[go: up one dir, main page]

DE3049620A1 - Suction mat for vehicle emergency braking - has holes connecting suction source with suction channels in contact with road surface - Google Patents

Suction mat for vehicle emergency braking - has holes connecting suction source with suction channels in contact with road surface

Info

Publication number
DE3049620A1
DE3049620A1 DE19803049620 DE3049620A DE3049620A1 DE 3049620 A1 DE3049620 A1 DE 3049620A1 DE 19803049620 DE19803049620 DE 19803049620 DE 3049620 A DE3049620 A DE 3049620A DE 3049620 A1 DE3049620 A1 DE 3049620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
brake
vehicle
air
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049620
Other languages
German (de)
Other versions
DE3049620C2 (en
Inventor
Horst 7050 Waiblingen Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803049620 priority Critical patent/DE3049620A1/en
Publication of DE3049620A1 publication Critical patent/DE3049620A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3049620C2 publication Critical patent/DE3049620C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

The emergency braking system for preventing a vehicle collision, consists of a flexible mat which is lowered into contact with the road surface to act as a brake. This mat is of resilient material with a large number of holes through it, forming a connection between a pattern of suction channels and a suction tube. The resilience of the mat enables it to conform with the shape of an uneven surface to maintain good contact. The mat has a set of parallel tension strips attached to the tips of pneumatic tubes along the upper surface of the mat. Water can be distributed from the channels to form a good seal with the road surface. The suction system is shaped to ensure max. efficiency. An alternative design uses piston and cylinder devices to keep the mat in position.

Description

Eine wesentliche Steigerung der Bremskräfte im Notfall wäre bitterA substantial increase in the braking force in an emergency would be bitter

nötig. Das Leid und der Schaden, die durch Autounfälle entstehen, sind so groß und umfangreich , daS.d diese kaum noch zu beschreiben und aufzuzählen sind. Durch eine wesentliche Steigerung der Bremskraft im Notfall ließen sich wohl die meisten Autounfälle vermeiden.necessary. The suffering and damage caused by car accidents are so large and extensive that they can hardly be described and enumerated are. A substantial increase in the braking force in an emergency could probably do avoid most car accidents.

Der dadurch bedingte technische Fort:schritt diirfte so groß sein, daß damit nicht nur riesiger Schaden und großes Leid vermieden würde, sondern demzufolge sogar die Technik im allgemeinen Bewußtsein menschenfreundlicher erscheinen würde.The resulting technical progress: the progress should be so great that that it would not only avoid huge harm and suffering, but also avoid it even technology in the general consciousness would appear more philanthropic.

Die derzeit gebräuchlichen Fahrzeugbremsen nutzen die von den Fahrzeugrädern auf die Fahrbahn übertragbaren Bremskräfte nahezu vollständig. Die Bemühungen der Industrie hierzu konzentrieren sich auf Erhöhung dieser übertragbare Kräfte, wie durch breitere Reifen oder Spoiler, oder mögl. vollkommene Nutzung dieser Kräfte, wie durch das ABS-System. Aber eine flor den Notfall ausreichende Steigerung dieser Bremskräfte ist nicht möglich. Magnetbremsen , Rückstoßraketen und Bremsfallschirme kommen für Straßenfahrzeuge kaum in Betracht.The currently used vehicle brakes use those of the vehicle wheels Almost all of the braking forces that can be transferred to the road. The efforts of the To do this, industries focus on increasing these transferable forces, such as through wider tires or spoilers, or possibly. full use of these powers, like through the ABS system. But a flor the emergency sufficient increase this Braking forces are not possible. Magnetic brakes, recoil missiles and braking parachutes are hardly considered for road vehicles.

Trotzdem ist der erwähnte große technische Fortschritt möglich, nämlich durch Nutzung des atmosphärischen Luftdruckes, der bereits auf einer Fläche von einem halben Quadratmeter (oder weniger) einen Bremskörper mit einer wesentlich stärkeren Kraft auf die Fahrbahn zu pressen imstande ist, als dies das Gewicht eines normalen Personenkraftwagens zu tun vermag.Nevertheless, the aforementioned great technical progress is possible, namely by using the atmospheric air pressure, which is already over an area of half a square meter (or less) a brake body with a substantial is able to press stronger force on the road surface than the weight of a normal passenger car can do.

Wie wenig diese Möglichkeit ins allgemeine Bawußtsein gedrungen ist, zeigt die geringe Anzahl von Patenten hierzu, Nur die Erzeugung eines leichten Unterdruckes unter dem Fahrzeug mit Hilfe von Spoilern ist üblich. Einige Patente gehen einen Schritt weiter und erstreben einen wesentlich höheren Unterdruck durch Umgrenzung des Raumes zwischen Fahrzeug und Fahrbahn, dessen Abdichtung jedoch schwierig ist, und Absaugung der Luft. Zahlreicher sind die Patente um Fahrzeug-Reifen mit Saugnäpfen zu versehen. Bei einigen Vorschlägen ist ein endloses Band mit Saugnäpfen versehen, das ähnlich wie bei Raupenfahrzeugen umläuft. Nur ein erteiltes deutsches Patent benutzt den atmosphärischen Luftdruck, um d-amit einen Bremskörper direkt auf die Fahrbahn zu pressen, NrO 409078 , wobei die Bremse im wesentlichen aus einem unten offenen Hohlraum besteht, dessen Öffnung direkt auf den Fahrbahnboden aufgesetzt wird, wonach im Hohlraum ein Unterdruck geschaffen wird und der Hohlraum vom Fahrzeug über den Fahrbah@bo@ar bremsend mitgeschleift wird.How little this possibility has penetrated the general consciousness, shows the small number of patents for this, only the generation of a slight negative pressure under the vehicle with the help of spoilers is common. Some patents go away Step further and strive for a significantly higher negative pressure by limiting the space between the vehicle and the road, which is difficult to seal, and suction of air. The patents relating to vehicle tires with suction cups are more numerous to provide. Some proposals have an endless belt with suction cups, which revolves similarly to tracked vehicles. Only one granted German patent uses the atmospheric air pressure to d-amit a brake body directly on the Pressing the roadway, NrO 409078, with the brake essentially consisting of a bottom there is an open cavity, the opening of which is placed directly on the roadway floor is, after which a negative pressure is created in the cavity and the cavity from the vehicle is dragged along the Fahrbah @ bo @ ar braking.

Der flbergriff des Erfindungs-Cedankens liegt darin , zusätzlich zu den üblichen Fahrzeugbremsen eine Bremsmatte als Fahrzeug-Notbremse zu verwenden, welche vom atmosphärischen Luftdruck durch-Absaugen der Luft direkt auf den Fahrbahnboden gepreßt wird und ihre starke Bremswirkung auf das Fahrzeug überträgt, indem sie vom Fahrzeug über den Fahrbahnboden schleifend mitgezogen wird. Dieser Gedanke ist auch in der Auslegeschrift Nr. 2229442 enthalten, Die vorliegende Erfindung soll diesem Gedanken eine Gestalt geben, durch die er praktisch verwendet werden kann. Die in AS-Nr. 2229442 angemeldete Bremsmatte hat einige Nachteiles die der praktischen Anwendung im Wege stehen. Diese sollen in dem hier vorliegenden Erfindungs-Anspruch vermieden werden.The term `` invention-Cedanking '' is in addition to to use a brake mat as a vehicle emergency brake with the usual vehicle brakes, which from the atmospheric air pressure by sucking the air directly onto the road surface is pressed and transfers its strong braking effect to the vehicle by dragged along by the vehicle across the road surface. That thought is also contained in Patent Publication No. 2229442, The present invention is intended to to give this thought a shape through which it can be put to practical use. The in AS no. 2229442 registered brake mat has some disadvantages that of the practical Application stand in the way. These are intended in the present invention claim be avoided.

So ist die Matte nach DT-AS 2229442 , obwohl einige Vorkehrungen zu deren Flexibilität getroffen wurden, nicht flexibel genug, um sich den vorhandenen Fahrbahn-Unebenheiten von Landstraßen und Stadtstraßer. genügend anpassen zu können. Die Bremsmatte muß sich kleinen Boden-Unebenheiten wie dem Auf und Ab des Ko.pfsteinpflasters und auch starken Unebenheiten, wie z,B, Schlaglöchernlgut anpassen können, sonst geht der Unterdruck im Bremsen-Hohlraum unweigerlich verloren, Bei der Ausführung mit einigen nach unten offenen Kanälen macht die für diese Kanäle erforderlich Bauhöhe die Matte steif.So is the mat according to DT-AS 2229442, although some precautions have to be taken whose flexibility has been taken not to be flexible enough to accommodate the existing ones Uneven road surfaces on country roads and city streets. to be able to adapt sufficiently. The brake mat has to cope with small bumps in the floor such as the ups and downs of the cobblestone pavement and also be able to adapt to strong unevenness, such as, for example, potholes, otherwise the negative pressure in the brake cavity is inevitably lost during execution with some downwardly open channels makes the height required for these channels the mat stiff.

Ein die Matte durchziehendes Gitter macht diese noch steifer. Es sollte außerdem nicht nur ein flexibles, sondern ein besonders weiches Material, insbesondere sehr weicher Gummi, verwendet werden, auch wenn oarunter die Standfestigkeit der Reibfläche leidet, denn diese otbremse ist nur für die seltenen Fälle gedacht, in denen die Bremskraft der normalen Bremse nicht mehr ausreicht.A grid running through the mat makes it even more rigid. It should also not only a flexible, but a particularly soft material, in particular very soft rubber, can be used, even if the stability of the The friction surface suffers, because this otbremse is only intended for the rare cases in which the braking force of the normal brake is no longer sufficient.

Die Bremskräfte sollten nicht wie bei AS 2229442 durch das innere Material der Bremsmatte, oder ein darein eingelassenes Gitter oder Seile darin übertragen werden , denn diese Zugkräfte , welche die Matte in Fahrtrichtung straff spannen , hindern die Matte daran, sich den Bodenvertiefungen anzupassen. Statt dessen sollen an der Matten-Oberseite befindliche Bremskraft-Übertragungs-Elemente, insbesondere mit Druckgas gefüllte Wülste, die Bremskraft an deren Angriffs-Punkten bzw. -Linien übernehmen und so die Matte davon entlasten. Die Obereite dieser Wülste überträgt dabei die Bremskräfte und kann dadurch straff gespannt sein, wogegen die Unterseite der Wülste nur die örtlichen Bremskräfte durch die Seitenwände der Wülste hindurch zur Wulst-Oberseite hin überträgt, wodurch sie von Zugkräften weitgehend frei ist und die Bremsmatte nicht daran hindert, sich in Boden-Vertiefungen hineinzudrücken.As with AS 2229442, the braking forces should not come through the inner Material of the brake mat, or a grate or ropes embedded in it, are transferred because these tensile forces, which stretch the mat taut in the direction of travel , prevent the mat from adapting to the depressions in the floor. Instead, should braking force transmission elements located on the top of the mat, in particular beads filled with compressed gas, the braking force at their attack points or lines take over and thus relieve the mat. The top of these ridges transmits the braking forces and can therefore be taut, whereas the underside of the beads only the local braking forces through the side walls of the beads transfers to the bead top, whereby them of tensile forces is largely free and the brake mat does not prevent itself in the ground depressions to push in.

Auch viele über die Mattenfläche verteilte Zugelemente, z.B. Zugbänder/ können die 7ugkraft aus der Mattenfläche entnehmen, jedoch ist dann darauf zu achten, daß diese genügend elastisch in sich selber oder genügend elastisch befestigt sind.Also many tension elements distributed over the mat surface, e.g. tension straps / can take the pulling force from the mat surface, but then make sure that that these are fastened sufficiently resiliently in themselves or sufficiently resiliently.

Besonders nachteilig ist bei AS 2229442 auch die Entnahme der Bremskräfte aus der Matte durch die an der Vorderkante der Matte schräg nach oben ziehenden Seile. Dies dürfte p-raktisch zum Abziehen der Matten-Vorderkante von der Fahrbahn und dadurch zur Verlust des Unterdruckes und der premswirkung der gesamten Matte führen. Ohne besondere Vurkehrungen sind aber nach oben ziehende Kraftanteile nicht zu vermeiden, denn der Fahrzeugboden liegt nun einmal höher. Durch die erfindungsgemäße Verteilung der Zugkräfte über die Matten-Oberfläche wird jedoch eine örtlich zu starke Zugkraft vermieden.Another disadvantage of AS 2229442 is the extraction of the braking forces out of the mat by pulling the front edge of the mat upwards at an angle Ropes. This should be practical for pulling the front edge of the mat off the roadway and thereby to the loss of the negative pressure and the braking effect of the entire mat to lead. Without special reversals, however, there are no upward pulling forces to avoid, because the vehicle floor is higher. By the invention Distribution of the tensile forces over the mat surface is, however, a local one strong pulling force avoided.

Infolge der Anbringung von Zwischen-Elementen, insbesondere von mit Druckgas gefüllten Wülsten, greifen- keine Zugelemente mehr an der Matten-Vorderkante an. Die Angriffsstelle-von Zugelementen an der Wulst-Oberseite liegt dagegen wesentlich höher, so daß der Zugkraft-Vektor flacher verlaufen kann. Durch eine am Anfang große und zum Ende stetig kleiner werdende Wulst Iäßt sich die Verteilung der nach oben ziehenden Kraftkomporente auf die gesamte Länge der Wulst weiter verbessern. Eventuell kann bei entsprechend großer Ausführung der aufblasbaren Wulst, bzw. des Wulst-Anganges, die Wulst-Oberseite, bzLI. der Wulst-Anfang, direkt an der Fahrzeug-Unterseite befestigt werden, wobei senkrechte Zugkraftanteile e nur noch in gewünschter Stärke auftreten.As a result of the attachment of intermediate elements, in particular with Pressurized gas-filled beads grip - no more tension elements on the front edge of the mat at. The point of application of tension elements on the upper side of the bead, on the other hand, is essential higher so that the tensile force vector can be flatter. By a big one at the beginning and the bulge, which becomes steadily smaller towards the end, reduces the distribution of the upward Further improve the pulling force component over the entire length of the bead. Possible can with a correspondingly large design of the inflatable bead or the bead approach, the bead top, bzLI. the beginning of the bead, attached directly to the underside of the vehicle , whereby vertical tensile force components e only occur in the desired strength.

Außerdem ist erfindungsgemäß daran gedacht, die nach oben ziehenden Kraftanteile dort, wo diece an der Mitte bz. an den Kraft-Übertragungs-Zwischen-Elemente angreifen, oder kurz davor, durch entsprechende Druck-Kräfte auszugleichen, z.B. indem Kolben-Stangen von Pneumatik-Zylindern die Stellen niederdrücken, an denen die Zugelemente angreifen; dabei kann ein Zylinder mehrere Stellen niederdrücken.In addition, the invention thinks of the upward pulling Force components where there is at the middle or at the force-transmission-intermediate-elements attack, or just about to compensate with appropriate pressure forces, e.g. in that piston rods of pneumatic cylinders press down the places where attack the tension elements; a cylinder can depress several places.

Zwar ist sei AS 2229442 ein Tiefziehen der Matte durch uber diese gespannte Bänder vorgesehen, die an einem senkbarer Rahmen befestigt sind, diese künnen die Matte aber nur am seitlichen Rand und vor j-3 lem niil an Stellen ni.c-derdrücken , die höher als die Umgebung liegen. Dort, uo ein Niederdrücken erforderlich ist, also an der Matten-Vorderkante , wo die Zugseile aus der Matte herauskommen, und wo die Matte in Rodenvertiefungen hineingedrückt werden sollte, wirken die tiefziehenden Bänder dagegen nicht, Wird jedoch die Vorderkante der Matte hochgezogen und somit eine erhöhte Steile geschaffen, welche die Bänder niederdrücken können, dann ist bereits ein Luft-Spalt zwischen Matte und Fahrbahn vorhanden und somit die Bremswirkung verloren. Ein zwangsläufig geführter Rihmen ist außerdem bei der Anpassung der Matte an die Unebenheite@ der Fahrbahn nur hinderlich.It is true that AS 2229442 is a deep drawing of the mat through over it tensioned straps are provided, which are attached to a lowerable frame, these The mat can only be used on the side edge and before j-3 lem niil Do not press in places that are higher than the surroundings. There, uo a depression is required, i.e. at the front edge of the mat where the pull cords come out of the mat come out, and where the mat should be pressed into clearing hollows, The deep-drawing tapes do not work, however, but the front edge of the mat becomes pulled up and thus created a raised slope, which press down the ligaments then there is already an air gap between the mat and the roadway and thus lost the braking effect. An inevitably guided Rihmen is also only a hindrance when adapting the mat to the unevenness @ of the roadway.

Di.e Herausleitung der Bremskräfte aus der Mattenfläche ermöglicht es bereits , dio Matt sehr geschmeidig ZU gestalten. Durch eine möglichst niedrige Bauhöhe wird deren Geschmeidigkeit noch wesentlich erhöht. Um deren Banhölie niedrig zu gestalten , sollte die Matte nicht an der Unterseite einige große Kanäle , sondern viele kleine, insbesondere napfartige Hohlräume aufweisen, deren Höhe niedriger und deren Deckfläche dünner sein kann. Die Luftsammel-Kanäle, welche an die Luftabsaug-Leitungen angeschlossen werden, können dabe@ an der Matten-Oberseite verlegt sein, wo sie nicht stören, da diese leicht durch ring- oder spiral-förmige Einlagen so geschütz@ werden k@nnen, daß diese nicht eingedrückt werden und trotzdem sterk gectaucht oder gedehnt warden können und somit die Flexibilität der Bremsmatte nicht einschränken.This enables the braking forces to be diverted from the mat surface it already has to make the matt very smooth. With the lowest possible Their flexibility is increased significantly. To their banhölie low To design, the mat shouldn't have some large channels on the underside, but rather have many small, especially cup-like cavities, the height of which is lower and the top surface of which can be thinner. The air collection channels that connect to the air suction lines connected, can be laid on the top of the mat where they do not disturb, as these are easily protected by ring- or spiral-shaped inserts @ can be that these are not pressed in and still dipped heavily or can be stretched and thus not restrict the flexibility of the brake mat.

In einer weiteren Ausgestaltung sind die nach unten hin offenen Hohlräume der Matte @ediglich Durchgangs-Löcher zwischen den Luftsammelk mälen und der Matten-Unterseite , von denen zum Absaugen der uft von der Matten-Unterseite oder zum Verteilen des aus den Hoh@räumen zu saugenden Wassers an der Matten-Unterseite rillenförmi@e Vertiefungen ausgehen (ausstrahlen).In a further embodiment, the cavities are open at the bottom The mat @ only draw through holes between the air collector and the underside of the mat , of which to suck up the uft from the underside of the mat or to distribute the Water to be sucked out of the cavities on the underside of the mat with groove-shaped depressions go out (emanate).

Ein zusätzl@cher Erfindungsgedanke besteht darin , den Unterdruck dadurch zu erzeugen , daß die Matten-Hohlräume mit Wasser gefüllt werden , da: dann wie ein Schmierfilm durch die Gleitbewegung der Matte aus der Hohlräumen herausuescgen wird.An additional inventive idea consists in the negative pressure to be generated in that the mat cavities are filled with water, there: then like a lubricating film through the sliding movement of the mat out of the cavities will.

Verschiedene Maßushmen dienen dazu , einen starken Druckabfall in den Luftsammel-Kunälen zu vermeiden , falls doch Lüft unter einen Teilbereich de:r Matte dringen sollte, insbesondere die Verengung des Luftdurchtritts von clen Matten-Hohlräumen zu den Luftsammel-Kanälen.Different measures serve to create a strong pressure drop in to avoid the air collection kunäl, if there is air under a part of the: r Mat should penetrate, especially the narrowing of the air passage from the mat cavities to the air collection ducts.

Die Absaugung der Luft soll hauptsächlich durch den Fahrzeug-Moter geschehen. Hierfür ist es auch stig, wenn die Hohlräume an der Matten-Unterseite klein sind, so daß darin der gewünschte Unterdruck in sehr kurzer Zeit entstehen kann.The suction of the air should mainly be done by the vehicle engine happen. For this it is also necessary if the cavities are on the underside of the mat are small, so that the desired negative pressure is created in it in a very short time can.

Die Auslösung der Notbremse kann, wie in den Unteransprüchen angegeben , automatisch erfolgen , so daß der Fahrer im Gefahren fall nicht überfordert 1-st.The release of the emergency brake can, as indicated in the subclaims , take place automatically so that the driver is not overwhelmed in the event of danger.

Die Bremsatärke der Notbremse läßt sich außerdem durch den Unterdruck verändern, dies kann durch den Druck auf das normale Bremspedal geschehen , aber auch durch den Druck auf ein zusätzliches Pedal für die Notbremse , oder durch Betätigung eines Handhebels.The braking force of the emergency brake can also be reduced by the negative pressure change, this can be done by pressing the normal brake pedal, however also by pressing an additional pedal for the emergency brake, or by actuating it a hand lever.

Um die Zeitspanne zwischen dem Auslösen der Notbremse und dem Beginn ihrer Wirksamkeit zu verkürzen , , sollte diese schon beim normalen Bremsen vorsorglich zur l'ahrbahn herabgelassen worden, oder zu ihrem Einsatz stark von der @ahrzeug-Unterseite abgestoßen werden, wozu die zwischen dieser und der Bremsmatte im Ruhezustand plattgedrückten Druckgas-LJülste. ganz plötzlich aufgeblasen werden können.About the time between the triggering of the emergency brake and the start To shorten their effectiveness, this should be a precautionary measure during normal braking Has been lowered to the road, or to use it strongly from the underside of the vehicle be repelled, including the flattened between this and the brake pad in the idle state Pressurized gas cylinder. can be inflated all of a sudden.

Bei nachlassendem Bremspedaldruck sollte die Notbremse nicht sofort gelöst werden , um deren unbeabsichtige Lösung zu vermeiden.If the pressure on the brake pedal decreases, the emergency brake should not be applied immediately be solved in order to avoid their accidental release.

Wasser auf der Fahrbahn kann wie ein Schmierfilm wirken. Eine scharfe Kante am vorderen Rand der Oremsmatte , möglichst gegenüber Hindernissen nachgebend , kann das Aufschwimmen der Matte vermeiden.Water on the road surface can act like a lubricating film. A sharp one Edge on the front edge of the Oremsmatte, yielding to obstacles if possible , can prevent the mat from floating up.

Loser Schnee ist für den Einsatz dieser Notbremse ungünstig , ein Schutz- und Räumschild kann dabei Abhilfe schaffen , indem es den Schnee zur Seite räumt.Loose snow is unfavorable for the use of this emergency brake, a A protective and clearing shield can help by keeping the snow aside clears.

Schwierigkeiten argeben sich , wenn die Fahrbahn steinig ist oder Hindernisse auf dem Boden liegen. Dann sollen schräge Flächen an der Matten-Vorderseite diese befähigen, über die Hindernisse hinwegzugleiten, oder ein Sc;hutz- und R?jumschii d soll die Hindernises wegräumen , oder die Notbremse soll dann garnicht in Funktion treten.Difficulties arise when the road is rocky or Obstacles lying on the ground. Then sloping surfaces should be on the front of the mat enable them to glide over the obstacles, or a protective and r? jumschii d should clear away the obstacle, or the emergency brake should then not work at all step.

Sollte die Notbremse (Bremsmatte) trotzdem an einem Hindernis hängenbleiben , dann soll diese woiiigstens so vom Fahrzeug ab eißen, daß dieses dadurch nicht beschädigt wird. Ein ausziehba@es Seil oder Band könnte danach trotzdem noch eine Bremskraft ubertragen.Should the emergency brake (brake mat) still get stuck on an obstacle , then it should at least tear off the vehicle in such a way that it does not damaged. An extendable rope or tape could still be used afterwards Transferring braking force.

FIG. 1 bis 4 zeigen eine Bremsmatten-Ausführung in verschiedenen A@sichten. FIG. 1 to 4 show a brake pad design in different ways A @ view.

FIG. 1 zeigt @ie Unterseite dieser Bremsmatte mit von den Hohlräumen ausgehenden Rillen.FIG. 1 shows the underside of this brake mat with the cavities outgoing grooves.

FIG. 2 zeigt einen Längsschnitte derselben Matte.FIG. Figure 2 shows a longitudinal section of the same mat.

FIG. 3 zeigt deren teilweise Draufsicht.FIG. 3 shows its partial plan view.

Fit. 4 zeigt einen Schnitt quer durch die Mette in daran darüber angegeben Schnittebener.Fit. Fig. 4 shows a section across the Mette in indicated above it Cutting plane.

Fit. 5 bis 7 zeigen eine andere Ausführung der Bremsmatte mit einem @chut@- und Räumschild daver.Fit. 5 to 7 show another embodiment of the brake mat with a @ chut @ - and clearing blade daver.

FIG. 5 zeigt einen @äsqsschnitt dieser @remsmatte.FIG. 5 shows a section of this brake mat.

FIG. 5 zeigt die Draufsicht auf die Bremsmatte. FIG. 5 shows the top view of the brake mat.

FIG. 7 zeigt einen Querschnitt dieser Matte in zwei Schnittehenen @@t de@peltem Maßstab.FIG. Figure 7 shows a cross-section of this mat in two cutting lines @@ t de @ peltem scale.

Der M@ßstab der Figuren 1 bis 6 ist etwa 1:5 und von Figur 7 etwa 1:2,5 FlG. 1 zeigt von unter : des Material der eigentlichen Bremsmatte @ , die unten offenen Hohlräume 2 der Bremsmatte, von denen die Luftabsaug- bzw. Wasserverteilungs-Rillen 3 ausgehen, ein nach vorne gebogener Material-Lappen 10 soll mit seine@ unteren Kante auf der @ahrbahn befindliches Wasser abstreifen. Außerdem ist das nach vorne auslaufende Ende der Druckgas-Tülste 4 , s@wie ein Teil der Zugbänder 5, der Luftabsaug-@eitungen 8 und der hinteren Hilfszugbänder zum Hochziehen und Straffspanren der Bremsmatte unter dem Fahrzeugb@den zu sehen. The scale of Figures 1 to 6 is approximately 1: 5 and of Figure 7 approximately 1: 2.5 FlG. 1 shows from below: the material of the actual brake mat @, the Open cavities 2 of the brake mat at the bottom, of which the air suction and water distribution grooves 3, a material flap 10 bent forwards is to be used with its @ lower Wipe off any water on the edge of the roadway. Besides, that's forward Leaking end of the pressurized gas sleeve 4, s @ like part of the tension straps 5, the air suction lines 8 and the rear auxiliary drawstrings for pulling up and tensioning the brake mat to be seen under the vehicle floor.

FIL. 2 zeigt einen Längsschnitt durch diF Bremsmatte 1 , die Hohlräume 2, die Rillen 3 , verengte Luftdurchtritts-Öffnunger @ , die Luftsammel-Kanäle 7 , die Luftabsaug-Leitungen 8 , und des Wasserabstreifer 10 , und dahinter die sich zum hinteren Ende verjüngenden Druckgas-Wülste 4 , Zugtänder 5 , an der Wulst-Oberseite befestigt weiterlaufend = 6 , den Fahrzeugboden 20 und den Mulden-Raum 21 für die Bremsmatte im z@@ückgezogen Zustand und die Hilfszugbänder 11 .FIL. 2 shows a longitudinal section through diF brake mat 1, the cavities 2, the grooves 3, narrowed air passage openings @, the air collection channels 7 , the air suction lines 8, and the water scraper 10, and behind them the Pressurized gas beads 4 tapering towards the rear end, pull straps 5, on the upper side of the bead attached continuing = 6, the vehicle floor 20 and the trough space 21 for the Brake mat in the retracted state and the auxiliary pull straps 11.

FIG. 3 , zeigt eine Ansicht von oben der Bremsmatte 1 1 mit den Luftsammel-Kanälen 7 , den Luftabsaug-Leitungen 8, den Wülsten 4, de@ Zug@@@dern 5 , die auf der Wulst-Oberseite befestigt @eite@@aufen und sich verjü@gen = @ , und die @ilfszugbänder 11 .FIG. 3 shows a view from above of the brake mat 11 with the air collection channels 7, the air suction lines 8, the beads 4, de @ Zug @@@ dern 5 on the top of the bead fastened @ eite @@ open and rejuvenate = @, and the @ ilfs drawstrings 11.

FIG. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Bremsmatte 1 in darüher ang@gebenen Schnittebenen, der H@h@@üume mi@ den Ri@@en 3 , den laf@@@@ch@@itts-@@@@@@gen 9 , ch@ @@@@@@@ @@@-K @@ -len 8 , den Dr@ckgas-Wülsten 4 mit stauschungen und De@-nungen von deren Höhe und die carauf befesbigt weiterlaufenden Zugbänder 6.FIG. 4 shows a cross section through the brake mat 1 in the above given Section planes, the H @ h @@ üume mi @ den Ri @@ en 3, the laf @@@@ ch @@ itts - @@@@@@ gen 9 , ch @ @@@@@@@ @@@ - K @@ -len 8, the pressurized gas bulges 4 with interchanges and designs of their height and the tension straps that continue to run on the carauf 6.

FIG. 5 , 6 und 7 zeigen in Längschnitt, Draufsicht @nd Querschnitt eine andere Ausführung der Bremsmatte 1 , mit den nach unten offenen Hohlräumen 2 , Luftdurchtritts-Öffnungen 9 , Luftsammel-Adern 12 , Luftsammel-Kanälen 7 , Luftabsaugleitungen 8 , Luftdruck-Wülsten 4 , Z@gbändern 5 , auf Wülsten befestigt weiterlaufend 6 , Hilfszugbändern 11 , K@lbenstangen 15 zum Niederdrücken der Angriffstellen der Zugbänder 5 a@ der Wulst-Uberseite , Traversen 14 , um mit einer Kolbenstange zwei Angriffsstellen gleichzeitig niederzudrücken , Pneumatik- (oder Hydraulik-) Druck- (@rd eventuell auch Zug-) Zylinder 16, Raum- und Schutz-Schild 17, schwenkbar gelagert und von Haltern f18 gehalten und von Federn 19 nach verse gedrückt , Fahrzeug@nterseite 20 und Mulden-Ruam 21 für die Bremsmatte im hochgezogen Zustand.FIG. 5, 6 and 7 show in longitudinal section, top view and cross-section another embodiment of the brake mat 1, with the cavities open at the bottom 2, air passage openings 9, air collecting veins 12, air collecting channels 7, air suction lines 8, air pressure beads 4, Z @ gbands 5, attached to beads continuing 6, Auxiliary drawstrings 11, K @ lbenstangen 15 for pressing down the points of application of the drawstrings 5 a @ the top of the bead, traverses 14 to two points of attack with a piston rod pressing down at the same time, pneumatic (or hydraulic) pressure (@rd possibly also pull) cylinder 16, space and protection shield 17, pivotally mounted and from Holders f18 held and pushed by springs 19 verse, vehicle @ inside 20 and Mulden-Ruam 21 for the brake mat when pulled up.

FIG. 6 und 7 zeigen dabei, wie die Druckgas-Wüls@e über Boden-Erhebungen plattgedrückt und über Boden-Vertiefungen eingeschnürt sind , wodurch die Wulst-Oberseite auch bei großen Boden-Urebenheiten straff gespannt sein kann. FIG. 6 and 7 show how the pressurized gas bulges @ e above ground elevations are flattened and constricted over bottom depressions, creating the bead-top can be stretched tight even with large unevenness of the ground.

Claims (1)

P A T I N T A N S P R Ü @ @ 1.) Bremsmatte , als Notbremse für Kraftfahrzeuge ausgestaltet , zusätzlich zu den üblichen auf die Fahrzeugräder wirkenden Bremsen, wobei die Matte zur Notbremsung auf die Fahrbahn abgesenkt bzw.P A T I N T A N S P R Ü @ @ 1.) Brake mat, as an emergency brake for motor vehicles designed, in addition to the usual brakes acting on the vehicle wheels, with the mat lowered or lowered onto the roadway for emergency braking. gestoßen wird , wonach zwischen Matte und Fahrbahnboden durch Absaugen der Luft ein Unterdruck geschaffen wird , infolgedessen die Matte vom atmosphärischen Luftdruck auf die Fahrbahn gepreßt wird, wobei diese vom Fahrzeug bremsend und schleifend über den Fahrbahnboden gezogen wird , d a d u r c h gekennzeichnet , daß diese Bremsmatte besonders flexibel und an den Fahrbahnboden anschmiegsam ist , indem diese hauptsächlich aus sehr weichem Material , insbesondere sehr weichem Gummi besteht und in ihrer Bauhöhe besonders niedrig (dünn) gestaltet ist , und daß die Bremskraft-Übertragungs-Flemente jede zur Anpassung an den Beden erforderliche Verwindung und Verkantung zulassen und dabei jede örtliche Ablösung dei- flexiblen Matte durch nach oben bzw. schräg nach oben gerichtete Zugkräfte vermeiden , indem die zur Bremskraft-Übertragung auf diL Matte wirkenden Kräfte entweder über auf der Matten-Oberseite befindliche Zwischen-Elemente , insbesondere üter mit Druckgas gefüllt Wülste auf die Matte verteilt werden , oder indem Druckkräfte, z.B. von Kolbenstangen , den Zugkraft-Komponenten, welche die Matte nach oben ziehen, an deren Angriffsstellen oder kurz davor entgegenwirken, oder indem viele elastische oder elastisch hufestigte Zugelemente, insbesondere Zugbänder, über die Matten-fläche verteilt an eieser angreifen . is pushed, after which between the mat and the road surface by suction a negative pressure is created in the air, consequently the mat from the atmospheric one Air pressure is pressed onto the road, this braking and dragging by the vehicle is pulled over the road surface, d a d u r c h marked that this brake mat is particularly flexible and conforms to the road surface, by mainly made of very soft material, in particular very soft rubber, and in their The overall height is designed to be particularly low (thin), and that the braking force transmission elements allow any twisting and tilting required to adapt to the beden and every local detachment of the flexible mat by upwards or diagonally Avoid upward tensile forces by reducing the braking force transmission Forces acting on the diL mat either via those on the top of the mat Intermediate elements, in particular beads filled with pressurized gas on the mat distributed, or by compressive forces, e.g. from piston rods, the tensile force components, which pull the mat upwards, counteract its attack points or shortly before it, or by having many elastic or elastic hoof-attached pulling elements, in particular Drawstrings, spread across the mat surface, attack them. 2.) Bremsmatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsmatten-Unterseite eine große Anzahl von nur kleinen nach unten offenen Hohlräumen aufweist , die irn Gegensatz zu einigen großen Kammern oder unten offenen Kanälen nur eine geringe M u tenhöhe benötigen . 2.) Brake mat according to claim 1, characterized in that the Brake pad underside has a large number of only small cavities that are open at the bottom which in contrast to some large chambers or canals open at the bottom only need a small height. 3.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die unten offenen Hohlräume der Matte beim Aufsetzen auf die Fahrbahn mit Wasser gef@llt sind oder werden , das durch die Gleitbewegung der Matte wie ein Schmierfilm unter die M@@@e hinter den Hohlräumen herausgesogen wird , so daß hierdurch ein Unterdruck in. don Hohlrëumen entsteht 4.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die @uft aus den U@@erd@@@k-@ahlräumen der Malle durch sepa@@@'e und geschlossene - daß huißt : von den Hohlräumen getrennte und unten nicht offene - Luftsammel-Kanäle augesaugt wird . 3.) Brake mat according to claim 1 to 2, characterized in that the open hollow spaces of the mat when it is placed on the roadway with water are or are filled, this like a lubricating film due to the sliding movement of the mat under the M @@@ e is sucked out behind the cavities, so that a Negative pressure in. Don Hohlrëumen arises 4.) Brake mat according to claim 1 to 2, characterized marked that the air from the U @@ erd @@@ k- @ ahl rooms of the malls by sepa @@@ 'e and closed ones - that’s what: separated from the cavities and not open at the bottom - Air collection ducts are sucked out. 5.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die Matten-Hohiräume lediglich Durchgangslöcher sind, welche die LuFtsammel-Kanäle mit der Matten-Unterseite verbinden , eventuell an der Matten-Unterseite erweitert , oder zur Matten-Unterseite hin konisch größer werdend 6.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet , daß die Matten-Hchlräume über verengte Luftdurchtritts-Öffnungen = Drosselstellen mit den Luftsammel-Kanälen verbunden sind, so daß in nur einige Matten-Hohlräume eindringende Außenluft den Unterdruck in den Luftsammel-Kanälen nicht wesentlich verringert 7.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß Rückschlag-Wentile zwischen den unteren Hohlräumen und den Luftsammel-Kanälen einrjebaut sind , insbesondere im vorderen und eventuell seitlichen Matten-Bereich , um bei starker Luft-Strömungsgeschuinc',igkeit zu schließen und so den Unterdruck in den übrigen Bereichen, in welche die Außenluft nicht direkt eindringt, aufrecht ze erhalten 8.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , daß von den Hohlräumen Lzw. L,chern an der Matten-Unterseite kleine Luftabsaug-Kanäle, -Rillen oder -Nuten ausgehen , durch welche die Luft unter der Matte abgesaugt wird, oder durch welche das abzusaugenc Wasser verteilt wird 9.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , daß die Luftsammel-Kanäle möglichst frei oberhalb der Bremsmatte angeordnet sind , insbesondere als Schläuche, gegen Eindrücken verstärkt , die nur über einen schmalen Streifenbereich, Stege, Ansätze, oder kleine Schläuche mit der Hremsmatte verbunden sind, so daß die Sammel-Kanäle die Druckbelastung der Bremsmatte möglichst nicht unterbrechen 10.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis g , dadurch gekennzeichnet , daß die Luft aus deren unteren Hohlräumen und aus deren Sammel-Kanälen vom Kraftfahrzeug-Verbrennungs-Motor abgesaugt wird , entweder ständig oder rnr bei der Notbremsung 11.) Bremsmatt@ nach Anspruch @@, dadurch gekennzeichnet , daß deren Luftsammel-Kanäle durch separate Leitungen (Schläuche) mit dem Fahrzeug-Motor und möglichst auch noch mit separaten Zylindein des Motors verbund werden 12.) Bremsmatte nach Anspruch 1U oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Luft-Unterdruckes in deren Hohlräumen abhängig vom Bremspedaldruck bzw. vom Bremsflüssigkeitsdruck reguliert wird a) durch Verstellung eines Reduzier-Ventiles, das bei Unterschreitung des eingestellten Unterdruckes Außenluft einströmen läßt b) durch Verstellung der Drosselklappe bei Ottomotoren, die hierzu im Absaug-Luftstrom verbleibt , c) durch Veränderung der Drehzahl des Fahrzeug-Motors 13.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß deren starke Bremskraft durch breite Zugbänder auf das Fahrzeug übertragen wird , insbesondere Stahlbänder , die in senkrechter Richtung flexibel sind und um ihre Längrichtung verdrehbar sind, quer dazu jedoch Seitenkräfte übertragen können 14.) Bremsmatte nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von breiten Bändern über die Fläche der Bremsmatte verteilt an dieser angreifen , die entweder in sich etwas elastisch oder elastisch befestigt sind , um eine Ablösung der Matte vom Boden zu vermeiden 15.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbänder oder Zug stangen an der Dberseitu von Wülsten angreifen, die vorzugsweise mit Druckgas gefüllt sind, wer echo deren Zugkräfte , einschließlich des nach oben gerichteten Zugkraftanteiles, möglichst gleichmäsig in die unter den Wülsten hängende Bremsmatte einleiten 16.) Bremsmatte nach Anspruch 15 , dadurch gekennzuichnet , daß deren Wülste an den Befestigungstellen der Zugbänder (Zugstangen) den größten Umfang (Durchmesser) aufweisen und ab diesen Stellen zum Mattenende hin , bzw. bis zur nachfolgenden Befestigungs-Stelle sich verjüngen = kleiner werden 17.) Bremsmatte nach Anspruch 15 oder 16 , dadurch gekennzeichnet daß deren Wülste zur Kraftübertragung durch Einlagen verstärkt sind, insbesondere durch schräg in der Wulst-Wandung vorlaufonde Cord- oder Stahldraht-@inlagen , ähnl@ch wi@ es die Fahrze@@-Reifen sind 18.) Bremsmatte nach Anspruch 15 bis 17 , dadurch gekennzeichnet , daß die Oberseite der Wülste zur Sammlung und Übertragung der Bremskräfte besonders verstärkt ist, so daß die Matte selbst von Zugkräften möglichst frei bleibt 19.) Bremsmatte nach Anspruch 15 bis 18 , dadurch gekennzeichnet daß an der Oberseite der Wülste angreifende Zugbänder von der Befestigungsstelle ab als Bestandteil der Wülste an deren Oberseite weiterlaufen , eventuell sich langsam verjüngend 20.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 19 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbänder (oder -stangen) dort, wo diese an der Bremsmatte bzw. deren Wülsten angreifen , vorzugsweise pneumatisch niedergedrückt werden , insbesondere mittels Kolbenstangen von Druckzylindern oder Druckbälgen , so daß die Matte an diesen Befestigungsstellen nicht durch die zur Bremskraft-Übertragung schräg nach oben wirkenden Zugkräfte vom Fahrbahnboden abgezogen wird 21.) Bremsmatte nach Anspruch 20 , dadurch gekennzeichnet , daß die Starke der pneumatischen Kraft, mit der die Befestigungsstellen der Zugbänder niedergedrürkt erden, etwa proportional zur Obertragenen Brems- bzw. Zugkraft reguliert wird , so daß die Resultierende aller an der Befestigungsstelle angreifenden Kräfte einen etwo parallel zum Fahrzeug bzw. zur Fahrbahn wirkenden Zug auf die Matte ausübt 22.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 71 , dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Notbremsung , oder in Vorbereitung einer Notbremsung von der Fahrzeug-Unterseite abgestoßen wird , indem die zunächst drucklosen an der Matterl-Oberseite durch die Fahrzeug-Unterseite plattgedrückten der Kraftübertragung dienenden Wülste plötzlich mit Druckgas (-luft) prall gefüllt werden 23.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 22 , dadurch gekennzeichnet, daß diese sogleich beim Betätigen des noralen Bremspedales auf den Fahrbahnboden oder bis dicht darüber herabgelassen wird, um bei Bedarf möglichst ohne Zeitverzögerung als Bremse wirksam zu werden .) Oremsmatte nach Anspruch 1 bis 27 , dadurch gekennzeichnet, daß diese dann als Notbremse wirksam wird a) wenn ein bestimmter rui izweL L des Bremsp@daldruckes odo£ des Druckes der Bremsflüssigkeit überschritten wird, der möglichst beim Fahren einstellbar bzw. programmierbar sein sollte b) wenn trotz Erhöhung des Bremspedaldruckes die Verzögerung des Fahrzeuges nicht mehr zunimmt , c) wenn Sensoren das Blockieren eines oder mehrerer Fahrzeug-Räder anzeigen (Sensoren des ABS-Bremssystems) , d) wenn ein Meßsystem das Schleudern des Fahrzeuges ermittelt e) wenn der Fahrer diese, z,B. auf Knopfdruck, auslöst f) bei Betätigung des Kupplungspr--däles zusätzlich zum Bremspedal. 5.) Brake mat according to claim 1 to 4, characterized in that the mat cavities are only through holes, which the air collection channels Connect to the underside of the mat, possibly extended on the underside of the mat , or conically increasing towards the bottom of the mat 6.) Brake mat according to claim 1 to 5, characterized in that the mat-upper spaces have narrowed air passage openings = Throttling points are connected to the air collection ducts, so that in only a few Outside air penetrating mat cavities reduces the negative pressure in the air collecting ducts not significantly reduced 7.) Brake mat according to claim 1 to 6, characterized that check valves between the lower cavities and the air collection channels are installed, especially in the front and possibly side mat area in order to close in the event of strong air flow velocity and so reduce the negative pressure in the other areas into which the outside air does not penetrate directly, upright ze obtained 8.) brake mat according to claim 1 to 7, characterized in that from the cavities Lzw. L, small air suction channels on the underside of the mat, - Grooves or grooves run out through which the air is sucked out under the mat, or through which the suction water is distributed 9.) Brake mat according to claim 1 to 8, characterized in that the air collection channels as freely as possible above the brake mat are arranged, in particular as hoses, reinforced against indentation that only have a narrow strip area, webs, approaches, or small tubes are connected to the brake mat, so that the collecting channels the pressure load of the Brake mat if possible not interrupt 10.) Brake mat according to claim 1 to g, characterized in that the air from their lower cavities and from their Collection channels from the motor vehicle internal combustion engine is sucked, either constantly or rnr during emergency braking 11.) Bremsmatt @ according to claim @@, characterized that their air collection channels through separate lines (hoses) with the Vehicle engine and if possible also be connected to separate cylinders in the engine 12.) Brake mat according to claim 1U or 11, characterized in that the strength of the negative air pressure in their cavities depending on the brake pedal pressure or the brake fluid pressure is regulated a) by adjusting a reducing valve, which if the value falls below of the set negative pressure allows outside air to flow in b) by adjusting the Throttle valve in gasoline engines, which remains in the exhaust air flow for this purpose, c) through Change in the speed of the vehicle engine 13.) Brake mat according to claim 1 to 12, characterized in that the strong braking force is provided by wide drawstrings is transferred to the vehicle, especially steel belts that are in vertical Direction are flexible and can be rotated about their longitudinal direction, but transversely to it Can transmit lateral forces 14.) Brake mat according to claim 13, characterized that a plurality of wide bands distributed over the surface of the brake pad attack on this, which is either somewhat elastic or elastic in itself are to prevent the mat from becoming detached from the floor. 15.) Brake mat according to claim 1 to 14, characterized in that the drawstrings or pull rods on the Dberseitu attack by beads, which are preferably filled with pressurized gas, who echo their Tensile forces, including the upward tensile force component, if possible Introduce evenly into the brake mat hanging under the beads 16.) Brake mat according to claim 15, characterized in that their beads at the fastening points the drawstrings (tie rods) have the largest circumference (diameter) and from these Stand towards the end of the mat or up to the following fastening point taper = become smaller 17.) Brake mat according to claim 15 or 16, characterized that their beads are reinforced for power transmission by inserts, in particular through angled lead probe in the bead wall, cord or steel wire inserts, similar wi @ it are the vehicles @@ tires 18.) Brake mat according to claim 15 to 17, characterized in that the top of the beads for collection and Transmission of the braking forces is particularly reinforced, so that the mat itself from Tensile forces remain as free as possible 19.) Brake mat according to claim 15 to 18, characterized characterized in that at the top of the beads engaging drawstrings from the attachment point from as part of the bulges on their upper side continue to run, possibly slowly tapering 20.) Brake mat according to claim 1 to 19, characterized in that the tension straps (or rods) where they are attached to the brake mat or its bulges attack, preferably be depressed pneumatically, in particular by means of Piston rods of pressure cylinders or pressure bellows, so that the mat at these fastening points not due to the tensile forces acting diagonally upwards to transmit the braking force is withdrawn from the road surface 21.) Brake mat according to claim 20, characterized that the strength of the pneumatic force with which the fastening points of the drawstrings ground down, roughly proportional to the transmitted braking or traction force so that the resultant of all forces acting on the fastening point exerts a pull on the mat that is somewhat parallel to the vehicle or the roadway 22.) Brake mat according to claim 1 to 71, characterized in that it is used for emergency braking , or pushed off the underside of the vehicle in preparation for emergency braking is done by the initially depressurized at the Matterl top through the vehicle underside flattened beads serving for power transmission suddenly with compressed gas (air) are filled to the brim 23.) Brake mat according to claim 1 to 22, characterized in that that this immediately hits the road surface when the normal brake pedal is pressed or until it is lowered just above it, if necessary without delay to be effective as a brake.) Oremsmatte according to claim 1 to 27, characterized in that that this then becomes effective as an emergency brake a) if a certain rui izweL L of the brake pressure or the pressure of the brake fluid exceeded which should be adjustable or programmable while driving if possible b) if despite an increase in the brake pedal pressure, the deceleration of the vehicle no longer increases , c) if sensors indicate the locking of one or more vehicle wheels (sensors of the ABS braking system), d) if a measuring system determines the skidding of the vehicle e) if the driver does this, e.g. at the push of a button, triggers f) when the clutch lever is actuated in addition to the brake pedal. 26..) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 24 , dadurch gekennzeichnet, daß erst einige Sekunden nach wesentlicher Zurücknahme des Bremspedaldruckes ein Ventil Außenluft in die Matten-Hohlräume einströmen läßt , so daß die Matte danach leicht zum Fahrzeug hochgezogen werden kann , sobald der Bremspedaldruck aufhört 26.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 25 , dadurch gekennzeichnet, daß das Matten-Ende im Ruhezustand oder beim Zurückholen von der Fahrbahn straff zum Fahrzeugende hin gezogen wird, so daß die starke in Matten-Längsrichtung wirkende Zugkraft die Matte kaum durchhängen läßt und somit dicht unter dem Fahrzeug hält 27.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 26 , dadurch tekennzeichnet, daß Spikes (Stahlstifte) in deren Unterseite eingelassen sind , die eventuell in deren Aufnahmelöchern leicht verschiebbar sind, um bei negativen Celsius-Temperaturen aus der Brerrismatte pneumatisch oder hydraulisch herausgedrückt zu werden 28.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 27 , dadurch gekennzeichnet, daß diese möglichst weit hinten (am Heck) unter dem Fahrzeug angebracht ist , um durch deren Bremskraft ein Schleudern des Fahrzeuges zu verhindern 29.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 2B , dadurch gekennzeichnet, daß deren Vorderseite so abgeschrägt ist, daß diese zusammen mit den hier angreifenden Bändern eine gemeinsame schräge Fläche bildet, welche die Bremsmatte befähigt, üher Fahrbahnboden-Hindernisse hinwegzugleiten 30.) Bremsmatte nach Anspruch 1 t.)is /.tI , dadurch gekennzeichset, da deren Vorderseite unten eine scharfe vorstehende Kante besitzt , die Wasser und leichten Schnee von der Fahrbahn abstreifen kann, eventuell elastisch nachgebend, um ict an Hindernissen hängenzubleiben 3.1.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 30 , dadurch gekennzeichnet, daß vor der Matte zusammen mit ihr ein Schutz- und Räum-Schild auf die Fahrbahn herabgelassen wird , um Hindernisse , wie.Steine , oder Schnee und Matsch vor der Matte zur Seite oder über diese hinweg fortzuräumen 32.) Bremsmatte nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet , daß das Schutzschild insbesondere im unteren Bereich elastisch nachgeben kann und dabei in eine schräge Lage schwenkt , um , eventuell zusammen mit einem dahinter liegenden schrägen Randstreifen , eine schräge Fläche zu bilden , welche das Schild gemeinsam mit der Bremsmatte über das Hindernis hinweggleiten läßt, eventuell mit vorheriger Belüftung der Hohlräume 33.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 32 , dadurch gekennzeichnet , daß Fühler oder Erschütterungs-Sensoren bei sehr schlechtem, insbesondere steinigem Fahrbahnboden den Einsatz der Notbremse verhindern , um deren Beschädigung zu vermeiden 34.) ßremsmatte nach Anspruch 1 bis 33 , daduroh gekennzeichnet, daß die Teile , welche diese mit dem Fahrzeug verbinden , an vorausbestimmten Stellen zerreißen oder abreißen, falls die Bremse an einem Hindernis hängenbleiben sollte , wonach eventuell noch eine ausziehbare Zugverbindung durch ein Band oder Seil bestehenbleiben sollte, um noch eine starke Bremskraft auf das Fahrzeug auszuüben, bis die ausziehbare Länge erschöpft ist und auch diese Verbindung abreißt , wobei Rückschlagventils im an der. Notbremsmatte verbleibenden Teil der Luftabsaugleitungen ein Einströmen von Außenluft durch die gerissenen Leitungen verhindern sollen.26 ..) Brake mat according to claim 1 to 24, characterized in that that only a few seconds after the brake pedal pressure has been substantially reduced Valve allows outside air to flow into the mat cavities, so that the mat afterwards can be easily pulled up to the vehicle as soon as the brake pedal pressure ceases 26.) Brake mat according to claim 1 to 25, characterized in that the mat end at rest or when pulling back from the lane taut towards the end of the vehicle is pulled, so that the strong tensile force acting in the longitudinal direction of the mat, the mat hardly sags and thus holds close under the vehicle 27.) Brake mat after Claims 1 to 26, characterized in that spikes (steel pins) are in their underside are embedded, which may be easily slidable in their mounting holes, to remove pneumatically or hydraulically from the brake mat at negative Celsius temperatures to be pushed out 28.) Brake mat according to claim 1 to 27, characterized in that that this is attached as far back as possible (at the rear) under the vehicle in order to to prevent the vehicle from skidding through their braking power 29.) Brake mat according to claim 1 to 2B, characterized in that the front side thereof is beveled is that this, together with the ligaments attacking here, has a common incline Forms area which enables the brake mat to slide over obstacles on the road surface 30.) Brake mat according to claim 1 t.) Is /.tI, characterized marked set, there whose The front bottom has a sharp protruding edge that is water and light Snow can scrape off the roadway, possibly yielding elastically in order to ict to get stuck on obstacles 3.1.) Brake mat according to claim 1 to 30, characterized marked that in front of the mat together with it a protection and clearing shield The roadway is lowered to avoid obstacles such as rocks, or snow and To clear mud in front of the mat to the side or over it 32.) Brake mat according to claim 31, characterized in that the protective shield in particular in lower area can yield elastically and thereby swivels into an inclined position , around, possibly together with a sloping edge strip behind it, a to form an inclined surface, which the sign together with the brake mat over the Allows the obstacle to slide away, possibly with prior ventilation of the cavities 33.) Brake mat according to Claims 1 to 32, characterized in that feelers or vibration sensors Use the emergency brake on very poor, especially stony, road surfaces prevent in order to avoid their damage 34.) ßremsmatte according to claim 1 to 33, characterized by the fact that the parts that connect them to the vehicle , tear at predetermined points or tear off, if the brake is on one Obstacle should get stuck, after which possibly an extendable train connection should be maintained by a tape or rope in order to still have a strong braking force exercise on the vehicle until the extendable length is exhausted and this too Connection breaks, with check valve in the. Emergency brake pad remaining Part of the air extraction ducts allow outside air to flow in through the cracked ducts should prevent. :5.) Bremsmatte nach Anspruch 1 bis 34 , dadurch gekennzeichnet , daß im vorderen Herwich der Matten-Unterseite eine oder mehrere Quer-Rillon angeordnet sind, von denen zumindest die eine zurückliegende Seite eine scharfe Kante aufweist , welche auf der Fahrbahn befindliches Wasser abzustreifen vermag , das entweder nach draußen befördert oder abgesaugt wird.: 5.) Brake mat according to claim 1 to 34, characterized in that that in the front Herwich of the mat underside one or more transverse rillons are arranged are, of which at least one rear side has a sharp edge , which is able to wipe off water located on the roadway, either is transported outside or sucked off.
DE19803049620 1980-12-31 1980-12-31 Suction mat for vehicle emergency braking - has holes connecting suction source with suction channels in contact with road surface Granted DE3049620A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049620 DE3049620A1 (en) 1980-12-31 1980-12-31 Suction mat for vehicle emergency braking - has holes connecting suction source with suction channels in contact with road surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049620 DE3049620A1 (en) 1980-12-31 1980-12-31 Suction mat for vehicle emergency braking - has holes connecting suction source with suction channels in contact with road surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049620A1 true DE3049620A1 (en) 1982-07-29
DE3049620C2 DE3049620C2 (en) 1989-06-15

Family

ID=6120633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049620 Granted DE3049620A1 (en) 1980-12-31 1980-12-31 Suction mat for vehicle emergency braking - has holes connecting suction source with suction channels in contact with road surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049620A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400827A1 (en) * 1984-01-12 1986-01-02 Albert 7886 Murg Lammers Antiskid vehicle
DE3437402A1 (en) * 1984-10-12 1986-04-17 Ludwig Heitwald Dipl.-Ing. 6457 Maintal Hentschel Emergency brake device for road vehicles
US4699252A (en) * 1986-01-30 1987-10-13 Peter Sing Rolling contact suction system for vehicle braking and adhesion
AT509592A4 (en) * 2010-07-05 2011-10-15 Stangl Technik Gmbh DEVICE FOR EMERGENCY BRAKING A VEHICLE
RU2739088C1 (en) * 2020-07-21 2020-12-21 Александр Александрович Перфилов Vehicle emergency stop device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019661B4 (en) * 2008-04-18 2010-10-14 Werner Karl Heinz Fuchs Emergency braking system for vehicles, in particular motor vehicles
DE102010014932A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Daimler Ag Device for amplification of road grip with vehicle i.e. motor car, has negative pressure chambers sealed with low pressure vacuum generated by air sucked under position of vehicle, where chambers are arranged in brake mat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005521A (en) * 1958-07-23 1961-10-24 Blain Willard Edwin Rudder brake
DE2020679A1 (en) * 1970-04-28 1971-11-25 Daimler Benz Ag Motor vehicle
DE2229442B1 (en) * 1972-06-16 1973-12-13 Werner Karl-Heinz 8000 Muenchen Fuchs Emergency braking system for vehicles, in particular motor vehicles, which acts directly on the roadway
US3799293A (en) * 1972-12-18 1974-03-26 Univ Syracuse Res Corp Emergency-stop brake
DE3049418A1 (en) * 1980-12-30 1982-09-09 Horst 7050 Waiblingen Richter Vehicle emergency brake - pneumatic piston forces steel bellows arrangement on to ground below vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005521A (en) * 1958-07-23 1961-10-24 Blain Willard Edwin Rudder brake
DE2020679A1 (en) * 1970-04-28 1971-11-25 Daimler Benz Ag Motor vehicle
DE2229442B1 (en) * 1972-06-16 1973-12-13 Werner Karl-Heinz 8000 Muenchen Fuchs Emergency braking system for vehicles, in particular motor vehicles, which acts directly on the roadway
US3799293A (en) * 1972-12-18 1974-03-26 Univ Syracuse Res Corp Emergency-stop brake
DE3049418A1 (en) * 1980-12-30 1982-09-09 Horst 7050 Waiblingen Richter Vehicle emergency brake - pneumatic piston forces steel bellows arrangement on to ground below vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400827A1 (en) * 1984-01-12 1986-01-02 Albert 7886 Murg Lammers Antiskid vehicle
DE3437402A1 (en) * 1984-10-12 1986-04-17 Ludwig Heitwald Dipl.-Ing. 6457 Maintal Hentschel Emergency brake device for road vehicles
US4699252A (en) * 1986-01-30 1987-10-13 Peter Sing Rolling contact suction system for vehicle braking and adhesion
AT509592A4 (en) * 2010-07-05 2011-10-15 Stangl Technik Gmbh DEVICE FOR EMERGENCY BRAKING A VEHICLE
AT509592B1 (en) * 2010-07-05 2011-10-15 Stangl Technik Gmbh DEVICE FOR EMERGENCY BRAKING A VEHICLE
RU2739088C1 (en) * 2020-07-21 2020-12-21 Александр Александрович Перфилов Vehicle emergency stop device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049620C2 (en) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486066T2 (en) WORKED CATERING VEHICLE WITH FRICTION DRIVE.
EP2311695B1 (en) Emergency braking system for vehicles, in particular motor vehicles
AT523149B1 (en) Fluid jet emitting machine
DE102010014932A1 (en) Device for amplification of road grip with vehicle i.e. motor car, has negative pressure chambers sealed with low pressure vacuum generated by air sucked under position of vehicle, where chambers are arranged in brake mat
DE102016107366A1 (en) compactor
DE3049620A1 (en) Suction mat for vehicle emergency braking - has holes connecting suction source with suction channels in contact with road surface
DE820546C (en) Tread training for pneumatic tires, especially for farms
DE69728899T2 (en) FASTENERS FOR RUBBER PADS
DE102008019661B4 (en) Emergency braking system for vehicles, in particular motor vehicles
DE3005135A1 (en) TUBE CONSTRUCTION DEVICE
DE102016103024A1 (en) Device for compacting a substrate
DE2038720C3 (en) Anti-skid device for vehicle tires
DE202009004719U1 (en) Wheel chock for a motor vehicle
DE102018207479B4 (en) Braking device for a vehicle and vehicle
DE1530113A1 (en) Rail road tractor
DE1809842A1 (en) Combined ice and summer tires for motor vehicles
CH625163A5 (en)
DE19851129A1 (en) Emergency braking device
DE2607981B2 (en) Floor plate for crawler tracks of caterpillar vehicles
DE684272C (en) Overrun device for sunken wheels of vehicles
DE102013112198B4 (en) Concrete ballast device and system with a concrete ballast device and a farm machine
EP0061009B1 (en) Drumbrake for vehicle trailers approved as low speed vehicles
DE702041C (en) Floor brakes for vehicles, in particular motor vehicles
DE2728341A1 (en) FALL BRAKE FOR VEHICLES
DE2018126C (en) Drying plant for agricultural products or other substances

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 49/89, SEITE 12318, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee