DE3439491A1 - Rundschaftmeissel - Google Patents
RundschaftmeisselInfo
- Publication number
- DE3439491A1 DE3439491A1 DE19843439491 DE3439491A DE3439491A1 DE 3439491 A1 DE3439491 A1 DE 3439491A1 DE 19843439491 DE19843439491 DE 19843439491 DE 3439491 A DE3439491 A DE 3439491A DE 3439491 A1 DE3439491 A1 DE 3439491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chisel
- shank
- holder
- mouth
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000000641 cold extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
- B28D1/186—Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
- B28D1/188—Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES *" ''
VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-lng.ICW. Eishold ti981
Dr.-lng.ICW. Eishold ti981
Gerd Elf gen Dr.-Ing. K. Schönwald
SrL^Fues
Theisenkreuzweg S-i^AI . „ ..
_ _ Λ _ _ , . i. Dipl.-Cnem. Alek von Kreis er
5303 Bornheim 3 Dipl.-Chem. Carola Keller
Dipl.-Ing. G. Selting
Dr. H.-K. Werner
Dr. H.-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Sg-Fe
26. Oktober 1984
Rundschaftmeißel
Die Erfindung betrifft einen Rundschaftmeißel zum Einschieben in einen Meißelhalter einer Schramm- oder
Fräsmaschine, mit einem Meißelschaft, der einen Ringkragen zum Abstützen an dem Mund des Meißelhalters und
an dem vorderen Ende eine Meißelspitze aufweist.
an dem vorderen Ende eine Meißelspitze aufweist.
Für Straßenfräsen, mit denen alter Straßenbelag abgetragen oder aufgerauht wird, benutzt man Rundschaftmeißel,
die den im Bergbau verwendeten Rundschaftmeißeln, die an Schrämmaschinen angebracht sind, ähn-
lieh sind. Die Meißelhalter, in die die Rundschaftmeißel
eingesetzt werden, sind an einem Rad befestigt, das sich an der abzutragenden Fläche derart entlangbewegt,
daß die Rundschaftmeißel mit ihren Meißelspitzen auf diese Fläche einwirken und in der Regel
unter einem spitzen Winkel an der Fläche angreifen. Hierdurch werden die Rundschaftmeißel axial gegen die
Telefon: (0221) 13 1041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
343949 - τΤ-
Anschlagfläche des Mundes des Meißelhalters gedrückt und außerdem um ihre Achse herum gedreht.
Die bekannten Schrämmeißel weisen einen Meißelschaft auf, von dem ein Ringkragen radial absteht. Der Ringkragen
stützt sich mit seiner rückwärtigen Schulter an der Anschlagfläche des Meißelhalters ab. Derartige
Rundschaftmeißel werden bei der Massenproduktion durch Kaltfließpressen hergestellt, wobei der Ringkragen dem
Meißelschaft integral angeformt wird. Lediglich die aus Hartmetall bestehende Meißelspitze wird nachträglich in
eine entsprechende öffnung am vorderen Ende des Meißelschaftes eingesetzt und angelötet. Werden kleinere Mengen
von Rundmeißeln hergestellt, so geschieht dies durch spanabhebende Bearbeitung mit einer Drehmaschine.
Hierbei wird ein Rundstab, dessen Durchmesser gleich der größten Weite des Ringkragens ist, spanabhebend
bearbeitet, so daß der Schrämmeißel seine endgültige Kontur enthält. Nachteilig ist bei einer derartigen
Fertigung, daß nahezu die Hälfte des Stabmaterials durch die spanende Bearbeitung entfernt wird und als
Abfallmaterial verlorengeht. Dies ist nicht nur von den Materialkosten unwirtschaftlich, sondern auch im Hinblick
auf den Energieverbrauch bei der Bearbeitung und die lange Bearbeitungszeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundschaf tmeißel der eingangs genannten Art zu schaffen,
der mit einem geringen Aufwand an Material, Energie und Bearbeitungszeit herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Meißelschaft aus einem im wesentlichen
zylindrischen Stab besteht und daß der Ringkragen
separat gefertigt und auf dem Stab gegen Bewegung in Richtung auf die Meißelspitze gesichert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Rundschaftmeißel wird der Ringkragen als separates Teil gefertigt und anschließend
auf den im wesentlichen zylindrischen Meißelschaft aufgeschoben. Für den Meißelschaft kann
man ein Rundmaterial verwenden, das nur abschnittsweise bearbeitet werden muß, beispielsweise an den Enden und
in demjenigen Bereich, in den später eine Spannhülse eingesetzt wird. Eine wesentliche Länge des Stabmaterials,
die unter Umständen mehr als die Hälfte der Länge des Rundschaftmeißels betragen kann, braucht
überhaupt nicht bearbeitet zu werden. Der Ringkragen kann aus einem Rohrmaterial hergestellt werden. Bei der
Herstellung des Rundschaftmeißels geht wenig Material als Abfall verloren. Die Bearbeitungszeiten sind relativ
niedrig und der für die Materialbearbeitung erforderliche Stromverbrauch ist verringert. Die separate
Fertigung von Meißelschaft und Ringkragen und die nachträgliche Verbindung dieser Teile verringert außerdem
die Lagerhaltung.
Der Ringkragen kann auf unterschiedliche Arten an dem Meißelschaft befestigt werden. Beispielsweise erfolgt
diese Befestigung durch Anlöten. Hierzu kann ein Ring aus Lotmaterial an die Stoßstelle zwischen Ringkragen
und Meißelschaft gelegt werden. In einem Ofen schmilzt das Lot und dringt in den sehr schmalen Ringspalt zwisehen
Ringkragen und Meißelschaft ein. Dieses Anlöten des Ringkragens kann zugleich mit dem Anlöten der
Meißelspitze an dem Meißelschaft während desselben Durchlaufs durch den Ofen erfolgen.
Gemäß einer anderen, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sitzt der Ringkragen drehbar auf dem Meißel-
schaft, und er stößt mit seinem vorderen Ende gegen ein dem Meißelschaft befestigtes Anschlagelement. Hierbei
ist der Meißelschaft relativ zu dem Ringkragen drehbar. Dies hat den Vorteil, daß der Meißelschaft mit der an
ihm befestigten Meißelspitze sich auch dann noch leichtgängig drehen kann, wenn der Ringkragen sich an
dem Mund des Meißelhalters festgefressen hat. Da die Rundschaftmeijfel in starker schmutzhaltiger Umgebung
eingesetzt werden, sind Verschleiß und mechanische Beanspruchung sowohl an den Meißeln selbst als auch an
den Meißelhaltern sehr groß. Es kommt daher häufig zum
Festfressen der Rundschaftmeißel an den Meißelhalter, so daß die Drehbarkeit verlorengeht. Dies hat einen
ungleichmäßigen Verschleiß der Meißelspitze zur Folge.
Durch die drehbare Anordnung des Meißelschaftes in bezug auf den Ringkragen ist gewährleistet, daß der
Meißelschaft sich auch dann noch in bezug auf den Meißelhalter dreht, wenn die herkömmlichen Rundschaftmeißel bereits blockiert sind.
Bei der drehbaren Befestigung ist vorzugsweise der Ringkragen über das rückwärtige Ende des Meißelschaftes
von diesem abziehbar. Auf diese Weise ist es möglich, Meißelschäfte und Ringkragen separat zu liefern und zu
lagern und einen Meißelschaft mit unterschiedlichen Ringkragen, die in ihren Abmessungen und Formen voneinander
abweichen, wahlweise zu bestücken.
Ein erhebliches Problem bei Schramm- und Fräsmaschinen
besteht darin, daß Schmutz in den Mund des Meißelhalters eindringt und zwischen Meißelschaft und
Bohrungswand zu einem verstärkten Verschleiß dieser beiden Teile führt. Dieses Eindringen von Schmutz wird
dadurch begünstigt, daß der Meißelschaft mit dem Ring-
kragen während der Drehung des Rades der Schramm- oder
Fräsmaschine in bezug auf den Meißelhalter geringfügige Axialbewegungen durchführt. Jedesmal, wenn die Meißelspitze zum Einsatz kommt, wird der Meißelschaft um etwa
1 mm in die Bohrung hineingedrückt, um anschließend wieder zurückzufedern. Dieses ständige axiale "Pumpen"
fördert Schmutz, der durch den Materialabtrag entsteht und sich im Bereich der rückwärtigen Stirnfläche des
Ringkragens absetzt, unter Verdichtung in die Bohrung des Meißelhalters hinein. Um den Schmutz aus der Bohrung
fernzuhalten, ist es empfehlenswert, eine möglichst enge Passung zwischen Bohrung und Meißelschaft
vorzusehen. Dieser Effekt verliert aber seine Wirkung, wenn bereits ein gewisser Verschleiß stattgefunden hat.
Um das Eindringen von Schmutz in die Bohrung des Meißelhalters zu erschweren, ist gemäß weiterer Erfindung
vorgesehen, daß der Ringkragen an seinem rückwärtigen Ende eine ringförmige Hinterschneidung aufweist,
in die eine konische Anschlagfläche des Mundes des Meißelhalters passend eintaucht. Durch die konische
Anschlagfläche wird Schmutz von dem Meißelschaft abgestreift und radial nach außen verdrängt. Während normalerweise
die Anschlagfläche eine Hinterschneidung der Wand des Meißelhalters bildet, ist sie nach der Erfindung
als konische Fläche ausgebildet, die sich nach vorne hin verjüngt und Partikel, die in den Spalt zwischen
Ringkragen und Mund des Meißelhalters eindringen, nach außen abweist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist der
Ringkragen an seinem rückwärtigen Ende eine radiale Stirnfläche auf, die gegen eine radiale Anschlagfläche
des Mundes des Meißelhalters stößt. Auch hierbei wird
343949
das Hineinpumpen von Schmutz in die Bohrung des Meißelhalters vermieden oder mindestens erschwert.
Um den Verschleiß, der im Bereich des Mundes des Meißelhalters am größten ist, zu verringern, kann gemäß
weiterer Erfindung der Mund des Meißelhalters einen Hartmetalleinsatz enthalten.
Während bei den bekannten Rundschaftmeißeln darauf geachtet werden muß, daß der Ringkragen einen möglichst
kleinen Außendurchmesser hat, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der
Ringkragen an seinem rückwärtigen Ende einen ringförmigen Ansatz aufweist, der mit der Anschlagfläche des
Mundes des Meißelhalters zusammenwirkt und daß vor den Ansatz ein Flansch angeordnet ist, der den Ansatz
radial überragt. Die Vorderseite des Flansches ist vorzugsweise kegelförmig ausgebildet.
Der Flansch bildet einen relativ weit radial abstehenden Schmutzabweiser, der schützend vor dem Mund des
Meißelhalters angeordnet ist, so daß ein großer Teil des Schmutzes auf diese Weise vom Mund des Meißelhalters
ferngehalten wird.
Ein derartiger Ringkragen erfüllt aber noch einen weiteren
Zweck: Wenn nämlich der Mund eines Meißelhalters bereits weitgehend verschlissen ist und ein üblicher
Rundschaftmeißel, wenn er in diesen Meißelhalter eingesetzt würde, ein erhebliches radiales Spiel hätte,
wodurch sich der Verschleiß noch vergrößern würde, füllt der Ansatz des erfindungsgemäßen Ringkragens den
Verschleißbereich des Mundes des Meißelhalters auf, während sich der Flansch von außen gegen die Vorder-
seite des Meißelhalters legt. Auf diese Weise erhält der Rundschaftmeißel wieder einen festen Sitz und eine
definierte Stellung im Meißelhalter. Dies ist insbesondere bei dem Einsatz in Straßenfräsen wichtig, weil es
hierbei auf die genaue Einhaltung der zu erzeugenden Flächenniveaus der Straße ankommt. Mit lose sitzenden
Rundschaftmeißeln kann das gewünschte Abtragniveau nicht mit der erforderlichen Genauigkeit eingehalten
werden.
10
10
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
15
15
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispxel mit Hinterschneidung am rückwärtigen Ende des Ringkragens und Hartmetallelement im Meißelhalter,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispxel mit Hinterschneidung am rückwärtigen Ende des Ringkragens und Hartmetallelement im Meißelhalter,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispxel, bei dem der
Ringkragen einen radial überstehenden Flansch aufweist, und
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispxel, bei dem der angelötete Ringkragen mit radialer Stirnfläche
gegen den Meißelhalter drückt.
Bei dem Ausführungsbeispxel der Fig. 1 v/eist der Rundschaftmeißel
10 einen im wesentlichen zylindrischen Meißelschaft 11 auf, der aus rundem Stabmaterial hergestellt
ist. An dem vorderen Ende des Meißelschaftes 11 ist in eine Bohrung die Meißelspitze 12 aus Hartmetall
eingesetzt und durch Löten befestigt. Der Meißelschaft 11 weist eine umlaufende Nut auf, in der
ein Sprengring als Anschlagelement 13 für den Ring-
kragen 14 sitzt. Der Ringkragen 14 weist eine Bohrung auf, die dem Durchmesser des Meißelschaftes entspricht
und er ist vom rückwärtigen Ende des Meißelschaftes auf diesen aufgeschoben, um mit seinem vorderen Ende gegen
das Anschlagelement 13 zu stoßen. Der Ringkragen 14 weist in bekannter Weise eine Aushebernut 15 auf, an
die ein Meißelausheber angesetzt werden kann, um den Rundschaftmeißel aus dem Meißelhalter 16 herauszuziehen.
Die rückwärtige Stirnfläche 17 des Ringkragens 14 ist konisch ausgebildet, d.h. sie ist nach hinten
abgeschrägt. Die rückwärtige Stirnfläche 17 stößt gegen eine Anschlagfläche 18 am vorderen Mund 19 des Meißelhalters
16. Die Anschlagfläche 18 ist als Innenkonus ausgebildet und hat die gleiche Schräge wie die Stirnfläche
17, so daß die Stirnfläche 17 sich satt gegen die Anschlagfläche 18 legen kann.
An demjenigen Teil des Meißelschaftes 11, der in die Bohrung 29 des Meißelhalters 16 eintaucht, befindet
sich eine Ausdrehung oder Nut 20, in der eine federnde Spannhülse 21 sitzt, die eine Verklemmung zwischen dem
Meißelschaft 11 und der Bohrung 29 bewirkt. Die Spannhülse 21 weist in bekannter Weise einen Längsschlitz 22
auf. Der Durchmesser des Meißelschaftes 11 ist so bemessen, daß der Meißelschaft mit enger Passung in der
Bohrung 29 sitzt.
Der Meißelschaft 11 hat über seine gesamte Länge, mit Ausnahme der Nut für das Anschlagelement 13 und der Nut
20, konstanten Durchmesser. Der Ringkragen 14 ist auf den Meißelschaft aufgeschoben. Er kann auf dem Meißelschaft
frei drehbar sein oder mit einem Lot 23 befestigt werden.
•ΛΑ-
Der in Fig. 2 dargestellte Rundschaftmeißel weist den gleichen Meißelschaft 11 auf, wie der anhand von Fig. 1
beschriebene Rundschaftmeißel. Der Ringkragen 14' ist prinzipiell in gleicher Weise gestaltet wie der Ringkragen
14, jedoch ist seine rückwärtige Stirnfläche 17' als Innenkonus ausgebildet. Die rückwärtige Stirnfläche
17' bildet somit eine Hinterschneidung, in die der konische, nach vorne vorstehende Mund 19 des Meißelhalters
16 eingreift. Der Mund 19 enthält bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen ringförmigen Hartmetalleinsatz
24, dessen Innenfläche das vordere Ende der Bohrung 29 bildet und dessen Vorderseite die konische,
sich zum vorderen Ende verjüngende Anschlagfläche 18 bildet. Da der Ringkragen 14' separat von dem
Meißelschaft 11 gefertigt ist, ist es möglich, die rückwärtige Stirnfläche 17' auf einfache Weise als
Innenkonus, d.h. als Hinterschneidung zu fertigen.
Wenn der Rundschaftmeißel 10 in bezug auf den Meißelhalter 16 während des Betriebes geringfügige Axialbewegungen
durchführt, so wird Schmutz, der in den Spalt zwischen der Stirnfläche 17" und der Anschlagfläche
18 eindringt, von der sich nach vorne verjüngenden Anschlagfläche 18 abgestreift und nach außen
abgewiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner der Ringkragen 14" drehbar auf dem Meißelschaft 11 angeordnet.
Auch wenn der Ringkragen 14' sich am Meißelhalter 16 festfrißt, so daß er sich nicht mehr drehen
kann, ist eine Drehung des Meißelschaftes 11 um seine Längsachse herum immer noch möglich.
Fig. 3 zeigt einen Rundschaftmeißel 10, bei dem der
lose auf den Meißelschaft 11 aufgeschobene Ringkragen 14" an seinem rückwärtigen Ende einen axial abstehenden
• Ak'
Ansatz 25 aufweist, dessen rückwärtige Stirnfläche 17 sich konisch nach hinten verjüngt und gegen die als
Innenkonus ausgebildete Anschlagfläche 18 des Meißelhalters 16 stößt. Vor dem Ansatz 25 ist ein ringförmiger
Flansch 26 vorgesehen, der den Ansatz 25 radial überragt und dessen Vorderseite 27 kegelförmig ausgebildet
ist, d.h. sich zum vorderen Ende verjüngt. Der Flansch 26 wirkt mit seiner schrägen Vorderfläche 27
als Schmutzabweiser, der aus Richtung der Meißelspitze 12 kommenden Schmutz über den Mund 19 des Meißelhalters
16 hinweg nach außen ablenkt, so daß weniger Schmutz und Staub in die Bohrung 29 eindringen kann. Der
Flansch 26, dessen Rückseite einen radialen Verlauf hat, hat darüber hinaus noch eine weitere Funktion:
Wenn die Anschlagfläche 18 des Mundes 19 sich durch Abrieb verschlissen und die gestrichelt dargestellte
Kontur 18' angenommen hat, legt sich die Rückseite des Flansches 26 gegen die Vorderseite des Meißelhalters
16, so daß eine großflächige Abstützung erfolgt und der Verschleiß der Fläche 18' nicht fortgesetzt werden
kann. Damit in diesem Zustand noch eine ausreichende Drehbarkeit des Meißelschaftes 11 gewährleistet ist,
ist der Ringkragen 14" drehbar auf dem Meißelschaft 11 angeordnet und nur durch das Anschlagelement 13 gegen
axiale Verschiebungen gesichert.
Das Ausheben des Rundschaftmeißels 10 aus dem Meißelhalter 16 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.
3 durch Einsetzen eines Werkzeugs in den Spalt zwischen dem Flansch 26 und dem Meißelhalter oder durch Schläge
auf das rückwärtige Ende des Meißelschaftes 11.
Durch den Rundschaftmeißel der Fig. 3 können mit Vorteil auch herkömmliche Rundschaftmeißel ersetzt werden,
die in dem Meißelhalter 16 einen Verschleiß gemäß der gestrichelt eingezeichneten Kontur 18 · hervorgerufen
haben. Wenn der Rundschaftmeißel der Fig. 3 in den Meißelhalter 16 eingesetzt worden ist, bekommt er einen
spielfreien festen Halt, so daß beispielsweise für den Einsatz bei Straßenfräsarbexten das zu erzeugende
Flächenniveau exakt eingehalten werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Aus führung s form, bei der der nachträglich auf den Meißelschaft 11 aufgeschobene Ringkragen
14 mit einem Lot 23 befestigt ist. Hierbei ist ein Anschlagelement 13 nicht vorhanden. Die rückwärtige
Stirnseite 17" des Ringkragens 14 ist radial ausgebildet, d.h. sie steht rechtwinklig von der Oberfläche des
Meißelschaftes 11 ab. Auch die vordere Anschlagfläche 18 des Meißelhalters 16 verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel
radial. Durch den radialen Verlauf der Flächen 17" und 18 wird das Einpumpen von Schmutz in
den Mund des Meißelhalters und in die Bohrung 29 erschwert.
Claims (9)
1. Rundschaftmeißel zum Einschieben in einen Meißelhalter einer Schramm- oder Fräsmaschine, mit einem
Meißelschaft, der einen Ringkragen zum Abstützen an dem Mund des Meißelhalters und am vorderen Ende
eine Meißelspitze aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Meißelschaft (11) aus einem im v/esentliehen zylindrischen Stab besteht und daß der Ringkragen (14) separat gefertigt und auf dem Stab gegen Bewegung in Richtung auf die Meißelspitze (12) gesichert ist.
daß der Meißelschaft (11) aus einem im v/esentliehen zylindrischen Stab besteht und daß der Ringkragen (14) separat gefertigt und auf dem Stab gegen Bewegung in Richtung auf die Meißelspitze (12) gesichert ist.
2. Rundschaftmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkragen (14) an dem Meißelschaft
(11) angelötet ist.
3. Rundschaftmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkragen (14) drehbar auf dem
Meißelschaft (11) sitzt und mit seinem vorderen Ende gegen ein auf dem Meißelschaft (11) befestigtes
Anschlagelement (13) stößt.
4. Rundschaftmeißel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkragen (14) über das rückwärtige
Ende des Meißelschaftes 11 von diesem abziehbar ist.
5. Rundschaftmeißel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ringkragen (14') an seinem rückwärtigen Ende eine ringförmige Hinterschneidung aufweist, in die eine
konische Anschlagfläche (18) des Mundes (19) des Meißelhalters (16) passend eintaucht.
a-
6. Rundschaftmeißel, insbesondere nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkragen (14) an seinem rückwärtigen Ende eine
radiale Stirnfläche (17") aufweist, die gegen eine radiale Anschlagfläche (18) des Mundes (19) des
Meißelhalters (16) stößt.
7. Rundschaftmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mund (19) des
Meißelhalters (16) einen ringförmigen Hartmetalleinsatz (24) enthält.
8. Rundschaftmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkragen (14")
an seinem rückwärtigen Ende einen ringförmigen Ansatz (25) aufweist, der mit der Anschlagfläche
(18) des Mundes (19) des Meißelhalters (16) zusammenwirkt und daß unmittelbar vor dem Ansatz
(25) ein Flansch (26) angeordnet ist, der den Ansatz (25) radial überragt.
9. Rundschaftmeißel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorderseite (27) des Flansches
(26) kegelförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19843439491 DE3439491A1 (de) | 1984-10-27 | 1984-10-27 | Rundschaftmeissel |
| US06/791,686 US4688856A (en) | 1984-10-27 | 1985-10-28 | Round cutting tool |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19843439491 DE3439491A1 (de) | 1984-10-27 | 1984-10-27 | Rundschaftmeissel |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3439491A1 true DE3439491A1 (de) | 1986-04-30 |
| DE3439491C2 DE3439491C2 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6248979
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19843439491 Granted DE3439491A1 (de) | 1984-10-27 | 1984-10-27 | Rundschaftmeissel |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4688856A (de) |
| DE (1) | DE3439491A1 (de) |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0275890A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-07-27 | BETEK Bergbau- und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon GmbH & Co. KG | Rundschaftmeissel |
| EP0639437A1 (de) * | 1993-03-01 | 1995-02-22 | WIRTGEN GmbH | Fräsmeisselanordnung für Strassenfräsmaschinen |
| WO2000043596A3 (de) * | 1999-01-25 | 2001-10-18 | Betek Bergbau Und Hartmetall T | Werkzeug mit verschleissschutzelement für eine strassenfräs-, schrämm-, bergbaumaschine oder dgl |
| DE102007051911A1 (de) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg | Schaftmeißel |
| DE102008010694B4 (de) * | 2007-02-27 | 2015-10-01 | Sandvik Intellectual Property Ab | Wendbares Schneidwerkzeug mit Schild |
Families Citing this family (81)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| IT245488Y1 (it) * | 1998-11-10 | 2002-03-20 | Bitelli Spa | Portautensile per tamburo fresante di macchine scarificatrici. |
| WO1991010807A1 (en) * | 1990-01-09 | 1991-07-25 | Kennametal Inc. | Cutting bit to prevent deformation of socket mount |
| GB2257080B (en) * | 1991-06-28 | 1994-11-30 | Hydra Tight Ltd | Improvements in and relating to nut splitters |
| US6176552B1 (en) | 1998-10-05 | 2001-01-23 | Kennametal Inc. | Cutting bit support member with undercut flange for removal |
| US6331035B1 (en) | 1999-03-19 | 2001-12-18 | Kennametal Pc Inc. | Cutting tool holder assembly with press fit |
| US6709065B2 (en) * | 2002-01-30 | 2004-03-23 | Sandvik Ab | Rotary cutting bit with material-deflecting ledge |
| US7204560B2 (en) * | 2003-08-15 | 2007-04-17 | Sandvik Intellectual Property Ab | Rotary cutting bit with material-deflecting ledge |
| DE102004053665A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-04 | Gerd Elfgen | Meißel und Meißelhalter für Fräswalzen |
| US7665552B2 (en) * | 2006-10-26 | 2010-02-23 | Hall David R | Superhard insert with an interface |
| US7740414B2 (en) | 2005-03-01 | 2010-06-22 | Hall David R | Milling apparatus for a paved surface |
| US7353893B1 (en) | 2006-10-26 | 2008-04-08 | Hall David R | Tool with a large volume of a superhard material |
| US8109349B2 (en) | 2006-10-26 | 2012-02-07 | Schlumberger Technology Corporation | Thick pointed superhard material |
| US7568770B2 (en) | 2006-06-16 | 2009-08-04 | Hall David R | Superhard composite material bonded to a steel body |
| US7469972B2 (en) * | 2006-06-16 | 2008-12-30 | Hall David R | Wear resistant tool |
| US7950746B2 (en) | 2006-06-16 | 2011-05-31 | Schlumberger Technology Corporation | Attack tool for degrading materials |
| US8485609B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-07-16 | Schlumberger Technology Corporation | Impact tool |
| US8449040B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-05-28 | David R. Hall | Shank for an attack tool |
| US7410221B2 (en) * | 2006-08-11 | 2008-08-12 | Hall David R | Retainer sleeve in a degradation assembly |
| US7390066B2 (en) * | 2006-08-11 | 2008-06-24 | Hall David R | Method for providing a degradation drum |
| US7637574B2 (en) * | 2006-08-11 | 2009-12-29 | Hall David R | Pick assembly |
| US7419224B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-09-02 | Hall David R | Sleeve in a degradation assembly |
| US7946657B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-05-24 | Schlumberger Technology Corporation | Retention for an insert |
| US8590644B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-11-26 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
| USD566137S1 (en) | 2006-08-11 | 2008-04-08 | Hall David R | Pick bolster |
| US7338135B1 (en) | 2006-08-11 | 2008-03-04 | Hall David R | Holder for a degradation assembly |
| US7464993B2 (en) * | 2006-08-11 | 2008-12-16 | Hall David R | Attack tool |
| US7445294B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-11-04 | Hall David R | Attack tool |
| US7992944B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-08-09 | Schlumberger Technology Corporation | Manually rotatable tool |
| US8500209B2 (en) * | 2006-08-11 | 2013-08-06 | Schlumberger Technology Corporation | Manually rotatable tool |
| US9145742B2 (en) | 2006-08-11 | 2015-09-29 | Schlumberger Technology Corporation | Pointed working ends on a drill bit |
| US7992945B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-08-09 | Schlumberger Technology Corporation | Hollow pick shank |
| US7669674B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-03-02 | Hall David R | Degradation assembly |
| US7669938B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-03-02 | Hall David R | Carbide stem press fit into a steel body of a pick |
| US8453497B2 (en) * | 2006-08-11 | 2013-06-04 | Schlumberger Technology Corporation | Test fixture that positions a cutting element at a positive rake angle |
| US8567532B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-10-29 | Schlumberger Technology Corporation | Cutting element attached to downhole fixed bladed bit at a positive rake angle |
| US8414085B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-04-09 | Schlumberger Technology Corporation | Shank assembly with a tensioned element |
| US7997661B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-08-16 | Schlumberger Technology Corporation | Tapered bore in a pick |
| US20090058174A1 (en) * | 2006-08-11 | 2009-03-05 | Hall David R | Attack Tool |
| US8007051B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-08-30 | Schlumberger Technology Corporation | Shank assembly |
| US7744164B2 (en) * | 2006-08-11 | 2010-06-29 | Schluimberger Technology Corporation | Shield of a degradation assembly |
| US7722127B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-05-25 | Schlumberger Technology Corporation | Pick shank in axial tension |
| USD581952S1 (en) | 2006-08-11 | 2008-12-02 | Hall David R | Pick |
| US8292372B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-10-23 | Hall David R | Retention for holder shank |
| US7320505B1 (en) | 2006-08-11 | 2008-01-22 | Hall David R | Attack tool |
| US7600823B2 (en) * | 2006-08-11 | 2009-10-13 | Hall David R | Pick assembly |
| US8215420B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-07-10 | Schlumberger Technology Corporation | Thermally stable pointed diamond with increased impact resistance |
| US7396086B1 (en) | 2007-03-15 | 2008-07-08 | Hall David R | Press-fit pick |
| US7871133B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-01-18 | Schlumberger Technology Corporation | Locking fixture |
| US8123302B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-02-28 | Schlumberger Technology Corporation | Impact tool |
| US8714285B2 (en) | 2006-08-11 | 2014-05-06 | Schlumberger Technology Corporation | Method for drilling with a fixed bladed bit |
| US7413256B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-08-19 | Hall David R | Washer for a degradation assembly |
| US8118371B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-02-21 | Schlumberger Technology Corporation | Resilient pick shank |
| US8622155B2 (en) | 2006-08-11 | 2014-01-07 | Schlumberger Technology Corporation | Pointed diamond working ends on a shear bit |
| US7963617B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-06-21 | Schlumberger Technology Corporation | Degradation assembly |
| US8201892B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-06-19 | Hall David R | Holder assembly |
| US7387345B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-06-17 | Hall David R | Lubricating drum |
| US8033616B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-10-11 | Schlumberger Technology Corporation | Braze thickness control |
| US8136887B2 (en) * | 2006-08-11 | 2012-03-20 | Schlumberger Technology Corporation | Non-rotating pick with a pressed in carbide segment |
| US9051795B2 (en) | 2006-08-11 | 2015-06-09 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
| US7469971B2 (en) * | 2006-08-11 | 2008-12-30 | Hall David R | Lubricated pick |
| US9068410B2 (en) | 2006-10-26 | 2015-06-30 | Schlumberger Technology Corporation | Dense diamond body |
| US8960337B2 (en) * | 2006-10-26 | 2015-02-24 | Schlumberger Technology Corporation | High impact resistant tool with an apex width between a first and second transitions |
| US8104844B2 (en) * | 2007-02-27 | 2012-01-31 | Sandvik Intellectual Property Ab | Sleeve for reversible cutting tool |
| US7611209B2 (en) * | 2007-02-27 | 2009-11-03 | Sandvik Intellectual Property Ab | Reversible cutting tool with shield |
| US9051794B2 (en) * | 2007-04-12 | 2015-06-09 | Schlumberger Technology Corporation | High impact shearing element |
| US7594703B2 (en) * | 2007-05-14 | 2009-09-29 | Hall David R | Pick with a reentrant |
| US7926883B2 (en) | 2007-05-15 | 2011-04-19 | Schlumberger Technology Corporation | Spring loaded pick |
| US8038223B2 (en) * | 2007-09-07 | 2011-10-18 | Schlumberger Technology Corporation | Pick with carbide cap |
| US7832808B2 (en) | 2007-10-30 | 2010-11-16 | Hall David R | Tool holder sleeve |
| USD627804S1 (en) * | 2007-12-05 | 2010-11-23 | Sandvik Intellectual Property Ab | Cutting tool with a cemented tungsten carbide insert and ring |
| US8540037B2 (en) | 2008-04-30 | 2013-09-24 | Schlumberger Technology Corporation | Layered polycrystalline diamond |
| US7628233B1 (en) | 2008-07-23 | 2009-12-08 | Hall David R | Carbide bolster |
| US8061457B2 (en) | 2009-02-17 | 2011-11-22 | Schlumberger Technology Corporation | Chamfered pointed enhanced diamond insert |
| US20100242375A1 (en) * | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Hall David R | Double Sintered Thermally Stable Polycrystalline Diamond Cutting Elements |
| US8322796B2 (en) * | 2009-04-16 | 2012-12-04 | Schlumberger Technology Corporation | Seal with contact element for pick shield |
| US8701799B2 (en) * | 2009-04-29 | 2014-04-22 | Schlumberger Technology Corporation | Drill bit cutter pocket restitution |
| US20100326740A1 (en) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Hall David R | Bonded Assembly Having Low Residual Stress |
| US8261471B2 (en) | 2010-06-30 | 2012-09-11 | Hall David R | Continuously adjusting resultant force in an excavating assembly |
| US8728382B2 (en) | 2011-03-29 | 2014-05-20 | David R. Hall | Forming a polycrystalline ceramic in multiple sintering phases |
| US8668275B2 (en) | 2011-07-06 | 2014-03-11 | David R. Hall | Pick assembly with a contiguous spinal region |
| ZA201902043B (en) * | 2019-04-02 | 2019-11-27 | Rhosch Eng Pty Ltd | Drill steel and its manufacture |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2931785A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Krupp Gmbh | Werkzeug-system |
| DE3102884A1 (de) * | 1981-01-29 | 1982-08-05 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Schraemmeissel mit wasserbeduesung |
| DE3408209A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Santrade Ltd., Luzern | Meisselhalteanordnungen |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2997024A (en) * | 1960-01-13 | 1961-08-22 | Lord Mfg Co | Rock drill collar |
| US4065185A (en) * | 1976-07-22 | 1977-12-27 | Elders G W | Point-attack bit |
-
1984
- 1984-10-27 DE DE19843439491 patent/DE3439491A1/de active Granted
-
1985
- 1985-10-28 US US06/791,686 patent/US4688856A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2931785A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Krupp Gmbh | Werkzeug-system |
| DE3102884A1 (de) * | 1981-01-29 | 1982-08-05 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Schraemmeissel mit wasserbeduesung |
| DE3408209A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Santrade Ltd., Luzern | Meisselhalteanordnungen |
Cited By (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0275890A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-07-27 | BETEK Bergbau- und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon GmbH & Co. KG | Rundschaftmeissel |
| EP0639437A1 (de) * | 1993-03-01 | 1995-02-22 | WIRTGEN GmbH | Fräsmeisselanordnung für Strassenfräsmaschinen |
| WO2000043596A3 (de) * | 1999-01-25 | 2001-10-18 | Betek Bergbau Und Hartmetall T | Werkzeug mit verschleissschutzelement für eine strassenfräs-, schrämm-, bergbaumaschine oder dgl |
| US6619757B1 (en) * | 1999-01-25 | 2003-09-16 | Betek Bergbau- Und Hartmettall-Technik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg | Tool for a street milling, coal-cutting or mining machine |
| DE102008010694B4 (de) * | 2007-02-27 | 2015-10-01 | Sandvik Intellectual Property Ab | Wendbares Schneidwerkzeug mit Schild |
| DE102007051911A1 (de) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg | Schaftmeißel |
| DE102007051911B4 (de) * | 2007-10-29 | 2011-06-16 | Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg | Schaftmeißel |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US4688856A (en) | 1987-08-25 |
| DE3439491C2 (de) | 1988-03-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3439491A1 (de) | Rundschaftmeissel | |
| DE3875534T2 (de) | Schneidwerkzeug fuer metall. | |
| DE3307910A1 (de) | Werkzeuganordnung mit einem rundschaftmeissel | |
| DE4039217A1 (de) | Rundschaftmeissel | |
| CH616355A5 (de) | ||
| DE1275499B (de) | Schraemmeissel od. dgl. Werkzeug mit einer eingesetzten zapfenartigen Hartmetallspitze | |
| EP0084607A2 (de) | Fräswerkzeug | |
| DE3446004C2 (de) | Gesteinsbohrkrone | |
| DE2409629A1 (de) | Bergbauliches vortriebswerkzeug (drehschaftmeissel) | |
| EP0147830A2 (de) | Bohrer für Handbohrmaschinen | |
| DE3401243C2 (de) | ||
| DE2617622C2 (de) | Kupplungsnippel zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel | |
| DE3510072A1 (de) | Rundschaftmeissel | |
| DE7806211U1 (de) | Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken | |
| DE102015101063A1 (de) | Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel | |
| DE102015115548A1 (de) | Stabmesserkopf | |
| DE3705717A1 (de) | Dosensenker oder hohlbohrkrone sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
| DE19829931C2 (de) | Bohrfutter | |
| EP0201073B1 (de) | Meisselhalter für ein Schrämwerkzeug | |
| DE4014752C2 (de) | Längsschneidarm für Vortriebs- und Abbauzwecke u. dgl. | |
| DE3049135C2 (de) | ||
| DE10206164B4 (de) | Einspannschaft | |
| DE69610729T2 (de) | Schneideinsatz für Fräsbohrmeissel | |
| EP0491153B1 (de) | Halter für einen Bohrer | |
| DE2855577A1 (de) | Fraesmeissel fuer eine fraes- oder schraemmeinrichtung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |