[go: up one dir, main page]

DE3308553C2 - Mittel zur Reduktion des menschlichen Körpergewichts - Google Patents

Mittel zur Reduktion des menschlichen Körpergewichts

Info

Publication number
DE3308553C2
DE3308553C2 DE3308553A DE3308553A DE3308553C2 DE 3308553 C2 DE3308553 C2 DE 3308553C2 DE 3308553 A DE3308553 A DE 3308553A DE 3308553 A DE3308553 A DE 3308553A DE 3308553 C2 DE3308553 C2 DE 3308553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
support
flow channels
supply
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3308553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308553A1 (de
Inventor
Udo Prof. Dr.med. 4130 Moers Smidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3308553A priority Critical patent/DE3308553C2/de
Priority to US06/588,116 priority patent/US4718429A/en
Publication of DE3308553A1 publication Critical patent/DE3308553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308553C2 publication Critical patent/DE3308553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • A61F2007/0056Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die flächige Kühl-Auflage weist Durchströmungskanäle auf, die mit von einer Kühlmittelquelle zugeführtem Kühlmittel mit gegenüber der Körpertemperatur niedrigerer Temperatur durchströmbar ist. Die Auflage kann die Form eines die zu behandelnden Körperpartien umschließenden Kleidungsstücks oder die Form einer Matte haben, auf welcher die zu behandelnde Person ruht bzw. mit welcher sie bedeckt wird.

Description

Es ist inzwischen allgemein anerkannt, daß die Fettsucht, d. h. die übermäßige Bildung von Fettdepots, ein EnereiebilanzDroblem ist, welches mit individuell unterschiedlicher Wärmeproduktion, vor allem von Abfallwärme zusammenhängt. Fettsüchtige haben bei verschiedenen chemischen Prozessen im Körper, z. B. bei der »Natrium-Kalium-Pumpe«, einen besonders hohen Wirkungsgrad, wodurch sie weniger Äbfallwärme produzieren und abgeben und somit insgesamt weniger Energie verbrauchen. Da die Erzeugung von Wärme aber auch der Regelung und Aufrechterhaltui.g der Körpertemperatur dient, kann man sie durch Wärmeentzug intensivieren. Der Körper produziert Wärme auf zwei Wegen, nämiich einerseits durch Herabsetzung des Wirkungsgrades bestimmter chemischer Prozesse, wobei mehr Abfallwärme produziert wird, und zum ändert η durch Muskelzittern, d. h. die periodische Kontraktion und Entspannung von Muskeln, wobei die hierfür erforderlichen energieliefernden chemischen Reaktionen ebenfalls Wärme erzeugen. Durch Wärmeentzug wird der Körper gezwungen, von der aufgenommenen und hauptsächlich in Form von Fettdepots gespeicherten Energie einer, größeren Anteil in Wärme umzuwandeln.
Gemäß DE-OS 23 08 038 soll ein örtlicher Gewichtsverlust durch Kühlung dadurch erreicht werden, daß auf den entsprechenden Teil des Körpers ein absorbierendes Material aufgebracht wird, welches mit einer leicht verdunstenden Flüssigkeit getränkt ist. Der Kühleffekt wird dabei von dem in der Flüssigkeit enthaltenden Äthylalkohol herbeigeführt. Diese nach dem Verdunstungsprinzip arbeitende Behandlungsweise ist nicht ohne Probleme. Vor allem bei Beginn der Behandlungsdauer und bei hohem Alkoholgehalt in dem dem Körper unmittelbar aufgelegten absorbierenden Materia! besteht die Gefahr einer örtlichen Unterkühlung. Diese Gefahr kann ohne Beeinträchtigung der Wirkung der Behandlung auch nicht durch geringere Dosierung des Äthylalkoholanteils beseitigt werden. Der Gewichtsreduktionseffekt ist in jedem Falle gering, da die Verdunstung relativ rasch fortschreite' und demzufolge das absorbierende Material in relativ kurzen Zeitabständen neu getränkt werden muß. Eine genaue Dosierung des auf der Haut wirksamen flüssigen Verdunstungsmediums ist nicht möglich. Zudem bedingt die Notwendigkeit des Ausdampfens der Flüssigkeit einen freien Zugang des absorbierenden Materials zur Umgebung, so daß der Wärmeentzug aus dem Körper und in größerem Maße auch aus der Umgebung erfolgt.
Die zuvor beschriebenen Probleme des bekannten Mittels zur örtlichen Gewichtsreduzierung dürften Ursache dafür gewesen sein, daß trotz des einerseits erheblichen Bedarfs an einer wirksamen Reduktion des Körpergewichts das beschriebene Verfahren über viele Jahre keine Bedeutung für die Praxis erlangt hat.
Erst durch die Erfindung gelingt es, die zuvor angegebenen Probleme zu überwinden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewichtsreduktion des menschlichen Körpers durch Wärmeentzug nach Ausmaß und Temperatur kontrollierbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer mit Durchströmungskanälen versehenen flächigen Auflage, welcher über wenigstens eine mit den Durchströmungskanälen verbundene Zuführleitung Kühlmittel mit Temperaturen von unterhalb der Körpertemperatur des Menschen von einer Kühlmittelquelle aus zuführbar und aus welcher über wenigstens eine mit den Durchströmungskanälen verbundene Abführleitung des nach Durchströmen der Auflage relativ wärmere Kühlmittel abführbar ist, als Mittel zur Reduktion des Körpergewichts durch gesteuerten Entzug
i'on Wärmeenergie aus oberflächennahen Partien des Tienschlichen Körpers.
Zwar sind Kühlauflagen der bei der Erfindung verwendeten Art an sich seit langem bekannt. Aufgrund ihrer Verwendung als flexible Kompresse (DE-AS 24 22 431), als Heiz- und Kühldecke (DE-AS 11 44 438) oder auch als Kühlweste zum Schutz von Personen gegen Überhitzung an erheblicher Hitzeeinwirkung ausgesetzten Arbeitsplätzen sind sie aber zur Reduktion des menschlichen Körpergewichts weder ausgelegt noch geeignet.
Die Erfindung befriedigt durch die vorstehend angegebene Verwendung einer einfachen Kühlauflage erstmals den seit langem bestehenden Bedarf nach einem Mittel zur wirksamen und vor allem ungefährlichen Reduktion des Körpergewichts. Ein besonderer Vorteil der Verwendung einer mit Kühlkanälen versehenen Auflage besteht darin, daß die Anordnung der Strömungskanäle praktisch allen zu kühlenden Körperpartien in der gewünschten Verteilung angepaßt werden kann. Die aus der Kühltechnik seit langem bekannten Mittel ermöglichen eine genaue Temperaturregulierung zur gefahrlosen Einstellung der an der Körpereberfläche wirksamen Temperatur und damit des zugehörigen Wärmeentzugs. Diese vorgesehene Temperatur läßt sich auch über beliebige Zeiträume zuverlässig konstant halten und überwachen.
In der Zuführ- und/oder der Abführleitung kann der l-'ühler je eines Temperatur- Meß- oder -Aufzeichnungsgeräts vorgesehen sein. Aus einem Vergleich der Eintritts- und der Austrittstemperatur in die bzw. aus der Auflage läßt sich dann unter Berücksichtigung der Menge und spezifischen Wärme des über die ebenfalls registrierbare Einschaltdauer und Förderleistung der das Kühlmittel umwälzenden Pumpe die dem Körper entzogene Wärmeeneigic berechnen bzw. steuern.
Zusätzlich zu dem System der Kühlmittel-Durchströmungskanäle kann in der Auflage auch ein gegenüber diesem getrenntes System von Durchströmungskanälen mit gesonderten Zuführ- und Abführleitungen für ein zweites Strömungsmittel mit von der Temperatur des Kühlmittels abweichender Temperatur vorgesehen sein, so daß während der Kühlbehandlung abgekühlte Körperpartien mittels eines erwärmten Strömungsmittels schnell wieder auf die Körpertemperatur aufgewärmt oder auch überwärmt werden können.
für die erfindungsgemäße Verwendung besonders /weckmäßige Ausführungsformen der Auflage und Maßnahmen zur Einste'lung und Konstanthaltung der Temperaturen zum gesteuerten Entzug von Wärmeenergie sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden für die erfindungsgemäße Verwendung besonders geeignete Ausführungsbeispiele der flächigen Auflage anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Auflage in Form einer von einer zu behandelnden Person anlegbaren Weste in schematischer Darstellung;
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf eine matten- to formige Auflage mit parallelen Durchströmungskanälen fur das Kühlmittel;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Pfeile 3-3 in Fi g. 2; und
F-'ig.4 eine schc.iatische Draufsicht auf eine abge- b5 wandelte mattenförmige Auflage mit einem gegenüber der Auflage gemäß F i g. 2 veränderten Anordnungsmuster der Durchströnuingskanäle.
Die in F i g. 1 gezeigte, als von einer zu behandelnden Person anlegbare Weste 10 ausgebildete Auflage möge aus zwei Lagen einer flüssigkeits- und gasdichten thermoplastischen Kunststoffolie hergestellt sein, wobei die in der Zeichnung nur schematisch gestrichelt angedeuteten Durchströmungskanäie 12 durch Verschweißen der beiden Folienlagen entlang der Begrenzungen der Durchströmungskanäle entsprechend dem vorgegebenen Kanalmuster gebildet sein können. Wenn das Kanalmuster in einer der Folienlagen voreingeprägt ist. kann die zweite Folienlage — und zwar zweckmäßig die später dem Körper der zu behandelnden Person zugewandte Lage — in ebenflächiger Form mit der mit dem geprägten Kanalmuster versehenen Folienlage verschweißt (oder verklebt) werden. Über wenigste.is eine (nicht gezeigte) Zuführ- und eine Abführleitung ist ein flüssiges oder dampf- oder gasförmiges Strömungsmedium als Kühlmittel in das System der Durchströmungskanäle 12 ^inspeisbar und wieder aus ihm abführbar, wobei die Leitungen so am Kanalm1 ..· :er angeschlossen sind, daß eine möglichst gleichmäßige und vollständige Durchströmung sämtlicher Kanäle erfolgt. So kann die Zuführleitung beispielsweise im Bereich des unteren Randes und die Abführleitung im Bereich des Halsausschnitte" jeweils auf der Rückseite der Weste an das Kanalsystem angeschlossen werden. Das Kühlmittel kann dann über die Leitungen von einem auf dem Rükken des Benutzers aufgeschnallten oder — über Verbindungsschläuche — auch von einem gesondert aufgestellten, d. h. weggebauten, Kühlmittelvorrat bzw. Kühlaggregat zu- und abgeführt werden. Die Umwälzung des Kühlmittels könnte — bei flüssigen Kühlmitteln — im einfachsten Fall aufgrund des sogenannten »Thermosyphoneifekts« erfolgen. Eine genauere Steuerung der Durchströmungsmenge in Abhängigkeit von der über der. Kühlmittelkreislauf abzuführende Körperwärme ist jedoch durch eine motorisch antreibbare Umwälzpumpe möglich, deren Ein- und Ausschalten beispielweise in Abhängigkeit von der Temperatur des zu- und abgeführten Kühlmittels gesteuert wird. Sofern übliche Künlaggregate nach dem Kompressions- oder Absorptionsprinzip verwendet werden, ist ein thermostatisch steuerbarer Zwangsumlauf ohnehin gegeben. Wenn einer zu behandelnden Person Wärmeenergie nicht nur im Bereich des Oberkörpers, sondern zusätzlich beispielsweise auch über die Arme oder den ganzen Körper entzogen werden soll, wird anstelle der beschriebenen VVeste eine Jacken- bzw. overallartige Kühlauflage verwendet, welche mit Durchströmungskanäien im Bereich der gesamten zu kühlenden Körper-Oberfläche versehen ist. Gegen Abkühlung besonders empfindliche Körperpartien können dabei durch entsprechende Ausl'ildi ".g des Musters der üurchströmungskanäle ausgespart v/erden.
In F 1 g. 2 ist schiinaiisch eine rechteckige, mauenartige Auflage 14 mit parallelen Durchströmungskanälen 16 gezeigt, welchen das Kühlmittel über eine Zuführleitung 18 und einen in der Auflage gebildeten Verteilerkanal 20 zugeführt wird, und aus welcher es über einen Sammelkaual 22 und eine an diesem angeschlossene Abführleitung 24 wieder austritt. Eine solche matt°nartige Auflage 14 kann beispielsweise als Auflage auf einer Matratze und/oder als Einlage in einer Bettdecke eingesetzt werden, was den Vorteil hat, daß der Wärmeentzug in entspannter Ruhelage einer zu behandfinden Person erfolgen kann, ohne daß diese durch eine enganliegende kleidungsstückartige Auflage eingeengt ist.
Die in F i g. 3 gezeigte Schnittansicht durch einen Ab-
schnitt der Auflage 14 veranschaulicht dabei den lagcnförmigen Aufbau der Auflage 14 aus zwei flexiblen thermoplastischen Kunststoffolien 26, 28, wobei erkennbar ist. daß die Durchströmungskanale 16 durch Vorformung oder Einprägung von kanalartigen Vertiefungen 30 in die körperabgewandte Folie 28 gebildet werden. Durch die ebenflächig auf die Folie 28 aufgelegte und entlang der Ränder der Vertiefung verschweißte körpernähere Folie 26 entstehen dann die geschlossenen Durchströmungskanäie 16. Auf die Außenfläche der Folie 26 ist eine dünne Aluminiumfolie 32 aufkaschiert, welche die flächige Wärmeaufnahme von den anliegenden Körperpartien verbessert.
Auf der Außenseite der körperabgewandten Folie 28 ist dagegen eine dickere, wärmeisolierende Schicht 34 aus aufgeschäumtem Kunststoff, beispielsweise eine Polyurethan-Schaumschicht aufgebracht, welche neben der thermischen isolierung der Duiuligängskanäle 15 gegen Wärmeaufnahme aus der Umgebung auch einen Schutz gegen mechanische Druckbeanspruchungen der Durchgangskanäle bietet.
Im Falle der Ausbildung der Auflage als Kleidungsstück entsprechend der in F i g. 1 gezeigten Weste, kann diese warmeisolierende Schicht 34 natürlich auch als von der Weste 10 getrennte, gesonderte Isolierweste ausgebildet werden.
Die in F i g. 4 gezeigte, ebenfalls mattenförmige Auflage 14 entspricht der vorstehend in Verbindung mit den F i g. 2 und 3 beschriebenen Auflage 14 weitgehend mit der Ausnahme, daß die Durchströmungskanäle 16 nicht parallel und geradlinig von der einen zur anderen Schmalseite der Auflage, sondern in einem hiervon abweichenden, symmetrisch zur quer zur Mattenlängserstreckung verlaufenden Mittellinie der Auflage 14 ausgebildeten schleifenförmigen Kanalmuster ausgebildet sind, wobei die Zuführleitung !8 und die Abführleitung 24 etwa mittig an gegenüberliegenden Längsseiten der Auflage 14 münden. Es ist klar, daß sich bei einer solchen Anordnung der Durchströmungskanäle ein anderer Temperaturgradient bezogen auf die Fläche der Auflage einstellt, als bei der Auflage mit einer Führung der Durchströmungskanäle gemäß F i g. 2.
Es ist ersichtlich, daß Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar sind, die beispielsweise auf dia Führung und Lage der wärmeentziehenden Bereiche der Auflage, d. h. das Durchströmungskanal-Muster beziehen, welches auch aus mäander- oder kreisförmig verlaufenden Durchströmungskanälen zusammengesetzt sein kann. Die Kanäle können gleichmäßig, aber auch ungleichmä-Big auf der Auflage verteilt angeordnet sein, wenn zum Beispiel in bestimmten Bereichen der Auflage ein besonders intensiver und in anderen Bereichen ein geringerer Wärmeentzug erfolgen soll. Gegebenenfalls können Teilbereiche der Auflage auch ganz von Durchströmungskanälen freigehalten werden, so daß dort überhaupt keine Kühlwirkung ausgeübt wird, oder es werden mit getrennten Zu- und Abführkanälen versehene nicht zusammenhängende Systeme von Durchströmungskanälen vorgesehen, die mit Strömungsmitteln eo unterschiedlicher Temperatur, z. B. einem Kühlmittel einerseits und einer erwärmten Flüssigkeit andererseits durchströmt werden, so daß über einzelne Bereiche der Auflage Wärmeenergie an- und über andere Wärmeenergie zugeführt werden kann. Neben dem örtlich unterschiedlichen Wärmeentzug kann auch eine zeitliche Steuerung durch Veränderung der Temperatur des Kühlmittels erfolgen. So kann beispielsweise das von einer behandelten Person subjektiv als unangenehm empfundene Gefühl der Unterkühlung der behandelten Körperpartien durch Aufwärmung nach der Behandlung schnell beseitigt werden.
Als Kühlmittel können Flüssigkeiten. /. B. Wasser oder Salzlösungen (Sole) Verwendung finden, die nach der Durchströmung der Auflage in geeigneter Weise rückgekühlt werden. Andererseits können auch die heute in Kälteanlagen in großem Umfang verwendeten und in Abhängigkeit von den Druck- und Temperaturbedingungen teilweise flüssigen und teilweise dampfförmigen Fluor-Kohlenwasserstoff-Kühlmittel direkt zur Durchströmung der Auflage verwendet werden, die dann funktionell dem Verdampfer einer Kühlanlage entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer mit Durchströmungskanälen versehenen flächigen Auflage, welcher über wenigstens eine mit den Durchströmungskanälen verbundene Zuführleitung Kühlmittel mit Temperaturen von unterhalb der Körpertemperatur des Menschen von einer Kühlmittelquelle aus zuführbar und aus welcher über wenigstens eine mit den Durchströmungskanälen verbundene Abführleitung das nach Durchströmen der Auflage relativ wärmere Kühlmittel abführbar ist, als Mittel zur Reduktion des Körpergewichts durch gesteuerten Entzug von Wärmeenergie aus oberflächennahen Partien des menschlichen Körpers.
2. Auflage zur Verwendung nach Anspruch i als Mittel zur Reduktion des Körpergewichts, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage die Form eines die zu kühlenden Körperpariien bedeckenden Kleidungsstückes hat und aus einem sich den Körperpartien anschmiegenden Material hergestellt ist.
3. Auflage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ- und Abführleitungen an einer Rückkühlvorrichtung für das Kühlmittel angeschlossen sind.
4. Auflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkühlvorrichtung einen Kältespeicher aufweist, der in einer gesonderten Kühlvorrichtung abkühlh:τ ist und seinerseits dem Kühlmittel Wärmeenergie zu entziehen vermag.
5. Auflage nach Anspruch 3. üadurch gekennzeichnet, daß die Rückkühlvorrichtung ein an eine gesonderte Kühlvorrichtung angeschlossener Wärmetauscher ist, in welchem dem Kühlmittel die von den gekühlten Körperpartien aufgenommene Wärmeenergie entzogen wird.
6. Auflage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführleitung eine motorisch antreibbare Pumpe zur Förderung des Kühlmittels zugeordnet ist.
7. Auflage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage als Verdampfer in einen geschlossenen Kühlkreislauf einer Kompressions- oder Absorptions-Kälteanlage eingeschaltet ist.
8. Auflage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zufuhr- und/oder der Abführleitung der Fühler je eines Temperatur-Meß- oder -Aufzeichnungsgeräts vorgesehen ist.
9 Auflage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zufuhr- und/oder Abführleitung der Fühler je eines die Durchflußmenge des Kühlmittels steuernden einstellbaren Thermostaten vorgesehen ist.
10. Auflage nach einem der Ansprüche 2 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den vom Kühlmiitel beaufschlagten Durchströmungskanälen ein getrenntes System von Durchströmungskanälen mit gesonderten Zuführ- und Abführleitungen für ein zweites Strömungsmittel mit von der Temperatur des Kühlmittels abweichender Temperatur vorgesehen ist.
DE3308553A 1983-03-10 1983-03-10 Mittel zur Reduktion des menschlichen Körpergewichts Expired DE3308553C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308553A DE3308553C2 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Mittel zur Reduktion des menschlichen Körpergewichts
US06/588,116 US4718429A (en) 1983-03-10 1984-03-09 Method of reducing fatty deposits in the human body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308553A DE3308553C2 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Mittel zur Reduktion des menschlichen Körpergewichts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308553A1 DE3308553A1 (de) 1984-09-20
DE3308553C2 true DE3308553C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6193096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308553A Expired DE3308553C2 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Mittel zur Reduktion des menschlichen Körpergewichts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4718429A (de)
DE (1) DE3308553C2 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505274A1 (de) 1985-02-15 1986-08-21 Paul Salzburg Haslauer Vorrichtung zur lokalen waerme- oder kaeltebehandlung
US5018521A (en) * 1986-10-24 1991-05-28 Campbell William P Method of and apparatus for increased transfer of heat into or out of the body
US5405371A (en) * 1987-10-05 1995-04-11 Augustine Medical, Inc. Thermal blanket
DE3869721D1 (de) 1987-10-05 1992-05-07 Augustine Medical Inc Waermedecke.
US5184612A (en) * 1987-10-05 1993-02-09 Augustine Medical, Inc. Thermal blanket with transparent upper body drape
US5143063A (en) * 1988-02-09 1992-09-01 Fellner Donald G Method of removing adipose tissue from the body
US6551347B1 (en) * 1988-09-28 2003-04-22 Life Enhancement Technologies, Inc. Cooling/heating system
WO1991004722A1 (en) * 1989-09-29 1991-04-18 Orr, Graeme Cooling garment
US5386823A (en) * 1992-07-01 1995-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Open loop cooling apparatus
US5320164A (en) * 1992-12-10 1994-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Body heating and cooling garment
US5545194A (en) * 1994-09-30 1996-08-13 Augustine Medical, Inc. Convertible thermal blanket
US5964792A (en) * 1996-08-02 1999-10-12 Augustine Medical, Inc. Convertible thermal blanket
US5755275A (en) * 1995-01-25 1998-05-26 Delta Temax Inc. Tubed lamination heat transfer articles and method of manufacture
US5634890A (en) * 1995-05-09 1997-06-03 Aquasage, Inc. Water massage therapy device and method for using the same
US5769879A (en) 1995-06-07 1998-06-23 Medical Contouring Corporation Microwave applicator and method of operation
US5773275A (en) * 1995-09-21 1998-06-30 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket with provision for being secured during use
US5697963A (en) * 1995-12-20 1997-12-16 Augustine Medical, Inc. Thermal blanket for a patient sitting in a chair
GB2316163A (en) * 1996-07-30 1998-02-18 Darren James Gudgin Portable heating or cooling apparatus
US5701745A (en) * 1996-12-16 1997-12-30 Praxair Technology, Inc. Cryogenic cold shelf
US6109338A (en) * 1997-05-01 2000-08-29 Oceaneering International, Inc. Article comprising a garment or other textile structure for use in controlling body temperature
US5941907A (en) * 1997-06-02 1999-08-24 Augustine Medical, Inc. Surgical barrier device incorporating an inflatable thermal blanket with a surgical drape to provide thermal control and surgical access
US6176870B1 (en) 1997-08-13 2001-01-23 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket with surgical access for use with patients in the lithotomy position
US5824025A (en) * 1997-08-20 1998-10-20 Augustine Medical, Inc. System for convective warming of a patient during cardiac surgery
US6375673B1 (en) * 1998-04-23 2002-04-23 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Heat transfer blanket for and method of controlling a patient's temperature
JP4191384B2 (ja) * 1998-04-23 2008-12-03 ザ ボード オブ リージェンツ オブ ザ ユニヴァーシティー オブ テキサス システム 患者の体温を管理するための熱伝達ブランケットとその方法
US6238427B1 (en) 1999-03-30 2001-05-29 John G. Matta Therapeutic heat transfer pads
IL131834A0 (en) * 1999-09-09 2001-03-19 M T R E Advanced Technology Lt Method and system for improving cardiac output of a patient
US6257011B1 (en) * 1999-09-16 2001-07-10 U T Battelle Llc Personal cooling apparatus and method
FR2805338B1 (fr) * 2000-02-17 2002-05-24 Robert Schegerin Systeme de refrigeration individuel cryogenique
SE523435C2 (sv) * 2000-12-19 2004-04-20 Mandometer Ab System och förfarande
AU2002315447B2 (en) * 2001-06-25 2007-11-29 Chambers, Paul A Personal cooling or warming system using closed loop fluid flow
DE10132102C1 (de) * 2001-07-03 2003-07-03 Jens Moj Verwendung eines Bekleidungsstücks zur Therapie von an Multilpler Sklerose leidenden Patienten und Anordnung zum Kühlen eines unter Multipler Skelerose leidenden Patienten
US8840608B2 (en) 2002-03-15 2014-09-23 The General Hospital Corporation Methods and devices for selective disruption of fatty tissue by controlled cooling
DE60319207T2 (de) * 2002-03-15 2009-02-12 The General Hospital Corp., Boston Vorrichtungen für die selektive zerstörung von fettgewebe durch kontrollierte kühlung
US7107629B2 (en) * 2002-08-09 2006-09-19 Coolsystems, Inc. Apparel including a heat exchanger
DE602005011102D1 (de) * 2004-01-22 2009-01-02 Staff Judge Advocate U S Army Körperwärmeregulierung unter verwendung von hauttemperaturfeedback
JP2005287804A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Olympus Corp 加熱治療装置および加熱治療装置の異常通知方法
US7896910B2 (en) * 2004-05-17 2011-03-01 Coolsystems, Inc. Modular apparatus for therapy of an animate body
US20090312676A1 (en) * 2006-02-02 2009-12-17 Tylerton International Inc. Metabolic Sink
US7854754B2 (en) * 2006-02-22 2010-12-21 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
JP4703724B2 (ja) 2006-04-28 2011-06-15 ゼルティック エステティックス インコーポレイテッド 皮下の脂質リッチ細胞の冷却が改善された治療装置に使用する凍結防止剤
US8192474B2 (en) 2006-09-26 2012-06-05 Zeltiq Aesthetics, Inc. Tissue treatment methods
US20080077201A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Juniper Medical, Inc. Cooling devices with flexible sensors
US9132031B2 (en) 2006-09-26 2015-09-15 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device having a plurality of controllable cooling elements to provide a predetermined cooling profile
EP1941817A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-09 Lidia Moeck Wärmedecke
US7837638B2 (en) * 2007-02-13 2010-11-23 Coolsystems, Inc. Flexible joint wrap
US20080287839A1 (en) 2007-05-18 2008-11-20 Juniper Medical, Inc. Method of enhanced removal of heat from subcutaneous lipid-rich cells and treatment apparatus having an actuator
US9044371B2 (en) * 2007-06-13 2015-06-02 Trailerlogic, Llc Scalable and portable human remains cold storage system
US20090018625A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. Managing system temperature to remove heat from lipid-rich regions
US20090018624A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. Limiting use of disposable system patient protection devices
US8523927B2 (en) * 2007-07-13 2013-09-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. System for treating lipid-rich regions
US20090018626A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. User interfaces for a system that removes heat from lipid-rich regions
EP2182898B1 (de) 2007-08-21 2018-10-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. Überwachung der kühlung von subkutanen lipidreichen zellen, z.b. kühlung von fettgewebe
US7731244B2 (en) * 2007-09-12 2010-06-08 Coolsystems, Inc. Make-brake connector assembly with opposing latches
US20100011491A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Richard Goldmann Garment Having a Vascular System for Facilitating Evaporative Cooling of an Individual
WO2010036732A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment planning systems and methods for body contouring applications
US20100145421A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Coolsystems, Inc. Therapeutic Cooling and/or Heating System Including A Thermo-Conductive Material
US20100139294A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Coolsystems, Inc. Cooling System Having A Bypass Valve To Regulate Fluid Flow
US8603073B2 (en) 2008-12-17 2013-12-10 Zeltiq Aesthetics, Inc. Systems and methods with interrupt/resume capabilities for treating subcutaneous lipid-rich cells
US20100223943A1 (en) * 2009-04-04 2010-09-09 Len Loukaides Watertight container for use with a cooling garment
EP4066797A1 (de) 2009-04-30 2022-10-05 Zeltiq Aesthetics, Inc. Vorrichtung zur wärmeabführung aus subkutanen fettreichen zellen
US9265654B2 (en) 2009-05-11 2016-02-23 Steven H. Gallaher Cooling article of clothing and method of use for same
AU2010310467B2 (en) 2009-10-22 2015-08-27 Coolsystems, Inc. Temperature and flow control methods in a thermal therapy device
US20110106023A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Lowe Mark H System for providing treatment to a mammal
US9492314B2 (en) * 2009-12-18 2016-11-15 Trailerlogic, Llc System for altering and maintaining temperatures of objects
US9844461B2 (en) 2010-01-25 2017-12-19 Zeltiq Aesthetics, Inc. Home-use applicators for non-invasively removing heat from subcutaneous lipid-rich cells via phase change coolants
US20110190856A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 FreezeAwayFat LLC Garment and Method for Treating Fatty Deposits on a Human Body
US9744071B2 (en) * 2010-02-16 2017-08-29 The Johns Hopkins University Method and device for non-invasive anatomical and systemic cooling and neuroprotection
US8676338B2 (en) 2010-07-20 2014-03-18 Zeltiq Aesthetics, Inc. Combined modality treatment systems, methods and apparatus for body contouring applications
US9192510B2 (en) * 2010-08-18 2015-11-24 Mayo Foundation For Medical Education And Research Localized hypothermia to treat weight disorders
US8894698B2 (en) * 2010-11-23 2014-11-25 Adroit Medical Systems, Inc. Thermal therapy body wraps
US9615967B2 (en) 2010-12-30 2017-04-11 Coolsystems, Inc. Reinforced therapeutic wrap and method
US8597217B2 (en) 2010-12-30 2013-12-03 Coolsystems, Inc. Reinforced therapeutic wrap and method
US9170059B2 (en) * 2011-01-14 2015-10-27 Breg, Inc. Heat transfer pad having localized treatment zones
WO2012103242A1 (en) 2011-01-25 2012-08-02 Zeltiq Aesthetics, Inc. Devices, application systems and methods with localized heat flux zones for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
IES20110192A2 (en) * 2011-04-18 2012-03-28 Eurolec Instrumentation Ltd Temperature regulation system
US10463565B2 (en) 2011-06-17 2019-11-05 Coolsystems, Inc. Adjustable patient therapy device
US20130013037A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-10 Adams Jason K Method of Inducing Thermogenesis by Manipulating the Thermoregulatory Status of a Human
TW201411084A (zh) * 2012-09-11 2014-03-16 Ind Tech Res Inst 冷卻裝置
US9844460B2 (en) 2013-03-14 2017-12-19 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems with fluid mixing systems and fluid-cooled applicators and methods of using the same
US9545523B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Zeltiq Aesthetics, Inc. Multi-modality treatment systems, methods and apparatus for altering subcutaneous lipid-rich tissue
WO2015050870A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Coolsystems, Inc. Hand and foot wraps
US10575890B2 (en) 2014-01-31 2020-03-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems and methods for affecting glands and other targeted structures
USD760478S1 (en) * 2014-02-06 2016-07-05 Todd Alan Puckett Cooling vest
US10675176B1 (en) 2014-03-19 2020-06-09 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems, devices, and methods for cooling targeted tissue
USD777338S1 (en) 2014-03-20 2017-01-24 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cryotherapy applicator for cooling tissue
US10952891B1 (en) 2014-05-13 2021-03-23 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems with adjustable gap applicators and methods for cooling tissue
WO2016022675A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Coolsystems, Inc. Integrated multisectional heat exchanger
US10935174B2 (en) 2014-08-19 2021-03-02 Zeltiq Aesthetics, Inc. Stress relief couplings for cryotherapy apparatuses
US10568759B2 (en) 2014-08-19 2020-02-25 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems, small volume applicators, and methods for treating submental tissue
WO2017070112A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Zeltiq Aesthetics, Inc. Vascular treatment systems, cooling devices, and methods for cooling vascular structures
CA3009414A1 (en) 2016-01-07 2017-07-13 Zeltiq Aesthetics, Inc. Temperature-dependent adhesion between applicator and skin during cooling of tissue
US10765552B2 (en) 2016-02-18 2020-09-08 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling cup applicators with contoured heads and liner assemblies
US10859295B2 (en) 2016-04-13 2020-12-08 ZeoThermal Technologies, LLC Cooling and heating platform
US10682297B2 (en) 2016-05-10 2020-06-16 Zeltiq Aesthetics, Inc. Liposomes, emulsions, and methods for cryotherapy
US10555831B2 (en) 2016-05-10 2020-02-11 Zeltiq Aesthetics, Inc. Hydrogel substances and methods of cryotherapy
US11382790B2 (en) 2016-05-10 2022-07-12 Zeltiq Aesthetics, Inc. Skin freezing systems for treating acne and skin conditions
US11076879B2 (en) 2017-04-26 2021-08-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. Shallow surface cryotherapy applicators and related technology
US20210007884A1 (en) * 2018-07-10 2021-01-14 Aspect Imaging Ltd. Method and apparatus for therapeutic hyperthermia during an mri scan
KR20210038661A (ko) 2018-07-31 2021-04-07 젤티크 애스세틱스, 인코포레이티드. 피부 특성을 개선시키기 위한 방법, 장치, 및 시스템
US11638675B2 (en) 2018-11-07 2023-05-02 Zenith Technical Innovations, Llc System and method for heat or cold therapy and compression therapy
CN119816273A (zh) 2022-04-29 2025-04-11 阿尔克泰斯医疗公司 用于冷却和/或加热器官的装置和方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110022A (en) * 1935-07-15 1938-03-01 Internat Engineering Corp Cover
US3211216A (en) * 1952-09-13 1965-10-12 Calmac Corp Personal thermal device
US2726658A (en) * 1953-04-27 1955-12-13 Donald E Chessey Therapeutic cooling devices for domestic and hospital use
DE1144438B (de) * 1956-06-30 1963-02-28 Sunbeam Corp Heiz- und Kuehldecke
US3007473A (en) * 1958-04-07 1961-11-07 John K Jackson Temperature control device for hypothermia treatment of a patient
US3074410A (en) * 1961-01-23 1963-01-22 Gorman Rupp Ind Inc Temperature control for therapeutic apparatus
DE2308038A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Dolinka Anstalt Verfahren zum erzielen eines oertlichen gewichtsverlusts im menschlichen koerper
GB1467729A (en) * 1973-05-10 1977-03-23 Cryo Med Devices Inc Cold compress device
US3967627A (en) * 1974-11-18 1976-07-06 Moore-Perk Corporation Hot/cold applicator system
DE7730219U1 (de) * 1976-09-30 1978-06-15 Chattanooga Pharmacal Co., Chattanooga, Tenn. (V.St.A.) Vorrichtung zum Kühlen eines Körperteils
US4118946A (en) * 1976-11-23 1978-10-10 Eddie Sam Tubin Personnel cooler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3308553A1 (de) 1984-09-20
US4718429A (en) 1988-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308553C2 (de) Mittel zur Reduktion des menschlichen Körpergewichts
DE60023118T2 (de) Verbessertes kühl-/heizkissen und -system
DE69733654T2 (de) Anwendung von thermotherapie
DE69533908T2 (de) Behälter mit kühlflüssigkeit
DE69622021T2 (de) Vorrichtung zur thermotherapie vom lebenden gewebe
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE3122617C2 (de)
US4566455A (en) Skin temperature control
EP2146594B1 (de) Kleidungsstück
DE2449704A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von materialien
DE3015787A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von koerperstellen oder koerperteilen im rahmen therapeutischer oder diagnostischer massnahmen
DE202006020386U1 (de) Einrichtung zum Betrieb einer kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung
DE1938073B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen sterilisieren von gefuellten, druckempfindlichen portionspackungen
DE102009024675A1 (de) Temperiermatratze
EP1711144B1 (de) Personenkühlelement, insbesondere für Patienten
DE3902233C2 (de) Beutelförmige Kühlvorrichtung
EP2560591B1 (de) Kühlvorrichtung
DE3333778C2 (de) Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung mittels Packungen und Vorrichtung hierfür
DE29716338U1 (de) Temperiermanschette mit Knickschutz
DE3410413A1 (de) Temperiersystem
WO2003009788A1 (de) Thermischer applikator und applikatorsystem
EP0741669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen trennung von flüssigkeitskomponenten
DE1566382B2 (de) Vorrichtung zur hypo oder hyperthermie des menschlichen oder tierischen koerpers oder bestimmter einzelner koerper teile durch das aussengewebe hindurch
AT410276B (de) Pökelmaschine
DE1053537B (de) Kuehlkissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee