[go: up one dir, main page]

DE3644868A1 - Teilnehmer an einem lokalen netzwerk - Google Patents

Teilnehmer an einem lokalen netzwerk

Info

Publication number
DE3644868A1
DE3644868A1 DE19863644868 DE3644868A DE3644868A1 DE 3644868 A1 DE3644868 A1 DE 3644868A1 DE 19863644868 DE19863644868 DE 19863644868 DE 3644868 A DE3644868 A DE 3644868A DE 3644868 A1 DE3644868 A1 DE 3644868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
energy
data
participants
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863644868
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863644868 priority Critical patent/DE3644868A1/de
Priority claimed from DE19863631477 external-priority patent/DE3631477C3/de
Publication of DE3644868A1 publication Critical patent/DE3644868A1/de
Priority to US07/301,013 priority patent/US4973954A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/44Arrangements for feeding power to a repeater along the transmission line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Netzwerk zur Übertragung von Daten und Energie über getrennte oder dieselben Leitun­ gen, wobei insbesondere die Daten von Geräten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik übertragen werden und ihre Energie-Versorgung sichergestellt wird.
Bei derartigen Netzwerken werden die Daten und die Energie von entfernten Sensoren, Aktoren, Geräten und Rechnern über das Netzwerk ausgetauscht und gespeist.
Es ist bekannt, Daten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik von Sensoren, Aktoren, Geräten und Rechnern über 4 bis 20 mA-Schnittstellen analog zu übertragen. Es ist ferner bekannt, diese Daten über die seriellen Schnittstellen RS 232, V 24 digital zu übertragen. Dabei wird des öfteren Energie zu den entfernten Geräten in beiden Fällen mit zusätzlichen Leitungen übertragen.
Es ist außerdem bekannt, die Daten und die Energie von Sensoren in explosionsgeschützten Räumen nach NAMUR über dieselben Leitungen zu übertragen. In allen Fällen werden die Daten zur zwischen zwei Punkten übertragen. Bei den bekanntgewordenen Netzwerken für die Meß-, Steuer- und Regeltechnik (vgl. DE-OS 34 27 350, DE-OS 33 33 847, DE-OS 33 13 240 speisen die Netzwerk-Treiber beim Senden Energie in das Netzwerk. Sie sind deshalb für die Übertra­ gung von Daten und Energie weniger geeignet, weil sie zum Senden hohe Energie benötigen. Außerdem enthalten sie keine Elemente, welche die Minimierung der Energie im Netzwerk und die Zuteilung verschiedener Energien erlau­ ben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Übertragung von Daten und Energie mit Netzwerken der Steuer-, Meß- und Regeltechnik zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein zentrales Speisegerät die Teilnehmer am Netzwerk und deren Netzwerk-Treiber mit Energie versorgt und alle Teilnehmer am Netzwerk im Rahmen ihrer Zugriffs­ berechtigung nacheinander diese Energie zur Datenübertra­ gung modulieren, ohne selbst Energie in das Netzwerk zu speisen.
Ein merklicher Vorteil besteht darin, daß auch Rechner in explosionsgefährdeten Räumen ohne eigene Spannungs­ versorgung auskommen. In diesen gefährdeten Räumen kann auf Netz- oder Speisegeräte verzichtet werden, da die Versorgung über das Netzwerk der vernetzten Rechner erfolgt.
Um die Energie des Netzwerkes zu minimieren, müssen die Teilnehmer zur Reduktion der von ihnen aufgenommenen Energie mindestens drei Zustände unterscheiden, nämlich Betrieb, betriebsbereit und außer Betrieb mit Speicherung der Betriebsdaten. Die aufgenommene Energie von den Teilnehmern wird für eine Datenübertragung moduliert und an alle Teilnehmer verteilt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einem einzigen BUS-, Ring- oder Baum-Netzwerk eine Vielzahl von Teilnehmern verbun­ den werden kann und dabei nicht nur die Datenübertragung zwischen ihnen ermöglicht wird, sondern auch die Versor­ gung der Energie der Geräte (über dieses Netzwerk) erfolgen kann. Vorteilhaft erfolgt die Einspeisung der Energie in der Netzwerkmitte.
Die Möglichkeit der Datenübertragung im Netzwerk wird weiter dadurch verbessert, daß der Netzwerk-Treiber einen Sende-Kollissions-Detektor enthält.
Die Flexibilität der Datenübertragung über das Netzwerk wird dadurch erhöht, daß der Netzwerk-Treiber eine Einrichtung enthält, welche eine automatische Umschaltung des Zugriffs in Abhängigkeit von der Netzwerkbelastung vornimmt.
Bevorzugt besitzen die Teilnehmer Schnittstellenschaltun­ gen, die in der Technik als UART bzw. USART bekannt sind. Diese Schnittstellenschaltungen sind dann über den Netzwerk-Treiber mit dem Netzwerk gekoppelt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Netzwerks können die Teilnehmer CMOS-Einchip-Rech­ ner, bevorzugt der Bauart INTEL 8051 mit serieller Schnittstelle UART sein.
Bei einem derartigen Netzwerk kann zur Daten- und Energie-Übertragung oder nur zur Datenübertragung ein und dasselbe Protokoll verwendet werden, wobei nur die Ebenen 1 des ISO-Modells derart angepaßt werden, daß für die Übertragung von Daten und Energie ein anderer Netzwerk- Treiber verwendet wird.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Netz­ werks sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Teilnehmer 24 mit Rechner 20 mit Anschluß an ein Netzwerk 10. Die Figur zeigt die folgenden Elemente des Teilnehmers 24; einen Übertrager 12, einen Netzwerk-Treiber 14, einen Adreßschalter 16, einen Energiespeicher 18, den Rechner 20 und einen Sensor 22.
Die Übertragung von Daten und Energie erfolgt über das Netzwerk 10 und die Übertrager 12; dabei wird das Netzwerk 10 zentral von mindestens einer Wechselspan­ nungsquelle gespeist. Beim Senden eines Teilnehmers 24 moduliert dieser z. B. die Amplitude der Wechselspannung im NRZ-Kode.
Der Netzwerk-Treiber 14 speist den Teilnehmer 24 mit mindestens einer stabilisierten Gleichspannung 31, 36. Dabei dient ein Kondensator 18 und/oder ein Akkumulator als Energie-Speicher für diese Gleichspannung. Der maximale Strom zu jedem Teilnehmer 18 wird im Netzwerk- Treiber 14 begrenzt, damit bei einem Kurzschluß eines oder mehrerer Teilnehmer 24 die Übertragung der Daten und der Energie zu den anderen Teilnehmern 24 nicht gestört wird.
Der Netzwerk-Treiber 14 gibt nur die Daten an seinen Teilnehmer 24 weiter, welche für diesen bestimmt sind.
Hierzu enthält der Netzwerk-Treiber 14 den Adreßschalter 16. Stimmt die Zieladresse einer Nachricht mit der Adresse eines Teilnehmers 24 überein, so wird dieser Teilnehmer 24 von dem Zustand "betriebsbereit" in den Zustand "Betrieb" überführt. Dies geschieht durch den Adreß-Interrupt-Befehl z. B. über Leitung 32. Der Rechner 20 führt durch die Auslösung des Adreß-Interrupt die geforderte Operation aus und schaltet sich danach selbsttätig in den betriebsbereiten Zustand, mit verrin­ gerter Energieaufnahme, zurück. Die Steuerung des Sensors 22 erfolgt durch den Rechner 20, parallel oder seriell. Der Sensor 22 kann eine beliebige Größe überwachen, die als Signal an den Rechner angelegt wird.
Fällt das Netzwerk 10 aus, so werden die Betriebs- Parameter des Rechners 20 durch die gespeicherte Energie im Energiespeicher, nämlich dem Akkumulator 18 beibehal­ ten. Damit diese Energie für eine lange Zeit ausreicht, wird der Rechner 20 vom Netzwerk-Treiber 14 mit dem Befehl "Power down" etwa auf Leitung 33 so lange in den Zustand "außer Betrieb" geschaltet, bis eine neue Adresse übertragen wird. In diesem Zustand "außer Betrieb" nimmt der Rechner 20 die geringstmögliche Energie auf.
Die Daten-Übertragung zwischen dem Netzwerk-Treiber 14 und dem Rechner 20 kann seriell oder parallel erfolgen. Im einfachsten Fall werden die Daten in der Figur seriell als Sendedaten z. B. über Leitung 35 und als Empfangsdaten z. B. über Leitung 34, übertragen.
Bei einem Teilnehmer 24 ohne Rechner 20 ist der Sensor 22 direkt mit dem Netzwerk-Treiber 14 verbunden. Der Netzwerk-Treiber 14 muß dabei die Steuerung des Sensors 22 mit übernehmen.

Claims (1)

  1. Teilnehmer an einem lokalen Netzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmer ohne Rechner arbeitet und sein Netzwerk-Schreiber seine Steuerung übernimmt.
DE19863644868 1986-09-16 1986-09-16 Teilnehmer an einem lokalen netzwerk Withdrawn DE3644868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644868 DE3644868A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Teilnehmer an einem lokalen netzwerk
US07/301,013 US4973954A (en) 1986-09-16 1989-01-24 Network user for maintaining data and energy transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631477 DE3631477C3 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Netzwerk für die Steuer-, Meß- und Regeltechnik zur Daten- und Energie-Übertragung
DE19863644868 DE3644868A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Teilnehmer an einem lokalen netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3644868A1 true DE3644868A1 (de) 1988-03-24

Family

ID=25847545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644868 Withdrawn DE3644868A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Teilnehmer an einem lokalen netzwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4973954A (de)
DE (1) DE3644868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719730C1 (de) * 1997-05-09 1998-10-22 Bartec Mestechnik Und Sensorik Steckverbindung
DE102012111018A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Systemplan GmbH Mehrkanaliges Messdatenerfassungsgerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002518A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Afferent Technologies Incorporated Monitoring and control apparatus and method
US5274636A (en) * 1992-04-20 1993-12-28 Chrysler Corporation Automatic multiplex data link system, symbol encoder decoder therefor
US5585777A (en) * 1994-06-07 1996-12-17 Rosemount Inc. Transmitter with electrical circuitry for inhibiting discharge of stored energy
US5818821A (en) 1994-12-30 1998-10-06 Intelogis, Inc. Universal lan power line carrier repeater system and method
US5610552A (en) * 1995-07-28 1997-03-11 Rosemount, Inc. Isolation circuitry for transmitter electronics in process control system
WO1999053627A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 Chrimar Systems, Inc. Doing Business As Cms Technologies System for communicating with electronic equipment on a network
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
US6473608B1 (en) * 1999-01-12 2002-10-29 Powerdsine Ltd. Structure cabling system
US6956826B1 (en) 1999-07-07 2005-10-18 Serconet Ltd. Local area network for distributing data communication, sensing and control signals
US6690677B1 (en) 1999-07-20 2004-02-10 Serconet Ltd. Network for telephony and data communication
US6549616B1 (en) 2000-03-20 2003-04-15 Serconet Ltd. Telephone outlet for implementing a local area network over telephone lines and a local area network using such outlets
KR100434270B1 (ko) 2001-05-30 2004-06-04 엘지전자 주식회사 가전기기 네트워크 제어시스템
IL154234A (en) 2003-01-30 2010-12-30 Mosaid Technologies Inc Method and system for providing dc power on local telephone lines
WO2005055374A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector for data and energy supply
IL159838A0 (en) 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
EP1808983A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 THOMSON Licensing Verfahren und Vorrichtungen für selektive Kollisionserkennung
US10783026B2 (en) * 2018-02-15 2020-09-22 Honeywell International Inc. Apparatus and method for detecting network problems on redundant token bus control network using traffic sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313240A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Siegfried 7562 Gernsbach Schwarz Lokales netzwerk fuer einchip-rechner
DE3333847A1 (de) * 1983-04-13 1985-04-11 Siegfried 7562 Gernsbach Schwarz Einchip-rechner als lokaler netzwerk-kontroller und rechner
DE3427350A1 (de) * 1983-04-13 1986-02-13 Siegfried Schwarz Entwicklung elektronischer Geräte, 7562 Gernsbach Ring-netzwerk fuer einchip-rechner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123914B1 (de) * 1970-01-17 1976-07-20
GB1589748A (en) * 1976-09-10 1981-05-20 Matsushita Electric Works Ltd Time division multiplex transmission system
US4173754A (en) * 1977-03-17 1979-11-06 General Electric Company Distributed control system
US4228422A (en) * 1978-11-30 1980-10-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration System for displaying at a remote station data generated at a central station and for powering the remote station from the central station
US4506360A (en) * 1982-03-29 1985-03-19 Gould Inc. Multi-station token pass communication system and method
US4535401A (en) * 1982-06-30 1985-08-13 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for providing power from master controller to subcontrollers and data communication therebetween

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313240A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Siegfried 7562 Gernsbach Schwarz Lokales netzwerk fuer einchip-rechner
DE3333847A1 (de) * 1983-04-13 1985-04-11 Siegfried 7562 Gernsbach Schwarz Einchip-rechner als lokaler netzwerk-kontroller und rechner
DE3427350A1 (de) * 1983-04-13 1986-02-13 Siegfried Schwarz Entwicklung elektronischer Geräte, 7562 Gernsbach Ring-netzwerk fuer einchip-rechner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719730C1 (de) * 1997-05-09 1998-10-22 Bartec Mestechnik Und Sensorik Steckverbindung
US6476520B1 (en) 1997-05-09 2002-11-05 Bartec Componenten Und Systeme Gmbh Plug connection
DE102012111018A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Systemplan GmbH Mehrkanaliges Messdatenerfassungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4973954A (en) 1990-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644868A1 (de) Teilnehmer an einem lokalen netzwerk
EP0386659A2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von binären Signalen und Energie über eine Leitung
DE3300260A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
DE3222692A1 (de) Elektrisches stromversorgungssystem
DE3631477C3 (de) Netzwerk für die Steuer-, Meß- und Regeltechnik zur Daten- und Energie-Übertragung
DE3300263A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
DE3300261A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
CH683570A5 (de) Einrichtung zum Fernbedienen von elektrischen Verbrauchern.
DE3809129A1 (de) Verfahren zur steuerung von geraeten der videotechnik
DE2844441A1 (de) Prozessteuerventileinrichtung
DE69324323T2 (de) Mehrstationskommunikationsbussystem, sowie eine Master-Station und eine Slave-Station für den Einsatz in einem solchen System
DE3329049A1 (de) Datenuebertragungssystem
EP0898442B1 (de) Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
DE4133385A1 (de) Hierarchisches netzmanagementsystem
EP0863639B1 (de) System zum Übertragen von Daten
DE3033071A1 (de) Prozessrechenanlage
EP0792078B1 (de) Aktuator-sensor-interface-system
EP0993637A1 (de) Serieller daten- und steuer-bus mit versorgungsspannung
DE19928984A1 (de) Bussystem mit abgesicherten Ausgängen
DE3211020C1 (de) Übertragungs-Einrichtung zur Datenübermittlung zwischen einer Steuerzentrale und mehreren Regel- oder Steuergeräten eines Gebäudes
DE19860465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung der Adressen von baugleichen Funktionseinheiten
DE2406187A1 (de) Notbeleuchtungseinrichtung
DE3337700A1 (de) Vorrichtung zur signalsicherung bei lichtzeichenanlagen
DE3235661A1 (de) Zentralgesteuerte umschalteeinrichtung
DE2720774C2 (de) Schaltungsanordnung zum Informationsaustausch zwischen dezentralen Einrichtungen und einer zentralen Steuerung einer Fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3631477

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3631477

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal