DE3843535A1 - Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraeger - Google Patents
Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraegerInfo
- Publication number
- DE3843535A1 DE3843535A1 DE19883843535 DE3843535A DE3843535A1 DE 3843535 A1 DE3843535 A1 DE 3843535A1 DE 19883843535 DE19883843535 DE 19883843535 DE 3843535 A DE3843535 A DE 3843535A DE 3843535 A1 DE3843535 A1 DE 3843535A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semi
- finished product
- mouldings
- fibers
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 title claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 25
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 abstract description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0073—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor of non-flat surfaces, e.g. curved, profiled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0017—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
- B29C63/0021—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material with coherent impregnated reinforcing layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/88—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
- B29C70/887—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/03—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/10—Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
- B29K2105/101—Oriented
- B29K2105/108—Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3044—Bumpers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/1806—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
- B60R2019/1833—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
- B60R2019/1853—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material of reinforced plastic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Herstellung von Halbzeugen bzw. Formkörpern aus faserverstärkten
thermoplastischen Kunststoffen ist bekannt. Bei dem Verfahren gemäß der
DE-OS 23 12 816 werden zwei Glasfasermatten zunächst erwärmt und an
schließend einer Druckzone zugeführt. An ihrem Zusammenführungspunkt wird
geschmolzenes thermoplastisches Material zwischen die Matten eingebracht,
welches dabei in die Matten eindringt. Erst beim unmittelbaren an
schließenden Verpressen werden die Matten vollständig getränkt und die
Luft daraus verdrängt. Dieses Verpressen findet zwischen kontinuierlich
bewegten Bändern statt, wobei der Preßvorgang und das Abkühlen der Kunst
stoff-Matten-Verbunde praktisch gleichzeitig erfolgen. Ein auf diese Weise
gefertigtes Halbzeug ist in der Ebene isotrop, d.h. die Fasern sind
statistisch verteilt und damit die Festigkeitseigenschaften in allen Rich
tungen gleich. Zahlreiche Formkörper aus verstärkten Thermoplasten werden
aber bevorzugt nur in einer Richtung beansprucht, so daß die Verwendung
isotroper Halbzeuge in diesen Fällen höchst unwirtschaftlich ist.
Weiterhin sind in der Firmenschrift "Forschung und Entwicklung" von BASF
(erschienen Oktober 1986) Halbzeuge aus faserverstärkten Thermoplasten
beschrieben, die zusätzlich zu den Matten mit wirrer Faserverteilung auch
in einer Richtung ausgerichtete Glasfasern aufweisen. Die orientierten
Glasfasern sind jedoch über die ganze Länge der Halbzeuge in immer
gleicher Menge vorhanden, d.h. die Zuordnung größerer oder kleinerer
Mengen gerichtetere Glasfasern entsprechend den Bereichen eines Form
körpers mit größerer bzw. geringerer Beanspruchung ist nicht möglich.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, anzugeben, wie Formkörper aus faser
verstärkten Kunststoffen eine bevorzugte Verstärkung in einer Richtung er
halten können, wobei auch in dieser Richtung eine unterschiedliche Bean
spruchung der Formkörper berücksichtigt werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Halbzeugen aus faserver
stärktem Kunststoff gelöst, wobei wenigstens ein Halbzeug ein faseriges
Flächengebilde mit ausschließlich längsgerichteten Fasern aufweist und
wobei das Halbzeug derart auf Teilbereichen des bzw. der anderen Halb
zeuge(s) angebracht ist, daß die Fasern im wesentlichen in Richtung der
hauptsächlichen mechanischen Beanspruchung der Formkörper verlaufen.
Erfindungsgemäß sind am Aufbau der Formkörper isotrope und/oder anisotrope
Halbzeuge sowie zur partiellen Verstärkung Halbzeuge mit einem faserigen
Flächengebilde aus ausschließlich längsgerichteten Fasern beteiligt.
Letztere werden nur an den Stellen der Formkörper angeordnet, an denen die
aus Berechnungen oder Versuchen ermittelten größten Beanspruchungen zu
erwarten sind. Sie werden mit Hilfe einer Schablone oder Maske auf dem
oder den übrigen Halbzeug(en) positioniert und zusammen mit diesen ver
preßt.
Als faserige Flächengebilde für die isotropen und anisotropen Halbzeuge
kommen Gewebe oder Gelege, die z.B. durch Polymerfasern zusammengenäht
sind, in Betracht. Eine Kombination mit Matten oder Vliesen ist möglich
und in manchen Anwendungsfällen vorteilhaft. Die Flächengewichte dieser
Gebilde liegen zwischen 100 und 1200, vorzugsweise zwischen 225 und 900
g/cm2. Die Gewebe können in Kett- und Schußrichtung Fasern unterschied
licher Titer enthalten. Kettverstärkte Gewebe, deren Fasern zu 60 bis 95%
in der Kettrichtung orientiert sind, werden besonders bevorzugt. Die
Faserfeinheit der Faserbündel für Gewebe und Gelege beträgt etwa 10 bis
etwa 3600 tex, zweckmäßig 20 bis 1200 tex.
Für eine bessere Handhabung der faserigen Flächengebilde mit ausschließ
lich längsgerichteten Fasern können diese auf einer Thermoplastfolie als
Träger abgelegt und mit dieser vernadelt werden oder sie können mitein
ander verklebt werden. Der Faserdurchmesser bei diesen Flächengebilden
liegt im allgemeinen zwischen 5 und 30 µm.
Zur Herstellung der faserigen Flächengebilde werden Glasfasern bevorzugt
eingesetzt, es können aber auch Kohlenstoff-Fasern, Fasern aus aromati
schen Polyamiden oder anderen thermoplastischen Kunststoffen sowie Fasern
aus verschiedenen Kunststoffen verwendet werden. Die faserigen Flächenge
bilde werden in an sich bekannter Weise mit Kunststoff laminiert, in dem
z.B. eine Kunststoffschmelze über eine Breitschlitzdüse extrudiert und von
beheizten Walzen oder Preßbändern in das Fasermaterial eingedrückt wird.
Es ist auch möglich, die faserigen Flächengebilde mit einer dünnflüssigen
Kunststofflösung zu tränken und anschließend das Lösungsmittel zu ver
dampfen oder den Kunststoff im Phasenumkehrverfahren auszufällen. Der
Fasergehalt eines Halbzeuges kann in weiten Grenzen variieren und liegt im
allgemeinen zwischen 20 und 60 Gew.%. Für Halbzeuge mit einem faserigen
Flächengebilde mit ausschließlich längsgerichteten Fasern wird dem
Flächengebilde nur so viel Thermoplastschmelze hinzugefügt, daß ein Faser
anteil von etwa 70 bis etwa 90 Gew.% erreicht wird. Die Halbzeugdicke kann
je nach Flächengewicht der faserigen Gebilde etwa 0,5 bis 10 mm, vorzugs
weise 1 bis 4 mm, betragen.
Als Kunststoffe für das Laminieren oder Tränken der faserigen Flächenge
bilde eignen sich praktisch alle thermoplastisch verarbeitbaren Kunst
stoffe, beispielsweise Olefinpolymerisate, wie Polyethylen oder Poly
propylen;
Styrolpolymerisate, wie Polystyrol oder Copolymere des Styrols;
Chlor enthaltende Polymerisate, wie Polyvinylchlorid oder chlorierte Poly
olefine;
Polyamide, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat sowie Mischungen dieser
Polymerisate.
Diese Kunststoffe können die üblichen Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Pig
mente, Farbstoffe, Antistatika, Stabilisatoren, Flammschutzmittel oder
Gleitmittel enthalten.
Die so hergestellten Halbzeuge werden nun zunächst auf die Maße des zu
fertigenden Formkörpers zugeschnitten und auf Temperaturen bis zum Er
weichungspunkt der Thermoplaste erwärmt. Dieses kann in einem Umluftofen
oder durch Infrarotbestrahlung erfolgen. Anschließend werden die Halbzeuge
in ein Preßwerkzeug eingelegt, wobei das oder die Halbzeuge mit aus
schließlich längsgerichteten Fasern entsprechend positioniert wird bzw.
werden, und gemeinsam verpreßt. Das Verpressen wird unter Abkühlung vor
genommen. Insgesamt haben sich für eine homogene Verbindung der Halbzeuge
Preßdrücke zwischen 10 und 30 bar als vorteilhaft erwiesen.
Auf diese Weise lassen sich zahlreiche Formkörper mit partieller Ver
stärkung herstellen, beispielsweise Stoßfängerträger, Schürzen, Schutz
leisten, Spurstangen, A-, B- und C-Säulen im PKW und dergleichen. Außer
halb des Fahrzeugbaus können auch Bögen für den Schießsport sowie Ski ge
fertigt werden. Für alle Anwendungen gilt, daß die Formkörper sowohl
Rechteckquerschnitt als auch U- oder T-förmigen Querschnitt haben können.
Die Verwendung von Halbzeugen aus faserverstärktem Kunststoff ist in der
Zeichnung am Beispiel eines Stoßfängerträgers schematisch dargestellt und
nachfolgend erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Stoßfängerträgers im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie C-D der Fig. 1.
Der Stoßfängerträger (1) ist nach Maßgabe seiner Befestigung am Fahrzeug
ein Balken auf zwei Stützen mit beidseitigen Kragarmen. In Versuchen wird
die im Fahrbetrieb tatsächlich zu erwartende Beanspruchung durch Schläge
mit einem Pendel simuliert. Dabei wird sowohl auf einen Punkt zwischen den
Befestigungen (2) am Fahrzeug, wie auch auf den Kragarm selbst geschlagen.
Beide Schläge mit dem Pendel ergeben eine hohe Zugbeanspruchung an den Be
festigungen (2) auf der geschlagenen Seite und zwischen den Befestigungen
auf der Gegenseite des Stoßfängerträgers (1). Die entsprechenden Bereiche
sind mit (3) und (4) bezeichnet (Fig. 1).
Gemäß den Fig. 2 und 3 enthalten die Bereiche (3) und (4) des Stoß
fängerträgers (1) neben isotropen und anisotropen Halbzeugen (5) auch
Halbzeuge (6) mit ausschließlich längsgerichteten Fasern. Die etwa 1 mm
dicken Halbzeuge bestehen aus faserigen Flächengebilden aus Glasfasern und
sind mit Polypropylen laminiert. Der Fasergehalt der Halbzeuge (5) beträgt
etwa 40 Gew.% und der Fasergehalt der Halbzeuge (6) beträgt etwa 80 Gew.%.
Claims (3)
1. Verwendung von Halbzeugen aus faserverstärktem Kunststoff, welche aus
faserigen Flächengebilden und einer Schmelze eines thermoplastischen
Kunststoffes bestehen, auf Temperaturen bis zum Erweichungspunkt der
Thermoplaste erwärmt und in einer Druckzone verformt und miteinander
verhaftet werden, für die Herstellung von Formkörpern, insbesondere
Stoßfängerträger, wobei wenigstens ein Halbzeug ein faseriges Flächen
gebilde mit ausschließlich längsgerichteten Fasern aufweist und wobei
das Halbzeug derart auf Teilbereichen des bzw. der anderen Halb
zeuge(s) angebracht ist, daß die Fasern im wesentlichen in Richtung
der hauptsächlichen mechanischen Beanspruchung der Formkörper ver
laufen.
2. Halbzeug für die Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die längsgerichteten Fasern aus Glas, Kohlenstoff und/oder Kunst
stoff bestehen.
3. Halbzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faseranteil
etwa 70 bis 90 Gew.% beträgt.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19883843535 DE3843535A1 (de) | 1988-12-23 | 1988-12-23 | Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraeger |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19883843535 DE3843535A1 (de) | 1988-12-23 | 1988-12-23 | Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraeger |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3843535A1 true DE3843535A1 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=6370046
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19883843535 Withdrawn DE3843535A1 (de) | 1988-12-23 | 1988-12-23 | Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraeger |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE3843535A1 (de) |
Cited By (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2684595A1 (fr) * | 1991-09-16 | 1993-06-11 | Solvay | Plaque en matiere thermoplastique renforcee superficiellement et procedes pour sa realisation. |
| US5265925A (en) * | 1992-11-05 | 1993-11-30 | Ford Motor Company | Energy dissipating bumper assembly |
| US5520758A (en) * | 1992-04-29 | 1996-05-28 | Davidson Textron Inc. | Bumper preform and method of forming same |
| DE19733065A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Sika Ag | Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung |
| DE19733067A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-04 | Sika Ag | Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zur Anbringung der Flachband-Lamelle an einem Bauteil |
| DE102007015317A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Rehau Ag + Co | Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites |
| WO2012072405A1 (de) * | 2010-12-02 | 2012-06-07 | Toho Tenax Europe Gmbh | Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil |
| DE102013101726A1 (de) | 2013-02-21 | 2014-08-21 | Sorcole GmbH | Flächiges Leichtbaumaterial aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Kunststoff |
| FR3051711A1 (fr) * | 2016-05-26 | 2017-12-01 | Faurecia Automotive Ind | Procede de fabrication d'une piece d'equipement |
| WO2019086348A1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-05-09 | Teijin Carbon Europe Gmbh | BAUTEIL ZUR ABSORPTION VON STOßENERGIE |
| US10328660B2 (en) * | 2014-03-13 | 2019-06-25 | Aisin Takaoka Co., Ltd. | Composite structure and manufacturing method thereof |
| WO2019120718A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils |
| EP3687776B1 (de) * | 2017-09-26 | 2023-06-07 | Cranfield University | Verfahren zur herstellung eines formartikels und dadurch hergestellter formartikel |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2312816A1 (de) * | 1973-03-15 | 1975-02-06 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von halbzeug aus faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen |
| DE2636619C2 (de) * | 1976-08-13 | 1978-05-03 | Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere Maschinengehäusen mit gewünschtem Wärmedehnungskoeffizienten und Elastizitätsmodul |
-
1988
- 1988-12-23 DE DE19883843535 patent/DE3843535A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2312816A1 (de) * | 1973-03-15 | 1975-02-06 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von halbzeug aus faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen |
| DE2636619C2 (de) * | 1976-08-13 | 1978-05-03 | Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere Maschinengehäusen mit gewünschtem Wärmedehnungskoeffizienten und Elastizitätsmodul |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| BASF-Firmenschrift: Forschung und Entwicklung, Okt. 1986, S. 99-110 * |
| KUX 8611d, Kapitel V "Verbundwerkstoffe" * |
Cited By (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| BE1005387A3 (fr) * | 1991-09-16 | 1993-07-13 | Solvay | Plaque en matiere thermoplastique renforcee superficiellement et procedes pour sa realisation. |
| FR2684595A1 (fr) * | 1991-09-16 | 1993-06-11 | Solvay | Plaque en matiere thermoplastique renforcee superficiellement et procedes pour sa realisation. |
| US5520758A (en) * | 1992-04-29 | 1996-05-28 | Davidson Textron Inc. | Bumper preform and method of forming same |
| US5265925A (en) * | 1992-11-05 | 1993-11-30 | Ford Motor Company | Energy dissipating bumper assembly |
| DE19733065A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Sika Ag | Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung |
| DE19733067A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-04 | Sika Ag | Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zur Anbringung der Flachband-Lamelle an einem Bauteil |
| DE102007015317A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Rehau Ag + Co | Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites |
| RU2583017C2 (ru) * | 2010-12-02 | 2016-04-27 | Тохо Тенакс Ойропе Гмбх | Содержащая однонаправленные волокнистые ленты волокнистая заготовка из пучков армирующих волокон и конструктивный элемент из композитного материала |
| WO2012072405A1 (de) * | 2010-12-02 | 2012-06-07 | Toho Tenax Europe Gmbh | Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil |
| US8840988B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-09-23 | Toho Tenax Europe Gmbh | Fiber preform made from reinforcing fiber bundles and comprising unidirectional fiber tapes, and composite component |
| AU2011335297B2 (en) * | 2010-12-02 | 2014-10-02 | Toho Tenax Europe Gmbh | Uni-directional fibre preform having slivers and consisting of reinforcing fibre bundles, and a composite material component |
| DE102013101726A1 (de) | 2013-02-21 | 2014-08-21 | Sorcole GmbH | Flächiges Leichtbaumaterial aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Kunststoff |
| US10328660B2 (en) * | 2014-03-13 | 2019-06-25 | Aisin Takaoka Co., Ltd. | Composite structure and manufacturing method thereof |
| FR3051711A1 (fr) * | 2016-05-26 | 2017-12-01 | Faurecia Automotive Ind | Procede de fabrication d'une piece d'equipement |
| EP3687776B1 (de) * | 2017-09-26 | 2023-06-07 | Cranfield University | Verfahren zur herstellung eines formartikels und dadurch hergestellter formartikel |
| WO2019086348A1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-05-09 | Teijin Carbon Europe Gmbh | BAUTEIL ZUR ABSORPTION VON STOßENERGIE |
| CN111328366A (zh) * | 2017-10-30 | 2020-06-23 | 帝人碳纤维欧洲有限公司 | 用于吸收撞击力的部件 |
| WO2019120718A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils |
| US11376805B2 (en) | 2017-12-18 | 2022-07-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for the production of fiber composite component |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69837042T2 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur vorimpraegnierung mit einem harz | |
| DE69008745T2 (de) | Sandwichplatte und Verfahren zur örtlichen Verstärkung einer Sandwichstruktur. | |
| DE2046432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente | |
| DE69308471T2 (de) | Formkörper aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE69530376T2 (de) | Verstärkungsplatte mit einem oberflächenmaterial auf cellulosebasis, verfahren zur verstärkung einer holzstruktur und die verstärkte holzstruktur | |
| DE69622932T2 (de) | Faserverstärktes, thermoplastisches Bauteil | |
| DE3843535A1 (de) | Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraeger | |
| DE2312816B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von halbzeug aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen | |
| EP0206134B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus faserverstärkten Kunststoffen | |
| EP0498310A1 (de) | Leichtfüllmaterial für Duroplaste und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE3535272C2 (de) | Halbzeug aus einem, mit einem thermoplastischen Kunststoff getränkten textilen Flächengebilde | |
| EP0774343B1 (de) | Mehrlagiges Formteil | |
| DE69928741T2 (de) | Armierungsgewebe für Bauwerke | |
| DE69130111T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff | |
| EP0956193B1 (de) | Thermoplastisch verformbarer verbundkörper | |
| DE69221124T2 (de) | Verfahren zum herstellen von vorformen | |
| WO2012152242A1 (de) | Textile mehrschicht-verstärkungsstruktur mit integrierter thermoplastischer matrix zur herstellung von umformbaren faserverbund-halbzeugstrukturen | |
| JPH07103244B2 (ja) | スタンピング成形材料 | |
| EP0697275B1 (de) | Biegesteifer Faserverbundwerkstoff | |
| EP0084135B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Schichtstoffen | |
| KR0130429B1 (ko) | 유리섬유 강화 열가소성 복합재료 프리프레그의 제조방법 | |
| EP0627301B1 (de) | Glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| JPH02248212A (ja) | 繊維複合材料の製造法 | |
| DE9302401U1 (de) | Granulat aus faserverstärktem Thermoplast | |
| DE3733446A1 (de) | Kombination aus faeden mit deutlich unterschiedlichen ausdehnungskoeffizienten in einer matrix und deren verwendung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELASTOGRAN GMBH, 2844 LEMFOERDE, DE |
|
| 8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 67/12 |
|
| 8130 | Withdrawal |