DE3447075A1 - Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel - Google Patents
Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittelInfo
- Publication number
- DE3447075A1 DE3447075A1 DE19843447075 DE3447075A DE3447075A1 DE 3447075 A1 DE3447075 A1 DE 3447075A1 DE 19843447075 DE19843447075 DE 19843447075 DE 3447075 A DE3447075 A DE 3447075A DE 3447075 A1 DE3447075 A1 DE 3447075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- general formula
- radicals
- carbon atoms
- tetrahydro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- ALUQMCBDQKDRAK-UHFFFAOYSA-N 2,3,3a,4-tetrahydro-1,3-benzothiazole Chemical class C1C=CC=C2SCNC21 ALUQMCBDQKDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 title abstract description 5
- -1 pyrrolidino, piperidino, hexamethylenimino Chemical group 0.000 claims abstract description 68
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 65
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 28
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 28
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 9
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims abstract description 6
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims abstract description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims abstract description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 36
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 claims description 5
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000006325 2-propenyl amino group Chemical group [H]C([H])=C([H])C([H])([H])N([H])* 0.000 claims description 3
- YNLWAJULBSGGFC-UHFFFAOYSA-N 6-n,6-n-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine Chemical compound C1C(N(C)C)CCC2=C1SC(N)=N2 YNLWAJULBSGGFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- GJLUFTKZCBBYMV-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylsulfanyl carbamimidothioate Chemical compound NC(=N)SSC(N)=N GJLUFTKZCBBYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004803 chlorobenzyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 2
- FASDKYOPVNHBLU-UHFFFAOYSA-N N6-Propyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine Chemical compound C1C(NCCC)CCC2=C1SC(N)=N2 FASDKYOPVNHBLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 abstract description 4
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 abstract description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 78
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 78
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 17
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- HXQHTEYOMJKMJW-UHFFFAOYSA-N 6-n,6-n-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N(C)C)CCC2=C1SC(N)=N2 HXQHTEYOMJKMJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 6
- IMLXLGZJLAOKJN-UHFFFAOYSA-N 4-aminocyclohexan-1-ol Chemical compound NC1CCC(O)CC1 IMLXLGZJLAOKJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NHTGHBARYWONDQ-JTQLQIEISA-N L-α-methyl-Tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@](N)(C)CC1=CC=C(O)C=C1 NHTGHBARYWONDQ-JTQLQIEISA-N 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JGSJAYTWMVKMPF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-6-yl)isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1CCC(N=C(S2)N)=C2C1 JGSJAYTWMVKMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LMBFUMXVHAJSNJ-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)cyclohexan-1-one Chemical compound CN(C)C1CCC(=O)CC1 LMBFUMXVHAJSNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FVWZZFNLICGLMQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methylamino]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1NCC1=CC=C(Cl)C=C1 FVWZZFNLICGLMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- 102000015554 Dopamine receptor Human genes 0.000 description 3
- 108050004812 Dopamine receptor Proteins 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- MHUWZNTUIIFHAS-CLFAGFIQSA-N dioleoyl phosphatidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MHUWZNTUIIFHAS-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 229960004502 levodopa Drugs 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- GTLWIYXHOXLEDV-UHFFFAOYSA-N n-(6-acetamido-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-2-yl)benzamide Chemical compound S1C=2CC(NC(=O)C)CCC=2N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 GTLWIYXHOXLEDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 2
- YLHCMDNAKVPTIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxycyclohexyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1CC(O)CCC1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O YLHCMDNAKVPTIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWUJQPNLEZZILN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-oxocyclohexyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1CCC(=O)CC1 PWUJQPNLEZZILN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical compound BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DRRYZHHKWSHHFT-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine Chemical compound C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 DRRYZHHKWSHHFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVBPCZPKXZJHAL-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine hydrochloride Chemical compound Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 PVBPCZPKXZJHAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GIGISQYCOSTTCZ-UHFFFAOYSA-N 4-(azepan-1-yl)cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1N1CCCCCC1 GIGISQYCOSTTCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POWFUERMECNPGR-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl-methylamino]cyclohexan-1-one Chemical compound C1CC(=O)CCC1N(C)CC1=CC=C(Cl)C=C1 POWFUERMECNPGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VASZILLAAVFOHH-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methylamino]cyclohexan-1-one Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1CNC1CCC(=O)CC1 VASZILLAAVFOHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKTQEVMZBCBOSB-UHFFFAOYSA-N 4-aminocyclohexan-1-ol;hydron;chloride Chemical compound Cl.NC1CCC(O)CC1 RKTQEVMZBCBOSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M Cyclamate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)NC1CCCCC1 UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 2
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000625 cyclamic acid and its Na and Ca salt Substances 0.000 description 2
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000835 electrochemical detection Methods 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- QMNWXHSYPXQFSK-UHFFFAOYSA-N hydron;6-n-propyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dichloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(NCCC)CCC2=C1SC(N)=N2 QMNWXHSYPXQFSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCPYBDSAYGHITO-UHFFFAOYSA-N n-(2-acetamido-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-6-yl)acetamide Chemical compound C1C(NC(=O)C)CCC2=C1SC(NC(C)=O)=N2 BCPYBDSAYGHITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXKCTWPNUINDQK-UHFFFAOYSA-N n-(2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-6-yl)acetamide Chemical compound C1C(NC(=O)C)CCC2=C1SC(N)=N2 QXKCTWPNUINDQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDWSUEPXEWCNIX-UHFFFAOYSA-N n-(2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-6-yl)acetamide;hydrobromide Chemical compound Br.C1C(NC(=O)C)CCC2=C1SC(N)=N2 XDWSUEPXEWCNIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZEMYWNHKFIVKE-UHFFFAOYSA-N n-(4-oxocyclohexyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1CCC(=O)CC1 WZEMYWNHKFIVKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEXQQXFEUULFHJ-UHFFFAOYSA-N n-[2-(methylamino)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-6-yl]acetamide Chemical compound C1CC(NC(C)=O)CC2=C1N=C(NC)S2 UEXQQXFEUULFHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001242 postsynaptic effect Effects 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003518 presynaptic effect Effects 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229960001462 sodium cyclamate Drugs 0.000 description 2
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQYVXUYSPOIQIH-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC=C2SC=NC2=C1 UQYVXUYSPOIQIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBODDUNKEPPBKW-UHFFFAOYSA-N 1,5-dibromopentane Chemical compound BrCCCCCBr IBODDUNKEPPBKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 1,6-dibromohexane Chemical compound BrCCCCCCBr SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXJIHOGDTGXVCO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3a,4-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine Chemical compound C1C=C(N)C=C2SC(N)NC21 PXJIHOGDTGXVCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFCYJQNMEJAGNA-UHFFFAOYSA-N 2,3,3a,4-tetrahydro-1,3-benzothiazole;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C=CC=C2SCNC21 PFCYJQNMEJAGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKRSOAKHKAHABO-UHFFFAOYSA-N 2-N,6-N-diethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(NCC)CCC2=C1SC(NCC)=N2 RKRSOAKHKAHABO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLQRZSCSJMWMKW-UHFFFAOYSA-N 2-N-benzyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine 2-N-propyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine tetrahydrobromide Chemical compound Br.Br.NC1CC2=C(N=C(S2)NCCC)CC1.Br.Br.NC1CC2=C(N=C(S2)NCC2=CC=CC=C2)CC1 VLQRZSCSJMWMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPZHLWWDLNRNEG-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine Chemical compound C1CC(N)CC2=C1N=C(N(C)C)S2 CPZHLWWDLNRNEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFYWMJZDHWIJLN-UHFFFAOYSA-N 2-n-(2-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrobromide Chemical compound Br.Br.S1C=2CC(N)CCC=2N=C1NCCC1=CC=CC=C1 LFYWMJZDHWIJLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RABVVSIYWRTIBM-UHFFFAOYSA-N 2-n-benzyl-6-n-ethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.S1C=2CC(NCC)CCC=2N=C1NCC1=CC=CC=C1 RABVVSIYWRTIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLJJQOXAGLPOHL-UHFFFAOYSA-N 2-n-ethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(N)CC2=C1N=C(NCC)S2 PLJJQOXAGLPOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJIWXTPUZYLORE-UHFFFAOYSA-N 2-n-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;hydrobromide Chemical compound Br.C1CC(N)CC2=C1N=C(NC)S2 PJIWXTPUZYLORE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRDLYEPKOVZEJC-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)cyclohexan-1-one Chemical compound CN(C)C1CCCC(=O)C1 CRDLYEPKOVZEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXJWHAYYZUAHR-UHFFFAOYSA-N 3-(hydrazinylmethyl)phenol;hydrochloride Chemical compound Cl.NNCC1=CC=CC(O)=C1 QOXJWHAYYZUAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOOJTVGXMWJONZ-UHFFFAOYSA-N 3-morpholin-4-ylcyclohexan-1-one Chemical compound C1C(=O)CCCC1N1CCOCC1 AOOJTVGXMWJONZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCVOHQHKKGDISI-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrobromide Chemical compound Br.Br.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 KCVOHQHKKGDISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANOSNEIXOWYTEL-UHFFFAOYSA-N 4-(azepan-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound C1CC(=O)CCC1N1CCCCCC1 ANOSNEIXOWYTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFMXCSVZQNOESL-UHFFFAOYSA-N 4-(diethylamino)cyclohexan-1-ol Chemical compound CCN(CC)C1CCC(O)CC1 PFMXCSVZQNOESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIWZZXVRVDSDBT-UHFFFAOYSA-N 4-(diethylamino)cyclohexan-1-one Chemical compound CCN(CC)C1CCC(=O)CC1 LIWZZXVRVDSDBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWRKEVLDEGZFNL-UHFFFAOYSA-N 4-(propylamino)cyclohexan-1-ol Chemical compound CCCNC1CCC(O)CC1 HWRKEVLDEGZFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGYWGNKOKDOANR-UHFFFAOYSA-N 4-(propylamino)cyclohexan-1-one Chemical compound CCCNC1CCC(=O)CC1 KGYWGNKOKDOANR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNOXGXIJSHUBFQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl-ethylamino]cyclohexan-1-one Chemical compound C1CC(=O)CCC1N(CC)CC1=CC=C(Cl)C=C1 JNOXGXIJSHUBFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRHJBIBHPAROCS-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl-methylamino]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1N(C)CC1=CC=C(Cl)C=C1 GRHJBIBHPAROCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C=C1 AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- VHFKXROBNKLENX-UHFFFAOYSA-N 4-piperidin-1-ylcyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1N1CCCCC1 VHFKXROBNKLENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNDMWZIAZJLETD-UHFFFAOYSA-N 4-piperidin-1-ylcyclohexan-1-one Chemical compound C1CC(=O)CCC1N1CCCCC1 ZNDMWZIAZJLETD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVSJBIVLSOXEDU-UHFFFAOYSA-N 4-pyrrolidin-1-ylcyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1N1CCCC1 FVSJBIVLSOXEDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDGIABKZGSKWCC-UHFFFAOYSA-N 4-pyrrolidin-1-ylcyclohexan-1-one Chemical compound C1CC(=O)CCC1N1CCCC1 RDGIABKZGSKWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVZDYPISSVWGRF-UHFFFAOYSA-N 5-morpholin-4-yl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-2-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC=2SC(N)=NC=2CC1N1CCOCC1 XVZDYPISSVWGRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSSRSWRXUMNKNQ-UHFFFAOYSA-N 5-n,5-n-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,5-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N(C)C)CCC2=C1N=C(N)S2 NSSRSWRXUMNKNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLYKPSDSOUNSV-UHFFFAOYSA-N 6-(azepan-1-yl)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-2-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C=2SC(N)=NC=2CCC1N1CCCCCC1 ZSLYKPSDSOUNSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTIGCFSEOLCPBE-UHFFFAOYSA-N 6-n,6-n-diethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine Chemical compound C1C(N(CC)CC)CCC2=C1SC(N)=N2 DTIGCFSEOLCPBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIOCWOQKSCDJRB-UHFFFAOYSA-N 6-n-(2-methylpropyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(NCC(C)C)CCC2=C1SC(N)=N2 BIOCWOQKSCDJRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJWNGTITCBMFDD-UHFFFAOYSA-N 6-n-(2-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C=2SC(N)=NC=2CCC1NCCC1=CC=CC=C1 MJWNGTITCBMFDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTPWQTUENZLRPW-UHFFFAOYSA-N 6-n-[(2-chlorophenyl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C=2SC(N)=NC=2CCC1NCC1=CC=CC=C1Cl JTPWQTUENZLRPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMKWREZTAUBXOD-UHFFFAOYSA-N 6-n-[(4-chlorophenyl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine Chemical compound C1C=2SC(N)=NC=2CCC1NCC1=CC=C(Cl)C=C1 FMKWREZTAUBXOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXHLELYLTFLDPL-UHFFFAOYSA-N 6-n-[(4-chlorophenyl)methyl]-6-n-ethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC=2N=C(N)SC=2CC1N(CC)CC1=CC=C(Cl)C=C1 AXHLELYLTFLDPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQZXDESEGFXDMM-UHFFFAOYSA-N 6-n-[(4-chlorophenyl)methyl]-6-n-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine Chemical compound C1CC=2N=C(N)SC=2CC1N(C)CC1=CC=C(Cl)C=C1 GQZXDESEGFXDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTXUEEWKMNSIQW-UHFFFAOYSA-N 6-n-butyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(NCCCC)CCC2=C1SC(N)=N2 WTXUEEWKMNSIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJRMVTIHKLNXCV-UHFFFAOYSA-N 6-n-cyclohexyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C=2SC(N)=NC=2CCC1NC1CCCCC1 ZJRMVTIHKLNXCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAOGOKXXJGHVCH-UHFFFAOYSA-N 6-n-cyclopentyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O.C1C=2SC(N)=NC=2CCC1NC1CCCC1 KAOGOKXXJGHVCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTIOZZPBYOWLAO-UHFFFAOYSA-N 6-n-ethyl-2-n,2-n-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;oxalic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C(O)=O.C1C(NCC)CCC2=C1SC(N(C)C)=N2 RTIOZZPBYOWLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRBZELYQSMOHA-UHFFFAOYSA-N 6-n-ethyl-2-n-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(NCC)CCC2=C1SC(NC)=N2 JBRBZELYQSMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YREXSOYEXXWDDG-UHFFFAOYSA-N 6-n-ethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(NCC)CCC2=C1SC(N)=N2 YREXSOYEXXWDDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVHGZXOUSYJFRC-UHFFFAOYSA-N 6-n-hexyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(NCCCCCC)CCC2=C1SC(N)=N2 FVHGZXOUSYJFRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHUIBGZSFSBZAU-UHFFFAOYSA-N 6-n-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrobromide Chemical compound Br.Br.C1C(NC)CCC2=C1SC(N)=N2 QHUIBGZSFSBZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSWQMWPSAXJLGN-UHFFFAOYSA-N 6-n-prop-2-ynyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(NCC#C)CC2=C1N=C(N)S2 VSWQMWPSAXJLGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZHQPVDCNALEGC-UHFFFAOYSA-N 6-n-propan-2-yl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(NC(C)C)CCC2=C1SC(N)=N2 YZHQPVDCNALEGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUILSBNKJQJKJI-UHFFFAOYSA-N 6-piperidin-1-yl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-2-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C=2SC(N)=NC=2CCC1N1CCCCC1 DUILSBNKJQJKJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDZIKTGDUJXEIJ-UHFFFAOYSA-N 6-pyrrolidin-1-yl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-2-amine Chemical compound C1C=2SC(N)=NC=2CCC1N1CCCC1 LDZIKTGDUJXEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXAPJYLGMIAHKS-UHFFFAOYSA-N 6-pyrrolidin-1-yl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-2-amine;dihydrochloride Chemical group Cl.Cl.C1C=2SC(N)=NC=2CCC1N1CCCC1 QXAPJYLGMIAHKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007527 Autoreceptors Human genes 0.000 description 1
- 108010071131 Autoreceptors Proteins 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N Camphoric acid Natural products CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCAUQPMRMQOOQA-UHFFFAOYSA-N Cl.Cl.C(C)NC1CC2=C(N=C(S2)NCCC2=CC=CC=C2)CC1 Chemical compound Cl.Cl.C(C)NC1CC2=C(N=C(S2)NCCC2=CC=CC=C2)CC1 NCAUQPMRMQOOQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIWVBIXQCNRCFE-UHFFFAOYSA-N DL-alpha-Methoxyphenylacetic acid Chemical compound COC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 DIWVBIXQCNRCFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDZVNVWFYMBJQW-UHFFFAOYSA-N NC=1SC2=C(N1)CCC(C2)NCCCCC Chemical compound NC=1SC2=C(N1)CCC(C2)NCCCCC UDZVNVWFYMBJQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCKJKELTXVOQBO-UHFFFAOYSA-N O.Cl.Cl.C1C(N(CCC)CCC)CCC2=C1SC(N)=N2 Chemical compound O.Cl.Cl.C1C(N(CCC)CCC)CCC2=C1SC(N)=N2 CCKJKELTXVOQBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027089 Parkinsonian disease Diseases 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N allyl iodide Chemical compound ICC=C HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001748 allylthiourea Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N camphoric acid Chemical compound CC1(C)[C@H](C(O)=O)CC[C@]1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMMQCGZNDYCCQF-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylsulfanyl carbamimidothioate;dihydrobromide Chemical compound [Br-].[Br-].[NH3+]C(=N)SSC([NH3+])=N XMMQCGZNDYCCQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- NGPGDYLVALNKEG-OLXYHTOASA-N diammonium L-tartrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O NGPGDYLVALNKEG-OLXYHTOASA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- HBOHTPMGARQGJZ-UHFFFAOYSA-N n-(6-acetamido-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-2-yl)propanamide Chemical compound C1CC(NC(C)=O)CC2=C1N=C(NC(=O)CC)S2 HBOHTPMGARQGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USVAYKVHLLYZBC-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-phenylethylamino)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-6-yl]acetamide Chemical compound S1C=2CC(NC(=O)C)CCC=2N=C1NCCC1=CC=CC=C1 USVAYKVHLLYZBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHGYHNYVZMYHPI-UHFFFAOYSA-N n-[2-(benzylamino)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-6-yl]acetamide Chemical compound S1C=2CC(NC(=O)C)CCC=2N=C1NCC1=CC=CC=C1 KHGYHNYVZMYHPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTMFIPSQSLSTBF-UHFFFAOYSA-N n-[2-(dimethylamino)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-6-yl]acetamide Chemical compound C1CC(NC(C)=O)CC2=C1N=C(N(C)C)S2 BTMFIPSQSLSTBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRICXJYBMNOHB-UHFFFAOYSA-N n-[2-(ethylamino)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-6-yl]acetamide Chemical compound C1CC(NC(C)=O)CC2=C1N=C(NCC)S2 JBRICXJYBMNOHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNMCRBIZBUGPTD-UHFFFAOYSA-N n-[2-(propylamino)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-6-yl]acetamide Chemical compound C1CC(NC(C)=O)CC2=C1N=C(NCCC)S2 PNMCRBIZBUGPTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMVOQILWMOWEIH-UHFFFAOYSA-N n-[6-(dimethylamino)-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-2-yl]benzamide;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.S1C=2CC(N(C)C)CCC=2N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 CMVOQILWMOWEIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001577 neostriatum Anatomy 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 1
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/82—Nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
- Tetrahydro-benzthiazole, deren Herstellung und deren Ver-
- wendung als Zwischenprodukte oder als Arzneimittel Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Tetrahydrobenzthiazole der allgemeinen Formel deren Enantiomere und deren Säureadditionssalze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Bedeutet in der obigen allgemeinen Formel I einer der Reste R1 oder R3 oder beide der Reste R1 und R3 einen Acylrest, so stellen diese Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der übrigen Verbindungen der allgemeinen Formel I dar, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Wirkung auf das Zentralnervensystem und/oder den Kreislauf.
- In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkyl- oder Phenylalkanoylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkyl- oder Phenylalkanoylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Phenylkern durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituiert sein kann, R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoffatom eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe.
- Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen die Gruppe in 5- oder 6-Stellung steht.
- Für die bei der Definition der Gruppen und kommt beispielsweise für die -Gruppe die Bedeutung Amino-, Methylamino-, Ethylamino-, n-Propylamino-, Isopropylamino-, n-Butylamino-, Isobutylamino-, tert.Butylamino-, n-Pentylamino-, Isoamylamino-, n-Hexylamino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Di-n-propylamino-, Di-n-butylamino-, Methyl-ethylamino-, Methyl-n-propylamino-, Methyl-isopropylamino-, Ethyl-isopropylamino-, Allylamino-, Buten-2-ylamino-, Hexen-2-ylamino-, N-Methyl-allylamino-, N-Ethyl-allylamino-, N-n-Propyl-allylamino-, N-n-Butyl-allylamino-, Propargylamino-, N-Methylpropargylamino-, N-n-Propyl-propargylamino-, Formylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Butanoylamino-, Hexanoylamino-, N-Methyl-acetylamino-, N-Allyl-acetylamino-, N-Propargyl-acetylamino-, Benzylamino-, N-Methyl-benzylamino-, l-Phenylethylamino-, 2 -Phenylethylamino-, 3 -Phenyl-n-propylamino-, Benzoylamino-, Phenacetylamino- oder 2-Phenylpropionylaminogruppe und für die Gruppe die der Amino-, Methylamino-, Ethylamino-, n-Propylamino-, Isopropylamino-, n-Butylamino-, Isobutylamino-, tert.Butylamino-, n-Pentylamino-, Isoamylamino-, n-Hexylamino-, n-Heptylamino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Di-n-propylamino-, Di-n-butylamino-, Methylethylamino-, Methyl-n-propylamino-, Methyl-isopropylamino-, Ethyl-isopropylamino-, Allylamino-, Buten-2-ylamino-, Hexen-2-ylamino-, Diallylamino-, N-Methyl-allylamino-, N-Ethyl-allylamino-, N-n-Propyl-allylamino-, N-n-Butylallylamino -, Propargylamino-, Butin-2-ylamino-, Hexin-2-ylamino-, Dipropargylamino-, N-Methyl-propargylamino-, N-Ethyl-propargylamino-, Cyclopropylamino-, Cyclobutylamino-, Cyclopentylamino-, Cyclohexylamino-, Cycloheptylamino-, N-Methyl-cyclohexylamino-, N-Ethyl-cyclohexylamino-, Formylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Butanoylamino-, Pentanoylamino-, Hexanoylamino-, Heptanoylamino-, N-Methylacetylamino-, N-Ethyl-acetylamino-, N-n-Propyl-acetylamino-, N-Allyl-acetylamino-, Benzoylamino-, Fluorbenzoylamino-, Chlorbenzoylamino-, Brombenzoylamino-, Phenylacetylamino-, 2-Phenylpropionylamino-, N-Methyl-benzoylamino-, N-Ethylchlorbenzoylamino-, Dichlorbenzoylamino-, N-Cyclohexyl-acetylamino-, Benzylamino-, Chlorbenzylamino-, Brombenzylamino-' l-Phenylethylamino-, 2-Phenylethylamino-, 2-Phenyln-propylamino-, 3-Phenyl-n-propylamino-, N-Methyl-benzylamino-, N-Ethyl-benzylamino-, N-Ethyl-chlorbenzylamino-, N-Ethyl-2-phenylethylamino-, N-Acetyl-benzylamino-, N-Acetyl-chlorbenzylamino-, N-Allyl-benzylamino-, N-Allyl-chlorbenzylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe in Betracht.
- Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind jedoch diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Allyl-, Benzyl- oder Phenylethylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Allyl-, Propargyl-, Benzyl-, Chlorbenzyl-, Phenylethyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Allylgruppe oder R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoffatom eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe bedeuten, insbesondere jedoch diejenigen Verbindungen, in denen die Gruppe in 6-Stellung steht, und deren Säureadditionssalze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
- Erfindungsgemäß erhält man die neuen Verbindungen nach folgenden Verfahren: a) Umsetzung eines Cyclohexanons der allgemeinen Formel in der R3 und R4 wie eingangs definiert sind und X eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z.B.
- ein Chlor- oder Bromatom, darstellen, mit einem Thioharnstoff der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind.
- Die Umsetzung wird in der Schmelze oder in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Wasser, Ethanol, Wasser/-Ethanol, Pyridin, Dioxan, Dioxan/Wasser, Eisessig, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 1000C und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, z.B. Natronlauge, Natriumacetat, Pyridin, Triethylamin oder N-Ethyl-diisopropylamin durchgeführt. - Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II müssen hierbei nicht isoliert werden.
- b) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der R3 und R4 wie eingangs definiert sind, mit einem Formamidindisulfid der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind und Y ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt.
- Die Umsetzung wird vorzugsweise in der Schmelze oder in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie Glykol, Dimethylformamid, Diphenylether oder Dichlorbenzol zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 25 und 200°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 70 und 1500C, durchgeführt.
- c) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 ein Wasserstoffatom darstellt: Abspaltung eines Schutzrestes von einer Verbindung der allgemeinen Formel in der mindestens einer der Reste R1' R2', R3' oder R4' eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe wie eine Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe, z.B. eine Acetyl-, Propionyl-, Methoxycarbonyl- oder Ethoxycarbonylgruppe, oder auch R1' und R2' oder R3' und R4' zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoffatom einen Imidorest, z.B. den Phthalimidorest, bedeuten und die übrigen der Reste R1, R2, R3 oder R4 die für R1 bis R4 eingangs erwähnten Bedeutungen mit Ausnahme der eingangs erwähnten Acylreste bedeuten.
- Die Abspaltung eines Schutzrestes erfolgt vorzugsweise hydrolytisch in Gegenwart einer Base wie Natronlauge oder Kalilauge oder in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure in einem wässrigen Lösungsmittel wie Wasser/-Ethanol, Wasser/Dioxan oder Wasser/Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Ein als Schutzrest verwendeter Imidorest wie der Phthalimidorest wird vorzugsweise mit Hydrazin in einem Lösungsmittel wie Wasser, Wasser/-Ethanol oder Wasser/Dioxan bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels abgespalten.
- d) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 eine der eingangs erwähnten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Phenylalkylgruppen bedeutet: Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel in der mindestens einer der Reste R111, R2", R3" oder R4" einen der eingangs erwähnten Acyl- oder Phenylacylreste darstellt und die übrigen der Reste die für R1, R2, R3 und R4 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen, mit einem Metallhydrid in einem Lösungsmittel.
- Die Reduktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Dioxan mit einem Metallhydrid, z.B. mit einem komplexen Metallhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid, bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 800C, durchgeführt.
- Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der einer der Reste R3 oder R4 eine der eingangs erwähnten Acylgruppen darstellt, wird die Umsetzung besonders vorteilhaft mit Lithiumaluminiumhydrid bei Temperaturen zwischen 0 und 300C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt.
- e) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 eine der eingangs erwähnten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Phenylalkylgruppen bedeutet: Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der mindestens einer der Reste R1'", R2111, R3111 oder R4 | " ein Wasserstoffatom darstellt und die übrigen der Reste R11", R2 1 1l t R3"' oder R4 "' die für R1 bis R4 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 5 z Z , (IX) in der R5 eine der für R1 bis R4 eingangs erwähnten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Phenylalkylgruppen und Z eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halogenatom oder einen Sulfonsäurerest, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Methoxysulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, oder Z zusammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom des Restes R5 ein Sauerstoffatom bedeuten.
- Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel wie Wasser, Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Acetonitril oder Dimethylsulfoxid mit einem Alkylierungsmittel wie Methyljodid, Dimethylsulfat, Ethylbromid, Diethylsulfat, Allyljodid, Benzylbromid, 2-Phenylethylbromid oder Methylp-toluolsulfonat, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Natronlauge, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Kalium-tert.butylat oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -10 und 500C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 0 und 300C, durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
- Die Alkylierung des Stickstoffatoms kann auch mittels Formaldehyd/Ameisensäure bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, oder mit einer entsprechenden Carbonylverbindung und einem komplexen Metallhydrid wie Natriumborhydrid oder Natriumcyanborhydrid in einem Lösungsmittel wie Wasser/Methanol, Ethanol, Ethanol/-Wasser, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 500C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt werden.
- Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 ein Wasserstoffatom darstellen, so kann diese mittels entsprechende Acylierung in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 einen der eingangs erwähnten Acylreste darstellt, übergeführt werden.
- Die nachträgliche Acylierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Eisessig, Benzol, Toluol, Acetonitril oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart eines die Säure aktivierenden Mittels oder eines wasserentziehenden Mittels, z.B. in Gegenwart von Chlorameisensäureethylester, Thionylchlorid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Eydroxysuccinimid, N,N'-Carbonyldiimidazol oder N,N'-Thionyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, oder eines die Aminogruppe aktivierenden Mittels, z.B. Phosphortrichlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natriumcarbonat oder einer tertiären organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin, welche gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können, bei Temperaturen zwischen -250C und 2500C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -100C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt. Die Umsetzung kann auch ohne Läsungsmittel durchgeführt werden, desweiteren kann während der Umsetzung entstehendes Wasser durch azeotrope Destillation, z.B. durch Erhitzen mit Toluol am Wasserabscheider, oder durch Zugabe eines Trockenmittels wie Magnesiumsulfat oder Molekularsieb abgetrennt werden.
- Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche mindestens ein chirales Zentrum enthalten, lassen sich in ihre Enantiomeren nach üblichen Methoden auftrennen, beispielsweise durch Säulenchromatographie an einer chiralen Phase, mittels fraktionierter Kristallisation ihrer diastereomeren Salze oder mittels Säulenchromatographie ihrer Konjugate mit optisch aktiven Hilfssäuren wie Weinsäure, o ,0-Dibenzoyl-weinsäure, Camphersäure, Camphersulfonsäure oder a-Methoxy-phenylessigsäure.
- Ferner lassen sich die erhaltenen Verbindungen in ihre Säureadditionssalze, insbesondere in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren überführen. Als Säuren kommen hierbei beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure in Betracht.
- Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II bis IX sind teilweise literaturbekannt bzw. man erhält diese nach literaturbekannten Verfahren.
- So erhält man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel II durch Halogenierung des entsprechenden Cyclohexanons, welches seinerseits durch Oxidation des entsprechenden Cyclohexanols und gegebenenfalls anschließende Alkylierung und/oder Acylierung hergestellt wird.
- Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, VII und VIII erhält man durch Kondensation eines entsprechenden a-Brom-cyclohexanons mit einem entsprechenden Thioharnstoff.
- Wie bereits eingangs erwähnt, stellen die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R bis R4 einen der eingangs erwähnten Acylreste darstellt, wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I dar, in denen R1 bis R4 mit Ausnahme der eingangs erwähnten Acylreste die für R1 bis R4 eingangs erwähnten Bedeutungen aufweisen. Diese Verbindungen und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine Wirkung auf den Blutdruck, eine herzfrequenzsenkende Wirkung und eine Wirkung auf das Zentralnervensystem, insbesondere eine Dopaminrezeptor-stimulierende Wirkung.
- Beispielsweise wurde daher bei den Verbindungen A = 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid, B = 2-Amino-6-pyrrolidino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid, C = 2-Amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid, D = 2-Allylamino-6-dimethylamino-4,5 ,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid, E = 6-[N-Allyl-N-(4-chlor-benzyl) -aminoi -2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid und F = 2-Amino-6-diallylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid zur Untersuchung der Beeinflussung praesynaptischer Dopaminrezeptoren zunächst die Wirkung auf die exploratorische Aktivität von Mäusen untersucht und anschließend, nach Abklärung einer Wirkung auf postsynaptische Dopaminrezeptoren (Motilität an mit Reserpin vorbehandelten Tieren), die Beeinflussung des Dopaminturnovers und der Dopaminsynthese wie folgt bestimmt: 1. Hemmung der exploratorischen Aktivität Die Aktivitätsmessung erfolgte in Beobachtungskäfigen, die mit einer Infrarotlichtschranke versehen sind. Gemessen wird die Häufigkeit der Unterbrechung des Lichtstrahles durch eine Gruppe von 5 Mäusen innerhalb von 5 Minuten. Gruppen von jeweils 5 Tieren erhalten die zu untersuchende Substanz, falls nichts anderes angegeben ist, in einer Dosis von 10 mg/kg subkutan injiziert. 1 Stunde später werden die Tiere in die Beobachtungskäfige gebracht, wo sofort mit der Messung der exploratorischen Aktivität über 5 Minuten begonnen wird. Parallel bzw. alternierend zu Gruppen, die mit Testsubstanz behandelt wurden, werden kochsalzbehandelte Kontrollgruppen (0,9%ig; 0,1 m1/10 g Körpergewicht subkutan) untersucht.
- Die Ergebnise sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
* Explorationsmessung: 75 Minuten nach Substanzapplikation 1) abgelesen von Dosis Wirkungskurve im Bereich 1-10 mg/kg subkutan 2. Bestimmung der Dopaminturnoverhemmung Die Dopaminturnoverhemmung wurde an Mäusen gemessen. Bei Tieren, die mit a-Methylparatyrosin (AMPT) (250 mg/kg intraperitoneal) zum Zeitpunkt 15 Minuten des Experimentes behandelt werden, fällt die Dopaminkonzentration im Gesamthirn mit fortschreitender Versuchsdauer ab. Durch Substanzen, die an Autorezeptoren wirken, kann der Dopaminabfall (im Vergleich zu mit Kochsalzlösung behandelten Kontrolltieren) verhindert werden.Substanz Dosis1 Hemmung der Aktivität (mg/kg s.c.) in Prozent gegenüber kochsalzbehandelten Kontrollen A 2,7 50 B 10,0 94 C 10,0 20* D 10,0 76* E 10,0 56* F 10,0 60* - Testsubstanzen werden zum Zeitpunkt 0 des Experiments - soweit nicht anders angegeben - mit 5 mg/kg s.c. appliziert.
- Zum Zeitpunkt 4 Stunden und 15 Minuten des Experiments werden die Tiere getötet und die Gehirne der Dopaminbestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitchromatographie mit elektrochemischer Detektion zugeführt. Bestimmt wird die durch die Testsubstanz bewirkte prozentuale Hemmung des durch AMPT induzierten Dopaminabfalls.
1) abgelesen von Dosis Wirkungskurve im Bereich von 0,5-3 mg/kg s.c.Substanz Dosis % Hemmung des (mg/kg s.c.) AMPT-Effektes A 0,95 50 B 5 67 D 5 52 E 5 32 - 3. Bestimmung der Dopaminsynthesehemmung Hierzu erhalten 5 Tiere, sofern nicht anders angegeben ist, jeweils 10 mg/kg s.c. der zu untersuchenden Substanz. Nach 5 Minuten erfolgt die Gabe von 750 mg/kg i.p. y-Butyrolacton, um über Blockade der präsynaptischen Impulsleitung den Einfluß postsynaptischer Rückkopplungsschleifen auf die Dopaminsyntheserate auszuschließen. Dies führt zu einer beträchtlichen Steigerung der DOPA- bzw. Dopaminsynthese. Zur Hemmung der Decarboxylierung von DOPA werden nach weiteren 5 Minuten 200 mg/kg i.p. 3-Hydroxybenzyl-hydrazin-hydrochlorid appliziert. 40 Minuten nach Substanzgabe werden die Tiere getötet und das Corpus striatum präpariert. Die Messung des DOPA-Gehaltes erfolgt mit Hilfe von HPLC mit elektrochemischer Detektion (Standard: Dihydroxibenzylamin).
- Bestimmt wird die durch die Testsubstanz bewirkte prozentuale Hemmung der durch y-Butyrolacton stimulierten Dopaakkumulierung gegenüber den mit 0,9%der Kochsalzlösung behandelten Kontrolltieren.
- Die Ergebnisse dieses Versuches sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt:
1) abgelesen von Dosiswirkungskurve im Bereich 0,1-1,0 mg/kg subkutan.Substanz Dosis1 Hemmung der Dopaakku- (mg/kg s.c.) mulierung in % gegenüber kochsalzbehandelten Kontrollen A 0,55 50 C 10 60 - Ferner sind die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen weitgehend untoxisch. So konnten bei der Untersuchung der Substanzen an Mäusen mit Dosen zwischen 27 und 50 mg/kg p.o.
- keine Todesfälle festgestellt werden.
- Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze zur Behandlung von zentralnervösen, neuropsychiatrischen Erkrankungen, insbesondere der Schizophrenie, zur Behandlung des Parkinsonismus und/oder zur Behandlung von Kreislauferkrankungen, insbesondere der Hypertonie.
- Zur pharmazeutischen Anwendung lassen sich die neuen Verbindungen und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirkstoffen, in die üblichen galenischen Anwendungsformen wie Dragees, Tabletten, Pulver, Suppositorien, Suspensionen, Tropfen oder Ampullen einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt hierbei 1 bis 4 x täglich 0,01 -0,5 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise jedoch 0,1 -0,3 mg/kg Körpergewicht.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel A 4-[N- (4-Chlor-benzyl) -amino] -cyclohexanol 75,8 g (0,5 Mol) 4-Amino-cyclohexanol-hydrochlorid werden in 60 ml Wasser gelöst und nach Zugabe von 36 g (0,26 Mol) Kaliumcarbonat und 500 ml Toluol bis zur Beendigung der Wasserabscheidung am Wasserabscheider gekocht. Dann werden unter weiterem Kochen am Wasserabscheider langsam 71,7 g (0,5 Mol) 4-Chlorbenzaldehyd zugegeben. Nachdem sich die berechnete Menge Wasser abgeschieden hat, wird auf Wasser gegeben und die Toluolphase abgetrennt und eingeengt. Der Einengungsrückstand wird in 500 ml Ethanol gelöst und unter Rühren portionsweise mit 19 g (0,5 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Nach Stehen über Nacht wird eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen und Einengen der Extrakte wird der Rückstand aus Essigsäure-ethylester umkristallisiert.
- Ausbeute: 93,4 g (78 % der Theorie), Schmelzpunkt: 103-1040C Ber.: C 65,12 H 7,57 N 5,84 C1 14,79 Gef.: 65,21 7,68 5,93 14,65 Analog Beispiel A wurde unter Verwendung von Propionaldehyd folgende Verbindung hergestellt: 4-n-Propylamino-cyclohexanol Ausbeute: 12,4 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 157 Gef.: m/e = 157 Beispiel B 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-methylamino]-cyclohexanol 7,2 g (30 mMol) 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-amino]-cyclohexanol werden in 30 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 2,2 g (16 mMol) Kaliumkarbonat tropfenweise mit 4,26 g (30 mMol) Methyljodid versetzt. Nach Abklingen der leicht exothermen Reaktion wird eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die eingeengten Extrakte werden zur Reinigung an Kieselgel chromatographiert (Fließmittel: Methylenchlorid/Methanol = 20/1).
- Ausbeute: 3,3 g (43,4 % der Theorie), Schmelzpunkt: 74-750C Ber.: C 66,26 H 7,94 N 5,52 C1 13,97 Gef.: 66,36 7,95 5,46 13,81 Analog Beispiel B wurden folgende Verbindungen hergestellt: 4-Hexamethylenimino-cyclohexanol Hergestellt aus 4-Amino-cyclohexanol und 1,6-Dibromhexan.
- Ausbeute: 47,3 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 197 Gef.: m/e = 197 4-Diallylamino-cyclohexanol Hergestellt aus 4-Aminocyclohexanol und Allylbromid.
- Ausbeute: 51 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 195 Gef.: m/e = 195 4-Piperidino-cyclohexanol Hergestellt aus 4-Amino-cyclohexanol und 1,5-Dibrompentan.
- Ausbeute: 65,8 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 183 Gef.: m/e = 183 4-Pyrrolidino-cyclohexanol Hergestellt aus 4-Amino-cyclohexanol und 1,4-Dibrom-butan.
- Ausbeute: 35,8 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 169 Gef.: m/e = 169 Beispiel C 4-Diethylamino-cyclohexanol 28,75 g (0,25 Mol) 4-Amino-cyclohexanol werden unter Zusatz von 20 g (0,5 Mol) Natriumhydroxid in 150 ml Wasser gelöst und tropfenweise mit 65,6 ml (0,5 Mol) Diethylsulfat versetzt. Hierbei erwärmt sich der Ansatz auf 650C. Man rührt eine Stunde bei 700C nach, gibt dann auf Eis und extrahiert mit Chloroform.
- Ausbeute: 18,2 g (42,5 % der Theorie), Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 171 Gef.: m/e = 171 Beispiel D 4- [N- (4-Chlor-benzyl) -amino] -cyclohexanon 23,9 g (0,1 Mol) 4-[N-(4-Chlorbenzyl)-amino]-cyclohexanol werden in 125 ml Eiswasser suspendiert und mit 32 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Anschließend gibt man 29,4 g (0,1 Mol) Kaliumdichromat in 2 Portionen zu und erwärmt 5 Stunden auf 500C. Dann kühlt man ab, stellt mit Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Nach dem Einengen erhält man eine gelblich gefärbte ölige Flüssigkeit.
- Ausbeute: 8,2 g (34 % der Theorie), Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 237/239 Gef.: m/e = 237/239 Analog Beispiel D wurden folgende Verbindungen hergestellt: 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-methylamino]-cyclohexanon Ausbeute: 38 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 251/253 Gef.: m/e = 251/253 4-Diallylamino-cyclohexanon Ausbeute: 21 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 193 Gef.: m/e = 193 4-Piperidino-cyclohexanon Ausbeute: 22,2 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 181 Gef.: m/e = 181 4-Pyrrolidino-cyclohexanon Ausbeute: 45,1 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 167 Gef.: m/e = 167 4-Diethylamino-cyclohexanon Ausbeute: 49,7 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 169 Gef.: m/e = 169 4-n-Propylamino-cyclohexanon Ausbeute: 33 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 155 Gef.: m/e = 155 Beispiel E 4- [N- (4-Chlor-benzyl) -methylamino] -cyclohexanon 8,4 g (35 mMol) 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-amino]-cyclohexanon werden in 50 ml absolutem Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 2,6 g (18,7 mMol) Kaliumcarbonat bei 25-300C tropfenweise mit 5,0 g (35 mMol) Methyljodid versetzt. Nach Stehen über Nacht wird eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und eingeengt.
- Ausbeute: 8,1 g (93 % der Theorie), Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 251/253 Gef.: m/e = 251/253 Analog Beispiel E wurden folgende Verbindungen hergestellt: 4- [N-Allyl-N- (4-chlor-benzyl) -amino] -cyclohexanon Ausbeute: 70,7 % der Theorie Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 277/279 Gef.: m/e = 277/279 4-[N- (4-Chlor-benzyl) -ethylamino] -cyclohexanon Ausbeute: 30 % der Theorie Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 265/267 Gef.: m/e = 265/267 Beispiel F 4-Hexamethylenimino-cyclohexanon Zur Suspension von 107,5 g (0,5 Mol) Pyridiniumchlorochromat und 40 g (0,5 Mol) Natriumacetat in 700 ml Methylenchlorid tropft man bei 20-250C die Lösung von 47 g (0,5 Mol) 4-Hexamethylenimino-cyclohexanol in 300 ml Methylenchlorid. Nach einstündigem Rühren bei 200C gibt man auf Eiswasser und Natronlauge und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach dem Trocknen und Einengen der Extrakte hinterbleibt eine farblose ölige Flüssigkeit.
- Ausbeute: 16,8 g (35,8 % der Theorie), Schmelzpunkt: < 20"C Ber.: m/e = 195 Gef.: m/e = 195 Beispiel 1 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid 2,82 g (0,02 Mol) 4-Dimethylamino-cyclohexanon werden in 20 ml Eisessig gelöst, mit 4,7 ml 36%iger Bromwasserstoffsäure in Eisessig versetzt und unter Kühlung tropfenweise mit einer Lösung von 1,0 ml (0,02 Mol) Brom in 12 ml Eisessig behandelt. Anschließend engt man im Vakuum ein und digeriert den Rückstand mehrfach mit Diethylether. Die Etherextrakte werden verworfen und der Rückstand in 50 ml Ethanol gelöst. Nach Zugabe von 3,04 g (40 mMol) Thioharnstoff wird 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Dann wird eingeengt, mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen und Einengen der Extrakte wird an Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt (Fließmittel: Chloroform/Methanol = 1/1). Anschließend wird die Base (Schmelzpunkt: 1910C) in Aceton gelöst und mit isopropanolischer Salzsäure in das Dihydrochlorid überführt.
- Ausbeute: 1,09 g (20 % der Theorie), Schmelzpunkt: 2720C Ber.: C 40,00 H 6,34 N 15,55 C1 26,24 Gef.: 39,63 6,55 15,31 26,29 Aus den entsprechenden Retonen wurden analog Beispiel 1 die nachfolgenden Tetrahydrobenzthiazole hergestellt: 2-Amino-6-diethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 25 % der Theorie, Schmelzpunkt: 182-1830C Ber.: C 58,62 H 8,49 N 18,64 Gef.: 58,65 8,72 18,50 2-Amino-6-piperidino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 13 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2800C Ber.: C 46,45 H 6,82 N 13,55 C1 22,85 Gef.: 46,37 6,75 13,41 22,95 2-Amino-6-pyrrolidino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 24,4 % der Theorie, Schmelzpunkt: 204-2060C Ber.: C 59,15 H 7,67 N 18,81 Gef.: 59,50 7,74 18,95 2-Amino-6-diallylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 19 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2420C Ber.: C 48,44 H 6,56 N 13,03 C1 22,00 Gef.* 47,90 6,49 12,95 22,21 2-Amino-6-[N-(4-chlor-benzyl)-amino] -4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol Ausbeute: 35 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1460C Ber.: C 57,23 H 5,49 N 14,30 C1 12,06 Gef.: 56,93 5,56 13,86 12,04 2-Amino-6-[N-(4-chlor-benzyl)-methylamino]-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 36 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1630C Ber.: C 58,69 H 5,89 N 13,64 C1 11,51 Gef.: 58,50 5,94 13,49 11,55 2-Amino-6-[N-(4-chlor-benzyl)-ethylamino]-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 49 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2580C (Zersetzung) Ber.: C 48,67 H 5,61 N 10,64 C1 26,94 Gef.: 48,30 5,85 10,57 26,97 2-Amino-6-[N-allyl-N-(4-chlor-benzyl)-amino]-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 46,5 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2400C (Zersetzung) Ber.: C 50,19 H 5,45 N 10,33 C1 26,14 Gef.: 49,84 5,68 9,97 26,04 2-Amino-6-hexamethylenimino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 15,4 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2950C (Zersetzung) Ber.: C 48,17 H 7,14 N 12,95 Cl 21,86 Gef.: 47,90 7,34 12,44 21,64 2-Allylamino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Hergestellt aus 4-Dimethylamino-cyclohexanon durch Bromierung und anschließende Umsetzung mit Allylthioharnstoff.
- Ausbeute: 64 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2480C Ber.: C 46,45 H 6,82 N 13,54 C1 22,85 Gef.: 46,30 7,00 13,29 12,99 2-Amino-5-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Hergestellt aus 3-Dimethylamino-cyclohexanon.
- Ausbeute: 33 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1940C Ber.: C 40,00 H 6,34 N 15,55 C1 26,24 Gef.: 39,74 6,37 15,15 25,96 2-Amino-5-morpholino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Hergestellt aus 3-Morpholino-cyclohexanon Ausbeute: 7,4 g (20 % der Theorie) Schmelzpunkt: 237-2380C Ber.: C 42,31 H 6,13 N 13,46 Gef.: 42,00 6,29 13,13 Beispiel 2 2,6-Diamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid a) 4-(Phthalimido)-cyclohexanol 75,5 g (0,5 Mol) 4-Aminocyclohexanol-hydrochlorid und 74,0 g (0,5 Mol) Phthalsäureanhydrid werden nach Zusatz von 65 g (0,5 Mol) Ethyl-diisopropyl-amin und 1000 ml Toluol 36 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Dann wird mit Wasser versetzt, die Toluolphase abgetrennt und die wässrige Phase mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, getrocknet und eingeengt. Der Einengungsrückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert.
- Ausbeute: 95 g (77,8 % der Theorie), Schmelzpunkt: 175-1760C b) 4-(Phthalimido)-cyclohexanon 95 g (0,388 Mol) 4-(Phthalimido)-cyclohexanol werden in 600 ml Chloroform gelöst und nach Zugabe von 450 ml Wasser und 120 ml Schwefelsäure portionsweise mit 90 g (0,3 Mol) Kaliumdichromat versetzt. Die Innentemperatur des Ansatzes wird hierbei durch leichte Kühlung zwischen 25 und 300C gehalten. Man rührt 3 Stunden nach, trennt dann die Chloroformphase ab und extrahiert noch zweimal mit Chloroform.
- Nach dem Trocknen und Einengen der Extrakte erhält man 82 g (86,9 % der Theorie).
- c) 2-Amino-6-phthalimido-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol 48,6 g (0,2 Mol) 4-(Phthalimido)-cyclohexanon werden analog Beispiel 1 mit 32 g (0,2 Mol) Brom bromiert und anschließend mit Thioharnstoff in das 2-Amino-6-phthalimido-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol übergeführt.
- Ausbeute: 30 g (50 % der Theorie), Schmelzpunkt: 244-2460C (Zersetzung) Ber.: C 60,18 H 4,38 N 14,04 Gef.: 60,05 4,25 13,95 d) 2,6-Diamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid 9,5 g (31,7 mMol) 2-Amino-6-phthalimido-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol werden in 100 ml Ethanol suspendiert und nach Zugabe von 1,8 g (36 mMol) Hydrazinhydrat 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird eingeengt und im Fließmittel Methanol an Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt.
- Dann wird in Ethanol mit ethanolischer Salzsäure das Dihydrochlorid gefällt.
- Ausbeute: 2,0 g (26 % der Theorie, Schmelzpunkt: > 3150C (Zersetzung) Ber.: C 34,72 H 5,41 N 17,35 C1 29,25 Gef.: 35,00 5,26 16,95 29,10 Beispiel 3 6-Acetylamino-2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazolhydrobromid Zu einer Lösung von 155 g (1,0 Mol) 4-Acetylamino-cyclohexanon in 1,5 1 Eisessig werden 160 g (1,0 Mol) Brom getropft.
- Bei Raumtemperatur wird 3 Stunden gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch werden 152,0 g (2,0 Mol) Thioharnstoff gegeben und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und mit Wasser und Aceton gewaschen.
- Ausbeute: 73 g (37 % der Theorie), Schmelzpunkt: 292-293 0C (Zersetzung) Ber.: C 36,99 H 4,83 N 14,38 Gef.: 36,82 4,76 14,18 Durch Rühren des Hydrobromids in wässriger Kaliumcarbonatlösung und anschließendem Absaugen erhält man die freie Base vom Schmelzpunkt 194-1960C (Methanol).
- Analog Beispiel 3 wurden folgende Verbindungen hergestellt: 6-Acetylamino-2-allylamino-4,5,6,7-tetrahydre-benzthiazol Ausbeute: 46 % der Theorie, Schmelzpunkt: 194-1960C Ber.: m/e = 251 Gef.: m/e = 251 6-Acetylamino-2-methylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 64 % der Theorie, Schmelzpunkt: 238-2400C Ber.: C 53,30 H 6,71 N 18,65 Gef.: 53,18 6,78 18,41 6-Acetylamino-2-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol Ausbeute: 51 % der Theorie, Schmelzpunkt: 170-1710C Ber.: C 55,20 H 7,16 N 17,56 Gef.: 55,15 7,17 17,58 Beispiel 4 2,6-Diamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrobromid 3 g (0,01 Mol) 6-Acetylamino-2-amino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol-hydrobromid werden in 20 ml halbkonzentrierter Bromwasserstoffsäure gelöst und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die Lösung eingeengt und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
- Ausbeute: 2,8 g (82 % der Theorie), Schmelzpunkt: > 3150C, Schmelzpunkt der Base: 233-2360C Ber.: C 25,39 H 3,96 N 12,69 Gef.: 25,34 3,93 12,51 Analog Beispiel 4 wurden folgende Verbindungen hergestellt: 6-Amino-2-methylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-hydrobromid Ausbeute: 57 % der Theorie, Schmelzpunkt: 262-2630C Ber.: C 36,37 H 5,34 N 15,90 Gef.: 36,30 5,45 15,82 2-Allylamino-6-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-oxalat Ausbeute: 52 % der Theorie, Schmelzpunkt: 164-1650C (Zersetzung) Ber.: m/e = 209 Gef.: m/e = 209 6-Amino-2-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 45 % der Theorie, Schmelzpunkt: > 2700C (Zersetzung) Ber.: C 30,10 H 4,77 N 11,70 Gef.: 30,13 4,84 11,68 Beispiel 5 2-Amino-6-[N-(2-phenyl-ethyl)-amino]-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol-dihydrochlorid Zu einer Lösung aus 3,4 g (0,02 Mol) 2,6-Diamino-tetrahydrobenzthiazol in 34 ml Dimethylformamid werden 5 g (0,022 Mol) 2-Phenyl-ethylbromid und 2,6 g Kaliumkarbonat gegeben und die Reaktionsmischung bei 1000C 3 Stunden gerührt. Anschließend wird das ausgefallene Kaliumbromid abgesaugt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Essigsäureethylester/Methanol = 80/20 + 3 % Ammoniak). Durch Zugabe etherischer Salzsäure kristallisiert die gewünschte Verbindung.
- Ausbeute; 2,1 g (30 % der Theorie), Schmelzpunkt: 289-2910C Ber.: C 52,02 H 6,11 N 12,13 Gef.: 51,82 6,13 12,16 Analog Beispiel 5 wurden folgende Verbindungen hergestellt: 2-Amino-6-isopropylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 28 % der Theorie, Schmelzpunkt: 295-2960C (Zersetzung) Ber.: C 42,25 H 6,74 N 14,78 Gef.: 41,95 7,09 14,50 2-Amino-6-isobutylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 35 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2680C (Zersetzung) Ber.: C 44,29 H 7,10 N 14,09 Gef.: 43,97 7,17 13,97 6-Allylamino-2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 38 % der Theorie, Schmelzpunkt: 282-2830C (Zersetzung) Ber.: C 42,56 H 6,07 N 14,89 Gef.: 42,17 6,07 14,71 2-Amino-6-[N-(2-chlor-benzyl) -amino] -4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 40 % der Theorie, Schmelzpunkt: > 2800C (Zersetzung) Ber.: C 45,85 H 4,95 N 11,45 Gef.: 45,50 4,86 11,08 2-Amino-6-propargylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 35 % der Theorie, Schmelzpunkt: 268-2700C (Zersetzung) Ber.: C 42,86 H 5,40 N 15,00 Gef.: 42,78 5,59 14,79 2-Amino-6-methylamino-4,5,6 ,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrobromid Ausbeute: 25 % der Theorie, Schmelzpunkt: 312-3130C (Zersetzung) Ber.: C 27,84 H 4,38 N 12,18 Gef.: 27,78 4,46 12,21 Beispiel 6 2-Amino-6-di-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid-monohydrat Zu einer Lösung von 3,4 g (0,02 Mol) 2,6-Diamino-4,5,6,7-tetrahydro -benzthiazol in 50 ml Methanol werden 10 g (0,08 Mol) n-Propylbromid und 11,1 g Kaliumkarbonat gegeben und 3 Tage am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird mit 100 ml Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel (Fließmittel: Methylenchlorid/Methanol = 80/20) chromatographiert. Die entsprechende Fraktion wird eingeengt und die gewünschte Verbindung als Hydrochlorid gefällt.
- Ausbeute: 1,9 g (28 % der Theorie) Schmelzpunkt: 271-2730C Ber.: C 45,34 H 7,90 N 12,20 Gef.: 45,00 7,98 12,00 Beispiel 7 2-Amino-6-n-butylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Zu einer Lösung aus 3,4 g (0,02 Mol) 2,6-Diamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol in 34 ml Dimethylformamid werden 1,8 g (0,022 Mol) n-Butanal gegeben und 1 Stunde auf 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit 0,8 g (0,02 Mol) Natriumborhydrid versetzt und 30 Minuten auf 500C erwärmt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum weitgehend entfernt. Der Rückstand wird unter Eiskühlung mit 20 ml Wasser und 2N Salzsäure bis pH=l versetzt. Die wäßrige Lösung wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird verworfen. Die wässrige Phase wird mit Kaliumcarbonat bis zur alkalischen Reaktion versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Unter Zusatz von etherischer Salzsäure kristallisiert die Verbindung.
- Ausbeute: 2,3 g (39 % der Theorie), Schmelzpunkt: 254-2560C Ber.: C 44,29 H 7,10 N 14,09 Gef.: 44,44 7,31 14,07 Analog Beispiel 7 wurden nachfolgende Verbindungen hergestellt: 2-Amino-6-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 38 % der Theorie, Schmelzpunkt: 296-2970C Ber.: C 40,00 H 6,34 N 15,55 Gef.: 39,97 6,41 15,35 2-Amino-6-n-pentylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-semifumarat Ausbeute: 42 % der Theorie, Schmelzpunkt: > 2700C Ber.: C 56,54 H 7,79 N 14,13 Gef.: 56,13 7,80 13,97 2-Amino-6-n-heXylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 49 % der Theorie, Schmelzpunkt: 272-2740C Ber.: C 47,85 H 7,72 N 12,88 Gef.: 47,96 7,65 12,71 2-Amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 42 % der Theorie, Schmelzpunkt: 286-2880C Ber.: C 42,25 H 6,74 N 14,78 Gef.: 42,05 6,77 14,57 2-Amino-6-cyclopentylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldioxalat Ausbeute: 36 % der Theorie, Schmelzpunkt: 212-2130C Ber.: C 46,04 H 5,55 N 10,07 Gef.: 45,95 5,28 10,08 2-Amino-6-cyclohexylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 38 % der Theorie, Schmelzpunkt: 288-2900C Ber.: C 48,14 H 7,15 N 12,96 Gef.: 47,88 7,16 12,74 Beispiel 8 6-Ethylamino-2-methylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Eine Lösung aus 1 g (0,0044 Mol) 6-Acetylamino-2-methylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran wird mit 0,4 g (0,01 Mol) Lithiumaluminiumhydrid versetzt und 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 50 g einer 40%igen Diammoniumtartratlösung zugetropft. Die organische Phase wird abgetrennt und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Fließmittel: Methylenchlorid/Methanol = 80/20). Die entsprechende Fraktion wird eingeengt. Unter Zugabe von etherischer Salzsäure kristallisiert die Verbindung.
- Ausbeute: 0,3 g (33 % der Theorie), Schmelzpunkt: > 2600C Ber.: m/e = 211 Gef.: m/e = 211 Analog Beispiel 8 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: 2-Allylamino-6-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 37 % der Theorie, Schmelzpunkt: 218-2200C (Zersetzung) Ber.: C 46,45 H 6,82 N 13,54 Gef.: 46,60 7,03 13,66 2-Dimethylamino-6-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoloxalat-hydrat Ausbeute: 20 % der Theorie, Schmelzpunkt: 189-1900C Ber.: C 46,83 H 6,95 N 12,60 Gef.: 47,03 6,89 12,49 Beispiel 9 6-Acetylamino-2-benzoylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Zu einer Lösung aus 4,2 g (0,02 Mol) 6-Acetylamino-2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran werden 2,2 g Triethylamin und 3,1 g (0,022 Mol) Benzoylchlorid gegeben und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
- Die Reaktionsmischung wird mit Wasser versetzt und mit Essigsäure-ethylester extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert.
- Ausbeute: 3 g (48 % der Theorie), Schmelzpunkt: > 2600C Ber.: m/e = 315 Gef.: m/e = 315 Analog Beispiel 9 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: 2,6-Diacetylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 50 % der Theorie, Schmelzpunkt: 258-2590C Ber.: m/e = 252 Gef.: m/e = 252 6-Acetylamino-2-propionylamino-4,5,6,7-tetrahyero-benzthiazol Ausbeute: 44 % der Theorie, Schmelzpunkt: > 2600C Ber.: m/e = 266 Gef.: m/e = 266 6-Acetylamino-2-phenylacetylamino-4,5'6'7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 78 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1120C Ber.: m/e = 329 Gef.: m/e = 329 Beispiel 10 2-Benzylamino-6-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Zu einer Lösung aus 1,2 g (3,2 mMol) 6-Acetylamino-2-benzoylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran werden 0,24 g (64 mMol) Lithiumaluminiumhydrid gegeben und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 8.
- Ausbeute: 0,4 g (34 % der Theorie) Schmelzpunkt: 242-2450C Ber.: C 53,33 H 6,43 N 19,68 Gef.: 53,59 6,37 19,42 Analog Beispiel 10 wurden folgende Verbindungen hergestellt: 2,6-Diethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 38 % der Theorie, Schmelzpunkt: 241-2430C Ber.: C 44,29 H 7,10 N 14,09 Gef.: 44,06 7,27 13,85 6-Ethylamino-2-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahyãro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 32 % der Theorie, Schmelzpunkt: 267-2680C Ber.: C 46,15 H 7,42 N 13,46 Gef.: 45,95 7,53 13,33 6-Ethylamino-2-[N-(2-phenyl-ethyl)-amino]-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol-dihydrochlorid-halbhydrat Ausbeute: 26 % der Theorie, Schmelzpunkt: 248-2510C Ber.: C 53,25 H 6,84 N 10,96 Gef.: 53,31 6,64 10,89 6-Acetylamino-2-ethylamino-4,5,6,7-tetrahyero-benzthiazol Hergestellt aus 2,6-Diacetylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol bei Raumtemperatur.
- Ausbeute: 33 % der Theorie, Schmelzpunkt: 234-2350C Ber.: m/e = 238 Gef.: m/e = 238 6-Acetylamino-2-benzylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Hergestellt aus 6-Acetylamino-2-benzoylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol bei Raumtemperatur.
- 6-Acetylamino-2-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Hergestellt aus 6-Acetylamino-2-propionylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol bei Raumtemperatur.
- 6-Acetylamino-2-[N-(2-phenyl-ethyl)-amino]-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol Beispiel 11 6-Amino-2-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Hergestellt aus 6-Acetylamino-2-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol analog Beispiel 4.
- Ausbeute: 45 % der Theorie, Schmelzpunkt: 155-158"C Ber.: C 40,00 H 6,34 N 15,55 Gef.: 39,86 6,31 15,26 Analog Beispiel 11 wurden folgende Verbindungen hergestellt: 6-Amino-2-benzylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrobromid 6-Amino-2-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrobromid 6-Amino-2-[N-(2-phenyl-ethyl)amino]-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrobromid Beispiel 12 2-Benzoylamino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid 3,0 g (15 mMol) 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol werden in 15 ml Pyridin gelöst und tropfenweise mit 2,1 g (15 mMol) Benzoylchlorid versetzt. Nach Stehen über Nacht engt man ein, versetzt mit Sodalösung und extrahiert mit Chloroform. Den Chloroformextrakt engt man ein und chromatographiert anschließend an Kieselgel (Fließmittel: Methylenchlorid/Methanol = 9/1). Die isolierte Base (Schmelzpunkt: 1740C) wird in Aceton gelöst und mit isopropanolischer Salzsäure das Dihydrochlorid gefällt.
- Ausbeute: 2,8 g (49 * der Theorie), Schmelzpunkt: 2840C (Zersetzung) Ber.: C 51,33 H 5,65 N 11,23 C1 18,94 Gef.: 51,51 5,76 11,32 18,75 Beispiel 13 6-Acetylamino-2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol 3,1 g (20 mMol) 4-Acetylamino-cyclohexanon und 6,2 g (20 mMol) Formamidin-disulfid-dihydrobromid werden innig vermischt und im Heizbad bei einer Temperatur von 120-1300C 2 Stunden unter Rühren erhitzt. Anschließend nimmt man mit Wasser auf, stellt mit Ammoniak alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Nach dem Trocknen der Extrakte wird eingeengt, mit Aceton digeriert und abgesaugt.
- Ausbeute: 1,8 g (42,6 % der Theorie), Schmelzpunkt: 2300C (Zersetzung) Ber.: C 51,17 H 6,20 N 19,89 Gef.: 51,09 6,22 19,75 Analog Beispiel 13 wurde ausgehend von 4-Dimethylaminocyclohexanon nachstehende Verbindung hergestellt: 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 21 % der Theorie, Schmelzpunkt: 189-1900C Ber.: C 54,80 H 7,66 N 21,29 Gef.: 54,71 7,53 21,12 Beispiel I Drageekern mit 5 mg 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Zusammensetzung: 1 Drageekern enthält: Wirksubstanz 5,0 mg Milchzucker 33,5 mg Maisstärke 10,0 mg Gelatine 1,0 mg Magnesiumstearat 0,5 mg 50,0 mg Herstellungsverfahren Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 10%gen wässrigen Gelatinelösung durch ein Sieb von 1 mm Maschenweite granuliert, bei 400C getrocknet und nochmals durch obiges Sieb gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Drageekernen verpreßt. Die Herstellung muß in abgedunkelten Räumen vorgenommen werden.
- Kerngewicht: 50 mg Stempel: 5 mm, gewölbt Die so erhaltenen Dragéekerne werden nach bekanntem Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
- Drageegewicht: 100 mg Beispiel II Tropfen mit 5 mg 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol-dihydrochlorid Zusammensetzung: 100 ml Tropfsubstanz enthalten: p-Hydroxybenzoesäure-methylester 0,035 g p-Hydroxybenzoesäure-n-propylester 0,015 g Anisöl 0,05 g Menthol 0,06 g Ethanol rein 10,0 g Wirksubstanz 0,5 g Zitronensäure 0,7 g Natriumphosphat sek. x 2 H2O 0,3 g Natriumcyclamat 1,0 g Glycerin 15,0 g Dest. Wasser ad 100,0 ml Herstellungsverfahren: Die p-Hydroxybenzoesäureester, Anisöl sowie Menthol werden in Ethanol gelöst (Lösung I).
- Die Puffersubstanzen, die Wirksubstanz und Natriumcyclamat werden in dest. Wasser gelöst und Glycerin zugefügt (Lösung II). Lösung I wird in Lösung II eingerührt und die Mischung mit dest. Wasser auf das gegebene Volumen aufgefüllt. Die fertige Tropflösung wird durch ein geeignetes Filter filtriert. Die Herstellung und Abfüllung der Tropflösung muß unter Lichtschutz und unter Schutzbegasung erfolgen.
- Beispiel III Suppositorien mit 10 mg 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlor id 1 Zäpfchen enthält: Wirksubstanz 10,0 mg Zäpfchenmassen (z.B. Witepsol W 45) 1 690,0 mg 1 700.0 mg Herstellungsverfahren: Die feingepulverte Substanz wird mit Hilfe eines Eintauchhomogenisators in die geschmolzene und auf 400C abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt. Die Masse wird bei 350C in leicht vorgekühlte Formen ausgegossen.
- Zäpfchengewicht: 1,7 g Beispiel IV Ampullen mit 5 mg 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol-dihydrochlorid 1 Ampulle enthält: Wirksubstanz 5,0 mg Zitronensäure 7,0 mg Natriumphosphat sek. x 2 H2O 3,0 mg Natriumpyrosulfit 1,0 mg Dest. Wasser ad 1,0 ml Herstellungsverfahren: In ausgekochtem und unter CO2 -Begasung abgekühltem Wasser werden nacheinander die Puffersubstanzen, die Wirksubstanz sowie Natriumpyrosulfit gelöst. Man füllt mit abgekochtem Wasser auf das gegebene Volumen auf und filtriert pyrogenfrei.
- Abfüllung: in braune Ampullen unter Schutzbegasung Sterilisation: 20 Minuten bei 1200C Die Herstellung und Ab füllung der Ampullenlösung muß in abgedunkelten Räumen vorgenommen werden.
- Beispiel V Dragees mit 1 mg 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahyd benzthiazol-dihydrochlorid 1 Dragéekern enthält: Wirksubstanz 1,0 mg Milchzucker 35,5 mg Maisstärke 12,0 mg Gelatine 1,0 mg Magnesiumstearat 0,5 mg 50,0 mg Herstellungsverfahren: Analog Beispiel I.
- Kerngewicht: 50 mg Stempel: 5 mm, gewölbt Dragéegewicht: 100 mg
Claims (23)
- Patentansprüche 1. Tetrahydro-benzthiazole der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkyl- oder Phenylalkanoylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkyl- oder Phenylalkanoylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Phenylkern durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituiert sein kann, R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoffatom eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe bedeuten, und deren Säureadditionssalze.
- 2. Tetrahydro-benzthiazole der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der die Gruppe in 5- oder 6-Stellung steht, und deren Säureadditionssalze.
- 3. Tetrahydro-benzthiazole der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Allyl-, Benzyl- oder Phenylethylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Allyl-, Propargyl-, Benzyl-, Chlorbenzyl-, Phenylethyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Allylgruppe oder R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoffatom eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe bedeuten, und deren Säureadditionssalze.
- 4. Tetrahydro-benzthiazole der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 3, in der die Gruppe in 6-Stellung steht, und deren Säureadditionssalze.
- 5. Tetrahydro-benzthiazole der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 3, in der R1 und R2 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom eine Amino- oder Allylaminogruppe und R3 und R4 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom eine Dimethylamino-, Diethylamino-, N-Allyl-N-(4-chlor-benzyl)-amino-, n-Propylamino- oder Pyrrolidinogruppe darstellen, und deren Säureadditionssalze.
- 6. 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol und dessen Säureadditionssalze.
- 7. 2-Amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol und dessen Säureadditionssalze.
- 8. Physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
- 9. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 3 bis 7 oder ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz gemäß Anspruch 8 neben einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
- 10. Verwendung einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 3 bis 7 oder eines physiologisch verträglichen Säureadditionssalzes gemäß Anspruch 8 zur Behandlung von zentralnervösen neuropsychiatrischen Erkrankungen und/oder zur Behandlung von Kreislauferkrankungen.
- 11. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 3 bis 7 oder ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz gemäß Anspruch 8 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungmittel eingearbeitet wird.
- 12. Verfahren zur Herstellung der Tetrahydro-benzthiazole gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein Cyclohexanon der allgemeinen Formel in der R3 und R4 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind und X eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z.B.ein Chlor- oder Bromatom, darstellen, mit einem Thioharnstoff der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind, umgesetzt wird oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der R3 und R4 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind, mit einem Formamidindisulfid der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind und ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt, umgesetzt wird oder c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 ein Wasserstoffatom darstellt, ein Schutzrest von einer Verbindung der allgemeinen Formel in der mindestens einer der Reste R1' R2', R3' oder R41 eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe wie eine Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe, z.B. eine Acetyl-, Propionyl-, Methoxycarbonyl- oder Ethoxycarbonylgruppe, oder auch R1' und R2' oder R3' und R4' zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoffatom einen Imidorest, z.B. den Phthalimidorest, bedeuten und die übrigen der Reste R11 R2, R3 oder R4 die für R1 bis R4 in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Bedeutungen mit Ausnahme der in den Ansprüchen 1 und 2 erwähnten Acylreste bedeuten, abgespalten wird oder d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 eine der in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Phenylalkylgruppen bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der mindestens einer der Reste R1", R21, R3" oder R4" einen der in den Ansprüchen 1 und 2 erwähnten Acyl- oder Phenylacylreste darstellt und die übrigen der Reste die für R1, R2, R3 und R4 in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Bedeutungen besitzen, mit einem Metallhydrid in einem Lösungsmittel reduziert wird oder e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 eine der in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Phenylalkylgruppen bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der mindestens einer der Reste R11", R2'", R3"' oder R4"' ein Wasserstoffatom darstellt und die übrigen der Reste R1"', R21 n t R3t " oder R4' n die für R1 bis R4 in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R5 Z ,(IX) in der R5 eine der für R1 bis R4 in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Phenylalkylgruppen und Z eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halogenatom oder einen Sulfonsäurerest, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Methoxysulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, oder Z zusammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom des Restes R5 ein Sauerstoffatom bedeuten, umgesetzt wird und gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste Rt, R2, R3 oder R4 ein Wasserstoffatom darstellen, mittels entsprechender Acylierung in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 einen der in den Ansprüchen 1 und 2 erwähnten Acylreste darstellt, übergeführt wird oder eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, welche mindestens ein chirales Zentrum enthält, in ihre Enantiomeren aufgetrennt wird oder eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Säureadditionssalze, insbesondere in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit organischen oder anorganischen Säuren übergeführt wird.
- 13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
- 14. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12a und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 1000C, durchgeführt wird.
- 15. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12b und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 50 und 2000C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 70 und 1500C, durchgeführt wird.
- 16. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12c und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspaltung eines Schutzrestes hydrolytisch in Gegenwart einer Base oder einer Säure erfolgt.
- 17. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12c, 13 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C durchgeführt wird.
- 18. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12d und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt wird.
- 19. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12d, 13 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 800C, durchgeführt wird.
- 20. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12e und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung, falls X eine nukleophile Austrittsgruppe bedeutet, bei Temperaturen zwischen -10 und 500C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 300C, durchgeführt wird.
- 21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
- 22. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12e und 13, daß die Umsetzung, falls die Umsetzung mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel IX durchgeführt wird, in Gegenwart eines komplexen Metallhydrids bei Temperaturen zwischen 0 und 500C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt wird.
- 23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als komplexes Metallhydrid Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid verwendet wird.
Priority Applications (36)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19843447075 DE3447075A1 (de) | 1984-12-22 | 1984-12-22 | Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel |
| EP85116016A EP0186087B1 (de) | 1984-12-22 | 1985-12-16 | Tetrahydro-benzthiazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte oder als Arnzneimittel |
| AT85116016T ATE45735T1 (de) | 1984-12-22 | 1985-12-16 | Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arnzneimittel. |
| DE8585116016T DE3572485D1 (en) | 1984-12-22 | 1985-12-16 | Tetrahydro-benzothiazoles, their production and their use as intermediates or drugs |
| DK590285A DK168862B1 (da) | 1984-12-22 | 1985-12-18 | Tetrahydrobenzthiazoler, lægemidler som indeholder dem, fremgangsmåde til fremstilling af disse lægemidler samt fremgangsmåde til fremstilling af tetrahydrobenzthiazolerne |
| US06/810,947 US4731374A (en) | 1984-12-22 | 1985-12-19 | Tetrahydro-benzthiazoles, the preparation thereof and their use as intermediate products or as pharmaceuticals |
| CA000498237A CA1263653A (en) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Tetrahydro-benzthiazoles, the preparation thereof and their use as intermediate products or as pharmaceuticals |
| NZ214661A NZ214661A (en) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Tetrahydro benzothiazole derivatives and pharmaceutical compositions |
| ZA859731A ZA859731B (en) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Pharmaceutical compositions containing tetrahydrobenzthiazoles |
| PT81735A PT81735B (pt) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Processo para a preparacao de tetrahidro--benzotiazois e de composicoes farmaceuticas que os contem |
| JP60287601A JPS61155377A (ja) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | テトラヒドロ‐ベンズチアゾール化合物およびその製造方法 |
| FI855102A FI81787C (fi) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt vaerdefull tetrahydrobenztiatsol. |
| ES550235A ES8702787A1 (es) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Procedimiento para preparar nuevos tetrahidro-benzotiazoles. |
| IE327085A IE58863B1 (en) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Tetrahydro-benzthiazoles |
| AU51544/85A AU583874B2 (en) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Tetrahydrobenzthiazoles |
| IL77415A IL77415A (en) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Diamino-tetrahydrobenzthiazoles,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
| NO855195A NO165070C (no) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive tetrahydrobenztiazoler. |
| GR853126A GR853126B (de) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | |
| PH33232A PH24533A (en) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Tetrahydro-benzthiazoles,the preparation thereof and their use as intermediate products or as pharmaceuticals |
| HU854935A HU193618B (en) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Process for producing tetra-hydrobenz-thiazoles |
| DD85284921A DD242230A5 (de) | 1984-12-22 | 1985-12-20 | Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel |
| KR1019850009688A KR930009791B1 (ko) | 1984-12-22 | 1985-12-21 | 테트라하이드로-벤즈티아졸의제조방법 |
| ES556874A ES8707514A1 (es) | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Procedimiento para preparar nuevos tetrahidro-benzotiazoles. |
| ES556875A ES8707515A1 (es) | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Procedimiento para preparar nuevos tetrahidro-benzotiazoles |
| ES556874D ES8707514B9 (es) | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Procedimiento para preparar nuevos tetrahidro-benzotiazoles. |
| ES556873A ES8707513A1 (es) | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Procedimiento para preparar nuevos tetrahidro-benzotiazoles. |
| US07/124,197 US4843086A (en) | 1984-12-22 | 1987-11-23 | Tetrahydro-benzthiazoles, the preparation thereof and their use as intermediate products or as pharmaceuticals |
| US07/256,671 US4886812A (en) | 1984-12-22 | 1988-10-12 | Tetrahydro-benzthiazoles, the preparation thereof and their use as intermediate products or as pharmaceuticals |
| CS914099A CS409991A3 (en) | 1984-12-22 | 1991-12-27 | Tetrahydrobenzothiazole derivatives, process of their preparation andpharmaceutical compositions containing them |
| MX9202792A MX9202792A (es) | 1984-12-22 | 1992-06-11 | Tetrahidro-benzotiazoles y procedimiento para su preparacion. |
| SG824/92A SG82492G (en) | 1984-12-22 | 1992-08-18 | Tetrahydro-benzothiazoles,their production and their use as intermediates or drugs |
| HK786/92A HK78692A (en) | 1984-12-22 | 1992-10-15 | Tetrahydro-benzothiazoles, their production and their use as intermediates or drugs |
| BG098405A BG62023B2 (bg) | 1984-12-22 | 1994-01-24 | Тетрахидробензтиазоли,метод за получаването и приложението им като междинни продукти или като лекарствени средства |
| BR1100678-1A BR1100678A (pt) | 1984-12-22 | 1997-05-08 | Tetrahidro-benzoatiazol, sua preparação e seu uso como produto intermediário ou como medicamento |
| NL980002C NL980002I2 (nl) | 1984-12-22 | 1998-01-09 | Tetrahydro-benzthiazolen, hun bereiding en hun toepassing als tussenprodukten of als geneesmiddel. |
| LU90208C LU90208I2 (fr) | 1984-12-22 | 1998-01-30 | Pramipexole et ses sels dichlorhydrate monohydraté de pramipexole |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19843447075 DE3447075A1 (de) | 1984-12-22 | 1984-12-22 | Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3447075A1 true DE3447075A1 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=6253655
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19843447075 Withdrawn DE3447075A1 (de) | 1984-12-22 | 1984-12-22 | Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| JP (1) | JPS61155377A (de) |
| BR (1) | BR1100678A (de) |
| DD (1) | DD242230A5 (de) |
| DE (1) | DE3447075A1 (de) |
| ZA (1) | ZA859731B (de) |
Families Citing this family (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3620813A1 (de) * | 1986-06-21 | 1987-12-23 | Boehringer Ingelheim Kg | Neue tetrahydro-benzothiazole, ihre herstellung und verwendung |
| US5650420A (en) * | 1994-12-15 | 1997-07-22 | Pharmacia & Upjohn Company | Pramipexole as a neuroprotective agent |
| SE9802360D0 (sv) * | 1998-07-01 | 1998-07-01 | Wikstroem Hakan Vilhelm | New 2-aminothiazol-fused 2-aminoindans and 2-aminotetralins ((basic)-N-substituted and (basic)-N,N-disubstituted derivatives of 2,6-diamino-thiazolo(4,5-f)indan and 2,7-di-amino-thiazolo(4,5-g)tetralin |
| US6277875B1 (en) * | 2000-07-17 | 2001-08-21 | Andrew J. Holman | Use of dopamine D2/D3 receptor agonists to treat fibromyalgia |
| ES2351303T3 (es) * | 2001-12-11 | 2011-02-02 | University Of Virginia Patent Foundation | Utilización de pramipexol para el tratamiento de la esclerosis lateral amiotrófica. |
| US20070196481A1 (en) * | 2002-07-25 | 2007-08-23 | Amidon Gregory E | Sustained-release tablet composition |
| US20050226926A1 (en) * | 2002-07-25 | 2005-10-13 | Pfizer Inc | Sustained-release tablet composition of pramipexole |
| GB2394951A (en) * | 2002-11-04 | 2004-05-12 | Cipla Ltd | One pot synthesis of 2,6-diamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzothiazole |
| DE102004006808A1 (de) * | 2004-02-11 | 2005-09-01 | Grünenthal GmbH | Substituierte 4,5,6,7-Tetrahydro-benzothiazol-2-ylamin-Verbindungen |
| DE602005025988D1 (de) * | 2004-03-19 | 2011-03-03 | Dipharma Francis Srl | Zwischenprodukte für die herstellung von pramipexol |
| ES2245604B1 (es) * | 2004-06-25 | 2006-12-01 | Ragactives, S. L. | Procedimiento para la obtencion de 2-amino-6-alquil-amino-4,5,6,7-tetrahidrobenzotiazoles. |
| ES2264378B1 (es) * | 2005-05-09 | 2007-11-01 | Ragactives, S.L. | Procedimiento para la resolucion de 2-amino-6propilamino-4,5,6,7-tetrahidrobenzotiazol y compuestos intermedios. |
| WO2008113056A2 (en) | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Knopp Neurosciences, Inc. | Synthesis of chirally purified substituted benzothiazole diamines |
| ES2374336T3 (es) | 2007-05-11 | 2012-02-15 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd | Agente profiláctico o terapéutico para una enfermedad ocular posterior que comprende un agonista selectivo no ergótico del receptor d2 como principio activo. |
| US20110190356A1 (en) | 2008-08-19 | 2011-08-04 | Knopp Neurosciences Inc. | Compositions and Methods of Using (R)- Pramipexole |
| WO2013096816A1 (en) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Biogen Idec Ma Inc. | Improved synthesis of amine substituted 4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazole compounds |
| US9662313B2 (en) | 2013-02-28 | 2017-05-30 | Knopp Biosciences Llc | Compositions and methods for treating amyotrophic lateral sclerosis in responders |
| ES2871556T3 (es) | 2013-08-13 | 2021-10-29 | Knopp Biosciences Llc | Composiciones y métodos para el tratamiento de la urticaria crónica |
| AU2014306683B2 (en) | 2013-08-13 | 2017-10-12 | Knopp Biosciences Llc | Compositions and methods for treating plasma cell disorders and B-cell prolymphocytic disorders |
-
1984
- 1984-12-22 DE DE19843447075 patent/DE3447075A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-12-20 ZA ZA859731A patent/ZA859731B/xx unknown
- 1985-12-20 JP JP60287601A patent/JPS61155377A/ja active Granted
- 1985-12-20 DD DD85284921A patent/DD242230A5/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-05-08 BR BR1100678-1A patent/BR1100678A/pt active IP Right Grant
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JPS61155377A (ja) | 1986-07-15 |
| JPH0572907B2 (de) | 1993-10-13 |
| BR1100678A (pt) | 1999-10-13 |
| DD242230A5 (de) | 1987-01-21 |
| ZA859731B (en) | 1987-08-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0186087B1 (de) | Tetrahydro-benzthiazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte oder als Arnzneimittel | |
| DE3447075A1 (de) | Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel | |
| DE69109871T2 (de) | Pyridin- und pyridin-n-oxid-derivate von diarylmethyl- piperidinen oder piperazinen, deren zusammensetzungen und anwendung. | |
| DE69013836T2 (de) | Benzimidazolverbindungen und deren Anwendung. | |
| CH650782A5 (de) | Carbostyrilverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten. | |
| EP0314154A2 (de) | Tetrahydro-furo- und -thieno[2,3-c]pyridine, ihre Verwendung als Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| AT392966B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidin verbindungen und deren saeureadditionssalzen | |
| DE2429253A1 (de) | Phenylalkanolamine | |
| DE69530988T2 (de) | Benzimidazolderivate mit dopaminerger wirkung | |
| EP0271013B1 (de) | Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
| EP1176144B1 (de) | Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten | |
| DE3703435A1 (de) | Neue thiazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
| EP0409048B1 (de) | Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel | |
| DE3529994A1 (de) | Indolinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und deren verwendung | |
| DE69310904T2 (de) | Verbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung | |
| DE3442860A1 (de) | 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
| EP0749970B1 (de) | Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane | |
| EP0231003B1 (de) | Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
| EP0307814A2 (de) | Tetracyclische Chinazolinderivate, Herstellung und Verwendung | |
| DE69533214T2 (de) | 2,3-Dihydro-1H-isoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hemmer der Serotoninwiederaufnahme | |
| DE4019080A1 (de) | Neue 3,7-diazabicycolo (3,3,1)nonan-verbindungen enthaltende arzneimittel | |
| DD202566A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-phenylindazol-3-on-verbindungen | |
| WO1992022539A1 (de) | Aminoalkylsubstituierte thiazolin-2-one, ihre herstellung und verwendung | |
| EP0000693A1 (de) | Aminophenoxymethyl-2-morpholinderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
| DE2403416C2 (de) | 1-Phenylimidazol-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |