DE3125276C2 - Metall-Hydridspeicher - Google Patents
Metall-HydridspeicherInfo
- Publication number
- DE3125276C2 DE3125276C2 DE3125276A DE3125276A DE3125276C2 DE 3125276 C2 DE3125276 C2 DE 3125276C2 DE 3125276 A DE3125276 A DE 3125276A DE 3125276 A DE3125276 A DE 3125276A DE 3125276 C2 DE3125276 C2 DE 3125276C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- container
- storage
- bulkheads
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 title claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 11
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 238000007872 degassing Methods 0.000 abstract 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C11/00—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
- F17C11/005—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Druckgasbehälter für den Einsatz in der Wasserstofftechnologie zur Gasspeicherung auf der Basis einer Gas/Feststoffreaktion, bestehend aus einem rohrförmigen mit Speichermasse verfüllten Einzelbehälter oder aus einem Bündel zusammengefaßter Einzelbehälter, einer Gaszuführung, einem Be- bzw. Entgasungsrohr und einem Gassammler. Bisher bekannte Druckgasbehälter mußten, damit eine einwandfreie Be- und Entlademöglichkeit bestand, mit verhältnismäßig geringen Volumen gefertigt werden und es ist die Aufgabe der Erfindung, den Druckgasbehälter so auszugestalten, daß er sowohl ein hohes spezifisches Fassungsvermögen, ein geringes Gewicht, eine schnelle und hochwirksame Be- und Entladung sowie eine hohe Lebensdauer aufweist. Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß in dem Einzelbehälter zur Behälterachse radial gerichtete Schottbleche angeordnet sind, die einen zylindrischen Außensteg aufweisen und unter Vorspannung gegen die Innenwandung des Behälters dicht abschließen und daß die Schottbleche Innenstege aufweisen, mit denen sie ein zentrales Gasrohr dicht umschließen.
Description
15
20
25
Die Erfindung betrifft einen Metaü-Hydridspeicher zur Speicherung von Wasserstoff gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 28 41333 ist ein Hydridspeicher
bekannt, der mit einer Spdchernv-.sse gefüllt ist, die in
mehreren Schichten aufeinanderliegt.
Die Schichten in einem derartij-^n Speicher durch
Trennwände zu unterteilen, die senkrecht zum Füllbzw. Entnahmerohr gerichtet sind, ist aus dem
JP-Abstract 52-14 210 bekannt, wobei allerdings diese Trennwände aus gesintertem porösem Material bestehen,
also gasdurchlässig sind.
Ein Nachteil bekannter Vorrichtungen besteht darin, daß große Volumenanteile zu weit von der Behälterwandung
oder auch von dem eben erwähnten Röhrensystem entfernt liegen, so daß eine hochwirksame
Adsorption und Desorption unter Kühl- bzw. Heizwirkung nicht erreicht werden kann. Aus diesem
Grunde werden bei bekannten Ausführungen die Behälterdurchmesser S30 mm gewählt. Unter Nutzung
der auf diese Weise vergrößerten Wärmetauscherfläche ergeben sich zwar bessere Be- und Entladungszeiten, so
jedoch ist der technische Aufwand erheblich. Dies zeigt sich um so mehr bei der Erstellung von Bündeleinheiten,
da neben der Fertigung einer Vielzahl von Kleinbehältern ein komplizierter und aufwendiger Gassammler
erforderlich ist.
Ein weiterer grundsätzlicher Nachteil ergibt sich aus der geometrischen Anordnung der Einzelbehälter bei
Be- und Entladevorgängen. Da Metallpulver eine unverhältnismäßig schlechte Wärmeleitung zeigen,
werden die an Wärmetauscherflächen direkt angrenzenden Volumenanteile noch relativ gut erfaßt. Das
weiter zum Zentrum hin angelagerte Metallpulver hingegen ist jedoch mit deutlich sich verschlechternden
Wirkungsgraden thermisch beeinflußbar, so daß Be- bzw. Entladevorgänge dieser Volumenanteile in erheblieh
vergrößertem Maße ablaufen. Es ist daher bei der Herstellung von Hydridspeichern Stand der Technik,
daß das Speichermetall in Pulverform mit gut wärmeleitenden Beimengungen, beispielsweise feinstem
Aluminiumpulver, vermischt wird. Diese Beimengungen, anteilig mit 5—10 Gewichts-% ausgeführt, zeigen unter
Bildung einer Matrix eine gewisse Wirkung, jedoch geht ein erheblicher Volumenanteil zur Einlagerung aktiver
Speichermasse verloren. Auch ist die Gefahr der Entmischung gegeben. Bei bekannten Hydridspeicherkonstruktionen
in Form von rohrförmig ausgebildeten Einzelbehältern ist ebenfalls nicht auszuschließen, daß
das eingebrachte Metallpulver sich partiell verlagert, sich damit unterschiedlich verdichtet und ggf. Hohlräume
bildet Insbesondere bei Verwendung auf dem Kraftfahrzeugsektor ist unter dem Einfluß von Erschütterungen
und einer Vielzahl von Be- und Entladevorgängen dieser Sachverhalt gegeben. Löst sich unter
^paltwirkung die Pulverfüllung von der Innenoberfläche des Rohrbehälters, so wird in diesem Bereich der
Wärmeübergang entsprechend reduziert Eine unerwünschte Verdichtung unter Aufbeulen des Behälters
bis zum Bruch erhöht in hohem Maße die Unfallgefahr. (Vgl. Philips Research Reports Suppl. 1976,1, S. 26.)
Zum verbesserten Wärmeaustausch in Hydridspeichern unter Aufnahme oder Abgabe von Wasserstoff ist
vorgeschlagen worden (DE-OS 25 58 690), daß Behälter mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt zum
Einsatz kommen, die sich unter eines in Strömungsrichtung einwirkenden Energiekreislaufes stetig oder bei
Queranströmungen stufenweise verjüngen. Dabei ist eine dem Temperaturverhalten angepaßte Wechselwirkung
zu erwarten, jedoch stehen diesem Vorschlag erhöhte Fertigungskosten bei verminderter Raumnutzung
entgegen.
Zur Egalisierung des Wasserstoffentladestroms sind Behälterausführungen insbesondere bei abgasbeheizten
Hochtemperaturspeichern bekannt (Abgastemperaturen 300—700° C) deren rohrförmige Einzelbehälter
vom Abgasstrom quer angeströmt werden und der Abgasstrom unter anderm über Kaskaden geführt wird.
Diese Vorgehensweise soll eine örtlich begrenzte hochwirksame Wärmezufuhr bewirVen. Sie hat jedoch
bei asymmetrischer Wärmezufuhr zur Folge, daß unterschiedlich erzeugte Wärmespannungen eine fortschreitende
Deformation und Zerstörung des Speichers bewirken.
Es ist bekannt, daß durch Einwirkung von Wasserstoff die Speichermasse in feinste Partikel zerfällt (Sl μπι).
Es entsteht beim Entnehmen von Wasserstoff somit die Gefahr, daß Speichermasse vom Volumenstrom ausgetragen
wird und beispielsweise die Funktion eines Kraftfahrzeuges beeinträchtigt. Üblich ist der Einsatz
von gesinterten Metallfiltern. Es ist dabei jedoch nicht auszuschließen, daß durch Eindringen von Speichermasse
diese Filter verstopft werden und somit den Gasstrom beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es. einen Metall-Hydridspeicher der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß er ein hohes spezifisches Fassungsvermögen, ein geringes Gewicht, eine schnelle und hochwirksame Be-
und Entladbarkeit ermöglicht und darüberhinaus eine hohe Lebensdauer und eine hohe Sicherheit aufweist;
ferner soll er eine Standardisierung und Typisierung geeigneter Baugruppen sowohl für stationäre als auch
mobile Verwendung ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Druckgasbehälter vorgeschlagen, wie er im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Der erfindungsgemäße Druckgasspeicher hat eine Reihe von Vorteilen, z. B.:
a) Die Schottbleche — unter Vorspannung eingesetzt — verhindern eine Entmischung des aktiven
Speichermaterials mit evtl. vorzunehmenden Beimischungen über den von zwei benachbarten
Schottblechen begrenzten Raum hinaus.
b) Die Schottbleche verhindern bei unfallbedingten Behälterbrüchen, daß mit dem leicht entflammbaren
Wasserstoff die in pyrophorer Form zu feinsten Partikelchen zerfallenden Pulverteilchen ungehindert
mit ausgetragen werden können. Darüber hinaus gewährleistet die Anordnung einer Abschottung
in schmelzhemmender Ausführung, indem
z. B. bei verringertem Schottblechabstand der Zwischenraum mit Sand verfüllt ist, eine Einschränkung
der Brandgefahr in besonderem Maße.
c) Die Schottbleche ermöglichen die Bereitstellung des Speichermaterials in Form formstabiler Pellets,
in derv; sie in Verbindung mit aktiver Speichermasse verpreßt und auf diese Weise bruchunempfindlich
gemacht, in Einzelbehälter eingebracht werden.
d) Die Schottbleche bewirken neben der radial gerichteten Energiezu- bzw. -abfuhr einr.n axial
gerichteten Energieaustausch. Das bedeutet über eine Intensivierung des Austausches hinaus eine
vergleichmäßigende Wirkung in bezug auf die zylinderförmige Volumenanordnung des Speichermaterials
und eine ebensolche Wirkung auf die thermische Beanspruchung der Behälterwandung,
wobei die beispielsweise unter hohen Temperaturen zugeführte Abgasenergie eines Kraftfahrzeuges
mittels der Schottbleche bereits entgaste Pulverzonen mit schlechter Wärmeleitfähigkeit
überbrückt und somit die der Behälterwandung entfernt liegenden Volumenanteile nutzbringend
einbezieht. Außerdem wird der Energietausch auch Ji sichergestellt, wenn das Speichermaterial, aus
welchem Grund auch immer, nicht mehr in direktem Kontakt mit der Behälterwand steht.
e) Die Schottbleche begünstigen den Gastransport in radialer Richtung, da bei Entladevorgängen die an *o
die Oberfläche der Schottbleche angrenzenden Pulverschichten vorrangig entladen werden und
unter Volumenverminderung den Weg für einen günstigeren Wasserstoffzufluß zum zentral angeordneten
Gasrohr ermöglichen.
In den Zeichnungen sind mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Druckgasbehälters schematisch
dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform eines Druckgasbehälters im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Einrohrspeicher im Längsschnitt
In F i g. 1 nimmt das mit einer hinteren Verschlußkappe 2 und vorderen Verschlußkappe 3 verschlossene
Behälterrohr aktive Speichermasse 4 auf, wobei durch Schottbleche 5 die Speichermasse 4 unterteilt ist. Die in
radialer Stellung eingebrachten Schoubleche 5 liegen im einzelnen betrachtet mit ihren zylindrisch ausgebildeten
Außenstegen 6 dicht verpreßt an der Innenoberfläche des BeMlterrohres 1 an. Die Schoubleche 5 sind
mit einem Innensteg 7 versehen, der dicht an der Wandung des Gasrohres 8 anliegt. Dieses Gasrohr 8, mit
Querbohrungen 9 versehen, ist über seine Länge mit Metallwolle 10 verfüllt. Den Anschluß gegen tine
gesinterte Filterscheibe 11 bildet ein hochverdichteter Pfropfen aus Keramikwolle 12.
Eine in größeren Abständen mit Feinsand verfüllte Abschottung 13 zeigt, in größeren Abständen angeordnet,
eine hochwirksame Sicherung gegan Brandgefahr. Ein Gassammler verbindet über Gasnippel 15 die zum
Bündel gefaßten Einzelbehälter. Der Mantel 16 mit Ein- und Auslaß 17 und 18 umgibt das Bündel.
F i g. 2 zeigt den Längsschnitt durch den Aufbau eines erfindungsgemäßen »Einrohrspeichers«. Dabei unterteilen
Schottbleche 21 die Speichermasse 23. Ein Röhrensystem 22 gewährleistet den axialen Durchfluß
eines Kühl- bzw. Heizkreislaufes. Die Stege 20 der Schottbleche 21 dichten gegen die Innenwand des
Behälters 19 und gegen die Wandung des Röhrensystems 22 ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Metall-Hydridspeicher zur Speicherung von Wasserstoff, bestehend aus einem rohrförmigen mit
Speichermasse gefüllten Einzelbehälter oder aus einem Bündel zusammengefaßter Einzelbehälter,
einer Gaszuführung, einem in der jeweiligen Behälterachse angeordneten zentralen Füll- bzw.
Entnahmerohr für den Wasserstoff, einem Gassammler, und senkrecht zu dem Füll- bzw.
Entnahmerohr gerichteten Trennwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände
(5, 21) als gasundurchlässige Schottbleche ausgebildet sind, die einerseits mit einem umgebogenen
Innenrand (7, 20) das zentrale Füll- bzw. Entnahmerohr (10,22) abdichtend umschließen, und
andererseits mit einem umgebogenen Außenrand (6, 20) unter Vorspannung gegen die Innenwand (3,19)
des Behälters abdichtend anliegen.
2. MetaC-tfydridspeicher nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schottbleche mit einer aktiven Speichermasse (4, 23) einen vorgefertigten
Verbundkörper in Form eines Pellets bilden.
10
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3125276A DE3125276C2 (de) | 1981-06-25 | 1981-06-25 | Metall-Hydridspeicher |
| IT20786/82A IT1190777B (it) | 1981-06-25 | 1982-04-16 | Recipiente per gas compresso |
| JP57079095A JPS588899A (ja) | 1981-06-25 | 1982-05-11 | 加圧ガス容器 |
| BR8203052A BR8203052A (pt) | 1981-06-25 | 1982-05-26 | Vaso para conter um gas sob pressao a ser usado na tecnologia do hidrogenio |
| GB08218303A GB2103348B (en) | 1981-06-25 | 1982-06-24 | Gas storage |
| FR8211082A FR2508596B1 (fr) | 1981-06-25 | 1982-06-24 | Recipient pour gaz sous pression, notamment pour le stockage d'hydrogene |
| US06/392,007 US4446111A (en) | 1981-06-25 | 1982-06-25 | Vessel for use in hydrogen/hydride technology |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3125276A DE3125276C2 (de) | 1981-06-25 | 1981-06-25 | Metall-Hydridspeicher |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3125276A1 DE3125276A1 (de) | 1983-01-13 |
| DE3125276C2 true DE3125276C2 (de) | 1983-06-16 |
Family
ID=6135487
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE3125276A Expired DE3125276C2 (de) | 1981-06-25 | 1981-06-25 | Metall-Hydridspeicher |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4446111A (de) |
| JP (1) | JPS588899A (de) |
| BR (1) | BR8203052A (de) |
| DE (1) | DE3125276C2 (de) |
| FR (1) | FR2508596B1 (de) |
| GB (1) | GB2103348B (de) |
| IT (1) | IT1190777B (de) |
Families Citing this family (43)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4396114A (en) * | 1981-09-21 | 1983-08-02 | Mpd Technology Corporation | Flexible means for storing and recovering hydrogen |
| DE3223777C2 (de) * | 1982-06-24 | 1986-12-04 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Metall-Hydridspeicher zur Speicherung von Wasserstoff |
| DE3337754C2 (de) * | 1983-10-18 | 1986-05-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Wasserstoffspeicher |
| JPS60248439A (ja) * | 1984-05-22 | 1985-12-09 | Japan Metals & Chem Co Ltd | 水素自動車用燃料タンク |
| DE3502311A1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-07-24 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung |
| DE3741625A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Hydrid Wasserstofftech | Druckbehaelter fuer die speicherung von wasserstoff |
| FR2703763B1 (fr) * | 1993-04-07 | 1995-06-23 | Sofrigam | Réacteur chimique, machine frigorifique et conteneur ainsi équipés, et cartouche de réactif s'y rapportant. |
| EP0778086B1 (de) * | 1994-08-22 | 2002-11-06 | Kabushiki Kaisha Fujimoto Pollcon | Zerkleinerungsvorrichtung vom schlagkettentyp |
| US6015041A (en) * | 1996-04-01 | 2000-01-18 | Westinghouse Savannah River Company | Apparatus and methods for storing and releasing hydrogen |
| DE19859654A1 (de) | 1998-12-15 | 2000-06-29 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum Speichern von Druckgas |
| JP2001355797A (ja) * | 2000-06-09 | 2001-12-26 | Japan Steel Works Ltd:The | 水素吸放出装置 |
| TW533620B (en) * | 2001-07-24 | 2003-05-21 | Asia Pacific Fuel Cell Tech | Metal hydride hydrogen storage canister design and its manufacture |
| CN1247928C (zh) * | 2001-08-16 | 2006-03-29 | 亚太燃料电池科技股份有限公司 | 金属氢化物储存罐及其制作方法 |
| CN1237639C (zh) * | 2001-08-23 | 2006-01-18 | 亚太燃料电池科技股份有限公司 | 燃料电池的氢气源供应装置及其强化热传导装置 |
| US6918430B2 (en) * | 2002-08-14 | 2005-07-19 | Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc | Onboard hydrogen storage unit with heat transfer system for use in a hydrogen powered vehicle |
| CN100414166C (zh) * | 2003-03-31 | 2008-08-27 | 亚太燃料电池科技股份有限公司 | 氢燃料罐容器及其加热装置 |
| DE102004043947B4 (de) * | 2004-09-11 | 2006-09-21 | Prinz Gmbh | Metallhydridspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher |
| KR101311469B1 (ko) * | 2004-12-07 | 2013-09-24 | 하이드렉시아 피티와이 리미티드 | 수소 저장을 위한 마그네슘 합금 |
| JP4803573B2 (ja) * | 2005-03-16 | 2011-10-26 | 株式会社日本製鋼所 | 熱授受装置 |
| US7648568B2 (en) * | 2007-01-11 | 2010-01-19 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hydrogen storage tank system based on gas adsorption on high-surface materials comprising an integrated heat exchanger |
| JP5056181B2 (ja) | 2007-06-06 | 2012-10-24 | トヨタ自動車株式会社 | 水素ガス貯蔵装置 |
| JP5050680B2 (ja) * | 2007-06-19 | 2012-10-17 | トヨタ自動車株式会社 | 水素貯蔵タンクの製造方法及び水素貯蔵タンク |
| US7651554B2 (en) * | 2007-10-26 | 2010-01-26 | Ovonic Hydrogen Systems Llc | Hydrogen storage system |
| FR2939784B1 (fr) * | 2008-12-16 | 2012-02-03 | Centre Nat Rech Scient | Reservoir adiabatique d'hydrure metallique |
| FR2952695B1 (fr) | 2009-11-13 | 2012-03-30 | Commissariat Energie Atomique | Reservoir de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques |
| AU2011220328A1 (en) * | 2010-02-24 | 2012-08-23 | Hydrexia Pty Ltd | Hydrogen storage unit |
| CN102782390B (zh) | 2010-02-24 | 2015-05-13 | 海德瑞克斯亚股份有限公司 | 排出氢的系统,递送氢供应的系统以及供应氢的方法 |
| FR2953820A1 (fr) * | 2010-05-18 | 2011-06-17 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques |
| TWI429569B (zh) * | 2010-12-23 | 2014-03-11 | Asia Pacific Fuel Cell Tech | Storage tank with compartment structure |
| CN102563344B (zh) * | 2010-12-30 | 2016-03-02 | 亚太燃料电池科技股份有限公司 | 承盘模块的结构 |
| JP6081692B2 (ja) * | 2011-03-18 | 2017-02-15 | 那須電機鉄工株式会社 | 水素吸蔵合金タンク |
| GB201117064D0 (en) * | 2011-10-04 | 2011-11-16 | Univ Brunel | A modular flow reactor |
| FR2984453B1 (fr) * | 2011-12-15 | 2014-09-05 | Commissariat Energie Atomique | Reservoir de stockage d'hydrogene sous la forme d'hydrures metalliques |
| EP2695858B1 (de) * | 2012-08-09 | 2015-09-16 | Aaqius & Aaqius S.A. | System zur Lagerung und Abgabe von gasförmigem Ammoniak |
| FR2996628B1 (fr) | 2012-10-04 | 2014-12-26 | Commissariat Energie Atomique | Reservoir de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques de fabrication simplifiee et dispositif de stockage comportant au moins un tel reservoir |
| EP3093550A1 (de) * | 2015-05-11 | 2016-11-16 | Basf Se | Lagerbehälter mit mindestens einem formkörper eines porösen feststoffs |
| CN107848027A (zh) | 2015-07-23 | 2018-03-27 | 海德瑞克斯亚股份有限公司 | 用于储氢的Mg基合金 |
| ES2774346T3 (es) * | 2015-12-29 | 2020-07-20 | Hydro 2 Power S R L | Dispositivo de hidruro metálico para almacenamiento y trasporte de hidrógeno |
| US9841147B1 (en) | 2016-05-23 | 2017-12-12 | Twisted Sun Innovations, Inc. | Gas storage device |
| CN112483890A (zh) * | 2020-12-15 | 2021-03-12 | 山东大学 | 一种可进行热能回收的轻质金属氢化物混填储氢装置 |
| KR20240050102A (ko) * | 2022-10-11 | 2024-04-18 | 현대자동차주식회사 | 수소 저장 시스템 |
| KR20240050103A (ko) | 2022-10-11 | 2024-04-18 | 현대자동차주식회사 | 수소 저장 장치 |
| CN117869783B (zh) * | 2024-01-15 | 2024-06-07 | 广东佳邑新能源科技有限公司 | 一种抗粉化应力集中储氢导热结构装置及导热方法 |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2937079A (en) * | 1956-08-06 | 1960-05-17 | Phillips Petroleum Co | Apparatus for contacting and subsequently separating immiscible liquids |
| JPS5214210A (en) * | 1975-07-23 | 1977-02-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Hydrogen gas pressure container |
| DE2558690A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-07-14 | Ind Gmbh & Co Kg | Druckgasbehaelter fuer geloestes explosives gas, vorzugsweise acetylen |
| CH597514A5 (de) * | 1976-09-07 | 1978-04-14 | Balzers Patent Beteilig Ag | |
| US4343770A (en) * | 1977-12-19 | 1982-08-10 | Billings Energy Corporation | Self-regenerating system of removing oxygen and water impurities from hydrogen gas |
| DE2840265C3 (de) * | 1978-09-15 | 1981-03-19 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Granulat aus einer FeTiMn-Legierung zur Speicherung von Wasserstoff und/oder Deuterium in Druckgasflaschen |
| DE2841333A1 (de) * | 1978-09-21 | 1980-03-27 | Mannesmann Ag | Waermetauscherspeicher |
| JPS55126198A (en) * | 1979-03-19 | 1980-09-29 | Agency Of Ind Science & Technol | Hydrogen storage device |
| DE3016290A1 (de) * | 1979-04-30 | 1980-11-20 | Hans Ivar Wallsten | Stabile formlinge aus sorbens und verfahren zu ihrer herstellung |
| US4383606A (en) * | 1980-12-19 | 1983-05-17 | Johnson Matthey, Inc. | Hydrogen storage system |
-
1981
- 1981-06-25 DE DE3125276A patent/DE3125276C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-04-16 IT IT20786/82A patent/IT1190777B/it active
- 1982-05-11 JP JP57079095A patent/JPS588899A/ja active Granted
- 1982-05-26 BR BR8203052A patent/BR8203052A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-06-24 FR FR8211082A patent/FR2508596B1/fr not_active Expired
- 1982-06-24 GB GB08218303A patent/GB2103348B/en not_active Expired
- 1982-06-25 US US06/392,007 patent/US4446111A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| IT8220786A0 (it) | 1982-04-16 |
| FR2508596A1 (fr) | 1982-12-31 |
| US4446111A (en) | 1984-05-01 |
| GB2103348A (en) | 1983-02-16 |
| IT8220786A1 (it) | 1983-10-16 |
| JPS588899A (ja) | 1983-01-19 |
| BR8203052A (pt) | 1983-05-10 |
| JPH0235681B2 (de) | 1990-08-13 |
| GB2103348B (en) | 1985-04-24 |
| FR2508596B1 (fr) | 1988-02-26 |
| IT1190777B (it) | 1988-02-24 |
| DE3125276A1 (de) | 1983-01-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3125276C2 (de) | Metall-Hydridspeicher | |
| DE2823549C3 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Gasbehandlung | |
| DE69414792T3 (de) | Keramische wabenförmige Katalysatoreinrichtung | |
| DE69714233T2 (de) | Vorrichtung und methode zur speichenung und zum fressetzen von wasserstoff | |
| DE69408733T2 (de) | Filter zur Reinigung von Abgasen und Filtermedium dafür | |
| DE60221512T2 (de) | Wabenstrukturkörper und anordnung dafür | |
| DE19859654A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Druckgas | |
| WO1998034015A1 (de) | Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen | |
| DE1567489B2 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von wasserstoff aus gasgemischen | |
| DE112008001554T5 (de) | Wasserstoffspeichertank | |
| DE2942224A1 (de) | Entwaesserungsfilter | |
| EP1638668B1 (de) | Adsorptionsfilter für kraftstoffdämpfe | |
| DE112018001252T5 (de) | Poröse Wabenwärmespeicherstruktur | |
| EP1028915B1 (de) | Gasspeicher | |
| WO2001057371A1 (de) | Verbund aus wabenkörper und wärmespeicher und verfahren zu dessen betrieb | |
| DE102021004149A1 (de) | Filterelement und Batteriegehäuse | |
| DE2313166C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Katalysator-Monoliths | |
| DE2906642A1 (de) | Druckgasbehaelter | |
| DE102006020393B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle | |
| EP0446422A1 (de) | Russfilter für Dieselmotoren | |
| WO2007076855A2 (de) | Kopfplatte | |
| EP4409680A1 (de) | Batterieanordnung mit einem zellentgasungskanal, kraftfahrzeug und verfahren zum abführen von gasen aus einer batterie | |
| EP0891268A1 (de) | Gasgenerator | |
| DE60302987T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE102005055955B3 (de) | Solarempfänger |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3223777 Format of ref document f/p: P |
|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: S.A.E.S. GETTERS S.P.A., MAILAND/MILANO, IT |
|
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEISSNER, P., DIPL.-ING. PRESTING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 14199 BERLIN |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |