[go: up one dir, main page]

DE3711828A1 - Configuration of receptacles for plant cultivation - Google Patents

Configuration of receptacles for plant cultivation

Info

Publication number
DE3711828A1
DE3711828A1 DE19873711828 DE3711828A DE3711828A1 DE 3711828 A1 DE3711828 A1 DE 3711828A1 DE 19873711828 DE19873711828 DE 19873711828 DE 3711828 A DE3711828 A DE 3711828A DE 3711828 A1 DE3711828 A1 DE 3711828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
individual
individual containers
tray
design according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711828
Other languages
German (de)
Other versions
DE3711828C2 (en
Inventor
Siegfried Ziepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873711828 priority Critical patent/DE3711828A1/en
Publication of DE3711828A1 publication Critical patent/DE3711828A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3711828C2 publication Critical patent/DE3711828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Configuration of receptacles for preliminary and intermediate plant cultivation, having at least one individual receptacle consisting of plastic. Each individual receptacle (12) is of elongate form in plan view, e.g. is in the form of a parallelogram or an ellipse, with a width to length ratio in the region of between 20% and 50%. Individual receptacles of relatively small dimensions may be arranged in uniform rows with a number of other similar individual receptacles and be connected to form a tray (10) which can be handled as a complete unit. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Behälterausgestaltung für die Pflanzenvor- und zwischenkultur mit wenigstens einem Einzelbehälter aus Kunststoff.The invention relates to a container design for the Plant pre-and interculture with at least one Single plastic container.

In solchen Kunststoff-Einzelbehältern werden Jungpflanzen gezogen oder vorgezogene junge Pflanzen weiter kultiviert, wobei sie die in den Einzelbehältern enthaltene Erde bzw. das Zuchtsubstrat durchwurzeln und daher einen der Form der Einzelbehälter entsprechenden Wurzelballen bilden. Die bekannten Behälter sind in der Draufsicht kreisförmig oder quadratisch begrenzt und verjüngen sich in Richtung auf ihre Bodenfläche leicht konisch bzw. pyramidenförmig, um sie in leerem Zustand platzsparend ineinandergesteckt (genestet) stapeln zu können. Die in den so geformten Einzelbehältern gezogenen Jungpflanzen haben also ent­ sprechend geformte kegelstumpf- bzw. pyramidenstumpfförmige Wurzelballen. Es hat sich nun gezeigt, daß die Anzucht von Jungpflanzen in derart geformten Einzelbehältern in ver­ schiedener Hinsicht nicht voll befriedigt. So ist das Volumen der Einzelgefäße im Verhältnis zur inneren Ober­ fläche relativ groß, was eine entsprechende Menge von Anzuchterde oder Substrat (Torf) erfordert. Auch die biolo­ gischen Wachstumsbedingungen sind bei zumindest einem Teil der Pflanzen nicht optimal, wenn sie einen derart kompakten Wurzelballen ausbilden müssen.Young plants become in such plastic single containers grown or pre-grown young plants further cultivated, whereby they contain the soil or root through the growing substrate and therefore one of the shape of the Form the individual container of the corresponding root ball. The known containers are circular or in plan view limited square and taper towards their bottom surface slightly conical or pyramid-shaped, um they are nested to save space when empty (nested) to be able to stack. Those in the shape Young plants grown in single containers have ent speaking shaped truncated cones or truncated pyramids Root ball. It has now been shown that the cultivation of Young plants in individual containers shaped in this way in ver not fully satisfied in several respects. That's how it is Volume of the individual vessels in relation to the inner upper area relatively large, which is a corresponding amount of Cultivation soil or substrate (peat) required. Even the biolo The growth conditions are at least in part the plants are not optimal if they are so compact Need to train root balls.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Behälterausgestaltung für die Pflanzenvor- und zwischen­ kultur anzugeben, welche die bei den bekannten Behälteraus­ gestaltungen gegebenen Nachteile nicht aufweist, d.h. eine im Verhältnis zum Rauminhalt vergrößerte innere Oberfläche hat und so die Entwicklung eines günstigeren Wurzelballens bei geringerem Substratverbrauch ermöglicht.In contrast, the invention is based on the object Container design for the pre and between plants culture to indicate which of the known containers design disadvantages, i.e. a increased inner surface in relation to the volume of the room and so the development of a cheaper root ball enables with lower substrate consumption.

Ausgehend von einer Behälterausgestaltung der eingangs erwähnten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einzelbehälter in der Draufsicht eine lang­ gestreckte Form mit einem Verhältnis der Breite zur Länge im Bereich zwischen 20% und 50% hat. Es hat sich gezeigt, daß der Kulturerfolg von Pflanzen in derart geformten Ein­ zelbehältern trotz der geringeren Erd- bzw. Substratfüllung deutlich verbessert ist, da die der Form der Einzelbehälter entsprechend abgewandelte Form des Wurzelballens offen­ sichtlich günstigere Kulturbedingungen erbringt. Ein wesentlicher Vorteil liegt auch darin, daß in den in der erfindungsgemäßen Weise geformten Einzelbehältern gezogene Pflanzen eine deutlich praxisorientierte Rationalisierung der Pflanzarbeiten am Kultivierungsort ermöglichen. Beim Versetzen der Pflanzen aus den Behältern ins Freie braucht nämlich kein Pflanzloch ausgehoben zu werden. Vielmehr genügt es, den Spaten mit einem Stich in die Erde zu treiben und rechtwinklig zur Flachseite des Spatenblatts zu verschwenken, so daß eine längliche schlitzförmige Öffnung entsteht, in welche die entsprechend länglichen Wurzel­ ballen der in den erfindungsgemäß geformten Einzelbehältern vorgezogenen Pflanzen eingesetzt werden können. Beim anschließenden Festdrücken der den Wurzelballen umgebenden Erde werden die entsprechend der Ausformung der Einzel­ behälter orientierten Wurzelstränge nicht beschädigt, wie dies zumindest teilweise zu befürchten steht, wenn in den bekannten Behälterausgestaltungen vorgezogene Pflanzen mit kegelstumpf- oder pyramidenförmigem Wurzelballen in die geschilderten, mit dem Spaten erzeugten schlitzförmigen Öffnungen versetzt werden. Da die Wurzelfasern in den Wurzelballen keine entsprechende Ausrichtung haben, ist es praktisch nicht zu verhindern, daß beim Verpflanzen zumin­ dest ein Teil der Wurzelfasern zerquetscht oder abgeknickt wird, die dann für die weitere Freilandkultur ausfallen. D.h. die Quetschverdichtung des Kulturballens (Wurzel­ ballens) beim geschilderten Pflanzvorgang ist im Vergleich zur Verdichtung der Wurzelballen der in den bekannten Kulturbehältern vorgezogenen Pflanzen wesentlich geringer. Die Einzelbehälter können dabei in der Draufsicht die Form eines Parallelogramms oder alternativ auch die Form einer Ellipse haben.Starting from a container design at the beginning mentioned type, the task according to the invention  solved that the single container in the top view a long stretched shape with a ratio of width to length in the range between 20% and 50%. It has shown, that the cultural success of plants in such a shaped A individual containers despite the lower soil or substrate filling is significantly improved because of the shape of the individual container correspondingly modified form of the root ball open visibly more favorable cultural conditions. A A major advantage is that in the individual containers shaped according to the invention Plant a clearly practice-oriented rationalization of planting at the cultivation site. At the Moving the plants from the containers to the outside needs namely no planting hole to be excavated. Much more it is enough to stab the spade into the earth drive and at right angles to the flat side of the spade blade pivot so that an elongated slot-shaped opening arises in which the corresponding elongated root bales of the individual containers shaped according to the invention early plants can be used. At the then pressing the surrounding of the root ball Earth become the one according to the shape of the individual container-oriented root strands not damaged, such as this is at least partially to be feared if in the known container designs with preferred plants truncated cone or pyramidal root ball into the described slot-shaped with the spade Openings are moved. Since the root fibers in the Root balls do not have an appropriate orientation, it is practically unavoidable that at least when transplanting at least part of the root fibers crushed or kinked which will then fail for further outdoor cultivation. I.e. the crushing of the culture bale (root ballens) in the described planting process is in comparison to compact the root ball of the known in the Plants preferred plants much less.  The individual containers can the shape in the plan view a parallelogram or alternatively the shape of a Have an ellipse.

Für die Kultur von Pflanzen geringerer Größe mit ent­ sprechend kleinen Wurzelballen empfiehlt es sich, eine Anzahl von - den kleineren Wurzelballen entsprechend ver­ kleinerten - Einzelbehältern in regelmäßigen Reihen anzu­ ordnen und zu einem als Ganzes handhabbaren Tablar zu ver­ binden. Die Größe des Tablars wird dann zweckmäßig so bemessen, daß übliche, in der Landschaftsgärtnerei bzw. dem Gartenbau verwendete Paletten oder Steigen gerade mit einem oder mehreren Tablaren voll belegt werden können. Die Tablare können dabei so ausgebildet sein, daß ihre Einzel­ behälter aus einer ursprünglich ebenflächigen steifen Kunststoffolie ausgeformt sind.For the cultivation of plants of smaller size with ent speaking small root ball, it is recommended to Number of - the smaller root balls according to ver smaller - individual containers in regular rows arrange and ver to a manageable tray as a whole tie. The size of the tray is then appropriately so dimensioned that usual in the landscape gardening or Horticulture just used pallets or crates with one or several trays can be fully occupied. The Trays can be designed so that their individual Containers made of an originally flat stiff Plastic film are molded.

Dabei empfiehlt es sich, in den zwischen den Einzelbehäl­ tern verbleibenden ebenen Verbindungsstegen des Tablars Perforations- oder in anderer Weise hergestellte Sollbruch­ linien vorzusehen, welche eine Abtrennung der Einzelbehäl­ ter entlang der Perforations- oder Sollbruchlinien vom Tablar ermöglichen.It is advisable to put in between the individual containers The remaining flat connecting webs of the shelf Perforation or other predetermined breaking to provide lines that separate the individual containers ter along the perforation or breaking lines from Enable tray.

Um die unbenutzten Tablare - aber auch gesonderte Einzel­ behälter - möglichst raumsparend lagern zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Einzelbehälter sich in Richtung auf ihre Bodenfläche schwach konisch verjüngende Seitenwände aufweisen, da sie dann - entsprechend den bekannten Behäl­ terausgestaltungen - genestet, d.h. ineinandergreifend und somit platzsparend gestapelt werden können.In order to be able to store the unused trays - but also separate individual containers - as space-saving as possible, it is expedient if the individual containers have weakly conically tapering side walls in the direction of their base surface, since they then - according to the known container designs - are nested, that is to say they mesh with one another and can therefore be stacked to save space.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung verschie­ dener Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: The invention is various in the following description whose embodiments in connection with the drawing explained in more detail, namely:  

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt einer Behälterausgestaltung, bei welcher eine Vielzahl von in der erfindungsgemäßen Weise geformten Einzelbehältern zu einem als Einheit handhabbaren Tablar verbunden sind; Figure 1 is a plan view of a portion of a container design, in which a plurality of individual containers shaped in the manner according to the invention are connected to form a tray which can be handled as a unit;

Fig. 2 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1; Fig. 2 is a sectional view seen in the direction of arrows 2-2 in Fig. 1;

Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Behälterausgestal­ tung; und Fig. 3 is a plan view of a portion of a modified embodiment of the container embodiment according to the invention; and

Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt einer Behälterausgestaltung, bei welcher von der Form der Einzelbehälter der Ausfüh­ rungsbeispiele gemäß den Fig. 1 und 3 abweichend geformte Einzelbehälter zu einem Tablar verbunden sind. Fig. 4 is a plan view of a portion of a container design, in which the shape of the individual container of the exemplary embodiments according to FIGS . 1 and 3, differently shaped individual containers are connected to form a tray.

Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte, in seiner Gesamt­ heit mit 10 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer Behälter­ ausgestaltung wird praktisch von einem aus einer ursprüng­ lich ebenen, steifen Kunststoffolie hergestellten Tablar gebildet, in welchem im Vakuum-Tiefziehverfahren eine Viel­ zahl von in der in Fig. 1 veranschaulichten Weise in regelmäßigen Reihen ausgerichtete und zu den in der erfin­ dungsgemäßen Weise geformten Einzelbehältern 12 umgeformte Vertiefungen erzeugt sind, zwischen denen jeweils eben­ flächige Stege 14 aus unverformtem Kunststoff-Folien­ material verbleiben.The illustrated in FIGS. 1 and 2, in its overall integrated designated 10 embodiment of a container embodiment practically from a originally Lich plane of a rigid plastic tray made formed in which the vacuum forming method, a plurality of the in Fig. 1 illustrated way aligned in regular rows and formed to the in the inventive manner shaped individual containers 12 formed recesses, between which flat planar webs 14 remain from undeformed plastic film material.

Die Einzelbehälter 12 sind in der Draufsicht parallelo­ grammförmig begrenzt, wobei die längeren Parallelogramm­ seiten wenigstens die doppelte, vorzugsweise eine noch etwas größere Länge haben, wie die rechtwinklig zu diesen längeren Parallelogrammseiten gemessene Höhe. Wie insbeson­ dere aus Fig. 2 hervorgeht, verjüngen sich die Einzel­ behälter 12 in Richtung auf ihre Bodenfläche 16 schwach konisch, so daß ein genestetes, d.h. im Bereich der Einzel­ behälter 12 ineinandergreifendes Stapeln der Behälterausge­ staltung möglich ist, solange die Einzelbehälter noch unge­ füllt sind. Die zwischen den Einzelbehältern verlaufenden Stege 14 sind mit Perforationslinien 18 oder durch Schwächung der Materialdicke hergestellten Sollbruchlinien versehen, welche ein Abtrennen der Einzelbehälter 12 vom Tablar ermöglichen.The individual containers 12 are delimited in the form of a parallelogram in plan view, the longer parallelogram sides being at least twice, preferably a somewhat longer, length than the height measured at right angles to these longer parallelogram sides. As can be seen in particular from Fig. 2, the individual containers 12 taper towards their bottom surface 16 weakly conical, so that a nested, ie in the area of the individual container 12 interlocking stacking of the container configuration is possible as long as the individual container is still filling are. The webs 14 running between the individual containers are provided with perforation lines 18 or predetermined breaking lines produced by weakening the material thickness, which enable the individual containers 12 to be separated from the tray.

Fig. 3 stellt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Behälterausgestaltung dar, bei welchem die im Tablar 10′ vorgesehenen Einzelbehälter 12 in der Draufsicht rauten­ förmig begrenzt sind, d.h. es handelt sich um die Sonder­ form des Parallelogramms mit etwa gleicher Länge des jeweils parallelen gegenüberliegenden Begrenzungsseiten- Paars. Dabei ergibt sich eine besonders platzsparende Anordnung der Einzelbehälter 12, wenn die in Höhenrichtung aufeinanderfolgenden Einzelbehälter-Reihen jeweils in der dargestellten Weise zueinander in Horizontalrichtung ver­ setzt sind. Im übrigen entspricht die Behälterausgestaltung gemäß Fig. 3 der bereits in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Behälterausgestaltung. Fig. 3 shows a modified embodiment of the container design, in which the individual container 12 'provided in the tray 10 ' are diamond-shaped in plan view, that is, it is the special form of the parallelogram with approximately the same length of the respective parallel opposing boundary pair . This results in a particularly space-saving arrangement of the individual containers 12 when the successive individual container rows in the vertical direction are each set in the illustrated manner to each other in the horizontal direction. Moreover, the container design according to the container configuration, already described in connection with FIGS. 1 and 2, 3 corresponds to Fig..

Fig. 4 veranschaulicht schließlich noch ein Ausführungs­ beispiel, bei welchem im Tablar 10′′ Einzelbehälter 12 mit in der Draufsicht lang-ovaler oder elliptischer Begrenzung eingeformt sind, wobei das Längenverhältnis des größten zum kleinsten Ellipsendurchmesser wiederum so gewählt ist, daß der größte Durchmesser eine zumindest doppelte, vorzugs­ weise noch etwas größere Länge wie der kleinste Durchmesser hat. Im übrigen entspricht die Behälterausgestaltung 10′′ wieder den Behälterausgestaltungen 10 bzw. 10′. Fig. 4 finally illustrates an embodiment example, in which in the tray 10 '' individual container 12 are formed with a long oval or elliptical boundary in plan view, the aspect ratio of the largest to the smallest ellipse diameter is in turn chosen so that the largest diameter one at least twice, preferably slightly longer than the smallest diameter. Otherwise, the container design 10 '' corresponds again to the container designs 10 and 10 '.

Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele verwirklichbar sind, die sich sowohl auf die genaue Form der Einzelbehälter 12 als auch - gegebenenfalls - auf ihre Ausrichtung zueinander auf einem Tablar beziehen. Wesentlich ist lediglich, daß die Einzelbehälter 12 ein Verhältnis ihrer Breite zur Länge haben, welche im Bereich zwischen 20% bis 50% liegt, so daß die in den Einzelbehältern 12 kultivierten Pflanzen einen entsprechend geformten länglichen Kultur- oder Wurzelballen entwickeln. Grundsätzlich ist es dabei auch möglich, auf einem Tablar Einzelbehälter 12 unterschiedlicher Form und/oder Größe auszubilden. Festzuhalten ist jedenfalls, daß sich der Erfindungsgedanke auf das spezielle Längen/Breitenverhältnis der Einzelbehälter 12 bezieht. Falls größere Wurzelballen ausbildende Pflanzen in solchen Einzelbehältern kultiviert werden sollen, d.h. die Einzelbehälter ein größeres Volumen haben müssen. kann es zweckmäßig sein, die Einzelbehälter nicht zu Tablaren zu verbinden, so daß sie einerseits einzeln handhabbar, andererseits aber - nach Einsetzen in die üblichen Steigen - auch gruppenweise transportierbar sind.It can be seen that within the scope of the inventive concept, modifications and further developments of the exemplary embodiments described can be implemented, which relate both to the exact shape of the individual containers 12 and, if appropriate, to their alignment with one another on a tray. It is only essential that the individual containers 12 have a ratio of their width to length, which is in the range between 20% to 50%, so that the plants cultivated in the individual containers 12 develop an appropriately shaped elongated culture or root ball. In principle, it is also possible to design individual containers 12 of different shapes and / or sizes on a shelf. In any case, it should be noted that the idea of the invention relates to the special length / width ratio of the individual containers 12 . If larger root ball-forming plants are to be cultivated in such individual containers, ie the individual containers must have a larger volume. it may be advisable not to connect the individual containers to form trays, so that on the one hand they can be handled individually, but on the other hand - after insertion into the usual crates - they can also be transported in groups.

Claims (7)

1. Behälterausgestaltung für die Pflanzenvor- und zwischenkultur mit wenigstens einem Einzelbehälter aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelbehälter (12) in der Draufsicht eine langgestreckte Form mit einem Verhältnis der Breite zur Länge im Bereich zwischen 20% und 50% hat.1. Container design for the pre-crop and intermediate culture with at least one individual container made of plastic, characterized in that the individual container ( 12 ) has an elongated shape in plan view with a ratio of width to length in the range between 20% and 50%. 2. Behälterausgestaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelbehälter (12) in der Drauf­ sicht die Form eines Parallelogramms hat.2. Container design according to claim 1, characterized in that the individual container ( 12 ) in plan view has the shape of a parallelogram. 3. Behälterausgestaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelbehälter (12) in der Drauf­ sicht die Form einer Ellipse hat.3. Container design according to claim 1, characterized in that the individual container ( 12 ) in plan view has the shape of an ellipse. 4. Behälterausgestaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Einzelbehältern (12) in regelmäßigen Reihen angeordnet und zu einem als Ganzes handhabbaren Tablar (10; 10′, 10′′) verbunden ist.4. Container design according to one of claims 1 to 3, characterized in that a number of individual containers ( 12 ) are arranged in regular rows and connected to form a tray ( 10 ; 10 ', 10 '') which can be handled as a whole. 5. Behälterausgestaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (12) des Tablars (10, 10′, 10′′) aus einer ursprünglich ebenflächigen steifen Kunstoffolie ausgeformt sind.5. Container design according to claim 4, characterized in that the individual containers ( 12 ) of the tray ( 10 , 10 ', 10 '') are formed from an originally flat rigid plastic film. 6. Behälterausgestaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Einzelbehältern (12) verbleibenden ebenen Verbindungsstege (14) des Tablars derart perforiert oder in anderer Weise mit Sollbruchlinien (18) versehen sind, daß die Einzelbehälter (12) entlang der Perforations- oder Sollbruchlinien (18) vom Tablar (10; 10′; 10′′) abtrennbar sind. 6. Container design according to claim 4 or 5, characterized in that between the individual containers ( 12 ) remaining flat connecting webs ( 14 ) of the tray are perforated or otherwise provided with predetermined breaking lines ( 18 ) that the individual containers ( 12 ) along the Perforation or breaking lines ( 18 ) from the tray ( 10 ; 10 '; 10 '') are separable. 7. Behälterausgestaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (12) sich in Richtung auf ihre Bodenfläche (16) schwach konisch verjüngende Seitenwände aufweisen.7. Container design according to one of claims 4 to 6, characterized in that the individual containers ( 12 ) have weakly conically tapering side walls in the direction of their bottom surface ( 16 ).
DE19873711828 1987-04-08 1987-04-08 Configuration of receptacles for plant cultivation Granted DE3711828A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711828 DE3711828A1 (en) 1987-04-08 1987-04-08 Configuration of receptacles for plant cultivation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711828 DE3711828A1 (en) 1987-04-08 1987-04-08 Configuration of receptacles for plant cultivation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711828A1 true DE3711828A1 (en) 1988-10-27
DE3711828C2 DE3711828C2 (en) 1993-05-13

Family

ID=6325124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711828 Granted DE3711828A1 (en) 1987-04-08 1987-04-08 Configuration of receptacles for plant cultivation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711828A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032465A1 (en) * 1996-03-07 1997-09-12 Winstrip, Inc. Apparatus for growing, planting and transplanting plants
NL1015638C2 (en) * 2000-07-06 2002-01-08 Synprodo Plantpak B V Propagation tray for seedlings has multiple depressions for plugs of compost or other growing medium, aligned in rows and columns at angles which strengthen structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129498B2 (en) * 1970-06-26 1974-10-31 Munksjoe Aktiebolag, Joenkoeping (Schweden) Device for growing seedlings
US3872621A (en) * 1973-08-02 1975-03-25 George Greenbaum Horticultural cell system
GB1473093A (en) * 1974-07-18 1977-05-11
DE2702197A1 (en) * 1977-01-14 1978-07-27 Lazarus Jack CONTAINER FOR PULLING PLANTS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129498B2 (en) * 1970-06-26 1974-10-31 Munksjoe Aktiebolag, Joenkoeping (Schweden) Device for growing seedlings
US3872621A (en) * 1973-08-02 1975-03-25 George Greenbaum Horticultural cell system
GB1473093A (en) * 1974-07-18 1977-05-11
DE2702197A1 (en) * 1977-01-14 1978-07-27 Lazarus Jack CONTAINER FOR PULLING PLANTS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032465A1 (en) * 1996-03-07 1997-09-12 Winstrip, Inc. Apparatus for growing, planting and transplanting plants
NL1015638C2 (en) * 2000-07-06 2002-01-08 Synprodo Plantpak B V Propagation tray for seedlings has multiple depressions for plugs of compost or other growing medium, aligned in rows and columns at angles which strengthen structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711828C2 (en) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047646C2 (en)
DE3884175T3 (en) Containers for plants.
WO1999035898A1 (en) Device, especially for growing plants
EP2688391B1 (en) Propagation container for plants and propagation plate having several such propagation containers
DE3039996A1 (en) NEGOTIABLE AND PACKABLE PLANTING SYSTEM
DE2744143A1 (en) PROCEDURE FOR BREEDING PLANTS AND CONTAINERS FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2612561A1 (en) DEVICE FOR WATERING FLOWERS OR PLANTS IN FLOWER POTS OR FLOWER BOXES
DE2742795A1 (en) BOX CONSTRUCTION FOR PLANTING PLANTS
DE69110693T2 (en) Germ container.
DE2615060A1 (en) PLANT CELL ELEMENT
DE2851201A1 (en) SEED BOX FOR PULLING AND PLANTING PLANTS
DE3711828C2 (en)
DE602004001607T2 (en) Improved plant palette
DE3730666C2 (en) Plant tube
DE3618833C2 (en) Planters
DE3307428A1 (en) Container for planting plants
DE2702197A1 (en) CONTAINER FOR PULLING PLANTS
DE202022101083U1 (en) Overflow spike for a container for growing flower bulbs
DE3606838C1 (en) Device for planting and harvesting onions of all kinds
DE2046325A1 (en) Containers for the cultivation and storage of flower bulbs and tubers
DE19705130A1 (en) Planter
AT385390B (en) BREEDING PLANT FOR PLANTS
EP1190619A1 (en) Tray for growing plants
AT310484B (en) Plant base for several plants
DE2227276A1 (en) SEED GROWING CONTAINER

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee