[go: up one dir, main page]

DE3906645A1 - Washing-out device for residual concrete - Google Patents

Washing-out device for residual concrete

Info

Publication number
DE3906645A1
DE3906645A1 DE19893906645 DE3906645A DE3906645A1 DE 3906645 A1 DE3906645 A1 DE 3906645A1 DE 19893906645 DE19893906645 DE 19893906645 DE 3906645 A DE3906645 A DE 3906645A DE 3906645 A1 DE3906645 A1 DE 3906645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
conveying
washing device
screw
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893906645
Other languages
German (de)
Other versions
DE3906645C2 (en
Inventor
Emil Sandau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893906645 priority Critical patent/DE3906645A1/en
Publication of DE3906645A1 publication Critical patent/DE3906645A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3906645C2 publication Critical patent/DE3906645C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/063General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being concrete slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/56Drum classifiers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

A washing-out device for residual concrete is proposed, which has a container which has a water supply (31), receives residual concrete and forms a washing-out region (11) and in which a motor-driven worm (27) is arranged rotatably. Adjoining this container (10) is a conveying region (12) which starts from the bottom region of the container and runs obliquely upwards and at the upper end region of which an ejection opening (16) for sand and/or gravel is provided, which lies above a filling level (37) in the container (10). Arranged rotatably by motor drive in the conveying region (12) of the container (10) is a conveying worm (27), both worms preferably together forming a single worm which is arranged in a single container (10) consisting of washing-out region and conveying region. As a result, the washed-out sand or gravel is conveyed upwards along the oblique conveying region by means of this worm, water and cement mixed with it being able to flow back, so that good demixing takes place and the sand and/or gravel guided out has small cement or water portions. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Auswaschvorrichtung für Rest­ beton, mit einem eine Wasserzuführung aufweisenden, Rest­ beton aufnehmenden und einen Auswaschbereich bildenden Behälter, in dem eine motorisch angetriebene Schnecke dreh­ bar angeordnet ist, und mit Fördermitteln zum Herausführen von mittels der Schnecke zu diesen Fördermittel gebrachtem, ausgewaschenem Sand und/oder Kies aus dem Behälter.The invention relates to a washing device for rest concrete, with a rest that has a water supply concrete receiving and forming a washout area Container in which a motor-driven screw rotates is arranged bar, and with funding for taking out of conveyed to this funding by means of the screw washed sand and / or gravel from the container.

Bekannte, derartige Auswaschvorrichtungen weisen einen halbzylindrischen Behälter auf, in dem sich eine Schnecke um eine horizontale Achse dreht. Dabei wird der Restbeton unter Wasserzufuhr zum einen entmischt, und zum anderen werden die Bestandteile Sand und Kies durch die Förder­ wirkung der Schnecke zu einer Stirnseite des Behälters gefördert. Ein dort angeordnetes Schaufelwerk fördert diesen Sand und Kies aus dem Behälter heraus, wo er der Wieder­ verwendung zugeführt wird. Der Zement bleibt im Wasser zurück und kann aus dem Behälter herausgespült werden. Known washout devices of this type have one semi-cylindrical container in which there is a snail rotates around a horizontal axis. The remaining concrete segregated with water on the one hand and on the other the components sand and gravel are conveyed by the conveyor effect of the screw on one end of the container promoted. A shovel mechanism arranged there promotes this Sand and gravel out of the container, where it is the re use is supplied. The cement remains in the water back and can be rinsed out of the container.  

Der Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß durch das Schaufelwerk zusammen mit dem Sand und Kies auch noch Wasser und darin aufgeschwemmter Zement mitherausge­ führt wird, was zum einen zur Verhärtung des Sandes und des Kieses führen kann und zum anderen in unerwünschter Weise eine Verteilung von Wasser und Zement im Lagerbereich des Sandes und Kieses zur Folge hat. Um diesen Effekt zu vermeiden oder zu verringern, wurde zwar bereits versucht, Öffnungen in den Schaufeln vorzusehen, die ein Rückströmen von Wasser gestatten, jedoch werden diese leicht verstopft, so daß der unerwünschte Effekt nach wie vor eintritt.The disadvantage of the known arrangement is that through the shovel together with the sand and gravel too water and cement suspended in it leads, on the one hand, to hardening of the sand and of the gravel can lead to undesirable Way a distribution of water and cement in the storage area of sand and gravel. To achieve this effect have already tried to avoid or reduce Provide openings in the blades that allow backflow allow water, but they are easily clogged, so that the undesirable effect still occurs.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, eine Auswaschvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei einfacher Konstruktion ein Auswaschen und Herausführen von Sand und Kies aus dem Behälter erlaubt, wobei nur eine vernachlässigbare Wassermenge mitherausge­ führt wird.It is therefore an object of the present invention to a washing device of the type mentioned to create a wash out with simple construction and the removal of sand and gravel from the container, with only a negligible amount of water leads.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an den Behälter ein von dessen Bodenbereich ausgehender, schräg nach oben verlaufender Förderbereich anschließt, an dessen oberem Endbereich eine Auswurföffnung für Sand und/oder Kies vorgesehen ist, die oberhalb eines Füllstand­ pegels im Behälter liegt, und daß im Förderbereich eine Förderschnecke motorisch drehbar angeordnet ist.This object is achieved in that a container starting from its bottom area adjoining conveyor area running diagonally upwards, at its top end there is an ejection opening for sand and / or gravel is provided which is above a fill level level in the container, and that in the conveyor area Screw conveyor is arranged rotatably by motor.

Durch die am schräg nach oben verlaufenden Förderbereich betriebene Förderschnecke wird Sand und Kies auf einfache und zuverlässige Weise zur Auswurföffnung gefördert, wobei das Wasser und der darin enthaltene Zement jeweils wieder nahezu ungehindert zurücklaufen kann, da die Schnecke zum einen zur schrägen Wandung hin nicht abgedichtet ist und zum anderen auch nach innen ein Durchströmen des Wassers gestattet. Dabei findet zusätzlich zur Entmischung im Behälter noch ein Entmischvorgang im Förderbereich statt. Durch eine zusammenhängende Anlage wird somit das Entmischen und Herausfördern von Sand oder Kies ermöglicht.Due to the conveyor area running diagonally upwards  operated screw conveyor will sand and gravel on simple promoted and reliable way to the discharge opening, wherein the water and the cement contained therein again can run back almost unhindered because the snail to the one is not sealed towards the sloping wall and on the other hand, a flow of water through the interior allowed. This takes place in addition to segregation in the container another segregation process takes place in the conveyor area. By segregation becomes a coherent system and extraction of sand or gravel.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Auswaschvorrichtung möglich.By the measures listed in the subclaims are advantageous developments and improvements to washing device specified in claim 1 possible.

Eine besonders einfache und zweckmäßige Konstuktion wird dadurch erreicht, daß die Schnecke im Behälter und die Förderschnecke im Förderbereich zusammen eine einzige Schnecke bilden, die in einem aus dem Behälter und dem Förderbereich bestehenden gemeinsamen Behälter motorisch drehbar gelagert ist, wobei der Förderbereich einen konisch zulaufenden Fortsatz dieses Behälters bildet und die Schnecke sich dort entsprechend konisch verjüngt. Durch einen einzigen Behälter und eine einzige Schnecke wird dadurch der Entmisch- und Fördervorgang bewerkstelligt, wodurch eine einfache, wartungsfreundliche Vorrichtung erreicht wird. Es ist nur ein einziger Antriebsmotor bzw. nur ein einziges Unter­ setzungsgetriebe erforderlich. Um eine größere Menge Rest­ beton einfüllen zu können, ist der gemeinsame Behälter vorzugsweise geneigt gelagert, wobei die Längsachse zum Förderbereich hin schräg nach oben verläuft. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei größerer Einfüllmenge der Bereich der Auswurföffnung frei bleibt.A particularly simple and functional design thereby achieved that the screw in the container and the Conveyor screw in the conveyor area together a single screw form that in one of the container and the conveying area existing common container rotatably mounted motor is, the conveying area is a tapered Extension of this container forms and the snail itself there correspondingly tapered. By one Container and a single screw and conveying process accomplished, whereby a simple, maintenance-friendly device is achieved. It is only a single drive motor or a single sub reduction gear required. For a larger amount of rest  Being able to fill in concrete is the common container preferably mounted inclined, the longitudinal axis to Funding area runs obliquely upwards. Hereby is achieved that even with a larger filling quantity the area the discharge opening remains free.

Alternativ zur einstückigen Ausbildung des Behälters und der Schnecke kann der Förderbereich auch als Förderrohr ausgebildet sein, das am Bodenbereich des im wesentlichen als liegender Zylinder oder Halbzylinder ausgebildeten Behälters angesetzt ist. Hierbei untergreift das Förderrohr zweckmäßigerweise den Bodenbereich des Behälters an einem stirnseitigen Ende. Bei dieser Konstruktion kann ein ein­ facher geformter Behälter verwendet werden, der allerdings mit dem Förderrohr dichtend verbunden werden muß. Da die Neigung und Länge des Förderrohrs unabhängig vom Behälter ausgebildet werden kann, sind die Gestalt und das Volumen des Behälters in weiten Grenzen frei wählbar. Durch ein sehr lang ausgebildetes Förderrohr kann eine lange Förder­ strecke oberhalb des Wasserpegels geschaffen werden, von der aus eventuell mitgefördertes Wasser zurückfließen kann.Alternatively to the one-piece design of the container and the screw conveyor can also be used as a conveyor pipe be formed at the bottom of the substantially trained as a lying cylinder or half cylinder Container is attached. Here, the conveyor tube reaches under expediently the bottom area of the container on one end face. With this construction, a fold shaped container can be used, however must be sealingly connected to the delivery pipe. Since the The inclination and length of the delivery pipe regardless of the container can be formed are the shape and volume of the container can be freely selected within wide limits. Through a very long conveyor tube can be a long conveyor distance above the water level can be created by which can flow back from any water

Ein günstiger Übergang der Förderung der einen Schnecke zur Förderung der anderen Schnecke wird dadurch erreicht, daß der Förder-Endbereich der Schnecke im Behälter den Förder-Anfangsbereich der Förderschnecke übergreift.A favorable transition to the promotion of a snail to promote the other snail is achieved that the conveyor end of the screw in the container Start area of the conveyor screw overlaps.

Eine Antriebsachse im Behälter verläuft in dessen Längs­ richtung und ist an den beiden Stirnseiten gelagert, wobei an einer Stirnseite außerhalb des Behälters ein Antriebs­ motor vorgesehen ist. Hierdurch wird ein konstruktiv ein­ facher Antrieb ermöglicht, und der Antriebsmotor ist leicht zugänglich und auswechselbar. Er ist über ein Untersetzungs­ getriebe mit der Antriebsachse verbunden, das ebenfalls leicht zugänglich und austauschbar ist. Sowohl für den Antriebsmotor als auch für das Untersetzungsgetriebe können handelsübliche Geräte verwendet werden.A drive axis in the container runs in the longitudinal direction  direction and is mounted on the two faces, whereby a drive on one end face outside the container motor is provided. This makes a constructive one allows multiple drive, and the drive motor is light accessible and interchangeable. He is about a reduction gear gearbox connected to the drive axle, that too is easily accessible and interchangeable. Both for the Drive motor as well as for the reduction gear commercially available devices can be used.

Übersteigt oder erreicht der Einfüllpegel eine oder beide Lagerstellen der Antriebsachse, so muß an der entsprechenden Stirnseite eine abdichtende Durchführung oder ein abdichten­ des Lager vorgesehen sein. Dies gestattet auch eine größere Einfüllmenge. Bei schräggestelltem Behälter muß gegebenen­ falls nur das untere Lager abgedichtet werden. Bei ent­ sprechend niedrigem Einfüllpegel können derartige Abdichtun­ gen selbstverständlich entfallen.If the fill level exceeds or reaches one or both Bearings of the drive axle must be on the corresponding End face a sealing bushing or a seal of the camp. This also allows a larger one Filling quantity. If the container is inclined, there must be if only the lower bearing is sealed. With ent Such a low filling level can make such seals of course.

Ein einfacher und zweckmäßiger Aufbau der Schnecke im Be­ hälter wird dadurch erreicht, daß diese aus einem wendel­ förmig geformten Stahlband besteht, wobei wenigstens zwei die Windungen miteinander verbindende, in Längsrichtung der Schnecke verlaufende Haltestreben vorgesehen sind, die ihrerseits über radiale Streben mit der zentralen An­ triebsachse verbunden sind. Insbesondere im Falle einer einzigen Schnecke in einem einzigen Gehäuse mit konischem Fortsetz kann die Schnecke durch diesen Aufbau in einfacher Weise an die Gestalt des Behälters angepaßt werden. Die Schneckenwindungen können sehr schmal gewählt werden, um ein Durchströmen von Wasser zu ermöglichen. Gleichzeitig kann eine ausreichende Stabilität erreicht werden. Wegen des hierdurch erzielten relativ geringen Gewichts der Schnecke ist ein einfacher Transport möglich. Die Herstellung kann materialsparend und kostengünstig erfolgen.A simple and convenient construction of the snail in the loading container is achieved by this from a spiral shaped steel band, at least two connecting the turns in the longitudinal direction the struts running along the screw are provided, which in turn via radial struts with the central An drive axis are connected. Especially in the case of a single screw in a single housing with conical This construction allows the screw to continue in a simpler manner  Be adapted to the shape of the container. The Screw turns can be chosen to be very narrow to allow water to flow through. At the same time sufficient stability can be achieved. Because of the relatively low weight of the screw achieved in this way easy transportation is possible. The manufacture can material saving and inexpensive.

Ein den oberen Bereich der Schnecke umfassender Bereich des Behälters ist vorzugsweise als abnehmbarer Deckel ausge­ bildet, der zum einen eine Gefährdung von Personen aus­ schließt und zum anderen durch seine Abnehmbarkeit einen leichten Zugang zur Schnecke erlaubt, um diese zu warten oder auszutauschen. Eine oberhalb der Schnecke angeordnete Wassersprüheinrichtung wird dann zweckmäßigerweise an diesem Deckel angeordnet.An area encompassing the top of the snail the container is preferably designed as a removable lid forms, which on the one hand endangers people closes and, on the other hand, it removes one easy access to the snail allowed to maintain it or exchange. One above the snail Water spray device is then conveniently on this Lid arranged.

Das Einfüllen des Restbetons erfolgt in vorteilhafter Weise über einen seitlichen Einlauf am Behälter, der das Einfüllen unabhängig von einem Deckel macht. Dieser Einlauf ist zweck­ mäßigerweise am von der Auswurföffnung entfernten Bereich des Behälters angeordnet, damit der Restbeton zur guten Entmischung eine möglichst lange Strecke bis zur Auswurf­ öffnung zurücklegen muß.The rest of the concrete is poured in advantageously via a side inlet on the container, which is filling independent of a lid. This enema is useful moderately at the area away from the discharge opening of the container arranged so that the residual concrete for good Separate as long a distance as possible until ejection opening must cover.

Durch einen Wasserauslauf seitlich am Behälter kann die Höhe des gewünschten Füllstandspegels eingestellt bzw. vorgewählt werden. Through a water outlet on the side of the container, the The desired level is set or be selected.  

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigtTwo embodiments of the invention are in the drawing shown and in the description below explained. It shows

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Auswasch­ vorrichtung mit einer einzigen Schnecke in einem einzigen Behälter und Fig. 1 shows a first embodiment of a washing device with a single screw in a single container and

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Auswasch­ vorrichtung mit einem Behälter zum Entmischen, an den ein Förderrohr angesetzt ist. Fig. 2 shows a second embodiment of a washing device with a container for separation, to which a delivery pipe is attached.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist ein Behälter 10 zur Aufnahme und zum Auswaschen von Restbeton einen Auswaschbereich 11 in Form eines liegenden Zylinders auf, wobei ein sich konisch verjüngender Förder­ bereich 12 an der in der Figur rechten Stirnseite des Aus­ waschbereichs 11 angesetzt ist und einen kreiskegelstumpf­ förmigen Fortsatz bildet. Der obere Bereich dieses Behälters 10 ist als abnehmbarer Deckel 13 ausgebildet, der über eine verschraubbare Flanschverbindung 14 mit dem unteren Bereich des Behälters verbindbar ist. Anstelle einer Ver­ schraubung kann selbstverständlich auch eine andere Art der Verriegelung treten. Der Deckel 13 stellt den kleineren Teil des Behälters 10 dar, so daß die Mittellängsachse im unteren Bereich verläuft.In the first exemplary embodiment shown in FIG. 1, a container 10 for receiving and washing out residual concrete has a washing-out area 11 in the form of a lying cylinder, a conically tapering conveying area 12 being attached to the right-hand end face of the washing area 11 in the figure is and forms a truncated cone-shaped extension. The upper region of this container 10 is designed as a removable cover 13 which can be connected to the lower region of the container by means of a screwable flange connection 14 . Instead of a screw connection, of course, another type of locking can occur. The lid 13 represents the smaller part of the container 10 , so that the central longitudinal axis runs in the lower region.

Der Behälter 10 liegt auf einer rampenförmigen Unterlage 15 auf, durch die seine Längsachse zum konisch verjüngten Ende hin schräg nach oben verläuft. An der Unterseite des konisch verjüngten Endes des Behälters 10 ist eine Auswurf­ öffnung 16 für ausgewaschenen Sand bzw. Kies 17 angeordnet. Die Auswurfstelle ist durch eine Trennwand 18 abgeteilt.The container 10 rests on a ramp-shaped base 15 , through which its longitudinal axis runs obliquely upwards towards the conically tapered end. On the underside of the conically tapered end of the container 10 , an ejection opening 16 for washed-out sand or gravel 17 is arranged. The ejection point is divided by a partition 18 .

Zur Erläuterung der Art der Darstellung in Fig. 1 sei noch erwähnt, daß der obere Bereich des Deckels 13 aufgeschnitten und der untere Bereich als Seitenansicht dargestellt ist. Die im Inneren angeordneten Vorrichtungen sind daher im unteren Bereich gestrichelt dargestellt.To explain the type of representation in FIG. 1, it should also be mentioned that the upper area of the cover 13 is cut open and the lower area is shown as a side view. The devices arranged inside are therefore shown in dashed lines in the lower area.

Entlang der Mittellängsachse des Behälters 10 verläuft eine Antriebsachse 19, die an den beiden stirnseitigen Wandungen 20, 21 drehbar mittels abgedichteter Lager 22, 23 gelagert ist. Außerhalb der linken stirnseitigen Wandung 20 ist ein Untersetzungsgetriebe 24 an die Antriebsachse 19 angeflanscht, an dem wiederum ein Antriebsmotor 25 ange­ schraubt ist. Das Untersetzungsgetriebe 24 weist eine sehr hohe Untersetzung auf, damit die Drehzahl des Antriebs­ motors 25 auf etwa 5 bis 6 Umdrehungen pro Minute herab­ gesetzt wird. Das Untersetzungsgetriebe 24 ist an einer Halterung 26 befestigt, die wiederum mit dem Behälter 10 und der Unterlage 15 verbunden ist.A drive axis 19 runs along the central longitudinal axis of the container 10 and is rotatably mounted on the two end walls 20 , 21 by means of sealed bearings 22 , 23 . Outside the left end wall 20 , a reduction gear 24 is flanged to the drive shaft 19 , to which in turn a drive motor 25 is screwed. The reduction gear 24 has a very high reduction, so that the speed of the drive motor 25 is reduced to about 5 to 6 revolutions per minute. The reduction gear 24 is fastened to a holder 26 , which in turn is connected to the container 10 and the base 15 .

Anstelle von abgedichteten Lagern 22, 23 können selbstver­ ständlich auch abgedichtete Durchführungen treten, wobei die Lager dann außerhalb des Behälters 10 angeordnet sind. Instead of sealed bearings 22 , 23 can of course occur sealed bushings, the bearings are then arranged outside of the container 10 .

Abgedichtete Lager oder abgedichtete Durchführungen sind wiederum nur dann erforderlich, wenn der Füllstandpegel des eingefüllten Restbetons und Wassers bis an die Antriebs­ achse 19 heranreicht. Im dargestellten Fall ist es erforder­ lich, die Antriebsachse 19 an der linken Durchführungs­ stelle mit einem abgedichteten Lager 22 oder einer abge­ dichteten Durchführung zu versehen.Sealed bearings or sealed bushings are in turn only required if the level of the filled in residual concrete and water reaches up to the drive axis 19 . In the illustrated case, it is required to provide the drive axle 19 at the left bushing with a sealed bearing 22 or a sealed bushing.

Im Innenraum des Behälters 10 ist eine Schnecke 27 mit der Antriebsachse 19 drehfest verbunden. Die Schnecke 27 besteht aus einem wendelförmig geformten Stahlband 28, das zur Erzielung einer Förderwirkung im wesentlichen verti­ kal zur Antriebsachse 19 ausgerichtet ist. An zwei dia­ metral gegenüberliegenden Stellen sind die Windungen der Schnecke 27 durch in Längsrichtung verlaufende Haltestreben 29 starr miteinander verbunden, wobei die Haltestreben 29 ihrerseits wieder durch radiale Streben 30 mit der Antriebs­ achse 19 verbunden sind. Die Windungen der Schnecke 27 sind dabei entsprechend der Gestalt des Behälters 10 ausge­ bildet, so daß sie an dessen Wandung mit kleinem Abstand bei einer Drehung entlanggeführt werden. Entsprechend der gewünschten Versteifung und Festigkeit der Schnecke 27 kann selbstverständlich auch eine größere Anzahl von über den Umfang der Windungen der Schnecke 27 verteilten Halte­ streben 29 und radialen Streben 30 vorgesehen sein. Auch die Breite des Stahlbands 28 kann in Abhängigkeit der ge­ wünschten Förderleistung und Umdrehungszahl der Schnecke 27 variiert werden. In the interior of the container 10 , a screw 27 is rotatably connected to the drive shaft 19 . The screw 27 consists of a helically shaped steel strip 28 which is aligned vertically to the drive axis 19 in order to achieve a conveying effect. The turns of the screw 27 are connected by extending in the longitudinal direction of holding struts 29 rigidly to each other at two diametrically opposite locations dia, wherein the holding rods 29 in turn axis again by radial struts 30 with the drive are connected 19th The turns of the screw 27 are formed out according to the shape of the container 10 , so that they are guided along its wall with a small distance during a rotation. Depending on the desired stiffness and strength of the worm 27, a larger number may of course on the extent of the turns of the screw 27 distributed support struts 29 and radial struts 30 be provided. The width of the steel belt 28 can be varied depending on the desired delivery rate and number of revolutions of the screw 27 .

Im oberen Bereich des konisch zulaufenden Teils des Deckels 13 ist eine Wassersprüheinrichtung 31 angeordnet, die aus mehreren, mit einer Zulaufleitung 32 verbundenen Sprüh­ düsen 33 besteht. Über ein Ventil 34 kann die Wasserzufuhr ein- bzw. abgeschaltet werden. Diese Wassesprüheinrichtung 31 dient zum einen zur Zufuhr von Auswaschwasser in den Behälter 10, wobei gleichzeitig die Schnecke 27 und die Antriebsachse 19 abgewaschen werden, so daß sich kein Zement. Sand od. dgl. festsetzen kann.In the upper region of the conically tapering part of the cover 13 , a water spray device 31 is arranged, which consists of a plurality of spray nozzles 33 connected to an inlet line 32 . The water supply can be switched on or off via a valve 34 . This water spray device 31 serves on the one hand to supply wash water into the container 10 , the worm 27 and the drive shaft 19 being washed off at the same time, so that no cement. Can set sand or the like.

Im von der Auswurföffnung 16 entfernten Bereich des Behälters 10 ist seitlich ein Einlauftrichter 35 für Restbeton ange­ ordnet, über den der Restbeton in den Behälter 10 durch eine Öffnung 36 eingefüllt werden kann. Weiterhin ist in Höhe des gewünschten Füllstandspegels 37 seitlich am Be­ hälter 10 ein Wasserauslaufkanal 38 vorgesehen, über den das von der Wassersprüheinrichtung 31 zugeführte und mit Zement vermischte Wasser aus dem Behälter ablaufen kann. Hierzu erforderliche Auffangbecken sind nicht näher darge­ stellt.In the area of the container 10 removed from the discharge opening 16 , an inlet funnel 35 for residual concrete is arranged laterally, via which the residual concrete can be filled into the container 10 through an opening 36 . Furthermore, a water outlet channel 38 is provided on the side of the container 10 at the desired fill level 37 , via which the water supplied by the water spray device 31 and mixed with cement can run out of the container. The catch basins required for this are not shown in detail.

Für den Betrieb der beschriebenen Auswaschvorrichtung wird zunächst durch Einschalten des Antriebsmotors 25 die Schnecke 27 in Drehung versetzt, und der in entsprechenden Transport­ fahrzeugen zurückgebliebene Restbeton wird über den Einlauf­ trichter 35 in den Behälter 10 eingefüllt. Bei abgenommenem oder fehlendem Deckel 13 kann die Einfüllung selbstverständ­ lich auch direkt von oben her erfolgen, so daß der Einlauf­ trichter 35 auch entfallen kann. Durch Zufuhr von Wasser über die Wassersprüheinrichtung 31 wird der Restbeton ver­ dünnt und durch die ständige Rührbewegung der Schnecke 27 ausgewaschen bzw. entmischt. Dabei wird der ausgewaschene Zement im Wasser aufgeschwemmt, und die Zement-Wasser-Mi­ schung fließt ständig nach Erreichen des Füllstandspegels 37 über den Wasserauslaufkanal 38 ab. Die Einfüllmenge des Restbetons darf hierzu nicht so groß sein, daß der Füllstandpegel erreicht oder überschritten wird. Durch das Schrägstellen des Behälters 10 kann dabei die Einfüll­ menge vergrößert werden.For the operation of the washing device described, the screw 27 is first set in rotation by switching on the drive motor 25 , and the residual concrete left behind in corresponding transport vehicles is filled via the inlet funnel 35 into the container 10 . If the cover 13 is removed or missing, the filling can of course also take place directly from above, so that the inlet funnel 35 can also be omitted. By supplying water via the water spray device 31 , the residual concrete is thinned and washed out or separated by the constant stirring movement of the screw 27 . The washed-out cement is suspended in the water, and the cement-water mixture flows continuously after reaching the fill level 37 via the water outlet channel 38 . The filling quantity of the residual concrete must not be so large that the filling level is reached or exceeded. By tilting the container 10 , the filling amount can be increased.

Der entmischte Sand bzw. Kies wird von der Schnecke 27 infolge von deren Förderwirkung entlang der unteren Wandung des Behälters 10 zur Auswurföffnung 16 befördert und dort ausgeworfen. Dabei kann während des Fördervorgangs entlang der unteren, schrägen Wandung des konisch zulaufenden Förder­ bereichs 12 oberhalb des Füllstandpegels 37 das Wasser wieder in den Behälter zurücklaufen, da die nur schmale und gegenüber der Wandung des Behälters 10 einen Abstand aufweisende Schnecke 27 hierbei kein wesentliches Hindernis darstellt. Auf diese Weise weist der ausgeworfene Sand bzw. Kies einen nur sehr geringen Wasser- bzw. Zementanteil auf.The segregated sand or gravel is conveyed by the screw 27 as a result of its conveying action along the lower wall of the container 10 to the discharge opening 16 and ejected there. Here, the water can run back into the container again during the conveying process along the lower, inclined wall of the conically tapering conveying region 12 above the fill level 37 , since the screw 27 , which is only narrow and is at a distance from the wall of the container 10 , does not represent an essential obstacle here . In this way, the sand or gravel thrown out has only a very small proportion of water or cement.

Es ist selbstverständlich auch möglich, den Übergang zwischen dem zylindrischen Auswaschbereich 11 und dem konisch zu­ laufenden Förderbereich 12 kontinuierlich auszubilden oder überhaupt den gesamten Behälter 10 konisch zulaufend zu gestalten. Im letzteren Fall muß allerdings ein etwas ver­ kleinertes Füllvolumen in Kauf genommen werden.It is of course also possible to make the transition between the cylindrical wash section 11 and the conical form to continuously running conveyor portion 12 or even the entire container 10 tapered. In the latter case, however, a somewhat reduced filling volume has to be accepted.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile oder Baugruppen mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals im Detail beschrieben.In the second exemplary embodiment shown in FIG. 2, identical or identically acting components or assemblies are provided with the same reference symbols and are not described again in detail.

Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein im wesent­ lichen als liegender Zylinder ausgebildeter Behälter 40 auf einer horizontalen Unterlage 41 gelagert und weist - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - einen mittels einer Flanschverbindung 42 verschraubbaren und abnehmbaren Deckel 43 auf, der wiederum mit der Wassersprüheinrichtung 31 versehen ist. In diesem als Auswaschbereich dienenden Be­ hälter 40 ist eine entsprechend aufgebaute, jedoch nunmehr der Form dieses Behälters 40 angepaßte, zylindrische Schnecke 44 drehbar gelagert. Hierzu ist eine Antriebsachse 45 ent­ sprechend über radiale Streben 46 und Haltestreben 47 mit der Schnecke 44 verbunden. Die Antriebsachse 45 ist außer­ halb der linken stirnseitigen Wandung 48 wie beim ersten Ausführungsbeispiel an das Untersetzungsgetriebe 24 ange­ flanscht und dadurch gelagert, während sie außerhalb der gegenüberliegenden stirnseitigen Wandung 49 in einem Lager 50 gelagert ist, das über eine Halterung 51 an dieser stirn­ seitigen Wandung 49 befestigt ist. Dichtende Durchführungen oder Lager sind hier nicht erforderlich, da der Füllstands­ pegel 37 unterhalb der Durchführungen der Antriebsachse 45 durch eine entsprechende Anordnung des Wasserauslauf­ kanals 38 festgelegt ist.In this second exemplary embodiment, a container 40 designed as a lying cylinder is mounted on a horizontal support 41 and, as in the first exemplary embodiment , has a cover 43 which can be screwed and removed by means of a flange connection 42 and which is in turn provided with the water spray device 31 . In this serving as washout area loading container 40 is a correspondingly constructed, but now adapted to the shape of this container 40 , cylindrical screw 44 rotatably mounted. For this purpose, a drive shaft 45 is accordingly connected to the worm 44 via radial struts 46 and holding struts 47 . The drive shaft 45 is flanged outside of half of the left end wall 48 as in the first embodiment to the reduction gear 24 and thereby supported, while it is mounted outside the opposite end wall 49 in a bearing 50 which has a bracket 51 on this end wall 49 is attached. Sealing bushings or bearings are not necessary here, since the level 37 below the bushings of the drive shaft 45 is determined by a corresponding arrangement of the water outlet channel 38 .

Am unteren rechten Endbereich des Behälters 40 ist ein von dort aus schräg nach oben verlaufendes Förderrohr 52 dichtend mit dem Behälter 40 verbunden, wobei das Förder­ rohr 52 diesen Endbereich des Behälters 40 untergreift. Der mittels der Schnecke 44 bis zu diesem Endbereich ge­ förderte Sand bzw. Kies fällt dadurch in das Förderrohr 52. Im Förderrohr 52 ist eine Förderschnecke 53 drehbar gelagert, wobei sich die Antriebsachse für diese Förder­ schnecke 53 in Längsrichtung des Förderrohrs 52 erstreckt und am oberen Ende des Förderrohrs 52 durch einen Antriebs­ motor 54 über eine Untersetzungsvorrichtung 55 angetrieben wird. Die Schnecke 44 übergreift dabei die Förderschnecke 53, die nur schematisch dargestellt ist und entsprechend der Schnecke 44 aufgebaut sein kann.At the lower right end region of the container 40 , a conveyor tube 52 extending obliquely upward from there is sealingly connected to the container 40 , the conveyor tube 52 engaging under this end region of the container 40 . The ge by means of the screw 44 to this end region promoted sand or gravel falls into the conveyor pipe 52nd In the transport tube 52, a feed screw 53 is rotatably mounted, wherein the driving axle for this screw conveyor 53 in the longitudinal direction of the conveying pipe 52 extends and at the upper end of the conveying pipe 52 motor through a drive 54 is driven via a reduction device 55th The screw 44 overlaps the screw conveyor 53 , which is only shown schematically and can be constructed in accordance with the screw 44 .

Eine Haltestütze 56 hält das Förderrohr 52 in seiner ge­ wünschten Position. An der Unterseite des oberen Endbereichs dieses Förderrohrs 52 ist eine Auswurföffnung 57 für Sand bzw. Kies vorgesehen.A support bracket 56 holds the conveyor tube 52 in its desired ge position. An ejection opening 57 for sand or gravel is provided on the underside of the upper end region of this conveyor tube 52 .

Im Behälter 40 erfolgt der Auswasch- und Entmischvorgang für den eingefüllten Restbeton in der gleichen Weise, wie dies im Auswaschbereich 11 des Behälters 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt. Der mittels der Schnecke 44 zum Förderrohr 52 geförderte Sand bzw. Kies wird dann an­ schließend dem schrägen Förderrohr 52 entlang zur Auswurf­ öffnung 57 gefördert und ausgeworfen, wobei Wasser und damit vermischter Zement oberhalb des Füllstandspegels 37 durch die Förderschnecke 53 hindurch zu diesem zurück­ läuft.The washing and demixing process for the filled-in residual concrete takes place in the container 40 in the same manner as in the washing-out area 11 of the container 10 according to the first exemplary embodiment. The sand or gravel conveyed by means of the screw 44 to the conveying pipe 52 is then conveyed to the discharge opening 57 and then ejected at the inclined conveying pipe 52 , with water and thus mixed cement running above the filling level 37 through the screw conveyor 53 back to the latter.

Die beiden stirnseitigen Wandungen 48, 49 sind jeweils nach außen gewölbt, um die Versteifung des Behälters 40 zu ver­ bessern. Im übrigen können selbstverständlich überall dort zusätzliche Versteifungen und Verstrebungen angebracht werden, wo dies im Hinblick auf die erforderliche Steifigkeit und Festigkeit notwendig ist.The two end walls 48 , 49 are each curved outwards to improve the stiffening of the container 40 to ver. In addition, of course, additional stiffeners and struts can be attached wherever this is necessary in terms of the required rigidity and strength.

Der Behälter 10 und der Behälter 40 können jeweils auch offen betrieben werden, das heißt mit abgenommenem Deckel 13 bzw. 43, oder es wird auf einen Deckel ganz verzichtet. In diesem Falle sollten jedoch zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden, um die Sicherheit des Bedienpersonals im Hinblick auf die sich drehende Schnecke zu gewährleisten.The container 10 and the container 40 can each also be operated openly, that is to say with the cover 13 or 43 removed, or a cover is dispensed with entirely. In this case, however, additional precautions should be taken to ensure the safety of the operating personnel with regard to the rotating screw.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel setzt sich das Förderrohr 52 vom Behälter 40 aus in dessen axialer Richtung fort. Alternativ hierzu sind selbstverständlich auch andere Anordnungen möglich, bei denen sich dieses Förderrohr 52 in anderer Richtung erstreckt, beispielsweise quer zur Längsachse des Behälters 40. Auch Ausrichtungen unter anderen Winkeln zur Längsachse des Behälters 40 sind möglich. Wesentlich ist lediglich, daß dieses Förderrohr 52 am Förderende der Schnecke 44 angreift bzw. dieses Förder­ ende untergreift.In the embodiment shown in FIG. 2, the delivery pipe 52 continues from the container 40 in its axial direction. As an alternative to this, other arrangements are of course also possible in which this conveyor tube 52 extends in a different direction, for example transversely to the longitudinal axis of the container 40 . Alignments at different angles to the longitudinal axis of the container 40 are also possible. It is only essential that this conveyor tube 52 engages at the conveying end of the screw 44 or engages under this conveying end.

Claims (18)

1. Auswaschvorrichtung für Restbeton, mit einem eine Wasserzuführung aufweisenden, Restbeton aufnehmenden und einen Auswaschbereich bildenden Behälter, in dem eine moto­ risch angetriebene Schnecke drehbar angeordnet ist, und mit Fördermitteln zum Herausführen von mittels der Schnecke zu diesen Fördermittel gebrachtem, ausgewaschenem Sand und/oder Kies aus dem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Behälter (10; 40) ein von dessen Bodenbe­ reich ausgehender, schräg nach oben verlaufender Förder­ bereich (12; 52) anschließt, an dessen oberem Endbereich eine Auswurföffnung (16; 57) für Sand und/oder Kies vorge­ sehen ist, die oberhalb eines Füllstandpegels (37) im Be­ hälter (10; 40) liegt, und daß im Förderbereich (12; 52) eine Förderschnecke (27; 53) motorisch drehbar angeordnet ist. 1. Washing device for residual concrete, with a water supply, residual concrete receiving and a wash-out area forming container in which a motor-driven screw is rotatably arranged, and with conveying means for leading out by means of the screw to these conveying means, washed-out sand and / or Gravel from the container, characterized in that adjoining the container ( 10 ; 40 ) is a richly extending, obliquely upwardly extending conveying region ( 12 ; 52 ), at the upper end region of which an ejection opening ( 16 ; 57 ) for Sand and / or gravel is easily seen, which is above a level ( 37 ) in the loading container ( 10 ; 40 ), and that in the conveying area ( 12 ; 52 ) a screw conveyor ( 27 ; 53 ) is arranged so that it can rotate. 2. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnecke (27) im Behälter (10) und die Förderschnecke im Förderbereich (12) zusammen eine einzige Schnecke (27) bilden, die in einem aus dem Behälter (10) und dem Förderbereich (12) bestehenden gemeinsamen Behälter (10) motorisch drehbar gelagert ist, wobei der Förderbe­ reich (12) einen konisch zulaufenden Fortsatz des Behälters (10) bildet und die Schnecke (27) sich dort entsprechend konisch verjüngt.2. Washing device according to claim 1, characterized in that the screw ( 27 ) in the container ( 10 ) and the screw conveyor in the conveying area ( 12 ) together form a single screw ( 27 ) in one of the container ( 10 ) and the Conveying area ( 12 ) existing common container ( 10 ) is rotatably supported by a motor, the conveying region ( 12 ) forming a conically tapering extension of the container ( 10 ) and the screw ( 27 ) tapering there accordingly. 3. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der den Auswaschbereich (11) bildende Bereich des gemeinsamen Behälters (10) im wesentlichen als liegender Zylinder oder Halbzylinder ausgebildet ist.3. Washout device according to claim 2, characterized in that the washout area ( 11 ) forming area of the common container ( 10 ) is essentially formed as a lying cylinder or half cylinder. 4. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Behälter (10) geneigt gelagert ist, wobei die Längsachse zum Förderbereich (12) hin schräg nach oben verläuft.4. Washing device according to claim 2 or 3, characterized in that the common container ( 10 ) is mounted inclined, the longitudinal axis to the conveying area ( 12 ) extending obliquely upwards. 5. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Förderbereich als Förderrohr (52) ausge­ bildet ist, das am Bodenbereich des im wesentlichen als liegender Zylinder oder Halbzylinder ausgebildeten Behälters (40) angesetzt ist.5. Washing device according to claim 1, characterized in that the conveying area is formed as a conveying tube ( 52 ), which is attached to the bottom area of the container ( 40 ) formed essentially as a lying cylinder or half cylinder. 6. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Förderrohr (52) den Bodenbereich des Behälters (40) an einem stirnseitigen Ende untergreift.6. Washing device according to claim 5, characterized in that the conveyor tube ( 52 ) engages under the bottom region of the container ( 40 ) at an end face. 7. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder-Endbereich der Schnecke (44) im Behälter (40) den Förder-Anfangsbereich der Förder­ schnecke (53) übergreift.7. Washing device according to claim 5 or 6, characterized in that the conveying end region of the screw ( 44 ) in the container ( 40 ) engages over the conveying start region of the conveying screw ( 53 ). 8. Auswaschvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Förderrohrs (52), vorzugsweise am oberen Ende, ein Antriebsmotor (54) für die Förderschnecke (53) vorgesehen ist.8. Washing device according to one of claims 5 to 7, characterized in that a drive motor ( 54 ) for the screw conveyor ( 53 ) is provided at one end of the conveyor tube ( 52 ), preferably at the upper end. 9. Auswaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsachse (19; 45) im Behälter (10; 40) in dessen Längsrichtung ver­ läuft und an den beiden Stirnseiten (20, 21; 48, 49) gelagert ist, wobei an einer Stirnseite (20; 48) außerhalb des Be­ hälters (10; 40) ein Antriebsmotor (25) vorgesehen ist.9. Washing device according to one of the preceding claims, characterized in that a drive shaft ( 19 ; 45 ) in the container ( 10 ; 40 ) runs in its longitudinal direction and is supported on the two end faces ( 20 , 21 ; 48 , 49 ), a drive motor ( 25 ) being provided on one end face ( 20 ; 48 ) outside the loading container ( 10 ; 40 ). 10. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antriebsmotor (25) mit einem Untersetzungs­ getriebe (24) versehen ist.10. Washing device according to claim 9, characterized in that the drive motor ( 25 ) is provided with a reduction gear ( 24 ). 11. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der beiden Stirn­ seiten (20, 21; 48, 49) eine abdichtende Durchführung oder ein abdichtendes Lager (22, 23) vorgesehen ist. 11. Washing device according to claim 9 or 10, characterized in that a sealing bushing or a sealing bearing ( 22 , 23 ) is provided on at least one of the two end faces ( 20 , 21 ; 48 , 49 ). 12. Auswaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (27; 44) aus einem wendelförmig geformten Stahlband (28) besteht, wobei wenigstens zwei die Windungen miteinander verbindende, in Längsrichtung der Schnecke verlaufende Haltestreben (29; 47) vorgesehen sind, die ihrerseits über radiale Streben (30; 46) mit der zentralen Antriebsachse (19; 45) verbunden sind.12. Washing device according to one of the preceding claims, characterized in that the worm ( 27 ; 44 ) consists of a helically shaped steel strip ( 28 ), at least two retaining struts ( 29 ; 47 ) connecting the turns and running in the longitudinal direction of the worm. are provided, which in turn are connected to the central drive shaft ( 19 ; 45 ) via radial struts ( 30 ; 46 ). 13. Auswaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den oberen Bereich der Schnecke (27; 44) umfassender Bereich des Behälters (10; 40) als abnehmbarer Deckel (13; 43) ausgebildet ist.13. Washing device according to one of the preceding claims, characterized in that an area of the container ( 10 ; 40 ) comprising the upper region of the screw ( 27 ; 44 ) is designed as a removable cover ( 13 ; 43 ). 14. Auswaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wassersprühein­ richtung (31) oberhalb der Schnecke (27; 44) angeordnet ist.14. Washing device according to one of the preceding claims, characterized in that a water spray device ( 31 ) above the screw ( 27 ; 44 ) is arranged. 15. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wassersprüheinrichtung (31) am Deckel (13; 43) angeordnet ist.15. Washing device according to claim 14, characterized in that the water spray device ( 31 ) on the lid ( 13 ; 43 ) is arranged. 16. Auswaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein seitlicher Einlauf (35) für Restbeton am Behälter (10; 40) angeordnet ist.16. Washing device according to one of the preceding claims, characterized in that a lateral inlet ( 35 ) for residual concrete on the container ( 10 ; 40 ) is arranged. 17. Auswaschvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einlauf (35) am von der Auswurföffnung (16; 57) entfernten Bereich des Behälters (10; 40) angeordnet ist.17. Washing device according to claim 16, characterized in that the inlet ( 35 ) is arranged on the region of the container ( 10 ; 40 ) remote from the ejection opening ( 16 ; 57 ). 18. Auswaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserauslauf (38) seitlich am Behälter (10; 40) in Höhe des gewünschten Füllstandpegels (37) angeordnet ist.18. Washing device according to one of the preceding claims, characterized in that a water outlet ( 38 ) is arranged on the side of the container ( 10 ; 40 ) at the desired level ( 37 ).
DE19893906645 1989-03-02 1989-03-02 Washing-out device for residual concrete Granted DE3906645A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906645 DE3906645A1 (en) 1989-03-02 1989-03-02 Washing-out device for residual concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906645 DE3906645A1 (en) 1989-03-02 1989-03-02 Washing-out device for residual concrete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906645A1 true DE3906645A1 (en) 1990-09-13
DE3906645C2 DE3906645C2 (en) 1991-08-14

Family

ID=6375346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906645 Granted DE3906645A1 (en) 1989-03-02 1989-03-02 Washing-out device for residual concrete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906645A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928528A1 (en) * 1989-04-08 1990-10-11 Horst Brenner Trough for washing cement out of unused concrete - is fitted with screw conveyor to remove sand and gravel
DE4143029A1 (en) * 1991-01-09 1992-07-16 Horst Brenner Waste concrete recycling trough
WO1995026825A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Horst Brenner Residual concrete reprocessing device with a feed screw
DE4428415A1 (en) * 1994-08-11 1996-02-15 Emil Sandau Concrete wash=out unit, with large receiver vessel and water supply
DE19544208C1 (en) * 1995-11-28 1997-05-07 Emil Sandau Washing=out device for residual material such as concrete
DE19750296A1 (en) * 1997-11-13 1999-06-02 Joachim Betontechnik Gmbh Washing equipment for residual concrete
EP2468695A1 (en) 2010-12-21 2012-06-27 Mapei S.p.A. Method for recycling concrete
WO2016071298A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Sika Technology Ag Method for producing granulated materials from cement compositions
US9725369B2 (en) 2014-08-13 2017-08-08 Crispycrete, Llc Method of processing unhardened concrete
WO2018224523A1 (en) 2017-06-08 2018-12-13 Mapei S.P.A. Method for producing aggregates from returned concrete

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425341A1 (en) * 1994-07-18 1996-01-25 Emil Sandau Device for washing out residual concrete
DE19621136B4 (en) * 1996-05-24 2010-12-09 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Lifting device for residual material such as residual concrete or the like
DE19856725C2 (en) * 1998-01-14 2000-10-05 Horst Brenner Separating device for separating hardenable, liquid-containing material
DE20002642U1 (en) 2000-02-15 2000-04-06 Gebr. Bütfering Maschinenfabrik GmbH, 59269 Beckum Tumbled stone separator
DE102009014173B4 (en) 2009-03-20 2014-06-26 Brenner & Kloiber GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Horst Brenner, 71717 Beilstein) Residual concrete washing machine with washing unit, conveyor unit and drive unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261098C (en) *
DE244262C (en) *
DE2923335A1 (en) * 1978-06-30 1980-01-10 William F Martin DEVICE FOR SEPARATING SOLID BODIES FROM A LIQUID
US4207176A (en) * 1977-03-30 1980-06-10 Fowler Rex Pty. Ltd. Reclamation of unset concrete aggregates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261098C (en) *
DE244262C (en) *
US4207176A (en) * 1977-03-30 1980-06-10 Fowler Rex Pty. Ltd. Reclamation of unset concrete aggregates
DE2923335A1 (en) * 1978-06-30 1980-01-10 William F Martin DEVICE FOR SEPARATING SOLID BODIES FROM A LIQUID

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928528A1 (en) * 1989-04-08 1990-10-11 Horst Brenner Trough for washing cement out of unused concrete - is fitted with screw conveyor to remove sand and gravel
DE4143029A1 (en) * 1991-01-09 1992-07-16 Horst Brenner Waste concrete recycling trough
WO1995026825A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Horst Brenner Residual concrete reprocessing device with a feed screw
DE4428415A1 (en) * 1994-08-11 1996-02-15 Emil Sandau Concrete wash=out unit, with large receiver vessel and water supply
DE19544208C1 (en) * 1995-11-28 1997-05-07 Emil Sandau Washing=out device for residual material such as concrete
DE19750296A1 (en) * 1997-11-13 1999-06-02 Joachim Betontechnik Gmbh Washing equipment for residual concrete
DE19750296C2 (en) * 1997-11-13 2000-12-07 Joachim Betontechnik Gmbh Washing device for residual concrete
EP2468695A1 (en) 2010-12-21 2012-06-27 Mapei S.p.A. Method for recycling concrete
WO2012084716A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Mapei S.P.A. Method for producing aggregates from cement compositions
US9725369B2 (en) 2014-08-13 2017-08-08 Crispycrete, Llc Method of processing unhardened concrete
WO2016071298A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Sika Technology Ag Method for producing granulated materials from cement compositions
WO2018224523A1 (en) 2017-06-08 2018-12-13 Mapei S.P.A. Method for producing aggregates from returned concrete

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906645C2 (en) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188674B1 (en) Transportable mixer, preferably having a reversed-running emptying facility for building materials, especially concrete
DE3906645A1 (en) Washing-out device for residual concrete
DE3502153A1 (en) COLLOIDATOR FOR THE COLLOIDATION OF FLOWABLE MATERIALS
DE2813056C2 (en) Washing drum for processing residual concrete
DE19627161B4 (en) Procedure for removing floating matter and clearing device
DE2937469C2 (en)
DE2447360A1 (en) DEVICE FOR REMOVING FOREIGN BODIES FROM SUGAR BEET OR DGL.
EP1210987A2 (en) Device for obtaining coarse and fine fractions from a sand mixture
DE2526005A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COATING OBJECTS BY APPLICATION OF A COATING MATERIAL
DE3221949C2 (en) Concrete piston pump
DE1120850B (en) Mixer
DE19750296C2 (en) Washing device for residual concrete
DE19801070B4 (en) Dosing device for buffering and dosing
DE4428415C2 (en) Washing device for residual concrete or the like
DE3939426A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM A LIQUID, OR SEPARATING SEDIMENTS PREPARED FROM EMULSIONS
DE4480790C1 (en) Residual concrete reprocessing device with screw conveyor
DE3043540C2 (en) Standing container for grape mash
DE19544208C1 (en) Washing=out device for residual material such as concrete
DE3200714C2 (en) Lying wine mash container
DE1782327B2 (en) Batch mixer
EP3479902B1 (en) Device for reclaiming waste concrete
DE2401229A1 (en) DEVICE FOR SPRAYING A COATING BASED ON A POWDERED SUBSTANCE
EP0860209A2 (en) Washing device for waste concrete or the like
DE20013464U1 (en) Device for clearing light materials from the surface of a liquid
DE19635313A1 (en) Transport mixer with spiral delivery mechanism for e.g. concrete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIEBHERR-MISCHTECHNIK GMBH, 88427 BAD SCHUSSENRIED

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SANDAU, EMIL, 73269 HOCHDORF, DE