DE3110658A1 - Verfahren zur herstellung eines nicht brennbaren leichten leichtbetons und danach erhaeltlicher formkoerper - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines nicht brennbaren leichten leichtbetons und danach erhaeltlicher formkoerperInfo
- Publication number
- DE3110658A1 DE3110658A1 DE19813110658 DE3110658A DE3110658A1 DE 3110658 A1 DE3110658 A1 DE 3110658A1 DE 19813110658 DE19813110658 DE 19813110658 DE 3110658 A DE3110658 A DE 3110658A DE 3110658 A1 DE3110658 A1 DE 3110658A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- bulk density
- percent
- lightweight concrete
- cellulose ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 6
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 8
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 7
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical class NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 aminocarbonyl radical Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 2
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002748 Basalt fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011400 blast furnace cement Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren leichten
- Leichtbetons und danach erhältlicher Formkörper Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren leichten Lichtbetons mit einer Rohdichte von 200 bis 450 g/l und einen danach erhältlichen porösen Formkörper.
- Beton ist bekanntlich ein künstlicher Stein, der durch Erhärten eines Gemisches aus Zement, Zuschlagstoffen und Wasser entsteht. Nach der Rohdichte unterscheidet man Leichtbeton, Normalbeton und Schwerheton; Leichtbeton ist Beton mit einer Rohdichte von höchstens 2,ort/ m3, Normalbeton ist Beton mit einer Rohdichte von mehr als 2,0 t/m3 und höchstens 2,8 t/m3, und Schwerbeton ist 3 Beton mit einer Rohdichte von mehr als 2,8 t/m3 (vgl.
- DIN 1045) Ferner sind leichte Leichtbetone bekannt, die Rohdichte 3 von weniger als 1,0 kg/dm aufweisen und durch ein hohes Wärmedämmvermögen charakterisiert sind (vgl. Beton 5/1973, Seiten 213 bis 216). Diese leichten Leihtbetone enthalten Leichtzuschläge wie Naturbims, Blähton oder Blähschiefer sowie spezielle Blahgranulate auf Tonbasis, Schaumglas, Blähperlit oder Blähglimmer oder auch Hartschaumkugeln wie Schaumpolystyrol. Sie werden insbesondere für feuerhemmende Putze, Mörtel und Mauersteine eingesetzt. Mit abnehmender Rohdichte des Materials verringert sich zwar die Wärmeleitfähigkeit und erhöht sich die Wärmedämmung, aber verschlechtern sich auch die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Druckfestigkeit.
- Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines leichten Leichtbetons, der nicht brennbar ist und eine Rohdichte von weniger als 500 g/l und sowohl gute Wärmedämmungseigenschaften als auch befriedigende mechanische Eigenschaften aufweist.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren leichten Leichtbetons mit einer Rohdichte von 200 bis 450 g/l, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 100 Gewichtsteile eines Gemisches aus 30 bis 70 Gewichtsprozent Zement und 70 bis 30 Gewichtsprozent eines üblichen anorganischen Leichtzuschlagstoffes mit 0,03 bis 0,3 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen Celluloseethers und 80 bis 120 Gewichtsteilen einer wäßrigen Kunststoffdispersion mit einem Feststoffgehalt von 1 bis 10 Gewichtsprozent unter Schaumerzeugung vermischt, den erhaltenen Schaum in eine Form füllt und erhärten läßt.
- Das erfindungsgemäß verwendete Gemisch aus Zement und anorganischeilt Leichtzuschlagstoff besteht aus 30 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent, Zement und 70 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 60 bis 40 Gewichtsprozent, Leichtzuschlagstoff. 100 Gewichtsteile dieses Gemisches werden mit 0,03 bis 0,3 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,d4 bis 0,2 Gewichtsteilen, eines wasserlöslochen Celluloseethers sowie mit 80 bis 120 Gewichtsteilen, vorzugsweise 85 bis 110 Gewichtsteilen, einer wäßrigen Kunststoffdispersion unter Schaumbildung vermischt.
- Als Zement eignet sich insbesondere Portlandzement, vorzugsweise Portlandzement der Festigkeitsklasse PZ 35, PZ 45 oder PZ 55, sowie auch Hüttenzemente, z. B. Eisenportlandzement, Hochofenzement und Sulfathüttenzement.
