[go: up one dir, main page]

DE3908934A1 - Vorrichtung zur gasanalyse - Google Patents

Vorrichtung zur gasanalyse

Info

Publication number
DE3908934A1
DE3908934A1 DE19893908934 DE3908934A DE3908934A1 DE 3908934 A1 DE3908934 A1 DE 3908934A1 DE 19893908934 DE19893908934 DE 19893908934 DE 3908934 A DE3908934 A DE 3908934A DE 3908934 A1 DE3908934 A1 DE 3908934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
dryer
sensors
test tube
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893908934
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dr Ing Fabian
Siegfried Grahl
Werner Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSI ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
MSI ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSI ELEKTRONIK GmbH filed Critical MSI ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19893908934 priority Critical patent/DE3908934A1/de
Publication of DE3908934A1 publication Critical patent/DE3908934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0014Sample conditioning by eliminating a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • G01N2001/2261Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney preventing condensation (heating lines)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Gasana­ lyse mit einer integrierten Analyseelektronik und inte­ grierten Sensoren für unterschiedliche Gasbestandteile, mit einem Ansauggebläse für das zu analysierende Gas und ggf. mit einem Drucker zum Ausdrucken der Meßergebnisse.
Die Erfindung geht aus von einem Gasanalysecomputer mit der Bezeichnung "MSI 2000 P" der Anmelderin. Dieses bekann­ te Gerät ist zur Ermittlung der wichtigsten Gasbestandtei­ le, wie O2, CO, CO2, SO2, NO x , zur Ermittlung der Gas- und Verbrennungslufttemperatur, zur Errechnung der Luftüberschußzahl und des Wirkungsgrades geeignet. Dabei ist eine Elektronik integriert, die ihre Werte von Gassensoren einerseits und von fest eingegebenen Werten andererseits erhält und zum Auswerten der Meßergebnisse herangezogen werden. Dabei kann sich das Gerät selbst ka­ librieren, es ist leicht zu bedienen, weist einen Datenan­ zeigedisplay ebenso auf, wie einen Drucker.
Weist dieses bekannte Gerät bereits eine Fülle von Vortei­ len auf, so ist es gleichwohl noch verbesserungsfähig, ins­ besondere wenn es in Meßbereichen eingesetzt wird, bei de­ nen Temperaturen innerhalb der Meßeinrichtungen erreicht werden, die unterhalb der Taupunkte der jeweiligen Gasbe­ standteile liegen, so daß es zur Kondensatbildung kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lö­ sung, mit der die bekannte Vorrichtung auch bei vergleichs­ weise niedrigen Bereichstemperaturen und Umgebungstempera­ turen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Gas­ trockner zwischen Gasansaugstutzen und den Gassensoren ge­ löst.
Durch die Trocknung des Gases wird erreicht, daß eine Kon­ densatbildung vermieden wird, um insbesondere nicht zu­ letzt auch Fehlmessungen zu verhindern, da im Kondensat er­ fahrungsgemäß Gasbestandteile gelöst sind und abgeschieden werden, die dann später in den Sensoren nicht mehr für die Messung erfaßt werden können.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfin­ dung vor, daß der Gastrockner als zweistufiger Permea­ tions-Trockner ausgebildet ist, wobei erfindungsgemäß auch vorgesehen sein kann, daß zwischen den beiden Trocknungs­ stufen eine Gasheizeinrichtung vorgesehen ist.
Die Gestaltung läßt eine zweistufige Trocknung zu, dieje­ nigen zu trocknenden Bestandteile, die im ersten Trockner noch nicht erfaßt wurden, können in der zweiten Trocknungs­ stufe entfernt werden, wobei durch Aufheizung des Gasstro­ mes wieder über den Taupunkt eine Kondensatbildung zusätz­ lich auch hier vermieden wird.
Zweckmäßig ist es, daß das die Sensoren verlassende Gas im Gegenstrom durch die Permeations-Trockner als Spülgas leit­ bar ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung nutzt die trockenen Gasanteilmengen, die durch die Sensoren geleitet werden, um sie im Gegenstrom durch die Permeations-Trock­ ner zu führen, sei es mit zusätzlicher Umgebungsluft, ins­ besondere als Spülgas oder auch alleine.
Dem Ziel, Kondensatbildung zu vermeiden, dient eine weite­ re zweckmäßige Ausgestaltung, dadurch, daß vor dem Ansaug­ stutzen eine beheizte Gasleitung zwischen Gasentnahmestel­ le und der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung sieht auch vor, daß nach dem Trockner eine Bypassleitung zur Beaufschlagung eines Prüfröhrchens vorge­ sehen ist, wodurch eine Prüfröhrchenanalyse zusätzlich mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen möglich gemacht wird.
Um eine genaue Aussage über die Art und Menge der über die Prüfröhrchen gemessenen Gasbestandteile machen zu können, sieht die Erfindung auch vor, daß ein einstellbarer Mengen­ durchflußgeber für den das Prüfröhrchen durchströmenden Gasanteil vorgesehen ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 die räumliche, vereinfachte Darstellung einer Vor­ richtung als tragbaren Koffer im aufgeklappten Zu­ stand sowie in
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der Gasführung innerhalb der Vorrichtung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete, in Fig. 1 vereinfacht wie­ dergegebene Vorrichtung, besteht aus einem tragbaren, kof­ ferähnlichen Gehäuse 2 mit Gehäusedeckel 3, in dem alle zur Funktion notwendigen Einrichtungen untergebracht sind. So zeigt die Oberfläche des Koffers einen Meßgaseintritts­ stutzen 4, eine Prüfröhrchen-Halterung 5 mit einem Prüf­ röhrchen 6, welches ausschwenkbar gestaltet ist, dies ist gestrichelt wiedergegeben. Geheizte Gasführungsleitungen von im Inneren des Gerätes befindlichen Trockner zu den im Deckel befindlichen Sensoren tragen das Bezugszeichen 7.
Im Deckel 3 sind auch die wesentlichen elektronischen An­ zeigeelemente für den Benutzer untergebracht, so ein Daten­ display 8, Steuerungsschalter 9, ein Datendrucker 10, eine Steckkarten-Auswerteinrichtung 11, um nur einige mögliche Funktionen zu nennen.
Nicht näher dargestellt ist die elektrische Energieversor­ gung im Inneren des Koffers 2, die Pumpensteuerungen und Antriebe, die Heizeinrichtungen u. dgl.
Das Funktionsschaubild gemäß Fig. 2 zeigt die für die Er­ findung wesentlichen Elemente in vereinfachter Wiedergabe. Bezogen auf den Gasfluß für das Rohgas ist zunächst eine Rohgassonde 12 vorgesehen, die einen beheizbaren Filter­ blattträger 13 beaufschlagt. Dessen Beheizung ist mit ei­ ner Heizspirale 14 andeutungsweise wiedergegeben. Von dort führt eine ebenfalls beheizte Zuführleitung 15 mit einer Heizung 16 zum Koffer 2, d. h. zum Anschluß 4 am Koffer 2. Über eine mit Motor 17 getriebene Pumpe 18 wird das Rohgas durch die Sonde 12 angesaugt, in einen wärmeisolierten Be­ reich der Vorrichtung 1, der insgsamt mit 19 bezeichnet ist, und dessen Temperatur über 80°C liegen soll, um das Kondensieren z. B. von Wasserdampf im Rohgas zu verhindern.
Mit 20 und 20 a ist ein zweistufiger Permeations-Trockner bezeichnet, wobei zwischen den Stufen eine Gasheizung 21 vorgesehen ist. Das über die Permeations-Trockner 20 ge­ trocknete Gas wird dann einem Sensorblock 22 zugeführt mit einer Mehrzahl von Gassensoren 23 für unterschiediche Gas­ bestandteile. Das die Sensoren 23 verlassende Gas wird ei­ ner Rückführleitung 24 zugeführt, die mit einem Spülgasein­ tritt 25 für Umgebungsluft in Verbindung steht. Diese Spül­ luft wird dem Gegenstrom durch die Permeations-Trockner 20 geleitet und von einer ebenfalls über den Motor 17 getrie­ benen Pumpe 26 nach außen geleitet, der als Pfeil angedeu­ tete Auspuff trägt das Bezugszeichen 27.
Neben der Beaufschlagung über Sensoren 23 ist zusätzlich hinter den Trocknern 20 eine Bypassleitung 28 vorgesehen mit einem regelbaren Mengendurchflußgeber 29, durch den ei­ ne steuerbare Menge an Gas geleitet werden kann. Dieses Gas wird über eine Leitung 30 einem Prüfröhrchen 6 zuge­ führt, anhand dessen Verfärbung der Benutzer Art und Um­ fang einer bestimmten Gaskomponente überprüfen kann.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er­ findung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsweise die Aus­ wertung der Prüfröhrchen elektronisch erfolgen, was gestri­ chelt dargestellt und mit 31 bezeichnet ist. Diese Auswer­ tungseinrichtung ist Gegenstand einer parallelen Anmel­ dung.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Gasanalyse mit einer integrierten Analyse­ elektronik und integrierten Sensoren für unterschiedliche Gasbestandteile, mit einem Ansauggebläse für das zu analy­ sierende Gas und ggf. mit einem Drucker zum Ausdrucken der Meßergebnisse, gekennzeichnet durch einen Gastrockner (20) zwischen Gasansaugstutzen (4) und den Gassensoren (23).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gastrockner (20) als zweistufiger Permeations- Trockner (20, 20 a) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Trocknungsstufen (20, 20 a) eine Gas­ heizeinrichtung (21) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sensoren (23) verlassende Gas im Gegenstrom durch die Permeations-Trockner (20) als Spülgas leitbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ansaugstutzen (4) eine beheizte Gasleitung (15) zwischen Gasentnahmestelle (12) und Vorrichtung (1) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Trocknen eine Bypassleitung (28) zur Beaufschlagung eines Prüfröhrchens (6) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Mengendurchflußgeber (28) für den das Prüfröhrchen (6) durchströmenden Gasanteil vorgesehen ist.
DE19893908934 1989-03-18 1989-03-18 Vorrichtung zur gasanalyse Withdrawn DE3908934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908934 DE3908934A1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Vorrichtung zur gasanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908934 DE3908934A1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Vorrichtung zur gasanalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908934A1 true DE3908934A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6376659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908934 Withdrawn DE3908934A1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Vorrichtung zur gasanalyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908934A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126885A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Michael Rupp Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von behaeltnissen auf fremdstoffe
WO1993012418A3 (de) * 1991-12-11 1993-07-22 Berghof Lab & Automation System-apparatur und verfahren zur bestimmung von wasserspuren in festen und flüssigen substanzen
DE19534557A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des CO¶2¶-Gehaltes in Gasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126885A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Michael Rupp Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von behaeltnissen auf fremdstoffe
WO1993012418A3 (de) * 1991-12-11 1993-07-22 Berghof Lab & Automation System-apparatur und verfahren zur bestimmung von wasserspuren in festen und flüssigen substanzen
DE19534557A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des CO¶2¶-Gehaltes in Gasen
DE19534557C2 (de) * 1995-09-18 2003-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des CO¶2¶-Gehaltes in Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128794T2 (de) Teilchenüberwachungseinrichtung in dieselabgasen
DE102013006548B4 (de) Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren
DE19859788C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige der Erschöpfung eines Gasfilters
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
DE102009038238A1 (de) Sensor-Plattform für die Atemgasanalyse
DE3908934A1 (de) Vorrichtung zur gasanalyse
DE69409849T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Teilchen aus Dieselmotorabgas
WO2017081099A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der feuchtigkeit einer probe
EP0637376B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der konzentration eines nachweisgases in einem ein störgas enthaltenden messgas
DE1197649B (de) Einrichtung zur Fraktionensammlung und diskontinuierlichen Analyse chromatographischer Eluate
WO2016074788A1 (de) Gasmesschip, transportables chipmesssystem und verfahren zum betrieb eines transportablen chipmesssystems
DE3217832C2 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Gasen
DE69802449T2 (de) Verfahren zur Messung der Gaskonzentration
DE1598827C3 (de) Gasentnahmesonde für Abgasanalyse an Ottomotoren
DE10113646A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Flüssigkeiten
DE19938392A1 (de) Einlaßsystem für Ionenmobilitätsspektrometer
DE102008007318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes eines Gases
DE3126647C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Spuren von organischen Lösemitteldämpfen in Luft unter Verwendung eines Halbleitergassensors
DE4322923C2 (de) Einrichtung zur Aufbereitung und Analyse von Probengasen
EP0020424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des staubgehaltes in strömenden gasen
DE10121033C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Komponenten von Gasen über größere Entfernungen
DE10000738B4 (de) Festkörpererkennung mittels elektronischer Nase
DE2830781C2 (de) Gasmeßverfahren zur Messung von Halothan in Luft unter Verwendung von Prüfröhrchen
AT392544B (de) Analysengeraet zur messung fluessiger oder gasfoermiger proben
DE10112485B4 (de) Gerät zur Analyse von Gasen und Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee