DE3912938A1 - Vorrichtung zur hilfsdruckerzeugung, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen - Google Patents
Vorrichtung zur hilfsdruckerzeugung, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagenInfo
- Publication number
- DE3912938A1 DE3912938A1 DE3912938A DE3912938A DE3912938A1 DE 3912938 A1 DE3912938 A1 DE 3912938A1 DE 3912938 A DE3912938 A DE 3912938A DE 3912938 A DE3912938 A DE 3912938A DE 3912938 A1 DE3912938 A1 DE 3912938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary pressure
- generating
- piston
- auxiliary
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- VVNCNSJFMMFHPL-VKHMYHEASA-N D-penicillamine Chemical compound CC(C)(S)[C@@H](N)C(O)=O VVNCNSJFMMFHPL-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229940075911 depen Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/72—Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hilfsdrucker
zeugung, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Bremsanlagen dieser Art (DE OS 35 05 410)
wird als Bremsdruckgeber ein Tandemhauptzylinder mit vor
geschaltetem Vakuumbremskraftverstärker verwendet. Die
Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung besteht aus einer über
einen Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe, die mit
einem Druckmittelvorratsbehälter und einem Hilfsdruckre
gelventil in Verbindung steht. An den am Bremsdruckgeber
angeschlossenen Radbremsen sind in die Bremsleitungen vom
Bremsdruckgeberzylinder zu den Radbremsen Wegeventile ein
gefügt, die in ihrer Ruhe- oder Ausgangsstellung den
Bremsdruckgeber hydraulisch mit den Radbremsen verbinden,
und die nach Umsteuerung in eine zweite Schaltposition die
Hilfsdruckquelle an die Bremsleitungen und damit an die
Radbremsen anschließen. In jede Bremsleitung sind dazu 2/2
Wegeventile hintereinander angeordnet, von denen jeweils
das erste druckbetätigt, und das zweite elektrisch betä
tigt ist, wobei jeweils eine, ein Sperrventil aufweisende
Druckleitung die Hydraulikpumpe mit dem, die beiden Wege
ventile verbindenden Abschnitt der Bremsleitung druckmit
telverbindbar anschließt, und wobei an den das zweite We
geventil mit den Radbremsen verbindenden Abschnitt jeder
Bremsleitung eine Rücklaufleitung angeschlossen ist, an
die jeweils ein drittes, elektrisch betätigtes Zwei
Stellungswegeventil angeordnet ist.
Da die geforderte Hilfsdruckerzeugung durch die zusätz
liche Anordnung und die elektrische Aktivierung eines spe
ziell konzipierten Elektroantriebes an der Hydraulikpumpe
gewährleistet ist, bedarf es verhältnismäßig großen, zu
sätzlichen baulichen Aufwendungen, um eine notwendige, se
parate Energiequelle zum Antrieb der Hydraulikpumpe
sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage
mit Schlupfregelung der eingangs genannten Gattung dahin
gehend zu verbessern, daß unter Verwendung einfacher, ko
stengünstiger Konstruktionsmittel und unter Wahrung der
Funktionssicherheit eine Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeu
gung geschaffen ist, die ohne externe Energiequellen bei
geringstem Bauaufwand und vorteilhafter Integrationsfähig
keit im Bremskraftverstärker die geforderte Hilfsdrucker
zeugung sicherstellt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Hauptan
spruch kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Hierdurch ist eine Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung ge
schaffen, die unter Einsatz einfachster Konstruktionsmit
tel eine funktionssichere, sowie ökonomisch sinnvolle Aus
nutzung der zur Verfügung stehenden thermodynamischen Zu
standsgrößen, z. B. die Nutzung des Atmosphärendruckes in
Verbindung mit dem aus einer Drosselwirkung eines Ver
brennungsmotors resultierender Unterdruck ermöglicht.
Um eine biegesteife, sowie gut abdichtende Eigenschaft des
Servokolbens im Bremskraftverstärker zu ermöglichen, sieht
die Erfindung vor, den Servokolben in Pedalrichtung als
konkav gewölbtes, tellerförmiges Bauteil auszuführen und
zum Zwecke einer freien, dennoch gut abgedichteten Beweg
lichkeit an der äußeren Berandung des Servokolbens mit
einer ringförmig umschließenden Membran zu versehen, die
mit dem Bremskraftverstärkergehäuse in Verbindung steht.
Zweckmäßigerweise ist das Hilfsdruckerzeugergehäuse in
einem axialen Abstand mit einem radialen, bundförmigen Ab
satz versehen, der mit dem Servokolben zur Betätigung des
Hilfsdrucksteuerkolbens auf dem Hilfsdruckerzeugergehäuse
über eine elastische Dichtung in axialer Richtung frei be
weglich geführt werden kann, um den Saug- bzw. Druckhub
der Pumpe ungehindert zu ermöglichen.
Zur Steuerung des Hilfsdruckes ist vorgesehen, Rückschlag
ventile in den Hilfsdruckkanälen anzuordnen, welche die
Durchströmungsrichtung der Hilfsdruckkanäle zwangsläufig
festlegen, um ein Leerlaufen der Hilfsdruckkammer oder ein
druckhubseitiges Rückströmen des Fluides zu verhindern.
Weitere Merkmale, Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Aus
führungsbeispieles gemäß Fig. 1 hervor.
Fig. 1 zeigt im Teilschnitt schematisch skizziert den Va
kuumbremskraftverstärker der schlupfgeregelten Bremsanlage
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeu
gung, bestehend aus einem in einem Hilfsdruckerzeugerge
häuse 3 angeordneten Hilfsdrucksteuerkolbens 1, der abhän
gig von seiner Stellung mehrere Hilfsdruckkanäle 10 druck
beaufschlagbar betätigt, wobei abhängig von der Stellung
des Hilfsdrucksteuerventiles 5 eine Verbindung zwischen
den Energiequellen unterschiedlicher Drücke 11 zur Betäti
gung des Hilfsdrucksteuerkolbens 1 wirksam ist, so daß in
der vom Hilfsdrucksteuerkolben 1 im Hilfsdruckerzeugerge
häuse 3 begrenzten Hilfsdruckkammer 9 ein eingeschlossenes
Medium bei Aktivierung des Hilfsdrucksteuerkolbens 1 eine
Änderung des Energiezustandes erfährt.
Die Änderung des Energiezustandes in der Hilfsdruckkammer
9 erfolgt durch die mittelbare Einwirkung der Energie
quellen 11 auf einen mit dem Hilfsdrucksteuerkolben 1 im
Bremskraftverstärkergehäuse 7 integriert angeordneten Ser
vokolben 2.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das vakuum- und druckbe
aufschlagte Bremskraftverstärkergehäuse 7 rotations
symmetrisch topfförmig gestaltet, so daß der den Hilfs
drucksteuerkolben 1 betätigende Servokolben 3 tellerförmig
an die Form des Verstärkergehäuses angepaßt ist und an
seine äußere Berandung über eine Ringmembrane 12 in Betä
tigungsrichtung des dem Bremskraftverstärker vorgeschal
teten Tandemhauptzylinder 19 elastisch im Bremskraftver
stärkergehäuse 7 hält und abdichtet. An der Innenberandung
des relativ steifen, vorzugsweise aus einem Blech ge
stanzten Servokolbens 2 sorgt eine in Axialrichtung ela
stisch verformbare Dichtung 13 für die einwandfreie Ab
dichtung gegenüber dem hohlzylinderförmig gestalteten
Hilfsdruckerzeugergehäuses 3, so daß die beiden Stirn
flächen des Servokolbens 2 über die vorzugsweise elektro
magnetische Ansteuerung eines als 3/3 Wegeventil ausgebil
deten Hilfsdrucksteuerventiles 5 von einem Differenzdruck
beaufschlagbar sind. Über die als Energiequelle 11 vorhan
dene atmosphärische Druckquelle hinaus läßt sich in der
Regel die Vakuumquelle eines Otto-Motors zur Erzeugung des
geforderten Differenzdruckgefälles und damit zur Beauf
schlagung und zur Bewegung des Servokolbens 2 verwenden,
der über eine steife Verbindungsstange den Hilfsdruck
steuerkolben 1 betätigt, so daß die geforderte Hilfs
druckerzeugung bei Ausführung einer oszillierenden, aus
Saug- und Druckhub bestehenden Pumpbewegung des Hilfs
drucksteuerkolbens 1 unter Betätigung der nach- und vorge
schalteten, in Strömungsrichtung öffnenden Rückschlagven
tile 8 gewährleistet ist. Eine koaxial im Bremskraftver
stärkergehäuse 7 angeordnete Feder 4 stützt sich unter
Einwirkung ihrer Federvorspannkraft mit einem ersten Fe
derende am Servokolben 2 und mit ihrem zweiten Federende
am membranumschlossenen Arbeitskolben 14 des Bremskraft
verstärkers ab, so daß der Hilfsdrucksteuerkolben 1 im
nicht aktivierten Zustand beim Verschieben in seiner
Grundstellung einen Saughub ausübt und danach für den
Druckhub positioniert ist.
Die folgende Beschreibung soll die Funktionsweise der er
findungsgemäßen Vorrichtung zur Hilfsdruckversorgung näher
erläutern. In der abgebildeten Schaltstellung des als 3/3
Wegeventil ausgeführten Hilfsdrucksteuerventiles 5 gelangt
der vorzugsweise am Ansaugkrümmer eines Otto-Motors ange
zapfte Unterdruck in die links in der Fig. 1 dargestellte
Servokammer 15. Eine vor dem Hilfsdrucksteuerventil 5 be
reits abgezweigte Druckleitung 16 ist permanent an der
Bremskraftverstärkerkammer 6 angeschlossen, so daß infolge
der Verzweigung an der gleichen Druckquelle der Servokol
ben 2 unter Einwirkung der Feder 4 in der gezeigten Grund
position verharrt. Bei elektromagnetischer Ansteuerung des
Hilfsdrucksteuerventiles 5 schaltet dieses um, so daß die
Servokammer 15 vom Atmosphärendruck oder einem Druck
speicher als Energiequelle 11 beaufschlagt ist und die
Bremskraftverstärkerkammer 6 weiterhin vom Abzweig der Un
terdruck-Energiequelle 11 beaufschlagt eine Differenzkraft
am Servokolben 2 ausübt, die mittels Hilfsdrucksteuerkol
ben 1 zur Ausübung einer Volumenverkleinerung und damit
eines Druckhubes in den Hilfsdruckkammern 9 führt, so daß
die Förderung des Hilfsdruckes über die in Pumprichtung
öffnende Rückschlagventile 8 letztendlich bis zu den Rad
bremsen ermöglicht ist. In Abhängigkeit von den vorzugs
weise über eine Steuergerätelektronik bewerteten und über
tragenen elektrischen Schaltimpuls an das Hilfsdruck
steuerventil 5 läßt sich in Abhängigkeit nach dem Kri
terium Zeitpunkt und Zeitphase eine definerte Hilfsdruck
einspeischarakteristik an den Radbremsen erzielen.
Bei Mittelstellung des Hilfsdrucksteuerventiles 5 sperrt
das 3/3 Wegeventil sowohl den Atmosphären- wie auch den
Vakuumanschluß zur Hilfsdrucksteuerkammer 15, so daß eine
Pumpbewegung des Hilfsdrucksteuerkolbens 1 unterbleibt.
Zum Zwecke des Kippmomentenausgleichs am Servokolben 2
ist parallel zur Symmetrieachse des Bremskraftverstärkers,
jedoch in Fig. 1 nicht ersichtlich, das Hilfsdruckerzeu
gergehäuse analog mit einem zweiten Hilfsdrucksteuerkolben
und den zugehörigen Hilfsdruckkanälen versehen, die der
bereits aufgezeigten Funktionsbeschreibung der Hilfsdruck
vorrichtung entspricht. Durch die Anordnung eines in einem
Abstand symmetrisch und parallel dem ersten Hilfsdruck
steuerkolben zugeordneter zweiter Hilfsdrucksteuerkolben
kann bei gleichzeitiger Steigerung der Pumpleistung die
Funktionssicherheit beträchtlich erhöht werden.
Bezugszeichenliste
1 Hilfsdrucksteuerkolben
2 Servokolben
3 Hilfsdruckerzeugergehäuse
4 Feder
5 Hilfsdrucksteuerventil
6 Bremskraftverstärkerkammer
7 Bremskraftverstärkergehäuse
8 Rückschlagventil
9 Hilfsdruckkammer
10 Hilfsdruckkanal
11 Energiequelle
12 Ringmembran
13 Dichtung
14 Arbeitskolben
15 Servokammer
16 Druckleitung
17 Druckstange
18 Absatz
19 Tandemhauptzylinder
2 Servokolben
3 Hilfsdruckerzeugergehäuse
4 Feder
5 Hilfsdrucksteuerventil
6 Bremskraftverstärkerkammer
7 Bremskraftverstärkergehäuse
8 Rückschlagventil
9 Hilfsdruckkammer
10 Hilfsdruckkanal
11 Energiequelle
12 Ringmembran
13 Dichtung
14 Arbeitskolben
15 Servokammer
16 Druckleitung
17 Druckstange
18 Absatz
19 Tandemhauptzylinder
Claims (20)
1. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung, insbesondere
für schlupfgeregelte Bremsanlagen mit einem an einem
Tandemhauptzylinder angeschlossenen, pedalkraftbetä
tigten Bremskraftverstärker, der über den Tandem
hauptzylinder einen hydraulischen Druck auf die
nachgeschalteten Radbremsen überträgt, wobei dieser
hydraulische Druck von elektromagnetisch betätigten
Steuerventilen beeinflußbar ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß der hydraulische
Druck durch die pneumatische Betätigung eines an ei
nem Hilfsdrucksteuerkolben (1) im Bremskraftverstär
kergehäuse (7) befestigten Servokolbens (2) in Ab
hängigkeit von den thermodynamischen Zustandsgrößen
unterschiedlicher Energiequellen (11), beeinflußbar
ist.
2. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ser
vokolben (2) im Bremskraftverstärkergehäuse (7) an
seiner inneren Berandung von einem auf einem Hilfs
druckerzeugergehäuse (3) angeordneten Dichtung (13)
begrenzt ist.
3. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Servokolben (2) an seiner äußeren Berandung mit
einer im Bremskraftverstärkergehäuse (7) befestigten
Membrane (12) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Hilfsdruckerzeugergehäuse
(3) in koaxialer Lage im Bremskraftverstärkergehäuse
(7) starr fixiert ist.
5. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Hilfsdruckerzeugergehäuse (3) hohlzylinderförmig ge
öffnet ist, und zentralsymmetrisch von einer Druck
stange (17) durchdrungen ist.
6. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Hilfsdruckerzeugergehäuse
(3) in einem axialen Abstand einen radialen, bund
förmigen Absatz (18) mit vergrößertem Durchmesser
aufweist.
7. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß im bundförmigen Absatz (18)
mindestens eine Bohrung zur Aufnahme einer Hilfs
druckkammer (9) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Hilfsdruckkammer (9) ein vom Hilfsdrucksteuerkolben
(1) verschließbares, aus Saug- und Druckhub gebil
detes, variables Volumen aufweist.
9. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Saug- und Druckhub des
Hilfsdrucksteuerkolbens (1) durch eine synchrone An
passung des Bewegungsablaufes an die oszillierende
Bewegung des Servokolbens (2) erfolgt.
10. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die an
den Servokolben (2) angepaßte Bewegung des Hilfs
drucksteuerkolbens (1) über ein starres Verbindungs
glied synchron erfolgt.
11. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf der dem Hilfsdrucksteuer
kolben (1) entgegengesetzten Stirnfläche der Hilfs
druckkammer (9) Hilfsdruckkanäle (10) angeordnet
sind.
12. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach Anspruch
11, dadurch gekennzeichnet, daß zu
mindest ein Hilfsdruckkanal (10) über ein in Strö
mungsrichtung öffnendes Rückschlagventil (8) einen
Vorratsbehälter mit der Hilfsdruckkammer (9) verbin
det.
13. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach Anspruch
11, dadurch gekennzeichnet, daß min
destens ein Hilfsdruckkanal (10) über ein in Strö
mungsrichtung öffnendes Rückschlagventil (8) die
Radbremsen mit der Hilfsdruckkammer (9) verbindet.
14. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Servokolben (2) an
näherungsweise die Form eines zur Pedalseite konkav
gewölbten Tellers aufweist, wobei der Servokolben
(2) an seiner inneren Berandung von einer koaxialen
Bohrung zur Aufnahme des Hilfsdruckerzeugergehäuses
(3) durchdrungen ist.
15. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß in einem radialem Abstand zur
Innenberandung des Servokolbens (2) eine Feder (4)
mit einem ersten Federende abstützend auf der hohl
gewölbten Sirnfläche des Servokolbens gelagert ist.
16. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die pneumatische Betätigung
des Servokolbens (2) über ein als 3/3 Wegeventil
ausgebildetes Hilfsdrucksteuerventil (5) erfolgt.
17. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ansteuerung des Hilfs
drucksteuerventiles (5) auf elektromagnetischem Wege
erfolgt.
18. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach Anspruch
17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansteuerung des Hilfsdrucksteuerventiles (5) über
einen vom Pumpenhub des Hilfsdrucksteuerkolbens (1)
abhängigen Kontaktschalter vollziehbar ist.
19. Vorrichtung zur Hilfdruckerzeugung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die An
steuerung des Hilfsdrucksteuerventiles (5) über
Steuergerätesignale der Bremsschlupfregelelektronik,
vorzugsweise in Abhängigkeit der geforderten Druck
einspeisecharakteristik nach dem Kriterium Zeitpunkt
und Zeitphase, geschieht.
20. Vorrichtung zur Hilfsdruckerzeugung nach Anspruch
16, dadurch gekennzeichnet, daß das
Hilfsdrucksteuerventil (5) eine Verbindung zwischen
Energiequellen (11) unterschiedlicher Drücke, vor
zugsweise dem Unterdruck im Ansaugkrümmer eines
Otto-Motors und dem Atmosphärendruck herstellbar
ist.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3912938A DE3912938A1 (de) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Vorrichtung zur hilfsdruckerzeugung, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen |
| GB9007822A GB2230579B (en) | 1989-04-20 | 1990-04-06 | Booster assembly in particular for brake systems with traction slip control |
| FR9004587A FR2646132A1 (fr) | 1989-04-20 | 1990-04-10 | Dispositif generateur de pression auxiliaire, notamment pour systeme de freinage a regulation de glissement |
| US07/509,934 US5031970A (en) | 1989-04-20 | 1990-04-16 | Device for the generation of auxiliary pressure for slip-controlled brake systems |
| JP2100538A JPH02293247A (ja) | 1989-04-20 | 1990-04-18 | スリップ制御装置付きブレーキシステム用補助圧形成装置 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3912938A DE3912938A1 (de) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Vorrichtung zur hilfsdruckerzeugung, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3912938A1 true DE3912938A1 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=6379034
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE3912938A Withdrawn DE3912938A1 (de) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Vorrichtung zur hilfsdruckerzeugung, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5031970A (de) |
| JP (1) | JPH02293247A (de) |
| DE (1) | DE3912938A1 (de) |
| FR (1) | FR2646132A1 (de) |
| GB (1) | GB2230579B (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4117546A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
| DE4416833A1 (de) * | 1994-05-16 | 1995-11-23 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit pneumatischem Bremskraftverstärker |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB2263954A (en) * | 1992-02-04 | 1993-08-11 | John Christopher Vowles | A valve for cadence braking |
| DE4208496C1 (de) * | 1992-03-17 | 1993-08-05 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
| JPH11278234A (ja) * | 1998-03-31 | 1999-10-12 | Tokico Ltd | 制動力制御装置 |
| USD604680S1 (en) * | 2007-11-13 | 2009-11-24 | Metro Bearing & Automotive Limited | Spring brake |
| US20100193311A1 (en) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Enhanced Brake Booster Vacuum Support |
| CN111301382B (zh) * | 2020-03-24 | 2021-08-03 | 北京奥易克斯科技有限公司 | 混合动力车辆制动真空助力系统及其控制方法 |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1164856B (de) * | 1957-11-11 | 1964-03-05 | Koichi Nakamura | Servobremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
| DE2716471A1 (de) * | 1977-04-14 | 1978-10-19 | Daimler Benz Ag | Unterdruckbremsvorrichtung |
| DE3505410A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
| DE3641105A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB904001A (en) * | 1957-12-03 | 1962-08-22 | Dunlop Rubber Co | Improvements in fluid actuated reciprocating pumps |
| JPS60157951A (ja) * | 1984-01-28 | 1985-08-19 | Tokico Ltd | 車両ブレ−キ装置 |
| DE3502451A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung |
| DE3625815A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
| DE3638510C2 (de) * | 1986-11-11 | 1995-04-13 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
| DE8703884U1 (de) * | 1987-03-14 | 1987-04-23 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 97421 Schweinfurt | Pneumatisch-hydraulischer Druckgeber |
| US4778225A (en) * | 1987-08-10 | 1988-10-18 | Allied-Signal Inc. | Brake vacuum modulator traction control with pressure source variable as function of engine load during incipient wheel spin conditions |
| DE3728143A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
| DE3804851A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker |
-
1989
- 1989-04-20 DE DE3912938A patent/DE3912938A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-04-06 GB GB9007822A patent/GB2230579B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-10 FR FR9004587A patent/FR2646132A1/fr active Pending
- 1990-04-16 US US07/509,934 patent/US5031970A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-18 JP JP2100538A patent/JPH02293247A/ja active Pending
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1164856B (de) * | 1957-11-11 | 1964-03-05 | Koichi Nakamura | Servobremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
| DE2716471A1 (de) * | 1977-04-14 | 1978-10-19 | Daimler Benz Ag | Unterdruckbremsvorrichtung |
| DE3505410A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
| DE3641105A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4117546A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
| DE4416833A1 (de) * | 1994-05-16 | 1995-11-23 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit pneumatischem Bremskraftverstärker |
| US5961189A (en) * | 1994-05-16 | 1999-10-05 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Brake system for automotive vehicles with pneumatic brake power booster |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| GB9007822D0 (en) | 1990-06-06 |
| FR2646132A1 (fr) | 1990-10-26 |
| US5031970A (en) | 1991-07-16 |
| GB2230579A (en) | 1990-10-24 |
| JPH02293247A (ja) | 1990-12-04 |
| GB2230579B (en) | 1993-02-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4128091C2 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung | |
| EP1613519B2 (de) | Vorrichtung zur überwachung von position und bewegung eines bremspedals | |
| DE102013006990B4 (de) | Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem | |
| DE102012203099A1 (de) | Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage | |
| DE2607140A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
| DE3210735A1 (de) | Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder | |
| DE102011084206A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
| DE102017200420A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage | |
| DE2028609A1 (de) | Hydraulisches Blockierregel-Bremssystem | |
| DE102017210078A1 (de) | Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
| WO1990005081A2 (de) | Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage | |
| EP0347583A2 (de) | Vakuummotor für Bremsanlagen in Fahrzeugen | |
| DE112011102033B4 (de) | Hauptzylindervorrichtung | |
| DE3912938A1 (de) | Vorrichtung zur hilfsdruckerzeugung, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen | |
| DE3502281A1 (de) | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
| DE102015103859A1 (de) | Hydraulische Einrichtung, insbesondere Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
| DE2356635C2 (de) | Bremskraftverstärker für Fahrzeuge | |
| EP0901950A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks in einer Hilfskraftbremsanlage und Unterdruckbremskraftverstärker zur Durchführung des Verfahrens | |
| DE2014236C3 (de) | Bremskraftverstärker für Fahrzeuge | |
| DE2613219A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
| WO1988003491A1 (en) | Electrohydraulic device for continuously monitoring the pressure of the hydraulic braking system of motor vehicles | |
| DE3534199C2 (de) | ||
| DE2753585A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
| DE69202573T2 (de) | Reaktionskraftmodifikator für einen unterdruck-bremskraftverstärker. | |
| DE2716471C2 (de) |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
| 8141 | Disposal/no request for examination |