- Ein wesentlicher Bestandteil des Zement-Gemisches ist der anorganische Leichtzuschlagstoff. Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Blähgranulat verwendet, dessen Partikel Durchmesser von höchstens 6 mm, vorzugsweise von höchstens 5 mm, aufweisen. Beispiele hierfür sind Schaumglas, Bims sowie Blähglimmer (Vermiculit), vorzugsweise mit einer Schüttdichte von 100 bis 200 kg/ , Blähschiefer, 3 vorzugsweise mit einer Schüttdichte von 400 bis 900 kg/m3 und insbesondere Blähperlit, vorzugsweise mit einer Schüttdichte von 80 bis 110 kg/m3.
- Die erfindungsgemäß eingesetzte wäßrige Kunststoffdispersion ist insbesondere eine Dispersion eines Vinylester-Polymers oder eines Acrylsäureester-Polymers, wobei die Polymeren Homopolymere oder Copolymere sind. Der Feststoffgehalt der Dispersion liegt im Bereich von 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 2 bis 5 Gewichtsprozent.
- Bevorzugt sind Dispersionen auf der Basis von Polymeren mindestens eines Vinylesters mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen in der Säurekomponente, z. B. Viylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat, und Dispersionen auf der Basis von Polymeren mindestens eines Acryisäureesters mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, z.B. Acrylsäuremethylestex, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester und Acrylsäurebutylester. Als Comonomere eignen sich olefinisch ungesättigte Verbindungen der Formel in der R1 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist und R2 a) ein Wasserstoffatom, b) einen Phenylrest, c) einen Vinylrest, d) eine Nitrogruppe, e) ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, f) eine Carboxylgruppe oder Sulfogruppe oder g) einen Aminocarbonylrest bedeutet.
- Beispiele für solche Verbindungen sind a) Ethylen und Propylen, b) Styrol und Methylstyrol, c) Butadien und Isopren, d) Acrylnitril und Methacrylnitril, e) Vinyl- halogenide wie Vinylchlorid und Allylchlorid, f) ungesättigte Monocarbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Vinylsulfonsäure und g) Acrylsäureamide und Methacrylsäureamide wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid. Statt eines Comonomers kann auch ein Gemisch verschiedener Comonomerer verwendet werden. Bevorzugt geeignet sind Dispersionen von Terpolymeren, die aus einem Vinylester oder Acrylsäureester und zweiComonomeren zusammengesetzt sind, z.B. aus Vinylacetat, Ethylen und Vinylchlorid oder aus Acrylsäurebutylester, Acrylsäuremethylester und Styrol.
- Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verwendung eines wasserlöslichen Celluloseethers, der als Schaumstabilisator wirkt. Die Viskosität einer 2-gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung des Celluloseethers beträgt 50 bis 300 mPa.s, vorzugsweise 100 bis 250 mPa-s (gemessen bei einer Temperatur von 200C). Der Celluloseether wird bevorzugt in Pulverform eingesetzt. Besonders geeignet ist Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Methylhydroxyethy lce llulo s e Die erfindungsgemäße Erzeugung des Zementschaumes wird gegebenenfalls in Gegenwart von Fasern durchgeführt, dle in Abhängigkeit von ihrer Dichte in einer Menge von 0,1 bis 6 Gewichtsteilen eingesetzt werden (bezogen auf-100 Gewichtsteile des Gemisches aus Zement und Leichtzuschlag-. . . . .
- stoff). Hierzu eignen sich insbesondere Mineralfasern wie Asbestfasern, Glasfasern, Basaltfasern, Gesteinsfasern, Schlackenfasern und Keramikfasern, aber auch Kunststoff-Fasern, vorzugsweise Polyolefin-Fibride.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß zunächst Zement, Leichtzuschlagstoff und Celluloseether innerhalb einer Zeitspanne von maximal 30 Sekunden miteinander vermischt werden und zu dem erhaltenen Gemisch dann die Kunststoffdispersion zuge- mischt wird. Anstatt einer Kunststoffdispersion mit dem vorgeschriebenen Feststoffgehalt kann auch eine Dispersion mit einem höheren Feststoffgehalt eingesetzt werden,wobei gleichzeitig die noch erforderliche Menge Wasser zugefügt wird. Das Mischen wird vorzugsweise in einem Zwangsmischer oder in einem Trommelmischer durchgeführt. Nach etwa 3 Minuten beginnt die Masse aufzuschäumen, und nach 5 bis 10 Minuten ist das Aufschäumen beendet. Der Schaum wird dann in Formen gefüllt und gegebenenfalls darin leicht verdichtet, vorzugsweise durch Rütteln. Innerhalb von höchstens 15 Stunden ist der Schaum erhärtet, und der Leichtbeton-Formkörper wird der Form entnommen.
- Vor der Prüfung der Festigkeits- und Wärmedämmeigenschaften werden die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper 8 Tage lang über Wasser und anschließend 20 Tage lang im Normklima 22/50 (Temperatur von 220C und relative Feuchte von 50 Prozent) gelagert. Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit werden gemäß DIN 4165 und Wärmeleitfähigkeit wird gemäß DIN 4108 geprüft. Die Formkörper zeigen eine Biegezugfestigkeit von 0,4 bis 1,2 N/mm2, eine Druck-2 festigkeit von 0,5 bis 1,5 N/mm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von höchstens 0,12 W/mK, vorzugsweise von 0,07 bis 0,1 W/mK. Die Formkörper sind durch eine regelmäßige, einheitliche Porosität. ausgezeichnet; der Durchmesser der Poren liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 mm.
- Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Prozentangaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
- Beispiel 1 In einem handelsüblichen Zwangsmischer werden 900 g Portlandzement PZ 55, 900 g Blähperlit mit einer Maximal-Korngröße von 3 mm und einer Schüttdichte von 90 kg/m3 und 1,5 g Methylhydroxyethylcellulose, deren 2-%ige wäßrige Lösung bei 200C eine Viskosität von 200 mPa s aufweist, innerhalb von 30 s intensiv miteinander vermischt. Dann werden 150 g einer handelsüblichen wäßrigen Dispersion eines Terpolymers aus Vinylacetat, Ethylen und Vinylchlorid, die einen Feststoffgehalt von 50 % aufweist, und 1,5 kg Wasser zugemischt. Nach einer Gesamtmischzeit von 8 min wird der erhaltene Schaum in Formen mit den Abmessungen 4 cm x 4 cm x 16 cm gegossen und durch Rütteln leicht verdichtet. Der Schaum ist nach 15 h völlig erhärtet. Die erhaltenen Formkörper werden 8 d lang über Wasser und anschließend 20 d lang im Normklima 22/50 gelagert. Sie zeigen eine Rohdichte 2 von 380 g/l, eine Biegezugfestigkeit von 0,62 N/mm , eine 2 Druckfestigkeit von 1,07 N/mm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,079 W/mK.
- w z Beispiel 2 In einem handelsüblichen Zwangsmischer werden 250 g Portlandzement PZ 55, 300 g Blähglimmer mit einer Maximal-3 Korngröße von 3 mm und einer Schüttdichte von 150 kg/m3 und 0,5 g Methylhydroxyethylcellulose, deren 2%ige -wäßrige Lösung bei 200C eine Viskosität von 200 mPa-s aufweist, innerhalb von 30 s intensiv miteinander vermischt. Dann werden 50 g einer handelsüblichen wäßrigen Dispersion eines Terpolymers aus Vinylacetat, Ethylen und Vinylchlorid, die einen Feststoffgehalt von 50-* aufweist, und 550 g Wasser zugemischt. Nach einer Gesamtmischzeit von 6 min wird der erhaltene Schaum in Formen mit den Abmessungen 4 cm x 4 cm x 16 cm gegossen und durch Rütteln leicht verdichtet. Der Schaum ist nach 15 h völlig erhärtet. Die erhaltenen Formkörper werden 8 d lang über Wasser und anschließend 20 d lang im Normklima 22/50 gelagert. Sie zeigen eine Rohdichte von 420 g/l und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,089 W/mK.
- Beispiel 3 In einem handelsbülichen Trommelmischer werden 350 g Portlandzement PZ 35, 300 g Blähperlit mit einer Maximal-Korngröße von 5 mm und einer Schüttdichte von 90 g/l miteinander vermischt. Dieses Gemisch wird dann innerhalb von 7 min mit 530 g Wasser, 30 g einer handelsüblichen wäßrigen Dispersion eines Terpolymers aus Acrylsäurebutylester, Acrylsäuremethylester und Styrol, die einen Feststoffgehalt von 48 % aufweist, und 0,3 g Methylhydroxyethylcellulose, deren 2%ige wäßrige Lösung bei 20"C eine Viskosität von 200 mPa s aufweist, gemischt, wobei sich eine schaumige Masse bildet. Diese wird in Formen mit den Abmessungen 4 cm x 4 cm x 16 cm gegossen und durch Rütteln leicht verdichtet. Der Schaum ist nach 15 h völlig erhärtet. Die erhaltenen Fcrmkörper werden 8 d lang über Wasser und anschließend 20 d lang im Normklima 22/50 gelagert. Sie zeigen eine Rohdichte 2 von 400 g/l, eine Biegezugfestigkeitvon 0,7S N/mm2, eine 2 Druckfestigkeit von 1,1 N/mm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,086 W/mK.
- Vergleichsbeispiel In einem handelsüblichen Zwangsmischer werden 300 g Portlandzement PZ 55, 300 g Blähperlit mit einer Maximal-Korngröße von 3 mm und 500 g Wasser intensiv miteinander vermischt. Die erhaltene Masse schäumt nicht auf. Sie wird nach 8 min in Formen mit den Abmessungen 4 cm x 4 cm x 16 cm gegossen und durch Rütteln leicht verdichtet. Die Masse ist nach 15 h völlig erhärtet.
- Die erhaltenen Formkörper werden 8 d lang über Wasser und anschließend 20 d lang im Normklima 22/50 gelagert.
- Sie zeigen eine Rohdichte von 640 g/l, eine Biegezug- 2 festigkeit von 0,58 N/mm , eine Druckfestigkeit von 0,85 N/mm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,15 W/mK.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren leichten Leichtbetons
mit einer Rohdichte von 200 bis 450 g/l, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gewichtsteile
eines Gemisches aus 30 bis 70 Gewichtsprozent Zement und 70 bis 30 Gewichtsprozent
eines üblichen anorganischen Leichtzuschlagstoffes mit 0,03 bis 0,3 Gewichtsteilen
eines wasserlöslichen Ceiluloseethers und 80 bis 120 Gewichtsteilen einer wäßrigen
Kunststoffdispersion mit einem Feststoffgehalt von 1 bis 10 Gewichtsprozent unter
Schaumerzeugung vermischt, den erhaltenen Schaum in eine Form füllt und erhärten
läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Leichtzaschlagstoff ein Blähgranulat mit einem Partikeldurchmesser von höchstens
6 mm und 3 einer Schüttdichte von 80 bis 110 kg/m3 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Leichtzuschlagstoff Blähperlit verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als
kunststoffdispersion eine Dispersion eines Vinylester-Polvmers oder eines Acrylsäureester-Polymers
verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Celluloseether einen Celluloseether verwendet, dessen zweigewichtsprozentige wäßrige
Lösung bei einer Temperatur von 200C eine Viskosität von 50 bis 300 mPa-s aufweist.
6. Formkörper mit einer Rohdichte von 200 bis 450 g/l, der Poren mit
einem Durchmesser von 1 bis 2 mm aufweist
und nach einem der Verfahren
gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 erhältlich ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19813110658 DE3110658A1 (de) | 1981-03-19 | 1981-03-19 | Verfahren zur herstellung eines nicht brennbaren leichten leichtbetons und danach erhaeltlicher formkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19813110658 DE3110658A1 (de) | 1981-03-19 | 1981-03-19 | Verfahren zur herstellung eines nicht brennbaren leichten leichtbetons und danach erhaeltlicher formkoerper |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3110658A1 true DE3110658A1 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6127686
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19813110658 Withdrawn DE3110658A1 (de) | 1981-03-19 | 1981-03-19 | Verfahren zur herstellung eines nicht brennbaren leichten leichtbetons und danach erhaeltlicher formkoerper |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE3110658A1 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT406864B (de) * | 1998-04-09 | 2000-10-25 | Sampt Und Goetzinger Bauproduk | Verfahren zur herstellung eines leichtbetonelements |
| WO2003106365A3 (de) * | 2002-06-12 | 2004-02-19 | Basf Ag | Bauelement aus leichtbeton, insbesondere für den hochbau, sowie verfahren zur erhöhung der druckfestigkeit eines bauelements aus leichtbeton |
| WO2010079199A1 (de) * | 2009-01-12 | 2010-07-15 | Wacker Chemie Ag | Faserhaltige betonzusammensetzungen |
-
1981
- 1981-03-19 DE DE19813110658 patent/DE3110658A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT406864B (de) * | 1998-04-09 | 2000-10-25 | Sampt Und Goetzinger Bauproduk | Verfahren zur herstellung eines leichtbetonelements |
| WO2003106365A3 (de) * | 2002-06-12 | 2004-02-19 | Basf Ag | Bauelement aus leichtbeton, insbesondere für den hochbau, sowie verfahren zur erhöhung der druckfestigkeit eines bauelements aus leichtbeton |
| WO2010079199A1 (de) * | 2009-01-12 | 2010-07-15 | Wacker Chemie Ag | Faserhaltige betonzusammensetzungen |
| CN102272068A (zh) * | 2009-01-12 | 2011-12-07 | 瓦克化学股份公司 | 含纤维的混凝土组合物 |
| US10239789B2 (en) | 2009-01-12 | 2019-03-26 | Wacker Chemie Ag | Fiber-containing concrete compositions |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| RU2036886C1 (ru) | Способ приготовления смеси для получения композиционного материала и изделия из композиционного материала | |
| DE60034674T2 (de) | Polymer-zement-komposite und verfahren zur herstellung derselben | |
| DE102006045091B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Porenbetons sowie verfahrensgemäß hergestellter Porenbeton | |
| DE2808101A1 (de) | Gips-zubereitung | |
| DE112016005031T5 (de) | Trockene Bauzusammensetzung, die mittels einer Schraubenpumpe feucht sprühbar ist und die ein Bindemittel und einen Füllstoff aus biologischer Quelle enthält und Herstellung und Verwendungen einer solchen Zusammensetzung | |
| EP1307411B1 (de) | Verfahren zum herstellen von beton oder mörtel mit einem pflanzlichen zuschlag | |
| EP2935145A1 (de) | Baustoffzusammensetzung zur herstellung eines leichtbetons | |
| CN107382248B (zh) | 改性生土和利用改性生土制备生土砖的方法及其制备的生土砖 | |
| EP3442927B1 (de) | Verfahren zur herstellung von porenbetonformkörpern | |
| RU2490234C1 (ru) | Состав теплоизоляционной штукатурной смеси | |
| EP0364668B1 (de) | Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung | |
| CN112521084A (zh) | 一种高界面粘结性能的再生混凝土及其制备方法 | |
| GB1561748A (en) | Additive for cements | |
| WO2019038120A1 (de) | Holz-beton-verbunddecke | |
| DE1182128B (de) | Latexmodifizierter Portlandzementmoertelansatz | |
| DE3110658A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nicht brennbaren leichten leichtbetons und danach erhaeltlicher formkoerper | |
| JP4451083B2 (ja) | モルタルの製造方法 | |
| DE10331758B4 (de) | Verfahren zu deren Herstellung einer nicht abgebundenen Betonmischung und Verwendung eines Gemisches als Betonverdicker | |
| EP4269371A1 (de) | Bewehrter hochleistungsaerogelbeton | |
| AT401173B (de) | Dämmputz | |
| DE3015245A1 (de) | Verfahren zur herstellung von form- und/oder bauteilen aus leichtbeton sowie daraus hergestellte form- und/oder bauteile, insbesondere zur verwendung als isolierungs- und/oder brandschutzelemente | |
| JPH0196049A (ja) | 無機質押出成形体の製造方法 | |
| EP0781733B1 (de) | Leichtmauermörtel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| JPH1171157A (ja) | 水硬性組成物 | |
| JPS6335595B2 (de) |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8130 | Withdrawal |