,5,3'-Trichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, dieses enthaltende Reaktionsgemische und deren Verwendung als Härtungsmittel für Gemische aus einem flüssigen Polyurethan-Vorpolymerisat | |
| DE1694147C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden | |
| DE959679C (de) | Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit Diisocyanaten zu kautschukelastischen Formkoerpern verarbeitbarer Kunststoffe aus Polyestern, Glykolen und Diisocyanaten |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OAP | Request for examination filed | ||
| OD | Request for examination | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8330 | Complete disclaimer |