DE3838461A1 - Pulvermetallurgischer werkstoff auf kupferbasis und dessen verwendung - Google Patents
Pulvermetallurgischer werkstoff auf kupferbasis und dessen verwendungInfo
- Publication number
- DE3838461A1 DE3838461A1 DE3838461A DE3838461A DE3838461A1 DE 3838461 A1 DE3838461 A1 DE 3838461A1 DE 3838461 A DE3838461 A DE 3838461A DE 3838461 A DE3838461 A DE 3838461A DE 3838461 A1 DE3838461 A1 DE 3838461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material according
- valve
- weight
- powder
- metal powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 23
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 6
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 claims description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract description 5
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 abstract 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases
- F02F7/0085—Materials for constructing engines or their parts
- F02F7/0087—Ceramic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/05—Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C1/0425—Copper-based alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/0047—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
- C22C32/0052—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/22—Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2301/00—Metallic composition of the powder or its coating
- B22F2301/10—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2301/00—Metallic composition of the powder or its coating
- B22F2301/15—Nickel or cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2301/00—Metallic composition of the powder or its coating
- B22F2301/20—Refractory metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
- B22F2998/10—Processes characterised by the sequence of their steps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen gegen Wärme und mecha
nische Beanspruchung, insbesondere Stoß und Reibung, be
ständigen Werkstoff zur pulvermetallurgischen Herstellung
von Gegenständen sowie auf ein Verfahren zur Herstellung
von wärmebeständigen und verschleißfesten Formteilen unter
Verwendung des Werkstoffes.
Aus einem derartigen Werkstoff werden beispielsweise Form
teile für Maschinen hergestellt, die heißen Gasen oder
Gasgemischen,wie Verbrennungsgasen, ausgesetzt sind. Dies
trifft für Teile von Kolbenmaschinen zu, beispielsweise
Ventilsitzringe.
Aus der DE-PS 21 14 160 ist ein Werkstoff bekannt, der
aus einem Eisenbasiswerkstoff besteht, dem Kohlenstoff
und Blei sowie andere Legierungsbestandteile zugesetzt
sind. Dieser Werkstoff soll gegenüber vorbekannten eine
erhöhte Wärmeleitfähigkeit besitzen. Warm- und Erosions
festigkeit der aus dem Werkstoff hergestellten Ventilsitz
ringe sollen ebenfalls erhöht sein. Der Erhöhung der Wärme
leitfähigkeit sowie der Erosionsfestigkeit sind aber dadurch
verhältnismäßig niedrige Grenzen gesetzt, daß der Basiswerk
stoff ein Eisenbasiswerkstoff ist.
Ein Ventilsitzring für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
ist aus der DE-OS 35 28 526 bekannt. Dort ist der Ventil
sitz aus zwei Ringen gebildet, von denen der an der Sitz
fläche des Ventils angeordnete innere Ventilring aus einem
warmfesten, nicht pulvermetallurgisch hergestellten Werk
stoff hoher Härte besteht, während der im Sitz angeordnete
äußere Sitzring aus einem gut wärmeleitfähigen, ebenfalls
nicht pulvermetallurgisch hergestellten Werkstoff gefertigt
ist. Es ist aber zu beachten, daß die größte Wärme im
Bereich der Sitzfläche des Ventils und damit des inneren
Ventilringes auftritt. Von dort soll sie zunächst durch
den inneren Ventilring und dann durch den äußeren Sitzring
abgeleitet werden. Hierfür eignet sich der für den äußeren
Sitzring vorgesehene warmfeste Werkstoff hoher Härte nur
begrenzt, da er lediglich eine übliche Wärmeleitfähigkeit
besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pulver
metallurgisch hergestellten Werkstoff zu schaffen, dessen
Beständigkeit gegen Wärme und mechanische Beanspruchung,
wie Stoß und Reibung, wesentlich größer ist als diejenige
bekannter Werkstoffe. Dabei liegt der Erfindung die beson
dere Aufgabe zugrunde, einen pulvermetallurgisch herge
stellten Werkstoff zu schaffen, der sich zur Fertigung
von Ventilsitzringen eignet. Auch soll ein Verfahren zur
Herstellung von wärmebeständigen und verschleißfesten
Formteilen, insbesondere Ventilsitzringen, unter Verwendung
des pulvermetallurgisch hergestellten Werkstoffes geschaffen
werden.
Die Aufgabe bezüglich des pulvermetallurgisch hergestellten
Werkstoffes wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
er als Kupferbasiswerkstoff aus einem Metallpulver mit
einem Kupferanteil von mindestens etwa 70 Gewichtsprozenten
Kupfer, einem Legierungsanteil von höchstens etwa 30 Ge
wichtsprozenten Kobalt und/oder Chrom und/oder Eisen und/oder
Mangan und/oder Nickel und/oder Wolfram und/oder Kohlenstoff,
den herstellungsbedingten Verunreinigungen sowie einem
Gleitmittel besteht.
Gegenüber Werkstoffen auf Eisenbasis besitzt der Werkstoff
gemäß der Erfindung eine um ein Vielfaches höhere Wärmeleit
fähigkeit. Dies hat zur Folge, daß bei mechanischer Bean
spruchung, wie Stoß und/oder Reibung, unter erhöhter Wärme
diese wesentlich besser abgeleitet werden kann. Bei ent
sprechenden Temperaturen und Gasen oder Gasgemischen,
wie Verbrennungsgasen, entstehen Oxide, die eine Schmier
wirkung entwickeln. Hieraus folgt die Beständigkeit des
Werkstoffes gegen mechanische Beanspruchung, beispielsweise
bei unmittelbarem Kontakt von Metall auf Metall ohne Zugabe
von Schmierstoff. Ein oder mehrere Oxide bilden eine Schmier
schicht, die sicher verhindert, daß der Werkstoff bei
unmittelbarem Kontakt mit einem anderen metallischen Werkstoff
kurzzeitig und örtlich begrenzt verschweißt. Der Werkstoff
gemäß der Erfindung besitzt also die Eigenschaft einer
sich jederzeit spontan erneuernden Selbstschmierung.
Diese Wirkung wird zum einen durch den Kupferbasiswerkstoff
erreicht, der gegenüber anderen metallischen Werkstoffen
sowohl eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt als auch
Oxide mit ausreichender Trenn- und Schmierwirkung bildet.
Hinzu kommen ein oder mehrere Legierungsanteile, die eben
falls bei Wärme Oxide bilden. Die Wärmeverhältnisse können
gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung denjenigen
entsprechen, wie sie in den Brennräumen von Brennkraftma
schinen, insbesondere Verbrennungsmotoren, vorherrschen.
Der Werkstoff gemäß der Erfindung besitzt dann einen be
sonders niedrigen Reibungskoeffizienten. Obwohl es sich
um einen verhältnismäßig weichen Werkstoff handelt, besitzt
der Werkstoff aufgrund seiner übrigen Eigenschaften eine
erhebliche Verschleißfestigkeit. Er kann dadurch höheren
mechanischen Beanspruchungen bei höherer Wärme nachhal
tiger widerstehen als bekannte Werkstoffe auf Eisenbasis,
die eine größere Härte besitzen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeich
net durch einen niedrig legierten Kupferbasiswerkstoff
mit einem Anteil an metallischen Legierungselementen von
insgesamt höchstens etwa 5 Gewichtsprozenten. Vorzugsweise
besteht der erfindungsgemäße Anteil an metallischen Le
gierungselementen aus 1 bis 3 Gewichtsprozenten Kobalt.
Der Anteil an herstellungsbedingten Verunreinigungen kann
höchstens 0,5 Gewichtsprozente betragen, die maximale
Partikelgröße etwa 150 µm und die mittlere Partikelgröße
etwa 45 bis 60 µm.
Die Erfindung kann dadurch ausgestaltet werden, daß dem
Kupferpulver als Grundpulver neben einem Gleitmittel ein
hochlegiertes, metallisches Zusatzpulver als Hartphase
beigemischt ist, wobei der Anteil der Hartphase höchstens
30 Gewichtsprozente beträgt. Wenn gemäß der Erfindung
pulvermetallurgische Verfahren angewandt werden, können
dadurch Gefüge erzeugt werden, bei denen in eine hochwärme
leitfähige Grundmasse mehr oder weniger fein verteilt
verschleißmindernde Gefügebestandteile eingebettet sind.
In Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Zusammensetzung
der Hartphase in Gewichtsprozenten: 24 bis 28 Chrom, 21
bis 25 Nickel, 10 bis 14 Wolfram, 1,5 bis 2,0 Kohlenstoff,
Rest Kobalt. Die Hartphase kann gemäß der Erfindung auch
folgende Zusammensetzung haben: 28 bis 32 Chrom, 5 bis 10
Wolfram, 0,3 bis 2,5 Kohlenstoff, Rest Kobalt. Bei beiden
vorstehenden Zusammensetzungen der Hartphase kann das
Grundpulver ein reines, unlegiertes Kupferpulver sein.
Dann wird die Grundmasse während des Sinterns durch Diffu
sion mit Kobalt auflegiert.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung hat die
Hartphase, wiederum in Gewichtsprozenten, die Zusammen
setzung: 23 bis 27 Chrom, 8 bis 12 Nickel, 8 bis 12 Mangan,
0,4 bis 0,6 Kohlenstoff, Rest Eisen.
Der Werkstoff als solcher und seine verschiedenen Ausge
staltungen können gemäß der Erfindung zur Herstellung
von wärme- und/oder verschleißbeständigen Formteilen
verwandt werden, die heißen Gasen oder Gasgemischen ausge
setzt sind, beispielsweise Verbrennungsgasen. In Ausgestal
tung der Erfindung kann es sich dabei um Dichtungs-,
Führungs-, Lager- oder Ventilelemente handeln. Diese werden
als Teile von Maschinen, wie Kolbenmaschinen und deren
Zusatzaggregaten eingesetzt. Ebenso ist eine Verwendung
bei Turboladern oder Abgas- und Abgasrückführungssystemen
möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann
der Werkstoff zur Herstellung von Ventilsitzen für Brenn
kraftmaschinen, insbesondere Ventilsitzringen für Ver
brennungsmotoren, verwandt werden. Aus dem Werkstoff oder
seinen unterschiedlichen Ausgestaltungen hergestellte
Ventilsitzringe sind in der Lage, die durch die Verbrennung
entwickelte Wärme gut abzuleiten. Dies bietet die Möglich
keit, daß die Verbrennung bei höheren Temperaturen als
bisher erfolgen kann. Dadurch wird der Wirkungsgrad eines
Verbrennungsmotors erhöht.
Die Wärme wird von der äußerst heißen Sitzfläche des Ventils
über den Ventilsitzring abgeführt. Dadurch ist es möglich,
das Ventil aus einem weniger warmfesten und damit preiswer
teren Werkstoff herzustellen als bekannte Ventile. Alterna
tiv wird die Möglichkeit gegeben, beim Einsatz bekannter
Werkstoffe für das Ventil höhere Verbrennungstemperaturen
zu realisieren, ohne daß das Ventil Schaden leidet.
Die Oxide gemäß dem Werkstoff der Erfindung erzeugen die
eingangs beschriebene Trenn- und Schmierwirkung. Hierdurch
wird der Verschleiß niedrig gehalten. Demgegenüber werden
bekannte Ventilsitzringe zur Verminderung des Verschleißes
aus einem Werkstoff hoher Härte hergestellt. Damit das
bekannte Ventil nun seinerseits nicht in der Berührungs
fläche übermäßigem Verschleiß unterliegt, wird der bekannte
harte Ventilsitzring mit einem Ventil gepaart, das im
Bereich des bekannten Ventilsitzes aufwendig mit einer
hochharten Schutzschicht gepanzert ist. Bekannte warmfeste
Werkstoffe hoher Härte weisen eine geringe Wärmeleitfähig
keit auf und stellen eine Barriere für den Wärmefluß vom
Ventil zum Ventilsitzring dar.
Dieser Nachteil wird durch einen Ventilsitzring gemäß
der Erfindung beseitigt. Obwohl der Werkstoff gemäß der
Erfindung verhältnismäßig weich ist, ist die Verschleiß
festigkeit des daraus hergestellten Ventilringes höher.
Der Grund hierfür liegt auch darin, daß die durch die
Oxide auf dem Ventilsitzring gebildete Schicht eine Trenn
und Schmiereigenschaft entwickelt.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Werkstoff
zur Herstellung von Ventilsitzen für Brennkraftmaschinen
mit einem im Sitz anzuordnenden Sitzring und einem an
der Sitzfläche des Ventils anzuordnenden Ventilring verwandt
wird, muß jedenfalls der an der Sitzfläche des Ventils
anzuordnende Ventilring aus dem Werkstoff gemäß der Er
findung bestehen. Dieser bevorzugten Lösung liegt die
Erkenntnis zugrunde, daß die besondere Wärme des Ventils
am besten dann abgeführt werden kann, wenn zumindest der
an der Sitzfläche des Ventils angeordnete Ventilring eine
hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Dagegen würde die Wärmeab
leitung vom Ventil nur in geringerem Maße möglich sein,
wenn der im Sitz anzuordnende Sitzring eine höhere Wärme
leitfähigkeit aufwiese als der an der Sitzfläche des Ven
tils anzuordnende Ventilring.
Für die Herstellung von Ventilsitzringen kann gemäß der
Erfindung jede der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen
des Werkstoffes verwandt werden. Eine bevorzugte Ausge
staltung besteht darin, daß bei dem Kupferbasiswerkstoff
der Anteil an metallischen Legierungselementen aus 1 bis 3
Gewichtsprozenten Kobalt besteht.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
von wärme- und verschleißfesten Formteilen, insbesondere
Ventilsitzringen, unter Verwendung eines Werkstoffes gemäß
der Erfindung. Dabei wird das Metallpulver mit einem Gleit
hilfsmittel gemischt, die Mischung zu einem Formkörper
verpreßt und bei etwa 1000°C in Schutzgasatmosphäre gesin
tert. Wenn in Ausgestaltung der Erfindung eine Hartphase
verarbeitet wird, besteht das Verfahren darin, daß dem
Metallpulver als Grundpulver neben dem Gleithilfsmittel
das hochlegierte, metallische Zusatzpulver als Hartphase
beigemischt wird, die Mischung zu einem Formkörper ver
preßt und bei etwa 1000°C in Schutzgasatmosphäre gesintert
wird. Auf diese Weise können Gefüge erzeugt werden, bei
denen in eine hochwärmeleitfähige Grundmasse aus der Le
gierung mehr oder weniger fein verteilt verschleißmindern
de Gefügebestandteile eingebettet sind. Die Anwendung
pulvermetallurgischer Verfahren zur Herstellung von Form
teilen, insbesondere Ventilsitzringen, eröffnet nicht
nur die Möglichkeit, die Verschleißfestigkeit der Teile
zu erhöhen. Sie bietet auch den Vorteil einer besonders
kostengünstigen Herstellung, da es auf diesem Wege möglich
ist, den Ringrohling preiswert weitestgehend vorzuformen,
der dann keiner oder nur noch geringer Nachbearbeitung
bedarf. Das Verpressen kann in koaxialer Preßtechnik erfol
gen, und bei Bedarf können die Formteile nach dem Sintern
kalibriert werden.
Der Einsatz von Ventilsitzringen gemäß der Erfindung führt
zu der beschriebenen höheren Wärmeableitung von dem Ventil.
Dies hat zur Folge, daß das Ventil weniger heiß wird.
Dadurch entstehen in der Hohlkehle des Einlaßventiles
keine Ablagerungen, die bei der Verwendung bekannter Ventil
sitzringe festgestellt werden müssen. Dort sind Ablagerungen
die Folge einer vorzeitigen, unkontrollierten Verbrennung
des Benzin-Luftgemisches im Bereich der durch Hitzestau
sehr heißen Hohlkehle des Ventiltellers. Der Einsatz eines
Ventilsitzringes gemäß der Erfindung vermeidet eine derarti
ge Verkokung mit unerwünschten Ablagerungen. Die Temperatur
des Ventils liegt dann nämlich unterhalb der für das Auftre
ten der Verkokung erforderlichen Mindesttemperatur.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung von die Erfindung nicht
beschränkenden Ausführungsbeispielen, wobei auf die Zeich
nung Bezug genommen wird. Es zeigen
Fig. 1 schematisch ein Gefügebild eines pulvermetallur
gisch hergestellten grob-zweiphasigen Werkstoffes
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein reales Gefügebild eines Werkstoffes gemäß
Fig. 1 als Schliffbild bei 125facher Ver
größerung,
Fig. 3 einen Ventilsitz mit einem Ventilsitzring als
Teilschnitt durch einen Zylinderkopf und
Fig. 4 einen Ventilsitz gemäß der Erfindung mit einem
Sitzring und einem Ventilring als Teilschnitt
durch einen Zylinderkopf.
Bei dem grob-zweiphasigen Werkstoff gemäß Fig. 1 sind
verschleißmindernde Gefügebestandteile, nämlich eine Hart
phase 11, mehr oder weniger fein verteilt in eine Grundmasse,
nämlich einen Kupferbasiswerkstoff 12, eingebettet. Dabei
hat die Hartphase 11 vorzugsweise eine der vorstehend
beschriebenen Zusammensetzungen. Dabei beträgt der Anteil
der Hartphase 11 höchstens 30 Gewichtsprozente, während
derjenige des Kupferbasiswerkstoffes 12 mindestens 70 Ge
wichtsprozente beträgt.
Fig. 3 zeigt einen Zylinderkopf 22 eines Verbrennungs
motors, in dem sich ein Kanal 14 befindet. Der Kanal 14
weist in seinem unteren Bereich einen Sitz 15 auf. In
dem Sitz 15 ist lediglich ein einziger Ventilsitzring 21
angeordnet, der aus dem Werkstoff gemäß der Erfindung
besteht. Ein Ventil 18 befindet sich in der dargestellten
Offenstellung mit seiner an einem Ventilteller 19 ausge
bildeten Sitzfläche 20 im Abstand von dem Ventilsitzring 21.
Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt durch den Zylinderkopf
22 eines Verbrennungsmotors. Im Gegensatz zum Ausführungs
beispiel gemäß Fig. 3 ist in dem Sitz 15 ein Sitzring 16
angeordnet, der mit einem Ventilring 17 verbunden ist.
Sowohl der Sitzring 16 als auch der Ventilring 17 bestehen
aus dem Werkstoff gemäß der Erfindung.
Die Eigenschaften des Werkstoffes gemäß der Erfindung
und seine Verwendung vorzugsweise für Ventilsitzringe
ermöglichen einen Einsatz bei hoher Belastung. Diese kann
beispielsweise an Einlaßventilen von Dieselmotoren mit
Turboaufladung oder auch an Auslaßventilen von Ottomotoren
bei Verwendung bleifreien Kraftstoffes auftreten. Je nach
Ausgestaltung der Erfindung kann die erforderliche Lebens
dauer der Ventile erreicht werden, ohne daß es notwendig
ist, die Ventilteller in der Sitzfläche besonders zu panzern.
Der Verschleiß am Ventilsitzring und an dem zugeordneten
Ventilteller wird sogar vermindert.
Claims (18)
1. Gegen Wärme und mechanische Beanspruchung, insbesondere
Stoß und Reibung, beständiger Werkstoff zur pulvermetallur
gischen Herstellung von Gegenständen, dadurch ge
kennzeichnet, daß er als Kupferbasiswerkstoff
aus einem Metallpulver mit einem Kupferanteil von mindestens
etwa 70 Gewichtsprozenten Kupfer, einem Legierungsanteil
von höchstens etwa 30 Gewichtsprozenten Kobalt und/oder
Chrom und/oder Eisen und/oder Mangan und/oder Nickel
und/oder Wolfram und/oder Kohlenstoff, den herstellungsbe
dingten Verunreinigungen sowie einem Gleitmittel besteht.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
niedriglegierten Kupferbasiswerkstoff mit einem Anteil
an metallischen Legierungselementen von insgesamt höch
stens 5 Gewichtsprozenten.
3. Werkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil an metallischen Legierungselementen aus
bis 3 Gewichtsprozenten Kobalt besteht.
4. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil an herstellungsbedingten
Verunreinigungen höchstens 0,5 Gewichtsprozente beträgt.
5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die maximale Partikelgröße etwa 150 µm
und die mittlere Partikelgröße etwa 45 bis 60 µm beträgt.
6. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Metallpulver als Grundpulver
neben einem Gleitmittel ein hochlegiertes, metallisches
Zusatzpulver als Hartphase beigemischt ist, wobei der
Anteil der Hartphase höchstens 30 Gewichtsprozente beträgt.
7. Werkstoff nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende
Zusammensetzung der Hartphase in Gewichtsprozenten:
24 bis 28 Chrom,
21 bis 25 Nickel,
10 bis 14 Wolfram,
1,5 bis 2,0 Kohlenstoff,
Rest Kobalt.
24 bis 28 Chrom,
21 bis 25 Nickel,
10 bis 14 Wolfram,
1,5 bis 2,0 Kohlenstoff,
Rest Kobalt.
8. Werkstoff nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende
Zusammensetzung der Hartphase in Gewichtsprozenten:
28 bis 32 Chrom,
5 bis 10 Wolfram,
0,3 bis 2,5 Kohlenstoff,
Rest Kobalt.
28 bis 32 Chrom,
5 bis 10 Wolfram,
0,3 bis 2,5 Kohlenstoff,
Rest Kobalt.
9. Werkstoff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Grundpulver ein reines, unlegiertes Kupferpulver
ist.
10. Werkstoff nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende
Zusammensetzung der Hartphase in Gewichtsprozenten:
23 bis 27 Chrom,
8 bis 12 Nickel,
8 bis 12 Mangan,
0,4 bis 0,6 Kohlenstoff,
Rest Eisen.
23 bis 27 Chrom,
8 bis 12 Nickel,
8 bis 12 Mangan,
0,4 bis 0,6 Kohlenstoff,
Rest Eisen.
11. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß er zur Herstellung von wärme- und/oder
verschleißbeständigen Formteilen verwandt wird, die heißen
Gasen oder Gasgemischen ausgesetzt sind, beispielsweise
Verbrennungsgasen.
12. Werkstoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß er zur Herstellung von Dichtungs-, Führungs-, Lager-
oder Ventilelementen verwandt wird.
13. Werkstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß er zur Herstellung von Ventilsitzen für Brennkraft
maschinen, insbesondere Ventilsitzringen für Verbrennungs
motoren, verwandt wird.
14. Werkstoff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß er zur Herstellung von Ventilsitzen für Brennkraft
maschinen mit einem im Sitz anzuordnenden Sitzring und
einem an der Sitzfläche des Ventils anzuordnenden Ventil
ring zumindest für den Ventilring verwandt wird.
15. Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen und
verschleißfesten Formteilen, insbesondere Ventilsitzringen,
unter Verwendung eines Werkstoffes nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver
mit dem Gleithilfsmittel gemischt, die Mischung zu einem
Formkörper verpreßt und bei etwa 1000°C in Schutzgas
atmosphäre gesintert wird.
16. Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen und
verschleißfesten Formteilen, insbesondere Ventilsitzringen,
unter Verwendung eines Werkstoffes nach einem der Ansprüche
6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Metallpulver
als Grundpulver neben dem Gleithilfsmittel das hochlegierte,
metallische Zusatzpulver als Hartphase beigemischt wird,
die Mischung zu einem Formkörper verpreßt und bei etwa
1000°C in Schutzgasatmosphäre gesintert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich
net, daß das Verpressen in koaxialer Preßtechnik erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Formteile nach dem Sintern kalibriert
werden.
Priority Applications (13)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3838461A DE3838461A1 (de) | 1988-11-12 | 1988-11-12 | Pulvermetallurgischer werkstoff auf kupferbasis und dessen verwendung |
| DE58907459T DE58907459D1 (de) | 1988-11-12 | 1989-11-02 | Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff. |
| AT89120242T ATE104365T1 (de) | 1988-11-12 | 1989-11-02 | Sinterwerkstoff auf kupferbasis, dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung von formteilen aus dem sinterwerkstoff. |
| EP89120242A EP0372223B1 (de) | 1988-11-12 | 1989-11-02 | Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff |
| JP2500521A JPH03502216A (ja) | 1988-11-12 | 1989-11-10 | 銅ベースの焼結材料、その用途並びに該焼結材料から成形部材を製造する方法 |
| BR898907168A BR8907168A (pt) | 1988-11-12 | 1989-11-10 | Material sinterizado a base de cobre,seu emprego bem como processo para a fabricacao de pecas moldadas do material sinterizado |
| PCT/EP1989/001343 WO1990005199A1 (de) | 1988-11-12 | 1989-11-10 | Sinterwerkstoff auf kupferbasis, dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung von formteilen aus dem sinterwerkstoff |
| ZA898615A ZA898615B (en) | 1988-11-12 | 1989-11-10 | Copper-based sintered material,use thereof and method of manufacturing moulded parts from the sintered material |
| KR1019900701486A KR900702065A (ko) | 1988-11-12 | 1989-11-10 | 구리계 소결재료, 그의 이용 및 그 소결재료로 형상부품을 제조한는 방법 |
| CA002002769A CA2002769A1 (en) | 1988-11-12 | 1989-11-10 | Copper-based sintered material, its use, and method of producing molded parts from the sintered material |
| CN89109184A CN1042948A (zh) | 1988-11-12 | 1989-11-11 | 铜基烧结材料及其应用和由该烧结材料制造模制构件的方法 |
| US07/434,465 US5125962A (en) | 1988-11-12 | 1989-11-13 | Copper-based sintered material, its use, and method of producing molded parts from the sintered material |
| YU215389A YU47179B (sh) | 1988-11-12 | 1989-11-13 | Sinterovani materijal na bazi bakra, njegova upotreba kao i postupak za izradu otpresaka os sinterovanog materijal |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3838461A DE3838461A1 (de) | 1988-11-12 | 1988-11-12 | Pulvermetallurgischer werkstoff auf kupferbasis und dessen verwendung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3838461A1 true DE3838461A1 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6367082
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE3838461A Withdrawn DE3838461A1 (de) | 1988-11-12 | 1988-11-12 | Pulvermetallurgischer werkstoff auf kupferbasis und dessen verwendung |
| DE58907459T Expired - Fee Related DE58907459D1 (de) | 1988-11-12 | 1989-11-02 | Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff. |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE58907459T Expired - Fee Related DE58907459D1 (de) | 1988-11-12 | 1989-11-02 | Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff. |
Country Status (12)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5125962A (de) |
| EP (1) | EP0372223B1 (de) |
| JP (1) | JPH03502216A (de) |
| KR (1) | KR900702065A (de) |
| CN (1) | CN1042948A (de) |
| AT (1) | ATE104365T1 (de) |
| BR (1) | BR8907168A (de) |
| CA (1) | CA2002769A1 (de) |
| DE (2) | DE3838461A1 (de) |
| WO (1) | WO1990005199A1 (de) |
| YU (1) | YU47179B (de) |
| ZA (1) | ZA898615B (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010032548B4 (de) * | 2009-08-03 | 2017-10-19 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Zylinderkopfanordnung mit Ventilsitzfachdichtung für einen Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (32)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5216025A (en) * | 1989-09-13 | 1993-06-01 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Nitric oxide synthesis inhibitors for potentiating the action of pressor agents in certain hypotensive patients |
| US5443615A (en) * | 1991-02-08 | 1995-08-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Molded ceramic articles |
| JP3298634B2 (ja) * | 1990-02-27 | 2002-07-02 | 大豊工業株式会社 | 摺動材料 |
| US5877176A (en) * | 1991-12-26 | 1999-03-02 | Cornell Research Foundation, Inc. | Blocking induction of tetrahydrobiopterin to block induction of nitric oxide synthesis |
| US5296466A (en) * | 1992-02-19 | 1994-03-22 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Inhibition of nitric oxide-mediated hypotension and septic shock with iron-containing hemoprotein |
| US5281627A (en) * | 1992-05-28 | 1994-01-25 | Cornell Research Foundation, Inc. | Substituted arginines and substituted homoarginines and use thereof |
| US5735332A (en) * | 1992-09-17 | 1998-04-07 | Coors Ceramics Company | Method for making a ceramic metal composite |
| US5470373A (en) * | 1993-11-15 | 1995-11-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Oxidation resistant copper |
| ATE193093T1 (de) * | 1995-03-28 | 2000-06-15 | Bleistahl Prod Gmbh & Co Kg | Verfahren zur montage und zur fertigbearbeitung von pulvermetallurgisch vorgefertigten ventilsitzringen |
| JP3165779B2 (ja) * | 1995-07-18 | 2001-05-14 | 株式会社トクヤマ | サブマウント |
| US5689796A (en) * | 1995-07-18 | 1997-11-18 | Citizen Watch Co., Ltd. | Method of manufacturing molded copper-chromium family metal alloy article |
| DE19606270A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Bleistahl Prod Gmbh & Co Kg | Werkstoff zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formteilen, insbesondere von Ventilsitzringen mit hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit |
| KR100261059B1 (ko) * | 1997-12-12 | 2000-07-01 | 추호석 | 동계 소결합금부재의 제조방법 |
| US5925837A (en) * | 1998-09-16 | 1999-07-20 | Chien-Ping Ju | Manufacturing method and products of metallic friction material |
| US6132486A (en) * | 1998-11-09 | 2000-10-17 | Symmco, Inc. | Powdered metal admixture and process |
| CN1094402C (zh) * | 1999-02-01 | 2002-11-20 | 中南工业大学 | 钛铝基合金气门的制备方法 |
| JP3346321B2 (ja) | 1999-02-04 | 2002-11-18 | 三菱マテリアル株式会社 | 高強度Fe基焼結バルブシート |
| RU2159297C1 (ru) * | 1999-08-04 | 2000-11-20 | АООТ "Металлургический холдинг" | Дисперсно-упрочненный композиционный материал (варианты) |
| US6385847B1 (en) | 2000-09-13 | 2002-05-14 | Eaton Corporation | Seat faced engine valves and method of making seat faced engine valves |
| TW200626756A (en) * | 2005-01-27 | 2006-08-01 | Ching-Yung Lung | Surface cladding manufacturing method of high-efficiency motion pairs system |
| JP4314226B2 (ja) * | 2005-09-13 | 2009-08-12 | 本田技研工業株式会社 | 粒子分散銅合金及びその製造方法 |
| DE102012013226A1 (de) | 2012-07-04 | 2014-01-09 | Bleistahl-Produktions Gmbh & Co Kg | Hochwärmeleitender Ventilsitzring |
| CN103357863B (zh) * | 2013-06-21 | 2016-12-28 | 安徽吉思特智能装备有限公司 | 一种高耐磨粉末冶金气门座及其制备方法 |
| US10344636B2 (en) | 2014-06-27 | 2019-07-09 | Kabushiki Kaisha Riken | Sintered valve seat and its production method |
| EP3358156B1 (de) * | 2015-10-02 | 2025-02-26 | Kabushiki Kaisha Riken | Gesinterter ventilsitz |
| CN105537593B (zh) * | 2016-01-14 | 2018-02-27 | 温岭市恒丰粉末冶金有限公司 | 一种气门座圈的生产工艺 |
| DE102017202585A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Mahle International Gmbh | Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder und mit zumindest zwei Hohlkopfventilen |
| DE102016109539A1 (de) * | 2016-05-24 | 2017-12-14 | Bleistahl-Produktions Gmbh & Co Kg. | Ventilsitzring |
| CN110144488B (zh) * | 2019-06-27 | 2024-06-04 | 浙江乐粉轨道交通科技有限公司 | 一种粉末冶金材料及其应用的摩擦体与摩擦盘 |
| CN112247140B (zh) * | 2020-09-25 | 2021-08-27 | 安庆帝伯粉末冶金有限公司 | 一种耐高温耐磨损粉末冶金气门座圈材料及其制造方法 |
| DE102020213651A1 (de) * | 2020-10-29 | 2022-05-05 | Mahle International Gmbh | Verschleißfeste, hochwärmeleitfähige Sinterlegierung, insbesondere für Lageranwendungen und Ventilsitzringe |
| CN112943404A (zh) * | 2021-02-07 | 2021-06-11 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 一种发动机气门座圈及甲醇发动机 |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2114160C (de) * | 1976-09-16 | Koehler, Michael, Dipl.-Ing., 5802 Wetter; Lafrenz geb. Koehler, Gertrud, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von Ventilsitzringen auf pulvermetallurgischem wege | |
| GB2024258A (en) * | 1978-05-31 | 1980-01-09 | Mitsubishi Electric Corp | Contact for vacuum interrupter |
| DE3528526A1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-02-19 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Family Cites Families (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2849789A (en) * | 1953-12-11 | 1958-09-02 | Gen Motors Corp | Sintered powdered copper base metal and bearing formed thereof |
| US2887765A (en) * | 1954-07-19 | 1959-05-26 | Gen Motors Corp | Sintered powdered copper base bearing |
| JPS4947124B1 (de) * | 1971-04-26 | 1974-12-13 | ||
| JPS556695B2 (de) * | 1974-12-28 | 1980-02-19 | ||
| JPS5253720A (en) * | 1975-10-29 | 1977-04-30 | Hitachi Ltd | Non-orientated cu-carbon fiber compoite and its manufacturing method |
| US4054389A (en) * | 1976-09-23 | 1977-10-18 | International Business Machines Corporation | Spectrophotometer with photodiode array |
| JPS5435577A (en) * | 1977-08-24 | 1979-03-15 | Yoshinao Minoura | Contact type onnoff signal transmitting method |
| JPS55122841A (en) * | 1979-03-14 | 1980-09-20 | Taiho Kogyo Co Ltd | Sliding material |
| US4299629A (en) * | 1979-06-01 | 1981-11-10 | Goetze Ag | Metal powder mixtures, sintered article produced therefrom and process for producing same |
| JPS564618A (en) * | 1979-06-23 | 1981-01-19 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | Preparation of thermoplastic resin |
| GB2067221B (en) * | 1979-12-22 | 1984-01-11 | Tokyo Oilless Metal Ind | Sintered alloys |
| US4373782A (en) * | 1980-06-03 | 1983-02-15 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Non-polarizing thin film edge filter |
| JPS57179807A (en) * | 1981-04-28 | 1982-11-05 | Canon Inc | Optical system of color television |
| JPS5881942A (ja) * | 1981-11-05 | 1983-05-17 | Toshiba Tungaloy Co Ltd | 高摩擦係数乾式摩擦材料 |
| JPS58151443A (ja) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Toshiba Tungaloy Co Ltd | 乾式焼結摩擦材料 |
| JPS5972861A (ja) * | 1982-10-19 | 1984-04-24 | Canon Inc | 画像読取り装置 |
| FR2615046B1 (fr) * | 1987-05-04 | 1992-12-31 | Merlin Gerin | Materiau composite fritte pour contact electrique et pastille de contact utilisant ledit materiau |
| JP2512477B2 (ja) * | 1987-06-17 | 1996-07-03 | 大豊工業株式会社 | 銅系摺動材料 |
| JPH0765133B2 (ja) * | 1988-10-17 | 1995-07-12 | 日立粉末冶金株式会社 | 耐摩耗性銅系焼結含油軸受材料 |
-
1988
- 1988-11-12 DE DE3838461A patent/DE3838461A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-11-02 AT AT89120242T patent/ATE104365T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-02 DE DE58907459T patent/DE58907459D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-02 EP EP89120242A patent/EP0372223B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-10 WO PCT/EP1989/001343 patent/WO1990005199A1/de unknown
- 1989-11-10 KR KR1019900701486A patent/KR900702065A/ko not_active Withdrawn
- 1989-11-10 CA CA002002769A patent/CA2002769A1/en not_active Abandoned
- 1989-11-10 BR BR898907168A patent/BR8907168A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-11-10 ZA ZA898615A patent/ZA898615B/xx unknown
- 1989-11-10 JP JP2500521A patent/JPH03502216A/ja active Pending
- 1989-11-11 CN CN89109184A patent/CN1042948A/zh active Pending
- 1989-11-13 US US07/434,465 patent/US5125962A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-13 YU YU215389A patent/YU47179B/sh unknown
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2114160C (de) * | 1976-09-16 | Koehler, Michael, Dipl.-Ing., 5802 Wetter; Lafrenz geb. Koehler, Gertrud, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von Ventilsitzringen auf pulvermetallurgischem wege | |
| GB2024258A (en) * | 1978-05-31 | 1980-01-09 | Mitsubishi Electric Corp | Contact for vacuum interrupter |
| DE3528526A1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-02-19 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| Patents Abstracts of Japan, Bd. 10, Nr. 230, C-365, 9. August 1986, JP 61-64 838 A * |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010032548B4 (de) * | 2009-08-03 | 2017-10-19 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Zylinderkopfanordnung mit Ventilsitzfachdichtung für einen Verbrennungsmotor |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATE104365T1 (de) | 1994-04-15 |
| ZA898615B (en) | 1990-08-29 |
| BR8907168A (pt) | 1991-02-26 |
| JPH03502216A (ja) | 1991-05-23 |
| CA2002769A1 (en) | 1990-05-12 |
| CN1042948A (zh) | 1990-06-13 |
| KR900702065A (ko) | 1990-12-05 |
| EP0372223A1 (de) | 1990-06-13 |
| EP0372223B1 (de) | 1994-04-13 |
| DE58907459D1 (de) | 1994-05-19 |
| YU215389A (en) | 1992-05-28 |
| YU47179B (sh) | 1995-01-31 |
| US5125962A (en) | 1992-06-30 |
| WO1990005199A1 (de) | 1990-05-17 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0372223B1 (de) | Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff | |
| DE60208848T2 (de) | Pulvermetallurgische Ventilführung | |
| DE60300224T2 (de) | Sinterlegierung für Ventilsitze, Ventilsitz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| EP3325194B1 (de) | Tribologisches system umfassend einen ventilsitzring und ein ventil | |
| DE102006048442B4 (de) | Fertigungsverfahren für ein verschleißfestes Sinterelement, einen gesinterten Ventilsitz, und Fertigungsverfahren hierfür | |
| DE19828687C2 (de) | Ventilsitz für Verbrennungsmotor | |
| DE69412685T2 (de) | Ventilschaftführung, hergestellt aus einer Sinterlegierung auf Eisen-Basis mit sehr guter Beständigkeit gegen Verschleiss und Abrieb | |
| DE4112892C2 (de) | Kolbenring | |
| DE69912489T2 (de) | Anordnung für Hohlventil mit geringem Gewicht | |
| DE10236015B4 (de) | Gesinterte Legierung für einen Ventilsitz mit hervorragender Verschleißbeständigkeit und ein Verfahren zur Herstellung hierfür | |
| DE3017310A1 (de) | Verschleissfeste ferrosinterlegierung | |
| DE19606270A1 (de) | Werkstoff zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formteilen, insbesondere von Ventilsitzringen mit hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit | |
| DE112015004758T5 (de) | Kolbenring und verbrennungskraftmaschine | |
| DE3730082C2 (de) | ||
| DE2311091A1 (de) | Bei hohen temperaturen abriebfeste sinterlegierung | |
| DE102018104103A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere Fahrzeugbauteils, und entsprechend hergestelltes Bauteil | |
| DE102020213651A1 (de) | Verschleißfeste, hochwärmeleitfähige Sinterlegierung, insbesondere für Lageranwendungen und Ventilsitzringe | |
| DE2415688C2 (de) | Titankarbidhaltiger Stahl-Sinterwerkstoff sowie Verwendung desselben und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| EP0401482B1 (de) | Verschleissfeste Sinterlegierung, insbesondere für Ventilsitzringe von Verbrennungskraftmaschinen | |
| DE3935497C2 (de) | ||
| EP1353061A2 (de) | Werkstoff für einen Düsenkopf und Düsenkopf aus einem solchen Werkstoff | |
| DE19513911C2 (de) | Lagerteile für die Anwendung bei hohen Temperaturen | |
| DE4017030C2 (de) | ||
| DE19721406A1 (de) | Ventilsitz | |
| DE2155765B2 (de) | Ventilsitzmaterial fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |