DE3317863A1 - Reibvereinzeler - Google Patents
ReibvereinzelerInfo
- Publication number
- DE3317863A1 DE3317863A1 DE3317863A DE3317863A DE3317863A1 DE 3317863 A1 DE3317863 A1 DE 3317863A1 DE 3317863 A DE3317863 A DE 3317863A DE 3317863 A DE3317863 A DE 3317863A DE 3317863 A1 DE3317863 A1 DE 3317863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- support member
- broadcasts
- friction
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/04—Endless-belt separators
- B65H3/045—Endless-belt separators for separating substantially vertically stacked articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/02—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/04—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1916—Envelopes and articles of mail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Description
Licentla . PTL-UL/Schz/go
Patent-Verwaltungs-GmbH
Theodor-Stern-Kai 1
D-60O0 Frankfurt 70 ■'.·.'
Beschreibung
Reibveresinzeler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reibvereinzeler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Reibvereinzeler
ist beispielsweise bekannt aus der DE-PS 27 36 337· Weiterer vergleichbarer Stand der Technik ist
gegebenen durch die DE-OS 23 5^107, die DE-PS 26 13 26l
und die DE-PS 27 12 907-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibvereinze.ler
für Briefe aller Arten bis zu einer vorgegebenen Größe und Dicke anzugeben, der den Stand der Technik
dahingehend verbessert, daß die Abzugseinrichfcuug auch bei
ungleich dicken Sendungen störunanfäLliger arbeitet.
te1
5 - UL 83/35
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist den Patentansprüchen
1 und 2 in Alternativfassung entnehmbar. Die weiteren Ansprüche beinhalten Merkmale, welche dazu führen,
daß vorteilhafterweise auch dann eine störungsfreie Vereinzelung der Sendungen vorgenommen werden kann, wenn
diese Sendungen Dickenunterschiede von mehreren Millimetern zwischen ihrer oberen und unteren Längskante und in
Laufrichtung der Sendung gesehen zwischen vorderer und hinterer Querkante aufweisen. Besonders kritisch sind
nämlich beim Vereinzeln Sendungen, die^ an der hinteren
Querkante dicker als an der vorderen Querkante sind, weil sich bei diesen Sendungen der Stapeldruck zwischen den
Stützrollen und dem Stapel aufbaut und nicht - wie für die einwandfreie Funktion erforderlich - zwischen dem Stapel
und den Abzugbändern, wodurch die Reibkraft zwischen den Sendungen und den Abzugbändern sinkt, was zur Folge hat,
daß durch den entstehenden Schlupf die Lücken zwischen den Sendungen größer werden und sich die Abzugleistung infolgedessen
verringert. In Extremfällen werden gar keine Sendungen mehr abgezogen, so daß die Abzugeinrichtung
blockiert wird.
Anhand der Abbildungen werden im folgenden vorteilhafte Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen der Erfindung
näher beschrieben.
Hierbei zeigen
Abb. 1 Reibvereinzeier
Abb. 2 Reibvereinzeier mit angefederteii
Stützrollen
Ansicht von oben
COPV ORIGINAL INSPECTED
1 Abzugsschwinge
2 Abstreifer -
3 Transportstrecke (ständig laufend) ^ Anschlagkante des Stapels
5 angefederte Stützrolle I
6 angefederte Stützrolle II
7 Grundband
δ Sendungsstapel
9 Zugfeder (2 Stück)
10 Mikro-Schalter
11 Exzenter-Scheibe zum. Einstellen
Abb. 3 Reibvereinzeier mit angefederten Stützrollen
. 12. Zugfeder (1 Stück)
Abb. k Reibvereinzeier mit einer angefederten
Stützrolle und einer angefederten Schwinge, deren Rolle angetrieben ist
Es bedeuten:
13 angefederte Schwinge mit Rolle Ik Zugfeder
Abb. 5 Reibvereinzeier mit Stützrollen I und II Schnitt, siehe Abb. 2,
Es bedeuten:
16 verstellbarer Fuß
17 Grundplatte
Abb. 6 Reibvereinzeier mit Stützrolle und Schwinge - Schnitt, siehe Abb.
Es bedeuten:
19 Antriebsmotor mit Getriebe
20 Rundriemen
21 Rolle
22 Freilauf
23 Aufhängung.
cc**
- 7 - UL 83/35
Der Grundaufbau des Reibvereinzelers nach Abb. 2 entspricht bis auf seine erfindungswesentlichen Ergänzungen
weitgehend demjenigen gemäß der Abbildung der DE-PS 27 36 337- Wesentlich für die Erfindung des Reibverein zelers nach Abb. 2 ist, daß zumindest eines der Stütz
organe, beispielsweise die Stützrolle 5» federnd gegen den Stapel 8 angelegt ist. Vorzugsweise ist auch das zweite
Stützorgan, im Beispielsfall die Stützrolle 6, gegen
diesen Stapel federnd angelegt. Hierzu dienen die ein gezeichneten Schwingen, die grundsätzlich getrennte An
druckfedern 9 aufweisen können, die vorzugsweise jedoch wie
in Abb. 3 gezeigt - über eine Parallelogrammkonstruktion, welche mittels Exzentern 11 einstellbar ist, an eine
gemeinsame Feder 12 angeschlossen sind.
Der Vorschub des Grundbandes 7 wird zweckmäßigerweise durch die Schalter S2 und S3 parallel zum Schalter Sl der
Abzugschiene gesteuert.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn in Weiterbildung der
Erfindung das zweite Stützorgan - entsprechend dem Ausführungsbeispiel
der Erfindung gemäß Abb. k die Rolle 13 in Abzugrichtung der Sendungen selbst angetrieben wird,
beispielsweise durch einen eigenen, d. h. separaten Motor oder durch mechanische Kupplung mit dem Antrieb des Abzugorgans
1. Werden bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung
gemäß Abb. k ungleichmäßig gefüllte Sendungen, deren hintere Querkante dicker ist als ihre vordere Queriiante,
gegen die Stützrolle gedrückt, so schiebt die Rolle 13 diese Sandung in Abzugrichtung und verbind·-:}- fc damit den
oben erwähnten schädlichen Schlupf, da die Lücken zwischen den einander folgenden Sendungen ansonsten größer werden
oder aber sogar die Abzugseinrichtung blockiert. Bei- "' zunehmendem Stapeldruck weicht die Stützrolle, die ja :
federnd gegen den Stapel drückt, aus, so daß der Stapeldruck konstant bleibt. ->
OfIIQINAL INSPECTED
- 8 - UL 83/35
Sehr zweckmäßig ist es, die angetriebene Rolle 13 mit einer Überholkupplung 22 auszustatten (Abb. 6), welche bei
Übernahme der jeweiligen Sendung durch die Abzugbänder eine Anpassung der Drehung der Rolle 13 an die Abzuggeschwindigkeit
ermöglicht.
Abb. 1 zeigt in Übersichtsdarstellung einen Reibvereinzeler
mit in Verbindung mit der Erfindung zweckmäßigen Merkmalen. Er besteht im wesentlichen aus mehreren parallel
laufenden, übereinander angeordneten Abzugbändern, mechanischen Abstreifern und einer Steuerung.
Die Abzugbänder sind mit einem Material mit hohem Reibwert belegt.
Die dem Briefstapel benachbarte, allen Abzugbändern gemeinsame
Umlenkrolle ist auf einer Schwinge gelagert; die Achse der ebenfalls allen Abzugbändern gemeinsamen Antriebsrolle
bildet den Drehpunkt dieser Schwinge.
Die Schwinge steuert gleichzeitig den Vorschub des Grundbandes, welches den Sendungsstapel der Abzugseinrichtung
zuführt.
Die mechanischen Abstreifer sind der Höhe nach so angeordnet, daß sie zwischen die Abzugbänder greifen, also
nicht mit den Abzugbändern in Berührung kommen. Hierdurch wird ein Verschleiß vermieden, wenn sich bei laufenden Abzugbändern
kein Brief vor den Abstreifern befindet.
An den Ausgang der 'Abzugseinrichtung ist ein kurzes Stück
Förderstrecke angeschlossen. Eine Eingangsrolle dieser
Förderstrecke ist zur Erzielung einer sicheren Mitnahme
verschieden dicker Sendungen auf einer Schwinge gelagert und an die Gegenrolle angefedert.
' copy
33178
- 9 - UL 83/35
Im Bereich Ausgang Abzugseinrichtung - Eingang Förderstrecke befinden sich Lichtschranken, die von den vorbeilaufenden
Sendungen verdunkelt werden. Die Lichtschrankensignale werden einer Steuerschaltung zugeführt, welche die
Abzugbänder so startet und stoppt, daß beim Abzug die gewünschte Lücke zwischen den Sendungen entsteht. Diese
Lücke kann durch den Abstand DZl - DZ2 eingestellt werden.
Durch die spezielle Anordnung der Lichtschranken und Auslegung der Steuerung werden beim Abziehen Einstapel-Ungenauigkeiten
(Vorderkantenversatz im Stapel) ausgeglichen. Damit wird eine besonders kleine Lückentoleranz erreicht.
Claims (6)
- Licentia PTL-UL/Schz/goPatent-Verwaltungs-GmbH UL 83/35Theodor-Stern-Kai 1D-6000 Frankfurt 70PatentansprücheΓιVl-/ Reibvereinzeier zum Vereinzeln von flachen Sendungen unterschiedlicher Länge wie Briefen, Belegen und dergleichen aus einem Stapel, mit einem in Förderrichtung umlaufenden Abzugsorgan, welches durch Reibung auf den in Abzugsrichtung weisenden vorderen Teil der jeweils anliegenden Sendung einwirkt, einer mit dem Abzugsorgan einen Durchlaßspalt für die Sendungen bildenden Leitwand für die Vorderkanten der.gestapelten Sendungen, und mit einem ersten Stützorgan für den Stapel im Bereich des hinteren Teils der Sendungen, welches in der Ebene des vorderen Teils einer anliegenden Sendung angeordnet i.st und den Stapel an einer Stulle stützt, deren Au^tan·.' vo· 'ler Lei twand kleiner i.-? t als dLo Länge der kürzester. Sendungenr COPY- 2 - UL 83/35und mit einem zweiten Stützorgan, welches den Stapel an einer Stelle stützt, die vor der genannten Ebene liegt und deren Abstand von dezJLeitwand so groß ist, daß dort nur lange Sendungen gestützt werden, bei der vorzugsweise> zumindest eines der Stützorgane durch eine Rolle oder durch mehrere Rollen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Stützorgane, vorzugsweise beide der Stützorgane, - bei Anfederung beider Stützorgane jeweils mittels getrennter Tedern (9) - federnd gegen den) Stapel angelegt ist (Abb. 2).
- 2. Rexbvereinzeler zum Vereinzeln von flachen Sendungen unterschiedlicher Länge wie Briefen, Belegen und dergleichen aus einem Stapel, mit einem in Förderrichtung umlaufenden Abzugsorgan, welches durch Reibung auf den in Abzugsrichtung weisenden vorderen Teil der jeweils anliegenden Sendung einwirkt, einer mit dem Abzugsorgan einen Durchlaßspalt bildenden Leitwand für die Vorderkanten -der gestapelten Sendungen, und mit einem ersten Stützorgan für den Stapel im Bereich des hinteren Teils der Sendungen,D welches in der Ebene des vorderen Teils einer anliegenden Sendung angeordnet ist und den Stapel an einer Stelle stützt, deren Abstand von der Leitwand kleiner ist als die I Länge der kürzesten Sendungen und mit einem zweiten Stützorgan, welches den Stapel an einer Stelle stützt, die vor der genannten Ebene liegt und deren Abstand von der Leitwand so groß ist, daß dort nur lange Sendungen gestützt \ werden, bei der vorzugsweise zumindest eines der Stützorgane durch eine Rolle oder durch mehrere Rollen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide der Stützorgane - ' j mittels einer gemeinsamen Feder (12) - federnd gegen den Stapel angelegt sind (Abb. 3).- 3 - 1^L <·>3/ 3;
- 3· Reibvereinzeier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützorgan zumindest eine-in Abzugsrichtung angetriebene Rolle federnd (l4) gegen den Stapel anlegt.Ö5
- 4. Reibvereinzeier nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützorgan seine zumindest eine Rolle mittels einer Schwinge (13) an den Stapel federnd anlegt.
- 5. Reibvereinzeier nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der zumindest einen Rolle des zweiten Stützorgans ein separater Motor oder eine mechanische Kupplung mit dem Antrieb des Abzugsorgans vorgesehen sind.
- 6. Reibvereinzeier nach einem der Ansprüche 3 bis 5» .dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine angetriebene Rolle mit einer Überholkupplung (22) ("Freilauf") ausgestattet ist.7· Reibvereinzeier nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide der Stützorgane mittels Schwingen gegen den Stapel angelegt sind und daß die 2^ gemeinsame Feder (9, 12) auf die Schwingen über eine mittels Exzentern (11) einstellbare Parallelogrammkonstruktion einwirkt.ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3317863A DE3317863A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Reibvereinzeler |
| DE8484901993T DE3472939D1 (en) | 1983-05-17 | 1984-05-15 | Friction separation device |
| US06/692,882 US4634111A (en) | 1983-05-17 | 1984-05-15 | Friction separation device |
| PCT/EP1984/000144 WO1984004517A1 (en) | 1983-05-17 | 1984-05-15 | Friction separation device |
| EP84105534A EP0125694A3 (de) | 1983-05-17 | 1984-05-15 | Reibvereinzeler |
| EP84901993A EP0142538B1 (de) | 1983-05-17 | 1984-05-15 | Reibvereinzeler |
| JP59501942A JPS60501306A (ja) | 1983-05-17 | 1984-05-15 | 摩擦式個別化装置 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3317863A DE3317863A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Reibvereinzeler |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3317863A1 true DE3317863A1 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6199152
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE3317863A Ceased DE3317863A1 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Reibvereinzeler |
| DE8484901993T Expired DE3472939D1 (en) | 1983-05-17 | 1984-05-15 | Friction separation device |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE8484901993T Expired DE3472939D1 (en) | 1983-05-17 | 1984-05-15 | Friction separation device |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4634111A (de) |
| EP (2) | EP0142538B1 (de) |
| JP (1) | JPS60501306A (de) |
| DE (2) | DE3317863A1 (de) |
| WO (1) | WO1984004517A1 (de) |
Families Citing this family (21)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3444335A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-05 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Vereinzelungseinrichtung |
| US4934684A (en) * | 1988-04-05 | 1990-06-19 | National Computer Systems, Inc. | Sheet picking mechanism |
| US5092574A (en) * | 1990-09-05 | 1992-03-03 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus for feeding sheets |
| WO1993002810A1 (en) * | 1991-08-09 | 1993-02-18 | Westinghouse Electric Corporation | Modular mail processing method and control system |
| US5518122A (en) * | 1991-08-09 | 1996-05-21 | Westinghouse Electric Corp. | Modular mail processing method and control system |
| US5293983A (en) * | 1991-08-09 | 1994-03-15 | Westinghouse Electric Corp. | Transport/stacker module for mail processing system |
| US5292114A (en) * | 1991-09-27 | 1994-03-08 | Westinghouse Electric Corp. | Automatic feeder module for a mail sorting system |
| US5301834A (en) * | 1993-01-21 | 1994-04-12 | The Lift Ticket | Card vending machine |
| DE4313150C2 (de) * | 1993-04-07 | 1997-12-04 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen |
| GB2276871B (en) * | 1993-04-07 | 1997-04-23 | Licentia Gmbh | Method of and apparatus for separately removing flat articles from a stack |
| DE4337004A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Licentia Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen |
| CH689802A5 (de) * | 1995-01-16 | 1999-11-30 | Grapha Holding Ag | Einrichtung zur Vereinzelung von stapelweise zugeführten flachen Gegenständen. |
| CA2221226A1 (en) * | 1996-12-20 | 1998-06-20 | Grapha-Holding Ag | Apparatus for decollating flat objects conveyed in form of vertical stacks |
| US6354583B1 (en) | 1999-01-25 | 2002-03-12 | Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company | Sheet feeder apparatus and method with throughput control |
| DE10127994A1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Francotyp Postalia Ag | Vereinzelungsvorrichtung für flache Gegenstände |
| DE10131749B4 (de) * | 2001-07-03 | 2013-04-18 | Deutsche Post Ag | Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Poststücken |
| GB0129095D0 (en) * | 2001-12-05 | 2002-01-23 | Pueschel Johannes | Sheet feeding apparatus |
| DE10356364B4 (de) * | 2003-11-28 | 2010-04-15 | Deutsche Post Ag | Stoffeingabe-Vorrichtung zur Weiterbeförderung von Postsendungen |
| US8002263B2 (en) * | 2008-08-05 | 2011-08-23 | Siemens Industry, Inc. | Pickoff mechanism for mail feeder |
| JP5532863B2 (ja) | 2009-11-27 | 2014-06-25 | 株式会社リコー | 給紙装置および画像形成装置 |
| DE102010054389A1 (de) * | 2010-12-06 | 2012-06-06 | Mathias Bäuerle GmbH | Anlegeeinheit für eine Kuvertiermaschine |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2354107A1 (de) * | 1973-10-29 | 1975-05-07 | Licentia Gmbh | Einrichtung mit einem nachgiebig gelagerten vereinzelungsorgan |
| DE2538957A1 (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-10 | Roto Werke Gmbh | Vorrichtung zur papiervereinzelung mit papierdicken-automatik |
| DE2613261C3 (de) * | 1976-03-27 | 1978-09-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Briefsendungen aus einem Stapel |
| DE2712907C3 (de) * | 1977-03-24 | 1980-05-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Briefsendungen aus einem Stapel |
| US4208046A (en) * | 1977-09-16 | 1980-06-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Sheet feeding assembly |
| DE2736337C2 (de) * | 1977-08-12 | 1982-07-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen unterschiedlicher Länge |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE419574C (de) * | 1923-10-24 | 1925-10-06 | Hermann Hurwitz & Co Fa | Stapeltraeger fuer Druckmaschinen u. dgl. |
| US3952183A (en) * | 1973-06-28 | 1976-04-20 | Glory Kogyo Kabushiki Kaisha | Sheet counting apparatus |
| JPS5237500A (en) * | 1975-09-19 | 1977-03-23 | Hitachi Ltd | Information sheet feed device |
| DE2704045C3 (de) * | 1977-02-01 | 1979-06-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen |
| US4219192A (en) * | 1978-01-03 | 1980-08-26 | Pitney Bowes Inc. | Sheet loading and storing assembly |
| JPS54149178A (en) * | 1978-05-10 | 1979-11-22 | Sanyo Electric Co Ltd | Automatic paper-sheet feeding apparatus |
| JPS5936118B2 (ja) * | 1978-06-28 | 1984-09-01 | 株式会社日立製作所 | 多段動翼可変式軸流送風機 |
| DE2851545C2 (de) * | 1978-11-29 | 1986-03-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur vereinzelten Abgabe von Briefen u.ä. flachen Sendungen aus einem Stapel |
| JPS5648342A (en) * | 1979-09-26 | 1981-05-01 | Toshiba Corp | Supplying device of paper sheet |
| US4405122A (en) * | 1981-06-05 | 1983-09-20 | Faltin Hans G | High speed feeding and transport of paper sheet products |
| JPS5834464A (ja) * | 1981-08-25 | 1983-02-28 | Matsushita Graphic Commun Syst Inc | 原稿給送装置 |
-
1983
- 1983-05-17 DE DE3317863A patent/DE3317863A1/de not_active Ceased
-
1984
- 1984-05-15 EP EP84901993A patent/EP0142538B1/de not_active Expired
- 1984-05-15 US US06/692,882 patent/US4634111A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-05-15 DE DE8484901993T patent/DE3472939D1/de not_active Expired
- 1984-05-15 WO PCT/EP1984/000144 patent/WO1984004517A1/de active IP Right Grant
- 1984-05-15 EP EP84105534A patent/EP0125694A3/de active Pending
- 1984-05-15 JP JP59501942A patent/JPS60501306A/ja active Pending
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2354107A1 (de) * | 1973-10-29 | 1975-05-07 | Licentia Gmbh | Einrichtung mit einem nachgiebig gelagerten vereinzelungsorgan |
| DE2538957A1 (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-10 | Roto Werke Gmbh | Vorrichtung zur papiervereinzelung mit papierdicken-automatik |
| DE2613261C3 (de) * | 1976-03-27 | 1978-09-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Briefsendungen aus einem Stapel |
| DE2712907C3 (de) * | 1977-03-24 | 1980-05-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Briefsendungen aus einem Stapel |
| DE2736337C2 (de) * | 1977-08-12 | 1982-07-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen unterschiedlicher Länge |
| US4208046A (en) * | 1977-09-16 | 1980-06-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Sheet feeding assembly |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE3472939D1 (en) | 1988-09-01 |
| US4634111A (en) | 1987-01-06 |
| EP0125694A3 (de) | 1986-11-26 |
| EP0142538A1 (de) | 1985-05-29 |
| JPS60501306A (ja) | 1985-08-15 |
| EP0142538B1 (de) | 1988-07-27 |
| EP0125694A2 (de) | 1984-11-21 |
| WO1984004517A1 (en) | 1984-11-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3317863A1 (de) | Reibvereinzeler | |
| DE2946426C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton o.dgl. | |
| EP0108109B1 (de) | Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl. | |
| EP0559846B2 (de) | Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung | |
| DE3134266C2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen | |
| DE69312645T2 (de) | Dokumentenvereinzelvorrichtung | |
| DE2650564B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen | |
| DD159419A1 (de) | Tisch zum foerdern und seitlichen ausrichten von papierbogen | |
| DE68914686T2 (de) | Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern. | |
| EP0167982A2 (de) | Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung | |
| EP0185959B1 (de) | Vereinzelungseinrichtung | |
| EP1360130A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut | |
| EP0091582B1 (de) | Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten | |
| DE4313150C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen | |
| DE3126769C2 (de) | ||
| DE3313046C2 (de) | Transportbahn für Papierblätter | |
| EP0224105A1 (de) | Vorrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen | |
| DE2736337C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen unterschiedlicher Länge | |
| EP0714842B1 (de) | Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern oder gehefteten Broschüren | |
| EP0180769B1 (de) | Zuführvorrichtung eines Hochleistungsdruckers | |
| DE3047278A1 (de) | "vereinzelungsvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger" | |
| DE19608939A1 (de) | Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten | |
| DE3311976A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von in einem stapel stehend angeordneten belegen oder dergleichen | |
| DE2618477B2 (de) | Vorrichtung zum Abreißen von Einzelblättern von einer querperforierten Endlosbahn | |
| DE2505164C2 (de) | Rundstapelbogenanleger |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8131 | Rejection |