DE3426456A1 - Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb - Google Patents
Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantriebInfo
- Publication number
- DE3426456A1 DE3426456A1 DE3426456A DE3426456A DE3426456A1 DE 3426456 A1 DE3426456 A1 DE 3426456A1 DE 3426456 A DE3426456 A DE 3426456A DE 3426456 A DE3426456 A DE 3426456A DE 3426456 A1 DE3426456 A1 DE 3426456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- wheel
- brake
- brake system
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/146—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/348—4 Channel systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
ALFRED TEVES GMBH ... : . ." . P 5600
— 3 —
Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge
mit Vorderrad- oder Allradantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf eine für Kraftfahrzeuge
mit Vorderrad- oder Allradantrieb vorgesehene Bremsanlage mit Schlupfregelung, die mit einem hilfsenergieversorgten
Bremsdruckgeber ausgerüstet ist, an den über zwei hydraulisch getrennte Druckmittelkreise, in die in
der Ruhelage auf Durchlaß geschaltete Einlaßventile eingefügt sind, jeweils die Radbremsen eines Vorderrades
und eines Hinterrades angeschlossen sind, die des weiteren die Radbremsen mit einem Druckausgleichs- und Vorratsbehälter
verbindende Rückflußleitungen besitzt, in die in der Ruhelage gesperrte Auslaßventile eingesetzt
sind und die ferner Radsensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens sowie elektrische Schaltkreise zur Verarbeitung
der Sensorsignale und zur Erzeugung von den Einlaßventilen und Auslaßventilen zuführbaren Bremsdruck-Steuersignalen
aufweist.
Das Blockieren der Pahrzeugräder während eines Bremsvorganges läßt sich bekanntlich bei hydraulischen oder mit
ALFRED TEVES GMBH P 5600
Druckluft betriebenen Bremsanlagen mit sogenannten Einlaßund
Auslaßventilen verhindern, die in dem Druckmittelweg zu den Radbremsen bzw. in einer Rückflußleitung
oder in einem Druckablaßweg eingefügt sind und mit denen, sobald die Verzögerung und/oder der Radschlupf
einen bestimmten Wert überschreitet, ein weiterer Bremsdruckanstieg
unterbunden oder der Bremsdruck reduziert werden kann. Anlagen dieser Art sind in zahlreichen Varianten
bekannt.
Ein optimales Bremsverhalten, d.h. hohe Fahr- bzw. Richtungsstabilität
bei gleichzeitig kurzem Bremsweg, ist bei individueller Regelung des Bremsdruckes an jedem
Fahrzeugrad zu erwarten. Da jedoch der hierzu erforderliche Aufwand an Bauteilen, einschließlich Steuer- und
Regelungsschaltungen, Überwachungs- und Sicherheitsschaltungen usw., sehr hoch ist und eine geschickte Beschränkung
auf zwei oder drei Regelkanäle in Verbindung mit bestimmten Auswahlkriterien, wie select-low, selecthigh,
und mit phasengleicher Steuerung des Bremsdruckes in mehreren Radbremsen zu relativ geringen Einbußen
führt, ist es zweckmäßig, von der individuellen Regelung aller Räder abzugehen.
Es wurden daher bereits zweikreisige hydraulische Bremsanlagen der eingangs genannten Art entwickelt und beschrieben,
mit denen beim Feststellen einer Blockiergefahr mit Hilfe eines gemeinsamen Einlaß- und Auslaßventilpaares
der Bremsdruck gleichphasig, d.h. gemeinsam für die beiden angeschlossenen Räder, variiert werden
kann. Wird dabei der Druck in jedem Regelkanal gemäß dem select-low-Prinzip nach dem Rad mit dem schlechtesten
ALFRED TEVES GMBH ... ' . . P 5600 .
Straßenkontakt bemessen, muß ein längerer Bremsweg in Kauf genommen werden.
Ferner ist es schon bekannt, bei einer derartigen Bremsanlage zusätzlich in dem Druckmittelweg zur Radbremse am
Hinterrad ein 2/2-Wegeventil einzufügen, damit, wenn das
Hinterrad infolge der dynamischen Achslastverlagerung entlastet wird, nach Umschalten dieses Ventils ein
Blockieren des entlasteten Hinterrades vermieden und gleichzeitig ein weiterer Bremsdruckanstieg am Vorderrad
eingesteuert werden kann (DE-Of f enlegungsschr.if t 31 36 616). In Situationen, in denen es auf die Nutzung der
Bremswirkung der Hinterräder ankommt, insbesondere bei geringem Haftwert, bringt diese bekannte Maßnahme keine
Verbesserung.
Des weiteren wurde bereits vorgeschlagen, normalerweise die Führungsgröße für die Bemessung des Bremsdruckes in
den Diagonalen von dem Vorderrad abzuleiten, jedoch in bestimmten Situationen nach vorgegebenen Kriterien eine
Umschaltung vorzunehmen, so daß zeitweise das Hinterrad anstelle des Vorderrades die Führung übernimmt bzw. den
Bremsdruck bestimmt (DE-P 33 14 802.3). In manchen Situationen ist dennoch das gemeinsame Regeln des Bremsdruckes
der beiden an einen Druckmittelkreis angeschlossenen
Räder im Vergleich zu Anlagen mit drei oder vier Regelkanälen von Nachteil.
Es ist auch schon bekannt, zur Einsparung von Regelkanälen im Fall einer diagonal aufgeteilten Zweikreisbremsanlage
je Druckmittelkreis einen einzigen Druckmodulator vorzusehen und zur besseren Anpassung der Bremsdruckre-
ALFRED TIiVES GMBH . P 5600
gelung an die jeweilige Situation die Auswahlkriterien select-low/select-high, nach denen sich die Regelung des
Druckes der beiden Kreise richtet, zeitweise auf bestimmte Gruppierungen anzuwenden (EP 51 801). Zugunsten
eines Kursen Bremsweges wird dabei ein Blockieren des am geringsten belasteten Rades in Kauf genommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten
Nachteile der bekannten schlupfgeregelten
Zweikreis-Bremsanlagen zu überwinden und eine Bremsanlage zu schaffen, die sich durch einen geringen Herstellungsaufwand
auszeichnet und die dennoch eine wirkungsvolle geregelte Abbremsung unter Erhalt der Fahrstabilität
und der Lenkbarkeit in allen in der Praxis wichtigen Situationen, sowohl bei hohem als auch bei geringem
Reibwert, ermöglicht.
Es hat sich nun herausgestellt, daß sich diese Aufgabe in überraschend einfacher Weise durch eine Weiterentwicklung
der eingangs genannten Bremsanlage gelöst werden kann, die darin besteht, daß in beiden hydraulischen
Druckmittelkreisen jeweils zwischen dem Ausgang des Einlaßventils,
der mit dem Anschluß des Auslaßventils verbunden ist, und der Radbremse des Vorderrades ein zusätzliches,
in der Ruhelage auf Durchlaß geschaltetes Ventil eingefügt ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung
sind die beiden Bremskreise den Fahrzeugrädern diagonal zugeteilt.
Als Einlaßventile, Auslaßventile und als zusätzliche
ALFRED TEVES GMBH . . P 5600
Ventile können elektromagnetisch betätigbare Mehrwegeventile, insbesondere 2/2-Wegeventile oder 4/3-Wegeventile,
von denen jedes die Funktion eines Einlaß- und eines Auslaßventiles übernehmen, verwendet werden.
Der Mehraufwand gegenüber einer zweikreisigen Bremsanlage mit zwei Regelkanälen beschränkt sich also auf zwei
zusätzliche 2/2-Wegeventile mit der zugehörigen Ansteuerelektronik. Dennoch führt eine solche Erweiterung
zu einer erheblichen Verbesserung der Regelung bzw. der Bremswirkung, weil z.B. beim Bremsen auf trockener
Straße und hohem Reibwert bei drohendem Blockieren der Druck am Hinterrad abgebaut und am zugehörigen Vorderrad
konstant gehalten werden kann. Wegen des in dieser Situation hohen Beitrages der Vorderräder zur Abbremsung
wirkt sich dies auf den erforderlichen Bremsweg günstig aus. Bei niedrigem Reibwert läßt sich nach Sperren des
Druckniittelweges zu dem Vorderrad der Bremsdruckaufbau in der Radbremse des zugehörigen Hinterrades fortsetzen,
was in dieser Situation, z.B. auf Schnee, Eis oder bei Wasserglätte, ebenfalls zu einer Verkürzung des Bremsweges
bei Erhalt der Lenkbarkeit führt.
Vioitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten
der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung weiterer Details anhand der beigefügten Abbildung hervor,
die schematisch eine Ausführungsart der erfindungsgemäßen
Bremsanlage wiedergibt.
Nach der Abbildung besteht die Bremsanlage im wesentlichen aus einem Bremsdruckgeber 1, der zwei hydraulisch
getrennte Druckmittelkreise 2,3 besitzt, über die die
ALFRED TEVES GMBH P 5600
— 8 —
Vorderräder VL,VR und die Hinterräder HR,HL bzw. die
JRcidbremsen 4 bis 7 dieser Räder diagonal angeschlossen
Dor Bremsdruckgeber 1 setzt sich wiederum aus einem hydraulischen
Bremskraftverstärker 8 und aus einem Einfach-Hauptzylinder
9 zusammen. Zur Versorgung des Bremsdruckgebers mit Hilfsenergie sind eine Hydraulikpumpe
mit dem zugehörigen Rückschlagventil 11 und außerdem ein Hydraulikspeicher 12 vorhanden. Die Pumpe 10 wird elektromotorisch
angetrieben. Die Höhe der auf das Bremspedal 13 ausgeübten Kraft F bestimmt über den Verstärker
die Bremsdruckhöhe in dem direkt an dem Verstärker angeschlossenen Druckmittelkreis 3 und über den Kolben 14
des Haupt Zylinders 9 in dem Druckmittelkreis 2.
Außerdem ist noch ein Druckausgleichs- und Vorratsbehälter 15 vorhanden, an dem zum einen die Saugseite der
Pumpe 10 angeschlossen ist und der zum anderen in der gewohnten Weise zum Druckausgleich und als Vorratsbehälter
für den Hauptzylinder 9 dient. Eine Rückflußleitung 16 mündet ebenfalls in den Behälter 15.
Die Ventile 19 bis 22 zur Regelung des Bremsdruckes, d.h. zur Konstanthaltung und zum Abbau des Bremsdruckes
beim Auftreten einer Blockierneigung, sind in der genannten Ausführungsart alle als elektromagnetisch betätigbare
2/2-Wegeventile ausgebildet. Die Einrichtungen zur Messung des Raddrehverhaltens, zur Verarbeitung und
Verknüpfung dieser Sensorsignale und zur Erzeugung der Bremsdruck-Steuersignale, die zum Erzielen des gewünschten
Bremsdruckes bzw. Bremsdruckverlaufs die Ventile 19
ALFRED TEVES GMBH . · >
. P 5600
bis 22 zeitweise umschalten, sind an sich bekannt und daher hier nicht dargestellt.
Die Einlaßventile 17 und 18 in jeder Diagonalen sind in der Ruhelage, d.h. solange die Schaltmagnete nicht erregt
sind, auf Durchlaß geschaltet. Die zugehörigen Auslaßventile 19 und 20, die zum Druckabbau eine Verbindung
über die Rückflußleitung 16 zum Behälter 15 herstellen,
sind dagegen normalerweise gesperrt.
Außerdem ist in der Abbildung gestrichelt eine Ventilanordnung
23 wiedergegeben, die z.B., wie hier, die Hilfsenergiequelle 10 bis 12 hydraulisch direkt mit der
Druckkammer oder Arbeitskammer 24 im Inneren des Hauptzylinders 9 verbinden kann und mit der zum Ausgleich des
Druckinittelabf lusses in den Behälter 15 Druckmittel in den Kreis 2 nachgeliefert werden kann. Ohne eine solche
oder ähnliche Ventileinrichtung bestände die Gefahr, daß bei wiederholtem Druckabbau über das Auslaßventil 19 die
Druckmittelmenge in der Kammer 24 zu gering würde. Zweckmäßigerweise wird die Ventileinrichtung 23 ebenfalls
elektromagnetisch betätigt.
Die erfindungsgemäße Weiterbildung der beschriebenen
Bremsanlage wird durch die zusätzlichen Ventile 21,22 erreicht, die im Druckmittelweg von den Einlaßventilen
17,18 zu den Vorderradbremsen 4,6 eingefügt und derart angeschlossen sind, daß beim Erregen der Auslaßventile
19,20 durch Umschalten bzw. Sperren der Zusatzventile 21,22 der Bremsdruck in den Vorderradbremsen 4,6 konstant
oder auf einem über dem Druckniveau in der parallelen Hinterradbremse 5 bzw. 7 liegende Wert gehalten
Λΐ..ι··ιη:υ tkves gmüii p 5600
werden kann. Andererseits ist es mit Hilfe dieser Ventile
21 und 22 auch möglich, den Bremsdruck in den Vorderradbremsen 4,6 zu begrenzen und einen weiteren Druckanstieg
in den Hinterradbremsen 5,7 zuzulassen. Ein solcher Druckverlauf ist z.B. bei hoher Beladung und/oder
bei glatter Fahrbahn, d.h. bei geringen Reibwerten, von Vorteil.
bei glatter Fahrbahn, d.h. bei geringen Reibwerten, von Vorteil.
Mit Hilfe der zusätzlichen Ventile 21,22 läßt sich also, obwohl es sich um einfache Mittel handelt, eine erhebliche
Verbesserung des Regelverhaltens in vielen Situationen, und zwar sowohl bei hohen als auch bei niedrigen
Reibwerten, erreichen.
Reibwerten, erreichen.
Claims (5)
1. Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge
mit Vorderrad- oder Allradantrieb, mit einem hilfsenergieversorgten
Bremsdruckgeber, an den über zwei hydraulisch getrennte Druckmittelkreise, in die in
der Ruhelage auf Durchlaß geschaltete Einlaßventile eingefügt sind, jeweils die Radbremsen eines Vorderrades
und eines Hinterrades angeschlossen sind, sowie mit die Radbremsen mit einem Druckausgleichsbehälter
verbindenden Rückflußleitungen, in die in der Ruhelage gesperrte Auslaßventile eingesetzt sind,
ferner mit Radsensoren zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und mit elektronischen Schaltkreisen zur
Verarbeitung der Sensorsignale und zur Erzeugung von den Einlaß- und den Auslaßventilen zuführbaren
Bremsdruck-Steuersignalen, dadurch gekennzeichnet , daß in beiden hydraulischen
Druckmittelkreisen (2,3) jeweils zwischen dem Ausgang des Einlaßventils (17,18), der mit dem Anschluß
ALFRED TEVES GMBH P 5600
des Auslaßventils (19,20) verbunden ist, und der Radbremse (4,6) des Vorderrades (VR,VL) ein zusätzliches,
in der Ruhelage auf Durchlaß geschaltetes Ventil (21,22) eingefügt ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hydraulischen
Druckmittelkreise (2,3) diagonal auf die Radbremsen (4,5;6,7) aufgeteilt sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile
(17,18), die Auslaßventile (19,20) und die zusätzlichen Ventile (21,22) an den Vorderradbremsen (4,6)
als Mehrwegeventile, insbesondere als 2/2-Wegeventi-Ie,
ausgebildet sind.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zusammengehörenden
Einlaß- und Auslaßventile (17,19;18,20) jeweils
zu einem 4/3-Wegeventil zusammengefaßt sind.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einlaßventile
(17,18), die Auslaßventile (19,20) und die zusätzlichen Ventile (21,22) als elektromagnetisch betätigbare
Schaltventile ausgebildet sind.
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3426456A DE3426456C2 (de) | 1984-07-18 | 1984-07-18 | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
| SE8503101A SE455688B (sv) | 1984-07-18 | 1985-06-20 | Bromssystem med slirningsreglering for motorfordon med framhjulsdrift eller drivning pa samtliga hjul |
| GB08516432A GB2161881B (en) | 1984-07-18 | 1985-06-28 | Brake system with skid control |
| FR858510413A FR2567828B1 (fr) | 1984-07-18 | 1985-07-08 | Systeme de freinage avec regulation du glissement pour vehicule automobile |
| US06/754,345 US4643492A (en) | 1984-07-18 | 1985-07-11 | Brake system with slip control for automotive vehicles with front-wheel drive or all-wheel drive |
| IT21600/85A IT1185277B (it) | 1984-07-18 | 1985-07-17 | Impianto frenante con controllo dello slittamento per autoveicoli a trazione anteriore o su tutte le ruote |
| JP60157096A JPH0773991B2 (ja) | 1984-07-18 | 1985-07-18 | スリツプ制御付きブレーキシステム |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3426456A DE3426456C2 (de) | 1984-07-18 | 1984-07-18 | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3426456A1 true DE3426456A1 (de) | 1986-01-30 |
| DE3426456C2 DE3426456C2 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=6240947
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE3426456A Expired - Fee Related DE3426456C2 (de) | 1984-07-18 | 1984-07-18 | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4643492A (de) |
| JP (1) | JPH0773991B2 (de) |
| DE (1) | DE3426456C2 (de) |
| FR (1) | FR2567828B1 (de) |
| GB (1) | GB2161881B (de) |
| IT (1) | IT1185277B (de) |
| SE (1) | SE455688B (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3641119A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
| DE3741235A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutzregelung |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3535110C2 (de) * | 1985-10-02 | 1993-11-04 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeuge |
| DE3538351C2 (de) * | 1985-10-29 | 1994-04-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Blockierschutzregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb |
| DE3613470C2 (de) * | 1986-04-22 | 1994-10-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb |
| US4856852A (en) * | 1986-06-07 | 1989-08-15 | Alfred Teves Gmbh | Brake system with slip control |
| DE3624721A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung |
| US4818038A (en) * | 1986-07-23 | 1989-04-04 | Alfred Teves Gmbh | Vehicular brake system with electronic anti-lock control and traction slip control |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3035576A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-bremskraftverstaerker |
| EP0051801A2 (de) * | 1980-11-11 | 1982-05-19 | ALFRED TEVES GmbH | Antiblockiereinrichtung |
| DE3136616A1 (de) * | 1981-09-15 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsblockierschutzeinrichtung |
| US4418966A (en) * | 1981-03-12 | 1983-12-06 | Volkswagenwerk Aktiengesellschaft | Pump-less hydraulic brake system for automobiles |
| DE3247496A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
| DE3314802A1 (de) * | 1983-04-23 | 1984-10-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS4944821A (de) * | 1972-09-04 | 1974-04-27 | ||
| DE2401418A1 (de) * | 1974-01-12 | 1975-07-17 | Bosch Gmbh Robert | Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
| DE2545593A1 (de) * | 1975-10-11 | 1977-04-14 | Wabco Westinghouse Gmbh | Blockierschutzregelsystem |
| JPS602224B2 (ja) * | 1975-12-26 | 1985-01-19 | 株式会社ナブコ | 車両用アンチスキツド装置 |
| DE2933536A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage |
| JPS58110350A (ja) * | 1981-12-24 | 1983-06-30 | Toyota Motor Corp | 後輪ブレ−キの液圧制御装置 |
| US4460220A (en) * | 1982-04-27 | 1984-07-17 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Anti-skid brake control system for a multi-axle vehicle |
| DE3240404C2 (de) * | 1982-11-02 | 1993-11-11 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
| EP0110217B1 (de) * | 1982-11-26 | 1988-08-24 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem |
-
1984
- 1984-07-18 DE DE3426456A patent/DE3426456C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-06-20 SE SE8503101A patent/SE455688B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-06-28 GB GB08516432A patent/GB2161881B/en not_active Expired
- 1985-07-08 FR FR858510413A patent/FR2567828B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-11 US US06/754,345 patent/US4643492A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-17 IT IT21600/85A patent/IT1185277B/it active
- 1985-07-18 JP JP60157096A patent/JPH0773991B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3035576A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-bremskraftverstaerker |
| EP0051801A2 (de) * | 1980-11-11 | 1982-05-19 | ALFRED TEVES GmbH | Antiblockiereinrichtung |
| US4418966A (en) * | 1981-03-12 | 1983-12-06 | Volkswagenwerk Aktiengesellschaft | Pump-less hydraulic brake system for automobiles |
| DE3136616A1 (de) * | 1981-09-15 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsblockierschutzeinrichtung |
| DE3247496A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
| DE3314802A1 (de) * | 1983-04-23 | 1984-10-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| DE-Z: Bosch, Technische Berichte, H.7, 1980 * |
| S.76/77 * |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3641119A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
| DE3741235A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutzregelung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE3426456C2 (de) | 1994-06-16 |
| JPS6136049A (ja) | 1986-02-20 |
| SE8503101D0 (sv) | 1985-06-20 |
| FR2567828A1 (fr) | 1986-01-24 |
| IT8521600A0 (it) | 1985-07-17 |
| US4643492A (en) | 1987-02-17 |
| FR2567828B1 (fr) | 1990-08-10 |
| IT1185277B (it) | 1987-11-04 |
| JPH0773991B2 (ja) | 1995-08-09 |
| SE8503101L (sv) | 1986-01-19 |
| GB8516432D0 (en) | 1985-07-31 |
| GB2161881B (en) | 1988-02-03 |
| SE455688B (sv) | 1988-08-01 |
| GB2161881A (en) | 1986-01-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3323402C2 (de) | ||
| DE3413738C2 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge | |
| EP0726856B1 (de) | Bremsanlage mit elektronischer blockierschutzregelung | |
| DE3407538C2 (de) | Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung | |
| DE3407539C2 (de) | ||
| DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
| DE3624344A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse | |
| DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
| DE3338826C2 (de) | ||
| DE3314802C2 (de) | ||
| DE3624722A1 (de) | Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung | |
| DE3624721A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
| DE3732161C2 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung | |
| DE19624331B4 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage | |
| DE3623150A1 (de) | Bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
| DE3426456A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb | |
| DE3613470A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb | |
| DE3632836C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage | |
| DE3426455C2 (de) | ||
| DE10053993B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem | |
| EP0837803B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
| DE68923798T2 (de) | Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem. | |
| EP0464375A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
| WO1993023271A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
| WO2001014193A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |