[go: up one dir, main page]

DE2935578A1 - Pyrazolylpyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide - Google Patents

Pyrazolylpyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide

Info

Publication number
DE2935578A1
DE2935578A1 DE19792935578 DE2935578A DE2935578A1 DE 2935578 A1 DE2935578 A1 DE 2935578A1 DE 19792935578 DE19792935578 DE 19792935578 DE 2935578 A DE2935578 A DE 2935578A DE 2935578 A1 DE2935578 A1 DE 2935578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl group
compound
pyrazolyl
alkyl
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935578C2 (de
Inventor
Kuniomi Machida Tokyo Matsumoto
Yoshiko Kawasaki Kanagawa Miyamoto
Ken Atsugi Kanagawa Morita
Tamio Tokyo Nishimura
Hiroshi Chigasaki Kanagawa Ohyama
Tetsuro Yokohama Kanagawa Watanabe
Hiroshi Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hokko Chemical Industry Co Ltd filed Critical Hokko Chemical Industry Co Ltd
Priority to DE19792935578 priority Critical patent/DE2935578A1/de
Publication of DE2935578A1 publication Critical patent/DE2935578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935578C2 publication Critical patent/DE2935578C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • yrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstel
  • diese enthatende Fungizide Die Erfindung betrifft neue Pyrazolylpyrimidinderivate der allgemeinen Formel worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, R2 ein Wasserstoffatom der eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt und R3 eine niedrig-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, daß, falls R1 eine Alkylgruppe ist, R2 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet und X ein Schwefelatom darstellt, R3 eine Äthylgruppe bedeutet oder, falls R1 eine Alkylgruppe bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom darstellt und X ein Sauerstoffatom bedeutet9 R3 eine e substituierte Phenylgruppe ist. Darüberhinaus betrifft die Erfindung Fungizide, die für die Landwirtschaft und die Gartenkultur geeignet sind, und mindestens eines der genannten Pyrazolylpyrimidinderivate enthalten.
  • Es wurden einige Verbindungen beschrieben, die denen der vorstehenden Formel I ählich sind, einschließlich 2-(3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-4-methyl-6-hydroxypyrimidin, 2-(3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-4-phenyl-6-hydroxypyrimidin und 2-(3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-4-methyl-6-hydroxypyrimidin. Nach dem Annual Report of the akeda's Researoh Institute, Band 24, Seiten 250-258 (1965) zeigen diese bekannten Verbindungen eine Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Reisbrand bzw. -mehltau (rice blast), ergeben jedoch starke chemische Schädigungen.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde eine Anzahl von Pyrazolylpyrimidinverbindungen hergestellt und es wurde ihre Verwertbarkeit als Fungizide für die Landwirtschaft und Gartenkultur untersucht.
  • Dabei wurde gefunden, daß die Verbindungen der vorstehend genannten allgemeinen Formel I neu sind und bei Anwendung als landwirtschaftliches oder Gartenbau-Fungizid eine sehr starke Bekämpfungswirksamkeit aufweisen, insbesondere gegen Reisbrand bzw. Reismehltau, den braunen Rost des Reises (rice brown spot), Gurkenmehltau (cucumber powderey mildew) und dergleichen.
  • Abgesehen vom Reisbrand bzw. -mehltau (Pyricularia oryzae), dem braunen Rost des Reises (Cochliobolus miyabeanus) und dem Gurkenmehltau (powdery mildew) (Sphaerotheca flliginea), sind diese Verbindungen hochwirksam gegenüber Pflanzenpathogenen und insbesondere Pilzen bzw. Schimmelpilzen und zeigen so eine stark bekdflpiende Wirkung gegen die Fäulnis reifer Trauben (Glomerella cingulata Zitrusmelanose (Diaporthe citri), Fäulnis der Kastanie (Endothia parasitioa), Fäulnis des Gurkenstengels (cucumber gummy stem blight) (Mycosphaerell melonis), Stengelfäule der weißen Bohne (Sclerotinia sclerotiorum), Moniliose des Spiels (Sclerotinia fructigena), Fäulnis der Reisblattscheiden (Pellicularia sasakii), Zitrusgrunschimmel (Penicillium digitatum), Gurkengrauschimmel (Botrytis cinerea), Streifenkrankheit der Gerste (Helminthosporiuz gramineum), "black belly rice kernel" (Alternaria padwikii, Curvularia sp.), Reisblattrost (Fusarium nivale), Wurzelbrand- des Kohls (Phoma lingam), "damping off"-Erkrankung der Bierfrucht (Rhizootonia solani) und dergleichen.
  • Eine Reihe der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigt eine starke fungizide Wirkung, ohne Nutzpflanzen chemisch zu schädigen.
  • Darüberhinaus sind die Verbindungen für den Menschen, für Tiere oder Fische nicht toxisch und können so sicher und ausgezeichnet als Fungizide verwendet werden.
  • Diese Merkmale der Erfindung lassen sich dem Stand der Technik der vorstehend genannten Literatur selbst vom Fachmann nicht entnehmen. Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind als vielseitige Fungizide für die Landwirtschaft und die Gartenkultur gut verwendbar.
  • Im folgenden wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen genauer beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel 1 können nach der folgenden Reaktionsgleichung hergestellt werden: worin R1, R2, R3 und X jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Die Verbindung der Formel II läßt sich bequem durch Reaktion einer entsprechenden 6-HYdroxyverbindung init Phosphoroxychlorid in üblicher Weise herstellen, wie in der japanischen Patentverb'ffentlichung 59-4495 beschrieben.
  • Die Reaktion der Verbindung der Formel II und der Verbindung der Formel III ist ohne Anwendung eines Lösungsmittels durch führbar, jedoch wird sie vorzugsweise in einem Lösungsmittel vorgenommen. In einigen Fällen kann die Verbindung der Formel II als Lösungsmittel geeignet sein, jedoch umfassen gewöhnlich verwendete Lösungsmittel organische Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Säureamide, Alkohole, Dimethylsulfoxid und dergleichen und Wasser.
  • Zur glatten Durchführung der Reaktion verwendet man vorzugsweise ein säurebindendes Mittel. Beispiele für derartige säurebindende Mittel umfassen organische Amine, wie Triäthylamin, Pyridin und dergleichen, anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat, Natrium hydroxid und dergleichen und metallisches Natrium, metallisches Kalium, Natriumalkoxid, Kaliumalkoxid, Natriumhydrid, Natriumamid und dergleichen. Die Verbindung der Formel III kann vorausgehend mit dem säurebindenden Mittel umgesetzt und anschließend isoliert werden, beispielsweise als Natriumsalz, worauf eine weitere Reaktion mit der Verbindung der Formel II erfolgt.
  • Z':;ar verläuft die Reaktion bei Raumtemperatur, jedoch ist es bevorzugt, die Reaktion unter Erwärmungsbedingungen durchzuführen, um die Reaktionszeit abzukürzen. Die Reaktionszeit variiert mit der Art der Verbindung der Pormel III und dem Lösungsmittel und der angewendeten Reaktionstemperatur, jedoch ist die Reaktion bei Verwendung eines polaren Lö.sungsmittels innerhalb kurzer Zeit beendet-. Nach beende-ter Reaktion werden die Salze des säurebindenden Mittels, die in der Reaktionslösung ausyefallen sind, durch Filtrieren entfernt und anschließend wird das Lösungsmittzl durch Destillation von dem Filtrat entfernt, um die erfindunsgemäße Verbindung zu erhalten. Alternativ kann das Reaktionsgemisch mit einem Gemisch eines Lösungsmittels, wie Benzol, Chloroform, Äther, Tetrahydrofuran oder dergleichen mit Wasser versetzt werden, um die gewünschte Verbindung durch Extraktion zu erhalten.
  • Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen 1 - 6 genauer beschrieben.
  • Beispiel 1 (Herstellung der Verbindung Nr. 4) 20,9 g 2-(3, 5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-6-chlorpyrimidin, 11,0 g Thiophenol, 13,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 100 ml Dimethylsulfoxid wurden in einen 300 ml-Eolben eingebracht und eine Stunde bei 800G gerührt. Nach dem Kühlen wurden Benzol und Wasser zu dem Reaktionssystem gefügt und die organische Schicht wurde gewonnen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat-getrocknet und unter verringertom Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, wobei man 26,8 g der Titelverbindung als hellgelbe ölige Substanz mit einem Brechungsindex nD20 von 1,6284 erhielt.
  • Beim Stehenlassen bei Raumtemperatur kristallisierte die Substanz allmählich und wurde anschließend aus einem Lösungsmittelgemiseh von Cyclohexan und Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert unter Bildung von weißen Kristallen vom B. = 75-77°C.
  • Beispiel 2 (Herstellung der Verbindung Nr.27 Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei anstelle des Thiophenols 12,2 g 2,4-Dimethylphenol eingesetzt wurden; man erhielt 29,9 g der Titelverbindung in Form von hellgelben Kristallen Die Verbindung wurde aus Cyclohexan umkristallisiert unter Erzielung von Kristallen vom F. - 92,59E,5°C.
  • Beispiel 3 (Herstellung der Verbindung Nr.21) 22,3 g 2-(3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-4-methyl-6-chlorpyrimidin, 18,4 g Natrium-m-trifluormethylphenolat und 100 ml Dimethylformamid wurden in einen 300 ml-Kolben eingebracht und drei Stunden bei 8000 gerührt. Nach dem Kühlen wurden Benzol und Wasser zu dem Reaktionssystem gefügt und die organische Schicht wurde entnommen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Destillieren unter verringertem Druck entfernt unter Bildung von 32 g der Titelverbindung in Form von hellgelben Kristallen.
  • Die Verbindung wurde aus einem gemischten Lösungsmittel von Cyclohexan und Aeeton umkristallisiert unter Bildung von weißen Kristallen vom F. = 117-118°C.
  • Beispiel 4 (Herstellung der Verbindung Nr. 32) 100 ml absolutes Äthanol wurden in einen 300 ml-Kolbe eingebracht, und es wurden 2,3 g metallisches Natrium zur Reaktion zugesetzt. Anschließend wurden 22,3 g 2-(3,5-Dimethyl-1-pyra zoly)-5-methyl-6-chlorpyrimidin zu dem Reaktionssystem gefügt und es wurde eine Stunde bei Rau'atemperatur gerührt. Das resultierende Salz wurde durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wurde konzentriert unter Bildung von 22,3 g der Titelverbindung in Form von weißen Kristallen. Die Verbindung wurde aus Hexan umkristallisiert unter Erzielung von weißen Kristallen vom F. = 78-79°C.
  • Beispiel 5 (Herstellung dec. Verbindung Nr 41) Beispiel 4 wurde wiederholt unter Verwendung von 27,9 g 2-(3,5-DSmethyl-1-pyrazolyl)-4-methyl-5-n-butyl-6-chlorpyrimidin anstelle des 2-(3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-5-methyl-6-chlorpyrimidins, wobei man 26,8 g der Titelverbindung in Form von hellgelben Kristallen erhielt. Die Verbindung wurde aus einem Lösungsmittelgemisch von Cyclohexan und Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert unter Bildung von Kristallen vom F.=59-61°C.
  • Beispiel 6 (Herstellung der Verbindung Nr.42) 27,9 g 2-(3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-4-methyl-5-n-butyl-6-chlorpyrimidin, 7,0 g Äthylmercaptan, 13,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 150 ml Dimethylsulfoxid wurden in einen 300 ml-Kolben eingefügt, worauf acht Stunden bei 40°C gerührt wurde.
  • Nach dem Kühlen wurden Benzol und asser zu dem Reaktionssystem gefügt und die organische Schicht wurde entnommen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter verringertem Druck entfernt unter Bildung von 27,1 g der Ditelverbindung in Form einer hellgelben öligen Substanz. Die Verbindung wies einen Brechungsindex nD20 von 1,5718 auf.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1, wie in den vorstehe.-den Beispielen hergestellt, sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Verbin- Brechur.gsindex
    dung Nr. R1 R2 X Rf oder F.
    1 K H 0 C2H5 n20 1.5450
    D
    2 H II 5 02115 B. 7
    3 H II 0 zu n20 1.5982
    4 H H S S < " 1,6284
    5 CH3 H S L;C1 p, 112-114
    6 CH3 E O 9 " 144.7-145
    Cl Cl
    7 cs 11 " tv 114ç5~115
    8 CH it 0 t lt " 16,-1G3
    9 0113 11 o F 107¾%
    10 Cl%7 11 0 C II 158.5-160
    11 CH3 E 0 - 9 st 77-78
    0113
    12 AI H O " 820 5-83
    CII3
    13 ClI3 II y 0H3 lt 92-93
    14 ob3 E ° < C3H7 94-95
    15 CH3 11 O- -CI Ha-t " 124.5-125
    16 GH3 K 5 CH3 n2D 1.6380
    1)
    Verb in- v 1
    dung Nr. R1 R X R, Brechungsindex
    - 3 oder F.
    17 ClI3 H O NOCH3 F. 107.5-108.5
    18 ClI) II Q ç SCH3 lt 124-125
    19 CH3 H O O CIS lt 173-174
    20 CH3 H O | N°2 " 166-167
    21 CH3 H O 9 " 117-118
    CF3
    22 CH3 11 e COOCS5 lt 109-109.5
    Cl
    23 3 11 X Cl II 199-200
    2's CH) 11 G X " " 156-157
    Cl
    25 CH3 X O O ^Br F. 209-210
    Cl
    CH3
    26 CEI3 H O O II " 123-12/L
    27 CH3 H O 9 CHi3 " 92.5-93.5
    CII3
    CH3
    28 CH3 H O zu n20 1.5821
    CH3
    CH,
    29 cE3 H O 4 F. 97.5-98
    CH3
    Verbin- zuzu / Y zurecg X An5 9
    dung Nr. R1 R2 X R3 oder F.0
    CH3 CEI3
    30 CH) 11 - OF F 75-76.5
    3
    @Hlp
    31 0113 II 142-143
    32 H CE3 S IS II 78-79
    33 H 0113 5 02115 II 58-59
    34 H C;I3 0 zu II 117-118.5
    35 H ah3 s 4 , 131-132
    36 CH3 3 0 02115 t 90-92
    37 CH3 CH3 5 02115 II 59--G;1.5
    38 CH3 cII) O zu n2g0 1,6035
    39 CH3 CH3 S " " 1.6505
    40 CH3 5 3117 O 0113 F. 62-65
    41 * GH3 n-C4TI9 0 CS5 II 59-61-
    20
    42 CH3 n-C4HD S G95 n20 nu 105718
    43 CH3 n-C,,fl, n-C4E5 ° < F. 97.5-99.5
    44 0113 n-04119 S >> II 85-88
    45 n-C6If13 11 K 02115 n2D0 1.5549
    46 n-061113 H 5 4 in 1.6286
    47 n-C61113 11 0 0l F. 83-85
    Zur Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von Pflanzenerkrankungen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Nutzpflanzen können die Verbindungen als solche oder verdünnt mit einem geeigneten Träger, wie Wasser oder einem festen Pulver, dem gegebenenfalls ein Adjuvans beigefügt wurde, wie ein Verteiler (spreader), verwendet werden. Alternativ können die Verbindungen mit verschiedenen Arten von Flssigkeiten oder festen Trägern vermischt werden, wie dies üblicherweise zur erstellung landwirtschaftlicher Chemikalien durchgeführt wird.
  • Gegebenenfalls können Zusätze, wie ein Benetzungsmittel, ein Verteilungsmittel (spreader), ein Dispergiermittel, ein Emulgiermittel, ein Bindemittel und dergleichen zu dem Gemisch gefügt werden zur Anwendung in Form verschiedener Präparattypen, wie benetzbare Pulver, Lösungen, Rmulsionen, Stäube, Granulate, feine Granulate.
  • Bei der Bereitung dieser Chemikalien werden als flüssiger Träger Wasser aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenasserstoffe, Alkohole, ster, Ketone und hochpolare Lösungsmittel, wie DimethyIformRmid, Dimethylsulfoxid und dergleichen verwendet; als fester Trger nineralische bzw. anorganische Pulver, wie Tonerde, Talkum, Kaolin, Bentonit, Diatomeenerde, Kieselsäure und dergleichen und organische Pulver, wie Holzmehl bzw. Sägespäne; und als ein Zusatz nicht-ionische, anionische, kationische und amphotere oberflächenaktive Mittel, Ligninsulfonsäure oder ihre Salze, Gummis, Fettsäuresalze, Pasten, wie von Methylcellulose und dergleichen.
  • Das erfindungsgemäße landwirtschaftliche und gartenbauliche Fungizid kann direkt auf die zu behandelnden Pflanzen angewendet werden. Alternativ kann es gegebenenfalls auf den Standort einer Pflanze, wie eine Wasseroberfläche oder eine Bodenoberfläche angewendet werden oder kann durch Einarbeitung in den Boden Verwendung finden. Wird das erfindungsgemäße Fungizid in flüssiger Form verwendet, so enthält es vorzugsweise die erfindungsgemäße Verbindung in einer Konzentration von 10 bis 1000 ppm in einer Sprühflüssigkeit. Im Falle eines "geringe Mengen Konzentrat "-Sprays oder eines Flugzeugsprays kann eine konzentriertere Flüssigkeit verwendet werden. Im Falle eines Staubes, eines Granulats und eines feinen Granulats ist die Verbindung vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 30% enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden genauer an Hand von Beispielen erläutert, die landwirtschaftliche und gartenbauliche Fungizide betreffen, jedoch keine Einschränkung darstellen sollen.
  • Beispiel 7 (Benetzbares Pulver) 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr.2,5 Gew.-Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther, 3 Gew.-Teile Kalziumligninsulfonat und 72 Gew.-Teile Diatomeenerde wurden gleichmäßig vermahlen und vermischt unter Erzielung eines benetzbaren Pulvers, das 20% des wirksamen Bestandteils enthielt Beispiel 8 (Granulat) 5 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 19, 1 Gew.-Teil Kalziumligninsulfonat, 30 Gew.-Teile Bentonit und 54 Gew.-Teile Tonerde wurden gleichmäßig pulverisiert, Wasser wurde in einer geeigneten Menge zugefügt, worauf geknetet sind granuliert wurde unter Erzielung eines Granulate, das 5% des wirksamen Bestandteil3 enthielt.
  • Beispiel 9(Staub) 3 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 10, 0,5 Gew.-Teile fein pulverisiertes Siliciumdioxid, 0,5 Gew.-Teile Kalziumstearat, 50 Gew.-Teile Tonerde und 46 Gew.-Teile Talkum wurden gleichmäßig vermischt unter Erzielung eines Staubs, der 3% des wirksamen Bestandteils enthielt.
  • Beispie 10 (Emulsion) 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 1, 30 Gew.-Teile Dimethylformamid, 35 Gew.-Teile Xylol und 15 Gew.-Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther wurden gleichmäßig vermischt unter Erzielung einer Emulsion, die 20% des wirksamen Bestandteils enthielt.
  • Versuch 1 (Untersuchung auf die Wirkung bei der Bekämpfung (Verhinderung) von Reisbrand, "rice blast") Zu den Sämlingen einer Reispflanze (Sorte: Asahi), die bis zum dritten Blattstadium gewachsen war und in einem unglasierten Topf mit einem Durchmesser von 9 cm im Gewächshaus im Boden kultiviert worden war, wurde eine Testflüssigkeit gesprüht, die durch Dispergieren jedes der wie in Beispiel 7 hergestellten benetzbaren Pulver in einer vorbestimmten Konzentration erhalten worden war. Einen Tag nach dem Sprühen wurde eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae über die Sämlinge zur Inokulation gesprüht. Nach der Inokulation wurde der Topf in eine feuchte Kammer gestellt und über Nacht bei 24 bis 250C unter einer relativen Feuchtigkeit von 95 bis 100% gehalten.
  • Fünf Tage nach dem Inokulieren wurde die Anzahl von Verletzungen pro Blatt der dritten Blatt stufe untersucht und es wurde ein KontrollwerQ aus folgender Gleichung berechnet. Die chemischen Verletzungen der Reispflanze wurden nach der folgenden Gleichung bewertet. Die Untersuchungsergebisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
  • Kontrollwert (%) = (1-Anzahl der Verletzungen in dem besprühten Stück)x100 Anzahl der Verletzungen in dem nicht besprühten Stück Bewertungsstandard für chemische Verletzungen: 5 : sehr stark 4 : stark 3 : ziemlich 2 : etwas 1 : leicht 0 : keine - Tabelle 2 (Wirkung der Bekämpfung des Brandes) Ausmaß der Verbin- Konzentration Kontrollwert chem. Schädigung dung Nr. (ppm) (%) 1 200 100 0 2 " 100 0 3 " 100 0 4 " 100 0 5 " 100 0 6 " 100 0 7 " 100 0 8 " 100 0 9 " 100 0 10 11 100 0 11 II 100 0 12 " 100 0 13 " 100 0 14 " 100 0 15 " 100 0 16 " 100 0 17 " 100 0 18 " 100 O 19 " 100 0 20 " 82 0 21 " 100 0 22 " 100 0 23 " 100 0 24 " 92 0 25 " 86 0 26 " 100 0 27 " 100 0 Verbin- Konzentration Kontrollwert Ausmaß der dung Nr. (ppm) (%) chem. Schädigung 28 200 100 0 29 " 100 0 30 " 100 0 31 " 100 0 32 " 100 0 33 " 100 0 34 " 92 0 35 " 84 0 36 " 100 0 37 " 100 0 38 " 100 0 39 " 100 0 40 " 100 0 41 " 100 0 42 " 100 0 43 " 100 0 44 " 100 0 45 " 92 0 46 " 84 0 47 " 100 0 Vergleichschemikalie 1 " 75 5 " 2 " 76 5 " 3 " 74 5 " 4 480 76 0 nicht behandeltes Stück - 0 - In der vorstehenden Tabelle sind die Vergleichschemikalien 1, 2 bzw. 3 benetzbare Pulver, die wie in Beispiel 7 hergestellt wurden und 2-(3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-4-methyl-6-hydroxypyrimidin, 2-(3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl)-4-methyl-6-hydroxypyrimidin und 2-(3, 5-Dimethyl-1 pyrazolyl)-4-methyl-6-thio cyanopyrimidin enthalten und die Vergliechschmikalie 4 ist ein handelsübliches Fungizid (unter dem Handelsnamen Kitazin P Emulsion), das 0,0-Diisopropyl-S-benzylphosphorothiolat enthält.
  • Versuch 2 (Untersuchung der Wirkung der Bekämpfung des Reisbrandes (Heilung)).
  • Eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae wurde zur Inokulation über Sämlinge von Reispflanzen (Sorte: Asahi) gesprüht, die bis zum dritten Blattstadium in einer Bodenkultur in einem unglasierten Topf mit einem Durchmesser von 9 cm in einem Gewächshaus aufgezogen worden waren. Nach dem Inokulieren wurde der Topf in eine Feuchtigkeitskammer gestellt und bei 24 bis 250C unter einer relativen Feuchtigkeit von 95 bis 100% gehalten. Einen Tag nach dem Inokulieren wurde' jede der Testfliissigkeiten, die auf eine vorbestimmte Konzentration verdünnt worden waren, über die Sämlinge gesprüht. 5 Tage nach dem Sprühen wurden der Kontrollwert und das Ausmaß der chemischen Schädigung in gleicher Weise wie im Versuch 1 bestimmt; die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt.
  • Tabelle 3 (Wirkung der Brand-Heilungsbehandlung) Konzentration Ausmaß der Verbin- d.gesprühten Kontrollwert chemische dung Nr. Flüssigkeit (%) Schädigun (ppm) 1 200 100 0 2 " 100 0 3 " 98 0 4 " 100 0 5 " 100 0 6 " 88 0 7 " 100 0 9 " 100 0 " 100 12 " 100 0 13 " 100 0 14 " 92 0 15 11 100 0 16 " 100 0 17 11 100 0 23 " 85 24 " 84 0 27 " 100 0 28 " 98 0 29 " 100 0 30 " 100 0 31 " 84 0 32 " 93 ° Konzentration d.gesprühten Ausmaß der Verbin- Flüssigkeit Kontrollwert chemischen dung Nr. (ppm) (%) Schädigung 33 " 82 0 34 " 100 0 35 " 95 0 36 " 99 9 37 200 81 0 38 " 100 0 39 " 100 0 40 " 100 0 41 " 100 0 42 " 100 0 43 " 86 0 44 " 92 0 45 " 90 0 46 " 99 0 47 " 100 0 Vergleichschemikalie 1 " 70 5 " 2 11 71 5 " 3 " 70 5 " 4 480 80 0 nicht behandeltes Stück - 0 - In der vorstehenden Tabelle wurden als Vergleichschemikalien 1, 2, 3 bzw. 4 die im Versuch 1 angegebenen verwendet.
  • Versuch 3 (Untersuchung der Wirkung bei der Bekämpfung des braunen Reisrostes) Jede der zu untersuchenden Flüssigkeiten wurde, verdünnt auf eine vorbestimmte Konzentration, über Sämlinge einer Reispflanze (Sorte: Asahi) gesprüht, die bis zum 4-Blatt-Stadium in einer Bodenkultur in einen unglaslerten Topf mit einem Durchmesser von 9 cn in einen Gewächshaus großgezogen worden waren. Einen Tag nach dem Besprühen wurde eine Konidiosporen-Suspension von Cochliobolus miyabianus zur Inokulation über dis Sämlinge gesprüht. 5 Tage rch der Inokulation wurde die unzahl der Verletzungen pro Blatt des 4. Blattstadiums untersucht und ein Kontrollwert wurde aus der folgenden Gleichung berechnet. Das Ausmaß der chemischen Schädigung der Reispflanze wurde in gleichar Weise wie in Versuch 1 bewertet. Die Untersuchungsergebnisse sind in der Tabelle + aufgeführt.
  • Kontrolwert (%) = (1-Anzahl der Verletzungen an der besprühten Stelle)x100 Anzahl der Verletzungen an der nicht besprühten Stelle Tabelle 4 (Wirkung der Bekämpfung des braunen Konzentration d.gesprühten Ausmaß der Verbin- Flüssigkeit Kontrollwert chemischen dung Nr. (ppm) (%) Schädigung 1 500 99 o 2 " 94 0 3 " 100 o 4 " 85 0 5 " 100 0 6 " 100 0 7 " -a00 0 8 " 61 0 9 " 100 0 10 " 60 0 11 " 100 0 12 " 100 0 13 " 100 0 14 500 94 0 15 " 81 0 16 II 100 0 17 " 100 0 18 " 90 0 20 " 91 0 21 " 77 0 22 " 100 0 23 " " 84 o 24 " 89 0 26 " 100 o 28 " 100 0 Konzentration Ausmaß der Verbin- d.gesprühten Kontrollwert dung Nr. Flüssigkeit (%) (ppm) 29 " 100 0 30 " 87 0 32 " 76 0 33 " 82 0 34 " 98 0 35 " 92 0 36 " 100 0 37 " 93 0 38 " 87 0 39 " ?8 0 40 " 81 0 41 " 100 0 42 " 100 0 43 " 94 0 44 " 91 0 45 11 88 0 46 500 99 0 47 " 90 0 Vergleichschemikalie 1 " 75 5 2 " 75 5 " 3 " 70 5 " 4 " 90 0 nicht behandeltes Stück - 0 - In der vorstehenden Tabelle sind die Vergleischemikalien 1, 2 und 3 die gleichen wie in Versuch 1 und bei der Vergleichschemikalie 4 handelt es sich um ein handelsübliches Bakterizid (als Triazine bezeichnet), das 2,4-Dichlor-6-(0-chloranilino)-1,3,5-triazin enthält.
  • Versuch 4 (Untersuchung der Wirkung bei der Bekämpfung des Gurkenmehlsäus, "powdery mildew") 10 ml jeder der Testflüssigkeiten, verdünnt auf eine vorbestimmte Konzentration, wurde über Sämlinge einer Gurkenpflanze (Sorte: Sagami Hanpaku) besprüht, die bis zum ersten Blattstadium in einer Bodenkultur in einem unglasierten Topf mit einem Durchmesser von 9 cm in einem Gewächshaus aufgezogen worden waren.
  • Nach dem Stehen über Nacht wurden die Sämlinge zur Inokulation mit einer Sporensuspension von Sphaerotheca friliginea besprüht.
  • 10 Tage nach der Inokulation wurde das Ausmaß einer Verletzungsfläche (%) bewertet und ein Kontrollwert wurde aus folgender Gleichung ermittelt. Das Ausmaß der chemischen Schädigung einer Gurkenpflanze wurde in gleicher Weise wie im Versuch 1 bestimmt Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführt.
  • Kontrollwert (5) = (1-Ausmaß der Verletzungsfläche im besprühten Stück)x100 Ausmaß der Verletzungsfläche im nicht besprühten Stück Tabelle 5 (Wirkung der Bekämpfung des Mehltaus) Konzentration d.gesprühten Ausmaß der Verbin- Flüssigkeit Kontrollwert chemischen dung Nr. (ppm) (%) Schädigung 1 200 90 0 2 " 88 0 3 " 94 0 4 " 90 0 3 " 85 0 6 " 100 0 7 " 100 0 8 " 78 0 9 " 100 0 11 " 90 0 12 " 100 0 13 " 100 0 14 " 100 0 15 11 91 0 17 " 100 0 20 11 78 0 21 " 86 0 23 " 82 0 24 " 80 0 25 " 75 0 28 200 100 0 29 " 100 0 30 " 92 0 31 " 77 ° 32 " 94 0 Konzentration Ausmaß der d.gesprühten Verbin- Flüssigkeit Kontrollwert chemischen dung Nr. (ppm) (%) Schädigung 33 " 94 0 34 " 100 0 35 " 100 0 36 11 93 ° 37 " 100 0 38 " 100 0 39 " 100 0 40 " 97 0 41 " 94 0 42 " 92 0 43 " 82 0 44 " 94 0 45 II 91 0 46 " 83 ° 47 " 79 0 Vergleichschemikalie 1 " 53.2 1 " 2 " 48.3 1 " 3 " 95.8 0 nicht behandeltes Stück - 0 - In der vorstehenden Tabelle entsprechen die Chemikalien 1 und 2 den Vergleichschemikalien 1 und 3 des Versuchs 1 und die Vergleichschemikalie 3 ist eine handelsübliche Flüssigkeit (Milcurb) die 2-Dimethylamino-4-methyl-5-butyl-6-hydroxypyrimidin enthält.
  • Versuch 5 (Untersuchung der antimikrobiellen Wirksamkeit gegen verschiedene pflanzenpathogene Fungi) 1 ml einer Acetonlösung jeder der Testverbindungen und 20 ml PDA-Medium (5000) wurden zur Herstellung von Medien, die die Chemikalie in verschiedenen Konzentrationen enthielten, verwendet, worauf in eine Petrischale mit einem Durchmesser von 9 cm eingefüllt wurde, wo eine flache Verfestigung erlolgte.
  • Auf den zentralen Teil des die Chemikalie enthaltenden Mediums wurde ein Fungus enthaltendes Medium, ein Stück von Agar-Ruß (ager black) enthaltendem Mycel inokuliert, das durch Ausstechen des Endanteils des Mycels jedes Testfungus, der vorausgehend in dem PDA-Medium kultiviert worden war, mit einem Korkbohrer erhalten wurde, orauf bei 240C kultiviert wurde. 2 - 6 Tage nach dem Kultivieren wurde der Durchmesser des Mycels gemessen und das Ausmaß der Inhibierung des Mycelwachstums wurde aus einem Vergleich mit einem nicht behandelten Stück berechnet. Das Ausmaß der Inhibierung des Mycelwachstums wurde zur Bestimmung eines ED50-Werts auf ein logarithmisches Papier aufgetragen. Die Untersuchungsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeft'hrt.
  • Tabelle 6 (Antimikrobielle Wirksamkeit gegen verschiedene pflanzenpathogene Fungi) ED50 - Wert (ppm) Pflanzenpathogene Fungi Verbind. 4 27 32 35 38 41 42 Verbind. 4 27 52 35 38 41 42 Nr.
  • Glomerella cingulata 4.1 6.7 7.0 9.6 7.3 4.1 4.0 Diaporthe citri 2.7 2.9 4.0 4.6 3.8 2,0 2.7 Endothia parasitica 1.9 6.3 7.5 6.8 6.2 4.6 3.8 Mycosphaerella melonis 5.2 4.6 1.8 2.0 4.0 0.7 0.9 Cochliobolus miyabeanus 4.6 2.2 3.8 43 2.8 1.4 1.8 Sclerotinia sclerotiorum 3.2 4.8 5.5 6.1 3.6 3.8 5.2 Sclerotinia fructigena 0.4 1.4 0.9 0.7 1.6 1.5 2.1 Pellicularia sasakij 1.2 1.0 1.5 1.3 1.2 1.1 2.0 Penicillium digitatum 1.3 1.2 0.6 0.8 1.4 1.1 20 Botrytis cinerea 6.5 9.8 13.8 9.6 8.8 4.5 3.7 Pyricularia oryzae 0.1 0.02 0.8 0.2 0,04 0.01 0,02 Helminthosporium gramineum 2.4 3.6 7.5 6.3 3.2 2.8 5,2 Alternaria padwikii 1.2 1.9 1.2 1.0 1.7 0.7 0.7 Fusarium nivale 5.3 2.8 2.3 2.6 2.7 0.2 2,0 Curvularia sp. 0.7 1.6 1.6 1.8 1.5 1.6 1.4 Phoma lingam 2.1 3.7 5.3 4.6 2,7 2.6 3.2 Phizoctonia solani 1.1 1.1 2.4 2.8 2.0 1.4 1.3

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Pyrazolylpyrimidinderivat der allgemeinen Formel worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, R2 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, X ein Sauerstsffatom oder ein Schwefelatom darstellt und R3 eine niedrig-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, falls R1 eine Alkylgruppe ist, R2 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet und X ein Schwefelatom bedeutet R3 eine Äthylgruppe darstellt oder, falls R1 eine Alkylgruppe darstellt, R2 ein Wasserstoffatom bedeutet und X ein Sauerstoffatom darstellt, R3 eine substitaierte Phenylgruppe bedeutet.
  2. 2. Fungizid, geeignet zur anwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau, enthaltend eine wirksame Menge eines Pyrazolylpyrimidinderivats der allgemeinen Formel worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe darstellt, X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet und R3 eine niedrig-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß falls R1 eine Alkylgruppe ist, R2 eine C14-Alkylgruppe bedeutet und X ein Schwefelatom bedeutet, R3 eine Äthylgruppe ist, oder, falls R1 eine Alkylgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom bedeutet und X ein Sauerstoffatom darstellt, R3 eine substituierte Phenylgruppe ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen mit einer Verbindung der Formel III R3XH III worin X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweist, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels in Anwesenheit oder Abwesenheit eines säurebindenden Mittels umsetzt.
DE19792935578 1979-09-03 1979-09-03 Pyrazolylpyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide Granted DE2935578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935578 DE2935578A1 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Pyrazolylpyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935578 DE2935578A1 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Pyrazolylpyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935578A1 true DE2935578A1 (de) 1981-04-02
DE2935578C2 DE2935578C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6079954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935578 Granted DE2935578A1 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Pyrazolylpyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179098A (en) * 1989-11-24 1993-01-12 Imperial Chemical Industries Plc Fungicides
WO1998040379A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heteroaryl azole herbicides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179098A (en) * 1989-11-24 1993-01-12 Imperial Chemical Industries Plc Fungicides
US5314892A (en) * 1989-11-24 1994-05-24 Imperial Chemical Industries Plc Fungicidal pyrimidinyloxyphenyl-3-methoxy propenoates
WO1998040379A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heteroaryl azole herbicides
US6172005B1 (en) 1997-03-11 2001-01-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heteroaryl azole herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935578C2 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE1795772C3 (de)
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0137868A1 (de) 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2906574C2 (de)
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE3210009C2 (de)
DE2935578C2 (de)
CH641760A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DD147610A5 (de) Fungizides mittel
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE3144526C2 (de)
DE69012921T2 (de) Azolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Fungizide für die Landwirtschaft und den Gartenbau.
DE2143601C3 (de) N-Phenylsuccimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen
DE3319990A1 (de) (alpha)-(1-triazolyl)-keto-derivate, deren herstellung und diese enthaltende fungizide
CH644853A5 (de) Benzoxazolonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und praeparate, welche sie enthalten.
US4405743A (en) Pyrazolylpyrimidine derivatives
DD149891A5 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen
DE2350907A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2533886A1 (de) Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide
EP0096280A2 (de) Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide
CH639372A5 (de) Aromatisch substituierte pyrrolderivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende fungizide zusammensetzungen und verfahren zur bekaempfung von pilzen.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: HOKKO CHEMICAL INDUSTRY CO. LTD. MEIJI SEIKA KAISHA LTD. TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee