DE3619442A1 - Blutanalysengeraet - Google Patents
BlutanalysengeraetInfo
- Publication number
- DE3619442A1 DE3619442A1 DE19863619442 DE3619442A DE3619442A1 DE 3619442 A1 DE3619442 A1 DE 3619442A1 DE 19863619442 DE19863619442 DE 19863619442 DE 3619442 A DE3619442 A DE 3619442A DE 3619442 A1 DE3619442 A1 DE 3619442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood analyzer
- analyzer according
- tongue
- cover
- laser light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004159 blood analysis Methods 0.000 title 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 21
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 20
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 20
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 claims description 2
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 31
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 210000000624 ear auricle Anatomy 0.000 description 4
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 206010063659 Aversion Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1455—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14532—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6814—Head
- A61B5/682—Mouth, e.g., oral cavity; tongue; Lips; Teeth
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Es sind Blutanalysengeräte bekannt, welche die Veränderungen eines
Laserstrahls beim Durchdringen von Körperteilen z. B. dem Ohrläppchen,
auswerten und daraus z. B. den Glukosegehalt des Blutes bestimmen. Der
Strahl einer Laser-Lichtquelle (1) gelangt dabei nach Durchdringen
des Gewebes an einen Receptor (2) der die Informationen elektronisch
analysiert.
Diese Messungen haben den Nachteil, daß die Strukturen der Epidermis
je nach Alter und Körperbau stark voneinander abweichen und daher die
Meßwerte beeinflussen. Auch die Intensität der Durchblutung und die
Temperatur solcher Körperteile haben einen Einfluß auf die Messungen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Messung an einer gut zu
gänglichen Stelle, an einem normalerweise im Inneren des Körpers liegenden
Organ des Körpers, nämlich an der Zunge, mit einer speziellen Zungensonde
(3) zu messen, die mit zwei Anlageflächen (4) für die Zungenoberseite und
die Zungenunterseite ausgestattet ist, wobei die eine Fläche der Laser
lichtquelle (1) und die andere Fläche dem Receptor (2) zugeordnet ist.
Die Anpassungsfähigkeit der Zunge gestattet eine sehr einfache
und vorteilhafte Formgebung der Zungensonde (3) und der Anlageflächen
(4), die als starre Flächen ausgebildet werden können. Um selbst extrem
verschiedenen Abweichungen in der Zungenstärke zu genügen, z. B. bei
Kinderzungen und stark gebauten Erwachsenen, kann eine oder event. sogar
beide der Anlageflächen (4) federnd nachgiebig ausgebildet sein. In
keinem Fall ist es jedoch notwendig die sonst übliche Zangenform, wie
sie z. B. bei Messungen am Ohrläppchen erforderlich ist und die viele
konstruktive Nachteile bringt, beizubehalten.
Die Zunge paßt sich den Anlageflächen (4) an und damit ist eine
gleichbleibende Dicke des durchstrahlten Gewebes gewährleistet. Eine
größere Genauigkeit der Meßwerte ist dadurch gegeben. Auch die sonst
notwendige Temperaturkorrektur der Sonde ist entbehrlich, da die Zunge
bekanntlich eine genaue Körpertemperatur presentiert. Bekanntlich wird
die Körpertemperatur meist mit einem Thermometer im Mund gemessen.
Auch die Anordnung des Strahlenganges der Laser-Lichtquelle (1)
und des Receptors (2) läßt sich bei einer Zungensonde (3) einfacher
und genauer lösen, weil auf eine Umlenkung des Laserstrahles verzichtet
werden kann. Der Laserstrahl kann geradlinig von der Lichtquelle (1)
zum Receptor (2) geführt werden. Die sonst zu berücksichtigenden
räumlichen Einschränkungen, wie Zugänglichkeit des Ohrläppchens usw.
entfallen, da die Zunge leicht in den geradlinigen Strahlengang
gebracht werden kann.
Wichtig für die Anwendung der Erfindung ist eine hygienische und
sterile Ausführung der Zungensonde (3), die erfindungsgemäß mittels
einer Abdeckung (5) der Laser-Lichtquelle (1) und des Receptors (2)
erreicht wird, in welche der Patient seine Zunge einsteckt. Dabei
können mit dieser Abdeckung eine Reihe wichtiger Aufgaben zusätzlich
gelöst werden.
Es wird vorgeschlagen eine solche Abdeckung für sichtbares Licht
möglichst undurchlässig zu machen, so daß lästiges und die Meßwerte
beeinflussendes Umgebungslicht vom Receptor (2) ferngehalten wird,
aber gleichzeitig die Durchlässigkeit für das Laserlicht zu erhalten,
bzw. möglichst wenig zu beeinflussen. Diese Eigenschaft sollte nach
Möglichkeit wenigstens in einem Teilbereich der Abdeckung vorgesehen
werden.
Da die Zungensonde (3) und damit das gesamte Blutanalysengerät
von Zeit zu Zeit einer Justierung oder Eichung bedarf, soll die
Abdeckung (5) auch in Teilbereichen mit unterschiedlichen Durchlässig
keitseigenschaften ausgestattet werden, um damit entsprechende
Eichwerte festzulegen, die z. B. je nach Auflegen der Abdeckung (5)
nach Wunsch in den Strahlengang gebracht werden können.
Eine wünschenswerte und vorteilhafte Ausbildung der Abdeckung (5)
besteht darin, daß die Abdeckung (5), zumindest teilweise mit einem
Duftstoff, z. B. mit Himbeergeschmack und/oder einem Indikator zur An
zeige des Zustandes der Zungenoberfläche, versehen wird. Ersterer kann
sicher die Abneigung der Kinder gegen eine solche Analysenmessung
zumindest abschwächen.
Erfindungsgemäß wird ferner empfohlen die Abdeckung (5) als
steril zu verpackendes Wegwerfteil zur einmaligen Benutzung auszu
bilden. Diese Ausführung beseitigt alle Bedenken, die einer Benutzung
eines solches Gerätes bei Reihenuntersuchungen von vielen Patienten
entgegenstehen könnten.
Eine andere Variante ist die Verwendung eines Folienbandes (6) als
Abdeckung (5) der Zungensonde (3). Ein solches Folienband (6) wird
zweckmäßigerweise in einer hygienisch und steril gestalteten Kassette
(7) aufgespult und kann aus dieser nach Bedarf herausgezogen werden.
Die Anlieferung und Aufbewahrung des Folienbandes (6) kann bis zur
Benützung in einem verschweißten Beutel absolut steril erfolgen.
Das Herausziehen des Folienbandes (6) aus der Kassette (7) soll
erfindungsgemäß durch eine Transportvorrichtung (8) erfolgen, die
ohne Handberührung das Folienband (6) über die Zungensonde (3) weiter
transportiert. Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß die
Transportvorrichtung (8) mit einem Schutzdeckel (9) der Zungensonde (3)
gekoppelt ist und bei jedem Schließen und/oder Öffnen des Schutzdeckels
(9) das Folienband (6) um eine Länge weitertransportiert wird, die den
hygienischen Erfordernissen gerecht wird. Damit ist auch versehentlich
vergessenes Betätigen der Transportvorrichtung (8) ausgeschlossen.
Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführung einer Zungensonde (3).
Zwischen die beiden Anlageflächen (4) wird die Zunge (10) eingeführt.
Die Laser-Lichtquelle (1) liegt in diesem Fall über der oberen Anlage
fläche (4) und der Receptor (2) unter der unteren Anlagefläche (4).
In Fig. 1 ist auch eine eingelegte Abdeckung (5) dargestellt, welche
die Aufgabe hat eine direkte Berührung der Zunge (10) mit den Anlage
flächen (4) zu vermeiden. Die Abdeckung (5) kann wahlweise sehr dünn
wandig ausgeführt werden, wobei sie sich an den Anlageflächen (4)
abstützt, oder bei dickwandigerer Ausführung kann sie die Abstützung
der Zunge (10) anstelle der Anlageflächen (4) übernehmen.
Fig. 2 zeigt die wesentlich vereinfachte und genauere Anordnung
einer erfindungsgemäßen Zungensonde (3) gegenüber den sonst üblichen
Zangen-Konstruktionen mit Strahlenumlenkungen durch Spiegel und Prismen,
um an das Meßobjekt z. B. das Ohrläppchen herankommen zu können. Die
Laser-Lichtquelle (1) fluchtet geradlinig mit dem meist länger bauenden
Receptor (2). Eine hohe Präzision, ohne schwierige und kostspielige
Justierung von Spiegeln ist die Folge.
Auf die schematisch dargestellte Möglichkeit, das Oberteil (20)
federnd, z. B. auf einem Führungszapfen (21) mit Feder (22), zu lagern,
wird man in den meisten Fällen verzichten können.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Zungensonde (3)
mit einem Folienband (6) als Abdeckung (5). Das Folienband (6) ist
zunächst auf der Abrollspule (12) aufgewickelt und befindet sich in
einer Kassette (7) um es, in einem Plastikbeutel eingeschweißt,
steril anliefern zu können. Erst vor Gebrauch wird die Verpackung
geöffnet und die Kassette in das Blutanalysengerät eingelegt.
Der Anfang des Folienbandes wird, z. B. wie in Fig. 3 dargestellt,
in die Aufrollspule (13) eingespannt. Die Transportvorrichtung (8)
ist schematisch dargestellt und in diesem Beispiel mit einem Schutz
deckel (9) gekoppelt, der über die Zungensonde (3) geschoben werden
kann. Fig. 2 zeigt den Schutzdeckel (9) in geschlossenem Zustand,
das heißt er liegt über der Zungensonde (3). Hingegen zeigt Fig. 4
das gleiche Ausführungsbeispiel mit geöffnetem Schutzdeckel (9).
Der Transportmechanismus (8) besteht in diesem Fall aus einer
Aufrollspule (13) mit einer Verzahnung (14), der eine Gegenverzahnung
(15) im Schutzdeckel (9) zugeordnet ist. Eine im Klinkenlager (11)
drehbar gelagerte Sperrklinke (16) drückt unter der Spannung der
Feder (17), dauernd auf die Verzahnung (14) der Aufrollspule (13)
und verhindert damit ein Rückdrehen der Aufrollspule (13).
Gleichzeitig bewirkt die Feder (17), daß die Aufrollspule (13)
immer gegen die Gegenverzahnung (15) im Schutzdeckel (9) gedrückt
wird und somit im Eingriff bleibt. Der Lagerzapfen (19) der Aufroll
spule (13) ist in einem Schlitz (18) gelagert, damit beim Schließen
des Schutzdeckels (9) die Verzahnung (14) aus der Gegenverzahnung (15)
ausrasten kann.
Wird der Schutzdeckel (9) aus der Lage Fig. 3 in die Lage Fig. 4
geschoben, d. h. geöffnet, so liegt das Folienband (6) leicht gespannt
über der Zungensonde (3), da während des Öffnens die Gegenverzahnung
(15) die Aufrollspule (13) mit ihrer Verzahnung (14) entsprechend dem
Weg des Schutzdeckels (9) gedreht und damit das Folienband (6) weiter
gezogen hat.
In dieser Lage kann das offenliegende und saubere Folienband (6)
leicht mit der Zunge in die Zungensonde (3) gedrückt werden und die
Messung kann beginnen. Die gespannte Lage des Folienbandes (6) ist
auch ein zuverlässiges Kennzeichen, daß das Band noch nicht benützt
wurde.
Selbstverständlich ist diese Ausführung nur als einfaches Schema
einer Transportvorrichtung aufzufassen. Erfindungsgemäß sind alle
bekannten Möglichkeiten einer unabhängigen oder gekoppelten Vorschub
einrichtung anwendbar.
Eine Sonderausführung kann noch am Beispiel Fig. 2 beschrieben
werden: Der Schutzdeckel (9) kann z. B. nur um einen geringen Weg, in
eine Zwischenposition verschoben werden in der zwar die Zungensonde (3)
noch abgedeckt, aber das Folienband (6) bereits gespannt d. h. zwischen
den Anlageflächen (4) herausgezogen ist. Eine solche Lage eignet sich
z. B. zur Eichung oder Justierung des Gerätes.
Aus den dargestellten Beispielen gehen klare Anweisungen hervor,
wie die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe erreicht werden
kann. Die schematischen Skizzen sind in keiner Art einschränkend sondern
nur zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens gewählt.
Claims (14)
1. Blutanalysengerät zur verletzungsfreien Bestimmung
von Blutparametern, insbesondere der Glukose, unter Verwendung einer
Laser-Lichtquelle (1) und eines Receptors (2), dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Zungensonde (3) mit zwei, einander
gegenüberstehenden Anlageflächen (4) für die Zungenoberseite und
Zungenunterseite vorhanden ist und einer Fläche die Laserlicht
quelle (1) und der anderen Fläche der Receptor (2) zugeordnet ist.
2. Blutanalysengerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (4) starr sind.
3. Blutanalysengerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine der Anlageflächen
(4) federnd nachgiebig ist.
4. Blutanalysengerät nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl
ohne Umlenkung durch Spiegel oder Prismen geradlinig von der Laser
lichtquelle (1) zum Receptor (2) geführt wird.
5. Blutanalysengerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zungensonde (3)
eine hygienisch einwandfreie Abdeckung (5) zugeordnet ist.
6. Blutanalysengerät nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5), zumindest
teilweise, für sichtbares Licht möglichst undurchlässig, aber für das
Laserlicht möglichst durchlässig ist.
7. Blutanalysengerät nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5), teilweise
unterschiedliche Durchlässigkeitseigenschaften für das Laserlicht
besitzt.
8. Blutanalysengerät nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5), zumindest
teilweise, mit einem Duftstoff, z. B. mit Himbeergeschmack, und/oder
einem Indikator zur Anzeige des Zustandes der Zungenoberfläche,
versehen ist.
9. Blutanalysengerät nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5)
als steril zu verpackendes Wegwerfteil zur einmaligen Benutzung, aus
gebildet ist.
10. Blutanalysengerät nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5)
als Folienband (6) ausgebildet ist.
11. Blutanalysengerät nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Folienband (6) in einer
hygienisch gestalteten Kassette (7) aufgespult und aus dieser nach
Bedarf ausziehbar ist.
12. Blutanalysengerät nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Transportvorrichtung (8),
vorhanden ist, die das Folienband (6) nach Bedarf über die
Zungensonde (3) weitertransportiert.
13. Blutanalysengerät nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (8)
mit einem Schutzdeckel (9) der Zungensonde (3) derart gekoppelt ist,
daß bei jedem Schließen und/oder Öffnen des Schutzdeckels (9)
das Folienband (6) um eine Länge weitertransportiert wird, die
den hygienischen Erfordernissen gerecht wird.
14. Blutanalysengerät nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (8)
Zwischenpositionen besitzt, in denen eine Eichung oder Justierung
des Blutanalysengerätes möglich ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19863619442 DE3619442A1 (de) | 1986-06-10 | 1986-06-10 | Blutanalysengeraet |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19863619442 DE3619442A1 (de) | 1986-06-10 | 1986-06-10 | Blutanalysengeraet |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3619442A1 true DE3619442A1 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=6302664
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19863619442 Withdrawn DE3619442A1 (de) | 1986-06-10 | 1986-06-10 | Blutanalysengeraet |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE3619442A1 (de) |
Cited By (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5079421A (en) * | 1990-04-19 | 1992-01-07 | Inomet, Inc. | Invasive FTIR blood constituent testing |
| US5115133A (en) * | 1990-04-19 | 1992-05-19 | Inomet, Inc. | Testing of body fluid constituents through measuring light reflected from tympanic membrane |
| US5218207A (en) * | 1989-01-19 | 1993-06-08 | Futrex, Inc. | Using led harmonic wavelengths for near-infrared quantitative |
| WO1993013402A1 (en) * | 1991-12-30 | 1993-07-08 | Eli Lilly And Company | Improved non-invasive near-infrared quantitative measurement instrument |
| EP0576560A4 (de) * | 1991-03-21 | 1995-02-22 | Vital Signals Inc | Rauscharmer optischer wandler. |
| WO1995005599A1 (en) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Eli Lilly And Company | Non-invasive near-infrared quantitative measurement instrument |
| US5574283A (en) * | 1990-06-27 | 1996-11-12 | Futrex, Inc. | Non-invasive near-infrared quantitative measurement instrument |
| US5598842A (en) * | 1993-09-03 | 1997-02-04 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Non-invasive blood analyzer and method using the same |
| US5791345A (en) * | 1993-09-03 | 1998-08-11 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Non-invasive blood analyzer |
| US6541756B2 (en) | 1991-03-21 | 2003-04-01 | Masimo Corporation | Shielded optical probe having an electrical connector |
| US9560998B2 (en) | 2006-10-12 | 2017-02-07 | Masimo Corporation | System and method for monitoring the life of a physiological sensor |
| US9795739B2 (en) | 2009-05-20 | 2017-10-24 | Masimo Corporation | Hemoglobin display and patient treatment |
| US11191485B2 (en) | 2006-06-05 | 2021-12-07 | Masimo Corporation | Parameter upgrade system |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3463142A (en) * | 1966-07-05 | 1969-08-26 | Trw Inc | Blood content monitor |
| US4086915A (en) * | 1975-04-30 | 1978-05-02 | Harvey I. Kofsky | Ear oximetry process and apparatus |
| DE2812816A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-10-04 | Hellige Gmbh | Vorrichtung zur halterung im munde von elektroden u.dgl. aufnehmern fuer biologische und physiologische messwerte, insbesondere fuer die transcutane bestimmung des druckes von gasen im blut |
| DE2944113A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-14 | Arno Dipl.-Phys. Dr. 7900 Ulm Müller | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen absolutbestimmung optisch aktiver substanzen |
| DE8126894U1 (de) * | 1982-02-25 | Müller, Arno, Dipl.-Phys. Dr., 7900 Ulm | Vorrichtung zur quantitativen in vivo-Bestimmung von Blutkomponenten durch Laser-Lichtstreuung | |
| DE3134124A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-10 | Erwin Braun Institut, 6390 Engelberg | Verfahren und geraet zur ueberwachung der sauerstoffsaettigung des blutes in vivo |
-
1986
- 1986-06-10 DE DE19863619442 patent/DE3619442A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE8126894U1 (de) * | 1982-02-25 | Müller, Arno, Dipl.-Phys. Dr., 7900 Ulm | Vorrichtung zur quantitativen in vivo-Bestimmung von Blutkomponenten durch Laser-Lichtstreuung | |
| US3463142A (en) * | 1966-07-05 | 1969-08-26 | Trw Inc | Blood content monitor |
| US4086915A (en) * | 1975-04-30 | 1978-05-02 | Harvey I. Kofsky | Ear oximetry process and apparatus |
| DE2812816A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-10-04 | Hellige Gmbh | Vorrichtung zur halterung im munde von elektroden u.dgl. aufnehmern fuer biologische und physiologische messwerte, insbesondere fuer die transcutane bestimmung des druckes von gasen im blut |
| DE2944113A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-14 | Arno Dipl.-Phys. Dr. 7900 Ulm Müller | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen absolutbestimmung optisch aktiver substanzen |
| DE3134124A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-10 | Erwin Braun Institut, 6390 Engelberg | Verfahren und geraet zur ueberwachung der sauerstoffsaettigung des blutes in vivo |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| DE-Z: Biomedizinische Technik, Bd.30, H.1-2, 1985, S.18-23 * |
| DE-Z: Medizinal-Markt, 23.Jg., Nr.11, 1975, S.369-375 * |
Cited By (29)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5218207A (en) * | 1989-01-19 | 1993-06-08 | Futrex, Inc. | Using led harmonic wavelengths for near-infrared quantitative |
| US5115133A (en) * | 1990-04-19 | 1992-05-19 | Inomet, Inc. | Testing of body fluid constituents through measuring light reflected from tympanic membrane |
| US5146091A (en) * | 1990-04-19 | 1992-09-08 | Inomet, Inc. | Body fluid constituent measurement utilizing an interference pattern |
| US5179951A (en) * | 1990-04-19 | 1993-01-19 | Inomet, Inc. | Blood constituent measurement |
| US5079421A (en) * | 1990-04-19 | 1992-01-07 | Inomet, Inc. | Invasive FTIR blood constituent testing |
| US5436455A (en) * | 1990-06-27 | 1995-07-25 | Futrex Inc. | Non-invasive near-infrared quantitative measurement instrument |
| US5237178A (en) * | 1990-06-27 | 1993-08-17 | Rosenthal Robert D | Non-invasive near-infrared quantitative measurement instrument |
| US5574283A (en) * | 1990-06-27 | 1996-11-12 | Futrex, Inc. | Non-invasive near-infrared quantitative measurement instrument |
| US7132641B2 (en) | 1991-03-21 | 2006-11-07 | Masimo Corporation | Shielded optical probe having an electrical connector |
| EP0576560A4 (de) * | 1991-03-21 | 1995-02-22 | Vital Signals Inc | Rauscharmer optischer wandler. |
| US6541756B2 (en) | 1991-03-21 | 2003-04-01 | Masimo Corporation | Shielded optical probe having an electrical connector |
| WO1993013402A1 (en) * | 1991-12-30 | 1993-07-08 | Eli Lilly And Company | Improved non-invasive near-infrared quantitative measurement instrument |
| WO1995005599A1 (en) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Eli Lilly And Company | Non-invasive near-infrared quantitative measurement instrument |
| US5598842A (en) * | 1993-09-03 | 1997-02-04 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Non-invasive blood analyzer and method using the same |
| US5791345A (en) * | 1993-09-03 | 1998-08-11 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Non-invasive blood analyzer |
| US11191485B2 (en) | 2006-06-05 | 2021-12-07 | Masimo Corporation | Parameter upgrade system |
| US12109048B2 (en) | 2006-06-05 | 2024-10-08 | Masimo Corporation | Parameter upgrade system |
| US9560998B2 (en) | 2006-10-12 | 2017-02-07 | Masimo Corporation | System and method for monitoring the life of a physiological sensor |
| US10342470B2 (en) | 2006-10-12 | 2019-07-09 | Masimo Corporation | System and method for monitoring the life of a physiological sensor |
| US10039482B2 (en) | 2006-10-12 | 2018-08-07 | Masimo Corporation | System and method for monitoring the life of a physiological sensor |
| US10863938B2 (en) | 2006-10-12 | 2020-12-15 | Masimo Corporation | System and method for monitoring the life of a physiological sensor |
| US12127835B2 (en) | 2006-10-12 | 2024-10-29 | Masimo Corporation | System and method for monitoring the life of a physiological sensor |
| US11857319B2 (en) | 2006-10-12 | 2024-01-02 | Masimo Corporation | System and method for monitoring the life of a physiological sensor |
| US11317837B2 (en) | 2006-10-12 | 2022-05-03 | Masimo Corporation | System and method for monitoring the life of a physiological sensor |
| US10413666B2 (en) | 2009-05-20 | 2019-09-17 | Masimo Corporation | Hemoglobin display and patient treatment |
| US11752262B2 (en) | 2009-05-20 | 2023-09-12 | Masimo Corporation | Hemoglobin display and patient treatment |
| US10953156B2 (en) | 2009-05-20 | 2021-03-23 | Masimo Corporation | Hemoglobin display and patient treatment |
| US9795739B2 (en) | 2009-05-20 | 2017-10-24 | Masimo Corporation | Hemoglobin display and patient treatment |
| US12318580B2 (en) | 2009-05-20 | 2025-06-03 | Masimo Corporation | Hemoglobin display and patient treatment |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69527925T2 (de) | Gehäuse einer Federklammersonde | |
| DE69218966T2 (de) | Verbessertes nichtinvasives quantitatives messinstrument im nahen infrarot | |
| DE3833669C1 (de) | ||
| DE3619442A1 (de) | Blutanalysengeraet | |
| DE2605005C3 (de) | Ansaugstab zum Ansaugen von Blut und zum dosierten Zuführen von Antikoagulans | |
| DE4230437A1 (de) | Klammervorrichtung | |
| DE60031551T2 (de) | Vorrichtung zur überprüfung der genauigkeit eines spektralanalysators | |
| DE69626016T2 (de) | Test-Kit und Vorrichtungen | |
| DE69025110T2 (de) | Testgerät | |
| DE69210843T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven Entnahme von Blutproben aus zwei Abschnitten einer Leitung und zum Einspritzen von Medikamenten ins Blut | |
| DE2714555A1 (de) | Probentesttraeger | |
| EP1392173A2 (de) | Vorrichtung zum sammeln von flüssigen proben | |
| DE2832201A1 (de) | Modell eines lebewesens | |
| EP0198545A2 (de) | Optischer Bewegungssensor | |
| DE2627736C3 (de) | Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten | |
| DE2806422A1 (de) | Spannschnalle | |
| DE2925837C2 (de) | Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten | |
| DE3439357A1 (de) | Traeger, insbesondere fuer augenlidsensoren | |
| DE1616108A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Augendrucks | |
| DE3218783C2 (de) | ||
| DE19609082A1 (de) | Rouleauvorrichtung | |
| DE2741914C3 (de) | Vorrichtung zum Eichen eines spektralselektiven, eine Lichtleitersonde aufweisenden photometrischen Meßsstems | |
| WO2007073912A1 (de) | Analysesystem für körperflüssigkeiten | |
| DE4028352A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe einer sterilen folie fuer applanationstonometer | |
| WO2010145763A1 (de) | Stechsystem |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |