DE3201056C1 - Marknagel - Google Patents
MarknagelInfo
- Publication number
- DE3201056C1 DE3201056C1 DE3201056A DE3201056A DE3201056C1 DE 3201056 C1 DE3201056 C1 DE 3201056C1 DE 3201056 A DE3201056 A DE 3201056A DE 3201056 A DE3201056 A DE 3201056A DE 3201056 C1 DE3201056 C1 DE 3201056C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intramedullary nail
- nail
- intramedullary
- section
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/72—Intramedullary devices, e.g. pins or nails
- A61B17/7216—Intramedullary devices, e.g. pins or nails for bone lengthening or compression
- A61B17/7225—Intramedullary devices, e.g. pins or nails for bone lengthening or compression for bone compression
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/72—Intramedullary devices, e.g. pins or nails
- A61B17/7233—Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone
- A61B17/7258—Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3403—Needle locating or guiding means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/00867—Material properties shape memory effect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/3006—Properties of materials and coating materials
- A61F2002/30092—Properties of materials and coating materials using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0014—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
- A61F2210/0023—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0014—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
- A61F2210/0023—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply
- A61F2210/0033—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply electrically, e.g. heated by resistor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0014—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
- A61F2210/0023—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply
- A61F2210/0047—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply heated by light
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Marknagel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Als Werkstoff für
Marknägel verwendet man in den meisten Fällen rostfreien Stahl. .
Nach dem Stand der Technik bekannte Marknägel weisen in der Regel einen offenen Querschnitt mit einer
Form auf, die an ein dreiblättriges Kleeblatt erinnert und womit bezweckt werden soll, daß die gegenüber der
Knochenbohrung etwa im Durchmesser 0.5 bis 1 mm größeren Marknägel gegen Rotation gesichert und
dennoch infolge der sich aus der gewählten Form ergebenden Querschnittselastizität im großen und
ganzen leicht in den Knochen eingebracht werden können. Dennoch sind die beim Einschlagen des
Marknagels aufzubringenden Kräfte sehr groß, was in Einzelfällen sogar zum Sprengen des Knochens führen
kann. Darüber hinaus besteht bei den beschriebenen Marknägeln die Gefahr, daß Knochengewebe in den
offenen Längsspalt des Nagels einwächst, was das Entfernen des Nagels nach durchlaufenem Heilungsprozeß
behindern kann. Schließlich besteht bei diesen Marknägeln keine Möglichkeit der Längsverankerung,
so daß sie nach dem Einbringen in den Knochen mitunter nicht nur proximal, sondern auch distal
»wandern«.
Es sind daher schon viele Versuche unternommen worden, einen Marknagel zu schaffen, der auch eine
Längsverankerung nach dessen Einbringen in den Knochen ermöglicht.
So ist erstmals aus der DE-AS 12 48 228 eine Vorrichtung bekanntgeworden, die mit einem in der
Markhöhle der Länge nach einzuführenden hohlen Marknagel und einem denselben der Länge nach
durchsetzenden, beiderseits der Bruchstelle gehaltenen Axialspanner arbeitet. Zusätzlich ist zur Verankerung
eine den Hohlnagel durchsetzende Schraube, die in einem weiteren operativen Vorgang eingebracht
werden muß, erforderlich.
Ähnliche Spreizkörper sind auch in der DE-PS 22 60 839 beschrieben. Die dort geschilderten Spreizvorrichtungen
besitzen jedoch den Nachteil, daß deren Entfernung durch eingewachsene Knochenteile behindert
oder sogar verhindert werden kann.
Es ist auch schon ein auf seiner gesamten wirksamen Länge spreizbarer Marknagel vorgeschlagen worden, der lamellenartig geformte, dünnwandige, überlappende Bleche aufweist, die entweder mechanisch oder mittels Gas oder einer Flüssigkeit aufgeweitet werden können (siehe DE-OS 25 58 584). Die für die Aufweitung wirkende Aufspaltung der Nagelwand in Längslamellen führt allerdings zu einer erheblichen Verminderung der Torsionssteifigkeit des Nagels, so daß die relative Drehung der Frakturteile um die Nagelachse nicht sicher verhindert werden kann. Außerdem dürfte die Aufrechterhaltung des Innendrucks Schwierigkeiten bereiten, so daß die Kompression der Frakturfläche zu gering ist, da sie lediglich durch Querkontraktionswirkung des Nagels hervorgerufen wird.
Es ist auch schon ein auf seiner gesamten wirksamen Länge spreizbarer Marknagel vorgeschlagen worden, der lamellenartig geformte, dünnwandige, überlappende Bleche aufweist, die entweder mechanisch oder mittels Gas oder einer Flüssigkeit aufgeweitet werden können (siehe DE-OS 25 58 584). Die für die Aufweitung wirkende Aufspaltung der Nagelwand in Längslamellen führt allerdings zu einer erheblichen Verminderung der Torsionssteifigkeit des Nagels, so daß die relative Drehung der Frakturteile um die Nagelachse nicht sicher verhindert werden kann. Außerdem dürfte die Aufrechterhaltung des Innendrucks Schwierigkeiten bereiten, so daß die Kompression der Frakturfläche zu gering ist, da sie lediglich durch Querkontraktionswirkung des Nagels hervorgerufen wird.
Schließlich wird in der DE-OS 28 21 785 ein
so Kompressionsnagel beschrieben, bei dem die Verankerung
mit einem distalen, ausfahrbaren Krallenteil, das in einem proximalen Krallenteil axial verschiebbar gelagert
ist, erfolgt. Jedoch ist mit diesen Kompressionsnägeln auch keine kraftschlüssige Verbindung zwischen
Nagel und Knochenwand möglich.
Insgesamt weisen die vorstehend beschriebenen Marknägel vor allem die Nachteile auf, daß deren Ein-
und Ausbringen große Kräfte erfordert, womit die Gefahr einer Knochenschädigung gegeben ist, daß
entweder keine oder nur eine unzureichende Verankerung des Marknagels in Längsrichtung des Knochen
möglich ist, daß vielfach ein starkes Aufbohren des Knochens nötig ist und damit die Gefahr einer
Fettembolie gegeben ist und daß die Anpreßdrücke meist sehr hoch gewählt werden müssen und nach
Einbringen des Nagels unkontrollierbar sind, wobei dennoch eine Relativrotation der Frakturteile nicht
sicher verhindert werden kann. Teilweise besitzen die
bisher bekannten Marknägel auch zu geringe Festigkeit, Steifigkeit gegen Biegung und/oder Torsionssteifigkeit.
Dazu kommt, daß die Handhabung der Marknägel zum Teil kompliziert und umständlich ist.
Darüber hinaus ist bekannt, daß als sogenannte »Memory-Legierungen« bezeichnete Ni — Ti-Legierungen
aus 55% Ni, Rest Ti nach entsprechender Vorverformung durch Wärmezufuhr mechanische Arbeit
verrichten können. Dieser auf Gefügeumwandlung beruhende Effekt, der sich als eine spannungsinduzierte,
martensitische Umwandlung, die reversibel ist, erklären läßt, wird ausgelöst, wenn nach einer plastischen
Verformung diese Legierungen durch Erwärmung über eine materialspezifische Temperatur wieder in ihre
ursprüngliche Form zurückkehren, die sie vor der Verformung besaßen. Die Rückumwandlung erfolgt in
einem Temperaturbereich, der sehr stark von der Legierungszusammensetzung abhängt und der sich
durch Zugabe von Eisen, Kobalt, Mangan, Aluminium, Gold oder Zirkon verschiebt.
Das Wissen, daß durch geeignete Wahl der Legierungszusammensetzung von Memory-Legierungen
thermisch gesteuerte Kräfte ausgelöst werden können, hat man sich auch schon bei einer Knochenplatte
zunutze gemacht, die beidseitig der Knochenbruchstelle am Knochen angeschraubt und nach Erwärmung
durch Kontraktion mittels Memory-Effekt eine Zugkraft auf die Knochenstücke beidseitig und in Richtung
der Bruchstelle ausübt (US-PS 37 86 806). In der DE-OS 27 03 529 ist auch schon beschrieben worden, Implantate
wie Marknägel, Osteosyntheseplatten und Prothesenteile und ähnliches aus Memory-Legierungen zu
verwenden. Gleichermaßen ist auch vorgeschlagen worden, Knochennägel aus einem »Memory-Werkstoff«
wie üblich in lange Bohrungen einzubringen und diese unter Ausnutzung des Memory-Effektes im
Knochen aufzuweiten. Aber auch diese Marknägel zeigten eine unzureichende Verankerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen torsionssteifen Marknagel zu schaffen, der möglichst
reibungslos in den Knochen einzubringen ist und der anschließend leicht und sicher im Knochen fixiert
werden kann.
Die Aufgabe wird durch einen Marknagel mit den im Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen gelöst, wobei der 4r>
Marknagel aus einer Ni-Ti-Legierung mit 54 bis 56 Gew.-% Nickel, Rest Titan besteht.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Marknagels liegt darin, daß er infolge seiner geschlossenen
Form hohe Torsionssteifigkeit besitzt und kein Einwachsen von Knochensubstanz in einen Marknagelschlitz
erlaubt und gleichermaßen die hohe Querelastizität des offenen Querschnitts besitzt. Diese Vorteile
verbinden sich bei dem erfindungsgemäßen Marknagel mit der Möglichkeit, den Memory-Effekt optimal
auszunutzen, so daß nach Auslösung des Memory-Effekts die Nagelaußenfläche an der Röhrenknocheninnenwand
fest anliegt, wobei gleichzeitig eine gute Stabilisierung und gute Kompression gewährleistet sind.
Gegenüber den bisher vorgeschlagenen Marknägeln aus einer Memory-Legierung ermöglicht die erfindungsgemäße
Marknagelquerschnittsform mittels Auslösung des Memory-Effekts eine wesentlich größere Durchmesseränderung
des Nagels, so daß der Ein- und Ausbau kräftefrei erfolgen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Marknagel einen doppelwandigen Aufbau, in
dessen Hohlraum zwischen den Doppelwänden ggf. ein Formteil eingeschoben ist. Damit kann eine weitere
Erhöhung der Steifigkeit des Marknagels, insbesondere nachdem er in den Knochen eingebracht ist, erzielt
werden. Ebensogut lassen sich auch die durch Doppelwände geschaffenen Hohlräume dazu verwenden,
um darin gasförmige und/oder flüssige Körper einzuleiten. Die Gase und/oder Flüssigkeiten können
sowohl im Hinblick auf eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Marknagels als auch
zur gezielten Auslösung des diesem Marknagel innewohnenden Memory-Effektes, nämlich durch geeignete
Vorwärmung oder -kühlung, verwendet werden.
Um den Marknagel während des Einbringens in den Knochen gut führen zu können, weist die Marknagelspitze eine axiale, verschließbare öffnung zur Aufnahme
eines Führungskörpers auf. Dieser kann nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung aus einem Spieß
bestehen, der auf seiner Spitze einen aufgesteckten Kunststoffkonus trägt, mit dem beim Herausziehen des
Führungskörpers die öffnung im Marknagel verschließbar ist. Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Marknagels besitzen dessen im Querschnitt konkaven Außenwände ein feines, unregelmäßiges
Wellenprofil, das durch auf die Marknagelaußenwände aufgebrachte Blech- oder Drahtrundteile gebildet wird.
Eine weitere Verbesserung der Marknagelstabilität wird erreicht, wenn dessen Kanten materialverstärkt
sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 je einen Marknagelquerschnitt im Zustand vor (jeweils F i g. a) und nach der Auslösung des
Memory-Effektes (jeweils F i g. b)
Fig.4a, b einen Marknagel mit fünfeckigem Querschnitt
mit verstärkten Kanten,
Fig.5 einen Marknagel im Querschnitt mit aufgeschweißten
Rundstäben, vor (b) und nach der Auslösung des Memory-Effektes (a),
Fig.6 einen vor Auslösung des Memory-Effektes viereckigen Marknagel mit aufgeschweißten Rundstäben,
der nach Auslösung des Memory-Effektes Kreisform annimmt (b) und
F i g. 7 einen Längsschnitt durch einen Marknagel mit Führungskörper und aufgestecktem Kunststoffkonus
und
F i g. 8 einen Marknagel im Längsschnitt, bei dem die Öffnung an der Marknagelspitze von innen mit
Kunststoffkonus verschlossen wird.
Den dargestellten erfindungsgemäßen Marknägeln ist gemeinsam, daß sie einen geschlossenen Mantel
aufweisen. Dies kann einerseits durch einen Hohlquerschnitt gewährleistet werden, wie z. B. einem quadratischen
Rohr, oder in einer anderen zweckmäßigen Ausführung durch ein zur Kreisform gewickeltes Blech,
bei dem mindestens auf einem Teil des Umfanges zwei oder gar mehr Blechlagen übereinanderliegen können.
An den Enden des Nagels kann der Hohlraum abgeschlossen oder offen sein. Der Nachteil des
geschlossenen Querschnitts besteht beim Einbau des Nagels in dem starken Widerstand gegen eine allseitige
Zusammendrückung in radialer Richtung d. h., in einer geringen Querelastizität. Dieser Nachteil wird durch die
Formgebung des Nagels, die Konstruktion der Nageltei- Is und durch die Wahl des Werkstoffes behoben. Die in
F i g. 1 dargestellte Form des hohlen Marknagelquerschnitts zeigt, daß die Nagelwand 1 teilweise oder ganz
aus konkaven Kreisbögen zusammengesetzt ist, so daß sich eine Art sternförmige Kontur mit einer Rotations-
symmetrie ergibt. Nach Drehung des Querschnittes um den Winkel 2π/η, wobei η die Zahl der Kanten 9 des
Marknagels ist, kommt diese Form wieder mit sich selbst zur Deckung. Die Wahl der kreiszylindrischen
Wandteile mit dem Radius P0 in F i g. Ib hat den Vorteil,
daß diese Teile bei der Verformung in radialer Richtung (Fig. la) mittels eines kreisbogenförmigen Stempels
mit einem kleineren Radius Pi einer gleichmäßigen reinen Biegeverformung unterworfen werden, d.h.,
gleichmäßig beansprucht und ausgenutzt werden. Sie weisen dann an Innen- und Außenfaser überall die
gleiche Randdehnung in Umfangsrichtung auf. Der erfindungsgemäße Nagel ist aus einer Metallegierung
gefertigt, die zu 55% aus Ni und 45% Ti besteht, so daß der Marknagel durch Wärmezufuhr von der in Fig. la
dargestellten Form in die in Fig. Ib dargestellte Konfiguration überführt werden kann. Die sternförmige
Querschnittsform gestattet es, auch mit einem geschlossenen Nagel eine besonders große Änderung des
Durchmessers des einhüllenden Kreises 10 bzw. 10' hervorzurufen. Die erzielbaren Durchmesseränderungen
lassen sich rechnersich abschätzen, wenn eine bestimmte Symmetriezahl n, ein bestimmter Radius Po
und eine zulässige Dehnungsänderung der Randfasern
des Bleches beim Übergang von der einen in die andere der dargestellten Konfigurationen und zurück vorgegeben
wird. Bei der nachfolgend dargelegten Abschätzung wird die Blechdicke als vernachlässigbar klein angenommen.
In diesem Falle gelten folgende Beziehungen
15 tan —
η
η
a) für die Durchmesseränderung D = Ir
χ AD -. Pn .Yr. π~\ ρ, Γ ηr /'„ 2 V
— = = 1 - — arcsin — sm — + -£-±- —( 1 - — )"--
r D r \_p0 nj r 2 \ nj
b) für die Strahlenlänge, bezogen auf den Radius r
■2- = &■ arcsin \j- sin ■*-] - Jl- . JL Λ _1λ
r r \_p0 η Λ r 2 \ nj
Dabei ist r der Radius des Kreises um den Quer- ration angeführt. Dabei ist
schnitt der in Fig. Ib dargestellten Form, χ = —
2
die Verringerung dieses Radius bei Übergang in die in Fig. la dargestellten Konfiguration.
Wenn die Blechdicke t vorgegeben, ist, beträgt die
Dehnungsänderung in den Randfasern der zylindrischen Teile im mittleren Bereich '
Pn ■ Y'r . π~\
— arcsin — sm —
r LPo η J
— arcsin — sm —
r LPo η J
durch
sin
Ue\--L (^ -A
2 \Pi P0
2 \Pi P0
zu ersetzen.
Als spezielles Ausführungsbeispiel werden hier die Gibt man eine zulässige Dehnungsänderung, d.h. 40 nachfolgend ersichtlichen Fälle dargelegt:
z. B. eine infolge des Memory-Effektes aktivierte Änderung vor, so läßt sich bei gegebenem p0 der Radius
P0 und damit die in Fig. la dargestellte Form berechnen.
P0 und damit die in Fig. la dargestellte Form berechnen.
Als Grenzfall sei auch hier der Fall p0 -* °°, d. h.
das Vieleck als die in Fig. Ib dargestellte Konfigu-
t = 0,8 mm
D = 11 mm
A ε = 0,1 = 10%
D = 11 mm
A ε = 0,1 = 10%
(Polygon)
| Symmetr.- zahl η |
Fall 1,P0 = r | PiIr | y/r | x/r | Fall 2, P0-00 | PiIr | y/r | x/r |
| 3 | 0,42105 | 0,82674 | negativ | 0,72727 | 0,48523 | 0,09488 | ||
| 4 | 0,42105 | 0,45471 | 0,12424 | 0,72727 | 0,13591 | 0,13682 | ||
| 5 6 |
0,42105 0,42105 |
0,23149 0,08268 |
0,18899 0,18804 |
0,72727 0,72727 |
negativ negativ |
0,09665 0,00193 |
||
| 7 | 0,42105 | negativ | 0,14930 | 0,72727 | negativ | negativ |
Aus oben stehender Tabelle ergibt sich, daß gewisse besondere ergibt sich für den Fall des in Fig. la und b
Formen praktisch nicht realisierbar sind (bei jeweils 65 dargestellten sternförmigen fünfkantigen Nagels bei
negativen Werten für — bzw. y/r) und daß andere Po = reine Durchmesseränderung von fast 19%.
r Es sind jedoch auch andere Marknagelquerschnitts-
besonders große Durchmesseränderungen liefern. Ins- formen wie z. B. die in F i g. la dargestellte mäanderför-
mige Form, die nach Abschluß der Erwärmung in eine
Kreisform IQ' mit dem Radius r entsprechend Eig.2b
übergeht, möglich. Zwischen den in Fig. 2a und b
dargestellten Formen bestehen ebenfalls große Durchmesseränderungen,
wenn sie auch nicht die Wirkung der in F ig. 1 dargestellten Sternform mit konkaven
Querschnittsseiten erreicht. Die in Fig.2a dargestellte
Mänderform hat sechs Ausstülpungen, die jeweils einen Radius ρ2 aufweisen und deren Verbindungsstücke
einheitlich den Radius £>i besitzen.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Marknagel ist in Fi g. 3 dargestellt. Die in Fig. 3b dargestellte Form, bei
der die Außenwände des Marknagels konkave Teilstükke .eines Kreisbogens mit dem Radius Po sind, kann
durch Ausnutzung des Memory-Effektes in die Fig.3a dargestellte Form überführt werden. Bei diesem
Übergang bilden sich an den Marknagelkanten blattförmige Spitzen aus, zwischen; tLenen die Marknagelaußenwand
jeweils einen Teilkreisbogen mit dem Radius.ρι
beschreibt. Der Memory-Nagel entsprechend Fig.3
trägt dem Verformungsverhalten des Werkstoffes insbesondere dadurch besonders Rechnung, daß eine
starke lokale Verformung längs der Kanten 9 durch Erhaltung des Winkels <x, der durch Verlängerung der
spitz aufeinander zulaufenden Marknagelaußenwände gebildet wird, vermieden wird. Zur Stabilisierung des
Marknagels ist nach Auslösung des Memory-Effektes ein Formteil 14 eingeschoben worden, das die
Innenkontur des Marknagels gemäß Fi g. 3b hat.
Die in Fig.4a und 4b dargestellten Marknagelquerschnitte
unterscheiden sich von den bisherigen Marknagelquerschnitten durch verstärkte Ecken bzw. Kanten 2.
Hierbei ist es sowohl möglich, entsprechend F i g. 4a die Kanten so auszuprägen, daß sie verbreiterte Auflageflächen
erhalten, wodurch die Flächenpressung zwischen
AD
D
= I-a/r.
dem Knochen und dem Marknagel verringert wird, als auch an den Kanten des Marknagels größere Ausrundungsradien
vorzusehen. Wie in Fig.4b dargestellt, kann die Verstärkung der Kanten sowohl im Marknagelinnenraum
als auch an der Außenkante aufgebracht werden. Im einfachsten Falle verwendet man aufgeschweißte
Rohr- oder Drahtdrüeke. Die in F i g. 4a und b dargestellte Ausführungsform besitzt dazu den Vorteil,
die Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit des Nagels durch Anordnung von Material an den am weitesten außen
liegenden Teilen des Umfangs zu erhöhen und gleichzeitig seine Querelastizität beizubehalten. Dies ist
auch dann möglich, wenn ein Marknagel entsprechend Fig.4a geschaffen wird, bei dem das Blech im
Kantenbereich stark gebördelt wird und hierdurch die größere-Auflagefläche erzielt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Marknagels ist in Fig. 5 im Querschnitt dargestellt. Die
in Fig.5b skizzierte Querschnittsform mit aufgeschweißten
Rundstäben 3 oder Verdickungen mit einem Hüllkreisradius r läßt sich durch Anwendung des
Memory-Effektes in die in Fig.5a dargestellte Form
überführen, wobei die Rundstäbe 3 bzw. Verdickungen radial nach innen wandern, so daß sich ein Hüllkreisradius
a ergibt. Dies ist dadurch möglich, daß die Marknageiwände an den Aufschweißlinien 12 der
Rundstäbe 3 bzw. Verdickungen radial nach innen wandern, während die dazwischenliegenden Marknagelwandstücke
13 nach außen wandern, so daß sich die in Fig.5a dargestellte Kissenform ergibt. Für die
Abschätzung der in F i g. 5a und b dargestellten Formen und der damit verbundenen Durchmesseränderung des
Marknagelhüllkreises gelten folgende geometrische Beziehungen:
35
Die Werte — und der Winkel β können aus den Gleichungen
r
- cos
-f cos (±+ß)-£L
α Γ · η ■ ία, «Μ , Pi "fa .
— sinβ - sin — + β I + ^ sm ——I-
r \_ \2 /Jr \2
t+ f)+ 1 (t - f
berechnet werden, wenn px/r und p2/r bekannt sind, so Dehnung aus dem Memory-Effekt vorgeschrieben. Mit
Diese Gleichungen sichern die Erhaltung der Bogen- der Abkürzung
länge des Marknagelrohres bei Übergang von der in
Fig. 5b dargestellten Form zu der in Fig. 5a dar- * = I λ I- ^r
gestellten Form. Aus der Berechnung der Rand- ε t
dehnungen auf der Wert A ε bei diesem Übergang folgen die Bedingungen
\Αε\
S — (— + —
2 \Pi r
lassen sich daraus dann die Grenzwerte für die Radien rb Pi und P2 errechnen. Es gilt
60
sowie entsprechend
Λ - 1 Λ _
τ τ ν
Ud
65
Dabei ist / die Blechdicke des Nagelrohres und A ε
wird als zulässiger Dehnungswert, z. B. als verfügbare
und damit
und ΐϊζλ
+ IA-A + J_l
-V1 ε*+ ε*2]
22,
r
2 + ε* (1 -Pl/r) "
Dabei ist der physikalisch sinnvolle Wert für p^lr
aus den beiden Lösungen auszuwählen. Das Geradenstück y ist dann aus
10
zu berechnen.
Eine sehr grobe Abschätzung des Minimalwertes für die Durchmesseränderung läßt sich sehr einfach
ermitteln, wenn man von der Beschränkung der Dehnungen abgeht und p2 = 0, β = 0 fordert. '5
Dann entartet das wellenförmige Profil der Form nach Fig. 5a in ein Polygon, und man kann angeben
(mit a = π/2 η)
1 + — tan
2n
2Pl
tan-
π
η
η
2«
x - ι _ π
1 + — tan
η
η
π
Tn
sin
1 + JL tan -5- n 2«
Die Strecke y ist dann
20
25
30
35
y _ π
r η
π
η
η
1 + JL tan Jin 2n
40
Man erhält als untere Schranken für die Durchmesseränderung
folgende Zahlenwerte:
ΛΟ D
| 2 | 0,61102 | 0,38898 |
| 3 | 0,37679 | 0,24642 |
| 4 | 0,24547 | 0,16192 |
| 5 | 0,16954 | 0,11227 |
| 6 | 0,12304 | 0,08165 |
45
50
Hierbei ist lediglich die Bogenlänge der Rohrwand erhalten geblieben. Für /3=4 ist die entsprechende Form
in F i g. 6a bzw. 6b dargestellt.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Nagelform liegen in der größeren Torsionssteifigkeit
und der größeren Torsionstraglast des geschlossenen Querschnittes gegenüber dem offenen bei gleicher
Wanddicke, in der Verhinderung des Einwachsens von Knochen in das Innere des Nagels durch den
geschlossenen Querschnitt und damit einer leichten Entfernbarkeit sowie in der großen Durchmesserände-
rung dieses Hohlnagels. Als besonders günstig erweist sich diese Form außerdem für die Sicherstellung der
Rotationsstabilität der Fragmente. Es besteht außerdem die Möglichkeit, durch Aufgabe eines pneumatischen
oder hydraulischen Innendruckes den Nagel zusätzlich aufzuweiten. Auch durch Einführung eines Formteils in
den Nagel kann sowohl eine zusätzliche Aufweitung als auch eine zusätzliche Vergrößerung der Tragfähigkeit
und der Steifigkeit erreicht werden.
Es besteht ferner die Möglichkeit, den Nagel sehr dünnwandig auszuführen, wodurch eine noch größere
Durchmesseränderung erreichbar wird, und ihn dann anschließend durch einen einführbaren Innennagel zu
verstärken. Der besondere Vorteil besteht darin, daß bei Erwärmung des Nagels mittels heißer Flüssigkeit oder
heißen Gases der Nagel ohne Kontamination des umgebenden Gewebes direkt und mit gutem Wärmeübergang
innen durchgespült werden kann. Hierfür kann an einem Ende ein spezieller Anschluß z.B. in
Form einer Gewindebohrung vorgesehen werden.
Wie in F i g. 7 dargestellt, erfolgt die Einbringung des Marknagels vorteilhafterweise über einen als Führungskörper 4 dienenden Führungsspieß, über den der jeweils
zu den in Fig. Ib, 2b, 3b oder 5b dargestellten Form
vorverformte Marknagel geschoben wird. Der Führungsspieß trägt auf seiner Spitze einen aufgesteckten
Kunststoffkonus 5, der beim Herausziehen des Führungskörpers 4 automatisch die Öffnung an der
Marknagelspitze verschließt und in eine Sicherungsnut einrastet. Entsprechend der in Fig.8 dargestellten
Anordnung ist es aber auch möglich, das Führungsloch an der Marknagelspitze 7 über einen Kunststoffkonus 8
von innen zu verschließen.
Der Marknagel wird nach dem Prüfen des richtigen Sitzes ggf. unter einem Bildwandler direkt mit heißer
Flüssigkeit oder mittels einer Kontaktheizsonde oder möglicherweise auch induktiv erwärmt und nimmt dann
seine aufgeweitete Konfiguration entsprechend Fig. Ib, 2b, 3b, 5b wieder nahezu an, so daß er sich im
vorbereiteten Markkanal festklemmt und die Fraktur stabilisiert. Das hintere Ende des Marknagels kann dann
ebenfalls mittels eines Kunststoffkonus verschlossen werden, aber auch offen bleiben.
Für das Entfernen des Marknagels ist besonders vorteilhaft, daß der Marknagel, falls er aus einer
Memorylegierung gefertigt ist, durch Abkühlung seinen Hülldurchmesser wieder verringert, so daß die Klemmwirkung
gelöst wird und der Marknagel leicht entfernt werden kann.
Es ist aber auch möglich, den Marknagel nur teilweise auf seiner Länge zu erwärmen, so daß der Memory-Effekt
nur an ganz bestimmten Stellen ausgenutzt wird. Dies kann insbesondere dann ausgenutzt werden, wenn
etwa eine Kompression in Längsrichtung gewünscht wird. Hierbei ist der Marknagel zusätzlich durch Recken
in Längsrichtung vorgeformt und kann an seinen Enden beispielsweise ausfahrbare oder aufgesetzte Verankerungsteile
aufweisen. Die Verankerung an den Enden wird nach Einbringung zunächst ausgelöst und erst
anschließend durch Erwärmung im mittleren Bereich die Längskompression erzeugt. Ähnliche Vorteile
können auch mit Marknägeln erreicht werden, die in einem der Zustände eine überlappende Anordnung der
Marknagelwände aufweisen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Marknagel, der in lange Röhrenknochen längs der Markhöhle eingeführt und zur Fixierung von
Frakturstellen verwendet wird, bestehend aus einem rohrförmigen Hohlkörper aus einer Ni-Ti-Legierung,
die aufgrund von Gefügeumwandlungen ihre Form bei Wärmezufuhr bleibend verändert, wobei
der Marknagel entsprechend seiner plastischen Vorverformung unter Ausnutzung des Memoryeffektes
in Abhängigkeit von der Temperatur jeweils einen von zwei möglichen Formzuständen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Formzustände durch verschiedene Radien (r\, r) des
jeweils kleinsten, den Querschnitt des Marknagels umhüllenden Kreises (10,10') unterscheiden und daß
der Marknagel einen vieleckigen, mindestens aber viereckigen, stern-, mäander- oder kissenförmigen
Querschnitt mit konkav oder eben geformten Außenwänden (1) besitzt, der nach Über- bzw.
Unterschreiten der den Memoryeffekt auslösenden Temperatur in einen kreisförmigen Querschnitt oder
einen vieleckigen Querschnitt mit konkaven Außenwänden geringerer Krümmung (go) aufweitbar ist.
2. Marknagel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen doppelwandigen Aufbau.
3. Marknagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die Marknagelwand
gebildeten inneren Hohlraum oder zwischen die Doppelwände des Marknagels ein Formteil (14)
eingeschoben ist.
4. Marknagel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch geschlossene Hohlräume, die über einen
Anschluß mit gasförmigen und/oder flüssigen Körpern gefüllt oder durchströmt werden können.
5. Marknagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Marknagelspitze (6, 7) eine axiale,
verschließbare öffnung zur Aufnahme eines Führungskörpers (4) für den Nagel aufweist.
6. Marknagel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (4) ein Spieß ist,
der auf seiner Spitze einen aufgesteckten Kunststoffkonus (5, 8) trägt, mit dem beim Herausziehen
des Führungskörpers (4) die Öffnung im Marknagel verschließbar ist.
7. Marknagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt konkaven Außenwände
ein feines, unregelmäßiges Wellenprofil besitzen, das durch auf die Außenwände aufgebrachte
Blech- oder Drahtrundteile (3) gebildet wird.
8. Marknagel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Marknagelkanten
(2) materialverstärkt sind.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3201056A DE3201056C1 (de) | 1982-01-15 | 1982-01-15 | Marknagel |
| GB08300841A GB2114005B (en) | 1982-01-15 | 1983-01-13 | Marrow nail |
| JP58003603A JPS58124438A (ja) | 1982-01-15 | 1983-01-14 | 随内釘 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3201056A DE3201056C1 (de) | 1982-01-15 | 1982-01-15 | Marknagel |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3201056C1 true DE3201056C1 (de) | 1983-08-11 |
Family
ID=6153129
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE3201056A Expired DE3201056C1 (de) | 1982-01-15 | 1982-01-15 | Marknagel |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| JP (1) | JPS58124438A (de) |
| DE (1) | DE3201056C1 (de) |
| GB (1) | GB2114005B (de) |
Cited By (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4108269C1 (en) * | 1991-03-14 | 1992-06-17 | Peter Dr.-Ing. 7889 Grenzach-Wyhlen De Osypka | Electrode catheter for monitoring and/or stimulation of heart or coagulation - has insulation layer on electrode lead which is inert for bodily tissue and working head of memory metal |
| DE19514758A1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-24 | Gerd Werding | Nagel zur Lage- und Formfixierung von gebrochenen Röhrenknochen |
| DE4396137T1 (de) * | 1992-11-21 | 1997-07-31 | Erwin Klinge | Expansion-Marknagel |
| DE19707420A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-08-27 | Hinze Manfred Dr Med Habil | Knochennagel für die Markraumnagelung langer Röhrenknochen |
| RU2180813C2 (ru) * | 1995-04-21 | 2002-03-27 | Герд Вердинг | Гвоздь для фиксации положения и формы сломанных длинных костей |
| RU2188602C2 (ru) * | 2000-06-15 | 2002-09-10 | Муниципальное учреждение здравоохранения Клиническая больница скорой медицинской помощи им. Н.В.Соловьева | Устройство для внутрикостного блокирующего остеосинтеза большеберцовой кости |
| DE10204904A1 (de) * | 2002-02-06 | 2003-08-14 | Wittenstein Ag | Einrichtung, insbesondere Marknagel und/oder Hülse zum Einsetzen in Röhrenknochen |
| DE10349571A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-06-02 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Knochennagel aus einer Formgedächtnislegierung |
| USRE47427E1 (en) | 1999-01-27 | 2019-06-11 | Medtronic Holding Company Sárl | Expandable intervertebral spacer |
| DE102020128512B3 (de) | 2020-10-29 | 2021-11-18 | mechamed GmbH | Prothesenanker |
Families Citing this family (27)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3479783D1 (en) * | 1983-03-09 | 1989-10-26 | Howmedica Int Inc | Anchorage nail |
| US5190546A (en) * | 1983-10-14 | 1993-03-02 | Raychem Corporation | Medical devices incorporating SIM alloy elements |
| US5067957A (en) * | 1983-10-14 | 1991-11-26 | Raychem Corporation | Method of inserting medical devices incorporating SIM alloy elements |
| US4776330A (en) * | 1986-06-23 | 1988-10-11 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Modular femoral fixation system |
| US4875474A (en) * | 1988-01-29 | 1989-10-24 | Biomet, Inc. | Variable wall thickness interlocking intramedullary nail |
| FR2627979A1 (fr) * | 1988-03-03 | 1989-09-08 | Loutfi Rachid | Tuyau intramedullaire pour empecher la rotation des fragments d'un os long fracture |
| US5034013A (en) * | 1989-04-24 | 1991-07-23 | Zimmer Inc. | Intramedullary nail |
| FR2722395B1 (fr) * | 1994-07-18 | 1996-11-15 | Bellon Jacques | Broche a effet expansif pour osteosynthese centro-medullaire |
| FR2726460B1 (fr) * | 1994-11-04 | 1997-04-30 | Medinov Sa | Dispositif pour l'allongement d'os longs tels que le femur |
| US6077265A (en) * | 1995-04-21 | 2000-06-20 | Werding; Gerd | Nail for fixing the position and shape of broken long bones |
| ES2302349T3 (es) * | 1997-03-07 | 2008-07-01 | Disc-O-Tech Medical Technologies, Ltd. | Sistemas para la estabilizacion, fijacion y reparacion osea y vertebral percutaneas. |
| IL128261A0 (en) | 1999-01-27 | 1999-11-30 | Disc O Tech Medical Tech Ltd | Expandable element |
| FR2794019B1 (fr) * | 1999-05-26 | 2001-08-24 | Orsco Internat | Implant d'osteosynthese |
| WO2004080357A1 (es) | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Ferreyro Irigoyen Roque Humber | Dispositivo hidraulico de inyección de cemento oseo en la vertebroplastiá percutánea |
| US8066713B2 (en) | 2003-03-31 | 2011-11-29 | Depuy Spine, Inc. | Remotely-activated vertebroplasty injection device |
| US8415407B2 (en) | 2004-03-21 | 2013-04-09 | Depuy Spine, Inc. | Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue |
| US8579908B2 (en) | 2003-09-26 | 2013-11-12 | DePuy Synthes Products, LLC. | Device for delivering viscous material |
| EP1582162A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-05 | Orthofix International B.V. | Marknagel mit einem Fixationsmittel aus einem Material mit Formgedächtniseffekt |
| CN101065080B (zh) | 2004-07-30 | 2021-10-29 | 德普伊新特斯产品有限责任公司 | 用于处理骨和其他组织的材料和器械 |
| US20060293667A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-12-28 | Agnes Vignery | Bone implant device and methods of using same |
| US9381024B2 (en) | 2005-07-31 | 2016-07-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Marked tools |
| US9918767B2 (en) | 2005-08-01 | 2018-03-20 | DePuy Synthes Products, Inc. | Temperature control system |
| US8360629B2 (en) | 2005-11-22 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Mixing apparatus having central and planetary mixing elements |
| CA2663447A1 (en) | 2006-09-14 | 2008-03-20 | Depuy Spine, Inc. | Polymeric bone cement and methods of use thereof |
| WO2008047371A2 (en) | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Depuy Spine, Inc. | Fluid delivery system |
| US8556949B2 (en) | 2007-11-14 | 2013-10-15 | DePuy Synthes Products, LLC | Hybrid bone fixation element and methods of using the same |
| US9155578B2 (en) | 2012-02-28 | 2015-10-13 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable fastener |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1248228B (de) * | 1965-03-24 | 1967-08-24 | Hans Juergen Kaessmann Dr | Vorrichtung zur Behandlung von gebrochenen Roehrenknochen mittels Druckosteosynthese |
| US3786806A (en) * | 1972-11-22 | 1974-01-22 | A Johnson | Thermoconstrictive surgical appliance |
| DE2260839C2 (de) * | 1972-12-13 | 1975-02-13 | Ludger Dr. 4403 Hiltrup Schilgen | Vorrichtung zur Behandlung von getrennten Röhrenknochen mittels Druckosteosynthese |
| DE2558584A1 (de) * | 1975-12-29 | 1977-07-07 | Hohmann Wolfgang | Spreizbare lamellen- und drahtmarknaegel zur druckosteosynthese von roehrenknochenfrakturen |
| DE2703529A1 (de) * | 1977-01-28 | 1978-08-03 | Krupp Gmbh | Implantat zur verbindung von trennstellen in lebendem gewebe |
| DE2821785A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-22 | Gerhard Dawidowski | Kompressionsnagel fuer knochenbrueche |
-
1982
- 1982-01-15 DE DE3201056A patent/DE3201056C1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-01-13 GB GB08300841A patent/GB2114005B/en not_active Expired
- 1983-01-14 JP JP58003603A patent/JPS58124438A/ja active Pending
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1248228B (de) * | 1965-03-24 | 1967-08-24 | Hans Juergen Kaessmann Dr | Vorrichtung zur Behandlung von gebrochenen Roehrenknochen mittels Druckosteosynthese |
| US3786806A (en) * | 1972-11-22 | 1974-01-22 | A Johnson | Thermoconstrictive surgical appliance |
| DE2260839C2 (de) * | 1972-12-13 | 1975-02-13 | Ludger Dr. 4403 Hiltrup Schilgen | Vorrichtung zur Behandlung von getrennten Röhrenknochen mittels Druckosteosynthese |
| DE2558584A1 (de) * | 1975-12-29 | 1977-07-07 | Hohmann Wolfgang | Spreizbare lamellen- und drahtmarknaegel zur druckosteosynthese von roehrenknochenfrakturen |
| DE2703529A1 (de) * | 1977-01-28 | 1978-08-03 | Krupp Gmbh | Implantat zur verbindung von trennstellen in lebendem gewebe |
| DE2821785A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-22 | Gerhard Dawidowski | Kompressionsnagel fuer knochenbrueche |
Cited By (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4108269C1 (en) * | 1991-03-14 | 1992-06-17 | Peter Dr.-Ing. 7889 Grenzach-Wyhlen De Osypka | Electrode catheter for monitoring and/or stimulation of heart or coagulation - has insulation layer on electrode lead which is inert for bodily tissue and working head of memory metal |
| DE4396137T1 (de) * | 1992-11-21 | 1997-07-31 | Erwin Klinge | Expansion-Marknagel |
| DE19514758A1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-24 | Gerd Werding | Nagel zur Lage- und Formfixierung von gebrochenen Röhrenknochen |
| RU2180813C2 (ru) * | 1995-04-21 | 2002-03-27 | Герд Вердинг | Гвоздь для фиксации положения и формы сломанных длинных костей |
| DE19707420A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-08-27 | Hinze Manfred Dr Med Habil | Knochennagel für die Markraumnagelung langer Röhrenknochen |
| USRE47427E1 (en) | 1999-01-27 | 2019-06-11 | Medtronic Holding Company Sárl | Expandable intervertebral spacer |
| RU2188602C2 (ru) * | 2000-06-15 | 2002-09-10 | Муниципальное учреждение здравоохранения Клиническая больница скорой медицинской помощи им. Н.В.Соловьева | Устройство для внутрикостного блокирующего остеосинтеза большеберцовой кости |
| DE10204904A1 (de) * | 2002-02-06 | 2003-08-14 | Wittenstein Ag | Einrichtung, insbesondere Marknagel und/oder Hülse zum Einsetzen in Röhrenknochen |
| DE10349571A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-06-02 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Knochennagel aus einer Formgedächtnislegierung |
| DE102020128512B3 (de) | 2020-10-29 | 2021-11-18 | mechamed GmbH | Prothesenanker |
| WO2022090221A1 (de) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | mechamed GmbH | Prothesenanker |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JPS58124438A (ja) | 1983-07-25 |
| GB8300841D0 (en) | 1983-02-16 |
| GB2114005B (en) | 1985-01-03 |
| GB2114005A (en) | 1983-08-17 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3201056C1 (de) | Marknagel | |
| EP0827385B1 (de) | Nagel zur lage- und formfixierung von gebrochenen röhrenknochen | |
| DE2247560C2 (de) | Hueftgelenkkopfprothese | |
| DE69623129T2 (de) | Modulare prothese | |
| DE69417098T2 (de) | Biologisch abbaubarer medullärer Pfropfen | |
| DE2513241C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines intrauterinen Einlagekörpers | |
| DE69728083T2 (de) | Stentanordnung | |
| EP0773008B1 (de) | Zwischenwirbelprothese | |
| DE102004027881B4 (de) | Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung | |
| DE60132796T2 (de) | Tonnenförmige vorrichtung mit gewinde zum fusionieren von benachbarten knochenstrukturen | |
| DE60015879T2 (de) | Wirbelsäulenimplantat | |
| EP0222852B1 (de) | Endotubus | |
| DE2701279A1 (de) | Knochennagel | |
| DE3637314A1 (de) | Platzhalter-implantat | |
| EP2116204B1 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen | |
| DE3916198A1 (de) | Verankerungselement | |
| EP3518837B1 (de) | Retraktor mit puzzleverbindung | |
| DE3027696C2 (de) | Instrument zur Behandlung von Zahnwurzelkanälen | |
| DE3146065A1 (de) | Intramedullaerer krafttraeger | |
| DE102014114888A1 (de) | Stent für die perkutane Vertebroplastie | |
| DE29714857U1 (de) | Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial verformbaren Rohrstückes | |
| DE102020003247A1 (de) | Modulare Osteosynthesevorrichtung für Wirbel | |
| DE9310668U1 (de) | Schraubendreher | |
| DE19931670C1 (de) | Set für die Erstellung eines modularen Prophylaxe-Implantates | |
| CH628240A5 (de) | Dem laengen- und dickenwachstum nachgebendes implantat. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
| D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |