[go: up one dir, main page]

DE3446657A1 - Auxiliary drive for lifts - Google Patents

Auxiliary drive for lifts

Info

Publication number
DE3446657A1
DE3446657A1 DE19843446657 DE3446657A DE3446657A1 DE 3446657 A1 DE3446657 A1 DE 3446657A1 DE 19843446657 DE19843446657 DE 19843446657 DE 3446657 A DE3446657 A DE 3446657A DE 3446657 A1 DE3446657 A1 DE 3446657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
auxiliary drive
car
lever
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843446657
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Dionisios 8012 Ottobrunn Malapetsas
Lazaros Kato Chalandri Athen Mitsios
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3446657A1 publication Critical patent/DE3446657A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/027Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions to permit passengers to leave an elevator car in case of failure, e.g. moving the car to a reference floor or unlocking the door

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

In a lift installation with a driving gear (5), a driving-gear brake (7) and a driving wheel (3) for the carrying rope (2) of a car (1), an auxiliary drive with a rotary member (9) for rotating the driving wheel (3) in the event of failure of the driving gear (5) is provided. According to the invention, the auxiliary drive has a drive transmission (10) which can be activated from the interior of the car (1) and is intended for actuating the rotary member (9). The auxiliary drive can be actuated manually or by means of an electric motor. It is disengaged during normal operation of the lift installation and is automatically engaged only when actuated. The auxiliary drive enables persons trapped in a car stuck in the lift shaft between two lift doors to free themselves. <IMAGE>

Description

Hilfsantrieb für Aufzüge Auxiliary drive for elevators

Die Erfindung betrifft einen Hilfsantrieb für Aufzüge mit einem Triebwerk, einer Triebwerksbremse und einer Treibscheibe für das Tragseil eines Fahrkorbs, der ein Drehorgan zum Drehen der Treibscheibe bei Ausfall des Triebwerks aufweist.The invention relates to an auxiliary drive for elevators with an engine, an engine brake and a traction sheave for the suspension cable of a car, which has a rotating element for rotating the traction sheave if the engine fails.

Bei Störungen des Betriebs von Personenaufzügen, die z.B.In the event of malfunctions in the operation of passenger elevators, e.g.

durch technische Pannen oder einen Stromausfall hervorgerufen werden, wird das Triebwerk der Aufzuganlage stillgelegt und der Fahrkorb bleibt im Aufzugschacht gegebenenfalls zwischen zwei Schachttüren stehen. Die sich zu dieser Zeit im Fahrkorb des Aufzugs befindenden Personen sind nunmehr eingeschlossen und auf Hilfe von außen angewiesen. Oblicherweise sind in Fahrkörben solcher Aufzüge Alarmschalter vorgesehen, durch deren Betätigung eine Aufsichtsperson alarmiert werden kann, die daraufhin die Treibscheibe der Aufzugsanlage über einen am Triebwerk angeordneten Hilfsantrieb von Hand betätigt, um den Fahrkorb so vor die nächsttieferliegende Schachttür zu führen.caused by technical breakdowns or a power failure, the engine of the elevator system is shut down and the car remains in the elevator shaft possibly stand between two shaft doors. Which is in the car at this time People in the elevator are now locked in and need outside help reliant. Alarm switches are usually provided in the cars of such elevators, by actuating them a supervisor can be alerted, who then the traction sheave of the Elevator system via a mounted on the engine Auxiliary drive operated by hand to move the car in front of the next lower one Guide shaft door.

In der Regel sind Aufsichtspersonen für Aufzuganlagen nicht permanent einsatzbereit, was zum Beispiel in Geschäftshäusern nach Büroschluß oder generell in späten Abend- oder Nachtstunden dazu führt, daß die Aufzugbenutzer für längere Zeit im Fahrkorb des Aufzugs eingeschlossen bleiben.As a rule, supervisors for elevator systems are not permanent ready for use, for example in commercial buildings after office hours or in general in the late evening or night hours causes the elevator users to stay longer Time to remain trapped in the elevator car.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hilfsantrieb für Aufzüge anzugeben, der es in einem im Aufzugschacht zwischen zwei Schachttüren stehengebliebenem Fahrkorb eingeschlossenen Personen ermöglicht, sich selbst zu befreien.The invention is based on the object of an auxiliary drive for elevators to indicate who it is in one of the lift shafts that has stopped between two shaft doors Car allows trapped people to free themselves.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved with the features of claim 1.

In den Unteransprüchen sind besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs beschrieben.Particularly preferred embodiments are in the subclaims of the auxiliary drive according to the invention described.

Der erfindungsgemäße Hilfsantrieb kann manuell oder mit Hilfe eines Elektromotors betätigt werden.The auxiliary drive according to the invention can be manual or with the help of a Electric motor are operated.

Der Hilfsantrieb ist bei normalem Betrieb der Aufzugsanlage ausgekuppelt und wird erst bei Betätigung automatisch eingekuppelt.The auxiliary drive is disengaged during normal operation of the elevator system and is only automatically engaged when actuated.

Bei dem manuell betätigten Hilfsantrieb erfolgt die Aktivierung der Antriebsübersetzung über ein im Aufzugschacht gespanntes Hilfsseil von einem an dem Fahrkorb angeordneten Hebelgestänge aus, das über einen manuell verschwenkbaren Handhebel im Fahrkorbinneren betätigt wird.With the manually operated auxiliary drive, the activation takes place Drive transmission via an auxiliary rope tensioned in the elevator shaft from one the lift car arranged lever linkage, which can be pivoted manually via a The hand lever inside the car is operated.

Aus Sicherheitsgründen ist ein Bremsmechanismus vorgesehen, der bewirkt, daß beim Lösen der Triebwerksbremse das Drehorgan, wenn dieses nicht betätigt wird, automatisch festgehalten wird.For safety reasons, a braking mechanism is provided which has the effect of that when the engine brake is released, the rotating member, if this is not actuated, is automatically recorded.

Der Hilfsantrieb arbeitet unabhängig vom Stromnetz der Aufzugsanlage. Seine Betätigung erfordert keine größeren Kraftanstrengungen, so daß er auch von körperlich schwächeren Personen bedient werden kann. Die Betätigung ist einfach und Fehlbedienungen sind ausgeschlossen.The auxiliary drive works independently of the elevator system's power supply. Its operation does not require any major effort, so that it is also of physically weaker people can be served. Operation is simple and operating errors are excluded.

Der Hilfsantrieb für Aufzüge hat kompakte Ausmaße und läßt sich leicht in bereits bestehende Aufzuganlagen einbauen, bei denen im allgemeinen ein Drehorgan, wie z.B. ein Zusatzrad zum Drehen der Treibscheibe bei Ausfall des Triebwerks vorgesehen ist.The auxiliary drive for elevators has compact dimensions and is easy to move install in existing elevator systems, which generally have a rotating element, such as an additional wheel for turning the traction sheave in the event of a failure of the engine is.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungen des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs anhand der Zeichnung näher erläutert.The following are preferred embodiments of the invention Auxiliary drive explained in more detail with reference to the drawing.

Es zeigen: Fig. 1 die wesentlichen Bestandteile einer Aufzuganlage mit einem Hilfsantrieb; Fig.2 in Seitenansicht eine Ausführung der Antriebsübersetzung des Hilfsantriebs in ausgekuppelter Stellung; Fig.3 die Antriebsübersetzung nach Fig. 2 von der gegenüberliegenden Seite aus gesehen; Fig. 4 die Antriebsübersetzung nach Fig. 2 in eingekuppelter Stellung; Fig. 5 eine Draufsicht auf die Antriebsübersetzung nach den Figuren 2 und 3; Fig. 6 die Antriebsübersetzung nach Fig. 2 in Rückansicht; Fig.7 teilweise geschnitten das Armende der Antriebsübersetzung nach Fig. 2 mit dem Abtriebsrad und zugehörigen Antriebsteilen; Fig. 8 das am Fahrkorb befestigte Hebelgestänge in Seitenansicht und im Querschnitt, Fig. 9 den in Fig. 8 gezeigten Hebel mit Einsteckzapfen; Fig. 10 in Draufsicht eine weitere Ausführung der Antriebsübersetzung mit einem Elektromotor.1 shows the essential components of an elevator installation with an auxiliary drive; 2 shows an embodiment of the drive transmission in a side view the auxiliary drive in the disengaged position; Fig. 3 the drive ratio according to FIG. 2 seen from the opposite side; 4 shows the drive ratio according to Figure 2 in the coupled position; Fig. 5 is a plan view of the drive transmission according to Figures 2 and 3; 6 shows the drive transmission according to FIG. 2 in a rear view; FIG. 7 partially sectioned with the arm end of the drive transmission according to FIG. 2 the driven gear and associated drive parts; Fig. 8 attached to the car Lever linkage in side view and in cross section, FIG. 9 that shown in FIG. 8 Lever with insert pin; 10 shows a plan view of a further embodiment of the drive transmission with an electric motor.

Bei der in Figur 1 gezeigten Personenaufzuganlage hängt ein Fahrkorb 1 an einem Tragseil 2, das am oberen Ende eines nicht gezeigten Aufzugschachts über eine Treibscheibe 3 geführt ist und an dessen anderem Ende ein Gegengewicht 4 befestigt ist. Die Treibscheibe 3 wird von einem Triebwerk 5 angetrieben, das einen Triebwerksmotor 6 mit einer Triebwerksbremse 7 und ein Getriebe 8 aufweist. Mit der Motorwelle des Triebwerksmotors ist ein Zusatzrad 9 drehfest verbunden, mit dem die Antriebsübersetzung 10 des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs in Eingriff gebracht werden kann.In the passenger elevator system shown in Figure 1, a car hangs 1 on a support cable 2, which is at the upper end of an elevator shaft, not shown a traction sheave 3 is guided and a counterweight 4 is attached to its other end is. The traction sheave 3 is driven by an engine 5, which is an engine 6 with an engine brake 7 and a transmission 8. With the motor shaft of the The engine motor is connected to an additional wheel 9 in a rotationally fixed manner, with which the drive transmission 10 of the auxiliary drive according to the invention can be brought into engagement.

Aufgrund der großen Getriebeuntersetzung kann die Treibscheibe 3 des Triebwerks 5 durch Drehen des Zusatzrads 9 mit beherrschbaren Kraftaufwand gedreht werden. Die Triebwerksbremse 7 greift bei Stromausfall oder bei einem Defekt des Triebwerks 5 automatisch ein. Die Triebwerksbremse 7 wird vor Betätigung des Zusatzrads 9 gelöst. Das Ausrücken der Triebwerksbremse 7 erfolgt über ein mit der Antriebsübersetzung 10 verbundenes Zugseil 11, das über Seilscheiben 12 bis zur Triebwerksbremse 7 geführt ist. Das Übertragungsglied zwischen der Antriebsübersetzung 10 und einer Betätigungsvorrichtung im Fahrkorb 1 bildet ein im Aufzugschacht zwischen der Antriebsübersetzung 10 und einem am Schachtboden angeordneten Befestigungsglied 13 gespanntes Hilfsseil 14. An das Hilfsseil 14 greift ein am Fahrkorb montiertes und von innen betätigbares Hebelgestänge 15 als Teil der Betätigungsvorrichtung an.Due to the large gear reduction, the traction sheave 3 of the Engine 5 rotated by turning the auxiliary wheel 9 with controllable effort will. The engine brake 7 engages in the event of a power failure or a defect in the Engine 5 automatically. The engine brake 7 is before actuation of the auxiliary wheel 9 solved. The engine brake 7 is disengaged via a drive transmission 10 connected pull rope 11, which is guided via pulleys 12 to the engine brake 7 is. The transmission link between the drive transmission 10 and an actuating device in the car 1 forms an in the elevator shaft between the drive transmission 10 and an auxiliary rope 14 tensioned by a fastening member 13 arranged on the shaft bottom. A cable mounted on the car and operable from the inside engages the auxiliary cable 14 Lever linkage 15 as part of the actuating device.

Die Antriebsübersetzung 10 nach Fig. 2 weist ein an einem Ende eines Arms 16 angeordnetes Abtriebsrad 17 auf, das mit dem Zusatzrad 9 durch Verschwenken des Arms 16 in kraft-oder formschlüssigen Eingriff gebracht werden kann. Der Arm 16 ist um eine Achse 18 schwenkbar an einem Sockel 19 angelenkt und über eine Schraubenfeder 20 in Richtung auf das Zusatzrad 9 vorgespannt. Dabei ist ein Ende der Schraubenfeder 20 am Arm 16 in der Nähe des Abtriebsrads 17 und das andere Ende am Fuß des Sockels 19 befestigt.The drive transmission 10 according to FIG. 2 has a at one end of a Arms 16 arranged output gear 17, which with the auxiliary gear 9 by pivoting of the arm 16 can be brought into non-positive or positive engagement. The arm 16 is articulated on a base 19 so as to be pivotable about an axis 18 and via a helical spring 20 preloaded in the direction of the additional wheel 9. There is one end of the coil spring 20 on the arm 16 near the output gear 17 and the other end at the foot of the base 19 attached.

Der Arm 16 wird über ein Gesperre 21, 22 gegen die Zugkraft der Schraubenfeder 20 in der dargestellten Stellung gehalten, in der das Abtriebsrad 17 vom Zusatzrad 9 abgekoppelt ist. Das Gesperre weist einen am Sockel 19 über eine Achse 23 angelenkten Sperrhebel 21 mit einer Kerbe 24 auf, in die ein an dem dem Abtriebsrad 17 gegenüberliegenden Ende des Arms 16 angeordneter Stift 22 einrastet.The arm 16 is via a locking mechanism 21, 22 against the tensile force of the helical spring 20 held in the position shown, in which the output gear 17 from the auxiliary gear 9 is disconnected. The locking mechanism has an articulated on the base 19 via an axis 23 Locking lever 21 with a notch 24 into which one on the driven gear 17 opposite End of the arm 16 arranged pin 22 engages.

Der Hebel 21 wird dabei durch eine um die Achse 23 gewickelte Spiralfeder 25 gegen den Stift 22 gepresst, deren Enden am Sockel bzw. am Hebel 21 angreifen (Fig. 3). Auf der Welle 26 des Abtriebsrads 17 ist eine am Abtriebsrad 17 über eine Rücklaufsperre befestigte Seilscheibe 27 angebracht. Auf dieser Seilscheibe 27 ist ein Ende des Hilfsseils 14 aufgerollt und befestigt. Das Hilfsseil 14 wird über Seilscheiben 28 und 29 vom Aufzugschacht aus zu der auf der Welle 26 des Abtriebsrad 17 sitzenden Seilscheibe 27 geführt. Die Seilscheibe 28 ist frei drehbar auf derselben Achse 23 gelagert, über die der Hebel 21 am Sockel 19 angelenkt ist. Die Seilscheibe 29 ist an einem Ende eines mittig gelagerten Winkelhebels 30 angelenkt. Der Winkelhebel 30 ist am Arm 16 zwischen dessen Schwenkachse 18 und dem Abtriebsrad 17 angelenkt.Auf der gleichen Achse 31, mit der der Winkelhebel am Arm 16 angelenkt ist, ist ein Bremshebel 32 gelagert. Ein Schenkel 32a dieses Bremshebels 32 ist formschlüssig mit dem Schenkel 30a des Winkelhebels 30 verbunden, der der Seilrolle 29 gegenüberliegt. An diesem Schenkel 32a des Bremshebels 32 greift eine Schraubenfeder 34 an, die den anderen Schenkel 32b des Bremshebels 32 gegen die Lauffläche des Abtriebsrads 17 drückt. Dieser Schenkel 32b des Bremshebels 32 trägt einen Bremsbelag und wirkt als Bremse des Abtriebsrads 17.The lever 21 is supported by a spiral spring wound around the axis 23 25 pressed against the pin 22, the ends of which engage the base or the lever 21 (Fig. 3). On the shaft 26 of the output gear 17 is one on the output gear 17 via a Backstop attached pulley 27 attached. On this pulley 27 is one end of the auxiliary rope 14 is rolled up and fastened. The auxiliary rope 14 is over Sheaves 28 and 29 from the elevator shaft to that on the shaft 26 of the driven wheel 17 seated pulley 27 out. The pulley 28 is freely rotatable on the same Axle 23 is mounted, via which the lever 21 is articulated on the base 19. The pulley 29 is articulated to one end of a centrally mounted angle lever 30. The angle lever 30 is articulated on the arm 16 between its pivot axis 18 and the output gear 17. Auf the same axis 31 with which the angle lever is articulated on the arm 16 is a Brake lever 32 supported. One leg 32a of this brake lever 32 is positively locked connected to the leg 30a of the angle lever 30, which is opposite the pulley 29. At this leg 32a of the brake lever 32 engages a coil spring 34, which the other leg 32b of the brake lever 32 against the running surface of the driven gear 17 presses. This leg 32b of the brake lever 32 carries a brake lining and acts as the brake of the driven gear 17.

Wird durch Betätigung des Hebelgestänges 15 eine Zugkraft auf das im Aufzugschacht gespannte Hilfsseil 14 ausgeübt, dann wird die Seilrolle 29 zur Längsachse des Arms 16 hin bewegt, bevor das Abtriebsrad 17 durch Abrollen des Hilfsseils 14 von der Seilscheibe 27 gedreht wird, weil Her Bremsbelag 33 des Doppelhebels 32 noch auf die Lauffläche des Abtriebsrads 17 drückt. Mit der Bewegung der Seilscheibe 29 wird der Winkelhebel 30 so verschwenkt, daß durch den Eingriff am Hebel 32 der Bremsbelag 33 von der Lauffläche des Abtriebsrads 17 gelöst wird. Beim Ziehen an dem Hilfsseil 14 ist also zuerst die Kraft zu überwinden, die zum Lösen der Bremse 32, 33 erforderlich ist. Das Abtriebsrad 17 wird also bei nichtbetätigtem Hilfsseil 14 permanent über die Bremse 32, 33 festgehalten. Dies ist besonders in dem Fall wichtig, in dem beim Einkuppeln des Abtriebsrads 17 mit dem Zusatzrad 9 gleichzeitig die Triebwerksbremse 7 gelöst wird.Is by actuation of the lever linkage 15 a tensile force on the Exercised auxiliary rope 14 tensioned in the elevator shaft, then the rope pulley 29 is used for The longitudinal axis of the arm 16 is moved before the driven gear 17 by unrolling the auxiliary rope 14 is rotated by the pulley 27 because Her brake pad 33 of the double lever 32 still presses on the running surface of the driven gear 17. With the Movement of the pulley 29, the angle lever 30 is pivoted so that by the Engagement on the lever 32 of the brake lining 33 released from the running surface of the driven gear 17 will. When pulling on the auxiliary rope 14 is the first to overcome the force that to release the brake 32, 33 is required. The output gear 17 is so when not actuated Auxiliary rope 14 is held permanently by the brakes 32, 33. This is especially in important in the case in which when coupling the output gear 17 with the additional gear 9 at the same time the engine brake 7 is released.

Das Zusatzrad 9 wird also in diesem Fall vom Abtriebsrad 17 abgebremst.The additional wheel 9 is therefore braked by the output wheel 17 in this case.

Das Lösen der Triebswerksbremse 7 erfolgt durch Ziehen am Seil 11. Das Seil 11 ist über eine auf der Achse 18 gelagerte Seilscheibe 36 geführt und an einem Schenkel 37a eines auf der Achse 23 gelagerten Doppelhebels 37 befestigt.The engine brake 7 is released by pulling the cable 11. The rope 11 is guided over a pulley 36 mounted on the axle 18 and attached to a leg 37a of a double lever 37 mounted on the axle 23.

Dieser Schenkel 37a des Doppelhebels 37 wird gegen den am Arm 16 befestigten Stift 22 durch eine Schraubenfeder 34 gedrückt, die an dem gegenüberliegenden Schenkel 37b des Doppelhebels 37 und am Schenkel 32b des Bremshebels 32 angreift.This leg 37a of the double lever 37 is fastened against the arm 16 Pin 22 pressed by a coil spring 34 attached to the opposite leg 37b of the double lever 37 and on the leg 32b of the brake lever 32 engages.

Die Funktion des Doppelhebels 38 mit dem Handgriff 39 und dem Seilzug 40 wird bei der Beschreibung der Figur 4 näher erläutert.The function of the double lever 38 with the handle 39 and the cable 40 is explained in more detail in the description of FIG.

Im folgenden wird anhand Figur 3 der Mechanismus beschrieben, über den die Antriebsübersetzung 10 mit dem Zusatzrad 9 eingekuppelt wird. Auf der Welle 26 des Abtriebsrads 17 ist eine Scheibe 41 drehfest befestigt, an der exzentrisch ein Ende einer Stange 42 angelenkt ist. Die Stange 42 ist in einer Öffnung in einem Ansatzstück 43 des Hebels 21 geführt und an ihrem Ende mit einem Mitnehmer 44 versehen. Wird nun durch Ziehen an dem Hilfsseil 14 das Abtriebsrad 17 gedreht, so wird gleichzeitig auch die exzentrisch an der Scheibe 41 angelenkte Stange 42 bewegt, bis der Mitnehmer 44 nach Überwinden eines Freiganges den Hebel 21 verschwenkt und seine Kerbe 24 vom Stift 22 freikommt. Der dadurch entriegelte Arm 16 wird durch die Schraubenfeder 20 verschwenkt und das Abtriebsrad 17 wird mit dem Zusatzrad 9 in Eingriff gebracht. Gleichzeitig wird der Doppelhebel 37 ausgelenkt, der bis dahin mit seinem oberen Ende gegen den Stift 22 durch die Feder 34 angedrückt wurde und nunmehr durch die Schwenkbewegung des Arms 16 freigekommen ist. Der Doppelhebel 37 zieht am Seil 11, wodurch die Triebwerksbremse 7 gelöst wird. In diesem Betriebszustand wird die Treibscheibe 3 durch die eingekuppelte Antriebsübersetzung 10 über das durch die Bremse 32, 33 gebremste Abtriebsrad 17 und das somit festgestellte Zusatzrad 9 gebremst. Durch die Schwenkbewegung des Doppelhebels 37 beim Einkuppeln der Antriebsübersetzung 10 wird gleichzeitig ein Schalter 45 betätigt, mit dem der Speisestrom des Triebwerksmotor 6 unterbrochen wird. Damit wird sichergestellt, daß nach Aktivierung des Hilfsantriebs das Triebwerk 5 stromlos ist.The mechanism is described below with reference to FIG which the drive transmission 10 is coupled to the auxiliary wheel 9. On the wave 26 of the output gear 17, a disc 41 is attached to the eccentric in a rotationally fixed manner one end of a rod 42 is articulated. The rod 42 is in an opening in one The end piece 43 of the lever 21 is guided and provided with a driver 44 at its end. If the driven wheel 17 is now rotated by pulling on the auxiliary rope 14, then at the same time also the eccentric one on disk 41 hinged rod 42 moves, until the driver 44 pivots the lever 21 after overcoming a clearance and its notch 24 comes free from pin 22. The thereby unlocked arm 16 is through the coil spring 20 is pivoted and the output gear 17 is connected to the auxiliary gear 9 engaged. At the same time, the double lever 37 is deflected, the up then was pressed with its upper end against the pin 22 by the spring 34 and has now been released by the pivoting movement of the arm 16. The double lever 37 pulls on the rope 11, whereby the engine brake 7 is released. In this operating state the traction sheave 3 is driven by the coupled drive transmission 10 via the Output gear 17 braked by the brake 32, 33 and the additional gear thus fixed 9 braked. Due to the pivoting movement of the double lever 37 when the drive transmission is engaged 10, a switch 45 is operated at the same time, with which the feed current of the engine motor 6 is interrupted. This ensures that after activation of the auxiliary drive the engine 5 is de-energized.

Figur 4 zeigt die Antriebsübersetzung 10 in mit dem Zusatzrad 9 eingekuppelter Stellung. Man erkennt, daß der Doppelhebel 37 durch die Feder 34 ausgelenkt wurde und das Gesperre 22, 21 ausgeklinkt ist. Ferner hat sich ein Schenkel des Doppelhebels 37 vom Schalter 45 gelöst, wodurch der Speisestrom für das Triebwerk 5 abgeschaltet ist. Durch die Auslenkung des Doppelhebels 37 wird am Seil 11 gezogen, wodurch die Triebwerksbremse 7 gelöst wird. Durch periodisches Ziehen am Hilfsseil 14 wird in der bereits erläuterten Weise das Abtriebsrad 17 gedreht, das nunmehr seine Drehbewegung auf das Zusatzrad 9 überträgt. Nach jedem Ziehen am Hilfsseil 14 wird dessen an der Seilscheibe 27 befestigte Ende über die Spiralfeder 51 aufgerollt. FIG. 4 shows the drive transmission 10 coupled with the additional wheel 9 Position. It can be seen that the double lever 37 has been deflected by the spring 34 and the locking mechanism 22, 21 is disengaged. Furthermore, one leg of the double lever has 37 released by the switch 45, whereby the feed current for the engine 5 is switched off is. The deflection of the double lever 37 is pulled on the rope 11, whereby the Engine brake 7 is released. By periodically pulling the auxiliary rope 14, in the already explained way, the output gear 17 rotated, which is now its rotational movement on the additional wheel 9 transfers. After each pulling on the auxiliary rope 14 it will be on the end attached to the pulley 27 is rolled up over the spiral spring 51.

Nach Behebung der Aufzugpanne wird die Antriebsübersetzung 10 vom Zusatzrad 9 entkuppelt, indem man den Doppelhebel 38 manuell bedient. Der an dem Arm 16 angelenkte Doppelhebel 38 weist an einem Schenkel einen Handgriff 39 und einen Anschlag 54 auf. An dem anderen Schenkel des Doppelhebels 38 ist ein Seilzug 40 befestigt, der über eine auf der Achse 18 gelagerte Seilscheibe 55 geführt ist und der mit einem Ende an dem gleichen Schenkel des Doppelhebels 37 befestigt ist, an dem auch der Seilzug 11 zum Lösen der Triebwerksbremse 7 angebracht ist. Zum Entkuppeln der Antriebsübersetzung 10 zieht man an dem Handgriff 39, wodurch in einem ersten Schritt über den Seilzug 40 der Doppelhebel 37 in eine Stellung zurückgezogen wird, in der das Seil 11 so weit verlängert ist, daß die Triebwerksbremse 7 angezogen wird. Der Schwenkwinkel des Doppelhebels 38 wird durch den Anschlag 54 begrenzt. Wenn dieser Anschlag 54 auf dem Arm 16 aufliegt, bewirkt ein weiteres Ziehen am Handgriff 39 das Anheben des Arms 16 bis zu einer Stellung, in der das Gesperre 21, 22 einrastet. Der Handgriff 39 kann dann losgelassen werden und die Antriebsübersetzung 10 ist vom Zusatzrad 9 gelöst.After eliminating the elevator breakdown, the drive ratio 10 is from Additional wheel 9 is uncoupled by manually operating the double lever 38. The one on that Arm 16 articulated double lever 38 has a handle 39 and on one leg a stop 54 on. On the other leg of the double lever 38 is a cable pull 40 attached, which is guided over a pulley 55 mounted on the axle 18 and one end of which is attached to the same leg of the double lever 37, on which the cable 11 for releasing the engine brake 7 is also attached. To the Uncoupling the drive transmission 10 is pulled on the handle 39, whereby in In a first step, the double lever 37 is withdrawn into one position via the cable 40 is, in which the cable 11 is extended so far that the engine brake 7 is applied will. The pivot angle of the double lever 38 is limited by the stop 54. When this stop 54 rests on the arm 16, further pulling causes the Handle 39 lifting the arm 16 up to a position in which the locking mechanism 21, 22 clicks into place. The handle 39 can then be released and the drive transmission 10 is detached from the additional wheel 9.

Wie aus Figur 5 ersichtlich, weitet sich der Arm 16 zum Antriebsrad 17 hin zu einer Gabel auf, zwischen deren Schenkeln das Abtriebsrad 17 angeordnet und in denen die Welle 26 drehbar gelagert ist. Am linken Ende der Welle 26 ist die Scheibe 41 befestigt, an der die Stange 42 exzentrisch angelenkt ist. Am gegenüberliegenden Ende der Welle 26 ist die Seilscheibe 27 über eine Rücklaufsperre an der Welle befestigt. Die Seilscheibe 27 ist in der Freigaberichtung der Rücklaufsperre über eine Spiralfeder vorgespannt, deren Enden jeweils an einem Teil eines Federgehäuses 46 befestigt sind, wobei ein Teil des Federgehäuses 46 mit der Gabel des Arms 16 und der andere Teil des Federgehäuses 46 mit der Seilscheibe 27 drehfest verbunden ist. Mit der Seilscheibe 27 ist ferner ein koaxial angeordnetes Zahnrad 47 drehfest verbunden, in das eine Sperre 48 eingreift, die drehfest auf der Welle 26 sitzt. Mit dem Zahnrad 47 und der Sperre 48 kann die von der Spiralfeder auf die Seilscheibe 27 ausgeübte Vorspannungskraft eingestellt werden.As can be seen from Figure 5, the arm 16 widens to the drive wheel 17 towards a fork, between the legs of which the driven gear 17 is arranged and in which the shaft 26 is rotatably mounted. At the left end of the shaft 26 is the disk 41 is attached to which the rod 42 is eccentrically articulated. On the opposite At the end of the shaft 26, the pulley 27 is attached to the shaft via a backstop. The pulley 27 is in the release direction of the backstop via a spiral spring preloaded, the ends of which are each fastened to a part of a spring housing 46 are, with one part of the spring housing 46 with the fork of the arm 16 and the other part of Spring housing 46 with the pulley 27 rotatably connected is. With the pulley 27 a coaxially arranged gear 47 is also rotatably connected, in which a lock 48 engages, which is seated in a rotationally fixed manner on the shaft 26. With the gear 47 and the lock 48, the spiral spring can be used on the pulley 27 applied preload force can be adjusted.

Ein Ende des strichpunktiert eingezeichneten Hilfsseils 14 wird durch Federkraft auf die Seilscheibe 27 aufgewickelt. Wird nun an dem Hilfsseil 14 gezogen, so sperrt die mit der Seilscheibe 27 verbundene Rücklaufsperre und die Welle 26 wird gedreht. Diese Drehbewegung wird über das Abtriebsrad 17 auf das Zusatzrad 9 übertragen, wodurch letztlich über das Triebwerksgetriebe 8 die Treibscheibe 3 des Triebwerks 5 gedreht und der Fahrkorb 1 bewegt wird.One end of the dash-dotted auxiliary rope 14 is through Spring force wound onto the pulley 27. If the auxiliary rope 14 is now pulled, in this way, the backstop connected to the pulley 27 and the shaft 26 locks is rotated. This rotary movement is transmitted to the auxiliary wheel via the output wheel 17 9, which ultimately results in the traction sheave 3 of the engine 5 is rotated and the car 1 is moved.

Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb des Abtriebsrad 17 durch periodischen Zug am Hilfsseil 14 , über das am Fahrkorb montierte Hebelgestänge 15, was im folgenden noch näher zu erläutern ist. In the embodiment described above, the Drive of the driven gear 17 by periodic train on the auxiliary rope 14, via the on Car-mounted lever linkage 15, which is to be explained in more detail below.

Figur 6 zeigt eine Rückansicht der Antriebsübersetzung nach den Figuren 2 und 3. In der in Figur 6 gezeigten $tellung ist das Abtriebsrad 17 vom Zusatzrad 9 abgekoppelt. Figur 6 verdeutlicht die Anordnung des Hebels 21 und des abgekoppelten Doppelhebels 37 auf der gemeinsamen Achse 23. Figure 6 shows a rear view of the drive transmission according to the figures 2 and 3. In the position shown in FIG. 6, the driven gear 17 is from the auxiliary gear 9 disconnected. Figure 6 illustrates the arrangement of the lever 21 and the uncoupled Double lever 37 on the common axis 23.

In dieser Stellung ist der Ein-und Ausschalter 45 geschlossen. Das Gesperre 21, 22 ist eingerastet und ein Schenkel des Doppelhebels 37 liegt an dem Stift 22 an. In this position the on / off switch 45 is closed. That Lock 21, 22 is engaged and one leg of the double lever 37 is on the Pin 22 on.

Figur 7 zeigt teilweise geschnitten die Anordnung der Seilscheibe 27, der Rücklaufsperre 50, des Abtriebsrads 17 und der Scheibe 41 auf der Welle 26 im Detail. Eine Spiralfeder 51 ist im zweiteiligen Federgehäuse 46 angeordnet. FIG. 7 shows the arrangement of the pulley, partially in section 27, the backstop 50, the driven gear 17 and the disk 41 on the shaft 26 in detail. A spiral spring 51 is arranged in the two-part spring housing 46.

Die beiden Enden der Spiralfeder 51 sind jeweils an einer der beiden Teile des Federgehäuses 46 befestigt. Die Seilscheibe 27 ist über die Rücklaufsperre 50auf der Welle 26 gelagert und wird gegen die Kraft der Spiralfeder 51 vorgespannt und durch eine Sperre 48 festgestellt, die drehfest mit der Welle 26 verbunden ist und in ein Zahnrad 47 eingreift, das drehfest mit der Seilscheibe 27 verbunden ist. Das Abtriebsrad 17 ist über einen Stift 52 auf der Welle 26 befestigt. Dieser Stift 52 ist so ausgelegt, daß er bei Überschreitung eines vorgegebenen Drehmoments abschert und das Abtriebsrad freigibt. Durch diese Maßnahme wird einer Beschädigung der Antriebsübersetzung 10 bei Überlast vorgebeugt. Zur Verbesserung des Reibschlusses zwischen dem Abtriebsrad 17 und dem Zusatzrad 9 ist auf der Lauffläche des Abtriebsrads 17 ein Gummibelag 53 vorgesehen.The two ends of the coil spring 51 are each on one of the two Parts of the spring housing 46 attached. The pulley 27 is over the backstop 50 is mounted on the shaft 26 and is pretensioned against the force of the spiral spring 51 and fixed by a lock 48 which is connected non-rotatably to the shaft 26 and engages in a gear 47 which is connected to the pulley 27 in a rotationally fixed manner. The output gear 17 is fastened to the shaft 26 via a pin 52. This pen 52 is designed so that it shears off when a predetermined torque is exceeded and releases the output gear. This measure prevents damage to the drive transmission 10 prevented in the event of overload. To improve the frictional connection between the driven gear 17 and the additional wheel 9 is a rubber covering on the running surface of the driven wheel 17 53 provided.

Tm folgenden wird anhand der Figuren 8 und 9 das am Fahr korb montierte Hebelgestänge 15 näher erläutert. Wie die linke Seite der Figur 8 zeigt, ist das Hilfsseil 14 zwischen zwei Seilscheiben 56, 57 geführt, die mit einem gewissen Abstand zueinander auf einer Grundplatte 58 angelenkt sind. Zwischen diesen Seilscheiben 56, 57 greifen zwei weitere Seilscheiben 59, 60 am Hilfsseil 14 an, die an den Enden eines mittig gelagerten Doppelhebels angeordnet sind, dessen geometrische Drehachse das Hilfsseil 14 unter rechtem Winkel schneidet.The following is based on Figures 8 and 9 mounted on the cage Lever linkage 15 explained in more detail. As the left side of Figure 8 shows, this is Auxiliary rope 14 guided between two pulleys 56, 57 with a certain distance are articulated to one another on a base plate 58. Between these pulleys 56, 57 engage two further pulleys 59, 60 on the auxiliary rope 14, which at the ends a centrally mounted double lever are arranged, the geometric axis of rotation the auxiliary rope 14 cuts at a right angle.

Der Doppelhebel 61 ist so angeordnet, daß die jeweils unmittelbar benachbarten Seilscheiben 56 und 59 bzw. 57 und 60 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Hilfsseils 14 liegen. Die Drehachse des Doppelhebels 61 ist starr mit diesem verbunden und ins Innere des Fahrkorbs 1 geführt. Von dort aus ist die in Figur 9 gezeigte Handkurbel 62 drehfest auf die Drehachse des Doppelhebels 61 aufsteckbar. Ein Verschwenken der Handkurbel 62 in Pfeilrichtung dreht den Doppelhebel 61 in die in Figur 9 schraffiert gezeichnete Stellung.The double lever 61 is arranged so that each directly adjacent pulleys 56 and 59 or 57 and 60 each on opposite sides Sides of the auxiliary rope 14 are. The axis of rotation of the double lever 61 is rigid with connected to this and led into the interior of the car 1. From there the in The hand crank 62 shown in FIG. 9 can be slipped onto the axis of rotation of the double lever 61 in a rotationally fixed manner. Pivoting the hand crank 62 in the direction of the arrow turns the double lever 61 in the position shown hatched in FIG.

Die Drehbewegung des Doppelhebels 61 wird durch zwei an der Grundplatte 58 befestigte Anschläge 63, 64 begrenzt. Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist das Hilfsseil 14 mit einem Befestigungsglied 13 am Boden des Aufzugschachts befestigt. Das Drehen des Doppelhebels 61 bewirkt also, daß das Hilfsseil zwischen den Seilscheiben 56, 57, 59 und 60 S-förmig verläuft, so daß der oberhalb der Seilscheibe 56 liegende Teil des Hilfsseils 14 nach unten gezogen wird. Wie bereits obenstehend erläutert wurde, wird die Antriebsübersetzung 10 durch periodisches Ziehen am Hilfsseil 14 gekuppelt und betätigt. In dem auf der rechten Seite der Figur 9 gezeigten Schnitt erkennt man, daß das in das Fahrkorbinnere heranragende Ende der Drehachse 65 des Doppelhebels 61 als Buchse ausgelegt ist, in die der Drehzapfen der Handkurbel 62 hineingesteckt wird.The rotary movement of the double lever 61 is controlled by two on the base plate 58 fixed stops 63, 64 limited. As shown in Figure 1, the auxiliary rope is 14 fastened to the floor of the elevator shaft with a fastening member 13. The turning of the double lever 61 thus causes the auxiliary rope between the pulleys 56, 57, 59 and 60 S-shaped so that the one above the pulley 56 Part of the auxiliary rope 14 is pulled down. As already explained above the drive transmission 10 is activated by periodically pulling the auxiliary rope 14 coupled and operated. In the section shown on the right-hand side of FIG it can be seen that the end of the axis of rotation 65 of the protruding into the interior of the car Double lever 61 is designed as a socket into which the pivot of the hand crank 62 is inserted.

Figur 10 zeigt eine alternative Ausführung der Antriebsübersetzung 10, bei der an einer Gabel des Arms 16 ein Elektromotor 49 angeflanscht ist, dessen Welle mit der Welle 26 des Abtriebsrads 17 gekuppelt ist. Dieser Elektromotor 49 wird über eine nicht gezeigte Hilfsstromquelle gespeist, und eine Steuerleitung 66 des Elektromotors 49 ist durch den Aufzugschacht bis in den Fahrkorb geführt. Wie bei dem obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel der Antriebsübersetzung wird auch in diesem Fall beim erstmaligen Drehen der Welle 26 des Abtriebsrads 17 die Stange 42 betätigt, wodurch das Abtriebsrad 17 mit dem Zusatzrad 9 gekuppelt wird.Figure 10 shows an alternative embodiment of the drive transmission 10, in which an electric motor 49 is flanged to a fork of the arm 16, the Shaft is coupled to the shaft 26 of the output gear 17. This electric motor 49 is fed via an auxiliary power source, not shown, and a control line 66 of the electric motor 49 is guided through the elevator shaft into the elevator car. As in the embodiment described above, the drive ratio is also in this case, when the shaft 26 of the driven gear 17 is rotated for the first time, the rod 42 is actuated, whereby the output gear 17 is coupled to the auxiliary gear 9.

Im folgenden werden die Funktionsabläufe beim Aktivieren des Hilfsantriebs nach Fig. 2 - 9 zusammenfassend dargestellt. Eine im Fahrkorb eines Aufzugs eingeschlossene Person bedient periodisch den Hebel 62. Dadurch wird auf das im Aufzugschacht gespannte Hilfsseil 14 periodisch eine Zugkraft aus geübt,die über die Seilscheibe 27 und die Rücklaufsperre 50 auf die Welle 26 des Abtriebsrads 17 übertragen wird.The following are the functional sequences when activating the auxiliary drive according to Fig. 2-9 summarized. One trapped in the car of an elevator Person periodically operates the lever 62. This causes tension in the elevator shaft Auxiliary rope 14 periodically exerted a tensile force over the pulley 27 and the backstop 50 transferred to the shaft 26 of the output gear 17 will.

Die exzentrisch an der Welle 26 angelenkte Stange 42 klinkt über den Mitnehmer 44 das Gesperre 21, 22 aus, wodurch einerseits der Arm 16 durch Federkraft verschwenkt wird und das Abtriebsrad 17 mit dem Zusatzrad 9 einkuppelt und andererseits der durch Federkraft vorgespannte Doppelhebel 37 freigegeben wird, der über das Seil 11 die Triebwerksbremse 7 löst. Währenddessen wird das Zusatzrad 9 durch die auf das Abtriebsrad 17 wirkende Bremse 32,33 festgehalten. Bei jedem Ziehen am Hilfsseil 14 wird die Bremse 32, 33 durch Verkippen des Winkelhebels 30 zeitweise gelöst und das Abtriebsrad 17 um einen bestimmten Winkel gedreht, bis die Zugkraft nachgibt und das Seilende durch die Spiralfeder 51 auf die Seilscheibe 27 aufgerollt und das Hilfsseil 14 wieder straff gespanntwird. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis sich durch die Drehung des Zusatzrads 9 die Treibscheibe 3 des Triebwerks so weit gedreht wurde, daß der Fahrkorb 1 des Aufzugs auf die Höhe einer Schachttür gelangt ist. Bei einer in der Praxis erprobten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs führt ein einmaliges Verschwenken der Handkurbel 62 zu einer Hubbewegung des Fahrkorbs von etwa 2 cm. Dieser Wert hängt von der Getriebeuntersetzung des Triebwerks und von dem Übersetzungsverhältnis der Antriebsübersetzung 10 ab. Ob der Fahrkorb bei Betätigung des Hilfsantriebs zur nächst tieferliegenden oder zur nächst höherliegenden Schachttür bewegt wird, hängt von der Richtung ab, in der das Zusatzrad 9 gedreht wird. Vorzugsweise ist die Rücklaufsperre 50 so angeordnet, daß bei Betätigung des Hilfsantriebs der Fahrkorb 1 zur nächst tieferliegenden Schachttür abgesenkt wird.The eccentric articulated on the shaft 26 rod 42 latches on the Driver 44, the locking mechanism 21, 22, whereby on the one hand the arm 16 by spring force is pivoted and the output gear 17 engages with the auxiliary gear 9 and on the other hand the double lever 37, which is pretensioned by spring force, is released, which via the Rope 11 releases the engine brake 7. Meanwhile, the additional wheel 9 is through the on the output gear 17 acting brake 32,33 held. With every pull on the auxiliary rope 14, the brake 32, 33 is temporarily released by tilting the angle lever 30 and the driven gear 17 rotated through a certain angle until the tensile force gives way and the end of the rope is rolled up onto the pulley 27 by the spiral spring 51 and the auxiliary rope 14 is tensioned again. This process repeats itself so long until the drive pulley 3 of the engine so was turned far so that the car 1 of the elevator is level with a landing door has arrived. In an embodiment of the invention that has been tried and tested in practice With the auxiliary drive, a single pivoting of the hand crank 62 leads to a lifting movement of the car of about 2 cm. This value depends on the gear reduction of the Engine and the gear ratio of the drive transmission 10. If the car to the next lower lying or to the next higher landing door is moved depends on the direction in which the auxiliary wheel 9 is rotated. The backstop 50 is preferably arranged in such a way that that when the auxiliary drive is actuated, the car 1 goes to the next lower shaft door is lowered.

Falls die Betätigung der Antriebsübersetzung nicht mechanisch, sondern wie bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführung über einen Elektromotor erfolgt, so ist anstelle des Hilfsseilszugs 14 eine vom Elektromotor in den Fahrkorb geführte Steuerleitung vorgesehen, über die die Antriebsübersetzung betätigt wird. Der Elektromotor 49 wird von einer Notstromquelle gespeist. Das Einkuppeln der Antriebsübersetzung erfolgt analog zur mechanischen Betätigung. Der Elektromotor 49 treibt dann über das Abtriebsrad 17 das Zusatzrad 9 an.If the actuation of the drive ratio is not mechanical, but as in the embodiment shown in FIG. 10 via an electric motor, so is instead of the auxiliary rope pull 14 one guided by the electric motor into the car Control line provided via which the drive transmission is actuated. The electric motor 49 is fed by an emergency power source. Engaging the drive ratio takes place in the same way as mechanical actuation. The electric motor 49 then overdrives the output gear 17 to the auxiliary gear 9.

Zum Auskoppeln des Hilfsantriebs legt eine Bedienungsperson den am Arm 16 angelenkten Doppelhebel 38 um, wodurch zuerst über den Seilzug 11 die Triebwerksbremse 7 wieder in Eingriff gebracht und anschließend das Abtriebsrad 17 vom Zusatzrad 9 angekuppelt wird.To decouple the auxiliary drive, an operator puts the on Arm 16 articulated double lever 38 around, whereby first the engine brake via the cable 11 7 brought back into engagement and then the output gear 17 from the auxiliary gear 9 is coupled.

Claims (12)

Patentansprüche 1. Hilfsantrieb für Aufzüge mit einem Triebwerk, einer Triebwerksbremse und einer Treibscheibe für das Tragseil eines Fahrkorbs, der ein Drehorgan zum Drehen der Treibscheibe bei Ausfall des Triebwerks aufweist, gekennzeichnet durch eine vom Inneren des Fahrkorbs (1) aus aktivierbare Antriebsübersetzung (10) zum Betätigen des Drehorgans (9). Claims 1. Auxiliary drive for elevators with one engine, an engine brake and a traction sheave for the suspension cable of a car, which has a rotating element for rotating the traction sheave if the engine fails, characterized by a drive transmission which can be activated from inside the car (1) (10) to operate the rotating member (9). 2. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurc h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebsübersetzung (10) bei Betätigung automatisch mit dem Drehorgan (9) einkuppelt.2. Auxiliary drive according to claim 1, dadurc h g e k e n n z e i c h n e t that the drive transmission (10) when actuated automatically with the rotary member (9) engages. 3. Hilfsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsübersetzung (10) einen von einer Notstromquelle gespeisten Elektromotor (49) aufweist, der über eine in den Fahrkorb (1) geführte Steuerleitung steuerbar ist.3. Auxiliary drive according to claim 1 or 2, characterized in that the drive transmission (10) an electric motor fed by an emergency power source (49) which can be controlled via a control line guided into the car (1) is. 4. Hilfsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb manuell betätigt wird.4. auxiliary drive according to claim 1 or 2, characterized in that the auxiliary drive is operated manually. 5. Hilfsantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrkorb (1) ein manuell verschwenkbarer Handhebel (62) als Bauteil des Hebelgestänges (15) vorgesehen ist, und daß das am Fahrkorb (1) montierte Hebelgestänge (15) mit Untersetzung an einem im Aufzugschacht gespanntem Hilfsseil (14) angreift, welches das Übertragungsglied zum Kuppeln und Betätigen der Antriebsübersetzung (10) darstellt.5. Auxiliary drive according to claim 4, characterized in that in the car (1) a manually pivotable hand lever (62) as a component of the lever linkage (15) is provided, and that the lever linkage (15) mounted on the car (1) with reduction engages on an auxiliary rope (14) which is tensioned in the elevator shaft and which is the transmission link represents for coupling and actuating the drive transmission (10). 6. Hilfsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsübersetzung (10) eine mit einem Ausschalter (45) für den Triebwerksstrom verbundene Vorrichtung (11, 37) zum Lösen der Triebwerksbremse (7) beim Einkuppeln mit dem Drehorgan aufweist und daß der Antriebsübersetzung (10) eine Bremse (32, 33) und eine Vorrichtung (38, 39, 40, 11 ) zum simultanen Auskuppeln und Betätigen der Triebwerksbremse (7) zugeordnet ist. 6. Auxiliary drive according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the drive transmission (10) one with a switch (45) for the engine current connected device (11, 37) for releasing the engine brake (7) when coupling with the rotating member and that the drive transmission (10) has a brake (32, 33) and a device (38, 39, 40, 11) for simultaneous disengagement and actuation the engine brake (7) is assigned. 7. Hilfsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h gekenn ri z e i c h n e t , daß das Drehorgan ein mit der Treibscheibe (3) gekuppeltes Zusatzrad (9) ist und die Antriebsübersetzung (10) ein form- oder reibschlüssig mit dem Zusatzrad (9) kuppelbares Abtriebsrad (17) aufweist. 7. Auxiliary drive according to one of claims 1 to 8, d a d u r c h marked ri z e i c h n e t that the rotating member is coupled to the traction sheave (3) The additional wheel (9) is and the drive transmission (10) is a positive or frictional locking having the output gear (17) which can be coupled to the additional gear (9). 8. Hilfsantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (17) an einem Arm (16) angeordnet ist, der an einem Sockel (19) verriegelbar angelenkt und mit dem Zusatzrad (17) durch Federkraft kuppelbar ist, wobei der Arm (16) bei ausgekuppeltem Abtriebsrad (17) über ein am Sockel (19) angelenktes Gesperre (21, 22) verriegelt ist. 8. auxiliary drive according to claim 7, characterized in that the The output gear (17) is arranged on an arm (16) which can be locked on a base (19) is articulated and can be coupled to the additional wheel (17) by spring force, the arm (16) with the output gear (17) disengaged via a locking mechanism articulated on the base (19) (21, 22) is locked. 9. Hilfsantrieb nach Anspruch 8, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t daß das Gesperre (21, 22) mit einem exzentrisch an der Achse (26) des Abtriebsrads (17) angelenkten Gestänge (42, 44) verbunden ist.9. Auxiliary drive according to claim 8, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t that the locking mechanism (21, 22) with an eccentric on the axis (26) of the driven gear (17) articulated linkage (42, 44) is connected. 10. Hilfsantrieb nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Hilfsseils (14) über Federkraft auf eine auf der Welle (26) des Abtriebsrads (17) sitzende Seilscheibe (27) aufrollbar ist, welche über eine Rücklaufsperre (50) mit dem Abtriebsrad (17) drehfest verriegelbar ist.10. Auxiliary drive according to claims 5 to 9, characterized in that that one end of the auxiliary rope (14) via spring force on one on the shaft (26) of the Output wheel (17) seated pulley (27) can be rolled up, which has a backstop (50) can be locked non-rotatably with the output gear (17). 11. Hilfsantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsseil (14) vor der Seilscheibe (27) auf ein an dem Arm (16) angelenktes Hebelgestänge (30, 32) angreift, das bei Belastung des Hilfsseils (14) die Bremse (32, 33) der Antriebsübersetzung (10) löst.11. Auxiliary drive according to claim 10, characterized in that the Auxiliary rope (14) in front of the pulley (27) on a lever linkage articulated on the arm (16) (30, 32) attacks, the brake (32, 33) of the when the auxiliary rope (14) is loaded Drive transmission (10) releases. 12. Hilfsantrieb nach den Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Lösen der Triebwerksbremse (7) einen am Sockel (19) verriegelbar angelenkten, durch Federkraft vorgespannten Hebel (37) mit einem daran befestigten Zugseil (11) aufweist, wobei der Hebel (37) durch ein Gesperre (22, 37) am Arm (16) bei ausgekuppeltem Abtriebsrad (17) verriegelt ist, das bei gekuppeltem Abtriebsrad (17) ausklinkt.12. Auxiliary drive according to claims 6 to 8, characterized in that that the device for releasing the engine brake (7) can be locked on the base (19) articulated, spring-biased lever (37) with an attached thereto Has pull rope (11), the lever (37) by a locking mechanism (22, 37) on the arm (16) is locked when the output gear (17) is disengaged, and that when the output gear is coupled (17) notches.
DE19843446657 1984-02-13 1984-12-20 Auxiliary drive for lifts Withdrawn DE3446657A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR73796A GR73491B (en) 1984-02-13 1984-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446657A1 true DE3446657A1 (en) 1985-08-14

Family

ID=10937246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446657 Withdrawn DE3446657A1 (en) 1984-02-13 1984-12-20 Auxiliary drive for lifts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3446657A1 (en)
GR (1) GR73491B (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294253A (en) * 1994-10-19 1996-04-24 Wen Ping Chao Elevator
WO1997005051A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-13 Werner Hagel Emergency release for a lift
EP1142813A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-10 Inventio Ag Emergency device to move the elevator car
EP1270487A1 (en) * 2001-01-26 2003-01-02 Inventio Ag Method and device for the evacuation of elevator passengers
EP1293466A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-19 Inventio Ag Emergency manual elevator drive
US6598709B2 (en) 2000-03-31 2003-07-29 Inventio Ag Auxiliary device for displacing a payload receptacle of an elevator
WO2005040026A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-06 Otis Elevator Company Elevator rescue drive mechanism
CN109019221A (en) * 2018-08-21 2018-12-18 石宏扬 A kind of mine lift cage safety protecting method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294253A (en) * 1994-10-19 1996-04-24 Wen Ping Chao Elevator
WO1997005051A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-13 Werner Hagel Emergency release for a lift
EP1142813A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-10 Inventio Ag Emergency device to move the elevator car
US6598709B2 (en) 2000-03-31 2003-07-29 Inventio Ag Auxiliary device for displacing a payload receptacle of an elevator
EP1270487A1 (en) * 2001-01-26 2003-01-02 Inventio Ag Method and device for the evacuation of elevator passengers
US6848544B2 (en) 2001-01-26 2005-02-01 Inventio Ag Method and equipment for the evacuation of lift passengers
EP1293466A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-19 Inventio Ag Emergency manual elevator drive
WO2005040026A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-06 Otis Elevator Company Elevator rescue drive mechanism
CN109019221A (en) * 2018-08-21 2018-12-18 石宏扬 A kind of mine lift cage safety protecting method
CN109019221B (en) * 2018-08-21 2019-12-10 苏州理合文科技有限公司 Safety protection method for mining lifting cage

Also Published As

Publication number Publication date
GR73491B (en) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113938T2 (en) Control device for applying and releasing the handbrake of a rail vehicle
DE2553667C3 (en) Electric window regulator for motor vehicles
DE29615921U1 (en) Arrangement for releasing the brake of an elevator machine
WO2010046489A1 (en) Velocity limiter for an elevator
DE2845844C2 (en) Drive device for locking car doors
DE112020005457T5 (en) Actuator for a parking brake
EP2284345A1 (en) Braking device for a drive device for moving a door and drive device equipped with same
DE19705105C2 (en) Power-assisted actuating device for a parking brake for vehicles
DE69605983T2 (en) Motorized roller shutters
DE102016116692B4 (en) Device for actuating a parking brake in an automatic transmission of a motor vehicle
DE2618543B2 (en) Device for locking and unlocking a turnstile
DE3446657A1 (en) Auxiliary drive for lifts
DE2064788A1 (en) Manual control for additional braking devices
DE2842814A1 (en) BY MOTOR OR BY HAND, Possibly. REMOTE CONTROLLED ANCHOR WINCH
DE4407265A1 (en) Lifting device
DE10026043C2 (en) Lock for a hood or door of a motor vehicle
DE69910233T2 (en) DRIVING DEVICE FOR A SUCTION UNIT, IN PARTICULAR FOR EXHAUST GASES FROM MOTOR VEHICLES
DE69414962T2 (en) Free rotation control device for a lifting and pulling device
DE3426428C1 (en) Apparatus for the auxiliary actuation of drives, in particular gate or door drives
EP0947460A1 (en) Emergency release apparatus
DE10157462A1 (en) Parking brake system for motor vehicle, has operating device and separate servo unit with spooling contours and locking teeth with locking pawls that can be unlocked by common trigger device
DE3743808C2 (en)
DE69807701T2 (en) SAFETY BRAKE FOR VEHICLES
DE3900661A1 (en) Self-adjusting actuation device for a cable pull hand brake
EP1102908B1 (en) Doorstop

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination