DE3641464A1 - Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung - Google Patents
Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellungInfo
- Publication number
- DE3641464A1 DE3641464A1 DE19863641464 DE3641464A DE3641464A1 DE 3641464 A1 DE3641464 A1 DE 3641464A1 DE 19863641464 DE19863641464 DE 19863641464 DE 3641464 A DE3641464 A DE 3641464A DE 3641464 A1 DE3641464 A1 DE 3641464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- glue
- mixture
- fibers
- hot air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 12
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 6
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 claims description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 claims description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 claims 1
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 abstract 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 240000004792 Corchorus capsularis Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000002345 surface coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000002335 surface treatment layer Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31993—Of paper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Paper (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Wärmedämmplatte aus
vermahlenem Papier in einer Mischung mit Naturfasern wie Jute
oder dergleichen. Eine derartige Wärmedämmplatte ist z.B. in der
nicht vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung P 35 45 001.0
beschrieben.
Derartige Wärmedämmplatten weisen höchstens unwesentliche Anteile
an synthetischen Chemikalien auf, sie sind daher besonders
umweltfreundlich und erfüllen moderne baubiologische Erforder
nisse.
Ein wesentliches Problem bei der Herstellung sind die bisher
nicht vermeidbaren Inhomogenitäten im Endprodukt, die einmal die
mechanische Festigkeit beeinträchtigen, zum anderen aber auch
eine Auflösung des Verbundes bei Lagerung und Transport bewirken.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt,
derartige Wärmedämmplatten zu verbessern, insbesondere ihre
mechanische Festigkeit zu Erhöhen, die Fasern haltbarer
einzubinden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung hierfür zu
schaffen, mit deren Hilfe derartige Platten herstellbar sind.
Die erfindungsgemäße Wärmedämmplatte wird erhalten aus einer
Mischung aus auf Flocken von 1 bis 5 mm Kantenlänge zerkleinertem
und mit fäulnishemmenden Zusätzen, wie vorzugsweise Boraten,
vorbehandeltem Zeitungs- oder ähnlichem, von Oberflächenbe
schichtungen oder Füllstoffen freiem Papier sowie natürlichen
Fasern, vorzugsweise einer Kantenlänge von fünf bis einhundert mm
und Leimen und/oder Reaktionshelfern, vorzugsweise pflanzlichen
Ursprungs.
Es hat sich durch Versuche überraschenderweise herausgestellt,
daß auf die Qualität des Endproduktes die Kantenlänge und die
Form des verwendeten Papiers entscheidenden Einfluß ausübt.
Bei einer Zerkleinerung des Papiers auf eine Flocken- oder
Plättchenform der obengenannten Kantenlängen entstehen Produkte,
die an ihren Kanten eine Vielzahl von Härchen aufweisen, die sich
beim Verdichten mit den Naturfasern besonders gut verkrallen und
aus denen durch Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit der
Ligninbestandteil zur Verklebung mit den Naturfasern besonders
gut aktivierbar ist. Dabei stören die z.B. in oder auf
Glanzdruckpapieren vorhandenen Füllstoffe und Oberflächenbe
schichtungen, so daß die verwendeten Papiersorten frei davon sein
müssen. Besonders gut hat sich Zeitungspapier (auch in bedruckter
Form) bewährt, z.B Qualität "E 12" im Rohstoffhandel.
Die notwendige Zerkleinerung auf Flocken- oder Plättchenform in
der notwendigen Größe gelingt besonders gut in einer Hammermühle,
wobei der Staubanteil im gemahlenen Produkt besonders gering sein
kann. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß Staubanteile die
Festigkeit der Dämmplatte herabsetzen und Materialverbrauch
vermehren.
Die zu verwendenden Naturfasern sind hinsichtlich ihrer
Beschaffenheit weitgehend unkritisch, es kommen insbesonders
Jute, Sisal, Baumwolle, Kokos, Flachs, solche aus Recycling- oder
Abfallmaterial aus Spinnereien oder aufbereitetes Material aus
Stroh oder Holz oder tierische Haare, wie vorzugsweise Wolle
infrage, vorzugsweise einer Länge von 5-100 mm. Als Leime und
Reaktionshelfer werden vorzugsweise Balsamharze, wie Kolophonium,
Stärke- oder Ligninkleber, Kautschuk oder auch Traßzement, Gips,
Aluminiumslulfat und Wasserglas eingesetzt. Die Herstellung der
Platten kann dabei derart erfolgen, daß die Substanzen gemischt
und aufgelockert, in eine Form gegeben, auf das gewünschte
Raumgewicht verdichtet und mit Heißluft und/oder Heißdampf
behandelt und getrocknet werden.
Insbesondere werden dabei die im Papier enthaltenen Ligninbe
standteile aktiviert und als Bindemittel ausgenutzt.
Ein besonders effektives Verfahren besteht erfindungsgemäß darin,
daß man zunächst Papierflocken und Fasern vormischt, die Mischung
in ein Mischgefäß einbläst und Leim bzw. Leim und Reaktionshelfer
ggf. in Form einer wäßrigen Lösung dazu im Gegenstrom einträgt,
danach die Mischung auflockert, in freiem Fall in eine Formsta
tion einbringt und verdichtet und anschließend mit Heißluft oder
Heißluft und Dampf behandelt und trocknet.
Hierbei werden die Komponenten mit hoher Relativgeschwindigkeit
aufeinanderzu bewegt, so daß eine hohe Homogenität der Mischung
gewährleistet ist. Die Leime und ggf. Reaktionshelfer können
pulverförmig, in erschmolzener Form oder als wäßrige Lösung in
den Flocken- und Faserstrom eingedüst und setzen sich im
wesentlichen auf den Oberflächen der Teilchen ab.
Durch die notwendigerweise hohen Strömungsgeschwindigkeiten kommt
es zu einer gewissen Vorverdichtung und einer Ausrichtung der
Fasern, die durch mechanisches Auflockern wieder aufgehoben
werden. Das so erhaltene aufgelockerte Produkt wird anschließend
in freiem Fall kontinuierlich in die Formstation gebracht und
danach verdichtet. Hierdurch wird unter anderem erreicht, daß die
Fasern sehr gleichmäßig über den Raum verteilt in der Form liegen
und daß eine hohe Konstanz der Mischungsverhältnisse eingehalten
werden kann.
Zusätzlich wird durch das Verdichten auf Plattenform eine
gewünschte Ausrichtung der Fasern und ein Verhaken oder Verfilzen
der Fasern und Flocken erreicht, die den Verbund verbessern und
den Leimbedarf senken. Die verdichtete Masse wird anschließend
mit Heißluft oder Heißluft und Dampf behandelt, wodurch die
Leimbestandteile fließen und anschließend abbinden.
Da, wie schon erwähnt, Staubanteile stören, wird vorgeschlagen,
die Gegenstromdurchmischung von Flocken, Fasern und Leimbestand
teilen in einem Zyklonabscheider durchzuführen, wobei die
Substanzen im wesentlichen tangential zu- und Staub mittig mit
Luft nach oben abgeführt werden.
Die danach gesammelte und wieder mechanisch aufgelockerte
Mischung kann während des freien Falles in die Formstation mit
Heißdampf (oder Heißluft, falls die den Fasern innewohnende
Feuchtigkeit ausreicht) behandelt werden, um die Faserbestand
teile zu strecken und zu quellen, da dies je nach deren Natur das
erhaltene Produkt verbessern kann.
Wesentliche Bedeutung kommt der Auflockerung und Separierung der
Bestandteile vor dem Einbringen in die Form zu. Es wird daher
weiter vorgeschlagen, die durch Gegenstrom erzeugte Mischung der
Komponenten in einem mit einem auflockernden Mischorgan
versehenen Behälter (kontinuierlich) zu sammeln, mit Hilfe einer
Schleuse, vorzugsweise einer Zellradschleuse, in einen Fall
schacht auszuschleusen und dort die Mischung erneut zu mischen
und aufzulockern.
Auf diese Weise wird eine unerwünschte Klumpenbildung sicher
vermieden und die Homogenität des Gefüges garantiert.
Das "Abbinden" der Platten geschieht unter mechanischem
Preßdruck, wobei man durch das gepreßte Material Heißdampf oder
Heißluft oder beides, je nach der vorhandenen und der für die
Aktivierung der verwendeten Leime benötigten Feuchtigkeit, unter
Überdruck hindurchleitet und anschließend trocknet, was z.B.
durch Hindurchleiten von Trockenluft geschehen kann, wobei diese
zur Erzeugung eines Unterdruckes und zur Verdampfungsbeschleuni
gung auch hindurchgesaugt werden kann.
Das Verfahren kann beim Füllen derart variiert werden, daß man
unterschiedliche Mischungen in separaten Mischvorrichtungen
herstellt und diese nacheinander aufeinander schichtet und
anschließend verpreßt. So kann die Außenschicht höhere Leim- und
Papieranteile aufweisen, um diese glatter zu machen oder mit
Hilfe des Leimes zu kaschieren, oder je nach Anwendungsfall auch
vermehrt längere oder kürzere Faseranteile enthalten.
Für eine kontinuierliche Herstellungsweise wird vorgeschlagen,
das aus dem Fallschacht rieselnde Material auf ein (gelochtes)
Förderband zu geben, dem ein oben laufendes Lochband (Oberband)
zugeordnet ist. Letzteres besitzt einen schrägen, sich in
Transportrichtung verengenden Einzugsbereich, der sich auf das
gewünschte Maß der Plattenstärke absenkt und in die Heißdampf
und/oder Heißluftzufuhr und die Trockenstation ausläuft.
Da das Material dem Transport auf einem Band einen hohen
Widerstand entgegensetzt, wird vorgeschlagen, das zu verdichtende
Produkt auch seitlich mitlaufend, beispielsweise durch eigene
Bänder zu führen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Zyklon mit
oberer tangentialer Zuführung der Faser/Flockenmischung und etwa
gegenüberliegender Gegenstromeingabe der Leimbestandteile. Diese
Mischung rotiert peripher und gelangt auf den Boden des Zyklons,
wo sie gesammelt und von einem Füllstandsanzeiger überwacht wird.
Kopfseitig sind zur Entstaubung Filtersäcke vorgesehen.
Im Sammelbereich sind rotierende Kammzinkenwellen angeordnet,
darunter befinden sich eine Zellradschleuse, die das Material auf
ein weiteres Mischorgan dosiert, wobei es gegebenenfalls bedampft
werden kann. Unterhalb des letzteren Mischorganes befindet sich
ein Fallschacht und unter diesem die Füllstation, wobei am
Ausgang Abstreifwellen vorgesehen sein können.
Anhand der beiliegenden Figur wird die vorliegende Erfindung
näher erläutert.
Der Zyklon 1 besitzt zwei gegeneinander gerichtete, etwa
tangentiale Materialeinträge, die Zuführung 2 für die Vormischung
aus Papierflocken und Naturfasern. Diese Vormischung enthält die
wesentlichen Substanzen, d.h. neben den Fasern und Papierflocken
z.B. auch die fäulnishemmenden Substanzen, die dem Papier schon
beim Vermahlen zugegeben werden können.
Mit Hilfe der Druckdüse 3 wird in das rotierende Gemisch der Leim
in Pulverform oder als Schmelze oder in wäßriger Lösung
eingeblasen. Zur Herstellung des Leimes dienen dabei der
Vorratsbehälter 4 mit Mischer 5, sowie der Dosierbehälter 6 mit
Schneckenaustrag 7. An den Schneckenaustrag schließt sich ein
Druckeinstäuber 8 an, der in die Druckdüse 3 mündet. Der
Materialeintrag geschieht vorzugsweise luftarm mit hoher
Geschwindigkeit, wofür geeignete Vorrichtungen bestehen.
Der durch den Materialeintrag im Inneren des Zyklons 1 erzeugte
Überdruck dient gleichzeitig der Entstaubung durch die Filter
säcke 9 am Kopf des Zyklons 1.
Der Zyklon ist mit einer Füllstandskontrolle 11 ausgerüstet, der
vor Überfrachtung die Materialzufuhr drosselt. Am Boden des
Zyklons 1 sind Mischorgane in Form von Kammzinkenwellen 10
angeordnet, die das Material homogenisieren und durch ständige
Bewegung ein vorzeitiges Abbinden des Leimes verhindern.
Unterhalb dieser Kammzinkenwellen 11 liegt eine Schleuse,
vorzugsweise eine Zellradschleuse 12, die das Material in den
Fallschacht 13 eindosiert. Unterhalb der Zellradschleuse kann
eine Bedampfung 14 vorgesehen sein, die einer Vorquellung und
Streckung der Fasern dient.
Unterhalb der Zellradschleuse 12 am Kopf des Fallschachtes 13
sind wiederum Mischorgane, auch hier vorzugsweise in Form von
Kammzinkenwellen 10 angeordnet, die das Material ebenfalls in
ständiger Bewegung halten und zur Vereinzelung in den Fallschacht
13 bringen.
Dieser Fallschacht 13 ist vorzugsweise sich nach unten erweiternd
ausgebildet, um ein Anbacken von Leimbestandteilen bei gelöster
oder erschmolzener Zugabe zu verhindern. Am Fuß des Fallschachtes
befindet sich ebenfalls eine Füllstandskontrolle 15 und darunter
die Formstation, die hier als Vielzahl von oben offenen
Formkästen 16 ausgebildet ist. In diese Kästen 16 rieselt das
Material vollkommen aufgelockert ein.
Die Kästen 16 sind verschieblich gelagert.
Nach Befüllen eines Kastens gelangt dieser zu einer Presse 17, in
der die lockere Schüttung auf das gewünschte Raumgewicht
verdichtet wird. Die Presse besteht in einfacher Weise aus einem
ebenso wie die Formkästen gelochten, auf die Maße der Kästen
angepaßten Blech, das auf die Füllung gelegt und niedergedrückt
wird.
Das gelochte Blech kann bis zum Entformen auf dem Kasten
verbleiben, es ist jedoch auch möglich, in den folgenden Stufen
zum Niederhalten und Abbinden eigene gelochte Bleche aufzu
bringen. Dabei entsteht eine gewünschte Orientierung und
Verhakung der Fasern, die den Verbund mechanisch festigt.
Am Austritt der Formkästen 16 aus dem Fallschacht 13, können
Abstreifwellen 18 angeordnet sein, die für einen gleichmäßigen
Füllgrad sorgen.
Da die Fallgeschwindigkeit der Mischungsbestandteile unterschied
lich ist, kommt es bei jeder Inbetriebnahme des Fallschachtes zu
einer geringfügigen Entmischung durch Voreilung der schneller
sinkenden Komponente.
Die Vorrichtung ist daher vorzugsweise anzufahren und kontinuier
lich in Betrieb zu halten.
An die Presse 17 schließen sich die Temperatur- und Feuchtig
keitsbehandlungsstufen an. Zunächst kann Heißluft und Heißdampf
zur Aktivierung des Leimes und der aktivierbaren Ligninbestand
teile eingeblasen werden 19.
Danach kann Druckluft 20 zur Trocknung eingeblasen und anschließ
end in einer weiteren Stufe 21 entweder weitere Trockenluft
zugeführt werden, deren Abluft in 20 zur Vortrocknung dienen
kann, oder, es kann auch mit Hilfe von Vakuum in 21 auf
bauphysikalische Restfeuchte getrocknet werden.
Die Formkästen werden nach Entformen im Kreislauf geführt.
Über die Abstreifwellen 18 kann der Füllgrad geregelt werden,
wenn diese höhenverstellbar ausgebildet sind.
Die Temperatur- und Feuchtigkeitssteuerung geschieht vorzugsweise
folgendermaßen:
Durch die Öffnungen des untenliegenden Lochbleches wird ein
Gemisch aus Heißluft und Heißdampf eingetrieben, dessen
Temperatur und Mischungsverhältnis regelbar ist.
Sobald das einströmende Gasgemisch die Luft aus dem durch den
Deckel leicht verdichteten Plattenrohmaterial verdrängt ist, wird
durch Drosselung des Absaugventils ein Überdruck erzeugt, der die
anschließende Befeuchtung des Flocken-Faser-Leim-Gemisches
fördert.
Das Gasgemisch wird der Form so lange zugeführt, bis eine
Aufheizung des Materials auf knapp unter dem Siedepunkt der
enthaltenden Flüssigkeit erreicht ist. Die Feuchtigkeit muß
ausreichen, um die Abbinde- und Reaktionsvorgabe einschließlich
der Reaktivierung der im Papier enthaltenen Leime zu ermöglichen.
Sobald diese Feuchte im Material erreicht ist (vorzugsweise im
niedrigen Bereich zwischen 10 und 25 Gewichts-% Wasseraufnahme),
wird die Zufuhr des Dampf-Luft-Gemisches beendet, der Überdruck
entspannt und aus dem Saugdeckel ein Unterdruck erzeugt.
Die erneute Verdampfung der Feuchtigkeit wird durch gedrosselte
Zufuhr von Heißluft aus dem Bodenelement und gegebenenfalls durch
zusätzliche Beheizung herbeigeführt und das entstehende Dampf-
Luft-Gemisch durch den trocknenden Plattenkörper in den
Saugdeckel abgesaugt = Unterdruck.
Durch diesen Vorgang benötigt der Trockenprozeß der Platten nicht
so lange, bis die Feuchte auch aus den inneren Bereichen der
Platte durch die Salze und Fasermaterialien nach außen hindurch
diffundiert ist, sondern wird durch den Luftstrom, der gleichzei
tig Verdampfungsenergie mitbringt, wesentlich schneller aus der
Platte herausgetragen.
Ein weiterer Teil der Verdampfungsenergie wird durch die
Steuerung des Druckes in der geschlossenen Form beigetragen.
Ein die baupraktische Feuchte (von ca. 10% Gewicht Feuchte)
geringfügig übersteigender Feuchterest kann in der Platte
verbleiben. Sobald die Feuchte soweit abgesunken ist, kann die
Platte nachtrocknen und ausgeschalt und verpackt werden.
Erwünschte Aufkaschierung mit feuchte- oder windschützenden
Baupapieren können jetzt vorgenommen werden.
Die Behandlung der feuchten Platte mit Heißluft kann gegebenen
falls die Nachhärtung bestimmter Kleber, z.B. Ligninkleber
bewirken.
Die Energiewirtschaft der Gasamtanlage kann durch Minimierung von
Wärmeverlusten durch Wärmedämmung der temperaturführenden
Leitungen und Oberflächen und gute Abdichtungen, sowie eine
Rückgewinnung von Wärme aus der Nachtrocknung der Platten, der
Kondensationswärme der feuchten Trocknungsabluft und des
Heißdampf-Heißluft-Überschusses aus der Bedampfung optimiert
werden.
Die Bedampfungsmischung kann auch durch Nachheizung der feuchten
Trocknungsabluft (dampfhaltig) gewonnen und so die Feuchtigkeit
im Kreislauf geführt werden.
Claims (14)
1. Wärmedämmplatte, erhalten aus einer Mischung aus auf Flocken
von 1 bis 5 mm Kantenlänge zerkleinertem und mit fäulnishem
menden Zusätzen, wie vorzugsweise Boraten, vorbehandeltem
Zeitungs- oder ähnlichem, von Oberflächenbeschichtungen oder
Füllstoffen freiem Papier sowie natürlichen Fasern,
vorzugsweise einer Kantenlänge von fünf bis einhundert mm
und Leimen und/oder Reaktionshelfern, vorzugsweise pflanzli
chen Ursprungs.
2. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Papier in einer Hammermühle, staubarm, vorzugsweise
staubfrei zerkleinert ist.
3. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß in ihr als natürliche Fasern solche aus Jute,
Sisal, Baumwolle, Kokos, Flachs, insbesondere solche aus
Recycling- oder Abfallmaterial aus Spinnereien oder
aufbereitetes Material aus Stroh oder Holz oder tierische
Haare, wie vorzugsweise Wolle, enthalten sind.
4. Wärmedämmplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Leime und Reaktionshelfer
Balsamharze, wie Kolophonium, Stärke- oder Ligninkleber,
Kautschuk oder auch Traßzement, Gips, Aluminiumslulfat und
Wasserglas verwendet sind.
5. Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmplatten nach Anspruch
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Papier
flocken und Fasern vormischt, die Mischung in ein Mischgefäß
einbläst und Leim bzw. Leim und Reaktionshelfer ggf. in Form
einer wäßrigen Lösung dazu im Gegenstrom einträgt, danach
die Mischung auflockert, in freiem Fall in eine Formstation
einbringt und verdichtet und anschließend mit Heißluft oder
Heißluft und Dampf behandelt und trocknet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
Fasern und Papierflocken tangential in einen Zyklonabschei
der einbringt, im Gegenstrom dazu Leim und ggf. Reaktions
helfer eindüst, mittig nach oben Luft abzieht und entstaubt
und die derart vorbehandelte Mischung auflockert, der
Formstation zuführt und dabei die Fasern ggf. mit Heißdampf
behandelt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Mischung aus Fasern, Papier und Leim bzw.
Reaktionshelfern in einem mit auflockernden Mischorganen
versehenen Vorratsbehälter ansammelt, mit Hilfe einer
(Zellrad)schleuse in einen Fallschacht einträgt, dort erneut
mischt und auflockert und das Produkt in die Formstation
rieseln läßt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekenezeichnet, daß man das locker eingefüllte
Material auf die gewünschte Dichte preßt und bodenseitig
Heißluft und Heißdampf zuführt, Leim und ggf. Reaktionshel
fer und im Papier vorhandene Leimstoffe bei Temperaturen von
mehr als 160°C aktiviert und anschließend unter Luftdurch
leitung durch das unter Verdichtungsdruck stehende Material
abbinden läßt und trocknet.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß aus separaten Füllstationen
unterschiedliche Mischungen in die Formen aufeinander
gefüllt werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf ein umlaufendes
Loch-Band gegeben und durch ein schrägeinziehendes,
ebenfalls mit Löchern versehenes Oberband verdichtet wird,
wobei die seitliche Begrenzung ggf. ebenfalls mitlaufend
ausgebildet ist.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10,
gekennzeichnet durch ein Mischungsverhältnis der Komponenten
von Papier : Faser : Leimen und Reaktionshelfern, wie
von 4 : 4 : 1
bis 5 : 2 : 2.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5
bis 11, bestehend aus einem Zyklon (1) mit kopfseitiger
Entstaubung (9), darunter angeordneter tangentialer,
luftarmer Zuführung (2) der Vormischung aus Papierteilchen,
Fasern und fäulnishemmenden Zusätzen, einer Gegenstromdüse
(3) für Leime und Reaktionshelfer sowie einer Mehrzahl von
Kammzinkenwellen (10) und darunter angeordneter Zellrad
schleuse (12), wobei unterhalb der Zellradschleuse weitere
Kammzinkenwellen (10) angeordnet sind, unter denen sich ein
sich vorzugsweise nach unten erweiternder Fallschacht (13)
befindet, der in eine Formstation (16) mündet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Formstation (16) diskontinuierlich arbeitend mit
aufeinander folgenden separaten Formen und auf sie
aufsetzbaren Druckplatte (17) ausgebildet sind, wobei Formen
und Druckplatte gelocht sind, und daß an den Fallschacht
(13) in Förderrichtung anschließend eine Zufuhrstation (19)
von Heißluft und Heißdampf und an diese anschließend eine
oder mehrere Trockenstationen (20, 21) mit Zwangsluftführung
vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Formstation aus einem gelochten, umlaufenden Bodenband
und einem, einen schräg verlaufenden, ebenfalls gelochten
Kopfband besteht, zwischen die die aufgeschüttete Mischung
eingezogen und verdichtet wird, die beide seitlich,
gegebenenfalls mitlaufend begrenzt sind und daß an den
Verdichtungsbereich anschließend eine Heißluft- und ggf.
Heißdampfzufuhr sowie eine Trockenstation mit Zwangsluft
führung vorgesehen ist.
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19863641464 DE3641464A1 (de) | 1986-12-04 | 1986-12-04 | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung |
| EP19870907930 EP0330671B1 (de) | 1986-12-04 | 1987-12-04 | Naturfasern enthaltende wärmedämmplatte sowie verfahren und vorrichtung für ihre herstellung |
| US07/368,331 US5085898A (en) | 1986-12-04 | 1987-12-04 | Insulating board containing natural fibres |
| AT87907930T ATE84588T1 (de) | 1986-12-04 | 1987-12-04 | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung. |
| PCT/DE1987/000575 WO1988004347A1 (en) | 1986-12-04 | 1987-12-04 | Insulating board containing natural fibres, process and device for its production |
| DE8787907930T DE3783612D1 (de) | 1986-12-04 | 1987-12-04 | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung. |
| DK389888A DK169184B1 (da) | 1986-12-04 | 1988-07-12 | Varmeisoleringsplade, fremgangsmåde til fremstilling deraf og apparat til brug ved fremstillingen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19863641464 DE3641464A1 (de) | 1986-12-04 | 1986-12-04 | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3641464A1 true DE3641464A1 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=6315472
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19863641464 Ceased DE3641464A1 (de) | 1986-12-04 | 1986-12-04 | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung |
| DE8787907930T Expired - Fee Related DE3783612D1 (de) | 1986-12-04 | 1987-12-04 | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung. |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE8787907930T Expired - Fee Related DE3783612D1 (de) | 1986-12-04 | 1987-12-04 | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung. |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5085898A (de) |
| EP (1) | EP0330671B1 (de) |
| AT (1) | ATE84588T1 (de) |
| DE (2) | DE3641464A1 (de) |
| DK (1) | DK169184B1 (de) |
| WO (1) | WO1988004347A1 (de) |
Cited By (34)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4012310A1 (de) * | 1990-04-18 | 1990-10-31 | Tomas Lemcke | Leichtbauelement |
| DE4000162A1 (de) * | 1990-01-04 | 1991-07-11 | Werner Theuerkorn | Keramische zusammensetzung |
| DE4025694C1 (de) * | 1990-08-14 | 1991-10-24 | Friedrich 8560 Lauf De Endress | |
| WO1992008588A1 (en) * | 1990-11-12 | 1992-05-29 | Derek Worthington Maude | Method and apparatus for producing insulation materials |
| DE4037865A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-11 | Theodor Hufer Gmbh | Schalldaemm-verbundplatte und daraus hergestellter boden-, wand- und deckenbelag |
| AP187A (en) * | 1989-06-21 | 1992-07-28 | Timsales Ltd | Fibreboard and method for production thereof. |
| DE4331567A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-02-09 | Heinz B Mader | Feuerfester Werkstoff aus Papier |
| DE4339849A1 (de) * | 1993-11-23 | 1995-05-24 | Georg Dipl Ing Hoehn | Als Putzträger geeignete Wärmedämmplatte |
| DE4402244A1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-07-27 | Asfil Isolations & Filtermater | Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes |
| AU666295B2 (en) * | 1990-11-12 | 1996-02-08 | Aaltje Elisabeth Maude | Method and apparatus for producing insulation materials |
| LT3882B (en) | 1994-05-24 | 1996-04-25 | Bendra Lietuvos Ir Sveicarijos | Termal insulation and method of using the same |
| AU676553B2 (en) * | 1993-06-16 | 1997-03-13 | Aaltje Elisabeth Maude | Method and apparatus for producing insulation materials |
| US5707579A (en) * | 1994-02-11 | 1998-01-13 | Schweitzer, Vodermair & Schimmer-Wottrich Gbr | Process for producing foamed material from waste paper and the like |
| DE19635410A1 (de) * | 1996-08-31 | 1998-03-05 | Siempelkamp Gmbh & Co Maschine | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biologisch abbaubarer Dämmplatten |
| DE19647240A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-28 | Hofa Homann Gmbh & Co Kg | Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
| DE19653243A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Wolfgang A Dipl Ing Mayer | Verfahren zur Herstellung von Isolier- und Dämmstoffen aus Papier |
| DE19811805A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Mbr Agrar Service Taunus Weste | Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien |
| DE19811807A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Mbr Agrar Service Taunus Weste | Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien |
| DE19817252A1 (de) * | 1998-04-19 | 1999-10-21 | Herbert Jekat | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wände aus nachwachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen |
| DE19835026A1 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Lehmann Maschbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem feuerhemmendem biologischem Faserstoff |
| DE19937900A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Hochschule Wismar Fachhochschu | Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen |
| DE19949975A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-05-31 | Univ Dresden Tech | Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Dämm- und Konstruktionswerkstoffen sowie Formkörpern |
| EP1099806A3 (de) * | 1999-11-12 | 2002-04-10 | Amt Klützer Winkel | Dämmmaterial aus biogenen Rohstoffen als Schütt-,Matten- und Plattendämmung für den Innenausbau von Gebäuden |
| DE10247412A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-29 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten |
| DE10247414A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-29 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten |
| DE10336569A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-03 | Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten |
| DE102004043219A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-23 | Wolfgang Christ | Flächiger aus Faserstoffen bestehender Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
| FR2925041A1 (fr) * | 2007-12-13 | 2009-06-19 | Stephane Vogel | Blocs en fibres de cellulose agglomerees. |
| EP2363544A1 (de) | 2010-03-02 | 2011-09-07 | RecuLiner BVBA | Isoliermaterial aus mit einem Trennmittel beschichtetem wiederverwertetem Blattmaterial |
| WO2011107476A2 (en) | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Reculiner Bvba | Method for recycling sheet material coated with a release agent and uses of the thus recycled material |
| EP2383089A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-11-02 | RecuLiner BVBA | Verfahren zur Wiederverwertung von mit Trennmittel beschichtetem Blattmaterial und Verwendung des dadurch wiederverwerteten Materials |
| WO2013034712A1 (en) | 2011-09-07 | 2013-03-14 | Reculiner | New uses of recycled sheet material |
| DE102012101716A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts | Verfahren zur Herstellung von Holz- und/oder Verbundwerkstoffen |
| CN110273485A (zh) * | 2017-08-17 | 2019-09-24 | 徐州新南湖科技有限公司 | 一种建筑内墙保温板及其制作方法 |
Families Citing this family (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT403713B (de) * | 1990-08-27 | 1998-05-25 | Innotech Betriebstechnikgesell | Dämmplatte aus holzwerkstoff und verfahren zu deren herstellung |
| ES2162997T3 (es) | 1995-01-03 | 2002-01-16 | Aislo Oy | Producto de aislamiento y metodo para su fabricacion. |
| AUPN200895A0 (en) * | 1995-03-28 | 1995-04-27 | Griffiths, Alan Lyle | Insulation, and method and machine for forming same |
| DE29506761U1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-31 | ECCO Gleittechnik GmbH, 82402 Seeshaupt | Dämmelement aus Pflanzenfasern |
| AT1841U3 (de) * | 1997-07-17 | 1998-09-25 | Woeran Wolfgang | Dämmbaustoff aus zerkleinertem papier, bevorzugt altpapier, sowie verfahren zur herstellung |
| US6268042B1 (en) | 1999-05-11 | 2001-07-31 | United States Gypsum Company | High strength low density board for furniture industry |
| DE10056829C2 (de) * | 2000-06-02 | 2003-09-25 | Steico Ag | Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffplatte bzw. -matte aus Holzfasern und nach diesem Verfahren hergestellte Dämmstoffplatte bzw. -matte |
| DE102007044163A1 (de) | 2007-09-15 | 2009-03-19 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten aus Holzfasern im Trockenverfahren und eine Kalibrier- und Aushärtevorrichtung |
| DE102007044161A1 (de) | 2007-09-15 | 2009-03-26 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten aus Holzfasern im Trockenverfahren |
| DE102008057557A1 (de) | 2008-11-15 | 2010-05-20 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren und Kalibrier- und Verschweißeinheit zur Herstellung von flexiblen Dämm-und/oder Schallschutzplatten oder flexiblem Halbzeug zur Weiterverarbeitung in Heißpressen |
| IT1397899B1 (it) * | 2010-01-26 | 2013-02-04 | Dieffenbacher Gmbh & Co Kg | Procedimento e unità di calibrazione e saldatura per la produzione di pannelli isolanti o di isolamento acustico o di un semilavorato flessibile per la successiva lavorazione in presse a caldo. |
| TR201103289A2 (tr) * | 2011-04-05 | 2012-05-21 | Mek �N�Aat Sanay� Ve T�Caret A.�. | Selüloz bazlı, esnek yapıda bir izolasyon ve/veya dolgu malzemesi ve bu malzemenin elde edilmesine ilişkin yöntem. |
| US8586655B2 (en) | 2012-01-10 | 2013-11-19 | Vincent Carrubba | Composite boards and a method of making the same |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1201049B (de) * | 1959-01-19 | 1965-09-16 | Weyerhaeuser Timber Company | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Matten oder Vliesen aus ligno-cellulosehaltigen Fasern |
| DE1230203B (de) * | 1961-02-03 | 1966-12-08 | Schenck Gmbh Carl | Vorrichtung zur kontinuierlichen Formung eines aus Holzspaenen od. dgl. auf einen bewegten Traeger (Formband od. dgl.) geschuetteten Stranges von einstellbarer Schuettbreite mittels Streuvorrichtungen |
| DE2925630A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-15 | Kast Casimir Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von zu formteilen verpressbarem zellfasermaterial |
| DE3545001A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau | Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte |
Family Cites Families (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3819456A (en) * | 1970-06-16 | 1974-06-25 | N Enfield | Insulation board fabricated from refuse |
| US3741863A (en) * | 1971-08-27 | 1973-06-26 | Rust Eng Co | Method of recycling waste cellulosic materials |
| US4111730A (en) * | 1972-03-21 | 1978-09-05 | Balatinecz John J | Producing recycle composition paper flake board |
| US3949036A (en) * | 1973-07-26 | 1976-04-06 | Papakube Corporation | Stable blocks formed of shredded paper-like material |
| US4507358A (en) * | 1980-04-01 | 1985-03-26 | The Fujikura Cable Works, Limited | Insulating paper sheet of synthetic resin flakes and natural fibers |
| SE448105B (sv) * | 1981-03-16 | 1987-01-19 | V N Proizv Ob Tsellj | Papp av rafibermaterial och aktiverat slam |
| US5011741A (en) * | 1990-03-20 | 1991-04-30 | Green Bay Packaging, Inc. | Linerboard containing recycled newsprint |
-
1986
- 1986-12-04 DE DE19863641464 patent/DE3641464A1/de not_active Ceased
-
1987
- 1987-12-04 US US07/368,331 patent/US5085898A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-04 EP EP19870907930 patent/EP0330671B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-04 DE DE8787907930T patent/DE3783612D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-04 WO PCT/DE1987/000575 patent/WO1988004347A1/de active IP Right Grant
- 1987-12-04 AT AT87907930T patent/ATE84588T1/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-07-12 DK DK389888A patent/DK169184B1/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1201049B (de) * | 1959-01-19 | 1965-09-16 | Weyerhaeuser Timber Company | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Matten oder Vliesen aus ligno-cellulosehaltigen Fasern |
| DE1230203B (de) * | 1961-02-03 | 1966-12-08 | Schenck Gmbh Carl | Vorrichtung zur kontinuierlichen Formung eines aus Holzspaenen od. dgl. auf einen bewegten Traeger (Formband od. dgl.) geschuetteten Stranges von einstellbarer Schuettbreite mittels Streuvorrichtungen |
| DE2925630A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-15 | Kast Casimir Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von zu formteilen verpressbarem zellfasermaterial |
| DE3545001A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau | Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte |
Non-Patent Citations (3)
| Title |
|---|
| Holz als Roh- und Werkstoff, 1985, S. 152 * |
| Holz-Zentralblatt 110, Nr. 28,5.3.84,S.409-411 * |
| Holz-Zentralblatt 126, 1984, S. 1863 * |
Cited By (42)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AP187A (en) * | 1989-06-21 | 1992-07-28 | Timsales Ltd | Fibreboard and method for production thereof. |
| DE4000162A1 (de) * | 1990-01-04 | 1991-07-11 | Werner Theuerkorn | Keramische zusammensetzung |
| DE4012310A1 (de) * | 1990-04-18 | 1990-10-31 | Tomas Lemcke | Leichtbauelement |
| DE4025694C1 (de) * | 1990-08-14 | 1991-10-24 | Friedrich 8560 Lauf De Endress | |
| WO1992008588A1 (en) * | 1990-11-12 | 1992-05-29 | Derek Worthington Maude | Method and apparatus for producing insulation materials |
| AU666295B2 (en) * | 1990-11-12 | 1996-02-08 | Aaltje Elisabeth Maude | Method and apparatus for producing insulation materials |
| DE4037865A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-11 | Theodor Hufer Gmbh | Schalldaemm-verbundplatte und daraus hergestellter boden-, wand- und deckenbelag |
| AU676553B2 (en) * | 1993-06-16 | 1997-03-13 | Aaltje Elisabeth Maude | Method and apparatus for producing insulation materials |
| DE4331567A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-02-09 | Heinz B Mader | Feuerfester Werkstoff aus Papier |
| DE4339849A1 (de) * | 1993-11-23 | 1995-05-24 | Georg Dipl Ing Hoehn | Als Putzträger geeignete Wärmedämmplatte |
| DE4402244A1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-07-27 | Asfil Isolations & Filtermater | Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes |
| US5707579A (en) * | 1994-02-11 | 1998-01-13 | Schweitzer, Vodermair & Schimmer-Wottrich Gbr | Process for producing foamed material from waste paper and the like |
| LT3882B (en) | 1994-05-24 | 1996-04-25 | Bendra Lietuvos Ir Sveicarijos | Termal insulation and method of using the same |
| DE19635410A1 (de) * | 1996-08-31 | 1998-03-05 | Siempelkamp Gmbh & Co Maschine | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biologisch abbaubarer Dämmplatten |
| DE19635410C2 (de) * | 1996-08-31 | 2003-02-27 | Siempelkamp Gmbh & Co Maschine | Vorrichtung zum Verpressen eines Vlieses zu einem Plattenstrang |
| DE19647240A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-28 | Hofa Homann Gmbh & Co Kg | Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
| DE19647240B4 (de) * | 1996-11-15 | 2005-06-09 | Fritz Homann Gmbh & Co. Kg | Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
| DE19653243A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Wolfgang A Dipl Ing Mayer | Verfahren zur Herstellung von Isolier- und Dämmstoffen aus Papier |
| DE19811805A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Mbr Agrar Service Taunus Weste | Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien |
| DE19811807A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Mbr Agrar Service Taunus Weste | Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien |
| DE19817252A1 (de) * | 1998-04-19 | 1999-10-21 | Herbert Jekat | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wände aus nachwachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen |
| DE19835026A1 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Lehmann Maschbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem feuerhemmendem biologischem Faserstoff |
| DE19937900A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Hochschule Wismar Fachhochschu | Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen |
| DE19949975B4 (de) * | 1999-10-08 | 2005-04-28 | Univ Dresden Tech | Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubaren, plattenförmigen Werkstoffen und Formteilen |
| DE19949975A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-05-31 | Univ Dresden Tech | Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Dämm- und Konstruktionswerkstoffen sowie Formkörpern |
| EP1099806A3 (de) * | 1999-11-12 | 2002-04-10 | Amt Klützer Winkel | Dämmmaterial aus biogenen Rohstoffen als Schütt-,Matten- und Plattendämmung für den Innenausbau von Gebäuden |
| DE10247412C5 (de) * | 2002-10-11 | 2010-07-01 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten |
| DE10247412A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-29 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten |
| DE10247412B4 (de) * | 2002-10-11 | 2005-05-04 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten |
| DE10247414A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-29 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten |
| DE10247414B4 (de) * | 2002-10-11 | 2009-04-02 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten |
| DE10336569B4 (de) * | 2003-08-08 | 2005-07-21 | Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten |
| DE10336569A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-03 | Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten |
| DE102004043219A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-23 | Wolfgang Christ | Flächiger aus Faserstoffen bestehender Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
| FR2925041A1 (fr) * | 2007-12-13 | 2009-06-19 | Stephane Vogel | Blocs en fibres de cellulose agglomerees. |
| WO2009081009A1 (fr) * | 2007-12-13 | 2009-07-02 | Vogel Stephane | Blocs en fibres de cellulose agglomerees |
| EP2363544A1 (de) | 2010-03-02 | 2011-09-07 | RecuLiner BVBA | Isoliermaterial aus mit einem Trennmittel beschichtetem wiederverwertetem Blattmaterial |
| WO2011107476A2 (en) | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Reculiner Bvba | Method for recycling sheet material coated with a release agent and uses of the thus recycled material |
| EP2383089A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-11-02 | RecuLiner BVBA | Verfahren zur Wiederverwertung von mit Trennmittel beschichtetem Blattmaterial und Verwendung des dadurch wiederverwerteten Materials |
| WO2013034712A1 (en) | 2011-09-07 | 2013-03-14 | Reculiner | New uses of recycled sheet material |
| DE102012101716A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts | Verfahren zur Herstellung von Holz- und/oder Verbundwerkstoffen |
| CN110273485A (zh) * | 2017-08-17 | 2019-09-24 | 徐州新南湖科技有限公司 | 一种建筑内墙保温板及其制作方法 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0330671B1 (de) | 1993-01-13 |
| ATE84588T1 (de) | 1993-01-15 |
| DK169184B1 (da) | 1994-09-05 |
| DK389888A (da) | 1988-07-12 |
| US5085898A (en) | 1992-02-04 |
| DE3783612D1 (de) | 1993-02-25 |
| DK389888D0 (da) | 1988-07-12 |
| WO1988004347A1 (en) | 1988-06-16 |
| EP0330671A1 (de) | 1989-09-06 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0330671B1 (de) | Naturfasern enthaltende wärmedämmplatte sowie verfahren und vorrichtung für ihre herstellung | |
| RU2107672C1 (ru) | Способ производства фиброгипсовой плиты | |
| RU2470771C2 (ru) | Способ изготовления древесно-волокнистых изоляционных плит | |
| US4082532A (en) | Process for making extruded cattle manure pellets | |
| DD255888A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von haushalts-, gewebe- und anderen dgl. abfaellen | |
| DE10247412C5 (de) | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten | |
| DE19635410A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biologisch abbaubarer Dämmplatten | |
| DE3105597C2 (de) | Abfallaufbereitung | |
| EP1519818B1 (de) | Mdf-presstechnologie | |
| EP2476526B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung einer aus Fasern oder Spänen gefertiger platte | |
| DE10242770B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten | |
| DE3641466C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Faserplatten | |
| DE3614324A1 (de) | Verfahren zum trennen in fraktionen einer heterogenen menge aus festem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
| US4028030A (en) | Installation for pelletizing organic waste materials | |
| DE1453374B2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern | |
| DE1089540B (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Matte aus gegebenenfalls mit Binde-mitteln versetzten Lignozellulosefasern fuer die Herstellung von Holzfaserplatten od. dgl. | |
| DE2023659A1 (en) | Dried raw material treatment to impregnate with a sprayable binder | |
| DE2120936C3 (de) | Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material | |
| WO2003013809A1 (de) | Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff | |
| EP0392983B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines geformten Bauelements | |
| DE2547440A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen | |
| EP0043144A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Bauplatten | |
| EP1414629B8 (de) | Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff | |
| RU2803935C1 (ru) | Способ получения композиционного материала из твердых бытовых отходов | |
| EP0589367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abfallstoffen sowie Extrusions- oder Formteil |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8131 | Rejection |